
SOLIDTUBE
Bedienungshinweise
User Instructions
Mode d´emploi
Istruzioni d´uso
Modo de empleo
Instruções de utilização
For USA and Canada only:
Please observe the “Important Safety Instructions” on page 7!

1. Das Mikrofon
Die SOLIDTUBE wurde aufgrund der großen Nachfrage nach dem
sogenannten „Röhrensound“ in einer für viele erschwinglichen
Preislage entwickelt, wobei selbstverständlich unser besonderes
„know how“ in der Produktion von Großmembranmikrofonen mit
eingeflossen ist.
Es soll an dieser Stelle nicht unerwähnt bleiben, daß die verwendete
Elektronenröhre mit dem eingebauten Heizelement wesentlich
empfindlicher gegen mechanische Stöße ist als die Transistortechnik. Deshalb sollte der Verwender dieses Mikrofons immer größte
Sorgfalt und Vorsicht walten lassen. Selbst Stöße, verursacht durch
den Aufprall aus geringer Höhe, können zum Bruch des heißen
Heizfadens und in der Folge zum Totalausfall des Mikrofons führen.
Es ist deshalb ratsam, sich eine in jedem guten Musikfachgeschäft
die zum Beispiel Gitarrenverstärker führen, oder von der nächsten
AKG Servicestelle erhältlichen Ersatzröhre für alle Fälle anzuschaffen und in Reserve zu halten.
Die verwendete Elektronenröhre ist eine ECC 83 (12AX7) und
darf nur gegen eine Röhre der gleichen Type getauscht werden.
Wie wird die Röhre getauscht?
Vorsicht: Ein Zerlegen des Mikrofons darf nur dann erfolgen, wenn
vorher die Verbindung zum Netzgerät N-SOLIDTUBE gelöst wurde.
Die drei sichtbaren Kreuzschlitzschrauben an der Unterseite
(Steckerseite) des Gehäuses entfernen und die untere Gehäusehälfte soweit vom oberen Gitterkappenteil nach unten schieben,
bis die Elektronenröhre freiliegt. Diese läßt sich nun entfernen, indem der untere Teil der elastischen Lagerung für die Röhre vorsichtig weggedrückt wird und gleichzeitig mit einem kleineren, flachen
Schraubendreher die Röhre vorsichtig vom Sockel gehebelt wird.
Das Einsetzen einer neuen Röhre vollzieht sich in umgekehrter Reihenfolge der obigen Beschreibung.
Abschließend schieben Sie bitte den unteren Gehäuseteil wieder
nach vorne zum Gitterteil, wobei Sie bitte darauf achten, daß der
Abschwächerschalter freigestellt bleibt, um dann die drei Kreuzschlitzschrauben wieder vollständig und fest einzuschrauben.
Sollten Sie Zweifel haben, den oben beschriebenen Arbeitsvorgang ohne Hilfe durchführen zu können, so wenden Sie
sich bitte vertrauensvoll an die nächstgelegene AKG
Servicestelle.
Wie wird das Mikrofon montiert?
Eine spezielle elastische Halterung „H-Solid“ wurde mitgeliefert
und sollte immer verwendet werden, um das Mikrofon mit Bodenstativen oder Auslegern zu verbinden. Die Klammer der Halterung wird
von unten auf das Mikrofon unter leichtem Drehen soweit aufgeschoben, bis der Schriftblock SOLIDTUBE wieder unter der Klammer
sichtbar wird. Damit ist auch ein unabsichtliches Herausgleiten des
Mikrofons aus der Halterung nicht möglich, da der erhabene Schriftblock einerseits und die im Außendurchmesser vergrößerte Gitterkappe andererseits dies verhindern. Das bewußte Entfernen des Mikrofons aus der Halterung wird nur durch gleichzeitiges Drehen und
Abziehen des Mikrofonkörpers gegenüber der Halterung möglich.
Nach der Montage des Mikrofons in der Halterung kann diese auf
Stativen oder Auslegern mit Standard
3
/8oder 5/8Zoll Gewindestutzen aufgeschraubt werden. Die Halterung kann auch gegenüber
der Stativachse geschwenkt werden, um das Mikrofon für die Aufnahme optimal auszurichten.
Nur in Ausnahmefällen – zum Beispiel bei Verlust oder Bruch von Teilen
der elastischen Halterung – kann das Mikrofon auch direkt mit seinem
2

3
Nach dem Einschalten der Mikrofonspeisung am Netzgerät erlauben Sie bitte das „Warmwerden“ der Röhre für einige wenige Minuten, um danach den vollen, warmen „Röhrensound“ zu erhalten.
Sollten Sie das Mikrofon an extrem lauten Schallquellen, wie z. B.
vor Lautsprechern von Gitarrenverstärkern, o. ä. verwenden wollen,
so empfiehlt es sich, den am Mikrofongehäuse angebrachten
Dämpfungsschalter nach unten in die Position –20 dB zu schieben.
Damit können Sie sicher sein, daß etwaige Verzerrungen nicht vom
Mikrofon kommen, sondern entweder von der Schallquelle selbst
oder von den dem Mikrofon nachgeschalteten Geräten, wie z. B.
Eingangsstufen von Mischpulten, o. ä. herrühren.
2. Das Netzgerät N-SOLIDTUBE
SICHERHEITSHINWEISE: Nur für trockene Räume. Das Gerät
darf Tropf- oder Spritzwasser nicht ausgesetzt werden. Objekte,
die Flüssigkeiten enthalten (wie z. B. Vasen) dürfen nicht auf oder
in unmittelbarer Nähe dieses Geräts aufgestellt werden.
Das Netzgerät versorgt die Elektronenröhre nicht nur mit Heiz- und
Anodenspannung, sondern beinhaltet auch die Baßabschwächung
des Mikrofons bei etwa 100 Hz, um eventuelle tieffrequente Störschallanteile ausfiltern zu können. Der Bedienknopf dafür befindet
sich auf der Vorderseite des Netzgeräts.
Für externe Verdrahtungen dürfen nur die dafür in dieser Anleitung
empfohlenen Zubehörkabel verwendet werden.
BITTE DRINGEND BEACHTEN!
Im N-SOLIDTUBE kommen gefährliche Spannungen vor. Das
Öffnen des Netzgeräts ist daher unbedingt nur qualifiziertem
Service-Personal zu überlassen. Auf jeden Fall muß vor dem
am Gehäuseunterteil befindlichen Schraubadapter an Stative oder
Auslegern aufgeschraubt werden. Dabei geht natürlich die körperschalldämmende Wirkung der Halterung verloren. Es sollte daher möglichst rasch für Ersatz dieses wichtigen Zubehörteils gesorgt werden.
Speisung des Mikrofons:
Das für die Speisung erforderliche Netzgerät „N-SOLIDTUBE“ ist
im Lieferumfang enthalten. Es ist an den Steckertypen und Markierungen an der Gehäuserückseite des Netzgeräts leicht zu erkennen, wie das Mikrofon an das Netzgerät angeschlossen werden
soll. Dazu verwenden Sie bitte ausschließlich das ebenfalls im Lie-
ferumfang enthaltene 10 m lange Vielpolkabel „MK-SOLID“. Die
NF kann ebenfalls am Netzgerät symmetrisch mittels einer XLR-3
Steckverbindung abgenommen werden.
Zum Betrieb des Mikrofons:
Die SOLIDTUBE ist mit einer Großmembrankapsel mit nierenförmi-
ger Richtcharakteristik ausgestattet, die damit fast alle in Aufnahmestudios vorkommenden Aufgaben lösen wird.
Obwohl das Mikrofon mit einem eingebauten Popschutz versehen
wurde, sollte vor allem bei der Verwendung als Gesangsmikrofon
entweder ein ausreichender Besprechungsabstand von wenigstens 20 bis 30 cm eingehalten werden, oder der mitgelieferte und
aufschiebbare Wind/Popschutz „W-SOLID“ zum Einsatz kommen
um unerwünschte Popgeräusche auf die empfindliche Mikrofonmembran zu verhindern.
Eine weitere Möglichkeit Popgeräusche zu verhindern besteht
durch den Einsatz des optional erhältlichen Studio-Popfilters
PF 80 von AKG.

Öffnen unbedingt der Netzstecker von der Netzsteckdose
gezogen werden.
Vor der Inbetriebnahme des Netzgeräts überzeugen Sie sich
bitte von der ortsüblichen Netzspannung und vergleichen Sie diese
mit dem eingestellten Wert am Spannungswähler des Geräts (neben dem Netzschalter). Sollte eine Umschaltung der akzeptierten
Betriebsspannung notwendig sein, so kann dies mit einem kleinen
Flachschraubendreher sehr leicht durchgeführt werden:
Setzen Sie den Schraubendreher in die dafür vorgesehene Kerbe am
Sicherungshalter, drücken Sie die federnde Zunge leicht nach rechts
in Richtung Spannungsanzeige und hebeln Sie dabei die ganze Sicherungshalterung aus der Fassung. Danach ziehen Sie bitte den
hellen Kunststoffteil mit der Sicherung aus dem Trägerteil, drehen
den Sicherungseinsatz um 180° und setzen ihn wieder in den Trägerteil ein bis er einrastet. Im Sichtfenster müßte nun die gewünschte
Netzspannung erscheinen. Nun kann der komplette Trägerteil wieder in die Fassung eingesetzt werden, bis auch diese einrastet.
Genauso können Sie vorgehen, sollte einmal die Gerätesicherung
zu Schaden kommen.
WARNUNG: Die eingebaute Sicherung darf nur durch eine genormte Sicherung gleichen Typs ersetzt werden. Eine Nichtbeachtung dieser Vorschrift kann zu unzulässiger Erwärmung und
Brandgefahr führen.
Sollte in einem Land, in dem das Gerät in Betrieb zu nehmen ist, ein
anderer Netzstecker üblich sein, so müßten Sie ein komplettes
Netzkabel, das den internationalen Sicherheitsbestimmungen ent-
spricht und einen Stecker mit Gerätemasse besitzt, in diesem Land
beschaffen und verwenden.
Dieses Gerät darf nur mit einer mit Schutzerde ausgerüsteten, genormten Netzsteckdose verbunden werden. Die Unterbrechung
des Schutzleiters oder die Montage eines nicht normenkonformen
Steckers ist verboten.
Wenn alle vorangegangenen Überprüfungsschritte erfolgt sind, das
Verbindungskabel zwischen Mikrofon und Netzgerät angesteckt
wurde, die NF-Verbindung zum nachgeschalteten Gerät mittels
Standard – Audiokabel erfolgte und das angesteckte Netzkabel mit
einer Netzbuchse verbunden wurde, müßte nach Einschalten des
Netzschalters am Netzgerät sowohl die Kontrolleuchte an der Vorderseite des Netzgeräts aufleuchten als auch am Mikrofon selbst
durch das Sichtfenster (AKG-Logo) die Röhrenheizung rot-orange
glühen. Damit ist im wesentlichen Ihr Mikrofon betriebsbereit.
Zur Beachtung: Manchmal kann durch Erdschleifen auch ein
leichtes Brummgeräusch am NF-Ausgang auftreten, das in erster
Abhilfe mit der „Ground Lift“-Taste neben der NF-Ausgangs-
buchse am Netzgerät eventuell beseitigt werden kann. Diese Taste
unterbricht im gedrückten Zustand die Verbindung vom Stift 1 der
XLR-Buchse zum Null-Volt / Masseniveau des Netzgeräts.
Sollte diese Maßnahme keine Abhilfe für die eingestreute Brummstörung ergeben, so müßten Sie in gewohnter Weise die Ursache
der Störung in der restlichen Tonanlage lokalisieren und beseitigen.
Reinigungshinweise:
Alle Oberflächen können von Zeit zu Zeit problemlos mit (Industrie-)
Spiritus oder Alkohol gereinigt werden. Der Schaumstoff-Windschutz wird am besten mit einer milden Waschmittellösung gereinigt und ist sofort nach dem Trocknen wieder einsatzbereit.
Vorab entfernen Sie bitte das Netz-
anschlußkabel vom speisenden Netz!
4

5
3. Technische Daten
Arbeitsweise: Großmembran-Druckgradient-Mikrofon mit Röhren-Vorverstärker
Richtcharakteristik: Niere
Empfindlichkeit bei 1000 Hz: 20 mV / Pa Ⳏ –34 dBV bez. auf 1 V / Pa
Übertragungsbereich: 20–20.000 Hz ± 2,5 dB von Sollkurve
Elektrische Impedanz: 200 Ohm ± 25%
Empfohlene Lastimpedanz: 1000 Ohm
Vorabschwächung: schaltbar auf 0 dB und –20 dB
Baßabschwächung: bei 100 Hz 12 dB / Oktave, einschaltbar am Netzgerät
Ersatzgeräuschpegel nach DIN 45405 (CCIR 468-2): 30 dB
Äquivalentschalldruckpegel nach DIN 45412 (A-bew.): 20 dB-A
Geräuschpegelabstand bezogen auf 1 Pa (A-bew.): 74 dB
Grenzschalldruck für k = 3%: 63 Pa Ⳏ130 dB SPL / 355 Pa Ⳏ145 dB SPL
(Vorabschwächung 0 / –20 dB)
Speisung: mit dem im Lieferumfang enthaltenen Netzgerät N-SOLIDTUBE über
115/230 VAC, ±15/–10% (50–60 Hz)
Steckverbindung: 6 pol. XLR
Äußere Abmessungen: 63/57 Ø x 219 mm
Gewicht: 920 g, netto
Bruttogewicht, inkl. Verpackung: 5,0 kg, inkl. Zubehör und Tragekoffer
Dieses Produkt entspricht den Bestimmungen der europäischen Richtlinien für elektrische Sicherheit und elektromagnetischer
Verträglichkeit nach den angewandten Normen EN 61 000-6-1:2001, EN 61 000-3-3:2001, EN 60 065:2002, sowie UL 6500.

6
Frequenzkurve Polardiagramm
Mitgeliefertes Zubehör: Empfohlenes Zubehör:
N-SOLIDTUBE, Netzgerät PF 80, Studio Popschutzfilter
MK-SOLID, 10 m Anschlußkabel St 102 A, Bodenstativ
H-SOLID, Elastische Halterung St 200, Bodenstativ
W-SOLID, Schaumstoffwindschutz
EUR-Netzkabel
US-Netzkabel
Stabiler Transportkoffer

1. The Microphone
The SOLIDTUBE was developed because of the great demand for
the so-called “tube sound” in a price range suitable for many people,
to which it goes without saying that our special know-how in the production of large-diaphragm microphones has had its influence.
It should be stressed at this point that the vacuum tube used with its
inbuilt heater element is significantly more sensitive to mechanical
shocks than is transistor technology. Therefore, the user of this
microphone should always exercise the greatest care and attention.
Even shocks caused by falls from low levels can lead to the breaking
of the hot heating element and, consequently, to the total failure of
the microphone. It is advisable, therefore, to buy and keep in reserve
a spare tube which you can get in any good music shop which sells,
for example, guitar amplifiers, or in the next AKG Service Center.
The microphone incorporates an ECC 83 (12AX7) vacuum tube. Be sure to use replacement tubes of the same type only.
IMPORTANT SAFETY INSTRUCTIONS
Please read, follow and keep these instructions for later consultations. Please heed all warnings for your own safety!
Do not block any ventilation openings on the power supply
unit and do not install the unit near any heat sources such as
radiators, heat registers, stoves, or other apparatus (including amplifiers) that produce heat!
Do not use this device near water!
Clean the power supply unit from time to time with a damp
cloth only!
Do not defeat the safety purpose of the grounding type plug on
the power cord! A grounding type plug has two blades and a
third grounding prong. This third prong is provided for safety.
When the provided plug does not fit into your power outlet,
consult an electrician for replacement of the obsolete outlet.
Should another type of power plug be usual in a country in
which the unit is to be operated then you should buy and use
in that country a complete power cord which complies with
the international safety regulations and which has a plug with
device grounding!
Protect the power cord from being walked on or pinched particularly at plugs and convenience receptacles.
Use only attachment/accessories specified by the manufacturer!
Unplug this apparatus during lighting storms or when unused
for long periods of time!
Refer all servicing to qualified service personnel. Servicing is
required when the apparatus has been damaged in any way,
such as power-supply cord or plug is damaged, liquid has
been spilled or objects have fallen into the apparatus, the apparatus has been exposed to rain or moisture, does not operate normally, or has been dropped.
CAUTION: RISK OF FIRE!
Should the fuse in the power supply unit ever be damaged,
replace with the same Type "T 0.125A, 250V" fuse!
7

How is the tube replaced?
IMPORTANT: Prior to disassembling the microphone, make sure
to disconnect the microphone from the N 12 VR power supply.
Remove the three Philips head screws visible on the underside
(connector side) of the housing and push the lower half of the housing downwards so far from the upper grid cap part until the vacuum
tube is exposed. This can now be removed by carefully pushing
away the lower part of the elasticated cushioning for the tube and,
simultaneously, carefully levering the tube out of the socket with a
small flat screwdriver.
Inserting a new tube is done in reverse order of the above description.
Finally, please push the lower part of the housing forwards again to
the grid part and, while doing so, take care that the attenuator
switch remains free so that the three Philips head screws can be
screwed in again fully and tightly.
If you should have doubts as to whether you can carry out
the procedure described above without help then consult
with confidence the nearest AKG Service Center.
How is the microphone mounted?
A special elastic shockmount – “H-Solid” is supplied and
should always be used to connect the microphone to floor stands
or booms. The clamp of the shockmount is pushed on to the microphone from below while turning gently until the SOLIDTUBE type
block can be seen again below the clamp. This makes it impossible
for the microphone to slide out of the mounting unintentionally because this is prevented, on the one side, by the raised type block
and, on the other side, by the grid cap with its larger external diameter. Intentional removal of the microphone from the shockmount is
then only possible by simultaneously turning and pulling the microphone body away from the shockmount.
After fitting the microphone into the shockmount, it can be screwed
on to stands or booms with standard
3
/8or 5/8inch threaded
connections. It may also be swivelled against the stand axis in order
to position the microphone optimally for recording.
Only in exceptional cases – for example, on loss or breakage of parts
of the elastic shockmount – should the microphone be screwed on to
stands or booms directly with the screw adapter on the lower part of
the housing. By doing this, the impact sound absorbing effect of the
shockmount is, naturally, lost. Therefore, replacement of this important accessory part should be obtained as quickly as possible.
Powering the microphone:
The “N-SOLIDTUBE” power supply unit needed for the powering
is included in the delivery. From the type of connector and the markings on the rear of the power supply unit housing, it is easy to see
how the microphone should be connected to the power supply. For
this, please use only the 10 m (30 ft.) long multi-core cable
“MK-SOLID” which is likewise included in the delivery. The audio
can likewise be taken balanced from the power supply unit by
means of an XLR-3 connector.
On the operation of the microphone:
The SOLIDTUBE is equipped with a large diaphragm capsule with
cardioid characteristics which can thus handle nearly all tasks occurring in recording studios.
Although the microphone is provided with an built-in pop screen, an
adequate distance to the microphone of at least 20 to 30 cm (approx. 1 ft.) should be maintained, or the “W-SOLID” wind/pop
screen supplied should be used in order to prevent unwanted
popping noises on the sensitive microphone diaphragm, especially
when using the microphone for singing.
Another way to prevent popping noises is by using the Studio-
Popfilter PF 80 which can be obtained as an option from AKG.
After switching on the microphone power on the power supply unit,
8

9
please allow a few minutes for the tube to warm up so as to get the
full, warm “tube sound”.
If the microphone should be used with extremely loud sources of
sound e.g. in front of guitar amplifier speakers etc., then it is advisable to push the attenuation switch on the microphone housing
downwards to the –20 dB position. With this you can be certain that
any distortions do not come from the microphone but either from
the sound source itself or from the equipment connected after the
microphone such as, for example, input stages of mixing consoles
or other causes.
2. The N-SOLIDTUBE Power Supply Unit
SAFETY INSTRUCTIONS: Use the equipment in dry rooms only.
Do not expose the equipment to rain or splash water. Never place
objects containing liquids (e.g., vases) on or near the equipment.
The power supply unit does not only supply the vacuum tube with
heater and anode voltage but also contains the switchable bass cut
for the microphone at about 100 Hz in order to be able to filter out
possible low frequency interference noise components. The control
knob for this is found on the front of the power supply.
For any external wiring, do not use any cables other than those recommended in this manual.
PLEASE OBSERVE CLOSELY!
Dangerous voltages occur in the N-SOLIDTUBE. Opening the
mains unit must definitely, therefore, be done only by qualified
service personnel. WARNING: Parts inside the equipment
may carry dangerous voltages. Make sure to disconnect the
equipment from power before opening the equipment!
Before starting-up the power supply unit please satisfy yourself
about the local mains voltage and compare this with the value set
on the unit’s voltage selector (next to the power switch). If a change-
over of the accepted operating voltage should be necessary then
this can be done very easily with a small flat-bladed screwdriver.
Before doing this, please remove the
mains connection cable from the
mains supply!
Place the screwdriver in the notch provided for this on the fuse holder, press the spring-loaded tongue gently to the right in the direction
of the voltage indicator and lever the whole fuse holder out of the
socket. Then, please pull the light plastic part with the fuse out of
the carrier part, turn the fuse link through 180º and insert it again in
the carrier part until it engages. The desired mains voltage should
now appear in the window. The complete carrier part can then be
inserted into the socket again until this also engages.
You can also proceed in exactly the same way should the unit fuse
ever be damaged.
WARNING: Make sure to replace the built-in fuse with a standard
fuse of the same type only. Using any other type of fuse may cause
excessive heating and/or a risk of fire.
Should another type of power plug be usual in a country in which
the unit is to be operated then you should buy and use in that country a complete power cable which complies with the international
safety regulations and which has a plug with device grounding.
Prior to connecting the equipment to power, check that the power
outlet is a standard type with a protective ground connection. Disconnecting the protective ground lead or using non-standard power plugs or non-standard power outlets is illegal.
If all the above checking steps have been completed, the connecting
cable has been plugged in between the microphone and the power
supply, the audio connection to the after-connected equipment has
been made with standard audio cable, and the plugged-in power cable

has been connected to a power socket, then both the control light on
the front of the power supply should light up after switching on the
power supply unit mains switch and also the tube’s heating element
should glow red-orange through the window (AKG logo) on the microphone itself. With this the microphone is essentially ready for operation.
Note: A gentle humming noise can sometimes occur on the audio
output due to ground loops which, as an initial remedy, can possibly
be removed with the “Ground Lift” switch by the audio output
socket on the power supply. When pressed, this switch interrupts
3. Technical Specifications
Operating principle: Large diaphragm pressure gradient microphone with vacuum tube preamplifier
Directional characteristics: Cardioid
Sensitivity at 1000 Hz: 20 mV / Pa Ⳏ –34 dBV re. 1 V / Pa
Frequency range: 20–20,000 Hz ± 2.5 dB from published curve
Electrical impedance: 200 ohms ± 25%
Recommended load impedance: 1000 ohms
Pre-attenuation: Switchable to 0 dB and –20 dB
Bass cut: At 100 Hz 12 dB / octave, can be switched-on on the mains unit
Equivalent noise level conforming to DIN 45405 (CCIR 468-2): 30 dB
Equivalent noise level conforming to DIN 45412 (A-weighted): 20 dB-A
Signal-to-noise ratio ref. 1 Pa (A-weighted): 74 dB
Max. sound pressure for k = 3%: (pre-attenuation 0/–20 dB) 63 Pa Ⳏ 130 dB SPL / 355 Pa Ⳏ 145 dB SPL
Powering: With the delivered N-SOLIDTUBE power supply unit via 115 / 230 VAC,
±15/–10% (50–60 Hz)
Connector: 6 pin XLR
External dimensions: 63/57 Ø x 219 mm (2.5/2.25 Ø x 8.6 inch)
Weight: 920 g (2 lbs.) net
Gross weight incl. packaging: 5.0 kg (11 lbs.) incl. accessories and travelling case
This product conforms to the specifications of the European Union EMC and Low Voltage Directives in accordance with applied
standards EN 61 000-6-1:2001, EN 61 000-3-3:2001, EN 60 065:2002, as well as UL 6500.
10
the connection from pin 1 of the XLR socket to the zero volt /
ground level of the power supply unit.
Should this measure provide no remedy for the interfering hum
then you must locate and remove the cause of the interference
from the rest of the sound system in the usual way.
Cleaning information:
All surfaces can be cleaned from time to time with (industrial) methylated spirits or alcohol. The foam windscreen is best cleaned with a
mild detergent solution and is immediately ready for use when dry.