AKG D-409 Owners manual

Bedienungshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 2
Bitte vor Inbetriebnahme des Gerätes lesen!
User Instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . p. 12
Please read the manual before using the equipment!
Mode d’emploi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . p. 22
Veuillez lire cette notice avant d’utiliser le système!
Istruzioni per l’uso . . . . . . . . . . . . . . . . . . . p. 32
Prima di utilizzare l’apparecchio, leggere il manuale!
Antes de utilizar el equipo, sírvase leer el manual!
Instruções de uso . . . . . . . . . . . . . . . . . . . p. 52
Favor leia este manual antes de usar o equipamen
to!
D 409
2
1.1 Sicherheits­hinweis
1.2
Lieferumfang
1.3 Besondere Merkmale
1.4 Kurz-
beschreibung
Überprüfen Sie bitte, ob das Gerät, an das Sie das Mikrofon anschließen möchten, den gültigen Si­cherheitsbestimmungen entspricht und mit einer Sicherheitserdung versehen ist.
1 D 409 oder D 409 L
Kontrollieren Sie bitte, ob die Verpackung alle oben angeführten Teile enthält. Falls etwas fehlt, wenden Sie sich bitte an Ihren AKG-Händler.
• Robustes dynamisches Miniatur-Schwanen­halsmikrofon für Instrumentalabnahme auf der Bühne.
• Frequenzgang speziell für die Abnahme von Blasinstrumenten und großen Toms ausgelegt.
• Fix montierter Windschutz zur wirkungsvollen Unterdrückung von Blasgeräuschen.
• Gummiüberzogener Clip zur stabilen Befesti­gung am Instrument.
• Elastische Lagerung des Wandlersystems zur wirkungsvollen Körperschallunterdrückung.
• Hohe Rückkopplungssicherheit durch fre­quenzunabhängige hypernierenförmige Richt­charakteristik.
Das D 409 ist ein dynamisches Miniaturmikrofon mit hypernierenförmiger Richtcharakteristik. Es wurde speziell für die Abnahme von Blasinstru­menten und großen Toms (14”) direkt am Instru­ment entwickelt. Ein robuster, gummiüberzogener Clip erlaubt die sichere Befestigung am Instru-
1 Sicherheitshinweis/Beschreibung
3
1.5 Varianten D 409 D 409 L
1.6 Empfohlenes Zubehör für D 409
1.7 ”Mikrofon­Praxis”
ment. Ein 115 mm langer Schwanenhals ermög­licht eine exakte Positionierung des Mikrofons. Durch seine hypernierenförmige, frequenzunab­hängige Richtcharakteristik ist das D 409 beson­ders unempfindlich gegen Rückkopplungen und Übersprechen von benachbarten Instrumenten. Durch eine spezielle elastische Lagerung des Wandlersystems ist das Mikrofon weitgehend un­empfindlich gegen Körperschall. Ein fix am Mikro­fon montierter Windschutz reduziert Wind- und Blasgeräusche. Das Mikrofon ist mit einem 3 m langen, fix ange­schlossenen Kabel ausgestattet.
Das Mikrofon ist in zwei Ausführungen erhältlich:
• Mit 3-poligem XLR-Stecker.
• Mit verriegelbarem Mini-XLR-Stecker zum An­schluss an AKG-Taschensender.
Wenn Sie mehr über Mikrofone und ihre Anwendung wissen wollen, empfehlen wir Ihnen das Buch ”Mi­krofon-Praxis” von Norbert Pawera. Norbert Pawera, selbst Gitarrist, wendet sich spezi­ell an Musiker und beschreibt die verschiedenen Ar­ten von Mikrofonen, raumakustische Grundlagen, klangspezifische Eigenschaften der Musikinstru­mente und welche Mikrofone für welche Instrumente am besten geeignet sind. Selbstver­ständlich finden Sie darin auch Tipps zur optimalen Mikrofonaufstellung auf der Bühne und im Studio.
1 Beschreibung
• Mikrofonkabel MK 9/10: 10 m 2-polig geschirmtes Kabel mit XLR-Stecker
und XLR-Kupplung
4
2.1 D 409
2.2.1 Mikrofon an symmetri-
schen Eingang
anschließen
Siehe Abb. 1.
2.2.2 Mikrofon
an asymmetri-
schen Eingang
anschließen
Siehe Abb. 2.
Das D 409 besitzt einen symmetrischen Ausgang mit 3 m langem Kabel und 3-poligem XLR­Stecker:
Stift 1 = Masse Stift 2 = Tonader (inphase)
Stift 3 = Tonader Sie können das Mikrofon sowohl an symmetrische als auch asymmetrische Mikrofoneingänge anschließen.
Abb. 1: Anschluss an symmetrischen Eingang
1. Stecken Sie den XLR-Stecker des Mikrofon-
kabels entweder direkt (A) oder über ein han­delsübliches XLR-Verlängerungskabel (B) (nicht mitgeliefert) an den gewünschten Mikro­foneingang Ihres Mischpults oder Verstärkers an.
1. Wenn Sie das Mikrofon an einen asymmetri-
schen Mikrofoneingang (6,3 mm-Klinken­buchse) anschließen wollen, verwenden Sie ein Verlängerungskabel (1) mit XLR-Kupplung (2) und 6,3 mm-Mono-Klinkenstecker (3). Solche Kabel sind im Musikfachhandel erhältlich.
2 Anschluss
B
A
D 409
XLR
D 409
XLR
5
Hinweis:
2.3 D 409 L
Beachten Sie, dass asymmetrische Kabel Ein­streuungen aus Magnetfeldern (von Netz- und Lichtkabeln, Elektromotoren usw.) wie eine An­tenne aufnehmen können . Bei Kabeln, die län­ger als 5 m sind, kann dies zu Brumm- und ähnlichen Störgeräuschen führen.
2. Stecken Sie die XLR-Kupplung (2) des Verlän­gerungskabels (1) an den XLR-Stecker des Mi­krofonkabels an.
3. Stecken Sie den Klinkenstecker (3) des Verlän­gerungskabels (1) an den gewünschten Mikro­foneingang Ihres Mischpults oder Verstärkers an.
Diese Variante des Mikrofons können Sie an jeden AKG-Taschensender mit Mini-XLR-Buchse anschliessen. Lesen Sie dazu in der Bedienungsanleitung Ihres Taschensenders nach.
2 Anschluss
D 409
XLR
Abb. 2: Anschluss an asymmetrischen Eingang
1
2
3
6
3.1 Einleitung
Hinweis für alle
Anwendungen:
3.2 Saxophon
Abb. 3: Befesti-
gung des Mikro-
fons am Saxophon
Hinweis:
Hinweis:
3.3 Klarinette
Um den ”richtigen” Sound zu finden, müssen Sie in jedem Fall mit der Mikrofonpositionierung expe­rimentieren. Als Ausgangspunkt dafür sind in den folgenden Kapiteln bewährte Mikrofontechniken beschrieben.
Die Bässe werden umso stärker betont, je gerin­ger der Abstand zwischen Instrument und Mikro­fon ist. Dieser Naheffekt ermöglicht Ihnen, den Klang des Instruments zu verändern, ohne den EQ am Mischpult einsetzen zu müssen.
1. Klemmen Sie das Mikrofon am Schallbecher an.
2. Richten Sie das Mikrofon auf den Rand des Schallbechers aus. Für Subtone-Spiel können Sie das Mikrofon auch auf die Mitte des Schallbechers ausrich­ten. Dabei werden allerdings starke Luftgeräu­sche mitübertragen. Zu starke Klappengeräuschen können Sie dämpfen, indem Sie einen schmalen Streifen Schaumstof zwischen Mikrofonklammer und Instrument einlegen.
Da die tieferen Frequenzen über die Klappen, die hohen Frequenzen aber nur durch die Stürze ab­gestrahlt werden, empfehlen wir, zwei Mikrofone zu verwenden:
3 Anwendung
7
3 Anwendung
Abb. 4: Befesti­gung des Mikro­fons an der Klarinette
Alternative:
3.4 Tuba, Tenor­und Baritonhorm
Abb. 5: Befestigung des Mikrofons an der Tuba
1. Klemmen Sie das D 409 am Schallbecher an.
2. Richten Sie das D 409 auf den Rand des Schallbechers aus.
3. Richten Sie ein stativgebundenes Mikrofon (z.B. C 5900 oder C 535 von AKG) auf die Klap­pen aus.
Wenn Sie kein stativgebundenes Mikrofon ver­wenden wollen, können Sie auch nur ein D 409 al­lein einsetzen:
1. Klemmen Sie das Mikrofon so an der Schall­stürze an, dass das Mikrofon auf die Aussen­seite der Klarinette zeigt.
2. Richten Sie das Mikrofon auf die unterste Klappe aus. In diesem Bereich werden alle Fre­quenzen etwa gleich stark abgestrahlt.
1. Klemmen Sie das Mikrofon am Schallbecher an.
8
3 Anwendung
Hinweis:
3.5 Posaune
Abb. 6:
Befestigung des
Mikrofons an der
Posaune
Hinweis:
3.6 Trompete
Abb. 7:
Befestigung des
Mikrofons an der
Trompete
2. Ermitteln Sie durch Versuche die optimale Mi­krofonposition.
Bei zu starken Luftgeräuschen richten Sie das Mikrofon auf den Rand des Schallbechers aus .
1. Klemmen Sie das Mikrofon am Schallbecher an.
2. Richten Sie das Mikrofon auf den Rand des Schallbechers aus.
Wenn Sie mit einem Dämpfer spielen, achten Sie darauf, den Schwanenhals soweit nach aussen zu biegen, dass er dem Dämpfer nicht im Weg ist.
1. Klemmen Sie das Mikrofon am Schallbecher an.
2. Positionieren Sie das Mikrofon so weit wie möglich vom Instrument weg und richten Sie es auf den Schallbecher aus.
9
3 Anwendung
Hinweis:
3.7 Toms
Abb. 8: Toms mit D 409 (links)
Wenn Sie mit einem Dämpfer spielen, achten Sie darauf, den Schwanenhals soweit nach aussen zu biegen, dass er dem Dämpfer nicht im Weg ist.
Das Mikrofon eignet sich sehr gut zur Abnahme von Tom-Toms ab 14” Durchmesser. (Für kleinere Toms wäre der Schwanenhals des D 409 zu lang!)
1. Klemmen Sie das Mikrofon am Spannring des Schlagfells an. Wählen Sie dafür einen Punkt ausserhalb der ”Flugbahnen” der Drumsticks.
2. Richten Sie das Mikrofon auf den äusseren Rand des Schlagfells aus.
Reinigen Sie das Gehäuse des Mikrofons mit ei­nem mit Wasser befeuchteten Tuch.
4 Reinigung
10
5 Fehlerbehebung
Fehler
Kein Ton:
Mögliche Ursache
1. Mischpult und/oder Verstär­ker ausgeschaltet.
2. Kanal-Fader oder Summenpegel­regler am Misch­pult oder Lautstär­keregler des Ver­stärkers steht auf Null.
3. Mikrofon nicht an Mischpult oder Verstärker ange­schlossen.
4. Kabelstecker nicht richtig angesteckt.
5. Kabel defekt.
Abhilfe
1. Mischpult und/oder Verstär­ker einschalten.
2. Kanal-Fader oder Summenpegel­regler am Misch­pult oder Lautstär­keregler des Ver­stärkers auf ge­wünschten Pegel einstellen.
3. Mikrofon an Mischpult oder Verstärker an­schließen.
4. Kabelstecker nochmals an­stecken.
5. Wenden Sie sich an Ihren AKG­Händler.
11
6 Technische Daten
Arbeitsweise: dynamisches Druckgradientenmikrofon Richtcharakteristik: hypernierenförmig Übertragungsbereich: 60 bis 17.000 Hz Empfindlichkeit bei 1000 Hz: 1 mV/Pa (-60 dBV bez. auf 1 V/Pa) Äquivalentschalldruckpegel: 15 dB(A) (DIN 45412) Grenzschalldruck
für 1% / 3% Klirrfaktor: 124 dB SPL / 128 dB SPL Elektrische Impedanz bei 1000 Hz: 600 Empfohlene Lastimpedanz: 2000 Zulässige klimatische Verhätlnisse: Temperaturbereich: -10°C bis +60°C
rel. Luftfeuchtigkeit bei +20°C: 95% Kabellänge: D 409: 3 m; D 409 L: 1,5 m Steckerart: D 409: 3-poliger Standard XLR-Stecker
D 409 L: 3-poliger Mini-XLR-Stecker Steckerbeschaltung: Stift 1 - Masse
Stift 2 - Audio (inphase)
Stift 3 - D 409: Audio; D 409 L: frei Gehäusematerial: Kunststoff Oberfläche: mattschwarz lackiert Abmessungen: 160 x 35 mm inkl. Clip Gewicht (netto/brutto): D 409: 130/451 g; D 409 L: 72/393 g
Dieses Produkt entspricht der Norm EN 50 082-1.
Frequenzgang Polardiagramm
12
1.1 Precaution
1.2 Unpacking
1.3 Features
1.4 Brief
Description
Please make sure that the piece of equipment your microphone will be connected to fulfills the safety regulations in force in your country and is fitted with a ground lead.
1 D 409 or D 409 L
Check that the package contains all the parts list­ed above. If anything is missing, please contact your AKG dealer.
• Rugged miniature dynamic gooseneck micro­phone for instrument miking on stage.
• Frequency response designed specifically for wind instruments and large toms.
• Fixed windscreen for effective suppression of wind noise.
• Rubber coated clamp for secure attachment to instruments.
• Transducer shock mount reduces handling and cable noise.
• Frequency-independent hypercardioid polar response for high gain before feedback.
The D 409 is a miniature, hypercardioid dynamic microphone. It has been designed specifically for direct attachment to wind instruments and toms 14 inches in diameter or larger for close-in miking. A rugged, rubber coated clamp will keep the microphone securely in place. A 4.5-inch (115-mm) gooseneck allows you to align the
1 Precaution/Description
13
1.5 Versions D 409 D 409 L
1.6 Optional Accessories for the D 409
microphone precisely as required. A frequency-in­dependent hypercardioid polar pattern provides high gain-before-feedback and reduces spillover from neighboring instruments to a minimum. The transducer is suspended in a special shock mount for maximum suppression of handling noise. A windscreen permanently mounted on the micro­phone reduces wind and blowing noise. The microphone features a permanently attached 10-ft. (3-m) cable.
The microphone is available in two versions:
• With 3-pin XLR connector.
• With locking mini XLR connector for use with AKG bodypack transmitters.
1 Description
MK 9/10 microphone cable: 10-m
(30-ft.) 2-conductor shielded cable with
male and female XLR connectors
14
2.1 D 409
2.1.1
Connecting the
Microphone to a
Balanced Input
Refer to fig. 1.
2.1.2
Connecting to
an Unbalanced
Input
Refer to fig. 2.
Note:
The D 409 provides a balanced output with a 3-m (10-ft.) cable and 3-pin male XLR connector:
Pin 1: ground Pin 2: hot Pin 3: return
You can connect the microphone either to a balanced or an unbalanced microphone input.
Fig. 1: Connecting to a balanced input.
1. Plug the XLR connector on the microphone cable either directly (A) or via an optional XLR cable (B) to the desired microphone input on your mixing desk or amplifier.
1. To connect the microphone to an unbalanced microphone input (1/4” jack), use an extension cable (1) with a female XLR connector (2) and a 1/4” TS jack plug (3). These cables are avail­able at music stores. Unbalanced cables may pick up interference from stray magnetic fields near power or lighting cables, electric motors, etc. like an antenna. This may cause hum or similar noise when you use a cable that is longer than 16 feet (5 m).
2 Interfacing
B
A
D 409
XLR
D 409
XLR
15
Refer to fig. 2.
2.2 D 409 L
2. Plug the female XLR connector (2) on the ex­tension cable (1) into the male XLR connector on the microphone cable.
3. Connect thje jack plug (3) on the extension cable (1) to the desired microphone input jack on your mixer or amplifier.
You can connect this version of the microphone to any AKG bodypack transmitter with a mini XLR input. Refer to the manual of your bodypack transmitter.
2 Interfacing
D 409
XLR
Fig. 2: Connecting to an unbalanced input.
1
2
3
3.1 Introduction
Note for all
applications:
3.2 Saxophone
Fig. 3: Microphone
position on the
saxophone.
Note:
Note:
3.3 Clarinet
16
3 Using Your Microphone
The best way to get the “right” sound is to experi­ment with microphone placement. The following sections describe proven techniques that you may want to use as starting points for your own experiments.
The closer the microphone sits to the instrument, the more it will boost the low frequencies. This phenomenon known as "proximity effect" allows you to change the sound of the instrument without using the EQ on the mixer.
1. Clamp the microphone on the bell.
2. Aim the microphone at the rim of the bell.
For subtone playing, you might like to align the microphone with the middle of the bell. Be pre­pared, though, to get a lot of wind noise along with the saxophone sound.
You can reduce excessive key noise by placing a narrow strip of foam between the micro­phone clamp and the instrument.
Since the clarinet radiates low frequencies through the keys and high frequencies through the bell only, we recommend to use two microphones:
17
3 Using Your Microphone
Fig. 4: Microphone position on the clarinet.
Alternative technique:
3.4 Tuba, Euphonium
Fig. 5: Microphone position on the tuba.
1. Clamp the D 409 on the bell.
2. Aim the D 409 at the rim of the bell.
3. Point a stand-mounted microphone (e.g., a C 5900 or C 535 from AKG) at the keys.
If you prefer not to use an extra stand-mounted microphone, you can use a single D 409 instead:
1. Clamp the microphone on the bell so that the microphone will look at the outside of the clari­net.
2. Point the microphone at the lowest key. This is the only area where all frequencies are radiated at approximately equal intensity.
1. Clamp the microphone on the bell.
2. Experiment to find the optimum microphone position.
18
3 Using Your Microphone
Note:
3.5 Trombone
Fig. 6: Microphone
position on the
trombone.
Note:
3.6 Trumpet
Fig. 7: Microphone
position on the
trumpet.
Note:
If you get too much wind noise, aim the micro­phone at the rim of the bell.
1. Clamp the microphone on the bell.
2. Aim the microphone at the rim of the bell.
If you use a mute, be sure to position the microphone outside of the bell to clear the mute.
1. Clamp the microphone on the bell.
2. Place the microphone as far away from the in­strument as possible and aim the microphone at the bell.
If you use a mute, be sure to position the microphone outside of the bell to clear the mute.
19
3 Using Your Microphone
3.7 Toms
Fig. 8: D 409 mounted on hanging tom (left).
The D 409 is an excellent choice for miking up toms 14 inches in diameter or larger. (The gooseneck of the D 409 would be too long for use on smaller toms.)
1. Clamp the microphone on the tension hoop of the top head. Make sure to position the microphone outside the trajectories of your drum sticks.
2. Aim the microphone at the outer rim of the top head.
To clean the microphone case, use a soft cloth moistened with water.
4 Cleaning
20
5 Troubleshooting
Problem
No sound:
Possible Cause
1. Power to mixer and/or amplifier is off.
2. Channel or master fader on mixer, or volume control on amplifier is at zero.
3. Microphone is not connected to mi­xer or amplifier.
4. Cable connectors are seated loosely.
5. Cable is defective.
Remedy
1. Switch power to mixer or amplifier on.
2. Set channel or master fader on mixer or volume control on ampli­fier to desired level.
3. Connect micro­phone to mixer or amplifier.
4. Check cable connectors for secure seat.
5. Contact your AKG dealer.
Loading...
+ 44 hidden pages