Akg SR 40 SINGLE User Manual

BEDIENUNGSANLEITUNG . .S. 2
Bitte vor Inbetriebnahme des Gerätes lesen!
USER INSTRUCTIONS . . . . . . . .p. 12
Please read the manual before using the equipment!
MODE D’EMPLOI . . . . . . . . . . . . . . . .p. 21
Veuillez lire cette notice avant d’utiliser le système!
ISTRUZIONI PER L’USO . . . . .p. 30
Prima di utilizzare l’apparecchio, leggere il manuale!
MODO DE EMPLEO . . . . . . . . . . . .p. 39
¡Sirvase leer el manual antes de utilizar el equipo!
INSTRUÇÕES DE USO . . . . . . . .p. 48
SR 40 SINGLE
SR 40 SINGLE-Hex:Layout 1 01/21/2008 10:42 Seite 1 (Schwarz/Black Auszug)
2 SR 40 SINGLE
SR 40 SINGLE-Hex:Layout 1 01/21/2008 10:42 Seite 2 (Schwarz/Black Auszug)
Seite
1 Sicherheit und Umwelt...............................................................................................................4
1.1 Sicherheit .............................................................................................................................4
1.2 Umwelt.................................................................................................................................4
2 Beschreibung.............................................................................................................................5
2.1 Einleitung..............................................................................................................................5
2.2 Lieferumfang.........................................................................................................................5
2.3 Optionales Zubehör................................................................................................................5
2.4 Empfänger SR 40 SINGLE.......................................................................................................5
2.4.1 Frontplatte ...................................................................................................................5
2.4.2 Rückseite.....................................................................................................................6
2.4.3 Automatischer Squelch..................................................................................................6
3 Inbetriebnahme .........................................................................................................................7
3.1 Empfänger positionieren.........................................................................................................7
3.2 Empfänger an einen symmetrischen Eingang anschließen.........................................................7
3.3 Empfänger an einen asymmetrischen Eingang anschließen.......................................................7
3.4 Empfänger an das Netz anschließen........................................................................................8
3.5 Vor dem Soundcheck .............................................................................................................8
4 Reinigung...................................................................................................................................9
5 Fehlerbehebung.......................................................................................................................10
6 Technische Daten.....................................................................................................................11
Inhaltsverzeichnis
3SR 40 SINGLE
SR 40 SINGLE-Hex:Layout 1 01/21/2008 10:42 Seite 3 (Schwarz/Black Auszug)
1. Schütten Sie keine Flüssigkeiten auf das Gerät und lassen Sie keine sonstigen Gegen­stände durch die Lüftungsschlitze in das Gerät fallen.
2. Das Gerät darf nur in trockenen Räumen eingesetzt werden.
3. Das Gerät darf nur von autorisiertem Fachpersonal geöffnet, gewartet und repariert wer­den. Im Inneren des Gehäuses befinden sich keinerlei Teile, die vom Laien gewartet, re­pariert oder ausgetauscht werden können.
4. Prüfen Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes, ob die auf dem mitgelieferten Steckernetz­teil angegebene Betriebsspannung der Netzspannung am Einsatzort entspricht.
5. Betreiben Sie das Gerät ausschließlich mit dem mitgelieferten Steckernetzteil mit einer Ausgangsspannung von 12 V DC. Andere Stromarten und Spannungen könnten das Gerät ernsthaft beschädigen!
6. Brechen Sie den Betrieb der Anlage sofort ab, wenn ein fester Gegenstand oder Flüs­sigkeit in das Geräteinnere gelangen sollte. Ziehen Sie in diesem Fall sofort das Ste­ckernetzteil aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät von unserem Kundendienst überprüfen.
7. Ziehen Sie das Steckernetzteil bei längerer Nichtverwendung aus der Steckdose. Bitte beachten Sie, dass bei angestecktem Steckernetzteil das Gerät nicht vollständig vom Netz getrennt wird, wenn Sie es ausschalten.
8. Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen wie z. B. Radiatoren, Hei­zungsrohren, Verstärkern, usw. auf und setzen Sie es nicht direkter Sonneneinstrahlung, starker Staub- und Feuchtigkeitseinwirkung, Regen, Vibrationen oder Schlägen aus.
9. Verlegen Sie zur Vermeidung von Störungen bzw. Einstreuungen sämtliche Leitungen, speziell die der Mikrofoneingänge, getrennt von Starkstromleitungen und Netzleitungen. Bei Verlegung in Schächten oder Kabelkanälen achten Sie darauf, die Übertragungslei­tungen in einem separaten Kanal unterzubringen.
10. Reinigen Sie das Gerät nur mit einem feuchten, aber nicht nassen Tuch. Ziehen Sie un­bedingt das Steckernetzteil vorher aus der Steckdose! Verwenden Sie keinesfalls scharfe oder scheuernde Reinigungsmittel sowie keine, die Alkohol oder Lösungsmittel enthal­ten, da diese den Lack sowie die Kunststoffteile beschädigen könnten.
11. Verwenden Sie das Gerät nur für die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen An­wendungen. Für Schäden infolge unsachgemäßer Handhabung oder missbräuchlicher Verwendung kann AKG keine Haftung übernehmen.
1. Das Steckernetzteil nimmt auch bei ausgeschaltetem Gerät einen geringen Strom auf. Um Energie zu sparen, ziehen Sie daher das Steckernetzteil von der Netzsteckdose ab, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benützen.
2. Wenn Sie das Gerät verschrotten, trennen Sie Gehäuse, Elektronik und Kabel und ent­sorgen Sie alle Komponenten gemäß den dafür geltenden Entsorgungsvorschriften.
3. Die Verpackung ist recyclierbar. Entsorgen Sie die Verpackung in einem dafür vorgese­henen Sammelsystem.
1.1 Sicherheit
1.2 Umwelt
1 Sicherheit und Umwelt
L
!
4 SR 40 SINGLE
SR 40 SINGLE-Hex:Layout 1 01/21/2008 10:42 Seite 4 (Schwarz/Black Auszug)
SR 40 SINGLE-Hex:Layout 1 01/21/2008 10:42 Seite 5 (Schwarz/Black Auszug)
2 Beschreibung
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt aus dem Hause AKG entschieden haben. Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam durch, bevor Sie das Gerät benützen,
und bewahren Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig auf, damit Sie jederzeit nachschlagen können. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Erfolg!
1 Empfänger
SR 40 SINGLE
• Kontrollieren Sie bitte, ob die Verpackung alle zu Ihrem System gehörenden Kompo­nenten enthält. Falls etwas fehlt, wenden Sie sich bitte an Ihren AKG-Händler.
• Optionales Zubehör finden Sie im aktuellen AKG-Katalog/Folder oder auf www.akg.com. Ihr Händler berät Sie gerne.
SR 40 SINGLE ist ein stationärer Empfänger für alle Sender des Systems WMS 40 und der Microtools Serie. Das Gehäuse in halber 19"-Breite ist für 19"-Rack montage geeignet. Der SR 40 Single bietet einen Empfangskanal und arbeitet auf einer fixen, quarzstabilisier­ten Träger frequenz im UHF-Trägerfrequenzbereich von 660 MHz bis 865 MHz.
1 Steckernetzteil
(Type siehe Haftetikette
auf der Verpackung)
 
1
Beiblatt
("Manual Supplement")
2.1 Einleitung
2.2 Lieferumfang
2.3 Optionales Zubehör
2.4 Empfänger SR 40 SINGLE
2.4.1. Frontplatte
1 ON/OFF: Ein/Aus-Taste und Kontroll-LED. 2 Antenne: Die UHF-Antenne mit fixer Länge ist fix an der Vorderseite montiert. 3 VOLUME: Mit dem VOLUME-Potentiometer können Sie den Ausgangspegel des Emp-
fängers von Mikrofonpegel bis Linepegel einstellen und so an die Eingangsempfindlich­keit Ihres Mischpults oder Verstärkers anpassen.
4 RF OK: Diese LED leuchtet, wenn ein Signal empfangen wird. Wenn kein Signal emp-
fangen wird oder der automatische Squelch aktiv ist, erlischt die RF OK-LED und wird der Audio ausgang stumm geschaltet.
5 AF CLIP: Diese LED leuchtet auf, wenn der Audiopegel des empfangenen Signals die Au-
diosektion des Empfängers überlastet.
6 Farbcode: Die Farbe entspricht der Trägerfrequenz des Empfängers. Sender mit der-
selben Träger frequenz sind mit derselben Farbe ge kenn zeichnet. Eine Farbcode-Tabelle finden Sie im Beiblatt ("Manual Supplement") zur Bedienungs anleitung.
Abb. 1: Bedienelemente an der Frontplatte des Empfängers
Siehe Abb. 1.
5SR 40 SINGLE
7 Trägerfrequenzetikette:An der Rückseite des Empfängers ist eine Haftetikette mit der
Träger frequenz und den Prüfzeichen des Empfängers angebracht.
8 AUDIO OUT: symmetrischer Audioausgang an 3-poliger 6,3 mm-Klinkenbuchse, regel -
bar von Mikrofon- bis Linepegel (Regelbereich 26 dB). Diesen Ausgang können Sie ent­weder mit einem XLR-Mikrofoneingang oder einem asymmetrischen Line-Eingang eines Mischpults oder Verstärkers verbinden.
9 Zugentlastung für das Versorgungskabel des mitgelieferten Steckernetzteils. 10 DC ONLY: Versorgungsbuchse zum Anschluss des mitgelieferten Steckernetzteils.
Die automatische Rauschsperre ("Squelch") schaltet den Empfänger bei zu schwachem Empfangssignal ab, sodass die damit verbundenen Störgeräusche bzw. das Eigenrauschen des Empfängers bei abge schaltetem Sender nicht hörbar werden.
2.4.2 Rückseite
Abb. 2: Bedienelemente an
der Rückseite des
Empfängers
Siehe Abb. 2.
2.4.3 Automatischer Squelch
2 Beschreibung
6 SR 40 SINGLE
7 9
10
SR 40 SINGLE-Hex:Layout 1 01/21/2008 10:42 Seite 6 (Schwarz/Black Auszug)
• Bevor Sie Ihr WMS 40 System in Betrieb nehmen, kontrollieren Sie, ob Sender und Empfänger auf der selben Frequenz arbeiten. Am einfachsten können Sie dies anhand des Farbcodes überprüfen.
• Sie können den Empfänger entweder freistehend aufstellen oder mit Hilfe des optiona­len Montagesets RMU 40 PRO in einem 19"-Rack montieren. Hinweise zur Rackmon­tage finden sie in der Bedienungs anleitung des RMU 40 PRO.
• Reflexionen des Sendersignals an Metallteilen, Wänden, Decken, etc. oder Abschattun­gen durch menschliche Körper können das direkte Sendersignal schwächen bzw. aus­löschen. Stellen Sie den Empfänger daher wie folgt auf:
1. Positionieren Sie den Empfänger immer in der Nähe des Aktionsbereiches (Bühne),
achten Sie jedoch auf einen Mindestabstand zwischen Sender und Empfänger von 3 m bis optimal 5 m.
2. Voraussetzung für optimalen Empfang ist Sichtverbindung zwischen Sender und
Empfänger.
3. Positionieren Sie den Empfänger in einem Abstand von mehr als 1,5 m von großen
metallenen Gegenstände, Wänden, Bühnengerüsten, Decken, u.ä.
1. Sie benötigen ein symmetrisches Kabel mit XLR-Stecker und 6,3-mm-Stereo-Klinken­stecker (erhältlich im Elektronik- oder HiFi-Fachhandel).
2. Verbinden Sie die AUDIO OUT-Buchse an der Rückseite des Empfängers mit dem ge­wünschten symmetrischen Mikrofoneingang (XLR-Buchse) am Mischpult oder Verstär­ker.
3. Drehen Sie den VOLUME-Regler am Empfänger ganz nach links (Mikrofonpegel).
1. Verbinden Sie mittels eines 6,3-mm-Klinkenkabels die AUDIO OUT-Buchse an der Rück­seite des Empfängers mit einem asymmetrischen LINE-Eingang (6,3 mm-Klinkenbuchse) am Mischpult oder Verstärker.
2. Drehen Sie den VOLUME-Regler am Empfänger ganz nach rechts (Linepegel).
• Um Störeinstreuungen zu vermeiden, verwenden Sie nur Audiokabel mit höchs­tens 3 m Länge!
Wichtig!
3.1 Empfänger positionieren
3.2 Empfänger an einen symmetrischen Eingang anschließen
Abb. 3: Anschluss an an sym­metrischen Eingang.
Siehe Abb. 3.
3.3 Empfänger an einen asymmetrischen Eingang anschließen
Abb. 4 Anschluss an an asymmetrischen Eingang.
Siehe Abb. 4.
Wichtig!
7SR 40 SINGLE
3 Inbetriebnahme
L
!
L
!
SR 40 SINGLE-Hex:Layout 1 01/21/2008 10:42 Seite 7 (Schwarz/Black Auszug)
3.4 Empfänger an das Netz anschließen
Abb. 5: Netzanschluss
Siehe Abb. 5.
3.5 Vor dem Soundcheck
1. Kontrollieren Sie, ob die am mitgelieferten Steckernetzteil angegebene Netz­spannung mit der Netzspannung am Einsatzort übereinstimmt. Der Betrieb des Steckernetzteils an einer anderen Netzspannung kann zu irreparablen Schäden am Gerät führen.
2. Richten Sie die Antenne (2) nach oben.
3. Stecken Sie das Versorgungskabel des mitgelieferten Steckernetzteils an die DC ONLY­Buchse (10) des Empfängers an.
4. Legen Sie das Versorgungskabel zu einer Schlaufe, stecken Sie die Schlaufe von oben durch die Zugentlastung (9) und legen Sie sie um den Haken der Zugentlastung (9). Zie­hen Sie das Kabel fest.
5. Stecken Sie das Steckernetzteil an eine Netzsteckdose an.
6. Schalten Sie den Empfänger ein, indem Sie die ON/OFF-Taste (1) drücken. Zum Aus­schalten drücken Sie ON/OFF (1) erneut.
1. Schreiten Sie den Bereich ab, in dem Sie den Sender einsetzen werden. Achten Sie dabei auf Stellen, wo die Feldstärke absinkt und daher der Empfang kurzzeitig gestört wird ("Dropouts").
8 SR 40 SINGLE
3 Inbetriebnahme
L
!
1
2
3
6
4
10
5
SR 40 SINGLE-Hex:Layout 1 01/21/2008 10:42 Seite 8 (Schwarz/Black Auszug)
Siehe Abb. 1 auf Seite 5.
Solche Dropouts können Sie beheben, indem Sie den Empfänger anders positionieren. Hat dies keinen Erfolg, vermeiden Sie diese kritischen Stellen.
2. Wenn am Empfänger die RF OK-LED (4) erlischt, bedeutet dies, dass kein Signal emp­fangen wird oder der Squelch aktiv ist. Schalten Sie den Sender ein oder gehen Sie näher zum Empfänger, bis die RF OK-LED (4) aufleuchtet.
• Zum Reinigen der Oberflächen des Empfängers verwenden Sie am besten ein mit Was­ser befeuchtetes weiches Tuch.
9SR 40 SINGLE
4 Reinigung
3 Inbetriebnahme
SR 40 SINGLE-Hex:Layout 1 01/21/2008 10:42 Seite 9 (Schwarz/Black Auszug)
10 SR 40 SINGLE
5 Fehlerbehebung
Fehler Mögliche Ursache Behebung
Kein Ton.
1. Steckernetzteil ist nicht an Empfän­ger bzw. Netzsteckdose ange­schlossen.
2. Empfänger ist ausgeschaltet.
3. Empfänger ist nicht an Mischpult oder Verstärker angeschlossen.
4. VOLUME-Regler am Empfänger steht auf Null.
5. Mikrofon bzw. Instrument ist nicht am Taschensender angeschlossen.
6. Sender hat anderen Farbcode als Empfänger.
7. Ein/Aus-Schalter des Senders steht auf "OFF" oder "MUTE".
8. Batterien falsch im Sender einge­legt.
9. Senderbatterien sind leer.
10. Sender ist zu weit vom Empfänger entfernt.
11. Hindernisse zwischen Sender und Empfänger.
12. Keine Sichtverbindung zwischen Sender und Empfänger.
13. Empfänger zu nahe bei metalli­schen Gegenständen.
1. Steckernetzteil an Empfänger und Netz anstecken.
2. Empfänger mitttels ON/OFF-Taste einschalten.
3. Empfängerausgang mit Mischpult­oder Verstärkereingang verbinden.
4. VOLUME-Regler aufdrehen.
5. Mikrofon bzw. Instrument mit Audio-Eingangsbuchse des Ta­schensenders verbinden.
6. Sender mit gleichem Farcode wie Empfänger verwenden.
7. Ein/Aus-Schalter des Senders auf "ON" stellen.
8. Batterien entsprechend Polaritäts­kennzeichnung (+/-) im Batterie­fach neu einlegen.
9. Neue Batterien in den Sender ein­legen.
10. Näher zum Empfänger gehen.
11. Hindernisse entfernen.
12. Stellen, von denen aus der Emp­fänger nicht sichtbar ist, vermei­den.
13. Störende Gegenstände entfernen oder Empfänger weiter entfernt aufstellen.
Rauschen, Krachen, unerwünschte Signale.
1. Antennenposition.
2. Störungen durch andere Drahtlos­anlagen, Fernsehen, Radio, Funk­geräte oder schadhafte Elektrogeräte oder -installation.
1. Empfänger an einer anderen Stelle aufstellen.
2. Störende bzw. schadhafte Geräte ausschalten oder WMS 40 SINGLE mit anderer Trägerfrequenz ver­wenden; Elektroinstallation über­prüfen lassen.
SR 40 SINGLE-Hex:Layout 1 01/21/2008 10:42 Seite 10 (Schwarz/Black Auszug)
SR 40 SINGLE-Hex:Layout 1 01/21/2008 10:42 Seite 11 (Schwarz/Black Auszug)
5 Fehlerbehebung
Fehler Mögliche Ursache Behebung
Verzerrungen.
Kurzzeitiger Tonausfall ("Dropouts") an manchen Stellen des Aktionsbe­reichs.
1. (Nur Taschensender:) GAIN-Regler zu hoch oder zu niedrig eingestellt.
2. Störungen durch andere Drahtlos­anlagen, Fernsehen, Radio, Funk­geräte oder schadhafte Elektrogeräte oder -installation.
• Antennenposition. • Empfänger an einer anderen Stelle
1. GAIN-Regler soweit zurückdrehen oder aufdrehen, dass Verzerrungen verschwinden.
2. Störende bzw. schadhafte Geräte ausschalten oder WMS 40 SINGLE mit anderer Trägerfrequenz ver­wenden; Elektroinstallation über­prüfen lassen.
aufstellen. Falls Dropouts bestehen bleiben, kritische Stellen markieren und vermeiden.
6 Technische Daten
T
rägerfrequenz 660 - 865 MHz Modulation FM Audioübertragungsbandbreite 40 - 20.000 Hz Frequenzstabilität (-10°C bis +50°C) ±15 kHz Klirrfaktor bei 1 kHz typ. 0,8% Kompander Ja Signal/Rauschabstand typ. 110 dB(A) Stromaufnahme typ. 95 mA Spannungsversorgung 120/230 V AC, 50/60 Hz Squelch-Einsatzschwelle -100 dBm Audioausgang 6,3 mm-Klinke symm.: regelbar von Mikrofon- bis Linepegel.
Abmessungen 200 x 190 x 44 mm Nettogewicht
Dieses Produkt entspricht den in der Konformitätserklärung angegebenen Normen. Sie können die Konformitätserklärung auf http://www.akg.com oder per E-Mail an sales@akg.com anfordern.
Ausgangspegel bei Nennhub: 500 mV eff.
580 g
11SR 40 SINGLE
Table of Contents
Page
FCC Statement..............................................................................................................................12
1 Safety and Environment...........................................................................................................13
1.1 Safety.................................................................................................................................13
1.2 Environment........................................................................................................................13
2 Description...............................................................................................................................14
2.1 Introduction.........................................................................................................................14
2.2 Packing List ........................................................................................................................14
2.3 Optional Accessories............................................................................................................14
2.4 SR 40 SINGLE Receiver ........................................................................................................14
2.4.1 Front Panel.................................................................................................................14
2.4.2 Rear Pane ..................................................................................................................15
2.4.3 Automatic Squelch ......................................................................................................15
3 Setting Up ................................................................................................................................16
3.1 Placing the Receiver.............................................................................................................13
3.2 Connecting the Receiver to a Balanced Input ..........................................................................16
3.3 Connecting the Receiver to an Unbalanced Input ....................................................................16
3.4 Connecting the Receiver to Power .........................................................................................17
3.5 Before the Soundcheck ........................................................................................................17
4 Cleaning...................................................................................................................................18
5 Troubleshooting.......................................................................................................................19
6 Specifications ..........................................................................................................................20
12 SR 40 SINGLE
FCC Statement
This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class B digital device, pursuant to Part 15 of the FCC Rules. These limits are designed to provide reasonable protection against harmful interference in a residential installation. This equipment generates, uses, and can radiate radio frequency energy and, if not in­stalled and used in accordance with the instructions, may cause harmful interference to radio communications. However, there is no guarantee that interference will not occur in a particular installation. If this equipment does cause harmful interference to radio or television reception, which can be determined by turning the equipment off and on, the user is encouraged to try to correct the interference by one or more of the following measures:
• Reorient or relocate the receiving antenna.
• Increase the separation between the equipment and the receiver.
• Connect the equipment into an outlet on a circuit different from that to which the receiver is connected.
• Consult the dealer or an experienced radio/TV technician for help.
Shielded cables and I/O cords must be used for this equipment to comply with the relevant FCC regulations. Changes or modifications not expressly approved in writing by AKG Acoustics may void the user’s authority to ope­rate this equipment.
This device complies with Part 15 of the FCC Rules. Operation is subject to the following two conditions: (1) this device may not cause harmful interference, and (2) this device must accept any interference received, including interference that may cause undesired operation.
SR 40 SINGLE-Hex:Layout 1 01/21/2008 10:42 Seite 12 (Schwarz/Black Auszug)
1.1 Safety
1.2 Environment
1. Do not spill any liquids on the equipment and do not drop any objects through the ven­tilation slots in the equipment.
2. The equipment may be used in dry rooms only.
3. The equipment may be opened, serviced, and repaired by authorized personnel only. The equipment contains no user-serviceable parts.
4. Before connecting the equipment to power, check that the AC mains voltage stated on the supplied AC adapter is identical to the AC mains voltage available where you will use the equipment.
5. Operate the equipment with the supplied AC adapter with a 12-VDC output. Using adapters with a different output voltage or current type may cause serious damage to the unit.
6. If any solid object or liquid penetrates into the equipment, shut down the sound system immediately. Disconnect the AC adapter from the power outlet immediately and have the equipment checked by AKG service personnel.
7. If you will not use the equipment for a long period of time, disconnect the AC adapter from the power outlet. Please note that the equipment will not be fully isolated from power when you set the power switch to OFF.
8. Do not place the equipment near heat sources such as radiators, heating ducts, or am­plifiers, etc. and do not expose it to direct sunlight, excessive dust, moisture, rain, me­chanical vibrations, or shock.
9. To avoid hum or interference, route all audio lines, particularly those connected to the microphone inputs, away from power lines of any type. If you use cable ducts, be sure to use separate ducts for the audio lines.
10. Clean the equipment with a moistened (not wet) cloth only. Be sure to disconnect the AC adapter from the power outlet before cleaning the equipment! Never use caustic or scouring cleaners or cleaning agents containing alcohol or solvents since these may damage the enamel and plastic parts.
11. Use the equipment for the applications described in this manual only. AKG cannot ac­cept any liability for damages resulting from improper handling or misuse.
1. The AC adapter will draw a small amount of current even when the equipment is switched off. To save energy, disconnect the AC adapter from the power outlet if you will leave the equipment unused for a long period of time.
2. When scrapping the equipment, separate the case, circuit boards, and cables, and dis­pose of all components in accordance with local waste disposal rules.
3. The packaging of the equipment is recyclabe. Dispose of the packaging in an appropri­ate container provided by the local waste collection/recycling entity and observe all local legislation relating to waste disposal and recycling.
1 Safety and Environment
L
!
13SR 40 SINGLE
SR 40 SINGLE-Hex:Layout 1 01/21/2008 10:42 Seite 13 (Schwarz/Black Auszug)
SR 40 SINGLE-Hex:Layout 1 01/21/2008 10:42 Seite 14 (Schwarz/Black Auszug)
2 Description
2.1 Introduction
2.2 Packing List
2.3 Optional Accessories
2.4 SR 40 SINGLE Receiver
2.4.1 Front Panel
Thank you for purchasing an AKG product. This Manual contains important instructions for setting up and operating your equipment. Please take a few minutes to read the instruc- tions below carefully before operating the equipment. Please keep the Manual for fu­ture reference. Have fun and impress your audience!
1 SR 40 SINGLE
receiver
• Check that the packaging contains all of the items listed for your system. Should any item be missing, please contact your AKG dealer.
• For optional accessories, refer to the current AKG catalog or folder, or visit www.akg.com. Your dealer will be glad to help.
The SR 40 SINGLE is a stationary receiver for use with all WMS 40 and Microtools Series transmitters. It features a half-rack case for mounting in a 19" rack. The SR 40 SINGLE provides one reception channel and operates on a single fixed, quartz sta­bilized frequency in the 660 MHz to 865 MHz UHF frequency range.
1 AC adapter
(see sticker on packaging)
 
1
Manual Supplement
sheet
Fig. 1: Front panel controls on
SR 40 SINGLE receiver.
Refer to fig. 1.
14 SR 40 SINGLE
1 ON/OFF: On/off pushbutton switch with status LED. 2 Antenna: Fixed-length UHF antenna permanently mounted on the front panel. 3 VOLUME: This rotary control adjusts the receiver’s output level from microphone to line
level for matching to the input sensitivity of your mixer or amplifier.
4 RF OK: This LED illuminates to indicate that signal is being received. If no signal is re-
ceived or the automatic squelch is on, the RF OK LED goes out and the audio output is muted.
5 AF CLIP: This LED illuminates to indicate the audio level of the received signal is over-
loading the receiver's audio section.
6 Color code lines: The color indicates the receiving frequency of the receiver. Transmit-
ters tuned to the same frequency are marked with the same color. Refer to the Manual Supplement sheet for a color code table.
2 Description
2.4.2 Rear Panel
Fig. 2: Rear panel on SR 40 SINGLE receiver.
Refer to fig. 2.
2.4.3 Automatic Squelch
7 Carrier frequency label: A label indicating the receiving frequency and approval marks
of your receiver is affixed to the rear panel of the receiver.
8 AUDIO OUT: Balanced TRS 1/4" jack, adjustable from mic to line level. You can connect
the output either to an XLR microphone input or to an unbalanced line input on a mixer or amplifier.
9 Strain relief for the feeder cable of the supplied AC adapter. 10 DC ONLY: Input connector for the supplied AC adapter.
The automatic squelch circuit switches the receiver off if the received signal is too weak, in order to suppress the related noise or the residual noise of the receiver while the transmit­ter is off.
15SR 40 SINGLE
7 9
10
SR 40 SINGLE-Hex:Layout 1 01/21/2008 10:42 Seite 15 (Schwarz/Black Auszug)
3 Setting Up
Important!
3.1 Positioning the Receiver
3.2 Connecting the Receiver
to a Balanced Input
Fig. 3: Connecting the receiver to a balanced
mixer input.
Refer to fig. 3.
3.3 Connecting the Receiver to an
Unbalanced Input
Fig. 4: Connecting the re-
ceiver to an unbalanced
mixer input.
Refer to fig. 4.
Important!
• Prior to setting up your WMS 40 system, check that the transmitter and receiver are tuned to the same frequency. The easiest way to do this is to compare the color codes on the transmitter and receiver.
• You can either use the receiver freestanding or mount it in a 19" rack using the optional RMU 40 PRO rack mounting kit. For instructions on how to rack mount the receiver, refer to the RMU 40 PRO manual.
• Reflections off metal parts, walls, ceilings, etc. or the shadow effects of musicians and other people may weaken or cancel the direct transmitter signal. For best results, place the receiver as follows:
1. Place the receiver near the performance area (stage). Make sure, though, that the
transmitter will never get any closer to the receiver than 10 ft (3 m). Optimum sep­aration is 16 ft. (5 m).
2. Check that you can see the receiver from where you will be using the transmitter.
3. Place the receiver at least 5 ft. (1.5 m) away from any big metal objects, walls, scaf-
folding, ceilings, etc.
1. Use a balanced cable with an XLR connector and 1/4" TRS jack plug (available from electronics or hi-fi stores).
2. Connect the AUDIO OUT jack on the receiver rear panel to the desired balanced (XLR) microphone input on the mixer or amplifier.
3. Turn the VOLUME control on the receiver all the way CCW to set the receiver output to mic level.
1. Use a standard 1/4" jack cable to connect the AUDIO OUT jack on the receiver rear panel to an unbalanced 1/4" line input jack on the mixer or amplifier.
2. Turn the VOLUME control on the receiver all the way CW to set the receiver output to line level.
• To avoid hum interference, do not use any audio cables that are longer than 10 feet (3 m)!
16 SR 40 SINGLE
L
!
L
!
SR 40 SINGLE-Hex:Layout 1 01/21/2008 10:42 Seite 16 (Schwarz/Black Auszug)
3 Setting Up
3.4 Connecting the Receiver to Power
Fig. 5: Connecting to power.
Refer to fig. 5.
3.5 Before the Soundcheck
17SR 40 SINGLE
L
!
1. Check that the AC mains voltage stated on the included power supply is identi­cal to the AC mains voltage available where you will use your system. Using the power supply with a different AC voltage may cause damage to the unit.
2. Point the antenna (2) upward.
3. Plug the feeder cable on the included power supply into the DC ONLY socket (10) on the receiver.
4. Bend part of the feeder cable into a small bight, pass the bight through the strain relief (9) from above, and slip the bight over the hook on the strain relief (9). Tighten the cable.
5. Plug the AC adapter into a convenient power outlet.
6. To switch power to the receiver on, press ON/OFF (1). To switch power to the receiver off, press ON/OFF (1) again.
1. Move the transmitter around the area where you will use the system to check the area for "dead spots", i.e., places where the field strength seems to drop and reception de­teriorates. If you find any dead spots, try to eliminate them by repositioning the receiver. If this does not help, avoid the dead spots.
1
2
3
6
4
10
5
SR 40 SINGLE-Hex:Layout 1 01/21/2008 10:42 Seite 17 (Schwarz/Black Auszug)
3 Setting Up
Refer to fig. 1 on page 14.
2. The RF OK LED (4) on the receiver going out means no signal is being received or the automatic squelch is active. Switch power to the transmitter ON or move closer to the receiver, to the point that the RF OK LED (4) will come back on.
• Use a soft cloth moistened with water to clean the receiver surfaces.
18 SR 40 SINGLE
4 Cleaning
SR 40 SINGLE-Hex:Layout 1 01/21/2008 10:42 Seite 18 (Schwarz/Black Auszug)
Loading...
+ 42 hidden pages