Akai GX-210D User guide

Page 1

Page 2

Der Glas-Kristall-Ferrit-Tonkopf

Dieses Gerät ist mit den neuen AKAI Glas-Kristall-Ferrit-Tonköpfen ausgestattet. Mit Hilfe dieser neuen Tonköpfe erzielt dieses Gerät den Spitzenfrequenzgang, der bis 26000 Hz bei Verwendung von Low-Noise-Tonbändern geht. Außerdem wird der Unterschied in einer Verbesserung der Dynamik und des Signalrauschabstandes deutlich erkennbar.

Das Geheimnis für diese guten Resultate liegt in der Verwendung von hochwertigem Glas-Kristall-Ferrit und der Präzisionsverarbeitung zur Tonkopfeinheit. Die guten magnetischen Eigenschaften des Glas-Kristall-Ferrits, das zur Kopfkernherstellung verwendet wird, resultieren in einem focusierten Magnetfeld, durch das der Hauptnachteil des üblichen Tonkopfes ausgeschaltet ist. Die hohen Frequenzen werden nicht mehr gelöscht und die Aufzeichnungsdynamik wird wesentlich verbessert. Der Unterschied ist deutlich hörbar.

Page 3

Inhaltsverzeichnis

Bedienungselemente 2
Umschalten von Spannung und Netzfrequenz 5
Bandeinlegen 5
Umschalten der Bandgeschwindigkeit 6
Schneller Vor- und Rücklauf 6
Automatischer Stop 6
Pausehebel 6
Mithören 6
Das 4-Spur-Aufnahme-/Wiedergabesystem 7
Bedienungshinweise 7
Wiedergabe 8
Mikrofonaufnahmen 9
Die DIN-Normbuchse 10
Bandmontage 10
Löschen des Bandes 10
Reinigen der Tonköpfe 11
Entmagnetisieren der Tonköpfe 11
Technische Daten 12
Standard-Zubehör 12
Besonderer Hinweis 13
Page 4

Bedienungselemente

Final and Oral advantation
Spulenteller (links)
Gummiandruckrolle
Umschalter für Netzfrequenz (OUT =50 Hz, IN = 60 Hz)
Tonwelle (für Bandtransport)
Aufnahmeanzeigelampe
Bandzugregler
Reverse-Taste (Rückwärts)
Reverse-Taste (Vorwärts) GR-210D
Anzeigeinstrument (linker Kanal)
Aufnahme Kontrollregler (linker Kanal)
Bandwahlschalter (S.R.T. = Low-Noise) TAZE NADE MELICYON MEC LEVAL
Geschwindigkeitsumschalter (71/2 = 19 cm/sek
3 3 / 4 = 9,5 cm/sek)
Mikrotonanschlubbuchsen (linker und rechter Kanal)
·
Page 5

Eingebaute Spulenhalterung Bandzählwerk mit Rückstelltaste Spulenteller (rechts) Bandführung Aufnahmetaste Bandzugregler Starthebel für Aufnahme und Wiedergabe Pause-Schalthebel Pause-Entsperrtaste Schalthebel für schnellen Vor- und Rücklauf Anzeigeinstrument (rechter Kanal) Aufnahme-Kontrollregler (rechter Kanal) Netzschalter Vorderband-Hinterband-Kontrollschalter Kopfhörer-Anschlußbuchse

Page 6

Bedienungselemente

Page 7

Umstellung von Spannung und Netzfreguenz

Spannungsumstellung

Ihr Gerät ist mit einem Universal-Spannungswahlschalter ausgestattet. Er ermöglicht, sechs Spannungen zwischen 100 Volt Wechselspannung einzustellen. Ihr Gerät ist werksseitig auf 220 Volt eingestellt. Bitte, überprüfen Sie vor der Inbetriebnahme, ob die entsprechende Netzspannung eingestellt und in der Aussparung des Wahlschalters ersichtlich ist.

Sollte eine Umstellung erforderlich sein, so verfahren Sie wie folat:

  • a. Netzstecker ziehen und Sicherungshalter durch Herausschrauben in Pfeilrichtung entfernen
  • b. Spannungswahlschalter durch Ziehen entfernen und so wieder einfügen, daß die gewünschte Netzspannung in der Aussparung ersichtlich ist
  • c. Sicherungswert überprüfen, ob folgende Werte eingehalten werden.

Netzspannung 100 V bis 120 V = 1.5 Amp. 200 V bis 240 V = 1 Amp.

* Um eine optimale Funktion zu garantieren, ist es erforderlich, die Netzspannung innerhalb 10°/2 des eingestellten Wertes zu halten.

Umstellung der Netzfrequenz

Die Motorgeschwindigkeit ist von der entsprechenden Netzfrequenz direkt abhängig. Es ist deshalb erforderlich. auf die Einstellung der vewendeten Netzfrequenz zu achten. In der BRD sind 50 Hz üblich, in den USA 60 Hz. Ihr Gerät ist werksseitig auf 50 Hz eingestellt. Eine Umstellung ist deshalb normalerweise nicht erforderlich. Die Umstellung erfolgt mit den Umschaltern A und B, wobei A auf die entsprechende Netzfrequenz eingestellt wird. B steht in versenkter Position durch Druck und leichte Drehung nach links auf 50 Hz, in herausragender Position auf 60 Hz.

Einlegen des Bandes

Beim Einlegen des Tonbandes verfahren Sie bite wie folgt:

  • 1. Legen Sie die volle Spule auf den linken Spulenteller und die leere Spule auf den rechten Spulenel ler.
  • 2. Befestigen Sie die Spulen durch Ziehen des Spulenhalters und anschließende Drehung nach links oder rechts
  • 3. Ziehen Sie etwa 75 cm Band von der volen Spule ab und legen Sie das Band, wie auf der punktierten Linie angezeigt, ein.
  • 4. Fädeln Sie das Band in den Schlitz der Lierspule ein und wickeln Sie das Band einige Umdrehunie n auf.
  • 5. Wickeln Sie das Band soweit auf, bis das Band fest an den Tonköpfen anliegt.
Page 8

Umstellen der Bandgeschwindigkeit

Das Umstellen der Bandgeschwindigkeit erfolgt mit Hilfe des Geschwindigkeitsumschalters an der offenen Frontseite des Gerätes. In Stellung 71/2 ist das Gerät auf 19 cm/sek. Bandgeschwindigkeit, in Stellung 33/4 für 9,5 cm/ sek. Bandgeschwindigkeit ausgelegt.

Schneller Vor- und Rücklauf

Der schnelle Vor- und Rücklauf wird mit einem separaten Bedienhebel geschaltet. RWD steht für den schnellen Rücklauf und FWD für den schnellen Vorlauf. Dieser Bedienhebel ist während des Aufnahme- und Wiedergabevorganges blockiert.

Automatischer Stop

Der auf der rechten Seite des Gerätes befindliche Hebel für die Regulierung des Bandzuges hat noch eine weitere Funktion, am Bandende fällt der Hebel herab und das Laufwerk des Gerätes bleibt stehen (Pause). Dieser automatische Stop arbeitet bei allen Funktionen des Gerätes. Es ist daher erforderlich, immer das Band um diesen Bandzughebel zu legen.

Pausehebel

Mit Hilfe des Pausehebels ist es möglich, während des Aufnahme- und Wiedergabevorganges den Bandransport zu unterbrechen, ohne dabei die eingestellte Funktion verändern zu müssen. Um den Bandtransport wieder einzuschalten, genügt ein Druck auf die Starttaste un ter dem Pausehebel.

Mithören

Während des Aufnahme- und Wiedergabevorganges können Sie über einen Stereokopfhörer, der an der K₀ pfhörerbuchse angeschlossen wird, mithören. Wir empfehlen für diesen Zweck den Akai Stereo-Kopfhörer ASE-9 S_

Page 9

Das 4-Spur-Aufnahmeund Wiedergabesystem

Dieses Gerät ist ein 4-Spur-2-Kanal-Stereo-Aufnahmeund Wiedergabegerät.

Stereo-Aufnahme und -Wiedergabe

Bei Stereo-Aufnahmen und -Wiedergaben werden jeweils 2 Spuren der insgesamt 4 Spuren des Tonbandes gleichzeitig verwendet. Die erste Stereo-Aufnahme oder -Wiedergabe erfolgt dann auf den Tonspuren 2 und 4. Dieses geschieht, indem das Band in der anderen Laufrichtung bespielt oder abgespielt wird, oder die Spulen umgedreht werden. Es ist erforderlich, für die Aufnahme auf den Spuren 2 und 4 die Spulen herumzudrehen.

Dieses Gerät nimmt nicht in der Laufrichtung rückwärts auf. Zum Umschalten der Laufrichtung in Stellung rückwärts empfiehlt sich das Anbringen eines Stücks Schaltfolie am Bandende, wodurch das Umschalten der Laufrichtung automatisch erfolgt. Das manuelle Umschalten der Laufrichtung erfolgt mit der Taste REVERSE. Es kann jedoch auch durch Umtauschen der Spulen erfolgen.

Hinweis:

Die auf der Vorderseite des Gerätes befindliche REVERSE-Taste arbeitet nicht, wenn das Band nicht um den rechten Bandzughebel gelegt wurde.

Zu beachten:

Bei der Herstellung Ihres Gerätes wurde besonderen Wert auf sorgfältige Verarbeitung und auf die Verwendung von hochwertigen Bauteilen gelegt. Um eine maximale Aufzeichnungs- und Wiedergabequalität zu erhalten, sollten Sie die folgenden Punkte beachten:

  • * Maximale Aufzeichnungsqualität wird mit neuem Tonband erzielt.
  • * Tonband, das länger gelagert wurde, sollte vor der Inbetriebnahme einmal vorgespult werden, da es unter Umständen stellenweise zusammenkleben kann.
  • * Bitte, betreiben Sie das Gerät waagrecht entweder horizontal oder vertikal.

Etwaige Funktionsstörungen können auf die folgenden Punkte zurückzuführen sein:

Verlust an Aufzeichnungsqualität: verschmutzter Löschkopf verschmutzter Aufnahme-/Wiedergabekopf magnetisierte Tonköpfe falsche Netzspannung

Schlechter Bandtransport: Tonband ist falsch eingelegt starke Kopfverschmutzung ölige Tonwelle verschmutztes Band verbogene Tonbandspule

Aufnahme geht nicht: Anschlüsse prüfen Pegeleinstellung überprüfen

Bei technischen Schwierigkeiten mit Ihrem Gerät wenden Sie sich bitte an die nächste Akai-Kundendienstzentrale oder direkt an Akai International GmbH, 6079 Buchschlag, Am Siebenstein 4.

Bei der Mikrophonaufnahme von sehr schwaden Tonsignalen kann es erforderlich sein, die Eingangip egelregler voll aufzudrehen. Dabei können störende Neben geräusche auftreten. Es ist deshalb erforderlich, eine Testaufnahme zu machen.

Page 10

Wiedergabe von vorbespielten Tonbändern

Bei der Wiedergabe von vorbespielten Bändern muß darauf geachtet werden, ob es sich um Stereo- oder Mono-Bänder handelt. Die Wiedergabe erfolgt generell über einen Verstärker oder Receiver mit angeschlossenen Lautsprechern, da kein eingebauter Endverstärker vorhanden ist (Tape Deck).

Stereo-Wiedergabe

  • A. Netzschalter einschalten.
  • B. MONITOR-Schalter in Stellung TAPE schalten.
  • C. Gewünschte Bandgeschwindigkeit einstellen.
  • D. Aufnahme-/Wiedergabe-Schalthebel auf PLAY schalten und die Wiedergabe startet.
  • E. Lautstärke am externen Verstärker einstellen.
  • F. Drücken der Taste MANUEL REVERSE zum Abspielen der Tonspuren in der anderen Laufrichtung.

Die automatische Umschaltung des Bandlaufes b⊧i Wiedergabe

Eine der Vorzüge dieses Gerätes ist die automatische Umschaltung der Bandlaufrichtung. Diese macht das Umwechseln der Spulen nach dem jeweiligen Abspielen in einer Richtung überflüssig. Lediglich das Anbringen von einem Stück Schaltfolie an den gewünschten Umschaltpunkten bewirkt ein automatisches Abspielen in beiden Rohtungen.

  • A. Kleben Sie ein ca. 2 cm langes Stück Schat folie auf der Außenseite des Bandes an der gewünsch ten Umschaltstelle auf.
  • B. Wird ununterbrochenes Abspielen gewünscht,s o kleben Sie dieses Mal auf der Innenseite des Bandes ein gleiches Stück Schaltfolie an der gewünschten Umschaltstelle auf.

Wird beim Durchlaufen des Bandes der Umschaltkontakt von der Schaltfolie berührt, – dieser befindet sich auf den Bandzughebeln – schaltet das Gerät in die anjere Laufrichtung um.

Page 11

Mikrofonaufnahmen

Stereo-Aufnahme:

Netzkabel anschließen und Band einlegen. Neue Bänder ergeben die besten Resultate.

  • A. Netzschalter einschalten.
  • B. Gewünschte Bandgeschwindigkeit einstellen.
  • C. Bei Verwendung von Low-Noise-Band ist der Umschalter des TAPE SELECTOR in Stellung SRT (Super Range Tape) zu schalten. Bei Verwendung anderer Bänder in Stellung NORMAL.
  • D. Mit der Rückstelltaste des Bandzählwerkes dieses auf "0000" stellen. Dieses Bandzählwerk ermöglicht später ein schnelles Wiederfinden bestimmter Bandstellen.
  • E. Mikrophone in die Mikrophonbuchsen einstecken. Hierbei sollte ein Mindestabstand zwischen den beiden Mikrophonen von 2 Metern eingehalten werden.
  • F. Den Schalter Monitor in Stellung SOURCE schalten.
  • G. Den Aufnahmepegel mit den beiden Lautstärkereglern so einstellen, daß hierbei der Ausschlag der Anzeigeinstrumente möglichst den Pegel "0" dB nicht überschreitet.
  • H. Bei niedergedrückter Aufnahmetaste den Starthebel in Stellung REC schalten. Das Aufleuchten der Aufnahmekontrollampe zeigt die Bereitschaft für die Aufnahme an.

Hinweis:

Der Bandtransport startet nicht, wenn der Pausehebel in Stellung Pause steht. Das Entsperren des Pausehebels erfolgt durch Drücken der START-Taste unterhalb des Pausehebels.

Um die Aufnahme auf ihre Qualität zu prüfen, im Vergleich mit der Signalquelle, kann diese jederzeit während einer Aufnahme verglichen werden. Hierzu ist lediglich der MONITOR-Schalter in Stellung SOURCE (Eingangssignal) zu schalten. Diese Vergleiche ermöglichen es, Aufnahmen mit professionellem Charakter zu bekommen.

Aufnahmen von einem externen Verstärker

Aufnahmen von einem externen Verstärker werden gemacht, indem der Tape-Ausgang des Verstärkers mit den beiden Line-Eingangsbuchsen Ihres Gerätes verbunden werden. Dieser Schritt ersetzt den Punkt e) Ihrer Aufnahmeanleitung.

Das Gerät nimmt jedes am Verstärker eingestellte Signal auf.

Aufnahmen von einem Plattenspieler

Aufnahmen von einem Plattenspieler mit einern keramischen Tonabnehmersystem mit einer Ausgangsspannung von 0,5 bis 1 Volt können direkt über die Line Eingangsbuchsen gemacht werden.

Der Anschluß des Plattenspielers an die Line-Eingangsbuchsen ersetzt den Schritt e) der Aufnahmeleiti ng.

Bandüberspielungen

Bandüberspielungen von einem Tonbandgerät auf ein anderes werden gemacht, indem die Line-Ausgargsbuchsen der Wiedergabemaschinen mit den Line-Eingargsbuchsen der Aufnahmemaschine verbunden werden.

Diese Verwendung tritt wiederum an Stelle des Schrittes e) Ihrer Aufnahmeanleitung.

Page 12

Draufsicht der DIN-Buchse

DIN-Buchse

Auf der Rückseite des Gerätes befindet sich die DIN-Buchse. Diese ermöglicht eine einfache und leichte Verbindung der Aufnahme- und Wiedergabekanäle zwischen Ihrem Tonbandgerät und einem externen Verstärker oder Steuergerät. Da von verschiedenen Herstellern Verstärker mit unterschiedlichen Ausgangsspannungen auf dem Markt sind, besitzt dieses Gerät zur besseren Anpassung einen Eingangsempfindlichkeitsschalter. Dieser besitzt 2 Schaltstellungen, die mit hoch (high) und tief (low) bezeichnet sind. Bei Ausgangsspannungen des Verstärkers mit mehr als 60 mV ist in Stellung hoch (high) zu schalten, sonst in Stellung low.

Bandmontagen

Bei Bandmontagen erfolgt das Schneiden des Torbandes wie auf der Skizze angezeigt - diagonal, da bei einem vertikalen Schnitt der Bandübergang hörbar wird. Zum Kleben verwendet man spezielles Klebeband. Überstehendes Klebeband sollte sorgfältig abgeschnitten werden um Verschmutzungen zu vermeiden.

Für einwandfreie Klebeverbindungen empfehlen wir ganz besonders das Akai-Bandklebegerät AS-3.

Löschen des Bandes

Normalerweise wird bei einer Neuaufnahme das Band automatisch durch den eingebauten Löschkopf gelbscht. Bei einem Löschvorgang ohne Neuaufnahme wird das Gerät auf Aufnahme geschaltet, nachdem die Pegelregl∋r zurückgedreht und alle Anschlüsse entfernt sind. Bessere Löschresultate werden mit dem Akai-Bandlöschge rät ATE-7 erzielt. Mit diesem Gerät ist es möglich, das ganæ Band in wenigen Sekunden zu löschen. Es empfiehlt sich ¿ußerdem, zur Verbesserung einer Neuaufnahme das komp⊜tte Band vor der Aufnahme mit Hilfe des ATE-7 zu löschen.

Page 13

Wartungsarbeiten
Die Tonköpfe sollten stets sauber gehalten werden

Normalerweise ist zwar eine Tonkopfreinigung nicht erforderlich, da die glatte Oberfläche der GX-Tonköpfe kein Eisenoxyd anhaften läßt. Jedoch bei Verwendung von alten Bändern und Bändern mit vielen Klebestreifen kann eine Reinigung von Zeit zu Zeit unerläßlich werden, da sonst die Aufnahme- und Wiedergabequalität beeinträchtigt wird. Zur Kopfreinigung empfehlen wir reinen Alkohol oder Kopfreinigungslösung.

Kopfentmagnetisierung

Nach längerer Betriebsdauer können die metallischen Teile, die mit dem Band in Berührung kommen, Magnetismus aufbauen. Dieser Magnetismus kann störend e Effekte auf dem Band hervorrufen, die zum größten Teil durch Höhenverlust bemerkbar werden. Es ist deshalb erforderlich, in regelmäßigen Abständen diese Metallteile mit Hilfe einer Entmagnetisierdrossel zu entmagnetisieren. Wir empfehlen hierfür die Akai-Entmagnetisierdrossel AH-8. Zu diesem Zweck wird die Entmagnetisierdrossel mit kreisenden Bewegungen an den Metallteilen vobeigeführt.

  • * Bitte beachten Sie, daß die Spannungsversorgung bei diesem Vorgang unterbrochen ist.
  • * Die Spitzen der Entmagnetisierdrossel sollten mit einer Plastikhaube geschützt werden, um Kratzer auf den Tonköpfen zu vermeiden.
  • * Bitte benutzen Sie keine magnetischen Werczeuge in der Nähe der Tonköpfe.
  • * Bitte beachten Sie die Anweisungen, die der Ettmagnetisierdrossel beigefügt sind, genau.
Reinigen von Tonwelle und Bandandruckrolle

Während des normalen Betriebes setzt sich immer ein gewisser Teil von Eisenoxyd, speziell an der And ruckrolle und der Tonwelle ab. Dadurch kann der Bandtra, sport negativ beeinflußt werden. Es ist deshalb erforderi ch, diese beiden Teile von Zeit zu Zeit mit Alkohol oder erner Kopfreinigungsflüssigkeit zu reinigen. Bitte, benutzen Sie keine chemischen Flüssigkeiten wie Chlor oder Aceton.

Page 14

Page 15

Technische Daten

Spurlage: 4-Spur-Stereo
Max. Spulengröße: 18 cm
Bandgeschwindigkeiten: 19 cm/sek und 9,5 cm/sek (± 0,5 %)
Tonhöhenschwankungen: weniger als 0,09 % DIN bei 19 cm/sek, weniger als 0,15 % DIN bei 9,5 cm/sek
Höhenkompensation: genaue Kompensation innerhalb der NAB-Kennlinie
Frequenzgang: 30 Hz bis 25 000 Hz ( \pm 3 dB) bei 19 cm/sek, 40 Hz bis 20 000 Hz ( \pm 3 dB) bei 9,5 cm/sek
Klirrfaktor: weniger als 1,5 % bei 1000 Hz und 0 dB
Ruhegeräuschspannungsabstand: besser als 54 dB DIN
Löschfrequenz: 102 kHz
Tonköpfe: 1 GX-Aufnahme- und Löschkopf, 1 GX-Wiedergabekopf
Motoren: 1 Servo-Motor mit zwei Geschwindigkeiten, für direkten Tonwellenantrieb,
2 Außenläufermotoren für den Spulenantrieb
Schneller Vor- und Rücklauf: 75 sek bei 340 m-Band
Ausgangsbuchsen: Line (2) 1,23 V bei 0 dB 100 Ohm, Kopfhörerbuchse (1) 30 mV an 8 Ohm
Eingangsbuchsen: Mikrofon (2) 0,3 mV, 4,7 kOhm, Line (2) 60 mV an 500 kOhm
DIN-Buchse: 0,5 V/60 mV (high), 5 mV (low)
Halbleiter: 29 Transistoren, 15 Dioden
Spannungsversorgung: 110 V bis 240 V, 50 und 60 Hz
Leistungsaufnahme: 100 VA
Abmessungen: Breite 368 mm, Höhe 371 mm, Tiefe 227 mm
Gewicht: 15,4 kg

Standard-Zubehör

Anschlußkabel . 1
Leerspule 1
Ersatzsicherung . 1 Satz
Bedienungsanleitung 3 1

Besonderer Hinweis

Bei Tonbandgeräten und Steuergeräten verschiedener Hersteller können unterschiedliche Eingangs- und Ausgangsspannungen verwendet werden. Sollte bei der ersten Aufnahme mit Ihrem Tonbandgerät kein ausreichender Aufnahmepegel erzielt werden können, betätigen Sie bitte den HIGH-LOW-Umschalter, der neben der DIN-Buchse Ihres Gerätes angebracht ist. Durch Betätigung dieses Schalters wird die Eingangsempfindlichkeit der DIN-Buchse verändert. Sollte nach Umschaltung dieses Schalters immer noch keine ausreichende Eingangsempfindlichkeit erzielt werden können, kann durch einen kleinen Eingriff im Gerät

  • die gewünschte Anpassung erreicht werden. Dieser Eingriff wird im Rahmen der Garantiebestimmungen bei der nächsten Akai-Kundendienststelle ausgeführt. Es handelt sich
  • hierbei jedoch nicht um einen Defekt Ihres Gerätes.

Im Sinne einer kontinuierlichen technischen Verbesserung des Produktes behalten wir uns das Recht vor, technische Veä derungen ohne vorherige Ankündigungen vorzunehmen, ohne daß daraus Regreßansprüche entstehen können.

Page 16

Page 17

AKAI INTERNATIONAL GmbH 6079 Buchschlag bei Frankfurt/Main AM SIEBENSTEIN 4, TELEFON: 061 03/61014-15, TELEX: 4185332

Page 18

PLATINE A BANDE STEREO

Notes: la bobine débitrice et la bande montré dans l'illustration n'est pas un accés-soire standard. Ce manual est applicable à tous les deux modèles de panneaux argent et

noir.

STEREO TAPE DECK

Notice d'Instructions

STEREO TAPE DECK Bedienungsanleitung

GX-215D Silver panel model Modèle de panneau argent Silberne Paneelsmodell

Notes: • Supply reel and tape shown in photo-graph not included in standard ac-

graph not included cessories. • This manual is applicable to both silver and black panel models. WARNING: To prevent fire or shock heard, do not

expose this appliance to rain or moisture.

GX-215D Black panel model Modèle de panneau noir Schwarzem Paneekmodell

Anmerkungen: Die auf dem Foto gezeigte Vorwickel-spule und das Band sind nicht im Stan-dardzubehör enthalten. Diese Anleitung ist annendbar für jedes von siberne und schwarzem Paneelsmodelle.

ACHTUNG: Um Feuergefahr und die Gefahr eines Bektrischocks auszuschließen, ist dieses Gerät vor Regen oder überhöhter Luft-feuchtigkeit zu schützen.

ACTURED & DISTRIBUTED BY AKAI ELECTRIC CO., LTD./AKAI TRADING CO., LTD./AKAI AMERICA LTD.

Page 19
INDEX
CONTROLS
OPERATING PRECAUTIONS AND NOTES
TAPE LOADING
4-TRACK RECORDING AND PLAYBACK SYSTEMS
TAPE SPEED SELECTION.
AUTOMATIC STOP
SOUND MONITORING
AUTOMATIC REVERSE PLAYBACK
CONNECTIONS FOR PLAYBACK
PLAYBACK
CONNECTIONS FOR RECORDING
RECORDING
TAPE ERASING
TAPE SPLICING AND EDITING
HEAD BLOCK CLEANING.
HEAD DEMAGNETIZING
STANDARD ACCESSORIES
NOTES FOR YOUR CONVENIENCE.
TECHNICAL DATA

INDEX

COMMANDES • • • •
PRECAUTIONS D'EMPLOI ET NOTES
CHARGEMENT DE BANDE
SYSTEMES DE LECTURE ET D'ENREGISTREMEN Т
A 4 PISTES ENREGISTREMENT ET
LECTURE STEREO
SELECTION DE VITESSE DE BANDE • •
ARRET AUTOMATIQUE
MONITORING
LECTURE EN REVERSE AUTOMATIQUE
RACCORDEMENTS POUR LA LECTURE
LECTURE
RACCORDEMENTS POUR L'ENREGISTREMENT. . 1
ENREGISTREMENT . 1
EFFACEMENT DE LA BANDE
MONTAGE . 1
NETTOYAGE DU BLOC DE TETES . 1
DEMAGNETISATION DES TETES . 1
ACCESSOIRES STANDARDS . 1
CARACTERISTIQUES TECHNIQUES . 1

INHALTSVERZEICHNIS

BEDIENUNGSELEMENTE
BEDIENUNGSVORSCHRIFTEN UND HINWEISE4
EINLEGEN EINES TONBANDS5
4-SPUR-AUFNAHME UND WIEDERGABESYSTEME 5
WAHL DER BANDGESCHWINDIGKEIT
BANDENDABSCHALTAUTOMATIK
MITHÖRKONTROLLE
AUTOMATISCHE UMSCHALTUNG AUF
UMKEHRBETRIEB
ANSCHLÜSSE FÜR WIEDERGABE
WIEDERGABE
ANSCHLIESSEN FÜR AUFNAHME
AUFNAHME
LÖSCHEN VON TONBÄNDERN
SCHNEIDEN UND KLEBEN VON TONBÄNDERN. 12
REINIGUNG DER TONKÖPFE
ENTRACHETISIEDEN DER TONKÖPEE 13
ENIMAGNETISIEKEN DER TONKOPFE
STANDARDZUBEHOR 14
TECHNISCHE DATEN 16
Page 20

CONTROLS

COMMANDES

BEDIENUNGSELEMENTE

Page 21

  • (1) INDEX COUNTER AND RESET BUTTON
  • Provides an easy reference for quickly locating positions on the
  • tape. (2) REEL RETAINER (Left) To lock reel firmly into place, pull tip of retainer outward and turn to left or right. 3 SUPPLY REEL TABLE 4 PINCH ROLLER
  • (5)
  • PINCH ROLLER Presses against capstan to transport tape. CAPSTAN (5) CAPSTAN (6) TENSION ARM (Automatic reverse sensing pole)
  • Provides ideal tape tension and effects automatic sensing tape reverse as sensing tape passes the pole.
  • HEAD COVER Houses head block including GX recording, GX playback,
  • (8) MANUAL REVERSE BUTTON (Reverse direction) MANUAL REVERSE BUTTON (Reverse direction) Depress to effect tape travel in reverse direction. Troublesome inverting of reels by hand during playback is eliminated. MANUAL REVERSE BUTTON (Forward direction) TAPE SPEED SELECTOR Set to 7-1/2 or 3-3/4 ips tape speed and set Equalizer ac-
  • cordingly. (1) VU METER (Left)
  • Indicates left channel recording and playback levels.
  • RECORDING INDICATOR LAN Lights to confirm recording mode VU METER (Right)
  • UF VU METER (Right) Indicates right channel recording and playback levels Indicates HEADPHONE JACK
  • Accommodates 8 ohms impedance type stereo headphones.
  • (1) MONITOR SWITCH Set to SOURCE position to monitor source signals and to TAPE position for playback. (Refer to MONITORING) (1) EQUALIZER SWITCH
  • Set to proper equalization according to tape speed. TAPE SELECTOR SWITCH
  • This switch sets the machine to proper bias and equalizati
  • Noise. MICROPHONE JACK (Left)
  • REEL RETAINER (Right)
  • EEL RETAINER (Right) b lock reel firmly into place, pull tip of retainer outward and turn to left or right.
  • TAPE GUIDE RECORDING BUTTON
  • BUTTON Depress this button and set Playback/Recording Level to REC to effect recording mode. AUTOMATIC STOP/TENSION LEVER When this lever drops at the end of the tape, the automatic stop mechanism of the unit is activated and reel movement
  • 2) PLAY/RECORD LEVER
  • Set to effect tape travel for playback or recording mode

  • (1) COMPTEUR ET BOUTON DE REMISE A ZERO
  • COMPTEUR ET BOUTON DE REMISE A ZERO Permet de repérer facilement un passage sur la bande (2) FIXE-BOBINE (Gauche) AE-BUBINE (Gauche) rer dessus et tourner à gauche ou à droite pour bloquer la
  • AU DE BOBINE DEBITRICE
  • GALET PRESSEUR Appuie sur le cabestan afin d'assurer le défilement de la ban-
  • de (5) CABESTAN (6) TENDEUR DE BANDE (Délecteur pour reverse automatique) matique) Assure la meilleure tension de la bande et effectue la re
  • automatique de la bande lorsqu passe devant le détecteur. (7) CAPOT DE BLOC DE TETES
  • Abrite le bloc de têtes comprenant la tête d'enregistrement Abrite le bloc de tettes comprehant la tête d'effacement. GX, la tête de lecture GX et la tête d'effacement. BOITON DE FEVERSE MANUELLE (Lecture en reverse)
  • Appuyer pour obtenir le défilement de la bande en reverse pour obtenir le défilement de la bande en reverse.
  • (1) disparaît. (2) BOUTON DE REVERSE MANUELLE (Lecture en sens
  • avant) (1) SELECTEUR DE VITESSE DE BANDE (TAPE SPEED) LECTEUR DE VITESSE DE BANDE (TAPE SPEED) Le règler sur 19 ou 9,5 cm/s et règler l'égalisateur en con-
  • séquence. VU-METRE (Gauche) VU-METRE (Gauche) Fournit l'indication des niveaux de lecture et d'enregistr
  • du canal gauche
  • S'allume pour signaler l'enregistrement VU-METRE (Droit)
  • VU-METRE (Droit) Fournit l'indication des niveaux de lecture et d'enregistre du canal droit
  • (g) FROE CASUCE Adaptée aux casques stéréo de 8 ohms d'impédance (§) COMMUTATEUR DE MONITORING Régler le commutateur sur SOURCE, pour le monitoring des signaux de la source et sur TAPE (bande) pour la lecture. (Se suporter à MONITORING)
  • TEPOTTER & MONITORING)
  • Le régler de sorte qu'il corresponde à la vitesse de bande DELECTEUR DE BANDE
  • Ce commutateur assure le réglage de la polarisation et de l'égalisation convenant à la bande utilisée. La bande à faible bruit (low noise) est la bande standard pour ce modèle. Ne régler le sélecteur sur WIDE RANGE que lor-sque l'on utilise des bandes WIDE RANGE d'une qualité supérieure aux bandes à faible bruit (9 PRISE MICRO (Gauche)
  • Tirer dessus et tourner à gauche ou à droite pour bloquer la
  • DODINE. DODINE RECEPTRICE QUIDE-BANDES
  • BOUTON D'ENREGISTREMENT
  • Enfoncer ce bouton et régler le levier lecture/enregistrem sur REC (enregistrement) pour déclencher l'enregistrement

  • ① BANDZÄHLWERK UND RÜCKSTELLTASTE Dient der leichten Lokalisierung gesuchter Programmstellen
  • auf dem Band. (2) SPULENHALTERUNG (Links) Zur Sicherung der Spule ziehen Sie das Ende der Halterung nach außen und drehen sie nach links oder rechts. (3) ABWICKELSPULENTELLER (4) ANDRUCKSROLLE
  • ) ABWICKELSPULENTELLEK ) ANDRUCKSROLLE Der Bandtransport erfolgt durch Druck dieser Rolle gegen die
  • Tonwelle. (5) TONWELLE (6) BANDZUGH ) BANDZUGHEBEL (Abfühlstift der Umschaltautomatik auf Ruckwartsbetrieb) Dieser Hebel sorgt für eine ideale Spannung des Bandes und
  • Dieser Hebel sorgt für eine ideale Spannung des Bandes und löst automatisch den Rückwärtsbetrieb aus, wenn die Schalt-felig über den Abfühlstift fäuft. folie über den Abfühlstift lä (7) TONKOPFABDECKUNG
  • FONKOPFABDECKUNG Unter der Tonkopfabdeckung befinden sich die GX-Tonköpfe
  • Unter der Tonkoprabdeckung bernicen sich die Ok-für Aufnahme, Wiedergabe und Löschung. TASTE FÜR MANUELLE UMSCHALTUNG AUF UMKEHRBETRIEB (Rückwärts)
  • UMKEHRBETRIEB (Rückwärts) Zur Umschaltung des Bandes auf Rückwärtsbetrieb diese Taste drücken. Diese Taste erübrigt das umständliche Um-drehen der Spulen von Hand während der Wiedergabe. (9) TASTE FÖR MANUELLE UMSCHALTUNG AUF
  • (9) TASTE FOR MANUELLE UMSCHALTUNG AUF UMKEHRBETRIEB (Verwärts) (9) GESCHWINDIGKEITSWAHLSCHALTER Auf 7-1/2 ips (19 cm/sec) oder 3-3/4 ips (9,5 cm/sec) stellen und den Entzerrschalter entsprechend einstellen. (1) LINKES VU-METER
  • Dieses Instrument zeigt den Aufnahme- und Wiedergabe-Dieses Instrument zeigt den Aut pegel des linken Kanals an.
  • Sobald Sie auf Aufnahme schalten, leuchtet diese Lampe auf. RECHTES VU-METER
  • WECHTES VU-METER Dieses Instrument zeigt den Aufnahme- und Wiedergabe-pegel des rechten Kanals an. KOPFHORERBUCHSE
  • Für den Anschluß eines 8-Ohm-Kopfhörers. MONITORSCHALTER
  • MONITORSCHALTER Für die Mithörkontrolle der Originalsignale auf SOURCE (Tonquelle), für die Wiedergabe auf TAPE stellen. (Siehe Ab-
  • 16 ENTZERRSCHALTER Dient zur Einstellung der der Bandgeschwindigkeit ent-
  • sprechenden Entzerrung. BANDARTENWAHLSCHALTER Mit diesem Schalter wird die der verwendeten Bandart ent-sprechende Vormagnetisierung und Entzerrung gewählt. Dieses Gerät ist für den Betrieb mit rauscharmem Band-material (Low Noise Tape) vorgeschen. Die Stellung WIDE RANGE sollte nur gewählt werden, wenn Sie ein hochemp-findliches Spezialband benutzen, das noch empfindlicher ist
  • als Low-Noise-Band. (3) LINKE MIKROFONBUCHSE (3) SPULENHALTERUNG (Rechts) Zur Sicherung der Spule ziehen Sie das Ende der Halterung

2

Page 22

  • 25 PAUSE LEVER
  • Push upward to suspend tape travel during recording or playback and depress Start Button to release. Especially con-venient for editing tape. Pause Control does not function during Fast Forward or Rewind mode. 26 START BUTTON

  • Depress to release Pause Lever.
  • FAST FORWARD/REWIND LEVER Set to ( →→ ) to rewind tape at high speed. Set to ( →→ ) to advance tape at high speed. This lever cannot be operated while the Play/Record Lever is
  • in operation. 28 TRACK SELECTOR LEVER
  • Set to STEREO for stereo recording. Set to LEFT or RIGHT for left or right channel monaural recording. Track Selector tor left or right channel moni-has no effect during playback.
  • 29 POWER SWITCH 30 RECORDING LEVEL CONTROL (Left/Right) (2) RECORDING LEVEL CONTROL (Left/Right) Controls Left/Right Recording Input Level. Adjust while ob-serving corresponding Left/Right VU Meters. (2) MICROPHONE JACK (Right) (3) LINE INPUT JACKS (Left/Right)
  • DIN JACK Can be used instead of Line Input and Output Jacks for connection with an external amplifier through a DIN connection
  • cord. 30 LINE OUTPUT JACKS (Left/Right)
  • o tape inputs of external amplifier or tape recorder. 3 A.C. CORD

  • B LEVIER TENDEUR DE BANDES/ARRET AUTO-MATIOUE
    • MATIQUE La chute de ce levier en fin de bande déclenche le mécanisme d'arrêt automatique de l'appareil et le défilement de la bande est interrompu. Sert également de tendeur, assurant la tension
20 LEVIER LECTURE/ENREGISTREMENT

  • Régler ce levier pour le déclenchement de la lecture ou de (2) LEVIER DE PAUSE
  • LEVIER DE PAUSE Le soulever pour interrompre le défilement de la bande pen-dant l'enregistrement ou la lecture. Appuyer sur le bouton START (marche) pour dégager ce levier. Particulièrement pratique pour effectuer un montage de bande. Le bouton PAUSE ne fonctionne pas lors du bobinage ou du rem-PAUSE ne fonctionne pas lors bobinage rapides de la bande.

  • BOUTION DE MARCHE (START) Appuyer pour dégager le levier de pause LEVIER DE BOBINAGE RAPIDE/REMBOBINAGE Mettre sur ( -----------------------------------
    • Mettre sur ( ) pour obtenir l'avance rapide de la bande. Ce levier ne peut être manoeuvré lorsque le levier lecture/
  • enregistrement est en action. DEVIER SELECTEUR DE PISTES Régler sur STEREO pour obtenir un enregistrement stéréophonique. Régler sur LEFT (Gauche) ou RIGHT
  • Iccture. COMMUTATEUR D'ALIMENTATION REGLAGE DU NIVEAU D'ENREGISTREMENT (Gauche/Droite) Permet le réglage du niveau d'entrée droit/gauche. Effectuer ce réglage en observant les VU-mètres gauche/droit.
  • PRISE DE MICRO (Droite) PRISE D'ENTREE LIGNE (Gauche/Droite) Les raccorder aux sorties magnéto d'une source extérieure
  • 3 PRISE DIN Peur être utilisée, au lieu des prises d'entrée ligne et prises de
  • sortie ligne, pour le raccordement avec un amplificateur ex-térieur par l'intermédiaire d'un seul cordon de raccordement
  • PRISES DE SORTIE LIGNE (Gauche/Droite) Les raccorder aux entrées magnéto d'un ampli extérieur ou

d'un magnétophone.

  • @ AUFWICKELSPULENTELLER
  • AUFNAHMETASTE Zur Einschaltung der Betriebsfunktion Aufnahme diese Taste
  • len. (2) AUTO-STOP/BANDZUGHEREL Bei Erreichen des Bandendes fällt dieser Hebel nach unten und löst dadurch den Abschaltmechanismus aus, der den und lost dadurch den Abschaftmeenanismus aus, der der
  • Spulenantrieb automatisch annah. Dieser riebei sorgt auser-dem für eine richtige Spannung des Bandes. WIEDERGABE/AUFNAHMEHEBEL Zur Ingangsetzung des Bandlaufs für Wiedergabe oder Auf-nahme diesen Hebel betätigen. PAUSENHEBEL
  • PAUSENHEBEL Zum zeitweiligen Unterbrechen des Bandlaufs während Auf-nahme und Wiedergabe diesen Hebel nach oben schieben. Zum Weiterlaufenlassen des Bandes die Startaste drücken. Diese Einrichtung ist besonders nützlich für die Herstellung von Bandprogrammen. In Betriebsgang Schnellvorlauf oder Rücklauf arbeitet die Pausenfunktion nicht. Rücklauf arbe
  • Zum Ausrastenlassen des Pausenhebels drücken.
  • 2) SCHNELLVORLAUF/RÜCKLAUFHEBEL Zum schnellen Rückspulen des Bandes den Hebel auf
    • Zum schnellen Rückspulen des Bandes den Hebei auf ( ◄◄ ) stellen, Zum schnellen Vorspulen des Bandes auf ( ►► ) stellen.
  • Zum schneiten Vorsputen des Bandes auf ( ) Stenen. Dieser Hebel kann nicht betätigt werden, wenn der Wieder-gabe/Aufnahmehebel auf die eine oder andere seiner
  • 28 SPURWAHLHEBEL
  • SPURWAHLHEBEL Für Stereoaufnahmen auf STEREO stellen. Für Monoauf-
  • 29 NETZSCHALTER
  • 30 AUFNAHMEPEGELREGLER (Links/Rechts) Gerannereverne (Links/Reenis) Dient der Aussteuerung des Aufnahmepegels des linken und rechten Kanals. Unter Beobachtung des linken und rechten VU-Meters diese Regler betätigen. @ RECHTE MIKROFONBUCHSE @ EINGÄNGE LINE IN (Links/Rechts)
  • Diese Eingänge sind mit den Ausgängen einer externen Tonquelle zu vo 3 DIN-BUCHSE
  • Anstelle der Ein- und Ausgänge LINE IN und OUT können Anstelle der Ein- und Ausgange Eine in und och können Sie zum Anschluß des Tape Decks an einen Verstärker auch diese DIN-Buchse benützen. Dazu genügt ein DIN-Kabel.
  • AUSGANGE LINE OUT (Links/Rechts) Diese Ausgänge verbinden Sie mit den Eingängen eines Ver-stärkers oder Tape Recorders. stärkers oder T S NETZKABEL
Page 23

TAPE LOADING

  • TAPE LOADING Place a full reel of tape on the supply reel table and an empty reel on the take-up reel table. Lock both reels into place by pulling tip of reel retainers outward and turning to left or right. Unwind about an 85 cm length of tape from supply reel and thread the tape as shown by the dotted lines in the figure. Insert end of tape in slot of empty reel and wind around reel hub two or three times.
  • 5. Continue winding tape onto take-up reel until all slack has
4-TRACK RECORDING AND PLAYBACK SYS-TEMS STEREO RECORDING/PLAYBACK

51 EREU RECURDING/PLAYBACK Stereo recording and playback requires the simultaneous use of two tracks. For stereo recording, set Track Selector Lever to STEREO position. The first stereo recording takes place on Tracks 1 and 3, and the second on tracks 2 and 4 after the reels have been inverted. (This model does not record in reverse direction.) The first stereo playback takes place on Tracks 1 and 3, and the

CHARGEMENT DE BANDE

  • HARGEMENT DE BANDE Placer une bobine pleine sur le plateau de bobine émettrice et une bobine vide sur le plateau de bobine réceptrice. Fixer les 2 bobines en place en tirant l'extrémité du fixe
  • bobine vers l'extérieur et en le faisant textenine du inte-bobine vers l'extérieur et en le faisant tourner ensuite vers la gauche ou vers la droite. Dérouler une longueur de bande d'environ 85 cm de la bobine
  • Dérouler une longueur de bande d'environ 85 cm de la booine débitrice et engager la bande suivant le chemin indiqué en pointillés sur l'illustration. Introduire l'extrémité de la bande dans la fente de la bobine
  • Introduire l'extrémité de la bande dans la fente de la bobine vide et l'enrouler autour de son axe deux ou trois tours. Continuer à enrouler la bande autour de la bobine réceptrice

SYSTEMES DE LECTURE ET D'ENREGISTRE-MENT A 4 PISTES ENREGISTREMENT ET LEC-TURE STEREO L'enregistrement et la lecture stéréo exigent l'emploi simultané de

L'enregistrement et la lecture stéréo exigent l'emploi simultané de deux pistes. Pour effectuer un enregistrement stéréo, régler le levier sélecteur de pistes sur la position STEREO. Le premier enregistrement stéréo se déroule sur les pistes 1 et 3, le second sur les pistes 2 et 4 une fois que les bobines ont été inversées. (Ce modèle ne perment pas l'enregistrement en reverse). La première lecture stéréo se déroule sur les pistes 1 et 3, la seconde sur les pistes 2 et 4 une fois que les bobines ont été inversées ou persone l'ou parcodé à la la lecture en reverse manuelle

inversées ou lorsque l'on procède à la lecture en reverse manuelle

EINLEGEN EINES TONBANDS

  • LINLEVEN EINES TUNBANDS Auf den Abwickelspulenteller legen Sie eine volle Tonband-spule, auf den Aufwickelspulenteller eine Leerspule. Fixieren Sie die Spulen mit Hilfe der dafür vorgesehenen Einrichtungen (Ende herausziehen und nach links oder rechts
  • verdrehen). 3. Ein ca. 85 cm langes Stück Tonband von der vollen Spule ab-wickeln und wie in der Abbildung gezeigt (strichlierte Linie)
  • wickeln und wie in uer Aussidang auf einigen. 4. Bandende in den Schlitz der Leerspule einschleben und zweibis dreimal um die Nabe wickeln. 5. Tonband so lange auf die Leerspule aufwickeln, bis es nicht

4-SPUR-AUFNAHME UND WIEDERGABE-SYSTEME 5151EME STEREO-AUFNAHME/WIEDERGABE

STEREO-AUFNAHME/WIEDERGABE Bei Stereo-Aufnahme werden zwei Spuren gleichzeitig bean-sprucht. Für Stereo-Aufnahmen ist der Spurwahlhebel auf STEREO zu stellen. Der erste Teil der Stereo-Aufnahme erfolgt auf die Spuren 1 und 3, der zweite Teil auf die Spuren 2 und 4 nach Umkehrung der Spulen. (Eine Aufnahme im Umkehrbetrieb ist bei diesem Gerät nicht möglich). Der erste Teil der Stereo-Wiedergabe erfolgt über die Spuren 1 und 3, der zweite Teil über die Spuren 2 und 4 der Spuleh oder manueller oder automatischer Umschaltung auf Wiedergabe im Umkehrbetrieb.

Page 24
OPERATING PRECAUTIONS AND NOTES

Your machine is constructed of the very proper care will bring you many years of audio enjoyment. We therefore, urge you to read the entire manual before attempting operation. Following are some precautions and guides for proper

  • age. As dirty or magnetized heads become the source of loss of As dirty or magnetized heads become the source of loss of sound, sound drop-out, distortion, and other recording and sound sound drop-out, distortion, and other recording and playback failures, the heads should be kept clean and demagnetized at all times.
  • Avoid blocking the ventilators. If the sound sources are so far from the microphones that the recording level controls must be turned to maximum, some hum or noise will inevitably by recorded. A test recording is recommended before attempting a final recording. As tape which has not been used for a period of time may have
  • ng. The use of new tapes
  • Always store tapes in a cool, ary place. The use of new tapes will result in the best recordings. AKAI LN-150-7 or SCOTCH #211 Low Noise Tape is con-
  • sidered standard for this machine. The use of regular tape is
  • not recommended. Set Tape Selector to WIDE RANGE position only when using special wide range tape of a grade higher than low noise tape. The conditions listed below do not indicate mechanical failure
  • of your unit. If any of these conditions are exhibited, check for trouble as indicated.
  • Loss of sensitivity and tone quality may be due t
  • Loss of sensitivity and tone quality may be due to: Dust on recording, playback and/or erase head(s). See Head Cleaning procedure. Magnetized head(s). See Head Demagnetizing procedure.
  • Irregularity in tape transport
  • Sticky or dirty tape surface Bent supply or take-up reel
  • If your machine will not record, check following for correct
  • Input plugs and connections
  • Position of Pause Lever
  • Is tape threaded through the Automatic Stop/Tension Lever?

Should there be a problem with your machine, please write down

PRECAUTIONS D'EMPLOI ET NOTES

Cet appareil a été construit avec des matériaux de la plus haute qualité. Traité avec soin, il assurera une écoute impeccable quante. Trate avec soin, il assurera une ecoute impeccable durant de nombreuses années. Aussi, est-il vivement recommandé de lire attentivement et entièrement cette notice avant d'essayer

  • faire fonctionner la platine. Des têtes sales ou magnétisées produisent des pertes et des chutes de son, des distorsions et divers autres défauts à
  • Utiliser cet appareil en position verticale ou horizontale, en le
  • Unitser cet appareil en position verticale ou horizontale, en le posant sur une surface plane. Veiller à ce que les ventilateurs ne soient pas obstrués. Si la source du son se trouve éloignée de l'appareil au point qu'il faille régler les commandes du niveau d'entrée sur le
  • qu'il faille régler les commandes du niveau d'entrée sur le maximum, il est inévitable qu'un certain bruit de fond se trouve simultanément enregistré. Il est, par conséquent, recommandé d'effectuer un enregistrement d'essai avant de recommande d'effectuer un enregistrement o essat avant de procéder à l'enregistrement final. Les bandes qui n'ont pas servi pendant un certain temps
  • utiliser. Les handes doivent toujours être entreposées dans des endro frais et secs. Les meilleurs enregistrements seront obtenus par l'utilisation d'une nouvelle bande.
  • I utilisation d'une nouvelle bande. La bande à faible bruit Akai LN-150-7 ou Scotch #211 sont
  • La bande à faible bruit Akai LN-150-7 ou Scotch #211 sont considérées comme les bandes de référence pour cet appareil. L'emploi de bandes ordinàires est déconseille. Le sélecteur de bande ne être positionné sur "WIDE RANGE" que lorsque l'on utilise des bandes d'une qualité supérieure aux bandes de type "LOW NOISE". Les conditions énumérées ci-dessous n'indiquent pas une défaillance mécanique de l'appareil. Si l'une de cès conditions survient, procéder aux vérifications indiquées.
  • re dues à: La présence de poussière sur les têtes d'enregistrement, de lec-
  • reporter au Mode de nettoyage des têtes Se reporter au Mode de nettoyage des teles. Tête(s) magnétisees. Se reporter à la procédure de dé-
  • Téte(s) magnétisées. Se réporter à la procedure de de magnétisation des têtes. Une irrégularité dans le défilement de la bande-peut être due à: Un mauvais chargement de la bande
  • Un mauvais chargement de la bande L'adhérance de poussières sur les têtes La présence d'huile sur le cabestan Une surface de bande collante ou souillée
  • A une bobine débitrice ou réceptrice déformée Si l'enregistrement ne s'effectue pas vérifier:
  • Si la bande passe bien à travers le levier tendeur/arrêt automatique. Dans le cas d'une anomalie de votre appareil, veuillez vous
  • Dans le cas d'une anomalie de votre appareit, veultiez vous adresser au service après-vente. Akai le plus proche ou au dépar-tement du service après-vente d'Akai Company à Tokyo (Japon). en mentionnant le modèle et le numéro de série, ainsi que tous les renseignements relatifs à la période de garantie, etc., avec une description précise de l'anomalie constatée.

BEDIENUNGSVORSCHRIFTEN UND HIN-Ihr Gerät wurde aus allerbestem Material hergestellt und wird

t wurde aus allerbestem Material hergestellt und wird ei sorgsamer Bahandlung viele Jahre lang Freude Wir empfehlen Ihnen deshalb, diese Bedienungs-Ihnen bei bereiten. Wir emplehien innen ucsnate, ucse bereiten anleitung genau zu lesen, bevor Sie das Tape Deck in Betrieb neh-men. Bitte beachten Sie die folgenden Sicherheitsvorschriften und anleitung genau

  • Nweise. Verschmutzte oder magnetisierte Tonköpfe verur verschirutzte oder magnetisterte Lonkopte verursachen ver-minderte Klangqualität, Verzerungen, Tonausfälle und an-dere unerwünschte Effekte bei Aufnahme und Wiedergabe. Aus diesem Grund sind die Tonköpfe stets sauber zu halten
  • Aus diesem Grund sind die Tonkopie stets sauden und bei Bedarf zu entmagnetisieren. Stellen Sie Ihr Gerät auf eine ebene horizontale Un ge Si-Stellen Ste Inr Gerat auf eine ebene horizontale Unterrage. Sie können es hochgestellt oder liegend in Betrieb nehmen. Die Belöfungsschlitze dürfen nicht blockiert werden. Wenn bei Mikrophonaufnahme die Schallquelle so weit vom
  • Wenn bei Mikrophonautnahme die Schaliquele so wert ob Mikrophon entfernt ist, daß Sie die Aufnahmepegelregler au MAX stellen müssen, so wird unweigerlich störendes Brum MAX stellen müssen, so wird unweigerlich störendes Brun men oder Rauschen mit aufgenommen. Es empfiehlt sich, w dem eingentlichen Aufnehmen eine Probeaufnahme durch
  • zuführen. Tonbänder, die schon längere Zeit nicht benutzt wurden, kön
  • Bänder zunächst einmal schnell durchlaufen. Tonbänder sind stets an einem kühlen, trockenen Ort auf noander sind stets an einem kunten, trockenen Ort au-bewahren. Mit neuem Bandmaterial erzielen Sie die besten Aufnahmeresultate. Aufnah
  • Der Bandartenwahlschalter sollte nur auf WIDE RANGE
  • benutzen, das noch emptindticher ist als Low-Roise-Band. Bei den im folgenden aufgeführten Störungen handelt es sich nicht um mechanische Defekt des Geräts. Sollten solche Zustände eintreten, überprüfen Sie bitte die infrage kom-
  • menden Punkte wie angegeben. Abnahme der Empfindlichkeit und Tonqualität ist zurück-
  • zuführen auf uhren auf: Staub auf den Aufnahme-, Wiedergabe- und/oder Löschkön-
  • ren. Siehe Instruktionen zur Tonkop Magnetisierung der Tonköpfe. Siehe Entmagnetisierungsverfahren
  • Siehe Entmagnetisierungsv Unregelmüßigkeiten im Bandt ansport sind zurückzuführen auf: Nicht richtig gewickeltes Band Verstaubte Tonköpfe
  • Klebrige oder schmutzige Bandoberfläche
  • Klebrige oder Schlinklage Zullage Verbogene Spulen Bei Ausfall oder Versagen der Aufnahme ist folgendes zu über-

  • Reglerstellung Stellung des Pausenhebels Läuft das Band durch den Auto-Stop/Bandzughebel?

Läuft das Band durch den Auto-Stop/Bandzughebel? Sollte an Ihrem Gerät irgendein Gebrechen auftreten, so notieren Sie, hitte. Modell, Seriennummer und alle für die Garantie Sie, bitte, Modell, Seriennummer und alle für die Garantie wichtigen Daten sowie eine genaue Beschreibung des auftretenen Fehlers, und setzen Sie sich mit Ihrer nächsten Akai-Service-

4

Page 25
SOUND MONITORING

SOUND MONITORING For private headphone listening, connect stereo headphones and set the Monitor Switch to TAPE position. For more precise recording level adjustment, set Monitor Switch to SOURCE position and monitor signals through headphones

to SOURCE position and monitor signals through headphones while adjusting input level controls. Dual monitoring for a more professional recording can also be ac-

t Monitor Switch to TAPE position for playback throu

  • Set Monitor Switch to TAPE position for playback through a speaker system. Monsural headphone listening cannot be accomplished if different monaural recordings have been made on both the left and right channels of the tape. (Signals from both channels are heard through headphones.)
  • put level control of the amplifier to minimum so that only the desired channel is
AUTOMATIC REVERSE PLAYBACK

One of the main features of this model is the automatic rev

  • (A) Affix about a 2 cm (3/4") long piece of sensing foil to the outside of the tape at desired reversing point. (B) If continuous reverse between two points is desired, affix
  • another piece of sensing tape to the inside of the tape at another piece of sensing tape to the inside of desired reversing point. As the foil passes the sensing poles, reverse is effected.
MONITORING

MONITORING Pour l'écoute individuelle, brancher le casque stéréo et position-ner le commutateur de monitoring sur TAPE (Bande). Pour un réglage plus précis du niveau d'enregistrement, positionner le commutateur de monitoring sur SOURCE, et en écoutant les signaux à l'aide du casque, effecture le monitoring en réglant les commandes de niveau d'entrée. Pour un enregistrement de rofessionnel, on peut réaliser un double monitoring en faisant asser alternativement le commutateur de la position TAPE ande) à la position SOURCE de manière à comparer les sons registrés avec ceux de la source d'entrée.

  • registrés avec ceux de la source d'entrée. Régler le commutateur de monitoring sur TAPE (Bande) pur la lecture avec systèmes d'accinite
  • systèmes d'enceintes. Une écoute individuelle mono n'est pas possible si des enregistrements différents ont été effectués sur les deux canaux gauche et droit de la bande (Les sons des deux canaux seraient, dans ce cas, entendus simultanément dans les écouteurs du
  • casque). Pour une écoute mono avec un casque). Pour une écoute mono avec un amplificateur extérieur, régier la commande du niveau de sortie gauche ou droite de l'amplificateur au minimum de manière à
LECTURE EN REVERSE AUTOMATIQUE

L'une des principales caractéristiques de ce modere est le uns positif de lecture en reverse automatique qui supprime l'en principale de lecture en reverse automatique qui supprime l'en principale de lecture en reverse automatique qui supprime l'en principale de lecture en reverse automatique qui supprime l'en principale de lecture en reverse automatique qui supprime l'en principale de lecture en reverse automatique qui supprime l'en principale de lecture en reverse automatique qui supprime l'en principale de lecture en reverse automatique qui supprime l'en principale de lecture en reverse automatique qui supprime l'en principale de lecture en reverse automatique qui supprime l'en principale de lecture en reverse automatique qui supprime l'en principale de lecture en reverse automatique qui supprime l'en principale de lecture en reverse automatique qui supprime l'en principale de lecture en reverse automatique qui supprime l'en principale de lecture en reverse automatique qui supprime l'en principale de lecture en reverse automatique qui supprime l'en principale de lecture en reverse automatique qui supprime l'en principale principale de lecture en reverse automatique qui supprime l'en principale principale de lecture en principale de lecture de la principale principale de lecture de la principale de lecture de la principale principale de lecture de la principale de la principale principale de lecture de la principale de la principale principale de lecture de la principale de la principale principale de la prin positi de rectite en tous a domini il suffit, en effet, d'ap-pliquer un morceau de ruban adhésif métallique sur la bande aux endroits où l'on désire que se produise la reverse pour obtenir une lecture ininterrompue dans les deux sens. (A) Fixer un morceau de ruban adhésif métallique d'environ 2 cm à l'extérieur de la bande au point de reverse désiré. (B) Si l'on souhaite obtenir une reverse ininterrompue entre deux points, fixer un autre morceau de ruban adhésif métallique à l'intérieur de la bande au point de reverse désiré. La reverse s'effectuera lorsque le ruban métallique passera devant les détecteurs.

MITHÖRKONTROLLE

MITHORKONTROLLE Wenn Sie ungestört Musik hören wollen, schließen Sie einen Kopfhörer an und stellen den Monitorschalter auf TAPE. Kopfhörer an und stellen den Monitorschalter auf TAPE. Für eine präzisere Aufnahmeausteuerung stellen Sie den Monitorschalter auf SOURCE und hören die Signale zur Kon-trolle über den Kopfhörer mit, während Sie den Eingangspegel

aussteuern. Wenn Sie den Monitorschalter während des Aufnahmev nn sie den monitorschatter wantend des Aufnanmevorgangs TAPE auf SOURCE und zurück schalten, können Sie die von LAPE au SOURCE und zurück schalten, können sie die aufgezeichneten Signale mit den Originalsignalen vergleichen (Dual Monitoring). Dadurch sind Sie in oder Lage, den Auf-nahmepegel genauer einzustellen und wirklich professionelle Auf-

  • nmeresultate zu erzielen. Monitorschafter für die Wiedergabe über ein Lautsprechersystem auf TAPE stellen. Wenn Sie auf den linken und den rechten Kanal ver
  • Wenn Sie auf den linken und den rechten Kanal verschiedene Mono-Autnanne gemacht haben, ist die Mono-Wiedergabe über Kopfhörer nicht möglich. (Im Kopfhörer sind Signate von beiden Kanälen zu hören.) Bei Mono-Wiedergabe über einen externen Verstärker stellen Sie die dessen linken, so daß nur der gewünchte Kanät zu hören ikt.

AUTOMATISCHE UMSCHALTUNG AUF UMKEHRBETRIEB

  • Einer der Hauptvorzüge dieses Geräts ist seine Umschalt-automatik für Umkehrbetrieb, die das umständliche Austauschen der Spulen von Hand unnötig macht. Sie brauchen nur ein Stück Schaltfolie an der Bandaußenseite, und zwar an der Stelle, an der die Umschaltung erfolgen soll, anzubringen, um eine kontinuierliche Wiedergabe in beiden Richtungen zu ermöglichen. Befestigen Sie an der Stelle auf der Bandaußenseite, an der die
  • (B) Soll kontinuierlich zwischen zwei Bandstellen auf Umkehr-betrieb umgeschaltet werden, so befestigen Sie auch auf der Bandinnenseite an der gewünschten Umschaltstelle ein Stück

Schaltfolie. Die Umschaltung wird ausgelöst, wenn die Schaltfolie über den Abfühlstift läuft.

Page 26
MONAURAL RECORDING

4-track monaural recording sequence is 1-4-3-2. For monaural model does not record in reverse direction.) Set Track Selector Lever to RIGHT position for recording on Track 3 or on Track 2

MONAURAL PLAYBACK

MONAURAL PLAYBACK 4-track monaural playback sequence is also 1-4-3-2, but if monaural recordings have been made on both the left and right channels of the tape, set the left or right output level control of the

MONAURAL ik 1 Mono 1 + 2 4 + 3 3 + 2 + 2 + Track .1 ____ 1 Mono 1 + 2 4 + 3 3 + 2 + Track T - 0 -
TAPE SPEED SELECTION

TAPE SPEED SELECTION This model can be operated at 7-1/2 ips or 3-3/4 ips tape speed. Stereo recording time using an 1800 ft. tape is 3 hours at 3-3/4 ips and 1.5 hours at 7-1/2 ips. (6 hours at 3-3/4 ips and 3 hours at 7-1/2 ips for monaural.) Set Tape Speed Selector to desired speed

AUTOMATIC STOP

AUTOMATIC STOP At the end of the tape, the Automatic Stop/Tape Tension Lever drops, activating the automatic stop mechanism and auto-matically lifting the Pause Lever. This automatic safety feature is especially convenient when the recorder is left unattended.

ENREGISTREMENT MONO

L'enregistrement mono s'effectue sur les quatre pistes dans l'or-L'enregistrement mono s'ettectue sur les quatre pistes dans l'or-dre 1-4-3-2. Pour l'enregistrement mono, mettre le levier sélecteur de pistes sur la position LEFT (Gauche) pour enregistrer sur la piste 1 ou, lorsque les bobines onto été inversées, sur la piste 4. (Ce piste 1 ou, iorsque les bobines onto eté inversees, sur la piste 4. (Ce modèle ne permet pas un enregistrement en reverse). Mettre le levier sélecteur de pistes sur la position RIGHT (Droite) pour enregistrer sur la piste 3 ou, lorsque les bobines ont été inversées.

LECTURE MONO La lecture mono s'effectue également dans l'ordre 1-4-3-2, mais si les enregistrements mono ont été effectués sur les canaux gauche et droit de la bande, régler la commande de niveau de sortie droite ou gauche de l'amplificateur externe au minimum à la lecture de manière à n'entendre que le canal désiré.

SELECTION DE VITESSE DE BANDE

SELECTION DE VITESSE DE DANDE Ce modèle fonctionne sur deux vitesses de bande: 19 et 9,5 cm/s. La durée d'un enregistrement stéréo au moyen d'une bande d'en-viron 555 m est de 3 heures à 9,5 cm/s et de 1,5 heures à 19 cm/s (6 heures à 9,5 cm/s et 3 heures à 19 cm/s dans le cas d'un enregistrement mono). Positionner le sélecteur de vitesse de bande sur la vitesse désirée et régler l'Egalisateur en conséquence.

ARRET AUTOMATIOUE

En fin de bande, le levier d'arrêt/de tension de bande retombe, actionnant le dispositif d'arrêt automatique et relevant auto-matiquement le levier de pause. Ce dispositif d'arrêt automatique s'avère particulitérement pratique lorsque la platine est laissés sans surveillance

Die Spurfolge bei 4-Spur-Mono-Aufnahme ist 1-4-3-2. Für Mono-Aufnahme stellen Sie den Spurwahlhebel auf LEFT für Auf-nahmen auf Spur 1 oder Spur 4 nach Umkehrung der Spulen. (Eine Aufnahme im Umkehrbetrieb ist bei diesem Gerät nicht möglich). Stellen Sie den Spurwahlhebel auf RIGHT für Auf-nahmen auf Spur 3 oder Spur 2 nach Umkehrung der Spuren.

MONO-WIEDERGABE Die Spurfolge bei Mono-Wiedergabe ist ebenfalls 1-4-3-2, doch wenn auf beiden Kanälen des Bandes, dem linken und rechten, Mono-Aufnahmen gemacht worden sind, so ist der linke oder rechte Ausgangspegeiregler des Verstärkers während der Wiedergabe auf Minimum zu stellen, so daß nur der gewünschte Kanal zu hören ist.

WAHL DER BANDGESCHWINDIGKEIT

Dieses Gerät arbeitet mit zwei Bandgeschwindigkeiten: 19 cm/sec und 9,5 cm/sec. Bei Stereo-Aufnahme und 555 m Bandlänge beträgt die Spielzeit mit 9,5 cm/sec 3 Stunden und mit 19 cm/sec 1,5 Stunden. (Bei Mono-Betrieb und 555 m Bandlänge beträgt die Spielzeit mit 9,5 cm/sec 6 Stunden und mit 19 cm/sec 3 Stunden.) Den Bandgeschwindigkeitswähler auf die gewünschte Geschwindigkeit und den Entzerrschalter sodann ertsprechend

BANDENDABSCHALTAUTOMATIK

Bei Erreichen des Bandendes fällt der Autostop/Bandzughebel nach unten und löst dadurch den Abschaltmechanismus aus, der den Spulenantrieb automatisch anhält. Diese Sicherheitsautomatik ist besonders bequem, wenn Sie den Rekorder un-

Page 27

PLAYBACK

Make necessary connections as shown in CONNECTIONS FOR PLAYBACK and load a prerecorded tape.

STEREO PLAYBACK

  • STEREO PLAYBACK 1. Connect power cord and turn on Power Switch. 2. Set Monitor Switch to TAPE position. 3. Set Tape Speed and Equalizer switches to the correct speed. 4. Set Tape Selector Switch according to the loaded tape. 5. Set Play/Record Lever to PLAY position to begin playback. * If Pause Lever is at PAUSE position. depress START BUTTON to release. 6. Adjust external amplifier controls. 7. Depress Manual Reverse Button for playback of Tracks 4-2.
MONAURAL PLAYBACK

MONAURALPLAYBACK Monaural playback is effected in the same way as stereo. However, if monaural recordings have been made on both the left and right channels of the tape, at playback time, set the left or right output level control of the external amplifier to minimum so that only the desired channel is audible.

LECTURE

Effectuer les raccordements nécessaires tels qu'ils sont indiqués dans le schéma de RACCORDEMENTS POUR LA LECTURE et charger la bande pré-enregistrée.

LECTURE STEREO

  • LECTURE STEREO 1. Brancher le cordon d'alimentation et enclencher le com-mutateur d'alimentation. 2. Régler le commutateur de monitoring sur la position TAPE (Bande).
  • Régler le commutateur de monitoring sur la position TAPE (Bande). Pósitionner les commutateurs de vitesse de bande et d'éga-lisation sur la vitesse appropriée. Régler le sélecteur de bande en fonction de la bande chargée. Régler le levier lecture/enregistrement sur la position PLAY (Lecture) pour commencer la lecture. Sie levier de passe se trover sur la position PAUSE, enfoncer le bouton START (Marche) pour le dégager. Régler les commandes de l'amplificateur externe. Enfoncer le bouton de reverse manuelle pour la lecture des pistes 4-2.
LECTURE MONO

LECTURE MONO La lecture mono s'effectue de la même manière que la lecture siéréo. Cependant, si les enregistrements mono ont été effectués sur les deux canaux, gauche et droit, de la bande, à la lecture, régler la commande de niveau de sortie gauche ou droite de l'am-

WIEDERGABE

WIEDERGABE Stellen Sie unter Bezugnahme auf das Kapital "ANSCHLÜSSE FÜR WIEDERGABE" die nötigen Anschlüsse her und legen Sie ein bespieltes Tonband ein STEREO-WIEDERGABE

  • Netzkabel anschließen und Netzschalter drücken. Monitorschalter auf TAPE stellen.
  • 3. Geschwindigkeitswähler und Entzerrung auf die richtige
  • Geschwindigkeitswähler und Entzerrung auf die richtige Geschwindigkeit einstellen. Bandartenwahlschalter entsprechend der verwendeten Band-
  • Bandartenwanischater entsprechend der Verweindeten band-art einstellen. Den Wiedergabe/Aufnahmehebel auf PLAY stellen. Die Wiedergabe beginnt. Steht der Pausenhebel in Stellung PAUSE, so drücken Sie zum Ausrasienlassen die
  • Starttate. 5. Die Regler des externen Verstärkers einstellen. 7. Zur Wiedergabe der Spuren 2 und 4 die Taste für manuelle Umkehrschaltung drücken.
MONO.WIEDERGABE

MONO-WIEDERGABE Der Wiedergabevorgang ist derselbe wie für Stereo-Wiedergabe. Wenn Sie jedoch auf beide Kanäle Mono-Aufnahmen gemacht haben, müssen Sie bei der Mono-Wiedergabe jeweils einen Kanal mit dem Balanceregler des externen Verstärkers unterdrücken. sodaß nur der gewünschte Kanal zu hören ist.

Page 28

Page 29
RECORDING

Make necessary connections as shown in CONNECTIONS FOR RECORDING and load a tape.

  • EREO RECORDING Connect power cord and turn on Power Switch. Select tape speed and set Equalizer to the selected speed.
  • Select tape speed and set Equalizer to the selected speed. Set Tape Selector Switch according to the loaded tape. Set Index Counter to "0000". (Provides an easy reference for
  • Set Index Counter to "0000". (Provides an ea locating positions on the tape.) Set Monitor Switch to SOURCE position. Set Track Selector Lever to STEREO position.
  • Set Track Selector Lever to STEREO position. Adjust and balance input level with corresponding Recording Level Controls while observing the VU Meters. (Normal re-cording should not-exceed 0 VU on either meter.) While holding the Recording Button at depressed position, set Play/Record Lever to REC position to begin recording. The
  • Recording Indicator Lamp will light to indicate recording If Pause Lever is at PAUSE position, depress START Invert reels for recording on Tracks 2-4.
MONAURAL RECORDING

MONAURAL RECORDING For monaural recording, follow Stereo Recording procedure, sub-stituting the following steps for Steps 6.7, and 9.

TRACKS 1 AND 4

Only the left channel is used for monaural recording on Tracks 1

  • and 4. 6. Set Track Selector Lever to LEFT position. 7. Adjust input level with Left Recording Level Control while ob-serving left VU Meter. (Normal recording should not exceed 0 VU.)
  • VU.) 9. Invert reels for recording on Track 4.

Only the right channel is used for monaural recording on Tracks 3

  • 6. Set Track Selector Lever to RIGHT position. 7. Adjust input level with Right Recording Level Control while observing right VU Meter. (Normal recording should not exceed 0 VU.) 9. Invest see to be seconding on Teach 2.
ENREGISTREMENT

Réaliser les raccordements nécessaires tels qu'ils sont indiqués dans le schéma des RACCORDEMENTS POUR L'EN-REGISTREMENT et charger une bande.

ENREGISTREMENT STÉRÉO

  • Brancher le cordon d'alimentation et enclencher le com-mutateur d'alimentation. Choisir la vitesse de bande et régler l'Egalisateur sur la vitesse
  • choisie. Régler le sélecteur de bande en fonction de la bande chargée. Ramener le compteur à zéro. (Permet de repérer facilement les passages sur la bande). Régler le commutateur de monitoring sur la position SOURCE.
  • SOURCE. Régler le levier sélecteur de pistes sur la position STEREO. Régler et équilibrer les niveaux d'entrée à l'aide des com-mandes de niveau d'enregistrement correspondantes tout en observant les VU mètres (un enregistrement ne doit pas nor-
  • observant les VU mètres (un enregistrement ne doit pas nor-malement dépasser 0 VU su chaque compteur). Tout en maintenant le bouton d'enregistrement enfoncé, régler le levier lecture/enregistrement sur REC (enreg-istrement) pour commencer l'enregistrement. La lampe témoin d'enregistrement s'allume pour indiquer que l'appareil fonctionne sur ce mode. Si le bouton de pause est positionne sur PAUSE, enfoncer le bouton START pour
  • le dégager
  • 9. Inverser les bobines pour enregistrer sur les pistes 2 et 4.
ENREGISTREMENT MONO

ENREGISTREMENT MONO Pour l'enregistrement mono, la marche à suivre est la même que pour l'enregistrement stéréo à l'exception des opérations 6, 7 et 9 qui doivent être remplacées par les suivantes.

FISIES IEF 4 Seul le canal gauche se trouve utilisé pour enregistrer en mono sur les pistes 1 et 4.

  • tes pistes I et 4. 6. Régler le levier sélecteur de pistes sur la position LEFT
  • (Gauche) 7. Régler le niveau d'entrée au moyen de la commande de niveau d'enregistrement gauche tout en observant le VU mètre gauche, (un enregistrement ne doit pas normalement dépasser 0 VI).
  • 9. Inverser les bobines pour enregistrer sur la voie 4.

PISTES 3 ET 2 Seul le canal droit se trouve utilisé pour enregistrer en mono sur les pistes 3 et 2. 6. Régler le levier sélecteur de pistes sur la position RIGHT

AUFNAHME

AUFNAHME Stellen Sie die in Kapitel ANSCHLÜSSE FÜR AUFNAHME gezeigten Anschlüsse her und legen Sie ein Tonband ein.

STEREO-AUFNAHME

  • SIEKEU-AUFNAHME Netzkabel anschließen und Betriebsspannung einschalten. Bandgeschwindigkeit wählen und den Entzerrschalter auf die gewählte Geschwindigkeit einstellen. Bandartenwahlschalter entsprechend dem eingelegten Band
  • Bandartenwahlschalter entsprechend dem eingelegten Band einstellen. Bandzählwerk auf "0000" stellen. (Die Zählwerkanzeige erleichtert das Auffinden gesuchter Bandstellen sehr.) Monitorschalter auf SOURCE stellen. Unter Beobachtung der VU-Meter mit den entsprechenden Aufnahmepegelreglern den Eingangspegel aussteuern. (Der normale Aufnahmepegel sollte auf keinem der beiden Meßin-strumente 0 VU übersteigen.) Während die Aufnahmetaste niedergedrückt gehalten wird, ist der Wiedergabe/Aufnahmetabel zum Start der Aufnahme auf REC zu stellen. Die Aufnahmeanzeigelampe leuchtet auf und zeigt an, daß das Gerät auf Aufnahme geschaltet wurde. Steht der Pausenbed auf PAUSE, so ist zum Ausrastenlassen die Starttaste m dröcken.
  • zu drücken. 9. Für die Aufnahme auf die Spuren 2 und 4 sind die Spulen um-zudrehen.
MONO-AUFNAHME

MONO-AUFNAHME Bedienung für die Aufnahme in Mono ist gleich wie die für Stereo, nur daß Sie statt der Bedienschritte 6, 7 und 9 die folgenden Schritte durchführen:

SPUR 1 UND 4

  • SPUR 1 UND 4 Für Mono-Aufnahmen auf Spur 1 und 4 wird nur der linke Kanal verwendet. Spurwahlhebel auf LEFT stellen. Unter Beobachtung des linken VU-Meters mit dem linken Aufnahmepegelregler den Eingangspegel aussteuern. (Der normale Aufnahmepegel sollte 0 VU nicht überschreiten.)
  • Für die Aufnahme auf Spur 4 sind die Spulen umzudrehen.

SPUR 3 UND 2

Für Mono-Aufnahmen auf Spur 3 und 2 wird nur der rechte Kanal verwendet.

  • Kanal verwendet. Spurwahlgebei auf RIGHT stellen. Unter Beobachtung des rechten VU-Meters mit dem rechten Aufnahmepegelregler den Eingangspegel austeuern. (Der nor-male Aufnahmepegel sollte 0 VU nicht überschreiten.) Für die Aufnahme auf Spur 2 sind die Spulen umzudrehen.
  • (Droite). 7. Régler le niveau d'entrée au moyen de la commande de niveau d'enreeistrement droite tout en observant le VU mètre droit.
Page 30

Page 31

HEAD BLOCK CLEANING

HEADS The GX (glass and crystal) Heads do not require a great deal of

The GX (glass and crystal) Heads do not require a great deal of cleaning. However, if old tapes or tapes which have been spliced are used, GX head cleaning is also recommended. Clean recording, playback, and erase heads with a cotton swab stick which has been dipped in Akai Cleaning fluid from Head Cleaning til HC-S50.

PINCH g KIT HC-550. WHEEL AND CAPSTAN

If foreign matter is allowed to accumulate on the pinch wheel and capstan, or other parts over which the tape travels, these particles will come off on the tape causing deterioration of sound quality. will come oft on the tape causing deterioration of sound quality. Oil adhering to the capstan also causes irregularity in tape trans-port. Therefore, it is also recommended that these parts be wiped clean periodically. Use Akai cleaning fluid or alcohol.

Do not use chemicals such as chlorothane, etc. for head block cleaning as the rub-ber parts will deteriorate.

HEAD DEMAGNETIZING

Prolonged use of the machine will gradually build up residual magnetism on the heads. The effect of magnetization is that it causes a considerable drop in high frequency response and in-troduces noise into your recordings. It is therefore, recommended that head demagnetizing be performed periodically. This can be accomplished with a bulk head demagnetizer by bringing the prongs of the demagnetizer close to the heads and making several small circular motions over all head surface areas as well as the

  • ad housing. Turn off the power of the unit prior to demagnetizing the heads
  • Turn off the power of the unit prior to demagnetizing the heads. Do not use magnetized tools in the vicinity of the heads and VU Meters Do not bring the magnetizer close to the VU Meters.

NETTOYAGE DU BLOC DE TETES

TETES Les têtes GX (en verre ent en cristal de ferr Les têtes GX (en verre ent en cristal de ferrite) ne nécessitent pas beaucoup de nettoyage. Cependant, si de vieilles bandes ou des bandes ayant fait l'objet de montages sont utilisées, il est recom-mandé de nettoyer les têtes GX. Nettoyer les têtes d'enregistrement, de lecture et d'effacement à l'aide d'un coton tige préalablement trempé dans le liquide net-toyant de la trousse de nettoyage HC-550. GALET-PRESSEUR ET CABESTAN

GALET-PRESSEUR ET CABESTAN Si des impuretés s'accumulent sur le galet-presseur, sur le cabestan ou sur d'autres pièces où passe la bande, ces particules se trouveront éntraînées par la bande causant une détérioration de la qualité du son. La présence d'huile sur le cabestan peut également être la cause d'un transport de bande irrégulier. Par conséquent, il est recommandé de nettoyer ces pièces régulièrement. A cet effet, utiliser, le liquide nettoyant Akai ou de l'alcool.

ICOOI. Ne pas utiliser des produits chimiques tels que le chloréthane pour le nettoyage du bloc de têtes car ils risquent de détériorer les parties en caouctchouc.

DEMAGNETISATION DES TETES

Un usage prolongé de l'appareil finit par provoquer un magnétisme résiduel sur les têtes. Ceci a pour conséquence une magnétisme résiduel sur les têtes. Ceci a pour conséquence une chute considérable de sensibilité à haute fréquence et l'apparition d'un bruit de fond. Il faut donc procéder régulièrement à une démagnétisation des têtes. Pour cela, approcher les branches d'un démagnétiseur de tête et lui faire effectuer plusieurs mouvements circulaires sur toute la surface du bloc de têtes.

  • Couper le courant de l'appareil avant de procéder à la démagnétisation du bloc de
  • têtes. Ne pas utiliser d'outils magnétisés à proximité des têtes ni des VU mètres. Ne pas approcher le magnétiseur des VU mètres.

REINIGUNG DER TONKÖPFE

TONKÖPFE Unter normalen Bedingungen brauchen die GX-Köpfe (Glas und Kristall) Ihres Geräts nicht viel Pflege. Wenn Sie jedoch altes oder geklebtes Bandmaterial verwenden, ist es ratsam, die Tonköpfe zu reinigen. Dazu verwenden Sie einen in Akai-Reinigungs-flüssigkeit (enthalten im Tonkopf-Reinigungszubehör HC-S50) getauchten Wattetupfer. REINIGUNG VON GUMMIANDRUCKROLLE UND TON-WERTE

WELLE Wenn sich Staubteilchen an Andruckrolle, Tonwelle und ander Wenn sich Staubteilchen an Andruckrolle. Tonwelle und anderen Teilen des Bandlaufweges ansammeln, werden diese Teilchen an das Tonband weitergegeben und verursachen eine Verminderung der Klangqualität. Öl an der Tonwelle führt zu unregelmäßigem aer Klangquatität. UJ an der Tonwelle führt zu unregelmäßigen Bandtransport. Daher sollen auch Andruckrolle und Tonwelle gelegentlich sauber gewischt werden. Dazu verwenden Sie Akai-Reinigungsflüssigkeit oder Alkohol.

Andere Chenikalien wie z.B. Chlorothan sind nicht zu verwenden, da sie die Gum

ENTMAGNETISIEREN DER TONKÖPFE

ENTMAGNETISIEREN DER TONKÖPFE Nach längere Betriebszeit baut sich in den Tonköpfen des Gerätes remanenter Magnetismus auf. Diese Erscheinung verringert die Empfindlichkeit im hohen Frequenzbereich und verursacht starkes Rauschen. Daher ist es ratsam, die Tonköpfe von Zeit zu Zeit zu entmagnetisieren. Das geschieht mit Hilfe einer Ent-magnetisierdrossel. Bringen Sie die Polschuhe der Drossel nahe an die Tonköpfe heran, und führen Sie damit mehrmals kleine.

aus. • Vor dem Entmagnetisieren der Tonköpfe kit das Tonhandgerät abzuschalten. • Vermeiden Sie das Ein- und Ausschalten der Magnetisierdrossel in der Nähe der Tonköpfe oder der VU-Meter. Halten Sie magnetisierte Werkzug von den Tonköpfen fern.

Page 32
TAPE ERASING

Any signals previously recorded on the tape will be automatically erased as a new recording is made. For erasing only, thread the tape and set machine to recording mode. No plugs should be con-nected to the input jacks and the input level controls should be kept at minimum. For quick and complete erasure, a bulk tape raser is recommended. Be sure to set the Track Selector to the proper position.

EFFACEMENT DE LA BANDE

EFFACEMENT DE LA BANDE Tous les signaux préalablement enregistrés sur la bande se trouvent automatiquement effacés lorsque l'on procède à un nouvel enregistrement. Pour effacer seulement, faire défilier la bande et réglér l'appareil sur le mode d'enregistrement. Aucune fiche ne doit se trouver branchée sur les prises d'entrée, et les commandes de niveau d'entrée doivent se trouver réglées au minimum. Pour un effacement complet et rapide, nous vous recommandons l'emploi d'un effaceur de bande.

LÖSCHEN VON TONBÄNDERN

LÖSCHEN VON TONBÄNDERN Bei Neubespielung eines Tonbands werden bereits auf dem Band befindliche Aufzeichnungen automatisch gelöscht. Wenn Sie ein Tonband nut föschen wollen, legen Sie das Band ein und schalten auf Aufnahme. Während des Aufnahmevorgangs sollte an die Eingänge kein Gerät angeschlossen sein; die Aufnahme-pegelregler stellen Sie für die Dauer der Aufnahme auf MIN. Für eine schnelle und vollständige Löschung empfiehlt sich die Ver-wendung eine Löschdrossel.

Achten Sie dabei auf die richtige Einstellung des Spurwahlhebels.

TAPE SPLICING AND EDITING

TAPE SPLICING AND EDITING Cut the tape diagonally with an overlap so that the ends are lined up. Cutting tape on the diagonal eliminates detection of the splice in recording. Cover aligned ends with splicing tape, exerting pressure to secure ends evenly. Trim off excess splicing tape. Cut-ting into magnetic tape very slightly will eliminate the possibility of a sticky splice. Splicing using scissors requires skillful work. For smooth and easy splicing, Akai Tape Splicing Kit SK-750 is highly recommended.

MONTAGE

MUNITAGE Couper la bande en diagonale avec un chevauchement de manière que les extrémités se trouvent alignées. Le fait de couper la bande en diagonale élimine la détection de la collure à l'enregistrement. en ungonaie emme la detection de la Contre a l'engeneration de la Contre a l'engeneration de la Contre a la contre d'un montage collant. Un montage à l'aide de ciseaux requiert une tres grande dextérité. Pour réaliser un montage parfait, il est recommandé d'utiliser la

Pour réaliser un montage parfait, il est recommandé d'utiliser la trousse adhésive Akai SK-750.

SCHNEIDEN UND KLEBEN VON TONDÄNDERN

Schieben Sie die Bandenden leicht übereinander, und schneiden Sie das Band schräg an der Überlappungsstelle durch. Auf diese Weise verhindern Sie, daß die Klebestelle bei der Wiedergabe festzustellen ist. Passen Sie nun die beiden Bandenden genau zusammen, und legen Sie über die Schnittstelle ein Stück Klebe-band, das Sie fest auf das Tonband pressen. Danach schneiden Sie die über das Tonband hinausragenden Teile des Kelbebandes ab, dadurch verhindern Sie ein Zusammenkleben des Bandes auf dem Bandwickel. Das Schneiden mit der Schere erfordert große Geschicklichkeit, gehen Sie daher sehr sorgsam vor. Mit der tragbaren Klebepresse von Akai Tonband-Klebezubehör SK-750, ist das Kleben von Tonbändern einfach und problemlos.

Page 33
STANDARD ACCESSORIES

STANDARD ACCESSURIES Connection Cord (RR-163)....................................

ACCESSOIRES STANDARDS

PROPRIETE LITTERAIRE ET ARTISTIQUE (Extrait de la Loi du 11 Mars 1957) ARTICLE 40 "Toute représentation ou reproduction intégrale ou partielle faite sans le consentement de l'auteur ou de ses ayants-droit ou ayants-cause est illicite (...)." ARTICLE 41 "Lorsque l'œuvre a été divulguée, l'auteur ne peut interdire: 1) les représentations privées et gratuites effectuées exclusive-ment dans un cercle de famille. 2) les copies ou reproductions strictement réservées à l'usage privé du copiste et non destinées à une utilisation collective (...)."

STANDARDZUBEHÖR

AULESSUIKES STANDARUS STANDARUZUBEINUK Cordon de raccordement (RR-163). 1 jeu Bobine vide de 17,8 cm (R-7). 1 7,8 cm-Leerspule (R-163). Ruban adhésif métallique (ST-20). 1 Schaltfolie (ST-20). Notice d'Instructions 1 Bedienungsanleitung

Page 34
TECHNICAL DATA

Track System: 4 track, 2 channel stereo/monaural system. Reel Capacity: Up to 7" reel Tape Speed: 7-1/2 and 3-3/4 ips.

Wow & Flutter: Less than 0.09% RMS, 0.17% (DIN 45500) at

00 & Plutter, ------------------------------------

Joint 19,000 HZ TS GB at 3-3/4 Hps. Distortion: Less than 1% (1,000 HZ "0" VU). Signal to Noise Ratio: Better than 56 dB (measured via table

Signal to Noise Ratio: Better than 56 dB (measured via tag with peak recording level of +6 VU). Erase Ratio: Better than 70 dB. Bias Frequency: 100 kHz. Heads: (3): One GX playback, one GX recording and one

erase heads. Motors: (3): One 4/8 pole self lubricating hysteresis synchro-nous capstan drive motor and two eddy current outer-rotor

reel drive motors. Fast Forward and Rewind Time: 90 sec. using 1,200 ft tape.

Required load impedance: more than 20 k ohms. Phone (1): 50 mV/8 ohms. Input Jacks: Microphone (2): 0.3 mV/2.2 k ohms.

Input Jacks: Microphone (12: 0.3 mV/2.2 k ohms. Required microphone impedance: 600 ohms. Line (2): 70 mV/100 k ohms. DIN Jack: Input 0.3 mV/0utput 0.5 V. Semi-conductors: Transistors 27, Diodes 17. Power Requirements: CSA, UL and LA Models: 120 V, 60 Hz

only. CEE Models: 220 V, 50 Hz only

CEE Models: 220 V, 50 Hz only. Other Models: 110/120/220/240 V, 50/60 Hz switchable. Dimensions: 380 (W) × 295 (D) mm (15.0×15.4×11.6-1).

Weight: 15.7 kg (34.6 lbs).

For improvement purposes, specifications and design are subject to change without notice.

CARACTERISTIQUES TECHNIQUES

Système de piste: Système stéréo/mono, 4 pistes, 2 canaux. Capacité de bobine: Jusqu'a 17,8 cm. Vitesse de bande: 19 et 9,5 cm/s.

  • Scinillemènt et pleurage: Inférieur à 0,09% RMS, 0,17% (DIN infillement et pleurage: Inférieur à 45500) à 19 cm/s. Inférieur à 0.18% RMS à 9.5 cm/s
  • Courbe de réponse: De 30 Hz à 25.000 Hz ±3 dB à 19 cm/s. De 30 Hz à 19.000 Hz ±3 dB à 9.5 cm/s.

Distorsion: Inférieure à 1% (1.000 Hz "0" VU). Rapport signal-bruit: Supérieur à 56 dB (mesuré sur bande avec niveau d'enregistrement maximum de +6 VU). apport d'effacement: Supérieur à 70 dB.

fequence de prémagnétisation: 100 kHz. tes: (3): Un tête GX de lecture, un tête GX d'enregistrement et

une tête d'effacement. Moteurs: (3): Un moteur synchrone à hystérésis auto-graisseur, 4/8 pôles, pour l'entraînement du cabestan, et deux moteurs à courant de Foucault et rotor extérieur pour l'entrâinement des

Durée de bobinage et de rembobinage rapides: 90 sec. avec une bande de 370 m. Prises de sortie: Ligne (2): 0,775 V ("0" VU).

Charge d'impédance requise: supérieure à 20 k ohms. Casque (1): 50 mV/8 ohms. Prises d'entrée: Micro (2): 0,3 mV/2,2 k ohms.

Impédance de micro requise: 600 ohms Ligne (2): 70 mV/100 k ohms. Prise DIN: Entrée 0,3 mV/Sortie 0,5 V.

Semi-conducteurs: 27 transistors, 17 diodes. Conditions d'alimentation: Modèles CSA, UL et LA: 120 V. 60 Hz exclusivement. Modèles CEE: 220 V, 50 Hz exclusivemen

Autres modeles: 110/120/220/240/V, 50/60 Hz (adaptables). nensions: 380 (L)× 390 (H) × 295 (P) mm.

* Afin d'améliorer nos produits, nous nous réservons le droit d'en modifier les

TECHNISCHE DATEN

Spursystem: 4-Spur 2-Kanal-Stereo/Mono-System Spulengröße: bis 17.8 cm ¢

Spulengröße: bis 17.8 cm ¢ Bandgeschwindigkeit: 19 cm/sek und 9,5 cm/sek Gleichlaufschwankungen: geringer als 0,09% RMS, 0,17% (DIN 45500) bei 19 cm/sek geringer als 0, 18% RMS bei 9.5 cm/sek

geringer als 0.18% KM3 bei 9.5 cm/sek Frequenzgang: 30-25.000 Hz (±3 dB) bei 19 cm/sek 30-19.000 Hz (±3 dB) bei 9,5 cm/sek Klirrfaktor: geringer als 1% (1.000 Hz "0" VU)

Fremdspannungsabstand: Besser als 56 dB (gemessen über Band mit Spitzenpegel +6 VU)

Init Spitzenpeger 76 y 07 Löschdämpfung: über 70 dB Vormagnetisierung: 100 kHz Köpfe: (3): Ein GX-Wiedergabe, eine GX-Aufnahme und ein pie: (J). Loschkopt Motoren (3): Ein 4/8 Poleselbstölender Hyst rese-synchroner An

schneilvorspul- und Rückspulzeit: 90 Sekunden bei 370 m Band-

länge Ausgänge: Line (2): 0,775 V ("0" VU), Mindestlastimpedanz Ausgänge: Line (2): 0, 20 kOhm Phono (1): 50 mV/8 Ohm

rnono (1): 50 mV/8 Ohm1 Eingänge: Mikrofon (2): 0.3 mV/2.2 kOhm Erforderliche Mikrofon-Imnedanz: 600 G rofon-Impedanz: 600 Ohm

Line (2): 70 mV/100 kOhm DIN-Buches: Eingang 0.3 mV/Ausgang 0.5 V Halbletter: 27 Transistoren, 17 Dioden Stromversorgung: CSA, UL und LA Modelle : 120 V, 60 Hz CEE-Modelle: 220 V, 50 Hz Andere Modelle: 110/120/220/240 V, 50/60 Hz umschaltbar Abmessungen: 380(B)×390(H)×295(T) mm Gewicht: 15,7 Kg

* Technische und konstruktive Änderungen aus Gründen der Verbesserung

MANUFACTURED & DISTRIBUTED BY AKAI ELECTRIC CO., LTD. AKAI TRADING CO., LTD. 12-14, 2-chome, Higashi-Kojiya, Ohta-ku, Tokyo, Janan

AKAI AMERICA, LTD.

2139 E. Del Amo Blvd., Compton, Calif., 90220, U.S.A. TELEPHONE: (213) 537-3880 TELEX: 67-7494

Page 35

Scans von https://archive.org

Loading...