AKG PT 300 User Manual

HT 300
PT 300
Gebrauchsanweisung
User Instructions
Mode d'emploi
Istruzioni d'uso
Modo de empleo
Portable UHF
Transmitter
PT 3OO
Technische Änderungen vorbehalten. Specifications subject to change without notice. Ces caractéristiques sont susceptibles de modifications. Ci riserviamo il diritto di effettuare modifiche tecniche. Nos reservamos el derecho de introducir modificaciones técnicas. Especificações sujeitas à mudanças sem aviso prévio.
Mikrofone · Kopfhörer · Drahtlosmikrofone · Drahtloskopfhörer · Kopfsprechgarnituren · Akustische Komponenten
Microphones · Headphones · Wireless Microphones · Wireless Headphones · Headsets · Electroacoustical Components
Microphones · Casques HiFi · Microphones sans fil · Casques sans fil · Micros-casques · Composants acoustiques
Microfoni · Cuffie HiFi · Microfoni senza filo · Cuffie senza filo · Cuffie-microfono · Componente acustici
Micrófonos · Auriculares · Micrófonos inalámbricos · Auriculares inalámbricos · Auriculares con micrófono · Componentes acústicos
Microfones · Auscultadores · Microfones s/fios · Auscultadores s/fios · Microfones de Cabeça · Componentes Acústicos
Printed in Austria on recycled paper. 8/98/9100 U 0925
AKG Acoustics GmbH
Lemböckgasse 21–25, P.O.B. 158, A-1230 Vienna/AUSTRIA Tel: (43 1) 86 654-0*, Fax: (43 1) 86 654-516 Internet: http://www.akg-acoustics.com
AKG Acoustics; A Division of Harman Pro Germany Bodenseestraße 228, D-81243 München/GERMANY Tel: (089) 87 16-0, Fax: (089) 87 16-200
Arbiter Pro Audio
Wilberforce Road, London NW9 6AX/ENGLAND Tel: (0181) 202 1199, Fax: (0181) 202 7076
AKG ACOUSTICS, U.S.
1449 Donelson Pike, Airpark Business Centre 12, Nashville, TN 37217, U.S.A. Tel: (615) 360-0499, Fax: (615) 360-0275
Studer Japan Ltd.
2-43-7, Uehara, Shibuya-ku, Tokyo 151-0064/JAPAN Tel: (813) 3465-2211, Fax: (813) 3465-2214
Erikson Pro Audio
620 McCaffrey, St-Laurent, Quebec, H4T 1N1, CANADA Tel: (514) 738-3000, Fax: (514) 737-5069 Internet: www.jam-ind.com/eriksonpro
WMS 300
2
INHALT
1. Einleitung ................................................................... 3
2. Sicherheitshinweise ..................................................... 3
3. Handsender HT 300 .................................................... 3
3.1. Mitgeliefertes Zubehör........................................ 3
3.2. Bedienelemente ................................................. 3
3.3. Bedienelemente ................................................ 3
4. Austauschbare Mikrofonköpfe
D 3700 WL, D 3800 WL, C 5900 WL ........................... 3
4.1. Bedienelemente ................................................ 3
4.2. Montieren des Mikrofonkopfes
D 3700 WL, D 3800 WL, C 5900 WL ................. 3
5. Taschensender PT 300 ................................................. 3
5.1. Mitgeliefertes Zubehör ....................................... 3
5.2. Bedienelemente ................................................ 3
5.3. Anschließen und Abziehen des
Mikrofons oder Instrumentenkabels ..................... 4
5.3.1. Verriegelbarer 3,5-mm-Klinkenstecker ................ 4
5.3.2. Verriegelbarer Lemo-/Fischer-Stecker ................. 4
6. Stationärer True-Diversity-Empfänger SR 300 ................ 4
6.1. Mitgeliefertes Zubehör ....................................... 4
6.2. Empfohlenes Zubehör ........................................ 4
6.3. Bedienelemente ................................................ 4
6.4. Squelch (Rauschsperre) ...................................... 4
6.5. True-Diversity-Empfang ..................................... 5
7. Frequenzen ................................................................ 5
7.1. Frequenz-Sets ................................................... 5
7.2. Nachbestellung von Sendern
und/oder Empfängern ....................................... 5
7.3. Umschalten der Trägerfrequenz
am Handsender HT 300 ..................................... 5
7.4. Umschalten der Trägerfrequenz
am Taschensender PT 300 .................................. 5
7.5. Umschalten der Trägerfrequenz
am Empfänger SR 300 ....................................... 5
8. Inbetriebnahme .......................................................... 5
8.1. Einsetzen/Tauschen und Testen
der Batterie beim Handsender HT 300 ................. 5
8.2. Einsetzen/Tauschen und Testen
der Batterie beim Taschensender PT 300 .............. 5
8.3. Anschluß und Einstellungen beim
True-Diversity-Empfänger SR 300 ....................... 6
8.4. Einstellen der Empfindlichkeit
des Senders HT 300, PT 300 .............................. 6
8.5. Batterielebensdauer ........................................... 7
9. Antennenpositionierung ............................................... 7
10. Senderbetrieb ............................................................. 7
11. Tips gegen Rückkopplungen ......................................... 7
12. Reinigung .................................................................. 7
13 Technische Daten ........................................................ 8
13.1. Sender HT 300 und PT 300 ................................ 8
13.2. Empfänger SR 300 ............................................ 9
WMS 300
4. Austauschbare Mikrofonköpfe D 3700 WL, D 3800 WL, C 5900 WL
Die austauschbaren Mikrofonköpfe D 3700 WL, D 3800 WL und C 5900 WL sind akustisch und mechanisch ident mit den kabelge­bundenen Mikrofonen D 3700, D 3800 und C 5900 der legen­dären Tri-Power-Serie und besitzen daher die gleichen akusti­schen Wandler bzw. den gleichen mechanischen Aufbau, die Ihnen eine Reihe von Vorteilen bieten: – frequenzunabhängige hypernierenförmige Richtcharakteristik
gegen Rückkopplungen
– beste Körperschalldämpfung durch elastisch gelagerte
Mikrofonkapsel und MMS (Moving Magnet System)
– bester Schutz gegen mechanische Beschädigung der Kapsel
durch integrierte Stützkörbe
– integrierter Wind- und Popschutz
4.1. Bedienelemente
siehe Fig. 1
13- Abnehmbare Gitterkappe 14- Messerleiste
4.2. Montieren des Mikrofonkopfes
D 3700 WL, D 3800 WL, C 5900 WL
1. Stecken Sie den Mikrofonkopf an den Handsender HT 300 an
und achten Sie darauf, daß die Stiftleiste (1) mit der Messerleiste (14) fluchtet.
2. Drehen Sie die Mikrofonkopfverriegelung (2) (blauer Ring) ge-
gen die angegebene Pfeilrichtung (gegen Uhrzeigersinn), bis der Mikrofonkopf festsitzt.
5. Taschensender PT 300
Der PT 300 ist ein Taschensender der WMS 300 Produktlinie. Der PT 300 arbeitet in einer Schaltbandbreite von bis zu 20 MHz im oberen UHF-Trägerfrequenzbereich 770 MHz bis 950 MHz und kann auf bis zu 16 verschiedene Trägerfrequenzen in der Schaltbandbreite umgeschaltet werden. Der Audioeingang ist eine verriegelbare 3,5mm Klinkenbuchse, an der Sie sowohl dynamische als auch Kondensatormikrofone anschließen können, die mit einer Versorgungsspannung von 5 Volt betrieben werden. Eine E-Gitarre, einen E-Baß oder ein Umhängekeyboard können Sie ebenfalls anschließen.
Anmerkung:
Auf Anfrage ist der PT 300 auch mit einer Lemo- bzw. Fischer­Buchse für den Audioeingang erhältlich.
5.1. Mitgeliefertes Zubehör
Gürtelspange 3 Stk. 1,5 Volt AA-Size Batterien 1 Stk. Schraubendreher
5.2. Bedienungselemente
siehe Fig. 2
15- Antenne 16- MIC/MUTE/LINE: Schalter für Mikrofon-Stromversorgung
und Stummschaltung
1. Einleitung
Wir danken Ihnen, daß Sie sich für die drahtlose Mikrofonanlage WMS 300 von AKG entschieden haben. Bitte beachten Sie fol­gende Tips zum optimalen Einsatz. Viel Spaß und Erfolg !
2. Sicherheitshinweise
1. Schütten Sie keine Flüssigkeiten auf das Gerät und lassen Sie keine sonstigen Gegenstände in die Geräteöffnungen fallen.
2. Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen wie z.B. Radiatoren, Heizungsrohren, Verstärkern usw. auf und setzen Sie es nicht direkter Sonneneinstrahlung, starker Staub- und Feuchtigkeitseinwirkung, Regen, Vibrationen oder Schlägen aus.
3. Handsender HT 300
Der HT 300 in Kombination mit einem der drei tauschbaren Mikrofonköpfe (D 3700 WL, D 3800 WL, C 5900 WL) ist ein Handsender der WMS 300 Produktlinie. Der Trägerfre­quenzbereich des Senders HT 300 bewegt sich im oberen UHF-Bereich zwischen 770 MHz und 950 MHz. Weiters haben Sie die Möglichkeit, die Trägerfrequenz auf bis zu 16 Kanäle umzuschalten. Die Senderantenne wird mit einer schlagfesten Kunststoffkappe gegen mechanische Beschädi­gung geschützt. Die Bedienelemente sind übersichtlich ange­ordnet und im Gehäuse versenkt, um unbeabsichtigtes Umschalten zu verhindern. Durch den robusten mechanischen Aufbau ist der HT 300 voll bühnentauglich.
3.1. Mitgeliefertes Zubehör
3 Stk. 1,5 Volt AA-Size Batterien 1 Stk. Schraubendreher SA 43 Stativanschluß
3.2. Empfohlenes Zubehör
W 3001 Schaumstoffwindschutz
3.3. Bedienelemente
siehe Fig. 1
1- Stiftleiste 2- Mikrofonkopfverriegelung 3- Spitzenwert- und Batteriekontroll-LED 4- Power On LED 5- SENS.: Empfindlichkeitsschalter 6- MIC O/I: Mikrofon-Ein/Ausschalter 7- POWER O/I: Ein/Ausschalter 8- Abschraubbare Batterieabdeckung
9- Trägerfrequenzwahlschalter 10- Trägerfrequenztabelle 11- Frequenzsetname 12- Batterieauswerfer
3
WMS 300
4
17- POWER O/I: Ein/aus-Schalter 18- Power On LED 19- SENSITIVITY: Empfindlichkeitsschalter 20- PEAK: Spitzenwert- und Batteriekontroll-LED 21- Audioeingang 22- CH.: Trägerfrequenzwahlschalter 23- Gürtelspange 24- Trägerfrequenztabelle 25- Frequenzsetname 26- Batteriefachdeckel
5.3. Anschließen und Abziehen des Mikrofons oder
Instrumentenkabels
5.3.1. Verriegelbarer 3,5-mm-Klinkenstecker
Zum Anschließen eines Mikrofons mit verriegelbarem 3,5 mm Klinkenstecker stecken Sie dessen Anschlußstecker in die MIC­Buchse (21) und schrauben Sie den Anschlußstecker im Uhrzeigersinn vollständig in die MIC-Buchse (21) ein. Erst dann ist der elektrische Kontakt hergestellt.
Schließen Sie ein Kondensatormikrofon an, so benötigt es eine Phantomspeisung. Um die im PT 300 eingebaute Phantom­speisung (5 Volt) einzuschalten, stellen Sie den MIC/
MUTE/LINE-Schalter (16) auf MIC.
Schließen Sie ein dynamisches Mikrofon oder ein Instrumentenkabel an, stellen Sie den MIC/MUTE/ LINE-Schalter (16) auf LINE, um die Phantomspeisung für
Kondensatormikrofone abzuschalten.
Ist der MIC/MUTE/LINE-Schalter (16) auf MUTE geschaltet, wird der Audioeingang des Taschensenders stumm geschaltet.
Zum Abziehen des Mikrofons / Instrumentenkabels schrauben Sie den Anschlußstecker gegen den Uhrzeigersinn ab und ziehen Sie ihn von der MIC-Buchse (21) ab.
5.3.2. Verriegelbarer Lemo-/Fischer-Stecker
(Sondervariante)
Zum Anschließen eines Mikrofons mit verriegelbarem Lemo-/ Fischer-Stecker stecken Sie den Kabelstecker in die MIC­Buchse (21), bis der Stecker sicher einrastet. (Der Stecker darf nicht ausrasten wenn Sie am Kabel ziehen.)
Schließen Sie ein Kondensatormikrofon an, so benötigt es eine Phantomspeisung. Um die im PT 300 eingebaute Phantom­speisung (5 Volt) einzuschalten, stellen Sie den MIC/
MUTE/LINE-Schalter (16) auf MIC.
Schließen Sie ein dynamisches Mikrofon oder ein Instrumentenkabel an, stellen Sie den MIC/MUTE/ LINE-Schalter (16) auf LINE, um die Phantomspeisung für
Kondensatormikrofone abzuschalten.
Ist der MIC/MUTE/LINE-Schalter (16) auf MUTE geschaltet, wird der Audioeingang des Taschensenders stumm geschaltet.
Zum Abziehen des Mikrofons / Instrumentenkabels ziehen Sie das Tüllenende vom Gehäuse weg. Der Stecker wird dadurch entriegelt und Sie können ihn abziehen.
6. Stationärer True-Diversity­Empfänger SR 300
Der SR 300 ist ein stationärer True-Diversity-Empfänger der WMS 300 Produktlinie. Der SR 300 arbeitet in einer Schaltbandbreite von bis zu 20 MHz im oberen UHF-Trägerfrequenzbereich 770 MHz bis 950 MHz und kann auf bis zu 16 verschiedene Trägerfrequenzen in der Schaltbandbreite umgeschaltet werden. Er kann ausschließlich mit den Sendern der WMS 300­Produktlinie betrieben werden.
6.1. Mitgeliefertes Zubehör
11,7 V AC Netzgerät 2 Stk. UHF-Antennen RA 300
6.2. Empfohlenes Zubehör
RA 300 B: Antenne mit eingebautem Booster PS 300: UHF-Antennensplitter mit 2 x 8 Antennenausgängen
für SR 300 MK PS: Verbindungskabel für Antennensplitter MK A10: Antennenkabel 10 m lang RMU 2: 19“-Montage-Kit für 2 Stk. SR 300 RMU 2A: 19“-Montage-Kit für 2 Stk. SR 300 mit Antennen
buchsen in der Frontplatte inkl. Antennensplitter und
Verbindungskabel BP 1: Blindabdeckung CH 1: Koffer
6.3. Bedienelemente
siehe Fig. 3
27- POWER- Ein/Ausschalter 28- SQUELCH-Regler 29- MUTE-LED 30- RF Feldstärke-Anzeige 31- AF Audiopegel-Anzeige 32- DIVERSITY-LEDs A, B 33- CHANNEL Trägerfrequenzwahlschalter 34- VOLUME Ausgangspegel-Regler 35- Frequenzsetname 36- Antennenanschluß 37- Audioausgang symmetrisch 38- Audioausgang asymmetrisch 39- Spannungsversorgungsbuchse 40- Zugentlastung 41- Trägerfrequenztabelle
6.4. Squelch (Rauschsperre)
Der stationäre Empfänger SR 300 ist mit einer Squelch­Schaltung ausgestattet, die den Empfänger bei zu schwa­chem Empfangssignal abschaltet und die damit verbundenen Störgeräusche nicht hörbar werden läßt. Jedoch sollten Sie immer darauf achten, daß der Sqelch-Regler (28) auf Minimum (MIN) eingestellt ist, da mit zunehmendem Squelch-Pegel der Empfänger „empfangsunempfindlicher“ wird. Die Ansprechschwelle ist mit dem SQUELCH-Regler (28) von -95 dBm (MIN) bis -80 dBm (MAX) einstellbar. Die MUTE-LED (29) zeigt durch Leuchten an, daß der Audioausgang stumm geschaltet ist.
WMS 300
5
6.5. True-Diversity-Empfang
Reflexionen des Sendersignals an Metallteilen, Wänden, Decken, etc. können das direkte Sendersignal so schwächen, daß der Squelch den Empfänger abschaltet. Durch das True-Diversity­System wird dieser Effekt weitgehend verhindert. Diese Technik arbeitet mit zwei Antennen, die an zwei getrennte Empfangs­kreise angeschlossen sind. Eine Auswertelektronik schaltet geräuschlos das Signal mit dem jeweils besseren Signal/Rauschverhältnis an den Ausgang. Sowohl die beiden Empfangskreise als auch die Auswertelektronik sind im Empfänger SR 300 untergebracht. Die Diversity-LEDs A und B (32) zeigen durch Leuchten an, welcher Empfangskreis gerade an den Audio-Ausgang (37), (38) geschaltet ist.
7. Frequenzen
Der Handsender HT 300 bzw. der Taschensender PT 300 und der Empfänger SR 300 haben bis zu 16 Frequenzen einprogram­miert. Sie können zwischen diesen Trägerfrequenzen mit dem Trägerfrequenzwahlschalter (9), (22), (33) umschalten. Auf wel­che Trägerfrequenzen Ihr WMS 300 programmiert ist, sehen Sie auf der Trägerfrequenztabelle, die an den Sendern und am Empfänger aufgeklebt ist. Sind weniger als 16 verschiedene Trägerfrequenzen einprogram­miert (postalische Bestimmungen), so sind die freibleibenden Trägerfrequenzplätze immer wiederholend mit der höchsten Frequenz besetzt.
7.1. Frequenz-Sets
Jedes Trägerfrequenz-Set ist besonders bezeichnet (11), (25), (35). Sie sollten nur Sender-Empfänger-Kombinationen mit glei­chem Trägerfrequenz-Set betreiben, da nur dann sichergestellt ist, daß die einzelnen Trägerfrequenzen von Sender und Empfänger auch wirklich übereinstimmen.
7.2. Nachbestellung von Sendern und/oder Empfängern
Sollten Sie einen Sender und/oder Empfänger, der im gleichen Frequenz-Set arbeitet, nachbestellen wollen, so geben Sie bitte bei der Bestellung die Bezeichnung des Frequen-Sets (11), (25), (35) und die Serien-Nummer an. Somit können wir gewährleisten, daß das Frequenz-Set der nachbestellten Geräte mit Ihren Geräten übereinstimmt.
7.3. Umschalten der Trägerfrequenz am Handsender HT 300
1. Falls der Handsender eingeschaltet ist, schalten Sie ihn bitte mit
dem POWER O/I Schalter (7) aus.
2. Schrauben Sie die Batterieabdeckung (8) gegen den
Uhrzeigersinn vom Handsender ab.
3. Schalten Sie mit dem Trägerfrequenzwahlschalter (9) den
Kanal um. Die Schalterkombination für den gewünschten Kanal entneh­men Sie bitte aus der nebenstehenden Tabelle bzw. aus der Tabelle am Aufkleber (10) neben dem Trägerfrequenz­wahlschalter (9).
4. Schalten Sie den Handsender wieder mit dem POWER O/I
Schalter (7) ein.
5. Schrauben Sie die Batterieabdeckung (8) wieder im
Uhrzeigersinn auf.
Achtung: Schalten Sie den Sender vor Umschalten der Träger­frequenz immer ab und danach wieder ein, da sonst die Trägerfrequenz nicht geändert wird.
7.4. Umschalten der Trägerfrequenz am Taschensender PT 300
1. Falls der Taschensender eingeschaltet ist, schalten Sie ihn bitte
mit dem POWER O/I Schalter (17) aus.
2. Schalten Sie mit dem Trägerfrequenzwahlschalter (22) den
Sender auf den gewünschten Kanal um.
3. Schalten Sie den Taschensender mit dem POWER O/I Schalter
(17) wieder ein.
Achtung: Schalten Sie den Sender vor Umschalten der Träger­frequenz immer ab und danach wieder ein, da sonst die Trägerfrequenz nicht geändert wird.
Anmerkung:
Achten Sie bitte immer darauf, daß Sender und Empfänger auf das gleiche Trägerfrequenz-Set (11), (25), (35) programmiert und auf die gleiche Trägerfrequenz geschaltet sind.
7.5. Umschalten der Trägerfrequenz am Empfänger SR 300
Mit dem Trägerfrequenzwahlschalter (33) könnnen Sie den Empfänger SR 300 auf eine andere Trägerfrequenz umschalten. Welchen Kanal Sie eingestellt haben, zeigt Ihnen die Ausnehmung am Trägerfrequenzwahlschalter (33).
8. Inbetriebnahme
HT 300 Handsendermikrofon
Montieren Sie den Mikrofonkopf am Handsender gemäß Kapitel
4.2. „Montieren des Mikrofonkopfes D 3700 WL, D 3800 WL, C 5900 WL“.
8.1. Einsetzen/Tauschen und Testen der Batterie
siehe Fig. 4
1. Schrauben Sie die Batterieabdeckung (8) ab (gegen Uhrzeigersinn drehen).
PT 300 Taschensender
Schließen Sie das Mikrofon bzw. Instrumentenkabel gemäß Kapitel 5.3. „Anschließen und Abziehen des Mikrofons“ an.
8.2. Einsetzen/Tauschen und Testen der Batterie
siehe Fig. 5
1. Entriegeln Sie den Batteriefachdeckel (26) durch Verdrehen der Sicherungsschraube um 90 Grad nach links mit einer Münze.
WMS 300
6
SR 300 True-Diversity-Empfänger
Mit dem Empfänger SR 300 wird ein externes Netzgerät mitgelie­fert, das fix auf die Netzspannung Ihres Landes eingestellt ist (110 V oder 220 V). Das Netzgerät ist nicht umschaltbar. ACHTUNG: Betreiben Sie das Netzgerät ausschließlich mit der werksseitig eingestellen Netzspannung.
8.3. Anschluß und Einstellungen
1. Verbinden Sie entweder den symmetrischen XLR-Audio­ausgang (37) oder den asymmetrischen Audioausgang (38) (6,3-mm-Klinkenbuchse) mit dem gewünschten Mischpult-, Verstärkereingang, o.ä.
2. Überprüfen Sie, ob das mitgelieferte externe Netzgerät für die ortsübliche Netzspannung geeignet ist. Die Netzspannung ist am Netzgerät angegeben.
3. Schließen Sie das Netzgerät an die Spannungsversorgungs­buchse (39) des Empfängers an und hängen Sie das Kabel wie in Fig. 3 gezeigt in die Zugentlastung ein.
4. Stecken Sie den Netzstecker in eine Netzsteckdose.
5. Schalten Sie mit dem POWER-Schalter (27) den Empfänger ein. Die MUTE-LED (29) oder eine der beiden Diversity-LEDs (32) zeigt dies durch Leuchten an.
6. Schalten Sie den Empfänger mit dem Trägerfrequenz­wahlschalter (33) auf den gewünschten Kanal um. Bitte lesen Sie
hierzu im Kapitel 7.1. „Frequenz-Set“ und im Kapitel 7.5. „Umschalten der Trägerfrequenz am Empfänger SR 300“ nach.
7. Um die volle Empfangsempfindlichkeit des SR 300 ausnutzen zu können, drehen Sie den SQUELCH-Regler (28) zunächst ganz nach links (-95 dBm; MIN). Prüfen Sie bei ausgeschalte­tem Sender (wäre der Sender eingeschaltet, würde er die schwächeren Störsignale unterdrücken), ob am Audioausgang des Empfängers HF-Störungen hörbar sind. Wenn Störsignale vorhanden sind, drehen Sie den SQUELCH-Regler (28) so lange nach rechts, bis die MUTE-LED (29) rot aufleuchtet und der Audioausgang stumm geschaltet ist.
8. Die RF-LEDs (30) zeigen Ihnen die Stärke des empfangenen Sendersignals an.
9. Die Diversity-Kontroll-LEDs A / B (32) zeigen durch Leuchten an, welcher der beiden Antenneneingänge jeweils an die Audioausgänge geschaltet ist.
8.4. Einstellen der Empfindlichkeit des Senders HT 300, PT 300
Mit dem SENS.-Schalter (5) am HT 300 bzw. dem SENSITIVITY­Schalter (19) am PT 300 können Sie die Eingangsempfindlichkeit des Senders in 4 Stufen an den zu erwartenden Schallpegel anpassen. Stellen Sie den SENS.-Schalter (5) bzw. SENSITIVITY-Schalter (19) so ein, daß die rote PEAK-LED der Audiopegelanzeige (31) am Empfänger bzw. die rote Kontroll-LED (3) am Handsender bzw. (20) am Taschensender bei den lautesten Stellen gerade kurz aufblitzt.
2. Schieben Sie die Batterien entsprechend der Polungs­kennzeichnung (+/-) in das Batteriefach ein.
3. Schalten Sie mit dem Trägerfrequenzwahlschalter (9) den Sender auf den gewünschten Kanal. Bitte lesen Sie hierzu im Kapitel 7.1. „Frequenz-Set“ und im Kapitel 7.3. „Umschalten der Träger­frequenz am Handsender HT 300“ nach.
4. Schieben Sie die Batterieabdeckung (8) wieder über das Batteriefach und schrauben Sie sie bis zum Anschlag fest (im Uhr­zeigersinn drehen).
5. Schalten Sie mit dem POWER O/I Schalter (7) den Sender ein. Mit dem POWER O/I Schalter (7) wird die Spannungsversorgung des gesamten Handsendemikrofons ein/ausgeschaltet. Mit dem MIC O/I Schalter (6) wird nur die Mikrofonkapsel ein/ausgeschaltet.
6. Zum Tauschen der Batterie, schrauben Sie die Batterieabdeckung (8) ab (gegen den Uhrzeigersinn drehen). Nehmen Sie die ersten zwei Batterien heraus und ziehen Sie den Batterieauswerfer (12) in Richtung Antenne, damit Sie auch die dritte Batterie herausneh­men können. Danach schieben Sie den Batterieauswerfer (12) wie­der zurück und legen die Batterien wie in Punkt 2 beschrieben ein.
7. Beachten Sie bitte folgende Anzeigezustände der Kontroll-LEDs (3) und (4):
2. Schieben Sie den Batteriefachdeckel (26) in Pfeilrichtung nach außen und öffnen Sie ihn.
3. Setzen Sie die mitgelieferten 1,5 Volt Batterien in das Batteriefach ein. Achten Sie dabei auf die richtige Polung. Bei falsch eingesetzter Batterie wird der Taschensender nicht mit Strom versorgt.
4. Schließen Sie den Batteriefachdeckel (26) und schieben Sie ihn in umgekehrter Pfeilrichtung nach innen, bis er einrastet.
5. Verriegeln Sie den Batteriefachdeckel (26) durch Verdrehen der Sicherungsschraube um 90 Grad nach rechts.
6. Schalten Sie mit dem Trägerfrequenzwahlschalter (22) den Sender auf den gewünschten Kanal. Bitte lesen Sie hierzu im Kapitel 7.1. „Frequenz-Set“ und im Kapitel 7.4. „Umschalten der Trägerfrequenz am Taschensender PT 300“ nach.
7. Schalten Sie mit dem POWER O/I Schalter (17) den Sender ein. (Mit dem POWER O/I Schalter (17) wird die Spannungsversorgung des gesamten Taschensenders ein/ausgeschaltet.)
8. Beachten Sie bitte folgende Anzeigezustände der Kontroll­LEDs (18) und (20):
Kontroll-LED ROT Kontroll-LED GRÜN Bedeutung (3)/(20)
(4)/(18)
Leuchtet nicht Leuchtet Sender ist eingeschaltet. („on air“)
Blitzt auf Leuchtet Übersteuerung des Audioeingangs
Leuchtet Leuchtet Batterien fast leer - tauschen!
Leuchtet Leuchtet nicht PLL nicht eingerastet - nochmal aus/
einschalten
Leuchtet nicht Leuchtet nicht Batterien leer oder falsche Polung
WMS 300
7
Dies bedeutet, daß der Sender dabei bis zum Nennhub ausgesteuert wird. Es verbleiben dann noch ca. 6 dB Übersteuerungsreserve.
Schieben Sie beim Handsender HT 300 den SENS-Schalter (5) in Richtung Mikrofonkopf, steigt die Schallempfindlichkeit. Beim Taschensender PT 300 steigt die Schallempfindlichkeit, wenn Sie den SENSITIVITY-Schalter (19) in Richtung rote PEAK-LED (20) nach rechts schieben.
Ist Ihr Sender zu unempfindlich für das Audiosignal eingestellt, tritt ein dynamisches Rauschen am Audioausgang auf und ist Ihr Sender zu empfindlich eingestellt, treten Verzerrungen auf, da der Sender übersteuert wird.
ACHTUNG:
Verwenden Sie niemals den SENS.- (5) bzw. SENSITIVITY-Schalter (19) des Senders zum Einpegeln Ihres Mischpultes, Verstärker, o.ä. Zum Einpegeln des Audioausganges verwenden Sie bitte den VOLUME-Regler (34) am Empfänger SR 300.
8.5. Batterielebensdauer
Verwenden Sie immer nur neue, frische 1,5 Volt Batterien der Größe AA. Wir empfehlen Ihnen Alkaline-Batterien des Typs IEC LR 61 Baugröße AA- von folgenden Firmen:
Betriebszeiten mit frischen Batterien
Firma garantiert typisch DURACELL 12 Std. 12 Std. 30 min. PANASONIC 12 Std. 14 Std. VARTA 10 Std. 12 Std. Wollen Sie jedoch Batterien verwenden, die nicht angeführt sind,
so kontaktieren Sie bitte die AKG-Zentrale in Wien.
Betriebszeiten mit guten voll
aufgeladenen Akkus
Typ garantiert typisch NiCd 4 Std. 4 Std. 30 min. NiMH 6 Std. 30 min. 7 Std.
9. Antennenpositionierung
Reflexionen des Sendersignals an Metallteilen, Wänden, Decken, etc. können das direkte Sendersignal schwächen bzw. auslö­schen. Das True-Diversity-System des SR 300 verhindert diesen Effekt weitgehend. Stellen Sie die Antenne wie folgt auf:
1. Positionieren Sie den SR 300 mit Gehäuseantennen RA 300 im­mer in der Nähe des Aktionsbereiches, jedoch muß ein Mindestabstand zwischen Sender und Empfänger von ca. 3 m eingehalten werden, da es sonst unter Umständen zu Hochfrequenzübersteuerung im Empfänger kommen könnte.
2. Wenn Sie abgesetzte Antennen verwenden, positionieren Sie auch diese immer in der Nähe des Aktionsbereiches des Senders und möglichst hoch (z.B. mit Hilfe des optionalen Stativs ST 3000). Auch hier sollte der Mindestabstand von ca. 3 m ein­gehalten werden.
3. Zwischen Sender und Empfangsantenne sollte Sichtverbindung bestehen.
4. Positionieren Sie den Empfänger mit Gehäuseantennen bzw. die abgesetzten Antennen in einem Abstand von mehr als 1,5 m von großen metallenen Gegenständen, Wänden, Decken u.ä.
10. Senderbetrieb
Überprüfen Sie vor Beginn der Übetragung die folgenden Punkte:
1. Arbeiten Sender und Empfänger auf derselben Frequenz? Siehe Kapitel 7. „Frequenzen“.
2. Ladezustand der Batterie: ist eine frische Batterie erforderlich? Im Zweifelsfall setzen Sie eine neue, frische Batterie ein. Siehe Kapitel 8.1. bzw. 8.2. „Einsetzen/Tauschen und Testen der Batterie“.
3. Stellen Sie den SQUELCH-Regler am Empfänger SR 300 auf Minimum. Stellen Sie ihn nur dann empfindlicher ein, wenn bei abgeschaltetem Sender Störungen auftreten.
4. Schreiten Sie den Bereich ab, in dem der Sender eingesetzt werden soll. Achten Sie dabei auf eventuelle Stellen, wo die Feldstärke absinkt („Dropouts“) und daher der Empfang ge­stört ist. Solche „Dropouts“ können Sie durch Verändern der Antennenpositionen beheben.
5. Ist die Eingangsempfindlichkeit Ihres Senders richtig einge­stellt? Siehe Kapitel 8.4. „Einstellen der Empfindlichkeit des Senders HT 300, PT 300“.
6. Ist der Audioausgangspegel des Empfängers richtig einge­stellt?
7. Sind die Antennen richtig positioniert? Siehe Kapitel 9. „Antennenpositionierung“.
11. Tips gegen Rückkopplungen
Rückkopplungen (meist schrilles Pfeifen) treten auf, wenn Sie sich mit dem Mikrofon zu nahe am Lautsprecher befinden. Als „SOFORTHILFE“ empfehlen wir:
• das Mikrofon beim HT 300 mit dem MIC O/I Schalter (6) bzw. beim Taschensender PT 300 mit dem MIC/MUTE/LINE­Schalter (16) stumm zu schalten.
• die Lautstärke der PA-Anlage zurückzuregeln; oder
• weiter vom Lautsprecher wegzugehen; oder
• das Mikrofon vom Lautsprecher wegzudrehen.
• Wenn das Pfeifen aufhört, schalten Sie den Sender wieder ein.
Haben Sie an den Taschensender ein Mikrofon mit Kugelcharakteristik angeschlossen, können Sie durch Austauschen gegen ein Mikrofon mit Nierencharakteristik die Rückkopplung weitgehend verhindern.
12. Reinigung
Zum Reinigen der Oberflächen verwenden Sie am besten ein mit (Industrie-)Spiritus oder Alkohol befeuchtetes, weiches Tuch. Den Windschutz der Mikrofonköpfe können Sie wie folgt reinigen (siehe Fig. 8):
1. Drücken Sie die Gitterkappe (13) gegen den Schaft und drehen Sie sie gegen den Uhrzeigersinn.
2. Nehmen Sie die Gitterkappe (13) ab und den Windschutz heraus.
3. Reinigen Sie den Windschutz in Seifenlauge und lassen Sie ihn über Nacht trocknen.
4. Zum Montieren der Gitterkappe (13) drücken Sie sie gegen den Schaft und drehen Sie sie im Uhrzeigersinn, bis sie einrastet.
WMS 300
8
13. Technische Daten
13.1. Sender HT 300 und PT 300
Trägerfrequenzen HT 300 und PT 300: 16 Frequenzen in 20 MHz Bandbreite im UHF-Trägerfrequenzbereich von 798 - 955 MHz Schaltbandbreite: bis zu 20 MHz Modulation: FM Frequenzstabilität (-10C bis +55C): 0,002 % Nominalhub: ±50 kHz bei 1 kHz Sinus Abgestrahlte HF-Leistung: 6 mW Antenne HT 300: im Gehäuse integriert Antenne PT 300: fixe, flexible l/4 Antenne Audioübertragungsbandbreite: 70 - 20.000 Hz Klirrfaktor bei 1 kHz: <0,8 % bei Nominalhub Kompandersystem: Quadratwurzel-Charakteristik Preemphasis: 50 µs Signal/Rauschabstand: >100 dB(A) Eingangsempfindlichkeit HT 300: schaltbar in 4 Stufen (110, 120, 130, 140 dB SPL) Eingangsempfindlichkeit PT 300: Schaltbar in 4 Stufen (27, 100, 330, 1080 mV) Eingangsimpedanz PT 300: MIC: 30 kOhm mit Speisewiderstand 8,2 kOhm auf 7 V
LINE: 60 kOhm
Akustische Arbeitsweise: D 3700 WL, D 3800 WL: dynamischer Druckgradientenempfänger
C 5900 WL: Kondensatorwandler mit Permanent-Ladung
Audioeingang bei PT 300: Standard: 3,5 mm Klinken-Buchse
Option: Lemo-/Fischer-Buchse (Sondervariante) Richtcharakteristik: D 3700 WL, D 3800 WL, C 5900 WL: Hyperniere Stromaufnahme: <150 mA Spannungsversorgung: 3 x 1,5 V Batterien AA-Size, IEC LR 61 Betriebszeit: 12 h bei Batterien IEC LR 61; variiert je nach Batteriehersteller
>4,5 h bei NiCd-Akkus mit 700 mAh
>6 h bei NiMH-Akkus mit 1100 mAh Abmessung HT 300 53 x 282 mm (Ø x L); inkl. Mikrofonkopf Abmessung PT 300 69 x 18 x 94 mm (B x H x T) Gewicht HT 300 ca. 305 g netto; inkl. Mikrofonkopf Gewicht PT 300 ca. 230 g netto
WMS 300
9
13.2. Empfänger SR 300
Trägerfrequenzen SR 300: 16 Frequenzen in 20 MHz Bandbreite im UHF-Trägerfrequenzbereich von 798 - 955 MHz Schaltbandbreite: bis zu 20 MHz Interceptpunkt 3. Ordnung, 2-Ton-Messung:
typ. 0 dBm Nachbarkanalselektion: typ. 60 dB Spiegelfrequenzunterdrückung: typ. 60 dB Empfangsart: True-Diversity Antenneneingänge: 2 x BNC-Buchse; 50 Ohm Nominalhub: ±50 kHz bei 1 kHz Sinus Squelch: einstellbar von -95 dBm bis -80 dBm Kompandersystem: Quadratwurzel-Charakteristik Audioübertragungsbandbreite: 70 - 20.000 Hz Klirrfaktor bei 1kHz: < 0,8 % bei Nominalhub Signal/Rauschabstand
bei 50 kHz Hub; -70 dBm HF-Pegel > 100 dB(A) Signal/Rauschabstand
bei 50 kHz Hub; -85 dBm HF-Pegel > 90 dB(A) Dynamik: typ. 110 dB Audioausgänge: symmetrisch: XLR-Buchse, regelbar von -30 bis +6 dBm
asymmetrisch: 6,3 mm Klinken-Buchse, regelbar von -36 bis 0 dBm Stromaufnahme: typ. 150 mA Spannungsversorgung: 11- 15 V AC oder DC; externes Netzgerät Abmessung: 210 x 45 x 180 mm (B x H x T) Gewicht: ca. 650 g netto
Dieses Produkt entspricht den Normen ETS 300 445 und ETS 300 422
WMS 300
10
CONTENTS
1. Introduction .............................................................. 11
2. Precautions .............................................................. 11
3. HT 300 Handheld Transmitter ..................................... 11
3.1. Standard Accessories ...................................... 11
3.2. Optional Accessories ....................................... 11
3.3. Controls ......................................................... 11
4. Interchangeable Microphone Elements
D 3700 WL, D 3800 WL, C 5900 WL ......................... 11
4.1. Controls ......................................................... 11
4.2. Mounting Microphone Elements
D 3700 WL, D 3800 WL, C 5900 WL ............... 11
5. PT 300 Bodypack Transmitter ..................................... 11
5.1. Standard Accessories ...................................... 11
5.2. Controls ......................................................... 11
5.3. Connecting and Disconnecting a
Microphone or Instrument ................................ 12
5.3.1. Locking mini jack ............................................ 12
5.3.2. Locking Lemo/Fischer jack ............................... 12
6. SR 300 Stationary True Diversity Receiver .................... 12
6.1. Standard Accessories ...................................... 12
6.2. Optional Accessories ....................................... 12
6.3. Controls ......................................................... 12
6.4. Squelch .......................................................... 12
6.5. True Diversity Reception .................................. 12
7. Carrier Frequencies ................................................... 13
7.1. Sets of Carrier Frequencies ............................... 13
7.2. Ordering Transmitters and Receivers ................. 13
7.3. Selecting Carrier Frequencies
on the HT 300 Handheld Transmitter ................. 13
7.4. Selecting Carrier Frequencies
on the PT 300 Bodypack Transmitter .................. 13
7.5. Selecting Carrier Frequencies on
the SR 300 Receiver ......................................... 13
8. Setting Up ................................................................ 13
HT 300 Handheld Transmitter ..................................... 13
8.1. Inserting/Replacing and Testing Batteries ......... 13
PT 300 Bodypack Transmitter............................ 13
8.2. Inserting/Replacing and Testing Batteries ......... 13
SR 300 True Diversity Receiver .......................... 14
8.3. Connecting to Power and Setting Up .................. 14
8.4. Adjusting Sensitivity on HT 300
and PT 300 Transmitters ................................... 14
8.5. Battery Life ...................................................... 15
9. Antenna Placement ................................................... 15
10. Before the Soundcheck .............................................. 15
11. How to Minimize Feedback ........................................ 15
12. Cleaning .................................................................. 15
13. Specifications ........................................................... 16
13.1. HT 300 and PT 300 Transmitters ....................... 16
13.2. SR 300 Receiver .............................................. 17
WMS 300
11
4. D 3700 WL, D 3800 WL, C 5900 WL Interchangeable Microphone Elements
The D 3700 WL, D 3800 WL, and C 5900 WL interchangeable microphone elements use the same transducer capsules and pro­tective baskets as the cabled D 3700, D 3800, and C 5900 micro­phones of the legendary Tri-Power Series and provide a number of benefits: – Frequency independent hypercardioid polar pattern for high
gain before feedback.
– Transducer shock mount and MMS Moving Magnet System for
optimum handling noise rejection.
– Integrated protective baskets for ultimate protection of the cap-
sule from damage.
– Integrated wind and pop screen.
4.1. Controls
Refer to fig. 1:
13 - Detachable wire-mesh grill 14 - Contact strip
4.2. Mounting the D 3700 WL, D 3800 WL, or C 5900
WL Microphone Element
1. Plug the microphone element on the HT 300 handhled trans-
mitter making sure to align the pin strip (1) with the contact strip (14).
2. Rotate the blue locking collar (2) CCW (against the direction of
the arrow) until the microphone element is firmly held in place.
5. PT 300 Bodypack Transmitter
The PT 300 bodypack transmitter has been specifically designed for the WMS 300 wireless microphone system. The PT 300 oper­ates within a cannel bandwidth of up to 20 MHz in the high-band UHF range from 770 MHz to 950 MHz and lets you select one of 16 carrier frequencies within the channel bandwidth. The audio input on a lockable mini jack accepts dynamic micro­phones as well as condenser microphones for 5-V power supply. You may also connect an electric guitar, electric bass, or portable keyboard.
Note:
The PT 300 is also available on request with a Lemo or Fischer audio input socket.
5.1. Standard Accessories
Belt clip 3 AA size 1.5-V batteries 1 screwdriver
5.2. Controls
Refer to fig. 2:
15 - Antenna 16 - MIC/MUTE/LINE switch for microphone power supply and
mute function 17 - POWER 0/I power on/off switch 18 - Power LED
1. Introduction
Thank you for selecting the WMS 300 wireless microphone system from AKG. To make the best use of your WMS 300, please read this manual thoroughly before operating the equipment. Good luck and have fun!
2. Precautions
1. Spill no liquids on the equipment and do not drop any objects through any openings in the equipment.
2. Do not place the equipment near heat sources such as radia­tors, air ducts, or amplifiers and do not expose it to direct sun­light, excessive dust, moisture, rain, mechanical vibrations, or shock.
3. HT 300 Handheld Transmitter
The HT 300 handheld transmitter specifically designed for the WMS 300 wireless microphone system can be combined with three interchangeable microphone elements, the D 3700 WL, D 3800 WL, and C 5900 WL. The HT 300 transmitter op­erates in the high-band UHF range between 770 MHz and 950 MHz and lets you select one of 16 carrier frequencies. The transmitting antenna is protected from damage by an im­pact resistant plastic cover. The controls are easy to locate and recessed in the case in order to prevent accidental ac­tuation. The HT 300 is exceptionally rugged to survive tough handling on stage.
3.1. Standard Accessories
3 AA size 1.5-V batteries 1 screwdriver SA 43 stand adapter
3.2. Optional Accessories
W 3001 foam windscreen
3.3. Controls
Refer to fig.1:
1 - Pin strip 2 - Locking collar 3 - Peak/battery status LED 4 - Power LED 5 - SENS. sensitivity control 6 - MIC O/I microphone on/off switch 7 - POWER O/I power on/off switch 8 - Screw-on battery compartment lid
9 - Carrier frequency selector 10 - Carrier frequency table 11 - Frequency set designation label 12 - Battery ejector
WMS 300
12
19 - SENSITIVITY control 20 - Peak/battery status LED 21 - MIC audio input 22 - CH. carrier frequency selector 23 - Belt clip 24 - Carrier frequency table 25 - Frequency set designation 26 - Battery compartment door
5.3. Connecting and Disconnecting a Microphone or
Instrument
5.3.1. Lockable Mini Jack
To connect a microphone with threaded mini jack plug, plug the microphone connector into the MIC jack (21) and screw the connector CW all the way in. The connector will not make electri­cal contact before it is screwed all the way in. Condenser microphones require a power supply. To switch on the microphone power supply integrated in the PT 300, set the
MIC/MUTE/LINE switch (16) to MIC.
When connecting a dynamic microphone or instrument cable, set the MIC/MUTE/LINE switch (16) to LINE to
switch the condenser microphone power supply off.
To mute the audio input, set the MIC/MUTE/LINE switch (16) to MUTE.
To disconnect the microphone or instrument cable,
unscrew the mini jack plug on the microphone or instrument cable and unplug it from the MIC jack (21).
5.3.2. Lockable Lemo or Fischer Socket
(Special version)
To connect a microphone with a lockable Lemo or Fischer plug, in­sert the cable connector into the MIC jack (21) to the point that a click indicates it is securely held in place. (It should not be possible to unplug the connector by pulling at the cable.)
Condenser microphones require a power supply. To switch on the microphone power supply integrated in the PT 300, set the
MIC/MUTE/LINE switch (16) to MIC.
When connecting a dynamic microphone or instrument cable, set the MIC/MUTE/LINE switch (16) to LINE to
switch the condenser microphone power supply off.
To mute the audio input, set the MIC/MUTE/LINE switch (16) to MUTE.
To disconnect the microphone, pull the end of the bushing away from the case. This unlocks the connector and allows you to unplug it.
6. SR 300 Stationary True Diversity
Receiver
The SR 300 is a stationary diversity receiver for use with all WMS 300 transmitters. The SR 300 operates within a cannel bandwidth of up to 20 MHz in the high-band UHF range from 770 MHz to 950 MHz and lets you select one of 16 carrier frequencies within the channel bandwidth.
6.1. Standard Accessories
11.7-V AC remote power supply 2 RA 300 UHF antennas
6.2. Optional Accessories
RA 300 B: Antenna with integrated booster PS 300: UHF antenna splitter with 2 x 8 antenna outputs for SR
300 receivers MK PS: Antenna splitter connecting cable MK A10: 10-m (33-ft.) antenna cable RMU 2: 19“ rack mount mainframe for 2 SR 300s RMU 2A: 19“ rack mount mainframe for 2 SR 300s with front
panel antenna sockets, antenna splitter, and fixed
connecting cables BP 1: Blank panel CH 1: Carrying case
6.3. Controls
Refer to fig. 3:
27 - POWER on/off switch 28 - SQUELCH threshold control 29 - MUTE LED 30 - RF field strength meter 31 - AF audio level meter 32 - DIVERSITY LEDs A and B 33 - CHANNEL carrier frequency selector 34 - VOLUME output level control 35 - Frequency set designation 36 - Antenna socket 37 - Balanced audio output 38 - Unbalanced audio ouptut 39 - Power input 40 - Strain relief 41 - Carrier frequency table
6.4. Squelch
Each SR 300 receiver incorporates a squelch circuit that switches the receiver off when the received signal is too weak, in order to suppress the related noise or the residual noise of the receiver while the transmitter is off. The SQUELCH control (28) adjusts the squelch threshold from -95 dBm (MIN) to -80 dBm (MAX). The MUTE LED (29) lights to indicate the audio output is muted. It is good practice to keep the SQUELCH control (29) at MIN in or­der to utilize the full reception sensitivity of the receiver.
6.5. True Diversity Reception
Reflections of metal parts, walls, ceiling, etc. may weaken the transmitter signal to the point that the squelch will switch the recei­ver off. This can be largely prevented by a technique called true diversity reception. It uses two antennas each connected to its own receiver circuit. A weighting circuit noiselessly switches the signal with the better S/N ratio to the output. The SR 300 receiver contains both the two independent RF sections and the weighting circuit. The A and B LEDs (32) illuminate to indicate which RF section is routed to the audio outputs (37), (38) at any time.
WMS 300
13
4. Switch the transmitter back on by setting the POWER 0/I switch
to I.
5. Screw the battery compartment lid (8) back on CW.
(Tabelle:) Schalter = Switch Kanal = Channel
Important: Be sure to switch the transmitter off prior to selecting a different carrier frequency and back on after­wards. Otherwise, the new carrier frequency will not be stored.
7.4. Selecting Carrier Frequencies on the PT 300
Bodypack Transmitter
1. If the transmitter is switched on, switch it off by setting the
POWER 0/I switch (17) to 0.
2. Set the frequency selector (22) to the desired frequency (called
a „Channel“ in the carrier frequency table). Refer to the table on the right to set each DIP switch to the re­quired position. (The same table is also printed on a sticker (24) next to the frequency selector (22).)
3. Switch the transmitter back on by setting the POWER 0/I switch
to I.
Important: Be sure to switch the transmitter off prior to selecting a different carrier frequency and back on after­wards. Otherwise, the new carrier frequency will not be stored.
Note:
Check that the transmitter and receiver are tuned to the same set of carrier frequencies (labels (11), (25), (35)) and set to the same carrier frequency.
7.5. Selecting Carrier Frequencies on the SR 300
Receiver
Set the CHANNEL control (33) to the desired carrier frequency (channel 1 to 16). The opening in the control knob indicates the selected carrier frequency.
7. Carrier Frequencies
The HT 300 handheld transmitter, PT 300 bodypack transmitter, and SR 300 receiver have been factory programmed for a maxi­mum of 16 carrier frequencies. The carrier frequency selectors on the HT 300 (9), PT 300 (22), and SR 300 (33) each allow you to select one of these frequencies. The carrier frequency tables on the transmitters (10), (24) and receiver (41) list all the frequencies your WMS 300 can be tuned to. If, due to government regulations, your system provides less than 16 frequencies then the remaining storage locations all contain the highest of the preset frequencies.
7.1. Sets of Carrier Frequencies
Each set of carrier frequencies has a specific designation (11), (25), (35). Be sure to use only transmitters and receivers tuned to the same set of carrier frequencies. Otherwise it may be impossible to tune transmitters and receivers to the same carrier fre­quency.
7.2. Ordering Transmitters and Receivers
If you want to order additional transmitters or receivers operating on the same set of frequencies as your original equipment, be sure to sta­te the designation of your original frequency set (11), (25), (35) and the serial number of the original device. We need this information to ensure your new equipment will be compatible with the original units.
7.3. Selecting Carrier Frequencies on the HT 300 Handheld Transmitter
1. If the transmitter is switched on, switch it off by setting the
POWER 0/I switch (7) to 0.
2. Unscrew the battery compartment lid (8) CCW.
3. Set the frequency selector (9) to the desired frequency (called a
„Channel“ in the carrier frequency table). Refer to the table on the right to set each DIP switch to the required position. (The same table is also printed on a sticker (10) next to the fre­quency selector (9).)
8. Setting Up
HT 300 Handheld Transmitter
Mount the microphone element on the HT 300 handheld transmit­ter referring to section 4.2. „Mounting the Microphone Element (D 3700 WL, D 3800 WL, C 5900 WL)“.
8.1. Inserting/Replacing and Testing Batteries
Refer to fig. 4.
1. Unscrew the battery compartment lid (8) CCW.
2. Insert the supplied batteries into the battery compartment,
observing the polarity marks (+/-).
3. Set the frequency selector (9) to the desired channel
(carrier frequency) referring to sections 7.1. „Sets of Carrier Frequencies“ and 7.3. „Selecting Carrier Frequencies on the HT 300 Handheld Trans­mitter“.
4. Replace the battery compartment lid over the battery
compartment and screw home CW.
PT 300 Bodypack Transmitter
Connect the microphone or instrument referring to section
5.3. „Connecting and Disconnecting a Microphone or Instrument“.
8.2. Inserting/Replacing and Testing Batteries
Refer to fig. 5.
1. Unlock the battery compartment door (26) by turning the locking screw CCW through 90 degrees using a coin.
2. Slide the battery compartment door (26) outward in the direc­tion of the arrow and open the battery compartment door (26).
3. Insert the supplied 1.5-V battteries into the battery compart­ment. Make sure to observe the correct polarity. If you insert the battery with reversed polarity the bodypack transmitter will not function.
4. Close the battery compartment door (26) and slide it back in­ward against the direction of the arrow until it clicks shut.
SR 300 True Diversity Receiver
The SR 300 receiver has been supplied to you with a remote power supply which is factory set for the AC voltage used in your country (110 V or 220 V). The power supply is not switchable to other voltages.
WARNING: Do not operate the remote power supply on any AC voltage other than the one stated on the type plate. This may damage the unit or cause fire or injury.
8.3. Connecting to Power and Setting Up
1. Connect either the balanced XLR audio output (37) or the un­balanced audio output (38) (1/4“ jack) to the desired input on the mixing console, amplifier, or other equipment.
2. Check that the supplied remote power supply is the correct model for your local AC power voltage. The AC voltage is in­dicated on a label on the power supply.
3. Connect the power supply to the power input socket (39) on the receiver and insert the cable into the strain relief as shown in fig. 3.
4. Plug the power connector into a power outlet.
5. Set the POWER switch (27) to ON to switch the receiver on. The MUTE LED (29) or one of the two DIVERSITY LEDs (32) will illuminate.
6. Set the CHANNEL control (33) to the desired carrier frequency (channel 1 to 16). Refer to sections 7.1. „Sets of Carrier Frequencies“ and 7.5. „Selecting Carrier Frequencies on the SR 300 Receiver“.
7. In order to fully utilize the SR 300’s reception sensitivity, start by setting the SQUELCH control (28) fully CCW to MIN (-100 dBm). With the transmitter switched OFF (if it were switched on it would suppress low-level unwanted sig-
WMS 300
14
5. Set the POWER 0/I switch (7) to I to switch the power on and observe the red (3) and green (4) status LEDs to check that the transmitter operates correctly (see table below). Note that POWER 0/I (7) switches the power to the entire transmitter on and off and MIC 0/I (6) only switches the micro­phone capsule in and out.
6. To replace the batteries, unscrew the battery compartment lid (8) CW. Remove the first two batteries and pull the battery ejec­tor (12) toward the antenna. Remove the third battery. Push the battery ejector (12) back in and insert the new batteries refer­ring to step 2 above.
7. To check the transmitter status, refer to the table below:
5. Lock the battery compartment door (26) by turning the locking screw CW through 90 degrees.
6. Set the frequency selector (22) to the desired channel (carrier frequency) referring to sections 7.1. „Sets of Carrier Frequencies“ and 7.4. „Selecting Carrier Frequencies on the PT 300 Bodypack Transmitter“.
7. Set the POWER 0/I switch (17) to I to switch the power on and observe the red (20) and green (18) status LEDs to check that the transmitter operates correctly (see table below). Note that POWER 0/I (17) switches the power to the entire transmitter on and off.
8. To check the transmitter status, refer to the table below:
Red status LED Green status LED Transmitter/battery status
(3)/(20) (4)/(18)
OFF ON Transmitter switched on (on air).
Flashes once ON Audio input overloaded.
ON ON Batteries low - replace.
ON OFF PLL has not locked on. Switch power
off and back on.
OFF OFF Batteries empty or inserted incorrectly.
nals), check whether there is any audible RF noise at the re­ceiver audio output. If there is, turn the SQUELCH control (28) CW to the point that the MUTE LED (29) illuminates red and the RF noise stops.
8. The RF LEDs (30) indicate the received signal strength.
9. The DIVERSITY LEDs A and B (32) illuminate to indicate which of the two antenna inputs is routed to the audio output at any time.
8.4. Adjusting Sensitivity on HT 300 and PT 300
Transmitters
The SENS control (5) on the HT 300 and the SENSITIVITY control (19) on the PT 300 match the transmitter sensitivity to the expected sound level in 4 stages.
On the HT 300 handheld transmitter, moving the SENS control (5) toward the microphone element increases the sensitivity. Set SENS (5) so the top AF LED (31) on the SR 300 receiver and the red status LED (3) on the transmitter will just flash on the loudest sounds. On the PT 300 bodypack transmitter, moving the SENSI­TIVITY control (19) to the right, toward the red PEAK LED (20), increases the sensitivity. Set SENSITIVITY (19) so the top AF LED (31) on the SR 300 re­ceiver and the red PEAK LED (20) on the transmitter will just flash on the loudest sounds.
At this setting the transmitter is driven to rated deviation and you still have 6 dB of headroom.
Setting the sensitivity too low will cause dynamic noise at the audio output. Setting the sensitivity too high will overload the transmitter and cause distortion.
WMS 300
15
2. Check the transmitter batteries. If any battery is down or you are in doubt, replace the batteries. Use fresh batteries only. Refer to sections 8.1. and 8.2. „Inserting/Replacing and Testing Batteries“.
3. Set the SQUELCH control on the SR 300 receiver to min­imum (fully CCW). Set a higher threshold only if there is any noise while the transmitter is off.
4. Check the performance area for „dead spots“, i.e., places where the field strength seems to drop and recep­tion deteriorates. If you find any dead spots, try to elimi­nate them by repositioning the receiver.
5. Check that the sensitivity of your transmitter has been ad­justed correctly, referring to section 8.4. „Adjusting Sensitivity on HT 300 and PT 300 Transmitters“.
6. Check that the audio output level on the SR 300 receiver has been set to match the mixer or amplifier input level.
7. Check the antenna positions referring to section 9. „Antenna Placement“.
11. How to Minimize Feedback
Feedback (usually a shrill whistling noise) is caused by your microphone getting too close to a loudspeaker. If this happens, we recommend that you IMMEDIATELY:
• mute the microphone (on the HT 300 set MIC 0/I (6) to 0, on the PT 300 set MIC/MUTE/LINE (16) to MUTE);
• turn down the volume of the sound system; or
• move away from the loudspeaker; or
• turn the microphone away from the loudspeaker.
• As soon as the whistling stops, you can switch the trans­mitter back on.
If you use the PT 300 with an omnidirectional microphone and there is a persistent feedback problem, use a cardioid microphone instead.
12. Cleaning
To clean the equipment surfaces, use a soft cloth moistened with methylated spirits or alcohol. To clean the integrated windscreen of the microphone ele­ments (referring to fig. 8),
1. Press the wire mesh grill (13) against the transmitter shaft and rotate the wire mesh grille (13) CW.
2. Remove the wire mesh grill (13) and remove the wind­screen from the wire mesh grill (13).
3. Wash the windscreen in soap suds and allow it to dry overnight.
4. Replace the windscreen in the wire mesh grill (13).
5. Press the wire mesh grill (13) against the transmitter shaft and rotate the wire mesh grill (13) CW until it locks with a click.
Important:
Never use the transmitter sensitivity control (5)/(19) to set the level of your mixer or amplifer, etc. To set the audio output level, use the VOLUME control (34) on the SR 300 receiver only.
8.5. Battery Life
Use fresh AA size 1.5-V batteries only! We recommend the following IEC LR61 (AA size) alkaline battery types:
Dry batteries
BRAND guaranteed typical DURACELL 12 hrs. 12 hrs. 30 min. PANASONIC 12 hrs. 14 hrs. VARTA 10 hrs. 12 hrs.
If you intend to use any batteries other than those given in the above table, contact AKG Vienna.
Rechargeable batteries (fully charged)
TYPE guaranteed typical NiCd 4 hrs. 4 hrs. 30 min. NiMH 6 hrs. 30 min. 7 hrs.
9. Antenna Placement
Reflections of metal parts, walls, ceiling, etc. may weaken or can­cel the transmitter signal. The true diversity feature of the SR 300 largely compensates for this kind of interference. Place your antennas as follows:
1. Place the SR 300 with installed RA 300 screw-on antennas near the performance area. Make sure, though, that the trans­mitter will never get any closer to the receiver than 10 ft. (3 m). Otherwise, the transmitter signal may overload the RF input on the receiver.
2. If you use remote antennas, place them near the performance area and as high as possible (using, e.g., the ST 3000 stand). Again, keep the transmitter a minimum of 10 ft. (3 m) away from the receiver.
3. There should always be a direct line of sight between the trans­mitting and receiving antennas.
4. Place the SR 300 receiver with secrew-on antennas or the re­mote antennas at least 5 ft. (1.5 m) away from any big metal objects, walls, ceilings, etc.
10. Before the Soundcheck
Before switching the sound system on, check the following:
1. Make sure that the transmitter and receiver operate on the same frequency. Refer to section 7. „Carrier Frequencies“.
Loading...
+ 34 hidden pages