Akg PERCEPTION 420 User Manual [de]

Bedienungsanleitung
Perception 420
1 Schutzmaßnahme/Auspacken
1.1 Schutzmaßnahmen
Überprüfen Sie bitte, ob das Gerät, an das Sie das Mikrofon anschließen möchten, den gültigen Sicherheitsbestimmungen entspricht und mit einer Sicherheitserdung versehen ist.
1.2 Auspacken
Überprüfen Sie, ob die Verpackung alle angeführten Artikel des Mikrofons beinhaltet.
Perception 420
Mikrofon
Spinne
Transportkoffer
Miniposter
Sollte ein Artikel fehlen, wenden Sie sich bitte an den nächsten AKG Händler.
2 Beschreibung
2.1 Einführung
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt aus dem Hause AKG entschieden haben. Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam durch, bevor Sie das Gerät benutzen, und bewahren Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig auf, damit Sie jederzeit nachschlagen können. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Erfolg! Das Perception 420 ist ein hochbelastbares, robustes Kondensatormikrofon, das nach den bewährten strikten AKG Qualitätsstandards gebaut wurde. Basierend auf der 60-jährigen Erfahrung von AKG und Anregung von Toningenieuren aus aller Welt ist mit der Perception-Serie die legendäre AKG Studioqualität jetzt auch für Homerecording u n d Project Studios erschwinglich.
Das Perception 420 ist ein Großmembran-Kondensatormikrofon mit umschaltbarer Richtcharakteristik für anspruchsvollere professionelle Studio-Aufnahmeanwendungen. Dank hoher Empfindlichkeit und Aussteuerbarkeit bis 155 dB SPL sowie dem warmen, transparenten Klang eignet sich das Perception 420 ideal für Ensembleaufnahmen, Flügel, Holz- und Blechblasinstrumente, Schlagzeug und Percussion. Drei umschaltbare Richtcharakteristiken - Niere, Kugel und Achter - ermöglichen unterschiedlichste Stereoaufnahmetechniken und Raummikrofonierung.
Ein schaltbarer Basscut-Filter und die schaltbare Vorabschwächung erlauben Aufnahmen im Nahbereich von Instrumenten mit Schalldruckpegeln bis zu 155 dB SPL.
Das Mikrofon besitzt ein mit höchster Präzision gefertigtes Zinkal-Gehäuse und ein verformungsstabiles Einsprachegitter. Elastische Spinnenhalterung und Aluminiumkoffer im Lieferumfang enthalten.
2.2 Features Wahlschalter für Richtcharakteristik: Das eingesetzte Doppelmembransystem erlaubt es Ihnen für
jede Anwendung die optimale Richtcharakteristik zu wählen (Niere, Kugel und Achter).
Goldbedampfte Membran: Die Membran ist aus einer hochwertigen Kunststofffolie, die nur auf einer Seite goldbedampft ist, um einen Kurzschluss der Elektrode auch bei sehr hohen Schalldrücken zu vermeiden.
Druckgussgehäuse: Das Metallgehäuse schirmt vor elektromagnetische Einstrahlungen ab, damit man das Mikrofon auch einwandfrei in der Nähe von Sendestationen, Drahtlosmikrofonanlagen, oder anderen Kommunikationsausrüstung verwenden kann. Das extrem robuste, massive Gehäuse und das Metallgitter schützen das Mikrofon vor Schäden, wie sie zum Beispiel bei hartem Einsatz auf der Bühne entstehen können.
Hohe Übersteuerungsfestigkeit bei geringsten Verzerrungen : Aufgrund der Fähigkeit sehr hohe Schalldruckpegel bis zu 155 dB ohne hörbare Verzerrungen verarbeiten zu können und auch harten Einsatzbedingungen wie hohe Temperaturen und hohe Luftfeuchtigkeit standzuhalten, eignet sich das Perception 420 für eine Vielzahl an Anwendungen.
Richtcharakteristikschalter: Schalter 1 (siehe Abb. 1) der sich an der Vorderseite des Mikrofons befindet ermöglich die Wahl der Richtcharakteristik (Niere, Kugel und Achter).
Wahlschalter für Vorabschwächung: Der Schalter 2 (siehe Abb. 2) an der hinteren Seite des Mikrofons erlaubt Ihnen, die Aussteuerungsgrenze um 20 dB hinaufzusetzen, um verzerrungsfreie Aufnahmen auch sehr lauter Schallquellen sowie auch im Nahbereich von Schallquellen machen zu können. Diese Vorabschwächung verhindert, dass der Ausgangspegel des Mikrofons besonders bei tiefen Frequenzen kritische Aussteuerungsgrenzen überschreitet.
Tiefenabsenkung: Der Schalter 3 (siehe Abb. 2) an der hinteren Seite des Mikrofons erlaubt Ihnen, „akustische Störquellen“ wie z.B. Luftströmungen von Klimaanlagen, tieffrequente Vibrationen infolge von Bodenschwingungen oder Hantierungsgeräusche wirksam abzuschwächen, ohne den Klangcharakter des/der aufzunehmenden Instruments/Stimme zu verändern. Dieser Filter eignet sich auch, um die Bassanhebung durch den Nahbesprechungseffekt zu kompensieren. Der Filter setzt bei 300 Hz ein und hat eine Steilheit von 6 dB/Oktave.
Optionales Zubehör:
PF 80 Poppfilter
ST 305 Bodenstativ
W 4000 Windschutz
3. Anschluss
3.1 Allgemein
Das Perception 420 ist ein Kondensatormikrofon, das für eine Versorgung mit 48 Volt Phantomspeisung ausgelegt wurde. Weder die Membrane noch die Elektrode sind permanent polarisiert deshalb braucht das Mikrofon eine externe Energieversorgung.
3.2 Pins
Das Mikrofon besitzt einen symmetrischen Ausgang in Form eines dreipoligen XLR Stecker. PIN 1: Schirm
PIN 2: Signal + PIN 3: Signal –
3.3 Anschließen des Mikrofons
1. Verwenden Sie ein XLR Kabel um das Mikrofon zu einem symmetrischen XLR Eingang mit Phantomspeisung zu verbinden.
2. Schalten Sie die Phantomspeisung ein. (Weitere Hinweise finden sie in der Bedienungsanleitung des entsprechenden Gerätes)
4 Verwenden des Mikrofons
4.1 Allgemeine Tipps
Das Perception 420 ist ein universelles Mikrofon mit umschaltbarer Richtcharakteristik für die Verwendung im Studio, für den Rundfunk und auf der Bühne. Jedes Instrument strahlt Schall auf eine bestimmte Weise ab. Deshalb ist es wichtig mit der Aufstellung der Mi krofone zu experimentieren.
Siehe Abb. 4: Die Haupteinsprechrichtung des Wandlers ist auf derjenigen Seite, auf der sich das AKG Logo befindet.
Beim Aufnehmen von Blasinstrumenten oder Vocals ist es wichtig sicherzustellen, dass sie nicht direkt in das Mikrofon singen bzw. ihr Blasinstrument darauf richten, da sonst unerwünschte Geräusche entstehen können. Um diese sowie Feuchtigkeitsprobleme zu vermeiden, empfehlen wir die Verwendung des optionalen PF 80 Poppfilters (Anordnung zwischen dem Mikrofon und dem Vokalist/Instrument)
Halten Sie das Mikrofon trocken. Feuchtigkeit, die vom Verwenden des Mikrofons (Singen in sehr kurzer Distanz, hohe Luftfeuchtigkeit) direkt in die Kapsel eindringt, kann das Mikrofon zum Knistern bringen, da kleine Kurzschlüsse die Polarisationsspannung kurzschließen können.
Wenn sie das Mikrofon im Freien verwenden, verwenden Sie einen optionalen AKG W 4000 Windscreen um das Mikrofon vor Feuchtigkeit zu schützen und Windgeräusche zu reduzieren.
Laute Schallquellen: Sie können dieses Mikrofon auch für die Nahfeldmikrofonierung von sehr lauten Instrumenten (Blechblasinstrumenten, Schlagzeug, etc.) einsetzen. Schieben Sie dazu den Wahlschalter für die Vorabschwächung nach rechts um Schalldrücke bis zu 155 dB ohne hörbare Verzerrungen verarbeiten zu können.
Tieffrequente Störgeräusche: Zur Unterdrückung von unerwünschten tieffrequenten Geräuschen (Klimaanlagen, Schritten, usw.) schieben Sie bitte den Schalter für den Bassfilter nach links.
4.2 Auswahl der Richtcharakteristik
Jede der am Perception 420 wählbaren Richtcharakteristiken ist weitgehend frequenzunabhängig, sodass auch reflektiertes Schallexakt und ungefärbt wiedergegeben wird.
Niere (Mittelstellung): Dies ist die am häufigsten eingesetzte Richtcharakteristik und ist sehr universell einsetzbar – sowohl für Sprache und Gesang als auch auf den verschiedensten Instrumenten ­und hervorragende Ergebnisse liefert. Die Vorderseite des Mikrofons soll dabei auf die Schallquelle ausgerichtet werden (siehe Abb. 4).
Achter (linke Schalterstellung): Das Mikrofon nimmt Schall von der Vorder- sowie von der Hinterseite auf. Signale von der Seite werden abgeschwächt. Verwenden Sie diese Richtcharakteristik für M/S-Mikrofonierung oder wenn sich zwei Klangquellen (Sänger, Sprecher, Instrumente) gegenüber stehen. Ebenso eignet sich diese Einstellung für die Abnahme als Overheads bei Schlagzeugaufnahmen.
Kugel (rechte Schalterstellung): Dies ist die perfekte Einstellung um Schall von allen Seiten in gleicher Intensität aufzunehmen. Verwenden Sie diese Richtcharakteristik für M/S-Mikrofonierung oder wenn die bewusst die Akustik von guten Räumen (Konzertsaal,..) einfangen möchten.
5 Reinigung
Reinigen Sie die Gehäuseoberfläche des Mikrofons mit einem leicht mit Wasser befeuchtet em Tuch.
Waschen Sie den Schaumstoff mit Seifenwasser. Der Windschutz ist sofort nach dem Trocknen
wieder einsatzbereit.
Loading...