AKG D-77-S Owners manual

CCS SERIES
Bedienungshinweise . . . . . . . . . . . . . . . S. 2
Bitte vor Inbetriebnahme des Gerätes lesen!
User Instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . p. 10
Please read the manual before using the equipment!
Mode d’emploi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . p. 18
Veuillez lire cette notice avant d’utiliser le système!
Istruzioni per l’uso . . . . . . . . . . . . . . . . p. 26
Prima di utilizzare l’apparecchio, leggere il manuale!
Antes de utilizar el equipo, sírvase leer el manual!
Instruções de uso . . . . . . . . . . . . . . . . p. 42
Favor leia este manual antes de usar o equipamen
to!
1 Beschreibung
• Dynamisches Instrumentalmikrofon
D 11
• Nierenförmige Richtcharakteristik
• Symmetrisches XLR/XLR-Kabel, 5 m
• Stabiler Klarsichtkoffer
• Für Bass Drum, Bassverstärker, Blas­instrumente
• Dynamisches Instrumentalmikrofon
D 22
• Nierenförmige Richtcharakteristik
• Symmetrisches XLR/XLR-Kabel, 5 m
• Halterung H 440
• Stabiler Klarsichtkoffer
• Für Toms, Percussions, Gitarrenverstärker, Blasinstrumente
D 77 S
D 88 S
1.1 Empfohlenes Zubehör
2
• Dynamisches Instrumentalmikrofon mit Ein/Ausschalter
• Nierenförmige Richtcharakteristik
• Kabel, 5 m: XLR/XLR (D 77 S/XLR) oder XLR/6,3 mm-Klinkenstecker (D 77 S/Jack)
• Stativanschluss SA 44
• Stabiler Klarsichtkoffer
• Für Instrumente und Begleitchor
• Dynamisches Vokalmikrofon mit Ein/Aus­schalter
• Supernierenförmige Richtcharakteristik
• Kabel, 5 m: XLR/XLR (D 88 S/XLR) oder XLR/6,3 mm-Klinkenstecker (D 88 S/Jack)
• Stativanschluss SA 44
• Stabiler Klarsichtkoffer
• Für Solo-Vocals
• Mikrofonkabel MK 9/10: 10 m 2-polig ge­schirmtes Kabel mit XLR-Stecker und XLR­Kupplung
• Bodenstative ST 102A, ST 200, ST 305
• Tischstative ST 1, ST 12, ST 45
• Windschutz W 880
1 Beschreibung
(nur D 11, D 22)
2 Anwendung
DEUTSCH
Überprüfen Sie bitte, ob das Gerät, an das Sie das Mikrofon anschließen möchten, den gültigen Sicherheitsbestimmungen entspricht und mit einer Sicherheitserdung versehen ist.
D 11, D 22, D 77 S/XLR, D 88 S/XLR
Schließen Sie das Mikrofon mit dem mitgelieferten symmetrischen Kabel an den gewünschten Ein­gang (XLR-Buchse) an.
D 77 S/Jack, D 88 S/Jack
Schließen Sie das Mikrofon mit dem mitgelieferten asymmetrischen Kabel an den gewünschten Ein­gang (6,3 mm-Klinkenbuchse) an. Beachten Sie, dass asymmetrische Kabel Einstreuungen aus Magnetfeldern (von Netz- und Lichtkabeln, Elek­tromotoren usw.) wie eine Antenne aufnehmen können. Bei Kabeln mit einer Länge von mehr als 5 m kann dies zu Brumm- und ähnlichen Störge­räuschen führen.
1. Zum Einschalten schieben Sie den Ein/Aus­schalter in Richtung Mikrofonkopf (Stellung ”ON”).
2. Zum Ausschalten schieben Sie den Ein/Aus­schalter in Richtung Kabel (Stellung ”OFF”).
Um Störgeräusche zu vermeiden, schalten Sie das Mikrofon aus, wenn Sie das Mikrofonkabel anstecken oder abziehen.
2.1 Sicherheits­hinweis
2.2 Mikrofon anschließen
Siehe Fig. 1.
Siehe Fig. 2.
2.3 Mikrofon ein/ausschalten (D 77 S, D 88 S)
Siehe Fig. 3.
Hinweis:
3
2 Anwendung
2.4 Mikrofon
positionieren für
Instrumente
2.4.1 Querflöte
Siehe Fig. 4.
2.4.2 Saxofon
Siehe Fig. 5.
2.4.3
Mundharmonika
Siehe Fig. 6.
2.4.4 Trompete, Tuba, Posaune
Siehe Fig. 7, 8, 9.
Hinweise zur optimalen Positionierung für eine Reihe von Instrumenten finden Sie in den folgen­den Kapiteln. Beachten Sie, dass bei geringen Abständen zwi­schen Instrument und Mikrofon die Bässe stärker betont werden (”Naheffekt”).
Mikrofon: D 77 S Abstand
Jazz/Pop: 2 - 5 cm. Blasen Sie etwas unter das
Mikrofon, um Blas- und Atemgeräusche nicht übermäßig zu betonen.
Klassische Musik: 10 - 20 cm oberhalb des Instru-
ments
Mikrofone: D 22, D 77 S Abstand
0 - 5 cm: Das Mikrofon nimmt nur den vom
Schalltrichter abgestrahlten Ton auf.
5 - 20 cm: Das Mikrofon nimmt sowohl den vom
Schalltrichter als auch den von den Klappen abgestrahlten Ton auf.
Mikrofon: D 77 S Abstand: ”0 cm” - klemmen Sie das Mikrofon zwi-
schen die Hände. Sie bekommen einen sehr direkten Klang, den Sie mit den Händen ”for­men” können.
Mikrofon: D 22 (Trompete), D 11 (Tuba und
Posaune)
Abstand
0 - 5 cm: Das Mikrofon nimmt nur den vom
Schalltrichter abgestrahlten Ton auf.
5 - 20 cm: Das Mikrofon nimmt sowohl den vom
Schalltrichter als auch den vom Korpus abge­strahlten Ton auf.
4
2 Anwendung
Mikrofon: D 22 Abstand: 0 - 5 cm. Richten Sie das Mikrofon auf
die Mitte zwischen dem Mittelpunkt und dem Rand der (einer) Lautsprechermembran aus.
2.4.5 Gitarren­verstärker
Siehe Fig. 10.
DEUTSCH
Mikrofon: D 11 Abstand
Bassverstärker mit 1 Lautsprecher: 5 cm. Richten
Sie das Mikrofon auf die Mitte zwischen Mittel­punkt und Rand der Lautsprechermembran aus.
Bassverstärker mit Hoch- und Tieftöner: 10 -
15 cm. Richten Sie das Mikrofon auf einen Punkt in der Mitte zwischen Hoch- und Tieftö­ner aus.
Mikrofon: D 11 Abstand: Richten Sie das Mikrofon auf den
Anschlagpunkt des Schlegels am Fell aus. Der Klang wird umso trockener und härter, je näher Sie das Mikrofon beim Schlagfell posi­tionieren. Bei einem Mikrofonabstand von 2 bis 3 cm erhalten Sie den berühmten ”Klick”. Wenn Sie einen weicheren Ton bevorzugen, richten Sie das Mikrofon mehr auf den Schlag­fellrand aus.
Mikrofone: D 22, D 77 S Abstand: 1 - 3 cm vom Schlagfell
1. Schrauben Sie die mitgelieferte Klemmhalte­rung H 440 mit Hilfe der unverlierbaren Rändel­schraube der Klemmhalterung H 440 am Stativanschluss des Mikrofons an.
2. Hängen Sie die obere Nut der Klemmhatlerung H 440 am oberen Rand des Spannrings ein.
2.4.6 Bass­verstärker
Siehe Fig. 11.
2.4.7 Bass Drum
Siehe Fig. 12.
2.4.8 Toms, Snare, Percussions
Siehe Fig. 13, 14.
2.4.9 D 22 an der Trommel befestigen
Siehe Fig. 15.
5
2 Anwendung
3. Hängen Sie die untere Nut der Klemmhalte­rung H 440 an der Unterseite des Spannrings ein.
4. Richten Sie das Mikrofon auf den äusseren Rand des Schlagfells aus.
2.5 Vocals
(D 77 S, D 88 S)
2.5.1
Mikrofonabstand
und Nah-
besprechungs-
effekt
2.5.2
Schalleinfalls-
winkel
Siehe Fig. 16.
2.5.3
Rückkopplung
Siehe Fig. 17.
Rückkopplung
vermeiden
Je kürzer der Abstand zwischen den Lippen und dem Mikrofon, umso lauter, aber auch dunkler klingt die Stimme. Je weiter Sie sich vom Mikrofon entfernen, umso heller, aber auch leiser klingt Ihre Stimme. Bei einem Abstand von weniger als 5 cm bewirkt der Nahbesprechungseffekt (eine prinzipbedingte Eigenschaft aller Richtmikrofone) eine starke Betonung der Tiefen.
Singen Sie seitlich auf das Mikrofon oder über den Mikrofonkopf hinweg. So erhalten Sie einen ausgewogenen, naturgetreuen Klang. Wenn Sie direkt von vorne auf das Mikrofon sin­gen, werden nicht nur Atemgeräusche mitüber­tragen, sondern auch Verschlusslaute (p, t) und Zischlaute (s, sch, tsch) unnatürlich hervorgeho­ben.
Ein Teil des von den Lautsprechern abgegebenen Schalls wird vom Mikrofon aufgenommen und verstärkt wieder den Lautsprechern zugeleitet. Dieser Kreislauf führt ab einer bestimmten Lautstärke zum gefürchteten Heulen und Pfeifen der Beschallungsanlage.
• Lassen Sie Ihr Mikrofon nie direkt auf Monitore oder PA-Lautsprecher zeigen.
• Stellen Sie Monitore im Bereich der geringsten Empfindlichkeit des Mikrofons auf.
6
2 Anwendung
Beim D 88 S (supernierenförmige Richtcharak­teristik) ist dies der Bereich seitlich hinter dem Mikrofon, beim D 77 S (nierenförmige Richt­charakteristik) direkt hinter dem Mikrofon.
• Halten Sie das Mikrofon immer nur am Schaft und verdecken Sie nie die Schallschlitze am Mikrofonkopf. Dadurch würde die Richtwir­kung des Mikrofons verloren gehen und die Rückkopplungsgefahr drastisch ansteigen.
DEUTSCH
1. Lassen Sie nie mehr als zwei Personen in ein gemeinsames Mikrofon singen.
2. Um einen ausreichenden Signalpegel zu gewährleisten, achten Sie darauf, dass beide Vokalisten in einem Bereich von ±35° von der Mikrofonachse bleiben.
3 Reinigung
Reinigen Sie das Gehäuse des Mikrofons mit einem mit Wasser befeuchteten Tuch.
1. Schrauben Sie die Gitterkappe des Mikrofons gegen den Uhrzeigersinn ab.
2. Nehmen Sie den Windschutz aus der Gitter­kappe heraus und reinigen Sie den Wind­schutz mit Seifenwasser.
3. Lassen Sie den Windschutz über Nacht trock­nen.
4. Legen Sie den Windschutz in die Gitterkappe ein und schrauben Sie die Gitterkappe im Uhrzeigersinn auf das Mikrofon auf.
2.5.4 Begleitchor
Siehe Fig. 18.
3.1 Mikrofon­gehäuse
3.2 Innen­windschutz (D 77 S, D 88 S)
7
4 Technische Daten
Richtcharakteristik Übertragungsbereich Empfindlichkeit
Richtcharakteristik Übertragungsbereich Empfindlichkeit
Dieses Produkt entspricht den in der Konformitätserklärung ange­gebenen Normen. Sie können die Konformitätserklärung auf http://www.akg.com oder per E-Mail an sales@akg.com anfordern.
D 11
Niere
20 Hz - 20 kHz
2,5 mV/Pa
D 77 S
Niere
40 Hz - 20 kHz
2,5 mV/Pa
D 22
Niere
60 Hz - 18 kHz
2,5 mV/Pa
D 88 S
Superniere
40 Hz - 20 kHz
2,5 mV/Pa
5 Garantie
AKG Acoustics GmbH gewährt ab Kaufdatum fabriksneuer Geräte 2 Jahre Garantie. Sie erstreckt sich auf Material und Arbeitszeit zur Behebung nachweislicher Fehler und gilt nur für Endverbraucher. Aus­nahmen: Batterien, normale Abnutzung von Teilen, missbräuchliche Anwendung, Bedienfehler, unsachgemäße Reparatur durch nichtauto­risierte Werkstätten. Im Übrigen gelten die gesetzlichen Gewährlei­stungsbestimmungen. Detaillierte Garantiebestimmungen und die Anschrift Ihrer nächsten AKG Servicestelle auf www.akg.com
Telefon: AKG Wien (+431)86654-0 AKG München (+49 89) 8716 140
8
Fehler
6 Fehlerbehebung
Mögliche Ursache
Abhilfe
DEUTSCH
Kein Ton.
1. Mischpult und/oder Verstär­ker ausgeschaltet.
2. Kanal-Fader oder Summenpegel­regler am Misch­pult oder Lautstär­keregler des Ver­stärkers steht auf Null.
3. Mikrofon nicht an Mischpult oder Verstärker ange­schlossen.
4. Kabelstecker nicht richtig angesteckt.
5. Kabel defekt.
6. D 77 S, D 88 S: Schalter in Stellung ”OFF”.
1. Mischpult und/oder Verstär­ker einschalten.
2. Kanal-Fader oder Summenpegel­regler am Misch­pult oder Lautstär­keregler des Ver­stärkers auf gewünschten Pegel einstellen.
3. Mikrofon an Mischpult oder Verstärker anschließen.
4. Kabelstecker nochmals anstecken.
5. Kabel überprüfen und falls nötig ersetzen.
6. D 77 S, D 88 S: Schalter auf ”ON” stellen.
9
1 Description
• Dynamic instrument microphone
D 11
• Cardioid polar pattern
• 16-ft. (5-m) balanced XLR/XLR cable
• Rugged clear-plastic carrying case
• For kick drum, bass amps, wind instruments
• Dynamic instrument microphone
D 22
• Cardioid polar pattern
• 16-ft. (5-m) balanced XLR/XLR cable
•H 440 bracket
• Rugged clear-plastic carrying case
• For toms, percussion, guitar amps, wind instruments
D 77 S
D 88 S
1.1 Optional Accessories
(D 11, D 22 only)
10
• Dynamic instrument microphone with on/off switch
• Cardioid polar pattern
• 16-ft. (5-m) cable: XLR/XLR (D 77 S/XLR) or XLR/1/4” jack (D 77 S/Jack)
• SA 44 stand adapter
• Rugged clear-plastic carrying case
• For instruments and backing vocals
• Dynamic vocal microphone with on/off switch
• Cardioid polar pattern
• 16-ft. (5-m) cable: XLR/XLR (D 77 S/XLR) or XLR/1/4” jack (D 77 S/Jack)
• SA 44 stand adapter
• Rugged clear-plastic carrying case
• For solo vocals
MK 9/10 microphone cable: 10 m (30 ft.) 2- conductor shielded cable with 3-pin male and 3-contact female XLR connectors
ST 102A, ST 200 floor stands
ST 1, ST 12, ST 45 table stands
W 880 windscreen
2 Using Your Microphone
Please make sure that the piece of equipment your microphone will be connected to fulfills the safety regulations in force in your country and is fitted with a ground lead.
D 11, D 22, D 77 S/XLR, D 88 S/XLR
Use the supplied balanced cable to connect the microphone to the desired XLR input.
D 77 S/Jack, D 88 S/Jack
Use the supplied unbalanced cable to connect the microphone to the desired 1/4” input jack. Please note that unbalanced cables may pick up interference from stray magnetic fields near power or lighting cables, electric motors, etc. like an antenna. This may cause hum or similar noise when you use a cable that is longer than 16 feet (5 m).
1. To switch the microphone on, slide the on/off switch toward the front grill (”ON” position).
2. To switch the microphone off, slide the on/off switch toward the microphone cable (”OFF” position).
To prevent unwanted bursts of noise, be sure to switch the microphone off before connect­ing or disconnecting the microphone cable.
2.1 Precaution
2.2 Connecting the Microphone
Refer to fig. 1.
Refer to fig. 2.
2.3 Switching the Microphone on/off (D 77 S, D 88 S)
Refer to fig. 3.
Note:
ENGLISH
11
2 Using Your Microphone
2.4 Positioning
the Microphone
for Instruments
2.4.1 Flute
Refer to fig. 4.
2.4.2 Saxophone
Refer to fig. 5.
2.4.3 Harmonica
Refer to fig. 6.
2.4.4 Trumpet,
Tuba, Trombone
Refer to figs. 7, 8, 9.
The following sections contain suggestions for placing the microphone optimally for a number of instruments. Please note that moving the microphone closer to the instrument will boost the bass range. (This is known as “proximity effect”.)
Microphone: D 77 S Working distance
Jazz/pop: 1 to 2 inches. Blow a little below the
microphone to avoid overemphasizing blow­ing and breathing noise.
Classical music: 4 to 8 inches above the instru-
ment.
Microphones: D 22, D 77 S Working distance
0 to 2 inches: The microphone will pick up the bell
sound only.
2 to 8 inches: The microphone will pick up both
the bell sound and the sound radiated from the keys.
Microphone: D 77 S Working distance: ”zero” - clamp the micro-
phone between your hands. You will get a very direct sound that you can ”shape” with your hands.
Microphone: D 22 (trumpet), D 11 (tuba and
trombone)
Working distance
0 to 2 inches: The microphone will pick up the bell
sound only.
2 to 8 inches: The microphone will pick up both
the bell sound and the sound radiated from the body.
12
2 Using Your Microphone
Microphone: D 22 Working distance: 0 to 2 inches. Aim the micro-
phone at a point between the center and the perimeter of (one of) the speaker diaphragm(s).
Microphone: D 11 Working distance
Bass amp with single speaker: 2 inches. Aim the
microphone at a point between the center and the perimeter of the speaker diaphragm.
Bass amp with woofer and tweeter: 4 to 6 inches.
Aim the microphone at a point halfway between the woofer and tweeter.
Microphone: D 11 Working distance: Aim the microphone at the
point where the beater hits the skin. The sound will be the drier and harder, the closer the microphone sits to the head. Work­ing distances around 1 inch provide the famous “click”. If you prefer a rounder sound aim the micro­phone at a point between the center and the perimeter of the head.
Microphones: D 22, D 77 S Working distance: 1/2 to 1 1/2 inches away from
the top skin.
1. Screw the supplied H 440 bracket to the stand adapter on the microphone using the captive knurled-head screw on the H 440 bracket.
2. Engage the top groove of the H 440 bracket in the top hoop from above.
3. Engage the lower arm of the H 440 bracket in the underside of the top hoop.
2.4.5 Guitar Amplifier
Refer to fig. 10.
2.4.6 Bass Amplifier
Refer to fig. 11.
2.4.7 Kick Drum
Refer to fig. 12.
2.4.8 Toms, Snare, Percussions
Refer to figs. 13 and 14.
2.4.9 Mounting the D 22 on a Drum
Refer to fig. 15.
ENGLISH
13
2 Using Your Microphone
4. Align the microphone with the perimeter of the top head.
2.5 Vocals
(D 77 S, D 88 S)
2.5.1 Working Distance and
Proximity Effect
2.5.2 Angle of Incidence
Refer to fig. 16.
2.5.3 Feedback
Refer to fig. 17.
Preventing
feedback
The closer you hold the microphone to your lips, the louder and darker your voice will sound. As you move away from the microphone, your voice will sound quieter and brighter. If you hold the microphone closer than 2 inches to your lips, the proximity effect, an inherent property of any unidirectional microphone, will sharply boost the low frequencies.
Sing to one side of the microphone or above and across the microphone’s top. This provides a well-balanced, natural sound. If you sing directly into the microphone, it will not only pick up excessive breath noise but also overemphasize “sss”, “sh”, “tch”, “p”, and “t” sounds.
Part of the sound projected by the speakers will be picked up by the microphone, amplified, and fed back to the speakers. Above a certain volume level, this ”vicious circle” causes the sound sys­tem to howl and whistle.
• Never point your microphones directly at mon­itor or PA speakers.
• Place your monitor speakers where the micro­phone sensitivity is at a minimum. With the D 88 S supercardioid microphone, these areas are behind and to the sides of the microphone. With the D 77 S cardioid, the minimum sensitivity area is right behind the microphone.
• Be sure to hold the microphone by the shaft and never cover the sound entries behind the
14
2 Using Your Microphone
microphone grill. If you cover the rear sound entries, the microphone will lose its directivity and its gain before feedback would drop sharply.
1. Keep the maximum number of vocalists shar­ing a microphone to two.
2. To get adequate signal level, make sure the two vocalists will remain within an angle of ±35 degrees off the microphone axis.
3 Cleaning
To clean the microphone case, use a soft cloth moistened with water.
1. Unscrew the front grill from the microphone CCW.
2. Remove the windscreen from the from grill and wash the windscreen in soap suds.
3. Allow the windscreen to dry overnight.
4. Replace the windscreen in the front grill and screw the front grill on the microphone CW.
2.5.4 Backing Vocals
Refer to fig. 18.
3.1 Microphone Case
3.2 Internal Windscreen (D 77 S, D 88 S)
ENGLISH
15
4 Specifications
Polar pattern Frequency range Sensitivity
Polar pattern Frequency range Sensitivity
This product conforms to the standards listed in the Declaration of Con­formity. To order a free copy of the Declaration of Conformity, visit http://www.akg.com or contact sales@akg.com
D 11
cardioid
20 Hz to 20 kHz
2.5 mV/Pa
D 77 S
cardioid
40 Hz to 20 kHz
2.5 mV/Pa
D 22
cardioid
60 Hz to 18 kHz
2.5 mV/Pa
D 88 S
supercardioid
40 Hz to 20 kHz
2.5 mV/Pa
5 Warranty Conditions
This product carries a two-year warranty by AKG Acoustics GmbH starting from the date of purchase when new. The warranty agreement covers material and labor cost to repair proven faults and is only valid for end customers. Exemptions: Batteries, normal wear and tear, mis­use, handling faults, repair by non-authorized workshops. Furthermore the relevant legal warranties apply. The details of the AKG warranty agreement and the address of the nearest AKG service center can be found on www.akg.com
For more information call AKG USA at (+1-615) 6203800
16
6 Troubleshooting
Problem Possible Cause Remedy
No sound.
1. Power to mixer and/or amplifier is off.
2. Channel or master fader on mixer, or volume control on amplifier is at zero.
3. Microphone is not connected to mixer or amplifier.
4. Cable connectors are seated loosely.
5. Cable is defective.
6. D 77 S, D 88 S: Switch in ”OFF” position.
1. Switch power to mixer or amplifier on.
2. Set channel or master fader on mixer or volume control on ampli­fier to desired level.
3. Connect micro­phone to mixer or amplifier.
4. Check cable con­nectors for secure seat.
5. Check cable and replace if damaged.
6. D 77 S, D 88 S: Set switch to ”ON” position.
ENGLISH
17
Loading...
+ 37 hidden pages