AEG USR200 User Manual [de]

USR 200
Universalschneider
Universal Slicer
Trancheuse universelle
Universele snijmachine
Affettatrice universale
Rebanadora universal
Cortador universal
Univerzální krájeè
Univerzális vágógép
УхукехЮ кпрЮт генйкЮт чсЮузт
Gebrauchsanweisung
Operating instructions
Mode d’emploi
Gebruiksaanwijzing
Istruzioni per l’uso
Instrucciones para el uso
Instruções de utilização
Käyttöohje
Návod k použití
Használati útmutató
ПдзгЯет чсЮузт
1
K
J
A
B
D
H
G
Gerätebeschreibung
A Scheibenmesser gezahnt (Rundmesser) B Messerverschluß mit Linksdrehung C Schneidgutschlitten mit Fingerschutz D Restguthalter E Anschlagplatte F Schneidetisch mit Schlittenführungsrille G Typenschild (Geräteunterseite) H Schnittstärke-Einstellrad J Schnittstärke-Einstellskala K Ein-/Ausschalter
C
E
F
Appliance Description
A Toothed Cutting Disc (Circular Blade) B Blade Lock with Left-Hand Thread C Slide with Finger Protection D Holder E Stop Plate F Slicing Table with Guide Slot for the Slide G Rating Plate (on the underside of the
appliance)
H Slice Thickness Adjustment Knob J Slice Thickness Adjustment Scale K On/Off Switch
2
2
3
4
6
5
7
3
10
8
9
4
d
Sehr geehrte Kundin,
d
sehr geehrter Kunde,
lesen Sie bitte diese Gebrauchsanwei­sung sorgfältig durch. Beachten Sie vor allem die Sicherheitshinweise auf den ersten Seiten dieser Gebrauchsanwei­sung! Bewahren Sie bitte die Gebrauchsanweisung zum späteren Nachschlagen auf. Geben Sie diese an eventuelle Nachbesitzer des Gerätes weiter.
1 Sicherheitshinweise
• Achten Sie vor dem ersten Gebrauch darauf, daß das Gerät nur mit der Spannung und der Stromart betrieben werden darf, die auf dem Typenschild angegeben ist.
• Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose an.
• Halten Sie keine harten Gegenstände in das laufende Messer und greifen Sie nicht mit der Hand hinein. Es besteht
Verletzungsgefahr!
• Plastikteile dürfen nicht auf oder in unmittelbarer Nähe von Heizkörpern getrocknet werden.
• Dieser Universalschneider ist ein Haus­haltsgerät und daher nicht für gewerb­lichen Einsatz bestimmt.
• Nur nach ordnungsgemäßem Aufstel­len darf mit dem Universalschneider gearbeitet werden.
• In keinem Fall Gefriergut schneiden. (Für das Gerät besteht die Gefahr der Beschädigung.)
• Beim Schneiden unbedingt den Schneidgutschlitten benutzen (Abb. 1/ C). Schneidgutschlitten und Restehal ter (Abb. 1/D) dürfen nur abgenommen werden, wenn die Größe und die Form des Schneidgutes (z. B. Brot) die Benut zung nicht zulassen.
• Nach spätestens 5 Minuten ununter­brochener Benutzung das Gerät aus­schalten, da der Universalschneider auf eine maximale Betriebszeit von 5 Minuten ausgelegt ist.
• Anschlagplatte (Abb. 1/E) nach jedem Gebrauch wieder in „0“-Stellung brin gen, um Verletzungen durch das Rund­messer (Abb. 1/A) zu vermeiden.
• Vor allen Reinigungsarbeiten und vor dem Messerwechsel Anschlagplatte in „0“-Stellung bringen und den Netz­stecker ziehen.
• Das Gerät nie in Wasser tauchen oder anders mit Wasser in Verbindung brin gen. Reinigungshinweise beachten!
Achtung:
• Nach dem Abschalten des Gerätes
läuft das Rundmesser noch etwas nach.
• Kinder erkennen nicht die Gefahrn,
die beim Umgang mit Elektro- und Schneidegeräten entstehen können. Lassen Sie Kinder deshalb nie unbe aufsichtigt mit diesem Gerät „spie­len“ oder arbeiten. Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt laufen.
• Wenn die Anschlussleitung dieses
Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnliche qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
• Reparaturen an diesem Gerät dürfen
nur von Fachkräften durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Repa raturen können erhebliche Gefahren entstehen. Wenden Sie sich im Repa raturfall an den Kundendienst oder an Ihren autorisierten Fachhändler.
• Wird das Gerät zweckentfremdet
oder falsch bedient, kann keine Haf tung übernommen werden.
Dieses Gerät entspricht den folgenden
;
-
-
EG-Richtlinien:
• 73/23/EWG vom 19.2.1973 „Nieder-
spannungsrichtlinie“, einschließlich Änderungsrichtlinie 93/68/EWG.
• 89/336/EWG vom 3.5.1989 „EMV-
Richtlinie“, einschließlich Ände rungsrichtlinie 92/31/EWG.
-
-
-
-
-
-
-
5
d
Aufstellen des Gerätes
Auf ebener, sauberer und trockener Arbeitsfläche steht der Universal­schneider mit seinen griffigen Gummi­füßen sicher und rutschfest. Es ist ratsam, vor der ersten Verwendung alle Teile mit einem leicht feuchten Tuch abzuwischen und nachzutrocknen.
Vor der Inbetriebnahme
• Standfestigkeit des Gerätes prüfen und mit dem Netzstecker an das Stromnetz anschließen.
• Gewünschte Schnittbreite einstellen. Dazu das Schnittstärke-Einstellrad (Abb. 2) entgegen der Uhrzeigerrich­tung drehen. Es können Schnittbreiten von dünn bis ca. 14 mm stufenlos gewählt werden. Die Schnittstärke-Ein­stellskala (Abb. 1/J) ist keine Millime­ter-Skala, sie dient lediglich als Merkskala. Die „0“-Stellung ist aus Sicherheitsgründen als Messerüberdek­kung ausgelegt.
• Schneidgutschlitten zusammensetzen (Abb. 3). Klappen Sie die Rückwand des Schlittens hoch bis in die 90°-Stellung und drücken Sie sie bis zum Anschlag nach unten.
• Schneidetisch herunterklappen.
• Einhängen von Schneidgutschlitten und Restehalter. Den Schneidgutschlitten (Abb. 4) schräg angehoben an die seitliche Füh rungsrille des Schneidtisches anlegen und in die Gebrauchslage abschwen ken. Den Restehalter auf den Griff des Schneidgutschlittens von rechts auf stecken.
Inbetriebnahme des Universal­schneiders
Der Universalschneider wird per Dau­mendruck mit dem Schalter (Abb. 1/K) eingeschaltet. Gleichzeitig muß die Verriegelung mit einem anderen Finger entriegelt werden (Abb. 5). Das Rund­messer läuft, solange der Schalter so gedrückt bleibt. Wird er losgelassen, schaltet das Gerät ab.
Bitte beachten Sie: Nach dem Abschalten des Gerätes läuft das Rund­messer noch etwas nach. Bitte drehen Sie mit dem Schnittstär­ken-Einstellrad (Abb. 2) die Anschlag­platte aus Sicherheitsgründen nach jedem Gebrauch in die Grundstellung zurück (0-Stellung).
Anwendungshinweise
Zur sicheren Handhabung des Univer­salschneiders und für gleichmäßige Scheiben das Schneidgut auf den Schneidgutschlitten legen und dieses, ggf. mit dem Restehalter, leicht gegen die Anschlagplatte drücken (Abb. 6). Bei laufendem Rundmesser wird der Schneidgutschlitten mit dem Schneid­gut bei leichtem Vorschub gegen das Rundmesser geführt. Nach der Benut­zung die Anschlagplatte mit dem Schnittstärkeneinsteller wieder in „0“-
-
-
-
Stellung bringen.
Auffangen des Schneidgutes
Stellen Sie z. B. einen Teller in den Aus­schnitt des Gehäuses (Abb. 7).
6
d
Abnehmen des Rundmessers
Vor dem Abnehmen des Rundmessers unbedingt die Anschlagplatte in „0“­Stellung bringen und den Gerätestek­ker ziehen. Bitte denken Sie bei den folgenden Schritten daran: Das Rund-
messer ist sehr scharf!
Den Messerverschluß (Abb. 8) in Uhr­zeigerrichtung (Linksgewinde) abschrauben. Das Rundmesser kann nun aus der Gehäuseabdeckung genommen werden.
Einsetzen des Rundmessers
Das Rundmesser ggf. unter leichter Drehung in die Gehäuseabdeckung ein­setzen. Es muß im gesamten Umfang in der Aussparung der Gehäuseabdeckung und der Anschlagplatte liegen. Den Messerverschluß entgegen der Uhrzei­gerrichtung (Linksdrehung) einschrau­ben. Den Messerverschluß festdrehen.
Gerät zerlegen (Abb. 9/10)
Nehmen Sie das Rundmesser wie oben beschrieben ab. Um den Schneidetisch abzunehmen, klappen Sie ihn hoch und ziehen Sie ihn am hinteren, unteren Ende aus dem Gehäuse (Abb. 9). Um ihn wieder einzusetzen, führen Sie ihn im senkrechten Zustand zunächst mit beiden Zapfen vorne unten ein, dann erst hinten. Um den Motorblock zu entnehmen, muß zuerst das Rundmes­ser abgenommen werden. Entriegeln Sie den Motorblock und ziehen Sie ihn anschließend an der Griffmulde nach vorne aus dem Gehäuse heraus (Abb.
10). Um ihn wieder einzusetzen, schie­ben Sie ihn bis zum hörbaren Einrasten in das Gehäuse.
Reinigung
Bis auf den Motorblock mit dem Netz­kabel ist Ihr Gerät spülmaschinenge­eignet. Die Reinigung darf nur bei Stillstand des Rundmessers vorgenom­men werden. Vor der Reinigung unbe­dingt die Anschlagplatte in „0“­Stellung bringen und den Netzstecker ziehen.
Den Motorblock mit einem feuchten Tuch reinigen. Die übrigen Teile können normal in Wasser von Hand gespült oder bei max. 50 °C in die Spülma­schine gegeben werden.
Den Universalschneider nie in Was­ser stellen oder tauchen.
Gerät verstauen
Entnehmen Sie den Restguthalter und den Schneidgutschlitten, klappen Sie diesen zusammen. Klappen Sie den Schneidetisch hoch. So paßt Ihr Gerät in eine mindestens 125 mm hohe (Innenmaß) Schublade.
Entsorgung
2 Verpackungsmaterial
Die Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und wiederverwert­bar. Die Kunststoffteile sind gekenn­zeichnet, z. B. >PE<, >PS< etc. Entsorgen Sie die Verpackungsmateria­lien entsprechend ihrer Kennzeichnung bei den kommunalen Entsorgungsstel­len in den dafür vorgesehenen Sam­melbehältern.
2 Altgerät
Das Symbol W auf dem Produkt
oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als nor­maler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Ge­sundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Weitere Informa­tionen über das Recycling dieses Pro­dukts erhalten Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
7
d
Im Service-Fall
Bei einer evtl. erforderlichen Reparatur, einschließlich Ersatz der Netzzuleitung, wenden Sie sich bitte zunächst telefo-
nisch an unsere Serviceline AEG­Electrolux.
Für Deutschland: 01805-30 60 80*:
*aus dem Festnetz der Deutschen Telekom Euro 0,12/Min.
Für Österreich:
Für Reparaturservice: 0810-955 400 * Für Produktservice: 0810-955 200*
*aus dem Festnetz der TELEKOM AUSTRIA Euro 0,10/Min
8
AEG Hausgeräte GmbH Muggenhofer Str. 135 D-90429 Nürnberg
http://www.aeg-hausgeraete.de
© Copyright by AEG
822 949 017 – 02 - 0405
Loading...