Aerosoft X-Plane 10 User guide [de]

X-Plane 10
Developed by: Laminar Research
Copyright: © 2012/ Aerosoft GmbH Flughafen Paderborn/Lippstadt D-33142 Büren, Germany
Tel: +49 (0) 29 55 / 76 03-10 Fax: +49 (0) 29 55 / 76 03-33
E-Mail: info@aerosoft.de Internet: www.aerosoft.de www.aerosoft.com
Alle Warenzeichen und Markennamen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen ihrer jeweiligen Eigentümer. Alle Urheber- und Leistungs­schutzrechte vorbehalten
Aerosoft GmbH 2012
.
2 3
Schnelleinstieg
X-Plane 10
Inhalt
Schnelleinstieg...........................................................5
2.1 Installieren von X-Plane ......................................... 6
2.2 Starten von X-Plane ............................................... 7
2.3 Grundeinstellungen des Joysticks........................... 8
2.4. Auswahl eines Flugzeuges .................................. 11
2.5 Auswahl eines Ortes ............................................ 14
2.6 Los geht’s! .......................................................... 15
2.7 Updaten von X-Plane .......................................... 16
2.8 Weitere Hinweise ................................................ 17
Aerosoft GmbH 2012
4 5
Schnelleinstieg
Dieses Kapitel wurde geschrieben, um Neukunden von X-Plane einen schnellen Einstieg in ihren neuen Simulator zu ermöglichen. Ziel ist es, den Leser binnen 10 Minuten nach der Installation in die Luft zu bekommen. Es werden daher nur grundlegende Sachen erläutert, während die ganzen Feineinstellungen ausgelassen werden. Einzige Voraussetzung ist, dass X-Plane auf dem Rechner installiert ist und dieser über ausreichend Kapazität zum Betreiben des Simulators in seinen Grundeinstellungen verfügt. Die minimalen Systemvoraussetzungen sind: 2 GHz Prozessor, 1 GB RAM und 128 MB VRAM auf der Grafikkarte (nicht onboard). Die empfohlenen Systemvoraussetzungen sind: 2 GHz Prozessor, 2 GB RAM und 256 MB VRAM. Natürlich läuft X-Plane auf schnelleren Systemen noch besser. Auf Unterschiede zwischen den Installationen bei Windows und MAC hingewiesen. Nach dem ersten Start können Sie dieses Handbuch komplett durcharbeiten oder lediglich als Nachschlagewerk nutzen. Sollten Sie beim Abarbeiten der Unterlage auf Probleme stoßen, lesen Sie zuerst den Rest dieser Anleitung. Ihr Problem wird darin mit höchster Wahrscheinlichkeit behandelt. Sie ersparen damit nicht nur dem Kundenservice sondern auch sich selbst Zeit. Detaillierte Informationen zur Installation X-Plane finden Sie in den Kapiteln 3 und 4. Kapitel 4 enthält auch Informationen zur Kalibrierung eines Joysticks. In Kapitel 5 werden die weiteren Einstellungen im Flugzeug und das Fliegen eines solchen genauer erklärt.
hingegen
Rechnern wird extra
von
X-Plane 10

2.1 Installieren von X-Plane

1. Legen Sie die erste DVD von X-Plane in Ihr DVD Laufwerk ein und warten Sie auf den automatischen Start der DVD.
2. Sollte der Autostart unter Windows nicht von alleine funktionieren, klicken Sie auf Ihr Startmenü, dann auf Computer und schließlich auf XPLANE10 DVD. Hier finden Sie die Datei „Installer_Windows.exe“. Mac User müssen auf den X-Plane DVD Icon auf dem Desktop klicken und dann den „Installer_Mac.app“ ausführen.
3. Klicken Sie auf „Weiter“.
4. Ohne weitere Einstellungen durch Sie wird X-Plane auf Ihrem Desktop installiert. Sie können aber auch ein anderes Verzeichnis wählen. Wir empfehlen aber die Installation mit dem vorgegebenen Pfad, da X-Plane so nach der Installation leichter zu finden ist. Wir nehmen in dieser Anleitung an, dass sie den Installationspfad unverändert gelassen haben.
5. Akzeptieren Sie die Nutzungsbedingungen, indem Sie abermals auf „Weiter“ klicken.
6. Wählen Sie die gewünschte Szenerie aus, die Sie installieren möchten. In Abhängigkeit von dem Installer auf Ihrer DVD sind entweder kein oder aber alle Teile auf einmal. Nicht ausgewählte Teile werden blass dargstellt, ausgewählte Teile hingegen in normaler Farbsättigung.
7. Wenn Sie unsicher sind, welche Gebiete derzeit ausgewählt sind, klicken Sie einfach auf „Select None“, um alle Dateien abzuwählen. Nun können Sie die gewünschten Erdteile einzeln auswählen. können große Gebiete auch mit Hilfe von Drag & Drop auswählen. Für Gebiete in denen keine Szenerie installiert ist, werden nur Flughäfen und Ozeane angezeigt. Wenn Sie mit der Auswahl der Szenerieteile fertig sind, klicken Sie auf „Weiter“, um mit der Installation zu beginnen. Für die spätere Abarbeitung dieser Anleitung, wählen Sie bitte auf jeden Fall die beiden Teile der Amerikanischen Westküste aus, da wir auf dem ersten Flug nach Los Angeles fliegen wollen.
Klicken Sie auf „Weiter“.
Sie
Aerosoft GmbH 2012
6 7
8. Sie können nun den Installationsfortschritt am Bildschirm verfolgen. Legen Sie die 2. DVD ein, wenn Sie der Installer dazu auffordert. Die Installation kann 30 bis 60 Minuten pro DVD dauern. Es darf nur eine DVD eingelegt sein, da der Installer nur eine DVD zur Zeit erkennt.
Wenn Sie die gesamte Szenerie installieren wollen, dauert dies zwischen 5 und 6,5 Stunden und erfordert ca. 75 GB Festplattenspeicher.
Sie können jederzeit Szenerieteile hinzufügen oder entfernen, indem Sie die DVD 1 einlegen und die Auswahl der Gebiete entsprechend verändern. Wenn der Installer dann gestartet wird, erkennt er automatisch, dass X-Plane bereits installiert ist. Sie können dann mit dem „Add or Remove Scenery- Schalter“ eine erneute Auswahl vornehmen und beschrieben fortfahren.
wie in Schritt 4

2.2 Starten von X-Plane

1. Stellen Sie sicher, dass Ihr USB Joystick eingesteckt ist. Sollte er nicht angeschlossen sein, tun Sie dies bitte vor dem Start von X-Plane. Andernfalls wird er nicht vom Simulator erkannt. Wir empfehlen außerdem den Joystick direkt an den Rechner und nicht etwa über einen USB Hub anzuschließen.
2. Legen Sie die DVD 1 in Ihr DVD Laufwerk ein. Ohne die DVD ist X-Plane nur im Demo-Modus.
3. Öffnen Sie den X-Plane 10 Ordner auf dem Desktop und klicken Sie auf \X-Plane.exe, wenn Sie Windows benutzen oder auf \X-Plane.app, wenn Sie einen Mac haben.
X-Plane 10

2.3 Grundeinstellungen des Joysticks

Sie können auch mit der Maus fliegen, sollten Sie weder Steuerhorn noch Joystick haben. Darunter leidet dann aber das sonst so realistische Flugverhalten. Sollten Sie mit der Maus fliegen wollen, fahren Sie mit dem Kapitel „Auswahl eines Flugzeuges“ fort.
Figur 2.1: Auswahl des Joysticks oder Steuerhorns aus dem Settings Menu [Full size!]
Figur 2.2: Kalibrierungsanzeige [Full size!]
1. Wenn das Programm gestartet wurde, fahren Sie mit der Maus an den oberen Bildschirmrand, um das Menü aufzurufen.
2. Klicken Sie auf Settings (siehe Figur 2.1) und dann auf Joystick & Equipment. Das entsprechende Menü wird Ihnen in der Box angezeigt (siehe Figur 2.2).
Aerosoft GmbH 2012
8 9
3. Bewegen Sie Ihren Joystick oder Ihr Steuerhorn ganz vor und zurück. Die entsprechende grüne/rote Anzeige auf dem Bildschirm bewegt sich in Abhängigkeit zu Ihren Bewegungen. Klicken Sie neben der Anzeige die sich eben bewegt hat auf das Menü. Wählen Sie hier Pitch aus. Aktivieren Sie die Reverse Box nur, wenn Ihr Flugzeug beim Fliegen spiegelverkehrte Steuerbefehle ausführt.
4. Bewegen Sie Ihr Eingabegerät nun nach rechts und links. Klicken Sie wieder auf das Menü neben der sich nun bewegenden Anzeige und wählen Sie Roll aus. Aktivieren Sie auch hier die Reverse Box nur, wenn Ihr Flugzeug beim Fliegen spiegelverkehrte Steuerbefehle ausführt.
5. Drehen Sie Ihren Joystick um die Hochachse (wenn er diese Funktion hat). Neben der sich nun bewegenden Anzeige wählen Sie Yaw aus. Erfolgt keine Wahl einer Yaw-Achse, wird X-Plane das Seitenruder automatisch bedienen. Aktivieren Sie auch hier die Reverse Box nur, wenn Ihr Flugzeug beim Fliegen spiegelverkehrte Steuerbefehle ausführt.
Sollten Sie statt eines drehbaren Joysticks Ruderpedale verwenden, drücken Sie diese abwechselnd durch, um die Yaw-Achse festzulegen. Wenn Sie Ruderpedale mit Bremsfunktion nutzen, können Sie auch die Fußbremsen im Menü auswählen, indem Sie die Pedale mit den Fußspitzen durchtreten. Hierdurch bewegt sich die entsprechende Anzeige auf dem Bildschirm, und Sie können daneben Left bzw. Right Toe Brake auswählen. Wenn Sie die Schritte für Ruderpedale mit Bremsfunktion durchgeführt haben, können Sie die Schritte 8 bis 10 überspringen.
6. Bewegen Sie nun Ihren Schubhebel vor und zurück, um die entsprechende Achse am Bildschirm zu finden und diese mit Throttle zu kennzeichnen. (Sollten Sie ein Steuerhorn benutzen, ist meist der linke Hebel für die Schubkontrolle.)
7. Bewegen Sie alle eben eingestellten Achsen Ihres Controllers von Anschlag zu Anschlag, um das Gerät zu kalibrieren.
8. Überspringen Sie die Schritte 8-10 wenn Sie Ruderpedale mit Bremsfunktion nutzen. Klicken Sie auf den Basic Tab am oberen Bildschirmrand.
X-Plane 10
9. Drücken Sie nun den Knopf an Ihrem Controller, dem Sie die
Bremsfunktion zuweisen möchten und lassen Sie ihn wieder los.
10. Klicken Sie nun mit der Maus auf das kleine Symbol links
neben „Toggle Brakes Regular Effort“ unten in der 2. Spalte. (siehe Figur 2.3).
Figur 2.3: Schaltflächen: Basic Tab des Joystick & Equipment Menüs mit einer zugewiesenen Taste für “Toggle brakes regular effort“ [Full size!]
11. Schließen Sie das Joystick & Equipment Menü mit einem der X
Schaltflächen am oberen Bildschirmrand oder durch Drücken von Enter auf der Tastatur.
Aerosoft GmbH 2012
10 11

2.4. Auswahl eines Flugzeuges

Bewegen Sie Ihre Maus wieder an den oberen Bildschirmrand, um das Menü einzublenden.
Figur 2.4: Wählen des “Open Aircraft Menüs” aus dem „Aircraft Menü“ [Full size!]
1. Klicken Sie auf „Aircraft“, dann auf „Open Aircraft“ (siehe Figur 2.4).
2. Am oberen Rand des jetzt offenen Fensters befindet sich ein Dropdown Menü. Es zeigt den Ordner des derzeit ausgewählten Flugzeuges an. Klicken Sie auf das up/down Symbol rechts neben dem angegebenen Ordner, wie es das folgende Bild zeigt.
X-Plane 10
3. Es öffn
• System folder
• Aircraft
• Fighters
• FA 22 Raptor
Klicken Sie auf die Zeile „Aircraft“, wie es Figur 2.5 zeigt.
et sich eine Verzeichnisstruktur. Ganz oben befindet sich der X-Plane Ordner und ganz unten der Ordner, der das derzeit gewählte Flugzeug beinhaltet. Wenn zum Beispiel gerade der F-22 Raptor gewählt ist, sieht das Verzeichnis wie folgt aus:
Figur 2.5: Arbeiten mit der Verzeichnisstruktur im Open Aircraft Menü [Full size!]
Aerosoft GmbH 2012
12 13
4. Der „Aircraft“ Ordner wird geöffnet. Die Ordner sind nach Kategorien unterteilt. So gibt es zum Beispiel „Fighter“, „General Aviation Craft“, „Gliders“, „Helicopters“, „Seaplanes“ etc. Doppelklicken Sie auf „General Aviation“.
5. In der Navigationsbox unten links sehen Sie nun mehrere Flugzeuge die zur Kategorie „General Aviation“ gehören. Doppelklicken Sie auf den Cessna 172SP Ordner.
6. X-Plane Flugzeugdateien, die wir zum Öffnen eines Flugzeuges brauchen, haben die Endung \.acf. Doppelklicken Sie auf Cessna_172.acf (siehe Figur 2.6), um das Flugzeug zu laden.
Der Bildschirm wird kurz darauf schwarz und danach erscheint das Cockpit einer neuen Cessna 172 Skyhawk.
Figur 2.6: Auswahl der Datei „Cessna 172.acf“ [Full size!]
X-Plane 10

2.5 Auswahl eines Ortes

1. Rufen Sie wieder das Menü auf, indem Sie mit der Maus an
den oberen Bildschirmrand fahren.
2. Klicken Sie auf „Location“, dann auf „Select Global Airport“
(siehe Figur 2.7).
Figur 2.7: Öffnen des „Select Global Airport Menüs“ im „Location Tab“ [Full size!]
3. Wenn Sie einen Flughafen wissen, tippen Sie seinen Namen
oder sein Kürzel ein, um ihn zu suchen. Andernfalls geben Sie KLAX ein, um den Flughafen von Los Angeles zu laden. Klicken Sie auf den entsprechenden Flughafen und dann auf die „Go To This Airport- Schaltfläche“ wie es Figur 2.8 zeigt.
Figur 2.8: Wählen des Flughafens KLAX (Los Angeles International Airport) im Select Airport Menü
[Full size!]
Aerosoft GmbH 2012
14 15
4. Wenn Sie mit der X-Plane Suchfunktion Probleme haben, bietet Airnav eine komplette Liste aller Flughäfen und ihrer Abkürzungen. Sie brauchen die 3 oder 4-stelligen Flughafenkürzel später um Ihr GPS zu programmieren. Die Codes für Flughäfen in den USA fangen für gewöhnlich mit einem K an. Mehr Informationen über die ICAO Codes finden Sie auch auf Wikipedia.
auch,

2.6 Los geht’s!

Noch einmal zur Erinnerung: Dieses Kapitel handelt vom Fliegen einer Cessna 172. Andere, größere Flugzeuge benötigen Landeklappen, wesentlich höhere Geschwindigkeiten und völlig andere Flugtechniken. Dafür ist dieses Kapitel nicht geschrieben.
1. Der Motor des Flugzeuges läuft bereits. Drücken Sie den Knopf, dem Sie vorhin die Bremse zugewiesen haben. Wenn Sie keine Taste zugewiesen haben, drücken Sie die b-Taste auf der Tastatur.
2. Schieben Sie den Schubhebel ganz nach vorne.
3. Falls nötig drehen Sie am Joystick oder benutzen Sie Ihre Ruderpedale, um das Flugzeug auf der Mittellinie zu halten. Keine Panik wenn Sie von der Mittellinie abkommen! Sie werden die Startgeschwindigkeit trotzdem ereichen. Wenn Sie keine Yaw Achse festgelegt haben, wird X-Plane das Seitenruder automatisch bedienen.
4. Sehen Sie auf Ihren Fahrtmesser (Figur 2.9). Wenn er 60 Knoten anzeigt, ziehen Sie etwas am Joystick, um abzuheben. Wenn Sie mit einer Maus fliegen, müssen Sie zum Rotieren auf das weiße + Zeichen in der Bildschirmmitte klicken. Damit können Sie die Steuerelemente des Flugzeuges bedienen. Bewegen Sie die Maus nun innerhalb der erschienenen weißen Box, um die Steuerflächen des Flugzeuges zu bedienen.Wenn Sie mit der Maus in der Box nach oben fahren, senkt sich die Flugzeugnase. Bewegen Sie den Mauszeiger in der Box hingegen nach unten,
X-Plane 10
hebt sich die Flugzeugnase nach oben. nach links bewegt, neigt sich das Flugzeug nach links. Bewegen Sie die Maus nach rechts, fliegt auch das Flugzeug nach rechts. Klicken Sie erneut mit der Maus, um die Bedienung der Steuerflächen zu beenden wenn Sie ein Menü aufrufen oder Einstellungen an den Instrumenten vornehmen wollen.
Figur 2.9: Der Fahrtmesser in der Cessna 172 [Full size !]
5. Lassen Sie die Flugzeugnase nun etwas sinken, um, sagen wir
80 Knoten zu erreichen und gehen Sie dann erneut in den Steigflug über, um diese Geschwindigkeit zu halten. Die Geschwindigkeit ist nötig, um nicht in einen Strömungsabriss zu kommen.
6. Fliegen Sie weiter!
Wird der Mauszeiger

2.7 Updaten von X-Plane

1. Rufen Sie das Menü am oberen Bildschirmrand auf und klicken
Sie auf „About“.
2. Klicken Sie hier auf „About X-Plane“.
3. In diesem Menü klicken Sie nun auf „Update X-Plane“. Wenn
ein neues Update verfügbar ist, wird X-Plane dieses automatisch runterladen und installieren.
Aerosoft GmbH 2012
16 17

2.8 Weitere Hinweise

Unter den in diesem Kapitel ausgelassenen Einstellungen, befindet sich auch die Festlegung einer Taste für die Bedienung der Landeklappen. Wenn Ihr Joystick über Tasten verfügt, die Sie für diesen Zweck benutzen möchten, können Sie diese Funktion genau so zuweisen wie Sie es auch bei den Bremsen getan haben. Bei einem Taster können Sie sogar die Up und die Down Funktion programmieren. Dann fahren die Landeklappen entsprechend der Richtung, in die Sie den Schalter gedrückt haben. Drücken Sie die gewünschte Taste, der sie die Landeklappenfunktion zuweisen möchten. Danach klicken Sie mit der Maus auf die entsprechende Zuweisung im Basic Tab im Joystick & Equipment Menü. Pitch, Roll und Yaw Trimmungen befinden Sich in der 1. Spalte ganz unten. Den Punkt Landeklappen finden Sie in der
2. Spalte im unteren Drittel. Weiter Informationen finden Sie unter “Steuerflächen Einstellungen“ im Kapitel 4.
PC/Mac
auchkompatibelmitX-Plane9
-
-
-
-
-
-
-
-
Add-onfür
-
-
-
-
-
-
Loading...