AKG D-440 Owners manual

AKG.EMOTION
D 440
Bedienungshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 2
Bitte vor Inbetriebnahme des Gerätes lesen!
User Instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . p. 13
Please read the manual before using the equipment!
Mode d’emploi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . p. 24
Veuillez lire cette notice avant d’utiliser le système!
Istruzioni per l’uso . . . . . . . . . . . . . . . . . . . p. 35
Prima di utilizzare l’apparecchio, leggere il manuale!
Antes de utilizar el equipo, sírvase leer el manual!
Instruções de uso . . . . . . . . . . . . . . . . . . . p. 57
S.f.f. leia este manual antes de usar o equipamen
to!
EMOTION MICROPHONE SERIES
1 Sicherheitshinweis/Beschreibung
1.1 Sicherheits­hinweis
1.2
Lieferumfang
1.3 Besondere Merkmale
Überprüfen Sie bitte, ob das Gerät, an das Sie das Mikrofon anschließen möchten, den gültigen Sicherheitsbestimmungen entspricht und mit einer Sicherheitserdung versehen ist.
1 D 440 1 H 440
Kontrollieren Sie bitte, ob die Verpackung alle oben angeführten Teile enthält. Falls etwas fehlt, wenden Sie sich bitte an Ihren AKG-Händler.
• Frequenzgang speziell für Instrumentalüber­tragung ausgelegt.
• Integrierter schwenkbarer Stativanschluss zur einfachen Montage auf Mikrofonstativen.
• Klemmhalterung H 440 erlaubt die direkte Montage an Tom-Toms und ähnlichen Schlag­instrumenten.
• Integrierter Windschutz zur wirkungsvollen Unterdrückung von Blas- und Windgeräu­schen.
• Elastische Lagerung des Wandlersystems zur wirkungsvollen Körperschallunterdrückung.
• Hohe Rückkopplungssicherheit durch fre­quenzunabhängige nierenförmige Richt­charakteristik.
1.4 Kurz-
beschreibung
2
Das D 440 ist ein dynamisches Richtmikrofon (Druckgradientenempfänger). Es wurde speziell als Instrumentalmikrofon für den harten Büh­neneinsatz entwickelt. Der integrierte Stativan­schluss besitzt einen Schwenkbereich von ca.
1 Beschreibung
135° zur einfachen, exakten und sicheren Ausrich­tung des Mikrofons. Die mitgelieferte Klemmhalte­rung H 440 erlaubt Ihnen, das Mikrofon direkt am Spannring von Tom-Toms, Snare, Roto-Toms usw. anzuklemmen. Durch seine nierenförmige, frequenzunabhängige Richtcharakteristik ist das D 440 besonders unempfindlich gegen Rück­kopplungen. Zum Schutz des Wandlersystems vor Beschädigungen besitzt das D 440 einen sta­bilen inneren Stützkorb. Das massive Kunststoff­gehäuse und der Aussengrill aus Stahldrahtgitter schützen das System zusätzlich. Der Aussengrill dient zusammen mit dem darunterliegenden Spe­zialgewebe als Windschutz, der Blasgeräusche sowie Windgeräusche auf Open-Air-Bühnen zuverlässig ausschaltet.
• Mikrofonkabel MK 9/10: 10 m 2-polig geschirmtes Kabel mit XLR-Stecker und XLR­Kupplung
• Bodenstative ST 102A, ST 200, ST 305
• Tischstative ST 1, ST 12, ST 45
• Windschutz W 880
Wenn Sie mehr über Mikrofone und ihre Anwen­dung wissen wollen, empfehlen wir Ihnen das Buch ”Mikrofon-Praxis” von Norbert Pawera. Norbert Pawera, selbst Gitarrist, wendet sich spe­ziell an Musiker und beschreibt die verschiedenen Arten von Mikrofonen, raumakustische Grundla­gen, klangspezifische Eigenschaften der Musikin­strumente und welche Mikrofone für welche Instrumente am besten geeignet sind. Selbstver­ständlich finden Sie darin auch Tipps zur optima­len Mikrofonaufstellung auf der Bühne und im Studio. ”Mikrofon-Praxis” ist im Franzis-Verlag erschie­nen und im guten Musikfachhandel erhältlich.
1.5 Empfohlenes Zubehör
1.6 ”Mikrofon­Praxis”
3
2 Anschluss
2.1 Schaltung
Abb. 1: Schaltung
des Mikrofons
Das Mikrofon besitzt einen symmetrischen Aus­gang mit 3-poligem XLR-Stecker:
Stift 1 = Masse Stift 2 = Tonader (inphase)
Stift 3 = Tonader Sie können das Mikrofon sowohl an symmetrische als auch asymmetrische Mikrofoneingänge anschließen.
2.2 Anschluss an symmetri-
schen Eingang
Abb. 2: Anschluss über symmetri­sches XLR-Kabel
4
1. Verwenden Sie ein handelsübliches XLR­Kabel, z.B. MK 9/10 von AKG (optionales Zubehör).
Die Länge dieses Kabels hat keinen Einfluss auf die Signalqualität.
2. Stecken Sie die XLR-Kupplung des Mikrofon-
2 Anschluss
kabels an den XLR-Stecker des Mikforons an.
3. Stecken Sie den anderen Stecker des Mikro­fonkabels an den gewünschten Mikrofonein­gang Ihres Mischpults oder Verstärkers an.
1. Wenn Sie das Mikrofon an einen asymmetri­schen Mikrofoneingang (6,3 mm-Klinken­buchse) anschließen wollen, verwenden Sie ein Kabel mit XLR-Kupplung und 6,3 mm­Mono-Klinkenstecker. Solche Kabel sind im Musikfachhandel erhältlich.
Beachten Sie, dass asymmetrische Kabel Ein­streuungen aus Magnetfeldern (von Netz- und Lichtkabeln, Elektromotoren usw.) wie eine Antenne aufnehmen können . Bei Kabeln, die länger als 5 m sind, kann dies zu Brumm- und ähnlichen Störgeräuschen führen.
2. Stecken Sie die XLR-Kupplung des Mikrofon­kabels an den XLR-Stecker des Mikforons an.
3. Stecken Sie den anderen Stecker des Mikro­fonkabels an den gewünschten Mikrofonein­gang Ihres Mischpults oder Verstärkers an.
2.3 Mikrofon an asymmetrischen Eingang ansch­ließen
Abb. 3: Anschluss
über asymmetri-
sches Kabel
5
3 Anwendung
3.1 Saxophon
Abb. 4: Mikrofon-
aufstellung für
Saxophon
6
Um den ”richtigen” Sound zu finden, müssen Sie in jedem Fall mit der Mikrofonaufstellung experi­mentieren. Hinweise dazu finden Sie in den fol­genden Kapiteln. Beachten Sie, dass bei geringen Abständen zwi­schen Instrument und Mikrofon die Bässe stärker betont werden (”Naheffekt”)
Wenn Sie das Klappengeräusch als charakteri­stisch für den Saxophonklang oder das Musik­stück empfinden, richten Sie das Mikrofon auf die Mitte des Instruments. Erscheinen Ihnen die Klappengeräusche jedoch als störend, richten Sie das Mikrofon auf den vor­deren äusseren Rand des Schallbechers. Wenn Sie das Mikrofon in den Schallbecher hinein zeigen lassen, werden Sie einen hohen Anteil an Luftgeräuschen erhalten. Der optimale Mikrofonabstand beträgt 20 bis 30 cm. Auf der Bühne müssen Sie eventuell näher zum Mikrofon gehen (bis 5 cm), um Rückkopplungen und Übersprechen von anderen Instrumenten zu vermeiden. Achten Sie in diesem Fall besonders darauf, nicht direkt in das Mikrofon zu blasen.
3 Anwendung
Die Trompete erzeugt Schalldruckpegel von bis zu 130 dB. Um Verzerrungen durch Übersteuerung zu vermeiden, richten Sie das Mikrofon auf den unteren Rand des Schallbechers aus. Der optimale Mikrofonabstand beträgt 30 bis 50 cm. Auf der Bühne müssen Sie eventuell näher zum Mikrofon gehen (bis 5 cm), um Rückkopplungen und Übersprechen von anderen Instrumenten zu vermeiden. Achten Sie in diesem Fall besonders darauf, nicht direkt in das Mikrofon zu blasen. Sollte das Mikrofon zuviel Luftgeräusche übertra­gen, verwenden Sie einen zusätzlichen Wind­schutz, z.B. W 880 von AKG (optional).
3.2 Trompete
Abb. 5: Mikrofon­aufstellung für Trompete
7
3 Anwendung
3.3 Gitarren­verstärker
Abb. 6: Mikrofon-
aufstellung für
Gitarrenverstärker
3.4 Tom-Toms, Roto-Toms,
Snare
Abb. 7: Mikrofon
am Tom-Tom
befestigen
Lautsprecher strahlen die hohen Frequenzen sehr stark gebündelt aus. Stellen Sie das Mikrofon in einer Entfernung von 5 bis 15 cm vor der Lautsprechermembran auf und richten Sie es auf den Mittelpunkt der Membran aus.
1. Um zu langes Nachschwingen des Schlagfells zu verhindern, befestigen Sie einen Filzstreifen oder ein Papiertaschentuch mit Klebeband seitlich auf dem Schlagfell.
8
3 Anwendung
2. Schrauben Sie die mitgelieferte Klemmhalte­rung H 440 mit Hilfe der unverlierbaren Rändel­schraube der Klemmhalterung H 440 am Stativanschluss des Mikrofons an.
3. Hängen Sie die obere Nut der Klemmhatlerung H 440 am oberen Rand des Spannrings ein.
4. Hängen Sie die untere Nut der Klemmhalte­rung H 440 an der Unterseite des Spannrings ein.
5. Richten Sie das Mikrofon auf den äusseren Rand des Schlagfells aus.
Siehe Abb. 7.
Abb. 8: Mikrofon­ausrichtung für Tom-Tom und Roto-Tom
9
3 Anwendung
3.5 Bongos, Congas,
Timbales
Abb. 9: Mikrofon-
aufstellung für
Bongos
Stellen Sie das Mikrofon so nahe wie möglich bei den Trommeln auf und richten Sie das Mikrofon zwischen die beiden Trommeln.
Sie können auch zwei Mikrofone verwenden: Stellen Sie die Mikrofone in einem Winkel von 45° zueinander auf und richten Sie sie auf den äusse­ren Schlagfellrand aus. Richten Sie sich beim Mikrofonabstand danach, wieviel oder wie wenig Anschlaggeräusch Sie übertragen wollen. Je kürzer der Mikrofonab­stand, umso stärker das Anschlaggeräusch.
10
Siehe auch Kapitel 3.4.
An Timbales und ähnlichen Trommeln mit Spann­ring können Sie das Mikrofon auch mit Hilfe der mitgelieferten Klemmhalterung H 440 direkt am Spannring befestigen.
4 Reinigung
Reinigen Sie das Gehäuse des Mikrofons mit einem mit Wasser befeuchteten Tuch.
5 Fehlerbehebung
Kein Ton:
Fehler
Mögliche Ursache
1. Mischpult und/oder Verstär­ker ausgeschaltet.
2. Kanal-Fader oder Summenpegel­regler am Misch­pult oder Lautstär­keregler des Ver­stärkers steht auf Null.
3. Mikrofon nicht an Mischpult oder Verstärker ange­schlossen.
4. Kabelstecker nicht richtig angesteckt.
5. Kabel defekt.
Abhilfe
1. Mischpult und/oder Verstär­ker einschalten.
2. Kanal-Fader oder Summenpegel­regler am Misch­pult oder Lautstär­keregler des Ver­stärkers auf gewünschten Pegel einstellen.
3. Mikrofon an Mischpult oder Verstärker ansch­ließen.
4. Kabelstecker nochmals anstecken.
5. Kabel überprüfen und falls nötig ersetzen.
11
6 Technische Daten
Arbeitsweise: dynamisches Druckgradientenmikrofon Richtcharakteristik: nierenförmig Übertragungsbereich: 60 bis 20.000 Hz Empfindlichkeit bei 1000 Hz: 2,5 mV/Pa (- 52dBV bez. auf 1V/Pa) Äquivalentschalldruckpegel: 18 dB(A) (DIN 45412) Grenzschalldruck
für 1% / 3% Klirrfaktor: 147 dB SPL / 156 dB SPL Elektrische Impedanz bei 1000 Hz: 600 Empfohlene Lastimpedanz: 2000 Zulässige klimatische Verhätlnisse: Temperaturbereich: -10°C bis +60°C
Steckerart: 3-poliger Standard XLR-Stecker Steckerbeschaltung: Stift 1: Masse
Gehäusematerial: Kunststoff Oberfläche: mattschwarz lackiert Abmessungen: L: 85 mm; max. ø: 46 mm; H: 104 mm Gewicht (netto/brutto): 148 g / 438 g
Dieses Produkt entspricht der Norm EN 50 082-1
Frequenzgang Polardiagramm
rel. Luftfeuchtigkeit bei +20°C: 95%
Stift 2: Tonader (inphase) Stift 3: Tonader
12
1 Precaution/Description
Please make sure that the piece of equipment your microphone will be connected to fulfills the safety regulations in force in your country and is fitted with a ground lead.
1 D 440 1 H 440
Check that the packaging contains all of the com­ponents listed above. Should anything be miss­ing, please contact your AKG dealer.
• Frequency response tailored to instrument miking.
• Integrated swivel stand adapter for easy mounting on a microphone stand.
• H 440 bracket for direct mounting on a drum shell.
• Built-in windscreen/pop filter for effective suppression of pop and breath noise.
• Transducer shock mount reduces handling and cable noise.
• Frequency-independent cardioid polar response for high gain before feedback.
The D 440 is a unidirectional (pressure gradient) dynamic microphone. It has been designed pri­marily as an instrument microphone for rough stage use. The integrated stand adapter provides a swivel range of approximately 135 degrees for easy, precise, and reliable microphone alignment. The supplied H 440 bracket allows you to clamp
1.1 Precaution
1.2 Unpacking
1.3 Features
1.4 Brief Description
13
1 Description
the microphone directly on the top hoop of a tom­tom, snare drum, roto-tom, etc. The frequency independent cardioid pickup pattern of the D 440 ensures high gain before feedback. The D 440 is fitted with a shock absorbing inner grille that pro­tects the transducer against damage. The strong plastic housing and the wire-mesh outer grille pro­vide additional protection for the transducer system. The outer grille and a layer of special fabric beneath it form a very effective windscreen that will suppress blowing and wind noise on open-air stages.
1.5 Optional Accessories
14
MK 9/10 microphone cable: 10 m (30 ft.) 2- conductor shielded cable with 3-pin male and 3-contact female XLR connectors
ST 102A, ST 200 floor stands
ST 1, ST 12, ST 45 table stands
W 880 windscreen
The microphone provides a balanced output on a 3-pin male XLR connector:
Pin 1: ground Pin 2: hot
Pin 3: return You can connect the microphone either to a balanced or an unbalanced microphone input.
1. Use a commercial XLR cable such as the
optional MK 9/10 from AKG. The length of these cables does not affect audio quality.
2 Wiring
2.1 Circuit Diagram
Fig. 1: Microphone circuit diagram.
2.2 Connecting the Microphone to a Balanced Input
2. Plug the female XLR connector on the micro-
phone cable into the male XLR connector on the microphone.
Fig. 2: Using a
balanced connect-
ing cable.
15
2 Wiring
3. Plug the other connector on the microphone cable into the desired microphone input socket on your mixer or amplifier.
2.3 Connecting
the Microphone
to an
Unbalanced
Input
Fig. 3: Using an unbalanced cable.
1. To connect the microphone to an unbalanced microphone input (1/4” jack), use a cable with a female XLR connector and a 1/4” TS jack plug. These cables are available at music stores. Please note that unbalanced cables may pick up interference from stray magnetic fields near power or lighting cables, electric motors, etc. like an antenna. This may cause hum or similar noise when you use a cable that is longer than 16 feet (5 m).
2. Plug the female XLR connector on the micro­phone cable into the male XLR connector on the microphone.
3. Plug the other connector on the microphone cable into the desired microphone input jack on your mixer or amplifier.
16
3 Using Your Microphone
The best way to get the “right” sound is to experi­ment with microphone placement. The following sections contain useful suggestions. Please note that moving the microphone closer to the instrument will boost the bass range. (This is known as “proximity effect”.)
If you consider the noise produced by the keys as characteristic of the saxophone sound or the song, point the microphone at the middle of the instrument. However, if you want no key noise, direct the microphone toward the front outer rim of the bell. If you aim the microphone into the bell, you will get a high amount of wind noise. Optimum working distance is 8 to 12 inches. On stage, you may have to move as close as 2 inches to the microphone in order to avoid getting feedback or spillover from other in­struments. In this situation, make sure not to blow right into the microphone.
3.1 Saxophone
Fig. 4: Microphone placement for the saxophone.
17
3 Using Your Microphone
3.2 Trumpet
Fig. 5: Microphone
placement for the
trumpet.
The trumpet can put out sound pressure levels up to 130 dB. In order to prevent overload distortion aim, the microphone at the lower rim of the bell. Optimum working distance is 12 to 20 inches. On stage, you may have to move as close as 2 inches to the microphone in order to avoid getting feedback or spillover from other in­struments. In this situation, make sure not to blow right into the microphone. If you get too much blowing noise, use an extra windscreen, e.g., the optional W 880 from AKG.
18
3 Using Your Microphone
Loudspeakers radiate high frequencies within a very narrow angle. Place the microphone about 2 to 6 inches in front of the loudspeaker diaphragm and aim the micro­phone at the center of the diaphragm.
3.3 Guitar Amp
Fig. 6: Microphone placement for a guitar amp.
3.4 Tom-toms, Snare Drum
Fig. 7: Mounting the microphone on a tom-tom.
1. To prevent the top head from ringing excessively, tape a strip of felt or a piece of tissue paper to the skin in an off-center position.
2. Screw the supplied H 440 bracket to the stand adapter on the microphone using the captive knurled-head screw on the H 440 bracket.
19
3 Using Your Microphone
Refer to fig. 7.
Fig. 8: Aligning the microphone with a
tom-tom or roto
tom.
3.5 Bongos, Congas,
Timbales
Fig. 9: Microphone
placement for
bongos.
3. Engage the top groove of the H 440 bracket in the top hoop from above.
4. Engage the lower arm of the H 440 bracket in the underside of the top hoop.
5. Align the microphone with the perimeter of the top head.
20
Place the microphone as close as possible to the drums, aiming it between the two drums.
3 Using Your Microphone
Alternatively, you could use two microphones: Set the microphones up in a “V” forming an angle of about 45 degrees and aim them at the perim­eter of the top head. Experiment to find out at what working distance you get exactly the amount of attack you want. The closer you place the microphone(s), the punchier the sound will get.
To mic up timbales or similar drums with a top hoop, you may also use the H 440 bracket to mount the microphone directly on the top hoop.
4 Cleaning
To clean the microphone case, use a soft cloth moistened with water.
Also refer to section 3.4
21
Loading...
+ 47 hidden pages