Überprüfen Sie bitte, ob das Gerät, an das Sie das Mikrofon anschließen möchten, den gültigen
Sicherheitsbestimmungen entspricht und mit einer Sicherheitserdung versehen ist.
1.2 Auspacken
Überprüfen Sie, ob die Verpackung alle angeführten Artikel des Mikrofons beinhaltet. Sollte ein Artikel
fehlen, wenden Sie sich bitte an den nächsten AKG Händler.
Perception 120
• Mikrofon
• Stativadapter
• Miniposter
Perception 220
• Mikrofon
• Spinne
• Transportkoffer
• Miniposter
2 Beschreibung
2.1 Einführung
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt aus dem Hause AKG entschieden haben. Bitte lesen Sie die
Bedienungsanleitung aufmerksam durch, bevor Sie das Gerät benutzen, und bewahren Sie die
Bedienungsanleitung sorgfältig auf, damit Sie jederzeit nachschlagen können. Wir wünschen Ihnen viel
Spaß und Erfolg!
Das Perception 120 und Perception 220 sind hochbelastbare, robuste Kondensatormikrofone, die nach
den bewährten strikten AKG Qualitätsstandards gebaut wurden. Das Perception 120 verwendet eine
Membran mit einem Durchmesser von 2/3 Zoll (17 mm) in Back-Plate-Technologie, während es sich
beim Perception 220 um ein echtes (extern polarisiertes) Kondensatormikrofon mit einer 1“ (25 mm)
Membran handelt. Basierend auf der 60-jährigen Erfahrung von AKG und Anregungen von
Toningenieuren aus aller Welt ist mit der Perception-Serie die legendäre AKG Studioqualität jetzt auch
für Homerecording und Project Studios erschwinglich.
2.2 Features
Nierencharakteristik: Das Mikrofon ist so konstruiert, dass Schall, der von vorne kommt, am lautesten
wiedergegeben wird. Schall, der von der Seite oder hinten eintritt, wird abgeschwächt. Dadurch lässt sich
das Mikrofon gezielt auf die Schallquelle ausrichten, wobei es die Umgebung entsprechend leiser
aufnimmt. (Umgebungsgeräusche, benachbarte Instrumente, Schall von Monitoren auf der Bühne).
Daher eignet sich das Mikrofon sowohl für die Aufnahme im Studio als auch für die Abnahme von
Instrumenten auf der Bühne.
Goldbedampfte Membran: Die Membran ist aus einer hochwertigen Kunststofffolie, welche nur auf
einer Seite Gold bedampft ist, um einen Kurzschluss der Elektrode auch bei sehr hohen Schalldrücken zu
vermeiden.
Druckgussgehäuse: Das Metallgehäuse weist elektromagnetische Einstrahlungen ab, damit man das
Mikrofon auch einwandfrei in der Nähe von Sendestationen, Drahtlosmikrofonanlagen, oder anderen
Kommunikationsausrüstungen verwenden kann. Das extrem robuste, massive Gehäuse und das
Page 2
Metallgitter schützen das Mikrofon vor Schäden, wie sie zum Beispiel bei der harten Handhabung auf der
Bühne entstehen können.
Hohe Übersteuerungsfestigkeit bei geringsten Verzerrungen : Aufgrund der Fähigkeit sehr hohe
Schalldruckpegel bis zu 150 dB (Perception 120) oder 155 dB (Perception 220 ) ohne hörbare
Verzerrungen verarbeiten zu können und auch harten Einsatzbedingungen wie hohen Temperaturen und
hoher Luftfeuchtigkeit standzuhalten, eignet sich die Perception Serie für eine Vielzahl an Anwendungen.
Tiefenabsenkung: Die schaltbare Tiefenabsenkung erlaubt Ihnen, „akustische Störquellen“ wie z.B.
Luftströmungen von Klimaanlagen, tieffrequente Vibrationen infolge von Bodenschwingungen oder
Hantierungsgeräusche wirksam abzuschwächen, ohne den Klangcharakter des/der aufzunehmenden
Instruments/Stimme zu verändern. Dieser Filter eignet sich auch, um die Bassanhebung durch den
Nahbesprechungseffekt zu kompensieren. Der Filter setzt bei 100 Hz ein und hat eine Steilheit von 6
dB/Oktave.
Wahlschalter für Vorabschwächung: Der Wahlschalter 1 an der linken Seite des Mikrofons erlaubt
Ihnen, die Aussteuerungsgrenze um 20 dB hinaufzusetzen, um verzerrungsfreie Aufnahmen auch sehr
lauter Schallquellen sowie auch im Nahbereich von Schallquellen machen zu können. Diese
Vorabschwächung verhindert, dass der Ausgangspegel des Mikrofons besonders bei tiefen Frequenzen
kritische Aussteuerungsgrenzen überschreitet.
Optionales Zubehör:
• PF 80 Poppfilter
• ST 305 Bodenstativ
• W 4000 Windschutz
Verbinden Sie das Mikrofon ausschließlich mit Phantomspeisequellen (Eingang mit Phantomspeisung oder
externem Phantomspeisegerät) mit einer Spannung von 48 Volt nach IEC 268-15-Standard mit erdfreiem
Anschluss und verwenden Sie dazu ausschließlich ein symmetrisches Kabel mit Studiosteckverbindern
nach IEC 268-12. Nur so kann ein sicherer und problemloser Betrieb garantiert werden.
3. Anschluss
3.1 Allgemein
Der 3. Abschnitt gilt für das Perception 120 und das Perception 220. Beide sind Kondensatormikrofone,
die für eine Versorgung mit 48 Volt Phantomspeisung ausgelegt wurden.
3.2 Pins
Das Mikrofon besitzt einen symmetrischen Ausgang in Form eines dreipoligen XLR Stecker.
PIN 1: Schirm
PIN 2: Signal +
PIN 3: Signal –
3.3 Anschließen des Mikrofons
1. Verwenden Sie ein XLR Kabel, um das Mikrofon zu einem symmetrischen XLR Eingang mit
Phantomspeisung zu verbinden.
2. Schalten Sie die Phantomspeisung ein. (Weitere Hinweise finden Sie in der Bedienungsanleitung
des entsprechenden Gerätes)
4. Benützung des Mikrofons
4.1 Allgemeine Bemerkungen
Das Perception 120 und Perception 220 sind universelle Mikrofone mit nierenförmiger Richtcharakteristik
für die Verwendung im Studio und auf der Bühne. Jedes Instrument strahlt Schall auf eine bestimmte
2
Page 3
Weise ab. Deshalb ist es wichtig, mit der Aufstellung der Mikrofone zu experimentieren. Folgendes gilt für
beide Mikrofone, das Perception 120 und das Perception 220.
•Siehe Abb. 3 der Bedienungsanleitung: Die Vorderseite des Mikrofons ist die Seite des Gehäuses, bei
dem das AKG Logo zu sehen ist. Da das Perception 120/220 ein Mikrofon mit nierenförmiger
Richtcharakteristik ist, nimmt es wenig Schall von der Rückseite auf. Deshalb richten Sie das Logo
immer auf die Schallquelle, welche aufgenommen wird.
•Beim Aufnehmen von Blasinstrumenten oder Vocals stellen Sie sicher, dass Sie nicht direkt in das
Mikrofon blasen oder singen. Um unerwünschte Blas- oder Poppgeräusche oder
Feuchtigkeitsprobleme zu vermeiden, kann man einen optionalen PF 80 Poppfilter von AKG zwischen
dem Mikrofon und dem Vokalist/Instrument platzieren.
•Halten Sie das Mikrofon trocken. Feuchtigkeit, die vom Verwenden des Mikrofons (Singen in sehr
kurzer Distanz, hohe Luftfeuchtigkeit) direkt in die Kapsel eindringt, kann das Mikrofon zum Knistern
bringen, da kleine Kurzschlüsse die Polarisationsspannung kurzschließen können.
•Wenn Sie das Mikrofon im Freien verwenden, verwenden Sie einen optionalen AKG W 4000
Windschutz, um das Mikrofon vor Feuchtigkeit zu schützen und Blasgeräusche zu reduzieren.
•Laute Schallquellen: Sie können dieses Mikrofon auch für die Nahfeldmikrofonierung von sehr lauten
Instrumenten (Blechblasinstrumenten, Schlagzeug, etc.) einsetzen. Schieben Sie dazu den
Wahlschalter für die Vorabschwächung nach rechts, um Schalldrücke bis zu 150 dB (Perception 120)
beziehungsweise 155 dB (Perception220) ohne hörbare Verzerrungen verarbeiten zu können.
•Tieffrequente Störgeräusche: Zur Unterdrückung von tieffrequenten Geräuschen (Klimaanlagen,
Schritten, usw.) schieben Sie den Schalter für den Bassfilter nach links.
Reinigung
• Reinigen Sie die Gehäuseoberfläche des Mikrofons mit einem leicht mit Wasser befeuchtetem Tuch.
• Waschen Sie den Schaumstoff mit Seifenwasser. Der Windschutz ist sofort nach dem Trocknen
wieder einsatzbereit.
3
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.