Akg P220 User Manual [ru]

P120 P220
BEDIENUNGSANLEITUNG ................................. 2
Bitte vor Inbetriebnahme des Gerätes lesen!
USER INSTRUCTIONS ..................................... 12
Please read the manual before using the equipment!
MODE D’EMPLOI ............................................ 22
Veuillez lire cette notice avant d’utiliser le système!
MODO DE EMPLEO......................................... 32
¡Sirvase leer el manual antes de utilizar el equipo!
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1Sicherheit und Umwelt ....................................................................... 3
Umwelt ................................................................................................ 3
2Beschreibung ..................................................................................... 4
Einleitung ............................................................................................. 4
Lieferumfang ........................................................................................ 4
Optionales Zubehör ............................................................................... 4
Kurzbeschreibung ................................................................................. 4
Eigenschaften ....................................................................................... 5
3Anschluss ........................................................................................... 6
Allgemeines ......................................................................................... 6
Anschlussbelegung ............................................................................... 6
Anschluss des Mikrofons ....................................................................... 6
4Bedienung .......................................................................................... 7
Bedienungsanleitung ............................................................................. 7
5Reinigung ........................................................................................... 8
Mikrofon .............................................................................................. 8
6Fehlerbehebung ................................................................................. 9
7Technische Daten ............................................................................. 10
P120 ................................................................................................. 10
P220 ................................................................................................. 11
2 P120 P220
Sicherheit und Umwelt
1 Sicherheit und Umwelt
ACHTUNG
Umwelt
Beschädigungsgefahr Überprüfen Sie bitte, ob das Gerät, an das Sie das Mikrofon anschließen möchten, den gültigen Sicherheitsbestimmungen entspricht und mit einer Sicherheitserdung versehen ist.
Am Ende der Lebensdauer des Produkts trennen Sie Gehäuse, Elektronik
und Kabel voneinander und entsorgen Sie alle Komponenten gemäß den dafür geltenden Entsorgungsvorschriften.
Die Verpackung ist wiederverwertbar. Entsorgen Sie die Verpackung in
einem dafür vorgesehenen Sammelsystem.
P120 P220 3
Beschreibung
2 Beschreibung
Einleitung
Lieferumfang
Optionales Zubehör
Kurzbeschreibung
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt von AKG entschieden haben. Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam durch, bevor Sie das
Gerät benützen, und bewahren Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig auf, damit Sie jederzeit nachschlagen können. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Erfolg!
P120:
Mikrofon Stativadapter
P220:
Mikrofon Spinne Transportkoffer
Kontrollieren Sie bitte, ob die Verpackung alle zu Ihrem System gehörenden Komponenten enthält. Falls etwas fehlt, wenden Sie sich bitte an Ihren AKG-Händler.
PF80 Poppschutz ST305 Tischstativ W4000 externer Windschutz
Das P120 und das P220 sind hochbelastbare, robuste Kondensatormikrofone, die nach den bewährten, strikten AKG Qualitätsstandards gebaut wurden.
Das P120 verwendet eine 2/3" Back-Electret-Kondensatorkapsel, während das P220 ein 1" Großmembran-Kondensatormikrofon ist.
Basierend auf der jahrzehntelangen Erfahrung von AKG und den Anregungen von Toningenieuren aus aller Welt, die täglich AKG Studiomikrofone benutzen, liefern diese universellen Mikrofone AKG Studioqualität für Studio, Live-Einsatz und den Rundfunk.
4 P120 P220
Beschreibung
Eigenschaften
Das P120 und das P220 haben die folgenden gleichen Merkmale:
Nierencharakteristik: Das Mikrofon ist so konstruiert, dass Schall, der
von vorne kommt, am lautesten wiedergegeben wird. Schall, der von der Seite oder hinten eintritt (von Monitoren auf der Bühne oder benachbarten Instrumenten), wird abgeschwächt. Daher eignet sich das Mikrofon sowohl für die Aufnahme im Studio als auch für die Abnahme von Instrumenten auf der Bühne.
Goldbedampfte Membran: Die Membran ist aus einer Kunststofffolie
hergestellt, welche nur auf einer Seite goldbedampft ist, um einen Kurzschluss der Elektrode auch bei sehr hohen Schalldrücken zu vermeiden.
Druckgussgehäuse: Das Metallgehäuse weist elektromagnetische
Einstrahlungen ab, damit man das Mikrofon auch einwandfrei in der Nähe von Sendestationen, Drahtlosmikrofonanlagen oder anderen Kommunikationsausrüstungen verwenden kann. Das extrem robuste, massive Gehäuse und das Metallgitter schützen das Mikrofon vor Schäden, wie sie zum Beispiel bei der harten Handhabung auf der Bühne entstehen können.
Hohe Übersteuerungsfestigkeit bei geringsten Verzerrungen:
Aufgrund seiner Fähigkeit, Schalldruckpegel bis zu 150 dB (P120) bzw. 155 dB (P220) ohne hörbare Verzerrungen verarbeiten zu können, und seiner robusten Bauart, die auch hohen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit standhält, liefert das Mikrofon exzellente Ergebnisse bei einer Vielzahl von Anwendungen.
Tiefenabsenkungsfilter:
Schalter 1 an der Vorderseite des Mikrofons verringert zusätzlich die tieffrequenten Verzerrungen, die durch Schritt- oder Blasgeräusche usw. entstehen. Dieser Filter reduziert auch den Nahbesprechungseffekt, der bei Nahmikrofonierung unter 10 cm bei jedem Richtmikrofon auftritt,
Abbildung 1: Wahlschalter für
Tiefenabsenkung und
Vorabschwächung an der
Vorderseite des Mikrofons
auf ein Minimum. Der Filter bewirkt eine Dämpfung von 6 dB/Oktave (P120) bzw. 12 dB/Oktave (P220) unterhalb von 300 Hz.
Zuschaltbare Vorabschwächungsfunktion: Mit Schalter 2 an der
Vorderseite des Mikrofons können Sie die Aussteuerungsgrenze um 20 dB erhöhen, um verzerrungsfreie Nahfeldaufnahmen zu ermöglichen. Der Wahlschalter für Vorabschwächung verhindert, dass der Ausgangspegel des Mikrofons, besonders bei tiefen Frequenzen, die in vielen Mischpult-Eingangsstufen usw. verwendeten Kleinsttransformatoren übersteuert.
P120 P220 5
Anschluss
3 Anschluss
Allgemeines
Anschlussbelegung
Anschluss des Mikrofons
Das Mikrofon verwendet einen Kondensatorwandler, der für 48-Volt Phantomspeisung nach IEC 61938 geeignet ist und eine externe Spannungsversorgung benötigt.
Das Mikrofon besitzt einen symmetrischen Ausgang mit 3-poligem XLR-Stecker:
Pin 1: Schirm Pin 2: Signal + Pin 3: Signal –
Abbildung 2: Anschluss an einen symmetrischen Eingang mit Phantomspeisung
1) Verwenden Sie ein XLR-Kabel, um das Mikrofon an einen symmetrischen XLR-Eingang mit Phantomspeisung anzuschließen.
2) Phantomspeisung einschalten. (Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch des Geräts, an welches Sie das Mikrofon anschließen möchten.)
6 P120 P220
Bedienung
4 Bedienung
Bedienungsanleitung
Das P120 und das P220 sind universelle Nierenmikrofone für die Verwendung im Studio, für den Rundfunk und auf der Bühne.
Jedes Instrument strahlt Schall auf eine bestimmte Weise ab. Deshalb ist es wichtig, mit der Aufstellung des Mikrofons zu experimentieren, um den besten Klang zu erzielen.
Die folgenden Hinweise gelten sowohl für das P120 als auch für das P220.
Die Vorderseite des Mikrofons
ist die Seite des Gehäuses mit dem AKG-Logo.
Richten Sie daher immer das Logo auf die Schallquelle aus, die Sie aufnehmen möchten!
Als Richtmikrofon (Niere) nimmt das P120/P220 sehr wenig Schall von hinten auf.
Stellen Sie beim Aufnehmen von
Blasinstrumenten oder Stimmen sicher, dass Sie nicht direkt in
das Mikrofon blasen oder singen.
Um unerwünschte Blas- oder Poppgeräusche oder Feuchtigkeitsprobleme zu vermeiden, kann man einen optionalen PF80 Poppschutz von AKG zwischen dem Mikrofon und dem Vokalist/Instrument platzieren.
Halten Sie das Mikrofon trocken. Feuchtigkeit, die durch Blasen oder
Singen auf sehr kurze Distanz oder durch sehr hohe Luftfeuchtigkeit direkt in die Kapsel eindringt, kann das Mikrofon zum Knistern bringen oder sehr leise werden lassen, da es zu teilweisen Kurzschlüssen bei der Polarisationsspannung kommt.
Wenn Sie das Mikrofon im Freien verwenden, verwenden Sie einen
optionalen AKG W4000 Windschutz, um das Mikrofon vor Feuchtigkeit zu schützen und Windgeräusche zu reduzieren.
Laute Instrumente: Sie können dieses Mikrofon auch für die
Nahfeldaufnahmen von sehr lauten Instrumenten (Blechblasinstrumenten, Bassdrum, etc.) einsetzen. Schalten Sie einfach die Vorabschwächungsfunktion zu, damit das Mikrofon Schalldruckpegel bis zu 150 dB (P120) bzw. 155 dB (P220) verarbeiten kann.
Tieffrequente Störgeräusche: Zur Unterdrückung von unerwünschten
tieffrequenten Geräuschen wie Klimaanlagengeräuschen, Schritten oder Verkehrsgeräuschen schalten Sie bitte die Tiefenabsenkung zu.
Abbildung 3: Mikrofon Vorderseite
P120 P220 7
Reinigung
5 Reinigung
Mikrofon
Reinigen Sie die Gehäuseoberfläche des Mikrofons mit einem mit Wasser
befeuchteten Tuch.
8 P120 P220
Fehlerbehebung
A
6 Fehlerbehebung
Fehler Mögliche Ursache Kein Ton Mischpult und/oder Verstärker
ausgeschaltet. Kanal-Fader oder Summenpegelregler am Mischpult oder Lautstärkeregler des Verstärkers ist auf Null gestellt.
Mikrofon nicht an Mischpult oder Verstärker angeschlossen. Kabelstecker nicht richtig eingesteckt. Kabel defekt.
Keine Speisespannung Phantomspeisung einschalten.
Verzerrungen Gain-Regler am Mischpult zu weit
aufgedreht. Mikrofon zu dicht an der Schallquelle.
Knistern oder geringer Ausgangspegel
Partielle Kurzschlüsse durch übermäßige Feuchtigkeit.
bhilfe
Mischpult und/oder Verstärker einschalten. Kanal-Fader oder Summenpegelregler am Mischpult oder Lautstärkeregler des Verstärkers auf gewünschten Pegel einstellen. Mikrofon an Mischpult oder Verstärker anschließen. Kabelstecker nochmals einstecken.
Kabel überprüfen und falls beschädigt ersetzen.
Phantomspeisung: an eine Steckdose anschließen oder Batterie (Batterien) einlegen. Kabel überprüfen und falls nötig ersetzen. Gain-Regler nach links herunter drehen. Platzieren Sie das Mikrofon weiter weg von der Schallquelle. Wahlschalter für Vorabschwächung einschalten. Mikrofon in einem warmen, trockenen Raum trocknen lassen.
P120 P220 9
Technische Daten
(
X
7 Technische Daten
P120
Typ: 2/3" Back-Electret-Kondensatormikrofon
Druckgradientenempfänger Richtcharakteristik: Niere Empfindlichkeit: Frequenzgang:
24 mV/Pa
20 Hz bis 20 kHz
-32,5 dBV)
(siehe Frequenzkurvenverlauf)
200 Ohm
Elektrische Impedanz: Empfohlene Lastimpedanz: Geräuschpegel entsprechend IEC 60268-4: Geräuschspannungsabstand: Grenzschalldruck für 0,5% Klirrfaktor: Temperaturbereich: Phantomspeisung: Stromaufnahme: Stecker: Durchmesser: Länge: Nettogewicht: Bassabschwächungsfilter: Vorabschwächung:
1000 Ohm 19 dB(A) 75 dB(A) auf 1 Pa 130 / 150 dB SPL (0 / -20 dB)
-10 °C bis 48 V ±4 V nach
+60 °C
IEC 61938
3 mA
LR 3-polig (Pin 2: plus) 54 mm 165 mm 455 g 300 Hz, 6 dB/Oktave
-20 dB
Frequenzkurve Polardiagramm
10 P120 P220
Technische Daten
(
X
P220
Typ: 1" Großmembran-Kondensatormikrofon
Druckgradientenempfänger
Richtcharakteristik: Niere Empfindlichkeit: Frequenzgang:
20 mV/Pa 20 Hz bis 20 kHz
-34 dBV)
(siehe Frequenzkurvenverlauf)
200 Ohm
Elektrische Impedanz: Empfohlene Lastimpedanz: Geräuschpegel entsprechend IEC 60268-4: Geräuschspannungsabstand: Grenzschalldruck für 0,5% Klirrfaktor: Temperaturbereich: Phantomspeisung: Stromaufnahme: Stecker: Durchmesser: Länge: Nettogewicht: Bassabschwächungsfilter: Vorabschwächung:
1000 Ohm 16 dB(A) 78 dB(A) auf 1 Pa 135 / 155 dB SPL (0 / -20 dB)
-10 °C bis 48 V ±4 V nach
+60 °C
IEC 61938
3 mA
LR 3-polig (Pin 2: plus) 54 mm 165 mm 530 g 300 Hz, 12 dB/Oktave
-20 dB
Frequenzkurve Polardiagramm
Dieses Produkt entspricht den in der Konformitätserklärung angegebenen Normen. Sie können die Konformitätserklärung per E-Mail von sales@akg.com anfordern.
P120 P220 11
Table of Contents
Table of Contents
1Safety and the environment ............................................................. 13
Environment ....................................................................................... 13
2Description ....................................................................................... 14
Introduction ........................................................................................ 14
Contents ............................................................................................ 14
Optional Accessories ........................................................................... 14
Short description ................................................................................ 14
Features ............................................................................................. 15
3Connecting to Audio Equipment ....................................................... 16
General .............................................................................................. 16
Pinout ................................................................................................ 16
Connecting the Microphone ................................................................. 16
4Operation .......................................................................................... 17
Operating instructions ......................................................................... 17
5Cleaning ........................................................................................... 18
Microphone ........................................................................................ 18
6Troubleshooting ................................................................................ 19
7Technical data .................................................................................. 20
P120 ................................................................................................. 20
P220 ................................................................................................. 21
12 P120 P220
Safety and the environment
1 Safety and the environment
ATTENTION
Environment
Risk of damage Please make sure that the piece of equipment your microphone will be connected to fulfills the safety regulations in force in your country and is fitted with a ground lead.
At the end of the lifetime of the product, disconnect the housing,
electronics and cable from each other and discard all components according to applicable disposal regulations.
The packaging is recyclable. Dispose of the packaging via an appropriate
collection system provided for this purpose.
P120 P220 13
Description
2 Description
Introduction
Contents
Optional Accessories
Short description
Thank you for your decision to buy an AKG product. Please read the user instructions carefully before using the unit and keep them in a safe place so
that you can refer to them in the future at any time. We wish you a lot of fun and success!
P120:
Microphone Stand adapter
P220:
Microphone Spider shock mount Carrying case
Check that the packaging contains all of the items listed for your system. If anything is missing, please contact your AKG dealer.
PF80 pop filter ST305 table stand W4000 external windscreen
The P120 and P220 are heavy-duty, rugged condenser microphones built to the same strict quality standards as all other AKG products.
The P120 uses a 2/3" back electret diaphragm, while the P220 is a true condenser microphone with a 1" large diaphragm.
Designed on the basis of AKG's decades of knowhow and feedback from sound engineers around the world using AKG studio microphones every day, these general-purpose microphones bring AKG studio quality to the worlds of recording, live sound, and broadcasting.
14 P120 P220
Loading...
+ 30 hidden pages