Danke, dass Sie sich für dieses AEG Produkt entschieden haben. Wir haben es
geschaffen, damit Sie viele Jahre von seiner ausgezeichneten Leistung und den
innovativen Technologien, die Ihnen das Leben erleichtern, profitieren können. Es
ist mit Funktionen ausgestattet, die in gewöhnlichen Geräten nicht vorhanden
sind. Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit zum Lesen, um seine Vorzüge
kennen zu lernen.
ZUBEHÖR UND VERBRAUCHSMATERIALIEN
Im AEG Webshop finden Sie alles, was Sie für ein makelloses Aussehen und
perfektes Funktionieren Ihrer AEG Geräte benötigen. Wir bieten auch ein
umfangreiches Zubehörsortiment, das Ihre höchsten Qualitätsansprüche erfüllt,
vom Profi-Kochgeschirr bis zu Besteckkörben, von Flaschenhaltern bis hin zu
Wäschebeuteln für empfindliche Wäsche...
Besuchen Sie den Webshop unter
www.aeg.com/shop
Page 3
INHALT
Inhalt
4 Sicherheitshinweise
8 Gerätebeschreibung
9Bedienfeld
11 Gebrauch des Gerätes
11 Einstellen des Wasserenthärters
13 Gebrauch von Salz für
Geschirrspüler
13 Verwendung von
Reinigungsmittel und Klarspüler
14 Funktion "Multitab"
15 Laden von Besteck und Geschirr
18 Spülprogramme
19 Auswählen und Starten eines
Spülprogramms
21 Reinigung und Pflege
22 Was tun, wenn …
25 Technische Daten
26 Umwelttipps
3
In dieser Benutzerinformation werden
folgende Symbole verwendet:
Wichtige Hinweise zur Sicherheit von
Personen und Informationen zur
Vermeidung von Geräteschäden
Allgemeine Hinweise und Ratschläge
Hinweise zum Umweltschutz
Änderungen vorbehalten.
Page 4
4Sicherheitshinweise
SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie vor der Montage und Anwendung sorgfältig dieses Handbuch:
• Für Ihre Sicherheit und die Sicherheit Ihres Eigentums.
• Zum Schutz der Umwelt.
• Zur korrekten Bedienung des Geräts.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung in der Nähe des Geräts auf, auch wenn Sie dieses
an einem anderen Ort aufstellen oder es an eine andere Person weitergeben.
Der Hersteller ist nicht dafür verantwortlich, wenn eine inkorrekte Montage und Verwendung Schäden verursacht.
Sicherheit von Kindern und schutzbedürftigen Personen
• Lassen Sie keine Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten, mangelnder Erfahrung oder mangelndem Wissen dieses Gerät benutzen. Solche Personen müssen von einer Person beaufsichtigt oder bei der
Bedienung des Geräts angeleitet werden, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist.
• Kinder müssen beaufsichtigt werden, so dass sie nicht mit dem Gerät spielen können.
• Halten Sie das Verpackungsmaterial von Kindern fern. Andernfalls besteht Erstickungsund Verletzungsgefahr.
• Bewahren Sie alle Reinigungsmittel an einem sicheren Ort auf. Reinigungsmittel dürfen
nicht in die Hände von Kindern gelangen.
• Halten Sie Kinder und Haustiere vom geöffneten Gerät fern.
Allgemeine Sicherheitshinweise
• Nehmen Sie keine technischen Änderungen am Gerät vor. Hierdurch besteht Verletzungsgefahr und das Gerät kann beschädigt werden.
• Beachten Sie die Sicherheitsanweisungen des Reinigungsmittelherstellers, um Verätzungen an Augen, Mund oder im Hals zu vermeiden.
• Trinken Sie kein Wasser aus dem Gerät. Es können Reinigungsmittelrückstände im Gerät
zurückbleiben.
• Lassen Sie die Gerätetür nicht ohne Beaufsichtigung offen stehen. Damit werden Verletzungen und die von der geöffneten Tür ausgehende Stolpergefahr vermieden.
• Setzen oder stellen Sie sich nie auf die offene Tür.
Verwendung
• Dieses Gerät ist nur zur Verwendung im Haushalt bestimmt. Verwenden Sie dieses Gerät
nicht zu anderen Zwecken, um Verletzungen und Sachschäden zu vermeiden.
• Spülen Sie in diesem Gerät ausschließlich spülmaschinengeeignete Gegenstände.
• Laden Sie keine entflammbaren Produkte oder Gegenstände, die mit entflammbaren Produkten benetzt sind, in das Gerät und stellen Sie solche nicht in die Nähe oder auf das
Gerät. Es besteht Explosions- und Brandgefahr.
• Ordnen Sie Messer und andere spitze Gegenstände mit der Spitze nach unten in den Besteckkorb ein. Wenn dies nicht möglich ist, legen Sie sie horizontal in den Oberkorb oder
in den Messerkorb. (Nicht alle Modelle sind mit einem Messerkorb ausgestattet.)
Page 5
Sicherheitshinweise
• Verwenden Sie für Geschirrspüler ausschließlich dafür vorgesehene Produkte (Reinigungsmittel, Salz, Klarspülmittel).
• Die Verwendung von Salzarten, die nicht für Geschirrspüler vorgesehen sind, kann zur
Beschädigung des Wasserenthärters führen.
• Nach den Einfüllen des Spezialsalzes ein Spülprogramm laufen lassen. Salzrückstände im
Gerät können Korrosion oder ein Loch im Boden des Gerätes verursachen.
• Füllen Sie nie andere Produkte als Klarspülmittel (Reinigungsmittel für Geschirrspüler,
Flüssigreiniger) in den Klarspülmittel-Dosierer. Dadurch kann das Gerät beschädigt werden.
• Vergewissern Sie sich, dass die Sprüharme sich ungehindert bewegen können, bevor Sie
ein Spülprogramm starten.
• Es kann heißer Dampf aus dem Gerät austreten, wenn Sie die Tür während des Ablaufs
eines Spülprogramms öffnen. Dabei besteht die Gefahr von Hautverbrennungen.
• Nehmen Sie kein Geschirr aus dem Gerät, bevor das Spülprogramm beendet ist.
Reinigung und Pflege
• Schalten Sie das Gerät vor Reinigungsarbeiten immer ab, und ziehen Sie den Netzstecker
aus der Steckdose.
• Verwenden Sie keine entflammbaren Produkte oder Produkte, die Korrosion verursachen.
• Benutzen Sie den Geschirrspüler nie ohne Filter. Vergewissern Sie sich, dass die Filter ordnungsgemäß eingesetzt sind. Falsch eingesetzte Filter führen zu nicht zufriedenstellenden Spülergebnissen und einer Beschädigung des Geräts.
• Reinigen Sie das Gerät nicht mit einem Wasser- oder Dampfstrahl. Andernfalls besteht
Stromschlaggefahr und das Gerät könnte beschädigt werden.
5
Montage
• Achten Sie darauf, dass das Gerät nicht beschädigt ist. Ein beschädigtes Gerät darf nicht
montiert oder an das Stromnetz angeschlossen werden. Wenden Sie sich in diesem Fall
an Ihren Händler.
• Entfernen Sie das gesamte Verpackungsmaterial, bevor Sie das Gerät montieren und verwenden.
• Der elektrische Anschluss, die Klempnerarbeiten und die Montage des Geräts dürfen nur
von einer qualifizierten Fachkraft ausgeführt werden. Auf diese Weise werden Gebäudeschäden oder Verletzungen vermieden.
• Achten Sie darauf, dass der Netzstecker während der Installation nicht an einer Netzsteckdose angeschlossen ist.
• Bohren Sie keine Löcher ins Gehäuse des Geräts. Dabei könnten hydraulische oder elektrische Bauteile beschädigt werden.
• Wichtig!Befolgen Sie die Anweisungen der mit dem Gerät mitgelieferten Montageanlei-
tung bei:
– Montage des Geräts.
– Montage der Türverkleidung.
– Anschluss des Wasserzulaufs und -ablaufs.
Page 6
6Sicherheitshinweise
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät unter und an angrenzenden sicheren Konstruktionen
montiert ist.
Frostschutzmaßnahmen
• Stellen Sie das Gerät nicht an einem Ort auf, an dem die Temperatur unter 0 °C absinken
kann.
• Der Hersteller haftet nicht für Frostschäden.
Wasseranschluss
• Verwenden Sie zum Anschluss des Geräts an die Wasserversorgung neue Schläuche. Benutzen Sie keine gebrauchten Schläuche.
• Schließen Sie das Gerät nicht an neue oder lange nicht mehr benutzte Rohre an. Lassen
Sie zunächst das Wasser ein paar Minuten durch das Rohr fließen und schließen Sie erst
dann den Zulaufschlauch an.
• Achten Sie darauf, die Wasserschläuche bei der Geräteinstallation nicht zu quetschen
oder zu beschädigen.
• Vergewissern Sie sich, dass alle Wasseranschlüsse vollkommen dicht sind, damit kein
Wasser austreten kann.
• Prüfen Sie bei der ersten Verwendung des Gerätes, dass die Schläuche keine Risse aufweisen.
• Der Wasserzulaufschlauch verfügt über ein Sicherheitsventil und eine doppelte Ummantelung mit einem innenliegenden Netzkabel. Der Wasserzulaufschlauch steht nur während des Wasserzulaufs unter Druck. Wenn der Wasserzulaufschlauch eine undichte Stelle aufweist, unterbricht das Sicherheitsventil den Wasserzulauf.
– Gehen Sie beim Anschluss des Wasserzulaufschlauchs vorsichtig vor:
– Tauchen Sie den Wasserzulaufschlauch oder das Sicherheitsventil nicht in Wasser.
– Ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose, wenn der Wasserzulauf-
schlauch oder das Sicherheitsventil beschädigt ist.
– Wenden Sie sich für den Austausch des Wasserzulaufschlauchs mit Sicherheitsventil
an den Kundendienst.
WARNUNG!
Gefährliche Spannung.
Page 7
Sicherheitshinweise
Elektrischer Anschluss
• Das Gerät muss geerdet sein.
• Stellen Sie sicher, dass die elektrischen Daten auf dem Typenschild den Daten Ihrer
Stromversorgung entsprechen.
• Schließen Sie das Gerät nur an eine sachgemäß installierte Schutzkontaktsteckdose an.
• Verwenden Sie keine Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel. Es besteht Brandgefahr.
• Ersetzen oder wechseln Sie nicht selbst das Netzkabel. Wenden Sie sich hierzu an den
Kundendienst.
• Achten Sie darauf, den Netzstecker und das Netzkabel hinter dem Gerät nicht zu quetschen oder zu beschädigen.
• Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker nach der Montage noch zugänglich ist.
• Ziehen Sie nicht am Netzkabel, wenn Sie das Gerät vom Stromnetz trennen möchten,
sondern ziehen Sie dazu immer direkt am Netzstecker.
Kundendienst
• Nur qualifizierte Fachkräfte dürfen an dem Gerät Reparaturarbeiten durchführen. Wenden Sie sich hierzu an den Kundendienst.
• Es dürfen nur Originalersatzteile verwendet werden.
Entsorgung des Geräts
• Um das Risiko von Verletzungen oder Sachschäden zu vermeiden:
– Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
– Schneiden Sie das Netzkabel ab und entsorgen Sie es.
– Entfernen Sie den Türschnappverschluss, damit Kinder oder Haustiere nicht in dem
Gerät eingeschlossen werden können. Andernfalls besteht Erstickungsgefahr.
– Entsorgen Sie das Gerät bei Ihrer örtlichen Abfallentsorgungsstelle.
WARNUNG!
Die Geschirrspüler-Reinigungsmittel sind gefährlich und können Korrosion verursachen!
• Bei Unfällen mit diesen Reinigungsmitteln konsultieren Sie umgehend einen Arzt.
• Sollte Reinigungsmittel in den Mund gelangen, konsultieren Sie umgehend einen Arzt.
• Sollte das Reinigungsmittel in die Augen gelangen, konsultieren Sie umgehend einen
Arzt und spülen Sie die Augen mit Wasser aus.
• Bewahren Sie die Reinigungsmittel an einem sicheren Ort außerhalb der Reichweite von
Kindern auf.
• Lassen Sie die Gerätetür nicht offen stehen, solange sich Reinigungsmittel im Reinigungsmittelbehälter befindet.
• Füllen Sie das Gerät erst mit Reinigungsmittel, kurz bevor Sie ein Spülprogramm starten.
7
Page 8
8Gerätebeschreibung
GERÄTEBESCHREIBUNG
Oberkorb
1
Wasserhärtestufen-Wähler
2
Salzbehälter
3
Reinigungsmittelbehälter
4
Klarspülmittel-Dosierer
5
Typenschild
6
Filter
7
Unterer Sprüharm
8
Oberer Sprüharm
9
Page 9
BEDIENFELD
Bedienfeld
1
9
2
8
Programmübersicht
1
Referenzmarkierung
2
Anzeigen
3
Display
4
Taste Start
5
Taste Delay
6
Taste Multitab
7
Programmwahlschalter
8
Anzeigen
Die Anzeige leuchtet während des Hauptspülgangs oder der Klarspülphase auf.
Die Anzeige leuchtet während der Trocknungsphase auf.
Die Anzeige leuchtet auf, wenn der Klarspülmittel-Dosierer aufgefüllt werden muss.
1)
Die Anzeige leuchtet auf, wenn der Salzbehälter aufgefüllt werden muss.
Die Salz-Anzeige kann nach dem Nachfüllen von Salz noch einige Stunden leuchten.
Dies hat jedoch keine unerwünschte Auswirkung auf den Gerätebetrieb.
Die Anzeige leuchtet beim Einschalten der Funktion Multitab auf.
1) Während eines laufenden Spülprogramms leuchten die Anzeigen für Salz und Klarspülmittel nie auf, auch wenn
die Salz- und Klarspülmittelbehälter leer sind.
4
3
5
6
7
1)
Display
Im Display erscheinen:
• Die elektronische Einstellung der Wasserenthärtungsstufe
Page 10
10Bedienfeld
• Die Aktivierung/Deaktivierung des Klarspülmittel-Dosierers (nur bei aktiver Funktion Multitab)
• Die Dauer des Spülprogramms
• Die Restlaufzeit bis zum Ende des Spülprogramms
• Das Ende eines Spülprogramms (im Display erscheint eine Null)
• Die Dauer der Zeitvorwahl
• Die Alarmcodes
Taste Start
Drücken Sie diese Taste zum Starten:
• des Spülprogramms
• des Ablaufs der Zeitvorwahl
Taste Delay
Drücken Sie mehrmals diese Taste, um den Start des Spülprogramms um 1 bis 19 Stunden
zu verzögern.
Taste Multitab
Drücken Sie diese Taste zum Aktivieren oder Deaktivieren der Funktion Multitab (siehe Abschnitt „Funktion Multitab“).
Programmwähler
Mit dem Programmwähler können Sie:
• Das Gerät ein- und ausschalten
• Ein Spülprogramm wählen
• Die Wasserenthärterstufe elektronisch einstellen (siehe Abschnitt „Einstellen des Wasserenthärters“)
• Den Klarspülmittel-Dosierer aktivieren oder deaktivieren (nur bei eingeschalteter Funktion Multitab)
Zum Einschalten des Gerätes und zur Auswahl eines Spülprogramms:
Drehen Sie den Programmwähler, bis die Referenzmarkierung auf eines der Spülprogramme
auf dem Bedienfeld zeigt.
• Wenn die Referenzmarkierung des Programmwählers auf ein Spülprogramm ausgerichtet
ist, zeigt das Digital-Display die Programmdauer an.
• Wenn die Referenzmarkierung des Programmwählers auf keines der Spülprogramme
ausgerichtet ist, zeigt das Digital-Display zwei horizontale Statusleisten an.
Zum Ausschalten des Gerätes:
Drehen Sie den Programmwähler, bis die Referenzmarkierung auf die Aus-Position zeigt.
Einstellmodus
Das Gerät muss sich für folgende Funktionen im Einstellmodus befinden:
• Zum Einstellen und Starten eines Spülprogramms.
• Zum Einstellen und Starten einer Zeitvorwahl.
• Zur elektronischen Einstellung der Wasserenthärterstufe.
Page 11
Gebrauch des Gerätes11
• Zur Aktivierung oder Deaktivierung des Klarspülmittel-Dosierers (nur bei eingeschalteter
Funktion Multitab).
Schalten Sie das Gerät ein. Das Gerät ist im Einstellmodus, wenn:
• Die Programmdauer im Display blinkt.
• Eine oder mehrere Phasen-Kontrolllampen leuchten.
Schalten Sie das Gerät ein. Das Gerät ist nicht im Einstellmodus, wenn:
• Die Spülprogramm- oder die Zeitvorwahldauer im Display nicht blinken.
• Eine oder mehrere Phasen-Kontrolllampen leuchten.
– Um in den Einstellmodus zurückzukehren, müssen Sie das Programm oder die Zeitvor-
wahl abbrechen (siehe den Abschnitt „Auswählen und Starten eines Spülprogramms“).
GEBRAUCH DES GERÄTES
1. Prüfen Sie, ob die Einstellung des Wasserenthärters der Wasserhärte in Ihrem Gebiet
entspricht und stellen Sie ihn bei Bedarf entsprechend ein.
2. Füllen Sie den Salzbehälter mit Geschirrspülsalz.
3. Füllen Sie den Klarspülmittel-Dosierer mit Klarspülmittel auf.
4. Ordnen Sie Geschirr und Besteck in den Geschirrspüler ein.
5. Stellen Sie je nach Spülgut und Verschmutzungsgrad das passende Spülprogramm ein.
6. Füllen Sie den Reinigungsmittelbehälter mit der passenden Menge an Reinigungsmittel.
7. Starten Sie das Spülprogramm.
Wenn Sie Kombi-Reinigungstabletten („3 in 1“, „4 in 1“, „5 in 1“ etc.) benutzen, verwenden
Sie die Funktion Multitab (siehe den Abschnitt „Funktion Multitab“).
EINSTELLEN DES WASSERENTHÄRTERS
Der Wasserenthärter hält die im Wasser enthaltenen Minerale und Salze zurück. Diese Minerale und Salze können das Gerät beschädigen.
Stellen Sie den Wasserenthärter ein, wenn die Einstellung nicht der Wasserhärte in Ihrem
Gebiet entspricht.
Wenden Sie sich an Ihr örtliches Wasserversorgungsunternehmen, um die Wasserhärte in
Ihrem Gebiet zu erfahren.
Sie müssen den Wasserenthärter manuell und elektronisch einstellen.
Manuelle Einstellung
Drehen Sie den Wasserhärtestufen-Wähler auf die
Stufe 1 oder 2 (siehe Tabelle).
Wasserhärteeinstel-
lung
ronisch
1)
2
1)
2
1)
2
2)
1
7
6
1)
5
2)
1
Elektronische Einstellung
Achten Sie darauf, dass das Gerät deaktiviert ist.
1. Halten Sie die Taste Multitab gedrückt.
2. Drehen Sie den Programmwähler gegen den Uhrzeigersinn, bis die Referenzmarkierung
auf das erste Spülprogramm auf dem Bedienfeld zeigt.
3. Lassen Sie die Taste Multitab wieder los, wenn das Display die gewünschte Wasseren-
thärterstufe anzeigt (Beispiel: Das Display zeigt
4. Drücken Sie wiederholt die Taste Multitab, bis das Display die neue Stufe anzeigt.
5. Schalten Sie zur Speicherung der Einstellung das Gerät aus.
Wenn der Wasserenthärter elektronisch auf Stufe 1 eingestellt ist, bleibt die Salzkontrollleuchte dunkel.
= Stufe 5 an).
Page 13
Gebrauch von Salz für Geschirrspüler13
GEBRAUCH VON SALZ FÜR GESCHIRRSPÜLER
So füllen Sie den Salzbehälter:
1. Drehen Sie den Deckel gegen dem Uhrzei-
gersinn und öffnen Sie den Salzbehälter.
2. Füllen Sie den Salzbehälter mit 1 Liter
Wasser (nur wenn Sie zum ersten Mal Salz
einfüllen).
3. Verwenden Sie den Trichter, um den Salz-
behälter zu füllen.
4. Entfernen Sie das Salz, das sich um die
Öffnung des Salzbehälters herum angesammelt hat.
5. Drehen Sie den Deckel im Uhrzeigersinn,
um den Salzbehälter zu schließen.
Es ist normal, dass beim Befüllen mit Salz Wasser aus dem Salzbehälter überläuft.
VERWENDUNG VON REINIGUNGSMITTEL UND KLARSPÜLER
5
1
3
2
4
6
8
7
Gebrauch von Reinigungsmittel
Um die Umwelt zu schützen, verwenden Sie nicht mehr als die korrekte Reinigungsmittelmenge.
Beachten Sie die Empfehlungen des Reinigungsmittelherstellers auf der Reinigerverpackung.
Gehen Sie wie folgt vor, um den Reinigungsmittelbehälter zu füllen:
1.
Drücken Sie zum Öffnen des Deckels des Reinigungsmittelbehälters
8
lungsknopf
.
den Entriege-
2
Page 14
14Funktion "Multitab"
2.
Füllen Sie das Reinigungsmittel in den Behälter
3.Wenn das Spülprogramm einen Vorspülgang hat, füllen Sie eine kleine Menge Reini-
gungsmittel in das Fach
4.Wenn Sie Geschirrspüler-Tabs verwenden, legen Sie diese in den Reinigungsmittelbe-
hälter
5.Schließen Sie den Reinigungsmittelbehälter. Drücken Sie auf den Deckel, bis er einras-
tet.
Reinigungsmittel unterschiedlicher Marken lösen sich unterschiedlich schnell auf. Einige
Geschirrspüler-Tabs erbringen bei kurzen Spülprogrammen keine optimalen Ergebnisse.
Wählen Sie lange Spülprogramme, wenn Sie Geschirrspüler-Tabs verwenden, damit sich das
Reinigungsmittel vollständig auflösen kann.
.
3
.
1
.
3
Gebrauch von Klarspülmittel
Klarspülmittel ermöglichen das Trocknen des Geschirrs ohne Streifen und Flecken.
Der Klarspülmittel-Dosierer fügt während des letzten Spülgangs automatisch Klarspülmittel
hinzu.
Gehen Sie wie folgt vor, um den Klarspülmittel-Dosierer aufzufüllen:
1.
Drücken Sie zum Öffnen des Deckels des Klarspülmittel-Dosierers
lungsknopf
2.
Füllen Sie den Klarspülmittel-Dosierer
zeigt den maximalen Füllstand an.
3.Wischen Sie verschüttetes Klarspülmittel mit einem saugfähigen Tuch auf, um zu gro-
ße Schaumbildung während des Spülprogramms zu vermeiden.
4.Schließen Sie den Klarspülmittel-Dosierer. Drücken Sie auf den Deckel, bis er einrastet.
.
7
mit Klarspülmittel auf. Die Markierung „max“
4
den Entriege-
5
Einstellung der Klarspülmitteldosierung
Werkseitige Einstellung: Stufe 4.
Sie können den Klarspülmittel-Dosierer auf die Stufen 1 (niedrigste Dosierung) bis 6 (höchste Dosierung) einstellen.
Drehen Sie die Klarspüldosierwähler
, um die Dosierung zu erhöhen oder zu senken.
6
FUNKTION "MULTITAB"
Die Funktion Multitab ermöglicht die Verwendung von Kombi-Reinigungstabletten.
Diese Tabletten enthalten das Reinigungsmittel, Klarspülmittel und Geschirrspülsalz. Einige
Tabletten-Sorten können auch andere Zusätze enthalten.
Stellen Sie sicher, dass diese Tabletten für die Wasserhärte in Ihrem Bereich geeignet sind
(beachten Sie die Anleitungen auf der Verpackung des Produkts).
Die Funktion Multitab deaktiviert die Zufuhr von Klarspülmittel und Salz.
Die Funktion Multitab deaktiviert die Kontrolllampen für Salz und Klarspülmittel.
Die Programmdauer kann sich erhöhen, wenn Sie die Funktion Multitab verwenden.
Aktivieren Sie die Funktion Multitab vor dem Start des Spülprogramms. Wenn ein Spülprogramm bereits läuft, können Sie diese Option nicht aktivieren.
Page 15
Laden von Besteck und Geschirr
Schalten Sie die Funktion Multitab wie folgt ein:
• Drücken Sie die Taste Multitab und die Kontrolllampe Multitab leuchtet auf. Damit ist die
Funktion aktiviert.
– Wenn Sie die Funktion Multitab einschalten, bleibt sie so lange aktiv, bis Sie sie wieder
abschalten.
Zur Deaktivierung der Funktion Multitab für die separate Verwendung von Reinigungsmittel, Salz und
Klarspülmittel:
1. Drücken Sie die Taste Multitab und die Kontrolllampe Multitab erlischt. Damit ist die
Funktion deaktiviert.
2. Füllen Sie den Klarspülmittel-Dosierer und den Salzbehälter auf.
3. Stellen Sie den Wasserenthärter auf die höchste Stufe ein.
4. Starten Sie ein Spülprogramm ohne Geschirr.
5. Stellen Sie den Wasserenthärter entsprechend der Wasserhärte in Ihrem Gebiet ein.
6. Stellen Sie die Klarspüldosierung ein.
LADEN VON BESTECK UND GESCHIRR
Hinweise und Tipps
• Spülen Sie in diesem Gerät keine Gegenstände, die Wasser aufnehmen können (Schwämme, Geschirrtücher usw.).
• Entfernen Sie Speisereste vom Geschirr.
• Weichen Sie eingebrannte Essensreste ein.
• Ordnen Sie hohle Gefäße (z. B. Tassen, Gläser, Pfannen) mit der Öffnung nach unten ein.
• Achten Sie darauf, dass sich kein Wasser in Behältern oder Schüsseln sammeln kann.
• Stellen Sie sicher, dass das Geschirr und das Besteck nicht aneinander haften.
• Achten Sie darauf, dass die Gläser einander nicht berühren.
• Ordnen Sie kleine Gegenstände in den Besteckkorb ein.
• Mischen Sie Löffel mit anderem Besteck, so können sie nicht zusammenkleben.
• Achten Sie beim Einordnen des Spülguts darauf, dass das Wasser die Oberflächen aller
Geschirrteile erreicht.
• Ordnen Sie leichte Gegenstände in den Oberkorb ein. Achten Sie darauf, dass diese nicht
verrutschen können.
• Auf Kunststoffgegenständen und Geschirr mit Antihaftbeschichtung sammeln sich oftmals Wassertropfen.
15
Page 16
16Laden von Besteck und Geschirr
Unterkorb
Stellen Sie Töpfe, Deckel, Teller, Salatschüsseln
und Besteck in den Unterkorb. Ordnen Sie Servierplatten und große Deckel am Rand des Unterkorbs
an.
Besteckkorb
Stellen Sie Gabeln und Löffel mit den Griffen nach unten hinein.
Stellen Sie Messer mit den Griffen nach oben hinein.
Mischen Sie Löffel mit anderem Besteck, so können
sie nicht zusammenkleben.
Verwenden Sie das Besteckgitter. Wenn die Abmessungen des Bestecks die Verwendung des Besteckgitters nicht zulassen, entfernen Sie es.
Page 17
Oberkorb
Der Oberkorb ist zur Aufnahme von Tellern (bis zu
24 cm Durchmesser), Saucieren, Salatschüsseln,
Tassen, Gläsern, Töpfen und Deckeln vorgesehen.
Ordnen Sie das Spülgut so an, dass das Wasser die
Oberflächen aller Geschirrteile erreicht.
Stellen Sie keine Teller in die ersten drei Teile im
Vorderteil des Korbs. Stellen Sie sicher, dass die
Teller nach vorn geneigt sind.
Stellen Sie langstielige Gläser mit dem Stiel nach
oben in die Tassenablagen. Für größeres Geschirr
können die Tassenablagen nach oben umgeklappt
werden.
Laden von Besteck und Geschirr17
Höhenverstellung des Oberkorbs
Der Oberkorb kann für eine flexiblere Beladung in zwei verschiedenen Höhen in den Geschirrspüler eingeschoben werden.
Maximale Geschirrhöhe im:
OberkorbUnterkorb
Obere Stellung20 cm31 cm
Untere Stellung24 cm27 cm
Gehen Sie wie folgt vor, um den Oberkorb in die obere Position zu verstellen:
Page 18
18Spülprogramme
1.Ziehen Sie den Korb bis zum Anschlag
heraus.
2.Heben Sie den Korb auf beiden Seiten
vorsichtig an, bis der Mechanismus ein-
rastet und der Korb stabil ist.
Gehen Sie wie folgt vor, um den Oberkorb
nach unten zu verstellen:
1.Ziehen Sie den Korb bis zum Anschlag
heraus.
2.Heben Sie den Korb auf beiden Seiten
vorsichtig an.
3.Halten Sie den Mechanismus fest und
lassen Sie ihn langsam nach unten fallen.
VORSICHT!
• Der Korb darf nie nur auf einer Seite nach oben oder nach unten verstellt werden.
• Stellen Sie keine Tassen auf die Tassenablage, wenn sich der Korb in der oberen Position
befindet.
SPÜLPROGRAMME
ProgrammVerschmut-
1)
2)
zungsgrad
AlleGeschirr, Besteck,
Stark verschmutzt
Normal verschmutzt
Verwenden Sie dieses Programm zum
schnellen Abspülen des Geschirrs. Damit
wird vermieden, dass sich Essensreste am
Geschirr festsetzen und unangenehme
Gerüche aus dem Gerät entweichen.
Verwenden Sie für dieses Programm kein
Reinigungsmittel.
BeladungProgrammbeschreibung
Töpfe und Pfannen
Geschirr, Besteck,
Töpfe und Pfannen
Geschirr und BesteckVorspülen
Vorspülen
Hauptspülgang 45 °C oder 70 °C
Klarspülgänge
Trocknen
Vorspülen
Hauptspülgang 70 °C
Klarspülgänge
Trocknen
Hauptspülgang 50 °C
Klarspülgänge
Trocknen
Klarspülgang
Page 19
Auswählen und Starten eines Spülprogramms
19
ProgrammVerschmut-
3)
1) Das Gerät erkennt den Verschmutzungsgrad und die Anzahl der Geschirrteile in den Körben. Es stellt dann
automatisch die Wassertemperatur und -menge, den Energieverbrauch und die Programmlaufzeit ein.
2) Dies ist das Standardprogramm für Prüfinstitute. Dieses Programm gewährleistet den wirtschaftlichsten Wasser-
und Energieverbrauch für normal verschmutztes Geschirr und Besteck. Informationen zu den Testdaten finden
Sie in der mitgelieferten Broschüre.
3) Mit diesem Programm können Sie vor Kurzem benutztes Geschirr spülen. Sie erhalten ein gutes Spülergebnis in
einer kurzen Zeit.
Verbrauchswerte
Programm
1) Das Display zeigt die Programmdauer an.
zungsgrad
Vor Kurzem benutztes Geschirr
1)
BeladungProgrammbeschreibung
Geschirr und BesteckHauptspülgang 60 °C
Klarspülgang
Energie (kWh)Wasser (Liter)
1,1-1,711-22
1,5-1,715-17
1,0-1,113-15
0,14
0,99
Druck und Temperatur des Wassers, die Schwankungen in der Stromversorgung und die Geschirrmenge können diese Werte verändern.
AUSWÄHLEN UND STARTEN EINES SPÜLPROGRAMMS
Starten des Spülprogramms ohne Zeitvorwahl
1. Schließen Sie die Gerätetür.
2. Stellen Sie das Spülprogramm ein (achten Sie darauf, dass das Gerät sich im Einstellmo-
dus befindet).
• Die Programmdauer blinkt im Display.
• Die Phasen-Kontrolllampen des eingestellten Spülprogramms leuchten.
3. Drücken Sie die Taste Start und das eingestellte Spülprogramm beginnt automatisch.
• Die Phasen-Kontrolllampen erlöschen, aber die Kontrolllampe der laufenden Phase
bleibt erleuchtet.
Starten des Spülprogramms mit Zeitvorwahl.
1. Schließen Sie die Gerätetür.
2. Stellen Sie das Spülprogramm ein (achten Sie darauf, dass das Gerät sich im Einstellmodus befindet).
3. Drücken Sie mehrmals die Taste Delay, bis das Display die gewünschte Zeitvorwahl anzeigt.
Page 20
20Auswählen und Starten eines Spülprogramms
• Die Vorwahlzeit blinkt auf dem Display.
4. Drücken Sie die Taste Start, und der Ablauf der Zeitvorwahl startet automatisch.
• Die Vorwahlzeit blinkt nun nicht mehr auf dem Display.
• Die Phasen-Kontrolllampen des eingestellten Spülprogramms erlöschen.
5. Nach Ablauf der Zeitvorwahl startet das Spülprogramm automatisch.
• Die Kontrolllampe der laufenden Phase leuchtet auf.
Das Öffnen der Tür unterbricht den Ablauf der Zeitvorwahl. Wenn Sie die Tür wieder schließen, läuft die Zeitvorwahl ab dem Zeitpunkt der Unterbrechung weiter.
Unterbrechung eines Spülprogramms
• Öffnen Sie die Tür des Gerätes.
– Das Spülprogramm stoppt.
• Schließen Sie die Gerätetür.
– Das Spülprogramm wird an der Stelle fortgesetzt, an der es unterbrochen wurde.
Zeitvorwahl abbrechen
Wenn Sie die Taste Start noch nicht gedrückt haben und die Zeitvorwahl noch nicht
abläuft:
1. Drücken Sie mehrmals die Taste Delay, bis:
• Das Display die Zeitdauer des eingestellten Spülprogramms anzeigt.
• Die Phasen-Kontrolllampen aufleuchten.
2. Drücken Sie die Taste Start, um das Spülprogramm zu starten.
Wenn Sie die Taste Start bereits gedrückt haben und die Zeitvorwahl abläuft:
1. Drücken Sie mehrmals die Taste Delay, bis:
• Das Display die Zeitdauer des eingestellten Spülprogramms anzeigt.
• Die Phasen-Kontrolllampen aufleuchten.
Das Spülprogramm startet automatisch.
Spülprogramm abbrechen
Wenn das Spülprogramm noch nicht gestartet ist, können Sie die Auswahl ändern.
Um die Programmauswahl zu ändern, während das Spülprogramm bereits läuft, muss es
abgebrochen werden.
• Halten Sie gleichzeitig die Tasten Multitab und Delay gedrückt, bis:
– Die Zeitdauer des zuletzt eingestellten Spülprogramms im Display blinkt
– Die Phasen-Kontrolllampen des Spülprogramms aufleuchten.
Bevor Sie ein neues Spülprogramm starten, kontrollieren Sie, ob der Reinigungsmittelbehälter gefüllt ist.
Ende des Spülprogramms
Wenn das Spülprogramm beendet ist, zeigt das Display eine Null an und die Phasen-Kontrolllampen sind aus.
1. Schalten Sie das Gerät aus.
Page 21
Reinigung und Pflege21
2. Öffnen Sie die Tür des Geräts.
3. Öffnen Sie für bessere Trocknungsergebnisse für einige Minuten die Tür einen Spalt-
breit.
Wird das Gerät am Ende des Spülprogramms nicht ausgeschaltet, bleibt das Gerät im
Standby-Modus.
• Zum Senken des Energieverbrauchs während des Standby-Modus geschieht 3 Minuten
nach dem Ende des Spülprogramms Folgendes:
– Alle Kontrolllampen erlöschen.
– Das Display zeigt eine einzelne horizontale Linie an.
Die Kontrolllampen und das Display leuchten nach Betätigung einer der Tasten erneut auf.
Entnehmen des Spülguts
• Lassen Sie das Geschirr abkühlen, bevor Sie es aus dem Geschirrspüler entnehmen. Hei-
ßes Geschirr ist stoßempfindlich.
• Entladen Sie zuerst den Unter- und dann den Oberkorb.
• An den Innenseiten und an der Gerätetür kann sich Wasser niederschlagen, da sich Edel-
stahl schneller abkühlt als das Geschirr.
REINIGUNG UND PFLEGE
Entfernen und Reinigen der Filter
Verschmutzte Filter beeinträchtigen das Spülergebnis. Prüfen Sie die Filter regelmäßig und
reinigen Sie diese, falls nötig.
Der Geschirrspüler hat 3 Filter:
• Grobfilter (A)
• Mikrofilter (B)
• Filtersieb (C).
A
A
B
B
C
C
Page 22
22Was tun, wenn …
1. Drücken Sie zum Entriegeln der Filter (A)
und (B) den Griff des Mikrofilters (B) etwa
1/4 Umdrehung nach links und entnehmen Sie diesen.
2. Halten Sie den Griff des Grobfilters (A)
und ziehen Sie ihn aus dem Mikrofilter (B).
3. Nehmen Sie das Filtersieb (C) unten aus
dem Gerät heraus.
4. Reinigen Sie die Filter gründlich unter
fließendem Wasser.
5. Setzen Sie das Filtersieb (C) wieder in der
ursprünglichen Position ein. Vergewissern
Sie sich, dass es korrekt unter den beiden
Führungen (D) sitzt.
6. Setzen Sie den Grobfilter (A) in den Mik-
rofilter (B) ein und drücken Sie die Filter
zusammen.
7. Setzen Sie die Filter (A) und (B) in das Gerät ein. Drehen Sie den Griff des Mikrofilters
(B) nach rechts, bis er einrastet.
D
Reinigen der Sprüharme
Bauen Sie die Sprüharme nicht aus.
Falls die Löcher in den Sprüharmen verstopft sind, reinigen Sie sie mit einem Cocktailspieß.
Reinigen der Außenseiten
Reinigen Sie die Außenseiten und das Bedienfeld des Gerätes mit einem weichen, feuchten
Tuch.
Verwenden Sie ausschließlich Neutralreiniger.
Benutzen Sie keine Scheuermittel, Metallschwämmchen oder Lösungsmittel (Azeton usw.).
WAS TUN, WENN …
Das Gerät startet nicht oder stoppt während des Betriebs.
Versuchen Sie zuerst eine Lösung für das Problem zu finden (beachten Sie die Tabelle). Ist
dies nicht möglich, wenden Sie sich an den Kundendienst.
Bei manchen Fehlfunktionen zeigt das Display einen Alarmcode an:
- Es läuft kein Wasser in den Geschirrspüler.
•
- Das Gerät pumpt nicht ab.
•
- Die Aquasafe-Einrichtung ist ausgelöst.
•
Page 23
Was tun, wenn …23
WARNUNG!
Schalten Sie das Gerät aus, bevor Sie die Überprüfungen vornehmen.
StörungMögliche UrsacheMögliche Abhilfe
Es läuft kein Wasser in das Gerät.
Der Wasserdruck ist zu niedrig.Wenden Sie sich an Ihren loka-
Der Wasserhahn ist geschlos-
Der Filter im Wasserzulauf-
Der Wasserzulaufschlauch ist
Der Wasserzulaufschlauch ist
Das Gerät pumpt das Wasser
nicht ab.
Der Wasserablaufschlauch ist
Der Ablaufschlauch ist beschä-
Die Aquasafe-Einrichtung ist
ausgelöst.
Das Spülprogramm startet
nicht.
Sie drückten nicht das Touch-
Der Netzstecker steckt nicht
Die Sicherung im Sicherungs-
Die Zeitvorwahl ist eingestellt.• Zeitvorwahl abbrechen.
Der Wasserhahn ist blockiert
oder durch Kalkablagerungen
verstopft.
sen.
schlauch ist verstopft.
nicht richtig angeschlossen.
beschädigt.
Der Siphon ist verstopft.Reinigen Sie den Siphon.
nicht richtig angeschlossen.
digt.
Drehen Sie den Wasserhahn zu
Die Gerätetür ist offen.Schließen Sie die Gerätetür.
pad oder die Taste Start.
richtig in der Steckdose.
kasten hat ausgelöst.
Reinigen Sie den Wasserhahn.
len Wasserversorger.
Drehen Sie den Wasserhahn
auf.
Reinigen Sie den Filter.
Vergewissern Sie sich, dass die
Schlauchverbindung in Ordnung ist.
Stellen Sie sicher, dass der
Wasserzulaufschlauch nicht
beschädigt ist.
Vergewissern Sie sich, dass die
Schlauchverbindung in Ordnung ist.
Stellen Sie sicher, dass der
Wasserablaufschlauch keine
Beschädigungen aufweist.
und wenden Sie sich an den
Kundendienst.
Drücken Sie das Touchpad oder
die Taste Start.
Stecken Sie den Netzstecker
richtig in die Steckdose.
Wechseln Sie die Sicherung
aus.
• Nach Ablauf der Zeitvorwahl
startet das Spülprogramm
automatisch.
Page 24
24Was tun, wenn …
Stellen Sie nach der Überprüfung den Programmwähler auf das gleiche Spülprogramm, das
vor dem Auftreten des Fehlers eingestellt war. Das Programm wird an der Stelle fortgesetzt,
an der es unterbrochen wurde.
Tritt die Störung erneut auf, wenden Sie sich an den Kundendienst.
Wenn das Display andere Alarmcodes anzeigt, wenden Sie sich an den Kundendienst.
Die vom Kundendienst benötigten Daten finden Sie auf dem Typenschild.
Notieren Sie folgende Daten:
– Modell (MOD.) ........................................................
Die Spül- und Trocknungsergebnisse sind nicht zufriedenstellend
ProblemMögliche UrsacheMögliche Abhilfe
Das Geschirr ist nicht sauber.Das ausgewählte Spülpro-
Sie haben Teile des Spülguts
Die Sprüharme konnten sich
Die Filter sind verschmutzt,
Die Reinigungsmittelmenge
Kalkablagerungen auf dem Geschirr.
Inkorrekte Härtegradeinstel-
Die Verschlusskappe des Salz-
Schlieren, Streifen, weißliche
Flecken oder blauschimmernder
Belag auf Gläsern und Geschirr.
gramm ist für das Spülgut und
den Verschmutzungsgrad nicht
geeignet.
nicht richtig in die Körbe gestellt, so dass das Wasser nicht
alle Oberflächen berührte.
nicht frei drehen. Inkorrekte
Position der Teile in den Körben.
nicht richtig montiert oder
nicht korrekt eingesetzt.
war nicht ausreichend oder es
wurde kein Reinigungsmittel
verwendet.
Der Salzbehälter ist leer.Füllen Sie den Salzbehälter mit
lung des Wasserenthärters.
behälters ist nicht richtig geschlossen.
Die Klarspülmitteldosierung ist
zu hoch.
Stellen Sie sicher, dass für das
Spülgut und den Verschmutzungsgrad das geeignete Spülprogramm ausgewählt wird.
Stellen Sie die Teile richtig in
die Körbe.
Stellen Sie sicher, dass die
Sprüharme nicht durch eine inkorrekte Position der Teile blockiert werden.
Kontrollieren Sie, ob die Filter
sauber, richtig montiert und
korrekt eingesetzt sind.
Stellen Sie sicher, dass die Reinigungsmittelmenge ausreichend ist.
Geschirrspülsalz.
Stellen Sie den Wasserenthärter
auf den korrekten Härtegrad
ein.
Stellen Sie sicher, dass der Salzbehälter richtig geschlossen ist.
Klarspülmitteldosierung verringern.
Page 25
Technische Daten25
ProblemMögliche UrsacheMögliche Abhilfe
Flecken von getrockneten Wassertropfen auf Gläsern und Geschirr.
Die Ursache kann auch beim
Das Geschirr ist nass.Im Spülprogramm war keine
Das Geschirr ist nass und
glanzlos.
Die Funktion Multitab ist ein-
Die Klarspülmitteldosierung ist
zu niedrig.
Reinigungsmittel liegen.
oder eine verkürzte Trocknungsphase vorgesehen.
Der Klarspülmittel-Dosierer ist
leer.
geschaltet (diese Funktion
deaktiviert automatisch den
Klarspülmittel-Dosierer).
Klarspülmitteldosierung erhöhen.
Verwenden Sie eine andere Reinigungsmittelmarke.
Öffnen Sie für bessere Trocknungsergebnisse für einige Minuten die Tür einen Spaltbreit.
Füllen Sie den KlarspülmittelDosierer mit Klarspülmittel auf.
Aktivieren Sie den Klarspülmittel-Dosierer.
Aktivieren des Klarspülmittel-Dosierers
Achten Sie darauf, dass das Gerät ausgeschaltet ist.
1. Halten Sie die Taste Multitab gedrückt.
2. Drehen Sie den Programmwähler gegen den Uhrzeigersinn, bis die Referenzmarkierung
auf das erste Spülprogramm auf dem Bedienfeld zeigt.
3. Lassen Sie die Taste Multitab wieder los, sobald das Display die gewünschte Wasserenthärterstufe anzeigt.
4. Drehen Sie den Programmwähler gegen den Uhrzeigersinn, bis die Referenzmarkierung
auf das zweite Spülprogramm auf dem Bedienfeld zeigt.
5. Das Display zeigt die Einstellung des Klarspülmittel-Dosierers an.
Der Klarspülmittel-Dosierer ist deaktiviert
Der Klarspülmittel-Dosierer ist aktiviert
6. Drücken Sie die Taste Multitab und das Display zeigt die neue Einstellung an.
7. Schalten Sie zur Speicherung der Einstellung das Gerät aus.
TECHNISCHE DATEN
AbmessungenBreite596 mm
Höhe818-898 mm
Tiefe575 mm
WasserdruckMin.0,5 bar (0,05 MPa)
Max.8 bar (0,8 MPa)
Wasserversorgung
1)
Kalt- oder Warmwassermaximal 60 °C
Page 26
26Umwelttipps
FassungsvermögenGedecke12
1) Den Zulaufschlauch an einen Wasserhahn mit einem 3/4"-Außengewinde anschließen.
Das Typenschild am inneren Rand der Gerätetür zeigt die elektrischen Anschlussdaten.
Wenn Sie Heißwasser mithilfe umweltfreundlicher, alternativer Energiequellen (z. B. Solaroder Photovoltaikanlagen oder Windkraft) aufbereiten, können Sie durch den Anschluss des
Geräts an die Heißwasserversorgung Energie sparen.
UMWELTTIPPS
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses
Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einem
Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben
werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie
die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch
falsches Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts
erhalten Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das
Produkt gekauft haben.
Das Verpackungsmaterial ist umweltfreundlich und recycelbar. Kunststoffteile sind mit internationalen Abkürzungen wie z. B. >PE<, >PS< usw. gekennzeichnet. Entsorgen Sie das
Verpackungsmaterial bitte entsprechend seiner Kennzeichnung bei den kommunalen Entsorgungsstellen in den dafür vorgesehenen Sammelbehältern.
WARNUNG!
Gehen Sie zum Entsorgen des Geräts folgendermaßen vor:
• Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
• Schneiden Sie Netzkabel und Netzstecker ab und entsorgen Sie beides.
• Entfernen Sie die Türverriegelung. Dadurch verhindern Sie, dass sich Kinder aus Versehen
im Inneren des Geräts einsperren und in Lebensgefahr geraten.
Page 27
PARA OBTENER RESULTADOS PERFECTOS
Gracias por escoger este producto AEG. Este artículo ha sido creado para ofrecer
un rendimiento impecable durante muchos años, con innovadoras tecnologías
que facilitarán su vida y prestaciones que probablemente no encuentre en
electrodomésticos corrientes. Por favor, dedique algunos minutos a la lectura
para disfrutar de todas sus ventajas.
ACCESORIOS Y CONSUMIBLES
En la página web de AEG, encontrará todo lo necesario para la perfecta limpieza
y funcionamiento de todos sus electrodomésticos AEG. Junto con una amplia
gama de accesorios diseñados y fabricados conforme a los elevados estándares
de calidad característicos de la marca, desde utensilios de cocina especializados a
cestos de cubiertos, desde portabotellas a bolsas para el lavado de prendas
delicadas...
27
Visite la tienda web en
www.aeg.com/shop
Page 28
28Índice de materias
ÍNDICE DE MATERIAS
29 Información sobre seguridad
33 Descripción del producto
34 Panel de mandos
36 Uso del aparato
36 Ajuste del descalcificador de agua
38 Uso de sal para lavavajillas
38 Uso de detergente y abrillantador
39 Función Multitab
40 Carga de cubiertos y vajilla
43 Programas de lavado
44 Selección e inicio de un programa
de lavado
45 Mantenimiento y limpieza
47 Qué hacer si…
49 Datos técnicos
50 Aspectos medioambientales
En este manual de usuario se utilizan los
símbolos siguientes:
Datos importantes referentes a su seguridad
personal e información sobre la manera de
evitar que el aparato sufra daños.
Datos y recomendaciones generales
Información medioambiental
Salvo modificaciones.
Page 29
Información sobre seguridad
INFORMACIÓN SOBRE SEGURIDAD
Antes de instalar y usar el aparato, lea atentamente este manual:
• Por su seguridad y la de su hogar.
• Para respetar el medio ambiente.
• Por el correcto funcionamiento del aparato
Guarde siempre estas instrucciones junto con el aparato, aunque se mude o lo dé a otra
persona.
El fabricante no se hace responsable de los daños causados por una instalación incorrecta.
Seguridad de niños y personas vulnerables
• Este electrodoméstico no debe ser usado por niños, personas con capacidades físicas o
mentales reducidas, ni tampoco por personas sin experiencia en su manejo, a menos que
lo hagan bajo las instrucciones o la supervisión de la persona responsable de su seguridad.
• No deje a los niños desatendidos, para asegurarse de que no jueguen con este aparato.
• Mantenga los materiales de embalaje alejados de los niños. Existe riesgo de asfixia o lesiones.
• Guarde todos los detergentes en un lugar seguro. No permita que los niños entren en
contacto con los detergentes.
• Mantenga a los niños y mascotas alejados del aparato cuando la puerta se encuentre
abierta.
29
Instrucciones generales de seguridad
• No cambie las especificaciones de este aparato. ¡Peligro de lesiones y daños al aparato!
• Siga las instrucciones de seguridad facilitadas por el fabricante del detergente para evitar
quemaduras en ojos, boca y garganta.
• No beba agua procedente del aparato. El interior del aparato puede tener restos de detergente.
• No deje la puerta abierta del aparato sin supervisión. De esta forma se evitarán lesiones y
caídas sobre una puerta abierta.
• No se siente ni se ponga de pie sobre la puerta abierta.
Uso del equipo
• Este aparato está diseñado exclusivamente para uso doméstico. No utilice el aparato para
otros usos a fin de evitar daños y lesiones.
• Utilice el aparato exclusivamente para el lavado de utensilios del hogar adecuados para
lavavajillas.
• No coloque productos inflamables ni objetos mojados con productos inflamables, dentro,
cerca o encima del aparato. ¡Peligro de explosión o incendio!
• Los cuchillos y otros objetos con puntas afiladas deben colocarse en el cesto para cubiertos con la punta hacia abajo. Si no lo hace así, colóquelos en posición horizontal en el
cesto superior o en el cesto para cuchillos. (No todos los modelos tienen cesto para cuchillos.)
Page 30
30Información sobre seguridad
• Utilice sólo productos específicos para lavavajillas (detergente, sal, abrillantador).
• El uso de cualquier otro tipo de sal no específico para lavavajillas puede dañar el descalcificador de agua.
• Cargue la sal antes de iniciar un programa de lavado. Los restos de sal en el aparato pueden causar corrosión o abrir un agujero en su parte inferior.
• No llene el dosificador de abrillantador con otra sustancia diferente (por ej., productos de
limpieza de lavavajillas o detergentes líquidos). El aparato podría dañarse.
• Antes de iniciar un programa de lavado, compruebe que los brazos aspersores giran sin
obstrucción.
• Si abre la puerta con un programa de lavado en curso, puede salir vapor caliente. Ello
puede causar quemaduras en la piel.
• No retire la vajilla del aparato antes de que finalice el programa de lavado.
Cuidado y limpieza
• Antes de limpiar el aparato, apáguelo y desenchúfelo de la toma de red.
• No utilice productos inflamables ni corrosivos.
• No utilice el aparato sin los filtros. Compruebe que los filtros están instalados correctamente. Una instalación incorrecta de los filtros reduce la calidad del lavado y puede provocar daños en el aparato.
• No utilice pulverizadores ni vapor de agua para limpiar el aparato. Podrían sufrirse descargas eléctricas o dañar el aparato.
Instalación
• Asegúrese de que el aparato no está dañado. No enchufe ni conecte el aparato si está
dañado; diríjase al proveedor.
• Retire todo el embalaje antes de instalar y usar el aparato.
• La instalación, fontanería y conexiones eléctricas del aparato debe realizalas tan sólo un
técnico profesional homologado. De esta forma se evitarán riesgos de daños estructurales y lesiones.
• Asegúrese de que el enchufe está desconectado de la toma de red durante la instalación.
• No taladre en los lados del lavavajillas para no dañar los componentes hidráulicos y eléctricos.
• ¡Importante!Siga las instrucciones que se indican en la plantilla suministrada con el aparato:
– para instalar el aparato.
– para montar el panel de la puerta.
– para conectar el aparato al suministro de agua y al desagüe.
• Asegúrese de que el aparato se instala debajo y junto a estructuras seguras.
Medidas anti congelación
• No instale el aparato en lugares con temperaturas inferiores a 0°C.
• El fabricante no se hace responsable de los daños causados por congelación.
Page 31
Información sobre seguridad
Conexión de agua
• Utilice mangueras nuevas para conectar el aparato al suministro de agua. No emplee
mangueras usadas.
• No conecte el aparato a tuberías nuevas o que no se hayan utilizado durante largo tiempo. Deje correr el agua durante unos minutos y, a continuación, conecte la manguera de
entrada.
• Asegúrese de no aplastar ni dañar las mangueras de agua al instalar el aparato.
• Cerciórese de que los conectores de agua están bien ajustados para evitar fugas.
• La primera vez que use el aparato, asegúrese de que las mangueras no tengan pérdidas.
• La manguera de entrada de agua tiene una válvula de seguridad y un revestimiento doble con un cable interno de conexión a la red. La manguera de entrada de agua sólo está
bajo presión cuando fluye el agua. Si se produce una fuga de agua en la manguera de
entrada, la válvula de seguridad interrumpe el suministro.
– Tenga cuidado al conectar la manguera de entrada de agua:
– No sumerja en agua la manguera de entrada de agua ni tampoco la válvula de se-
guridad.
– Si la manguera de entrada de agua o la válvula de seguridad sufren algún daño,
desenchufe el aparato de la toma de red inmediatamente.
– Póngase en contacto con el servicio técnico para sustituir la manguera de entrada
de agua con válvula de seguridad.
ADVERTENCIA
Voltaje peligroso.
31
Conexión eléctrica
• El aparato debe quedar conectado a tierra.
• Asegúrese de que las especificaciones eléctricas de la placa coincidan con las del suministro eléctrico de su hogar.
• Utilice siempre una toma con aislamiento de conexión a tierra correctamente instalada.
• No utilice enchufes múltiples ni cables prolongadores. ¡Peligro de incendio!
• No sustituya ni cambie el cable de suministro de red. Póngase en comunicación con el
servicio técnico.
• Asegúrese de no aplastar ni dañar el cable de alimentación ni el enchufe.
Page 32
32Información sobre seguridad
• Asegúrese de que se puede acceder al enchufe del suministro de red una vez instalado el
aparato.
• No desconecte el aparato tirando del cable de conexión a la red. Tire siempre del enchufe.
Servicio técnico
• Sólo el personal técnico autorizado puede reparar o manipular el aparato. Póngase en
comunicación con el servicio técnico.
• Utilice únicamente recambios originales.
Eliminación del aparato.
• A fin de evitar el riesgo de lesiones y daños:
– Desenchufe el aparato de la toma de red.
– Corte el cable de conexión a la red y deséchelo.
– Quite el cierre de la puerta. De esta forma evitará que los niños o mascotas se encie-
rren en el aparato. ¡Peligro de asfixia!
– Deshágase del aparato entregándolo en el centro de residuos local.
ADVERTENCIA
¡Los detergentes para lavavajillas son peligrosos y pueden causar corrosión!
• De producirse un accidente con estos detergentes, diríjase inmediatamente al médico.
• Si el detergente entra en la boca, diríjase de inmediato al médico.
• Si el detergente entra en los ojos, lávelos con agua y diríjase inmediatamente al médico.
• Mantenga los detergentes para lavavajillas en un lugar seguro, fuera del alcance de los
niños.
• No deje abierta la puerta del aparato con detergente en el dosificador de detergente.
• Cargue el dosificador de detergente sólo antes de iniciar un programa de lavado.
Page 33
DESCRIPCIÓN DEL PRODUCTO
Cesto superior
1
Selector de dureza del agua
2
Depósito de sal
3
Dosificador de detergente
4
Dosificador de abrillantador
5
Placa de especificaciones técnicas
6
Filtros
7
Brazo aspersor inferior
8
Brazo aspersor superior
9
Descripción del producto
33
Page 34
34Panel de mandos
PANEL DE MANDOS
1
2
8
Guía de programas
1
Indicador de programa
2
Indicadores
3
Pantalla
4
Tecla Start
5
Tecla Delay
6
Tecla Multitab
7
Selector de programas
8
Indicadores
El indicador se enciende durante la fase de lavado o de aclarado.
El indicador se enciende durante la fase de secado.
El indicador se enciende cuando es necesario recargar abrillantador.
El indicador se enciende cuando es necesario llenar el depósito de sal.
Después de llenar el depósito, el indicador de sal puede permanecer encendido durante algunas horas. Esto no afecta al funcionamiento del aparato.
El indicador se enciende cuando se activa la función Multitab.
1) Si el depósito de sal o el dosificador de abrillantador están vacíos, los indicadores correspondientes no se
iluminan durante el funcionamiento del programa de lavado.
4
3
5
6
7
1)
1)
Pantalla
La pantalla muestra:
• El ajuste electrónico del nivel del descalcificador
Page 35
Panel de mandos
• La activación y desactivación del dosificador de abrillantador (sólo con la función Multitab activa)
• El tiempo del programa de lavado
• El tiempo restante hasta la finalización del programa de lavado
• El final de un programa de lavado (la pantalla indica cero)
• La hora del inicio diferido
• Los códigos de alarma.
Tecla Start
Pulse esta tecla para iniciar:
• El programa de lavado
• La cuenta atrás del inicio retardado.
Tecla Delay
Pulse la tecla repetidamente para retrasar el inicio del programa de lavado entre 1 y 19 horas.
Tecla Multitab
Pulse esta tecla para activar o desactivar la función Multitab (consulte "Función Multitab").
Selector de programas
Con el selector de programa podrá realizar lo siguiente:
• Encender y apagar el aparato
• Seleccionar un programa de lavado.
• Ajustar electrónicamente el nivel del descalcificador de agua (consulte "Ajuste del descalcificador de agua").
• Activar o desactivar el dosificador de abrillantador (solo cuando la función Multitab esté
activa).
Para encender el aparato y seleccionar un programa de lavado
Gire el selector de programas hasta que el indicador de programa coincida con uno de los
programas de lavado del cuadro de mandos.
• Si el indicador de programa coincide con el programa de lavado, la pantalla muestra la
duración del mismo.
• Si el indicador de programa no coincide con un programa de lavado, la pantalla muestra
dos barras de estado horizontales.
Para desactivar el aparato
Gire el selector de programas hasta que el indicador de programa coincida con la posición
de apagado.
35
Modalidad de ajuste
El aparato debe estar en la modalidad de ajuste para realizar las siguientes operaciones:
• seleccionar e iniciar un programa de lavado
• seleccionar e iniciar un inicio retardado
• ajustar electrónicamente el nivel del descalcificador
Page 36
36Uso del aparato
• activar o desactivar el dosificador de abrillantador (solo cuando la función Multitab esté
activa).
Encienda el aparato. El aparato está en la modalidad de ajuste cuando:
• la duración del programa parpadea en la pantalla
• estén encendidos uno o más indicadores luminosos de fase.
Encienda el aparato. El aparato no está en la modalidad de ajuste cuando:
• la duración o el inicio retardado del programa de lavado no parpadean en la pantalla
• estén encendidos uno o más indicadores luminosos de fase.
– Para volver a la modalidad de ajuste, debe cancelarse el programa o el inicio retardado
(consulte "Selección e inicio de un programa de lavado").
USO DEL APARATO
1. Compruebe si el ajuste del descalcificador coincide con la dureza del agua de su zona.
De no ser así, ajuste el descalcificador de agua.
2. Llene el depósito con sal para lavavajillas.
3. Cargue el dosificador de abrillantador.
4. Cargue los cubiertos y la vajilla en el aparato.
5. Ajuste el programa de lavado correcto para el tipo de carga y suciedad.
6. Ponga en el dosificador de detergente la cantidad de detergente adecuada.
7. Inicie el programa de lavado.
Si utiliza pastillas de detergente combinado ("3 en 1", "4 en 1", "5 en 1", etc.), use la función
Multitab (consulte "Función Multitab").
AJUSTE DEL DESCALCIFICADOR DE AGUA
El descalcificador elimina del agua las sales y los minerales. Estas sales y minerales pueden
dañar el aparato.
Ajuste el nivel del descalcificador si no coincide con la dureza del agua de su zona.
Póngase en comunicación con las autoridades correspondientes para conocer la dureza del
agua de su zona.
El descalcificador de agua se debe ajustar manual o electrónicamente.
Ajuste manual
Gire el selector de dureza de agua a la posición 1 o
2 (consulte la tabla).
Ajuste de la dureza
del agua
mente
1)
2
1)
2
2)
1
elec-
trónica-
mente
6
5
1
1)
2)
Ajuste electrónico
Asegúrese de que el aparato está totalmente desactivado.
1. Mantenga pulsada la tecla Multitab.
2. Gire el selector de programas a la izquierda hasta que el indicador de programa coinci-
da con el primer programa de lavado del cuadro de mandos.
3. Suelte la tecla Multitab cuando la pantalla muestre el nivel ajustado del descalcificador
(ejemplo: la pantalla muestra
4. Pulse de nuevo la tecla Multitab hasta que la pantalla muestre el nuevo nivel.
5. Desactive el aparato para confirmar el ajuste.
Si el descalcificador de agua se ajusta electrónicamente al nivel 1, el indicador luminoso de
sal permanece apagado.
= nivel 5.
Page 38
38Uso de sal para lavavajillas
USO DE SAL PARA LAVAVAJILLAS
Llenado del contenedor de sal
1. Abra el depósito de sal girando la tapa
hacia la izquierda.
2. Vierta un (1) litro de agua en el depósito
de sal (sólo cuando cargue sal por primera
vez).
3. Utilice el embudo para introducir la sal en
el depósito.
4. Elimine los restos de sal que puedan ha-
ber quedado en la entrada del depósito.
5. Cierre el depósito girando la tapa hacia la
derecha.
No se preocupe si el agua rebosa al cargar el depósito con sal; es normal que ocurra.
USO DE DETERGENTE Y ABRILLANTADOR
5
1
3
2
4
6
8
7
Uso de detergente
Para respetar el medio ambiente, no ponga más detergente del necesario.
Siga las recomendaciones del fabricante del detergente que aparecen en el envase.
Siga estos pasos para llenar el dosificador de detergente:
1.
Pulse la tecla de apertura
2.
Coloque el detergente en el dosificador
3.Si el programa de lavado tiene una fase de prelavado, inserte una pequeña cantidad de
detergente en el compartimento de prelavado
para abrir la tapa 8 del dosificador de detergente.
2
.
3
.
1
Page 39
Función Multitab
4.
Si utiliza pastillas de detergente, coloque la pastilla en el dosificador de detergente
5.Cierre el dosificador de detergente. Presione la tapa hasta que encaje en su lugar.
Cada marca de detergente tiene su propio tiempo de disolución. Algunas pastillas de detergente no ofrecen los mejores resultados con los programas de lavado cortos. Cuando utilice
pastillas de detergente, elija programas de lavado largos para eliminar el detergente a fondo.
Uso de abrillantador
El abrillantador permite que la vajilla se seque sin dejar rayas ni manchas.
El dosificador de abrillantador añade automáticamente el producto durante la última fase
de aclarado.
Siga estos pasos para llenar el dosificador del abrillantador:
1.
Pulse la tecla de apertura
2.
Cargue el dosificador
3.Limpie las salpicaduras de abrillantador con un paño absorbente para evitar que se for-
me demasiada espuma durante el lavado.
4.Cierre el dosificador de abrillantador. Presione la tapa hasta que encaje en su lugar.
para abrir la tapa 7 del dosificador de abrillantador.
5
de abrillantador. La marca "max" indica el nivel máximo.
4
Ajuste la cantidad de abrillantador
Ajuste de fábrica: posición 4.
Puede ajustar la dosificación de abrillantador entre las posiciones 1 (dosificación más baja)
y 6 (dosificación más alta).
Gire el selector
para aumentar o reducir la dosis del abrillantador.
6
39
.
3
FUNCIÓN MULTITAB
La función multitab es para pastillas de detergente combinadas.
Estas pastillas combinan las funciones de detergente, abrillantador y sal para lavavajillas.
Algunos tipos de pastillas también pueden contener otros productos.
Compruebe que las pastillas son adecuadas para la dureza del agua de su zona (consulte las
instrucciones del paquete de los productos).
La función multitab desactiva automáticamente la entrada de abrillantador y sal.
La función Multitab desactiva automáticamente los indicadores del abrillantador y la sal.
La función multitab puede aumentar la duración del programa de lavado.
Active la función multitab antes de poner en marcha un programa de lavado. No es posible
activar la función con el programa de lavado en marcha.
Para activar la función multitab
• Pulse la tecla Multitab para que se encienda el indicador multitab. La función está activada.
– La función multitab seleccionada permanecerá activa hasta que la desactive expresa-
mente.
Page 40
40Carga de cubiertos y vajilla
Para desactivar la función multitab y usar detergente, sal y abrillantador por separado
1. Pulse la tecla Multitab para que se apague el indicador multitab. La función está desac-
tivada.
2. Llene el depósito de sal y el dosificador del abrillantador.
3. Ajuste el descalcificador en el nivel más alto.
4. Inicie el programa de lavado sin vajilla.
5. Ajuste el descalcificador de agua en función de la dureza del agua de su zona.
6. Ajuste la cantidad de abrillantador.
CARGA DE CUBIERTOS Y VAJILLA
Consejos y sugerencias
• No coloque en el aparato objetos que puedan absorber agua (esponjas, paños de limpieza, etc.).
• Elimine los restos de comida de los platos.
• Ablande los restos de comida adheridos a la vajilla.
• Asegúrese de que el agua no queda almacenada en los recipientes ni en cuencos.
• Asegúrese de que los cubiertos y los platos no se adhieran entre sí.
• Asegúrese de que los vasos no estén en contacto entre sí.
• Coloque los objetos pequeños en el cesto de cubiertos.
• Mezcle las cucharas con otros cubiertos para evitar que se acoplen entre sí.
• Cuando coloque objetos en los cestos, asegúrese de que el agua puede llegar a todas las
superficies.
• Coloque los objetos ligeros en el cesto superior. Asegúrese de que los objetos no se mueven.
• Los objetos de plástico y las sartenes antiadherentes tienden a retener gotas de agua.
Cesto inferior
Utilice el cesto inferior para colocar cacerolas, tapaderas, platos, ensaladeras y cubertería. Ordene
los platos y las tapaderas grandes alrededor del
borde del cesto inferior.
Page 41
Cesto para cubiertos
Coloque los tenedores y cucharas con los mangos hacia abajo.
Coloque los cuchillos con los mangos hacia arriba.
Mezcle las cucharas con otros cubiertos para evitar
que se acoplen entre sí.
Utilice la rejilla para cubiertos. Si el tamaño de los
cubiertos no permite utilizar la rejilla, puede retirarla con facilidad.
Carga de cubiertos y vajilla41
Cesto superior
Utilice el cesto superior para colocar platos (24 cm
de diámetro máximo), salseras, ensaladeras, tazas,
vasos, ollas y tapaderas. Disponga los objetos de
forma que el agua llegue a todas las superficies.
No coloque platos en los tres primeros sectores de
la parte frontal del cesto. Compruebe que los platos se inclinan hacia delante.
Page 42
42Carga de cubiertos y vajilla
Coloque las copas de tallo alto invertidas en los estantes para tazas. Para objetos más largos, pliegue
los estantes para tazas.
Ajuste de altura del cesto superior
Es posible colocar el cesto superior en dos posiciones para facilitar la carga.
Altura máxima de los platos en:
el cesto superiorel cesto inferior
Posición superior20 cm31 cm
Posición inferior24 cm27 cm
Siga estos pasos para subir el cesto superior a la posición más alta:
1.Tire del cesto hasta el tope.
2.Levante con cuidado los dos lados hasta
que el mecanismo se encaje y el cesto
quede estable.
Siga estos pasos para bajar el cesto superior:
1.Tire del cesto hasta el tope.
2.Levante con cuidado los dos lados.
3.Sujete el mecanismo y permita que des-
cienda lentamente.
PRECAUCIÓN
• No suba ni baje el cesto sólo de un lado.
• Si el cesto se encuentra en la posición más
alta, no coloque tazas en los soportes de
las mismas.
Page 43
Programas de lavado
PROGRAMAS DE LAVADO
ProgramaTipo de suciedadTipo de cargaDescripción del programa
TodoVajilla, cubiertos, ca-
1)
cerolas y sartenes
Suciedad intensa Vajilla, cubiertos, ca-
cerolas y sartenes
Suciedad normal Vajilla y cubiertosPrelavado
2)
Utilice este programa para aclarar rápidamente la vajilla. De esta forma se evita
que los restos de comida se adhieran a la
vajilla y se eliminan los malos olores del
aparato.
No utilice detergente con este programa.
Suciedad recien-teVajilla y cubiertosLavado 60 °C
3)
1) El aparato detecta el tipo de suciedad y la cantidad de elementos de las cestas. Ajusta automáticamente la
temperatura y cantidad del agua, el consumo de energía y el tiempo del programa.
2) Este es el programa estándar para institutos de pruebas. Con este programa se consigue el uso más eficaz del
agua y consumo de energía para vajillas y cubiertos con suciedad normal. Para conocer los datos de las pruebas,
consulte el folleto suministrado.
3) Con este programa puede lavar una carga con suciedad reciente. Ofrece buen resultado de lavado en poco
tiempo.
Valores de consumo
Programa
1)
Energía (kWh)Agua (litros)
1,1-1,711-22
Prelavado
Lavado 45 °C o 70 °C
Aclarados
Secado
Prelavado
Lavado 70 °C
Aclarados
Secado
Lavado 50 °C
Aclarados
Secado
Aclarado
Aclarado
43
1,5-1,715-17
1,0-1,113-15
0,14
0,99
1) La pantalla muestra la duración del programa.
La presión y temperatura del agua, las variaciones del suministro de energía y la cantidad
de platos pueden alterar los valores de consumo.
Page 44
44Selección e inicio de un programa de lavado
SELECCIÓN E INICIO DE UN PROGRAMA DE LAVADO
Inicie el programa de lavado sin inicio retardado
1. Cierre la puerta del aparato.
2. Ajuste el programa de lavado (asegúrese de que el aparato se encuentra en la modali-
dad de ajuste).
• la duración del programa parpadea en la pantalla
• se encienden los indicadores de fase del programa de lavado ajustado.
3. Pulse la tecla Start; el programa de lavado se inicia automáticamente.
• Los indicadores de fase se apagan, pero el de la fase en curso permanece encendido.
Inicie el programa de lavado con inicio retardado
1. Cierre la puerta del aparato.
2. Ajuste el programa de lavado (asegúrese de que el aparato se encuentra en la modali-
dad de ajuste).
3. Pulse la tecla Delay una y otra vez hasta que en la pantalla aparezca el tiempo del inicio
retardado.
• La duración del inicio retardado parpadea en la pantalla.
4. Pulse la tecla Start; la cuenta atrás se inicia automáticamente.
• La duración del inicio retardado ya no parpadea en la pantalla.
• Se apagan los indicadores de fase del programa de lavado.
5. El programa de lavado se pone en marcha automáticamente al terminar la cuenta atrás.
• Se enciende el indicador de la fase en marcha.
Si se abre la puerta, la cuenta atrás se detiene de inmediato. Cuando cierra la puerta, la
cuenta atrás se reinicia a partir del punto en que se interrumpió.
Interrupción de un programa de lavado
• Abra la puerta del lavavajillas.
– El programa de lavado se detiene.
• Cierre la puerta del aparato.
– El programa de lavado continuará a partir del punto en que se haya interrumpido.
Cancelación del inicio retardado
Si no ha pulsado la tecla Start, y la cuenta atrás no está en marcha
1. Pulse la tecla Delay repetidamente hasta que:
• La pantalla muestre el tiempo del programa de lavado seleccionado.
• Se enciendan los indicadores de fase.
2. Pulse la tecla Start para comenzar el programa de lavado.
Si ha pulsado la tecla Start, y la cuenta atrás está en marcha
1. Pulse la tecla Delay repetidamente hasta que:
• La pantalla muestre el tiempo del programa de lavado seleccionado.
Page 45
Mantenimiento y limpieza
• Se enciendan los indicadores de fase.
El programa de lavado comienza automáticamente.
Cancele el programa de lavado.
Puede cambiar la selección si el programa de lavado no se ha iniciado.
Para cambiar la selección cuando está marcha el programa de lavado, es necesario cancelar
el programa.
• Pulse al mismo tiempo las teclas Multitab y Delay hasta que:
– La duración del inicio retardado parpadee en la pantalla
– Los indicadores de las fases del programa se enciendan.
Compruebe que hay detergente en el dosificador antes de iniciar un nuevo programa de
lavado.
Finalización del programa de lavado
La pantalla muestra un cero y los indicadores de fase se apagan cuando se completa el programa de lavado.
1. Desactive el aparato.
2. Abra la puerta del aparato.
3. Para que el contenido del lavavajillas se seque mejor, mantenga la puerta entreabierta
durante unos minutos.
Si al finalizar el programa de lavado no apaga el aparato, el lavavajillas pasa a la modalidad
de espera.
• Para reducir el consumo de energía durante la modalidad de espera, después de tres minutos del final del programa de lavado:
– Todos los indicadores se apagan.
– La pantalla muestra una barra horizontal.
Pulse una de las teclas: la pantalla y los indicadores se vuelven a encender.
45
Retire los objetos de los cestos
• Deje enfriar la vajilla antes de retirarla del aparato. Los platos calientes son sensibles a los
golpes.
• Vacíe primero el cesto inferior y, a continuación, el superior.
• Puede haber restos de agua en los lados y en la puerta del lavavajillas. El acero inoxidable
se enfría con mayor rapidez que los platos.
MANTENIMIENTO Y LIMPIEZA
Extracción y limpieza de los filtros
Unos filtros sucios reducen la calidad del lavado. Revíselos de vez en cuando y, si es necesario, límpielos.
El aparato tiene tres filtros:
• Filtro grueso (A)
• Microfiltro (B)
Page 46
46Mantenimiento y limpieza
• Filtro plano (C)
1. Para abrir los filtros (A) y (B), gire el asa
del microfiltro (B) aproximadamente 1/4
de vuelta a la izquierda y retírelo.
2. Sujete el filtro grueso (A) por el asa y ex-
tráigalo del microfiltro (B).
3. Retire el filtro plano (C) del fondo del apa-
rato.
4. Limpie a fondo los filtros con agua.
5. Coloque el filtro plano (C) en su posición
inicial. Asegúrese de que encaja correctamente en las dos guías (D).
6. Inserte el filtro grueso (A) en el microfiltro
(B) y empújelos entre sí.
7. Coloque los filtros (A) y (B) en su sitio. Gi-
re el asa del microfiltro (B) a la derecha
hasta bloquear el sistema.
A
A
B
B
C
C
D
Limpieza de los brazos aspersores
No retire los brazos aspersores.
Si los orificios de los brazos aspersores se taponan, retire la suciedad restante con un objeto
afilado.
Limpieza de las superficies exteriores
Limpie las superficies externas de la máquina y del panel de mandos con un paño suave y
húmedo.
Utilice sólo detergentes neutros.
No utilice productos abrasivos, estropajos duros ni disolventes (acetona, etc.).
Page 47
Qué hacer si…47
QUÉ HACER SI…
El aparato no se pone en marcha o se detiene durante el funcionamiento.
Primero, intente buscar una solución al problema (consulte la tabla). Si no la encuentra,
póngase en contacto con el servicio técnico.
Algunos fallos de funcionamiento se indican en pantalla con un código de alarma:
- El aparato no carga agua
•
- El aparato no desagua
•
- El dispositivo anti inundación se ha puesto en marcha.
•
ADVERTENCIA
Apague el aparato antes de realizar las comprobaciones.
Fallo de funcionamientoCausa probablePosible solución
El aparato no carga agua.El grifo está obstruido o tiene
La presión de agua es insufi-
El grifo de agua está cerrado.Abra el grifo.
El filtro de la manguera de en-
La conexión de la manguera de
La manguera de entrada de
El aparato no desagua.El desagüe está obstruido.Desatásquelo.
La conexión de la manguera de
La manguera de desagüe está
El dispositivo anti inundación
se ha puesto en marcha.
El programa de lavado no se
pone en marcha.
No ha pulsado la placa táctil o
El aparato no está bien enchu-
Se ha fundido un fusible de la
incrustaciones calcáreas.
ciente.
trada de agua está obstruido.
entrada de agua no es correcta.
agua está dañada.
desagüe no es correcta.
dañada.
Cierre el grifo y póngase en
La puerta del aparato está
abierta.
la tecla Start.
fado a la toma de red.
instalación doméstica.
Limpie el grifo.
Póngase en contacto con la
empresa de suministro de agua.
Limpie el filtro.
Compruebe que la conexión es
correcta.
Compruebe que la manguera
de entrada de agua no está dañada.
Compruebe que la conexión es
correcta.
Compruebe que la manguera
de desagüe no está dañada.
contacto con el servicio técnico.
Cierre la puerta del aparato.
Pulse la placa táctil o la tecla
Start.
Enchufe el aparato a la red.
Cambie el fusible.
Page 48
48Qué hacer si…
Fallo de funcionamientoCausa probablePosible solución
Está seleccionado el inicio re-
tardado.
• Cancelación del inicio retardado.
• El programa de lavado se
pone en marcha automáticamente al terminar la
cuenta atrás.
Tras la comprobación, coloque el selector en el mismo programa de lavado que estaba seleccionado antes de producirse el fallo. El programa continuará a partir del punto en que se
haya interrumpido.
Si el fallo se vuelve a producir, póngase en contacto con el servicio técnico.
Si la pantalla muestra otros códigos de alarma, diríjase al servicio técnico.
Los datos necesarios para el servicio técnico están en la placa de datos técnicos.
Conserve esta información:
– Número de producto (PNC) ..........................................
– Número de serie (S.N.) ..............................................
Los resultados del lavado y el secado no son satisfactorios
ProblemaCausa probablePosible solución
La vajilla no está limpia.El programa de lavado no es el
No ha colocado correctamente
Los brazos aspersores no giran
Los filtros están sucios o mal
No se ha utilizado detergente,
Se observan restos de cal en la
vajilla.
Nivel incorrecto en el ajuste del
La tapa del depósito de sal no
adecuado para el tipo de carga
y el grado de suciedad de la
vajilla.
los objetos en los cestos; el
agua no llega a todas las superficies.
correctamente. Posición incorrecta de los objetos en los cestos.
instalados.
o la cantidad introducida era
insuficiente.
El depósito de sal está vacío.Llene el depósito con sal para
descalcificador de agua.
está debidamente cerrada.
Asegúrese de que el programa
de lavado seleccionado es el
adecuado para el tipo de carga
y el grado de suciedad de la vajilla.
Coloque los objetos correctamente en los cestos.
Asegúrese de que la disposición
de la carga no obstaculice el libre movimiento de los brazos
aspersores.
Compruebe que los filtros están
limpios y bien instalados.
Asegúrese de poner la cantidad
necesaria de detergente.
lavavajillas.
Ajuste el descalcificador de
agua al nivel adecuado.
Cierre bien la tapa del depósito
de sal.
Page 49
ProblemaCausa probablePosible solución
Se ven rayas, puntos blancos o
una película azulada en vasos y
platos.
Se observan gotas de agua en
vajilla y cristalería.
La causa podría ser el deter-
La vajilla está mojada.Ha seleccionado un programa
La vajilla aparece mojada y sin
brillo.
La función Multitab está activa
La dosificación del abrillantador es demasiado alta.
La dosificación del abrillantador es demasiado baja.
gente.
de lavado sin fase de secado o
con una fase de secado reducida.
El dosificador de abrillantador
está vacío.
(esta función desactiva automáticamente el dosificador de
abrillantador).
Para activar el distribuidor de abrillantador
Asegúrese de que el aparato está totalmente desactivado.
Datos técnicos49
Reduzca la cantidad de abrillantador.
Aumente la cantidad de abrillantador.
Utilice otra marca de detergente.
Para que el contenido del lavavajillas se seque mejor, mantenga la puerta entreabierta
durante unos minutos.
Cargue el dosificador de abrillantador.
Active el dosificador de abrillantador.
1. Mantenga pulsada la tecla Multitab.
2. Gire el selector de programas a la izquierda hasta que el indicador de programa coincida con el primer programa de lavado del cuadro de mandos.
3. Suelte la tecla Multitab cuando la pantalla muestre el nivel ajustado del descalcificador.
4. Gire el selector de programas a la izquierda hasta que el indicador de programa coincida con el segundo programa de lavado del cuadro de mandos.
5. La pantalla muestra el ajuste del dosificador de abrillantador.
El distribuidor de abrillantador está desactivado.
El distribuidor de abrillantador está activado.
6. Pulse la tecla Multitab: la pantalla muestra el nuevo ajuste.
7. Desactive el aparato para confirmar el ajuste.
DATOS TÉCNICOS
MedidasAnchura596 mm
Altura818-898 mm
Profundidad575 mm
Presión del suministro de aguaMínima0,5 bares (0,05 MPa)
Page 50
50Aspectos medioambientales
Máxima8 bares (0,8 MPa)
Suministro de agua
CapacidadCubiertos12
1) Conecte la manguera de entrada de agua a un grifo con rosca de 3/4 pulgadas.
1)
Agua fría o calientemáximo 60 °C
La placa de especificaciones técnicas del borde interior de la puerta del aparato contiene los
datos de conexión eléctrica.
Si el agua caliente procede de fuentes de energía alternativas (por ejemplo, paneles solares,
fotovoltaicos o eólicos), utilice una toma de agua caliente para reducir el consumo de energía.
ASPECTOS MEDIOAMBIENTALES
El símbolo que aparece en el aparato o en su embalaje, indica que este producto no se
puede tratar como un residuo normal del hogar. Se deberá entregar, sin coste para el
poseedor, bien al distribuidor, en el acto de la compra de un nuevo producto similar al que
se deshecha, bien a un punto municipal de recolección selectiva de equipos eléctricos y
electrónicos para su reciclaje. Al asegurarse de que este producto se desecha correctamente,
usted ayudará a evitar posibles consecuencias negativas para el medio ambiente y la salud
pública, lo cual podría ocurrir si este producto no se gestionara de forma adecuada. Para
obtener información más detallada sobre el reciclaje de este producto, póngase en contacto
con el Ayuntamiento de su Municipio, ó con la tienda donde lo compró.
Los materiales de embalaje son ecológicos y se pueden reciclar. Los componentes plásticos
se identifican con marcas, por ej. >PE<, >PS<, etc. Deseche los materiales de embalaje en
los contenedores de uso público destinados a tal efecto.
ADVERTENCIA
Para desechar el aparato, siga este procedimiento:
• Extraiga el enchufe de la toma de red.
• Corte el cable y el enchufe y deséchelos.
• Deseche el cierre de la puerta. Esto evitará que los niños al jugar queden atrapados den-
tro y pongan su vida en peligro.
Page 51
51
Page 52
www.aeg.com/shop156954891-A-412011
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.