AEG SCS61800S0 User Manual

Page 1
SCS61800S0
DE KÜHL-GEFRIERSCHRANK BENUTZERINFORMATION 2 IT FRIDGE-FREEZER ISTRUZIONI PER L’USO 28
Page 2
www.aeg.com
2
INHALT
4 SICHERHEITSHINWEISE 7 BETRIEB
8 TÄGLICHER GEBRAUCH 10 PRAKTISCHE TIPPS UND HINWEISE 12 REINIGUNG UND PFLEGE 16 WAS TUN, WENN … 19 MONTAGE 26 GERÄUSCHE 27 TECHNISCHE DATEN
UMWELTTIPPS
Recyceln Sie Materialien mit dem Symbol . Entsorgen Sie die Verpackung in den entsprechenden Recyclingbehältern. Recyceln Sie zum Umwelt- und Gesundheitsschutz elektrische und elektronische Geräte. Entsorgen Sie Geräte mit diesem Symbol Gerät zu Ihrer örtlichen Sammelstelle oder wenden Sie sich an Ihr Gemeindeamt.
nicht mit dem Hausmüll. Bringen Sie das
AUF UNSERER WEBSITE FINDEN SIE:
- Produkte
- Prospekte
- Gebrauchsanweisungen
- Problemlöser
- Service-Informationen
www.aeg.com
LEGENDE
Warnung - Wichtige Sicherheitshinweise. Allgemeine Hinweise und Ratschläge Hinweise zum Umweltschutz
Änderungen vorbehalten.
Page 3
FÜR PERFEKTE ERGEBNISSE
Danke, dass Sie sich für dieses AEG Produkt entschieden haben. Wir haben es geschaffen, damit Sie viele Jahre von seiner ausgezeichneten Leistung und den innovativen Technologien, die Ihnen das Leben erleichtern, profitieren können. Es ist mit Funktionen ausgestattet, die in gewöhnlichen Geräten nicht vorhanden sind. Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit zum Lesen, um seine Vorzüge kennen zu lernen.
ZUBEHÖR UND VERBRAUCHSMATERIALIEN
Im AEG Webshop finden Sie alles, was Sie für ein makelloses Aussehen und perfektes Funktionieren Ihrer AEG Geräte benötigen. Wir bieten auch ein umfangreiches Zubehörsortiment, das Ihre höchsten Qualitätsansprüche erfüllt, vom Profi-Kochgeschirr bis zu Besteckkörben, von Flaschenhaltern bis hin zu Wäschebeuteln für empfindliche Wäsche...
DEUTSCH
3
Besuchen Sie den Webshop unter www.aeg.com/shop
KUNDENDIENST UND -BETREUUNG
Wir empfehlen die Verwendung von Originalersatzteilen.
Halten Sie folgende Angaben bereit, wenn Sie sich an den Kundendienst wenden. Die Informationen finden Sie auf dem Typenschild.
Modell Produkt-Nummer (PNC) Seriennummer
Page 4
www.aeg.com
4
SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie zu Ihrer Sicherheit und für die optimale Geräteanwendung vor der In­stallation und dem Gebrauch des Gerätes die vorliegende Benutzerinformation auf­merksam durch, einschließlich der Rat­schläge und Warnungen. Es ist wichtig, dass zur Vermeidung von Fehlern und Un­fällen alle Personen, die das Gerät benut­zen, mit der Bedienung und den Sicher­heitsvorschriften vertraut sind. Heben Sie die Benutzerinformation gut auf und übergeben Sie sie bei einem Weiterver­kauf des Gerätes dem neuen Besitzer, so dass jeder während der gesamten Le­bensdauer des Gerätes über Gebrauch und Sicherheit informiert ist. Halten Sie sich zu Ihrer Sicherheit und zum Schutz Ihres Eigentums strikt an die Vorsichtsmaßnahmen der vorliegenden Benutzerinformation, da der Hersteller bei Missachtung derselben von jeder Haftung freigestellt ist.
SICHERHEIT VON KINDERN UND HILFSBEDÜRFTIGEN PERSONEN
• Das Gerät darf von Personen (ein­schließlich Kindern), deren physische, sensorische Fähigkeiten und deren Mangel an Erfahrung und Kenntnissen einen sicheren Gebrauch des Gerätes ausschließen nur unter Aufsicht oder nach ausreichender Einweisung durch eine verantwortungsbewusste Person benutzt werden, die sicherstellt, dass sie sich der Gefahren des Gebrauchs bewusst sind.
Kinder müssen beaufsichtigt werden, damit sie nicht am Gerät herumspielen können.
• Halten Sie das Verpackungsmaterial un­bedingt von Kindern fern. Erstickungs­gefahr!
• Ziehen Sie vor der Entsorgung des Ge­rätes den Netzstecker, schneiden Sie das Netzkabel (so nah wie möglich am Gerät) ab und entfernen Sie die Tür, so dass spielende Kinder vor elektrischem Schlag geschützt sind und sich nicht in dem Gerät einschließen können.
• Wenn dieses Gerät mit magnetischer Türdichtung ein älteres Modell mit
Schnappverschluss (Türlasche) an der Tür oder auf dem Deckel ersetzt, ma­chen Sie den Schnappverschluss vor dem Entsorgen des Altgerätes un­brauchbar. So verhindern Sie, dass das Gerät nicht zu einer Todesfalle für Kin­der wird.
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
WARNUNG!
Achten Sie darauf, dass die Belüftungsöff­nungen im Gehäuse oder in der Einbauni­sche nicht blockiert sind.
• Das Gerät ist für die Aufbewahrung von Lebensmitteln und/oder Getränken in einem normalen Haushalt bestimmt, wie in der vorliegenden Gebrauchsan­weisung beschrieben wird.
• Benutzen Sie keine mechanischen oder sonstigen Hilfsmittel, um den Abtau­prozess zu beschleunigen.
• Verwenden Sie keine anderen Elektro­geräte (wie Speiseeisbereiter) in Kühl­geräten, wenn solche Geräte nicht aus­drücklich vom Hersteller für diesen Zweck zugelassen sind.
• Beschädigen Sie nicht den Kältekreis­lauf.
• Das Kältemittel Isobutan (R600a) im Käl­tekreislauf des Gerätes ist ein natürli­ches und sehr umweltfreundliches Gas, das jedoch leicht entflammbar ist.
Achten Sie beim Transport und bei der Aufstellung des Gerätes darauf, nicht die Komponenten des Kältekreislaufs zu beschädigen.
Bei einer eventuellen Beschädigung des Kältekreislaufs:
– Offene Flammen und Zündfunken
vermeiden
– Den Raum, in dem das Gerät instal-
liert ist, gut lüften
• Technische und anderweitige Änderun­gen am Gerät sind gefährlich. Ein de­fektes Netzkabel kann Kurzschlüsse und einen Brand verursachen und/oder zu Stromschlägen führen.
Page 5
WARNUNG!
Elektrische Bauteile (Netzkabel, Stecker, Kompressor) dürfen zur Vermeidung von Gefahren nur vom Kundendienst oder einer Fachkraft ausgewechselt werden.
1.
Das Netzkabel darf nicht verlängert werden.
2.
Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker nicht von der Geräte­rückseite geklemmt oder beschä­digt wird. Ein geklemmter oder be­schädigter Netzstecker überhitzt und kann einen Brand verursachen.
3.
Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker des Geräts frei zu­gänglich ist.
4.
Ziehen Sie nicht am Netzkabel.
5.
Stecken Sie den Netzstecker nie in eine lockere Steckdose. Es besteht Brand- und Stromschlaggefahr.
6.
Betreiben Sie das Gerät nicht ohne Lampenabdeckung (wenn vorgese­hen) der internen Beleuchtung.
• Dieses Gerät ist schwer. Vorsicht beim Transport.
• Entnehmen oder berühren Sie nie mit nassen/feuchten Händen Tiefkühlgut, da dies zu Hautverletzungen oder Käl­teverbrennungen führen kann.
• Das Gerät nicht direkter Sonnenein­strahlung aussetzen.
• Die Leuchtmittel (wenn vorgesehen) in diesem Gerät sind Speziallampen, die nur für Haushaltsgeräte geeignet sind. Sie eignen sich nicht zur Raumbeleuch­tung.
TÄGLICHER GEBRAUCH
• Stellen Sie keine heißen Töpfe auf die Kunststoffteile des Gerätes.
• Lagern Sie keine feuergefährlichen Ga­se oder Flüssigkeiten in dem Gerät. Ex­plosionsgefahr.
• Legen Sie Lebensmittel nicht direkt vor den Luftauslass in der Rückwand. (Wenn es ein No-Frost-Gerät ist)
• Ein aufgetautes Produkt darf nicht wie­der eingefroren werden.
• Abgepackte Tiefkühlkost immer ent­sprechend den Herstellerangaben auf­bewahren.
DEUTSCH
•Die Lagerempfehlungen des Geräte­herstellers sollten strikt eingehalten werden. Halten Sie sich an die betreff­enden Anweisungen.
• Keine kohlensäurehaltigen Getränke oder Sprudel in den Tiefkühlschrank stellen, da der Druckanstieg in den Be­hältern zur Explosion führen und das Gerät beschädigen kann.
• Eis am Stiel kann Kälteverbrennungen verursachen, wenn es direkt nach der Entnahme aus dem Gefrierschrank ge­gessen wird.
REINIGUNG UND PFLEGE
• Schalten Sie vor Wartungsarbeiten im­mer das Gerät ab und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
• Reinigen Sie das Gerät nicht mit Metall­gegenständen.
• Keine scharfen Gegenstände zum Ent­fernen von Reif und Eis im Gerät ver­wenden. Verwenden Sie einen Kunst­stoffschaber.
• Kontrollieren Sie den Tauwasserabfluss im Kühlraum in regelmäßigen Abstän­den. Reinigen Sie den Ablauf, falls nö­tig. Bei verstopftem Wasserabfluss sam­melt sich das Wasser auf dem Boden des Geräts an.
MONTAGE
Halten Sie sich für den elektri­schen Anschluss strikt an die An­weisungen der betreffenden Ab­schnitte.
• Kontrollieren Sie nach dem Auspacken das Gerät auf eventuelle Beschädigun­gen. Nehmen Sie das Gerät nicht in Be­trieb, wenn es beschädigt ist. Melden Sie die Schäden umgehend dem Händ­ler, bei dem Sie es erworben haben. Bewahren Sie in diesem Fall die Verpa­ckung auf.
• Lassen Sie das Gerät mindestens vier Stunden stehen, bevor Sie es elektrisch anschließen, damit das Öl in den Kom­pressor zurückfließen kann.
• Ausreichenden Freiraum zur Luftzirkula­tion um das Gerät lassen; anderenfalls besteht Überhitzungsgefahr. Halten Sie sich für die Belüftung an die Installati­onsanweisungen.
5
Page 6
www.aeg.com
6
• Das Gerät sollte zur Vermeidung von Verbrennungen durch Berührung von heißen Bauteilen (Kompressor, Konden­sator) möglichst mit der Rückseite ge­gen eine Wand aufgestellt werden.
• Das Gerät darf nicht in der Nähe von Heizkörpern oder Kochern installiert werden.
• Vergewissern Sie sich, dass der Netz­stecker des Gerätes nach der Installati­on frei zugänglich ist.
• Wenn ein Wasseranschluss vorgesehen ist, verbinden Sie das Gerät nur mit dem Trinkwasseranschluss.
KUNDENDIENST
• Sollte die Wartung des Gerätes elektri­sche Arbeiten verlangen, so dürfen die­se nur von einem qualifizierten Elektri­ker oder einem Elektro-Fachmann durchgeführt werden.
• Wenden Sie sich für Reparaturen und Wartung nur an Fachkräfte der autori­sierten Kundendienststellen und verlan­gen Sie stets Original-Ersatzteile.
UMWELTSCHUTZ
Das Gerät enthält im Kältekreis oder in dem Isoliermaterial keine ozonschädigenden Gase. Das Ge­rät darf nicht wie normaler Haus­müll entsorgt werden. Die Isolie­rung enthält entzündliche Gase: das Gerät muss gemäß den gel­tenden Vorschriften entsorgt wer­den; sie erhalten diese bei Ihrer Gemeindeverwaltung. Nicht das Kälteaggregat beschädigen, ins­besondere nicht in der Nähe des Wärmetauschers. Die Materialien, die bei der Herstellung dieses Ge­räts verwendet wurden und mit
dem Symbol können recycelt werden.
markiert sind,
Page 7
BETRIEB
EINSCHALTEN DES GERÄTS
Stecken Sie den Stecker in die Wands­teckdose. Drehen Sie den Temperaturregler im Uhr­zeigersinn auf eine mittlere Einstellung.
AUSSCHALTEN DES GERÄTS
Drehen Sie den Temperaturregler zum Ausschalten des Geräts in die Position "O".
TEMPERATURREGELUNG
Die Temperatur wird automatisch gere­gelt. Bedienen Sie das Gerät wie folgt:
• drehen Sie den Temperaturregler auf
• drehen Sie den Temperaturregler auf
eine niedrigere Einstellung, um die mi­nimal mögliche Kühlung zu erreichen.
eine höhere Einstellung, um die maxi­mal mögliche Kühlung zu erreichen.
eine mittlere Einstellung ist im All­gemeinen am besten geeignet.
DEUTSCH
7
Allerdings muss für eine exakte Einstel­lung berücksichtigt werden, dass die Temperatur im Innern des Gerätes von verschiedenen Faktoren abhängt:
• von der Raumtemperatur
• von der Häufigkeit der Türöffnung
• von der Menge der eingelagerten Le­bensmittel
• und vom Standort des Geräts.
Ist die Umgebungstemperatur hoch oder das Gerät voll beladen, dieses aber auf die niedrigste Temperatur eingestellt, so kann es bei andauerndem Betrieb des Ge­räts an der Rückwand zu Frostbil­dung kommen. In diesem Fall muss eine höhere Temperatur ge­wählt werden, die ein automati­sches Abtauen ermöglicht und da­mit auch einen niedrigeren Ener­gieverbrauch.
Page 8
www.aeg.com
8
TÄGLICHER GEBRAUCH
REINIGEN DES INNENRAUMS
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, beseitigen Sie den typischen „Neuge­ruch“ am besten durch Reinigen der In­nenteile mit lauwarmem Wasser und einer neutralen Seife. Sorgfältig nachtrocknen.
Verwenden Sie keine Reinigungs­mittel oder Scheuerpulver, da hierdurch die Oberfläche beschä­digt wird.
EINFRIEREN FRISCHER LEBENSMITTEL
Das Gefrierfach eignet sich zum Einfrieren von frischen Lebensmitteln und zum La­gern von gefrorenen und tiefgefrorenen Lebensmitteln für einen längeren Zeit­raum. Für das Einfrieren frischer Lebensmittel ist eine Änderung der mittleren Einstellung nicht erforderlich. Möchten Sie den Gefriervorgang be­schleunigen, drehen Sie bitte den Tempe­raturregler auf eine höhere Einstellung, um die maximal mögliche Kühlung zu er­reichen.
In diesem Fall kann die Tempera­tur im Kühlschrank unter 0°C fal­len. Ist dies der Fall, drehen Sie den Temperaturregler auf eine wärmere Einstellung.
Legen Sie die einzufrierenden frischen Le­bensmittel in das obere Fach.
LAGERUNG GEFRORENER PRODUKTE
Lassen Sie das Gerät vor der ersten In­betriebnahme oder nach einer Zeit, in der das Gerät nicht benutzt wurde, mindes­tens zwei Stunden lang auf den höheren Einstellungen laufen, bevor Sie Lebens­mittel in das Gefrierfach hinein legen. Sollen große Mengen an Lebensmitteln aufbewahrt werden, entfernen Sie alle Körbe und Schubladen aus dem Gerät und setzen Sie die Lebensmittel auf Kühl­ablagen, um die optimale Leistung zu er­halten.
WARNUNG!
Bitte achten Sie unbedingt darauf, die Beladungsgrenze nicht zu überschreiten, die seitlich im obe­ren Teil angegeben ist (wo zutref-
fend)
Kam es zum Beispiel durch einen Stromausfall, der länger dauerte als der in der Tabelle mit den technischen Daten angegebene Wert (siehe "Ausfalldauer") zu ei­nem ungewollten Abtauen, dann müssen die aufgetauten Lebens­mittel sehr rasch verbraucht oder sofort gekocht und nach dem Ab­kühlen erneut eingefroren wer­den.
AUFTAUEN
Tiefgefrorene oder gefrorene Lebensmit­tel können vor der Verwendung je nach der zur Verfügung stehenden Zeit im Kühlschrank oder bei Raumtemperatur aufgetaut werden. Kleinere Gefriergutteile können unter Um­ständen sogar direkt aus dem Gefrier­schrank entnommen und anschließend sofort gekocht oder gegart werden: in diesem Fall dauert der Garvorgang aller­dings etwas länger.
EISWÜRFELBEREITUNG
Dieses Gerät ist mit einer oder mehreren Schalen für die Herstellung von Eiswürfeln ausgestattet. Füllen Sie die Schalen mit Wasser und stellen Sie diese in das Ge­frierfach.
Bitte verwenden Sie zum Heraus­holen der Schalen aus dem Ge­frierschrank keine Utensilien aus Metall.
KÄLTEAKKU(S)
Der Gefrierschrank wird mit einem oder mehreren Kälteakku(s) geliefert. Diese verlängern die Zeitdauer, in der die Le­bensmittel bei einem Stromausfall oder einem Ausfall des Gerätes gekühlt wer­den.
Page 9
VERSTELLBARE ABLAGEN/EINSÄTZE
Die Wände des Kühlschranks sind mit ei­ner Reihe von Führungsschienen ausge­stattet, die verschiedene Möglichkeiten für das Einsetzen der Ablagen bieten.
DEUTSCH
9
POSITIONIERUNG DER TÜREINSÄTZE
Die Türablagen können in unterschiedli­cher Höhe positioniert werden, womit das
Lagern verschieden großer Lebensmittel­packungen ermöglicht wird.
ANBRINGEN DER VERSCHIEBBAREN SCHUBLADE
Die verschiebbare Schublade kann in ver­schiedenen Höhen eingesetzt werden. Bitte nehmen Sie diese Einstellungen wie folgt vor:
1.
Heben Sie die Ablage mit der ver­schiebbaren Schublade an und ziehen Sie sie aus den Türhalterungen.
2.
Nehmen Sie den Haltebügel aus der Führung unter der Ablage heraus.
3.
Das Einsetzen in eine andere Höhe bitte in umgekehrter Reihenfolge vor­nehmen.
Page 10
www.aeg.com
10
PRAKTISCHE TIPPS UND HINWEISE
ENERGIESPARTIPPS
• Öffnen Sie die Tür nicht zu häufig, und lassen Sie diese nicht länger offen als unbedingt notwendig.
• Wenn die Umgebungstemperatur hoch ist und der Temperaturregler auf eine niedrige Temperatur eingestellt und das Gerät voll beladen ist, kann es zu andauerndem Betrieb des Kompressors und damit zu Reif- oder Eisbildung am Verdampfer kommen. Stellen Sie in die­sem Fall den Temperaturregler auf eine höhere Einstellung ein, die ein automa­tisches Abtauen und damit auch einen niedrigeren Energieverbrauch ermög­licht.
HINWEISE FÜR DIE KÜHLUNG FRISCHER LEBENSMITTEL
So erzielen Sie beste Ergebnisse:
• Legen Sie bitte keine warmen Lebens­mittel oder dampfende Flüssigkeiten in den Kühlschrank.
• Decken Sie die Lebensmittel ab oder verpacken Sie diese entsprechend, be­sonders wenn diese stark riechen.
• Legen Sie die Lebensmittel so hinein, dass um sie Luft frei zirkulieren kann.
HINWEISE FÜR DIE KÜHLUNG
Tipps: Fleisch (alle Sorten): wickeln Sie Fleisch in lebensmittelechte Tüten und legen Sie diese auf die Glasablage über der Gemü­seschublade. Bitte lagern Sie Fleisch aus Sicherheits­gründen nur einen oder maximal zwei Ta­ge auf diese Weise. Gekochte Lebensmittel, kalte Gerichte usw.: diese können abgedeckt auf eine Ablage gelegt werden. Obst und Gemüse: bitte waschen Sie Obst und Gemüse gründlich und legen Sie es in die speziell dafür vorgesehene(n) Schublade(n). Butter und Käse: diese sollten stets in speziellen luftdichten Behältern verpackt sein oder in Aluminiumfolie bzw. in le­bensmittelechte Tüten eingepackt wer­den, um so wenig Luft wie möglich in der Verpackung zu haben.
Milchflaschen: bitte bewahren Sie Milch­flaschen stets mit Deckel im Flaschenregal in der Tür auf. Bananen, Kartoffeln, Zwiebeln und Knob­lauch sollten nicht im Kühlschrank aufbe­wahrt werden, außer diese sind dafür spe­ziell verpackt.
HINWEISE ZUM EINFRIEREN
Im Folgenden finden Sie einige wertvolle Tipps für einen optimalen Gefriervorgang:
• die maximale Menge an Lebensmitteln, die innerhalb von 24 Stunden eingefro­ren werden kann. ist auf dem Typschild angegeben;
• der Gefriervorgang dauert 24 Stunden. Legen Sie während dieses Zeitraums keine weiteren einzufrierenden Lebens­mittel in das Gefrierfach;
• frieren Sie ausschließlich frische und gründlich gewaschene Lebensmittel von sehr guter Qualität ein;
• teilen Sie die Lebensmittel in kleinere Portionen ein, damit diese schnell und vollständig gefrieren und Sie später nur die Menge auftauen müssen, die Sie gerade benötigen;
• die einzufrierenden Lebensmittelportio­nen sollten stets luftdicht in Aluminium­folie oder in lebensmittelechte Gefrier­beutel verpackt werden, um so wenig Luft wie möglich in der Verpackung zu haben;
• achten Sie beim Hineinlegen von fri­schen, noch ungefrorenen Lebensmit­teln darauf, dass diese keinen Kontakt mit Gefriergut bekommen, da dieses sonst antauen kann;
• weniger fetthaltige Lebensmittel lassen sich besser lagern als fetthaltigere; Salz verkürzt die Lagerzeit von Lebensmit­teln im Gefrierfach;
• werden Gefrierwürfel direkt nach der Entnahme aus dem Gefrierfach verwen­det, können Sie zu Frostbrand auf der Haut führen;
• es empfiehlt sich, das Einfrierdatum auf jeder einzelnen Packung zu notieren, um einen genauen Überblick über die Lagerzeit zu haben.
Page 11
HINWEISE ZUR LAGERUNG GEFRORENER PRODUKTE
So erzielen Sie die besten Ergebnisse mit Ihrem Gerät:
• Vergewissern Sie sich, dass die gefrore­nen Lebensmittel vom Händler ange­messen gelagert wurden.
• Achten Sie unbedingt darauf, die ein­gekauften gefrorenen Lebensmittel in der kürzest möglichen Zeit in das Ge­friergerät zu bringen.
• Öffnen Sie die Tür nicht zu häufig, und lassen Sie die Tür nicht länger offen als notwendig.
• Aufgetaute Lebensmittel verderben sehr schnell und eignen sich nicht für ein erneutes Einfrieren.
• Das Haltbarkeitsdatum auf der Tiefkühl­kostverpackung darf nicht überschritten werden.
DEUTSCH
11
Page 12
www.aeg.com
12
REINIGUNG UND PFLEGE
VORSICHT!
Ziehen Sie bitte vor jeder Reini­gungsarbeit immer den Netzste­cker aus der Steckdose.
Der Kältekreis des Gerätes enthält Kohlenwasserstoffe; Wartungsar­beiten und Nachfüllen von Kälte­mittel dürfen daher nur durch vom Hersteller autorisiertes Fachperso­nal ausgeführt werden.
REGELMÄSSIGE REINIGUNG
Der gesamte Kühlschrank muss regelmä­ßig gereinigt werden:
• Reinigen Sie die Innenseiten und die Zubehörteile mit lauwarmem Wasser und etwas Neutralseife.
• Prüfen und säubern Sie die Türdichtun­gen in regelmäßigen Abständen und kontrollieren Sie, dass diese sauber und frei von Verunreinigungen sind.
• Spülen und trocknen Sie diese sorgfäl­tig ab.
Ziehen Sie nicht an Leitungen und/oder Kabeln im Innern des Kühlschranks und achten Sie da­rauf, diese nicht zu verschieben oder zu beschädigen. Benutzen Sie zur Reinigung des Innenraums keinesfalls Putzmittel, Scheuerpulver, stark parfümierte Reinigungsmittel oder Wachspoli­turen, da diese die Oberfläche des Innenraums beschädigen und einen starken Eigengeruch hinter­lassen können.
Reinigen Sie den Kondensator (schwarzes Gitter) und den Kompressor auf der Gerä­terückseite mit einer Bürste. Dadurch ver­bessert sich die Leistung des Geräts und es verbraucht weniger Strom.
Bitte achten Sie darauf, das Kühl­system nicht zu beschädigen.
Viele Haushaltsreiniger für Küchen enthal­ten Chemikalien, die den im Gerät ver­wendeten Kunststoff angreifen können. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert, das Gerät außen nur mit warmem Wasser und etwas flüssigem Tellerspülmittel zu reinigen. Schließen Sie das Gerät nach der Reini­gung wieder an die Netzversorgung an.
Page 13
ABTAUEN DES KÜHLSCHRANKS
ABTAUEN DES GEFRIERSCHRANKS
Auf den Ablagen des Gefrierschranks und im Innern des oberen Fachs wird sich stets etwas Reif bilden. Tauen Sie den Gefrierschrank ab, wenn die Reifschicht eine Stärke von etwa 3 bis 5 mm erreicht hat.
DEUTSCH
Bei normalem Betrieb wird Reif bei jedem Anhalten des Kompressors automatisch aus dem Verdampfer des Kühlschranks entfernt. Das Tauwasser läuft durch eine Rinne in einen speziellen Behälter an der Rückseite des Geräts über dem Motor­kompressor, wo es verdampft. Reinigen Sie deshalb regelmäßig die Ab­flussöffnung des Tauwassers in der Mitte des Kühlschrankkanals, damit das Wasser nicht überfließt und auf die gelagerten Lebensmittel tropft. Benutzen Sie dazu bitte das mitgelieferte Reinigungswerk­zeug, das sich bereits in der Ablauföff­nung befindet.
Stellen Sie den Temperaturregler bitte 12 Stunden vor dem Abtau­en auf eine kühlere Einstellung, damit eine ausreichende Kälte als Reserve für die Unterbrechung im Betrieb entstehen kann.
13
Page 14
www.aeg.com
14
Entfernen Sie den Reif wie nachstehend erläutert:
1.
Schalten Sie das Gerät aus.
2.
Nehmen Sie das gesamte Gefriergut heraus, verpacken Sie es in mehrere Schichten Zeitungspapier und lagern Sie es an einem kühlen Ort.
VORSICHT!
Fassen Sie gefrorene Lebensmit­tel nicht mit nassen Händen an. Ihre Hände könnten an den Le­bensmitteln festfrieren.
3.
Lassen Sie die Tür des Geräts offen stehen und setzen Sie den Kunst­stoffschaber in die entsprechende Aufnahme unten in der Mitte; stellen Sie eine Schale zum Auffangen des Tauwassers darunter.
Stellen Sie eine Schale mit war­mem Wasser in das Gefrierfach, um den Abtauprozess zu be­schleunigen. Entfernen Sie bereits während des Abtauprozesses vor­sichtig Eisstücke, die sich lösen lassen.
4.
Ist das Geräteinnere vollständig ab­getaut, trocken Sie die nassen Ober­flächen gründlich ab und bewahren Sie den Kunststoffschaber für eine spätere Verwendung auf.
5.
Schalten Sie das Gerät ein.
6.
Nachdem das Gerät zwei bis drei Stunden in Betrieb ist, können Sie die ausgelagerten Lebensmittel wieder in den Gefrierraum hineinlegen.
Entfernen Sie Reif und Eis vom Verdamp­fer bitte niemals mit scharfen metallischen Gegenständen, da dieser dadurch be­schädigt werden könnte. Versuchen Sie nicht, den Abtauvorgang durch andere als vom Hersteller empfoh­lene mechanische oder sonstige Hilfsmit­tel zu beschleunigen. Ein Temperaturanstieg des Gefrierguts während des Abtauens des Geräts kann die Lagerzeit dieser Lebensmittel verkür­zen.
Page 15
STILLSTANDZEITEN
Bei längerem Stillstand des Gerätes müs­sen Sie folgendermaßen vorgehen:
trennen Sie das Gerät von der Netz-
versorgung
• entnehmen Sie alle Lebensmittel
• Tauen Sie das Gerät ab (sofern vorge­sehen). Reinigen Sie den Innenraum und das gesamte Zubehör.
• lassen Sie die Türen offen/angelehnt, um das Entstehen unangenehmer Ge­rüche zu vermeiden.
Möchten Sie bei einer längeren Abwesen­heit den Gefrierschrank weiter laufen las­sen, bitten Sie jemanden, gelegentlich die Temperatur zu prüfen, damit das Gefrier­gut bei einem möglichen Stromausfall nicht im Innern des Gerätes verdirbt.
DEUTSCH
15
Page 16
www.aeg.com
16
WAS TUN, WENN …
WARNUNG!
Ziehen Sie vor der Fehlersuche immer den Netzstecker aus der Steckdose. Die Fehlersuche, die in der vorlie­genden Benutzerinformation nicht beschrieben ist, darf nur von ei­nem qualifizierten Elektriker oder einer kompetenten Person durch­geführt werden.
Während das Gerät in Betrieb ist, entstehen bestimmte Geräusche (Kompressor und Kühlkreislauf).
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Das Gerät funktio­niert nicht. Die Lam-
Das Gerät ist ausgeschal­tet.
Schalten Sie das Gerät ein.
pe funktioniert nicht.
Der Netzstecker steckt
nicht richtig in der Steck­dose.
Das Gerät bekommt kei-
nen Strom. Es liegt keine Spannung an der Netz­steckdose an.
Stecken Sie den Netzste­cker richtig in die Steckdo­se.
Testen Sie bitte, ob ein an­deres Gerät an dieser Steckdose funktioniert. Kontaktieren Sie gegebe­nenfalls einen qualifizierten Elektriker.
Die Lampe funktio­niert nicht.
Die Lampe ist im Standby­Modus.
Öffnen und schließen Sie die Tür.
Die Lampe ist defekt. Siehe hierzu "Austauschen
der Lampe".
Der Kompressor ar­beitet ständig.
Die Tür ist nicht richtig ge-
Die Tür wurde zu häufig
Die Temperatur ist nicht richtig eingestellt.
schlossen.
geöffnet.
Stellen Sie eine höhere Temperatur ein.
Siehe hierzu "Schließen der Tür".
Lassen Sie die Tür nicht län­ger als unbedingt erforder­lich offen.
Die Temperatur der zu
kühlenden Lebensmittel ist zu hoch.
Lassen Sie die Lebensmittel auf Raumtemperatur ab­kühlen, bevor Sie sie in das Gerät legen.
Die Raumtemperatur ist zu
hoch.
Wasser fließt an der Rückwand des Kühl­schranks hinunter.
Beim automatischen Ab­tauen fließt das abgetaute Wasser an der Rückwand
Senken Sie die Raumtem­peratur.
Das ist normal.
des Kühlschranks hinunter.
Wasser fließt in den Kühlschrank.
Der Wasserabflusskanal ist verstopft.
Reinigen Sie den Ablauf.
Page 17
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Die eingelagerten Lebens-
mittel verhindern, dass das Wasser zum Kollektor
Stellen Sie sicher, dass die Lebensmittel nicht die Rückwand berühren.
fließt.
Wasser fließt auf den Boden.
Der Tauwasserablauf läuft nicht in die Verdampfer­schale über dem Kom-
Befestigen Sie den Tauwas­serablauf an der Verdamp­ferschale.
pressor.
Die Temperatur im Gerät ist zu niedrig.
Die Temperatur im Gerät ist zu hoch.
Die Tür ist nicht richtig ge-
Die Temperatur der zu
Die Temperatur ist nicht richtig eingestellt.
Die Temperatur ist nicht richtig eingestellt.
schlossen.
kühlenden Lebensmittel ist zu hoch.
Stellen Sie eine höhere Temperatur ein.
Stellen Sie eine niedrigere Temperatur ein.
Siehe hierzu "Schließen der Tür".
Lassen Sie die Lebensmittel auf Raumtemperatur ab­kühlen, bevor Sie sie in das Gerät legen.
Es wurden zu viele Le-
bensmittel auf einmal ein-
Legen Sie weniger Lebens­mittel auf einmal ein.
gelegt.
Die Temperatur im Kühlschrank ist zu hoch.
Die Temperatur im Gefrierraum ist zu hoch.
Die Kaltluft kann nicht im Gerät zirkulieren.
Die einzufrierenden Pack­ungen liegen zu dicht an­einander.
Stellen Sie sicher, dass die Kaltluft im Gerät zirkulieren kann.
Stellen Sie sicher, dass die Kaltluft im Gerät zirkuliert und die Lebensmittel dies nicht verhindern.
Es bildet sich zu viel Reif oder Eis.
Die Tür ist nicht richtig ge-
Die Temperatur ist nicht
Die Lebensmittel sind nicht richtig verpackt.
schlossen.
richtig eingestellt.
Verpacken Sie die Lebens­mittel richtig.
Siehe hierzu "Schließen der Tür".
Stellen Sie eine höhere Temperatur ein.
DEUTSCH
17
Page 18
www.aeg.com
18
ERSETZEN DER LAMPE
SCHLIESSEN DER TÜR
1.
Reinigen Sie die Türdichtungen.
2.
Stellen Sie die Tür nach Bedarf ein. Siehe hierzu „Montage“.
3.
Ersetzen Sie die defekten Türdichtun­gen, falls erforderlich. Wenden Sie sich hierzu an den Kundendienst.
1.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
2.
Lösen Sie die Schraube an der Lam­penabdeckung.
3.
Nehmen Sie die Lampenabdeckung ab (siehe hierzu die Abbildung).
4.
Ersetzen Sie die defekte Lampe durch eine Lampe mit der gleichen Leis­tung, die speziell für Haushaltsgeräte vorgesehen ist. (Die maximale Leis­tung ist auf der Lampenabdeckung angegeben.)
5.
Bringen Sie die Lampenabdeckung an.
6.
Ziehen Sie die Schraube an der Lam­penabdeckung fest.
7.
Stecken Sie den Netzstecker in die Netzsteckdose.
8.
Öffnen Sie die Tür. Prüfen Sie, ob die Lampe brennt.
Page 19
MONTAGE
DEUTSCH
19
WARNUNG!
Lesen Sie bitte die "Sicherheits­hinweise" sorgfältig vor der Auf­stellung des Geräts durch, um Ge­fahren für Sie selbst zu vermeiden und einen korrekten Betrieb des Geräts zu gewährleisten.
AUFSTELLUNG
Installieren Sie dieses Gerät an einem Ort, an dem die Umgebungstemperatur mit der Klimaklasse übereinstimmt, die auf dem Typschild des Geräts angegeben ist:
Klima-
Umgebungstemperatur
klasse SN +10°C bis + 32°C N +16°C bis + 32°C ST +16°C bis + 38°C T +16°C bis + 43°C
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
Kontrollieren Sie vor der ersten Benut­zung des Gerätes, ob die Netzspannung
und -frequenz Ihres Hausanschlusses mit den auf dem Typenschild angegebenen Anschlusswerten übereinstimmen. Das Gerät muss geerdet sein. Zu diesem Zweck ist die Netzkabelsteckdose mit ei­nem Schutzkontakt ausgestattet. Falls die Steckdose Ihres Hausanschlusses nicht geerdet sein sollte, lassen Sie das Gerät bitte gemäß den geltenden Vorschriften erden und fragen Sie dafür einen qualifi­zierten Elektriker. Der Hersteller übernimmt keinerlei Haf­tung für Schäden oder Verletzungen, die durch Missachtung der oben genannten Sicherheitshinweise entstehen. Das Gerät entspricht den EU- Richtlinien.
WECHSEL DES TÜRANSCHLAGS
Die Tür des Geräts öffnet sich nach rechts. Wenn die Tür sich nach links öff­nen soll, gehen Sie vor der Montage des Geräts bitte nach den folgenden Anwei­sungen vor:
• Lösen und entfernen Sie den oberen Bolzen.
• Entfernen Sie die obere Tür.
• Nehmen Sie das Distanzstück ab.
Page 20
www.aeg.com
20
• Lösen Sie das mittlere Scharnier.
• Entfernen Sie die untere Tür.
• Lösen und entfernen Sie den unteren Bolzen.
Auf der gegenüberliegenden Seite:
• Ziehen Sie den unteren Bolzen fest.
• Bringen Sie die untere Tür an.
• Ziehen Sie das mittlere Scharnier fest.
• Setzen Sie das Distanzstück ein.
• Bringen Sie die obere Tür an.
• Ziehen Sie den oberen Bolzen fest.
ANFORDERUNGEN AN DIE BELÜFTUNG
5 cm
min. 200 cm
2
min.
2
200 cm
INSTALLATION DES GERÄTS
VORSICHT!
Vergewissern Sie sich, dass sich das Netzkabel des Gerätes frei bewegen kann.
Hinter dem Gerät muss genug Platz für ei­ne ausreichende Luftzirkulation sein.
Gehen Sie wie folgt vor:
Page 21
DEUTSCH
21
Schneiden Sie bei Bedarf den Dich­tungsstreifen zu und bringen Sie ihn,
x
wie in der Abbildung gezeigt, am Gerät an.
x
Setzen Sie das Gerät in die Einbauni­sche. Schieben Sie das Gerät in Pfeilrichtung (1), bis die obere Spaltabdeckung am
2
Küchenmöbel anliegt. Schieben Sie das Gerät auf der den Scharnieren gegenüberliegenden Seite in Pfeilrichtung (2) soweit wie möglich gegen die Seitenwand des Küchenmö­bels.
1
4 mm
44 mm
Richten Sie das Gerät in der Einbauni­sche aus. Vergewissern Sie sich, dass der Abstand zwischen dem Gerät und der Schrank­vorderkante 44 mm beträgt. Mit der unteren Scharnierabdeckung (im Beipack) können Sie sicherstellen, dass der Abstand zwischen dem Gerät und dem Küchenmöbel richtig ist. Achten Sie darauf, dass der Abstand zwischen dem Gerät und dem Schrank 4 mm beträgt. Öffnen Sie die Tür. Stecken Sie die un­tere Scharnierabdeckung auf.
Page 22
www.aeg.com
22
Befestigen Sie das Gerät mit 4 Schrau­ben in der Einbaunische.
I
I
Entfernen Sie das entsprechende Teil aus der Scharnierabdeckung (E). Achten Sie darauf, im Falle eines rechten Schar­niers Teil DX bzw. bei einem gegen­überliegenden Scharnier Teil SX zu ent­fernen.
Setzen Sie die beiliegenden Abdeck­kappen (C, D) in die Befestigungs- und Scharnierlöcher ein.
C
D
E
E
Bauen Sie das Belüftungsgitter (B) ein. Stecken Sie die Scharnierabdeckungen (E) auf das Scharnier auf.
B
Page 23
DEUTSCH
23
Schließen Sie das Gerät seitlich wie folgt an das Küchenmöbel an:
1.
Lösen Sie die Schrauben von Teil (G) und verschieben Sie Teil (G) zur
G
H
Küchenmöbel-Seitenwand.
2.
Ziehen Sie die Schrauben vom Teil (G) erneut fest.
3.
Befestigen Sie Teil (H) am Teil (G).
Trennen Sie die Teile (Ha), (Hb), (Hc) und (Hd) ab.
ca. 50 mm
ca. 50 mm
90°
90°
Montieren Sie die Führungsschiene (Ha) an der Innenseite der Tür des Küchen­möbels.
21 mm
21 mm
Page 24
www.aeg.com
24
Hc
Ha
8 mm
Hb
Drücken Sie das Teil (Hc) auf das Teil (Ha).
Öffnen Sie die Gerätetür und die Mö­beltüre in einem Winkel von 90°. Setzen Sie das Führungsstück (Hb) in die Führungsschiene (Ha) ein. Halten Sie die Gerätetür an die Tür des Küchenmöbels, und markieren Sie die Bohrungen.
Ha
8 mm
K
Nehmen Sie die Halterungen wieder ab. Markieren Sie 8 mm ab der Türaußen­kante die Stelle, an der der Nagel (K) eingesetzt werden muss.
Ha
Page 25
Hb
Hd
Hb
DEUTSCH
Setzen Sie das Führungsstück erneut auf die Führungsschiene und schrauben Sie es mit den mitgelieferten Schrauben fest. Richten Sie die Tür des Einbaumöbels und die Gerätetür mit dem Führungs­stück (Hb) aus.
Drücken Sie Abdeckung (Hd) auf das Führungsstück (Hb). Führen Sie eine Endkontrolle durch, um sicherzustellen, dass:
• Alle Schrauben fest angezogen sind.
• Der Dichtungsstreifen sicher am Ge­rät befestigt ist.
• Die Tür korrekt öffnet und schließt.
25
Page 26
www.aeg.com
26
GERÄUSCHE
Während das Gerät in Betrieb ist, entste­hen bestimmte Geräusche (Kompressor und Kühlkreislauf).
SSSRRR!
HISSS!
CLICK!
BRRR!
OK
CLICK!
BRRR!
CRACK!
BLUBB!
CLICK!
BRRR!
BLUBB!
BLUBB!
Page 27
HISSS!
DEUTSCH
HISSS!
27
SSSRRR!
TECHNISCHE DATEN
Abmessung der Ausspa­rung
Höhe 1780 mm Breite 560 mm Tiefe 550 mm Ausfalldauer 24 h Voltage 230-240 V Frequency 50 Hz
Die technischen Informationen befinden sich auf dem Typenschild innen links im Gerät sowie auf der Energieplakette.
SSSRRR!
CRACK!
CRACK!
Page 28
www.aeg.com
28
INDICE
30 INFORMAZIONI PER LA SICUREZZA 33 USO DELL'APPARECCHIO 34 UTILIZZO QUOTIDIANO 36 CONSIGLI E SUGGERIMENTI UTILI 38 PULIZIA E CURA 41 COSA FARE SE… 44 INSTALLAZIONE 50 RUMORI 51 DATI TECNICI
CONSIDERAZIONI AMBIENTALI
Riciclare i materiali con il simbolo . Buttare l'imballaggio negli appositi contenitori per il riciclaggio. Aiutare a proteggere l’ambiente e la salute umana e a riciclare rifiuti derivanti da apparecchiature elettriche ed elettroniche. Non smaltire le apparecchiature che riportano il simbolo riciclaggio più vicino o contattare il comune di residenza.
insieme ai normali rifiuti domestici. Portare il prodotto al punto di
VISITA IL NOSTRO SITO WEB:
- Prodotti
- Brochure
- Libretto istruzioni
- Risoluzione dei problemi
- Informazioni sui servizi
www.aeg.com
LEGENDA
Avvertenza - Importanti informazioni di sicurezza. Informazioni e consigli generali Informazioni in materia di sicurezza ambientale
Con riserva di modifiche.
Page 29
PER RISULTATI PERFETTI
Grazie per aver scelto di acquistare questo prodotto AEG. Lo abbiamo creato per fornirvi prestazioni impeccabili per molti anni, grazie a tecnologie innovative che vi semplificheranno la vita - funzioni che non troverete sui normali elettrodomestici. Vi invitiamo di dedicare qualche minuto alla lettura per sapere come trarre il massimo dal vostro elettrodomestico.
ACCESSORI E PRODOTTI DI CONSUMO
All'interno del webshop AEG troverete tutto ciò che vi serve per fare in modo che i vostri elettrodomestici AEG siano sempre perfettamente puliti e funzionanti. Non mancano inoltre una vasta gamma di accessori studiati e realizzati conformemente agli elevati standard qualitativi che vi aspettate: pentole, scolaposate, portabottiglie e sacchi biancheria delicati...
ITALIANO
29
Visitate il webshop su www.aeg.com/shop
SERVIZIO CLIENTI E MANUTENZIONE
Consigliamo sempre l’impiego di ricambi originali.
Prima di contattare il centro di assistenza, assicurarsi di avere a portata di mano i seguenti dati. Le informazioni sono riportate sulla targhetta.
Modello PNC Numero di serie
Page 30
www.aeg.com
30
INFORMAZIONI PER LA SICUREZZA
Per garantire un impiego corretto e sicuro dell'apparecchio, prima dell'installazione e del primo utilizzo leggere con attenzio­ne il libretto istruzioni, inclusi i suggeri­menti e le avvertenze. Per evitare errori e incidenti, è importante garantire che tutte le persone che utilizzano l'apparecchio ne conoscano il funzionamento e le caratteri­stiche di sicurezza. Conservare queste istruzioni e accertarsi che rimangano unite all'apparecchio in caso di vendita o traslo­co, in modo che chiunque lo utilizzi sia correttamente informato sull'uso e sulle norme di sicurezza. Per la sicurezza delle persone e delle cose osservare le precauzioni indicate nelle presenti istruzioni per l'utente, il produt­tore non è responsabile dei danni provo­cati da eventuali omissioni.
SICUREZZA DEI BAMBINI E DELLE PERSONE FRAGILI
• Questo apparecchio non deve essere usato da persone, bambini inclusi, con ridotte capacità fisiche, sensoriali o psi­chiche, oppure prive di conoscenza e esperienza, a meno che non siano state istruite all'uso dell'apparecchio da par­te dei responsabili della loro sicurezza, oppure sotto vigilanza di questi.
I bambini devono essere sorvegliati per assicurarsi che non giochino con l'appa­recchio.
• Tenere i materiali di imballaggio al di fuori della portata dei bambini. Alcuni materiali possono creare rischi di soffo­camento.
• Qualora l'apparecchio venga demolito, estrarre la spina dalla presa, tagliare il cavo di collegamento (il più vicino pos­sibile all'apparecchio) e smontare lo sportello per evitare che i bambini gio­cando possano subire scosse elettriche o chiudersi dentro l'apparecchio.
• Se questo nuovo apparecchio, che è dotato di guarnizioni magnetiche nello sportello, va a sostituirne uno più vec­chio avente sportello o coperchio con chiusure a molla, si deve rendere inuti­lizzabili tali chiusure prima di eliminare l'apparecchio sostituito, per evitare che
diventi una trappola mortale per i bam­bini.
NORME DI SICUREZZA GENERALI
AVVERTENZA!
Verificare che le aperture di ventilazione, sia sull'apparecchiatura che nella struttura da incasso, siano libere da ostruzioni.
• L'apparecchiatura è progettata per la conservazione domestica di alimenti e/ o bevande nelle modalità descritte nel­le presenti istruzioni.
• Non usare dispositivi elettrici o altri mezzi artificiali non raccomandati dal produttore allo scopo di accelerare il processo di sbrinamento.
• Non utilizzare altre apparecchiature elettriche (per esempio gelatiere) all'in­terno del frigorifero, salvo quelle ap­provate per tale scopo dal produttore.
• Non danneggiare il circuito refrigeran­te.
• Il circuito refrigerante dell'apparecchia­tura contiene isobutano (R600a), un gas naturale con un elevato livello di com­patibilità ambientale che, tuttavia, è in­fiammabile.
Durante il trasporto e l'installazione del­l'apparecchiatura, assicurarsi che nessu­no dei componenti del circuito refrige­rante venga danneggiato.
In caso di danneggiamento del circuito refrigerante:
– evitare fiamme libere e scintille – aerare bene il locale in cui si trova
l'apparecchiatura
• È pericoloso cambiare le specifiche o modificare il prodotto in qualunque modo. Un danneggiamento del cavo potrebbe provocare cortocircuiti, incen­di e/o scosse elettriche.
Page 31
AVVERTENZA!
Tutti i componenti elettrici (cavo di alimentazione, spina, compres­sore) devono essere sostituiti da un tecnico certificato o da perso­nale d'assistenza qualificato al fine di evitare di correre rischi.
1.
Non collegare prolunghe al cavo di alimentazione.
2.
Evitare che il lato posteriore del­l'apparecchiatura possa schiacciare o danneggiare la spina, causando­ne il surriscaldamento con un con­seguente rischio di incendio.
3.
La spina dell'apparecchiatura deve trovarsi in una posizione accessibi­le.
4.
Evitare di tirare il cavo di alimenta­zione.
5.
Se la presa elettrica non è perfetta­mente stabile, non inserire la spina. Il collegamento potrebbe provoca­re scosse elettriche o creare un ri­schio di incendio.
6.
L'apparecchiatura non deve essere messa in funzione senza il coprilam­pada interno (se previsto).
• Questa apparecchiatura è pesante. Pro­cedere con cautela durante gli sposta­menti.
• Evitare di estrarre o di toccare gli ali­menti riposti nel vano congelatore con le mani bagnate o umide; il contatto potrebbe provocare abrasioni o ustioni da freddo.
• Evitare un'esposizione prolungata del­l'apparecchiatura alla luce solare diret­ta.
• Le lampadine utilizzate in questa appa­recchiatura (se previste) sono lampade speciali selezionate esclusivamente per elettrodomestici. Non sono adatte per l'illuminazione degli ambienti.
USO QUOTIDIANO
• Non collocare pentole calde sulle parti in plastica dell'apparecchio.
• Non collocare gas e liquidi infiammabili nell'apparecchio, perché potrebbero esplodere.
• Evitare di appoggiare gli alimenti con­tro la presa d'aria situata nella parete
ITALIANO
posteriore (per le apparecchiature di ti­po no-frost)
• Gli alimenti congelati non devono esse­re ricongelati una volta scongelati.
• Riporre gli alimenti surgelati preconfe­zionati secondo le istruzioni del produt­tore dell'alimento surgelato.
• Osservare rigorosamente i consigli per la conservazione degli alimenti del pro­duttore dell'apparecchio. Vedere le re­lative istruzioni.
• Non collocare bevande gassate o friz­zanti nello scomparto congelatore per­ché creano pressione sul recipiente che può esplodere danneggiando l'appa­recchio.
• I ghiaccioli possono provocare brucia­ture da gelo se consumati immediata­mente dopo averli tolti dall'apparec­chio.
31
PULIZIA E CURA
• Prima della manutenzione, spegnere l'apparecchio e staccare la spina dalla presa.
• Non pulire l'apparecchio con oggetti metallici.
• Non usare oggetti appuntiti per rimuo­vere la brina dall'apparecchio. Usare un raschietto di plastica.
• Esaminare regolarmente il foro di scari­co dell'acqua di sbrinamento nel frigo­rifero. Se necessario, pulirlo. Se il foro è otturato, l'acqua si raccoglie sul fondo dell'apparecchio.
INSTALLAZIONE
Per il collegamento elettrico, se­guire attentamente le istruzioni dei paragrafi corrispondenti.
• Disimballare l'apparecchio e assicurarsi che non presenti danni. Non collegare l'apparecchio se è danneggiato. Segna­lare immediatamente gli eventuali dan­ni al negozio in cui è stato acquistato. In questo caso conservare l'imballag­gio.
• Si consiglia di attendere almeno due ore prima di collegare l'apparecchio per consentire all'olio di arrivare nel compressore.
Page 32
www.aeg.com
32
• Attorno all'apparecchio vi deve essere un'adeguata circolazione dell'aria, altri­menti si può surriscaldare. Per ottenere una ventilazione sufficiente seguire le istruzioni di installazione.
• Se possibile il retro dell'apparecchio dovrebbe essere posizionato contro una parete per evitare di toccare le par­ti calde o di rimanervi impigliati (com­pressore, condensatore), evitando così possibili scottature.
• L'apparecchio non deve essere posto vicino a radiatori o piani di cottura a gas.
• Installare l'apparecchio in modo che la presa rimanga accessibile.
• Collegare solo a sorgenti d'acqua pota­bile (se è previsto un collegamento alla rete idrica).
ASSISTENZA TECNICA
• Gli interventi elettrici sull'apparecchia­tura devono essere eseguiti esclusiva­mente da elettricisti qualificati o da per­sonale competente.
• Gli interventi di assistenza devono esse­re eseguiti esclusivamente da tecnici autorizzati e utilizzando solo ricambi originali.
TUTELA AMBIENTALE
Questo apparecchio non contiene gas che potrebbero danneggiare lo strato di ozono nel circuito refri­gerante o nei materiali isolanti. L'apparecchio non deve essere smaltito assieme ai rifiuti urbani e alla spazzatura. La schiuma dell'i­solamento contiene gas infiamma­bili: lo smaltimento dell'apparec­chio va eseguito secondo le pre­scrizioni vigenti da richiedere alle autorità locali. Evitare di danneg­giare il gruppo refrigerante, spe­cialmente nella parte posteriore vicino allo scambiatore di calore. I materiali usati su questo apparec­chio contrassegnati dal simbolo
sono riciclabili.
Page 33
USO DELL'APPARECCHIO
ACCENSIONE
Inserire la spina nella presa. Ruotare il termostato in senso orario fino a una regolazione media.
SPEGNIMENTO
Per spegnere l'apparecchio, ruotare il ter­mostato in posizione "O".
REGOLAZIONE DELLA TEMPERATURA
La temperatura è regolata automatica­mente. Per utilizzare l'apparecchio, procedere co­me segue:
• ruotare il termostato verso una regola­zione bassa per un raffreddamento mi­nimo.
• ruotare il termostato verso una regola­zione alta per un raffreddamento massi­mo.
Una regolazione media è in gene­re la più adatta.
ITALIANO
33
Tuttavia la regolazione esatta dovrebbe essere scelta tenendo a mente che la temperatura all'interno dell'apparecchio dipende da:
• temperatura ambiente
• frequenza di apertura della porta
• quantità di cibo conservato
• posizione dell'apparecchio.
Se la temperatura ambiente è ele­vata o l'apparecchio è a pieno ca­rico ed è regolato su temperature minime, può funzionare in conti­nuo causando la formazione di brina sulla parete posteriore. In questo caso la manopola deve es­sere regolata su una temperatura per consentire lo sbrinamento au­tomatico riducendo così il consu­mo di energia.
Page 34
www.aeg.com
34
UTILIZZO QUOTIDIANO
PULIZIA DELL'INTERNO
Prima di utilizzare l'apparecchiatura per la prima volta, lavare l'interno e gli accessori con acqua tiepida e sapone neutro per eliminare il tipico odore dei prodotti nuo­vi, quindi asciugare accuratamente.
Non usare detergenti corrosivi o polveri abrasive che possano dan­neggiare la finitura.
CONGELAZIONE DEI CIBI FRESCHI
Il vano congelatore è adatto alla congela­zione di cibi freschi e alla conservazione a lungo termine di alimenti congelati e sur­gelati. Per congelare i cibi freschi è possibile mantenere la regolazione media. Tuttavia, per ottenere un congelamento più rapido è possibile impostare il regola­tore di temperatura a un livello più alto per aumentare l'intensità di raffredda­mento.
Con questo tipo di regolazione, la temperatura del vano frigorifero può scendere al di sotto di 0 °C. In tal caso, regolare la temperatu­ra a un livello inferiore.
Riporre i cibi freschi da congelare nel comparto superiore.
CONSERVAZIONE DEI CIBI CONGELATI
Al primo avvio o dopo un periodo di non utilizzo, prima di riporre i prodotti nel va­no fare funzionare l'apparecchio per al­meno 2 ore con una regolazione alta. Per conservare grandi quantità di cibo, to­gliere dall'apparecchio tutti i cassetti e i cestelli e sistemare il cibo sui ripiani di raf­freddamento per ottenere i migliori risul­tati.
AVVERTENZA!
Accertare che il cibo non superi il limite di carico riportato a lato della sezione superiore (quando
In caso di sbrinamento accidenta­le, per esempio a causa di un'in­terruzione dell'alimentazione elet­trica, se l'alimentazione manca per un periodo superiore al valore indicato nella tabella dei dati tec­nici sotto "Tempo di risalita", il ci­bo scongelato deve essere consu­mato rapidamente o cucinato im­mediatamente quindi ricongelato (dopo il raffreddamento).
SCONGELAMENTO
Prima dell'utilizzo, i cibi surgelati o conge­lati possono essere scongelati nel vano frigorifero o a temperatura ambiente, in funzione del tempo disponibile per que­sta operazione. I pezzi piccoli possono addirittura essere cucinati ancora congelati, direttamente dal congelatore: in questo caso la cottura durerà più a lungo.
PRODUZIONE DI CUBETTI DI GHIACCIO
Questo apparecchio è equipaggiato con una o più vaschette per la produzione di cubetti di ghiaccio. Riempire d'acqua le vaschette quindi inserirle nel vano conge­latore.
Non usare strumenti metallici per rimuovere le vaschette dal conge­latore.
ACCUMULATORI DI FREDDO
Il congelatore dispone di uno o più accu­mulatori di freddo che prolungano la du­rata di conservazione degli alimenti in ca­so di guasto o interruzione dell'energia elettrica.
applicabile)
Page 35
RIPIANI MOBILI
ITALIANO
Le guide presenti sulle pareti del frigorife­ro permettono di posizionare i ripiani a di­verse altezze.
35
POSIZIONAMENTO DELLE MENSOLE
Per facilitare l'introduzione di alimenti di diverse dimensioni, i ripiani della porta
possono essere posizionati ad altezze dif­ferenti.
POSIZIONAMENTO DELLA SCATOLA SCORREVOLE
La scatola scorrevole può essere inserita a diverse altezze. Per regolare l'altezza, procedere come se­gue:
1.
sollevare il ripiano con la parte supe­riore della scatola rivolta verso l'alto ed estrarla dalle guide
2.
togliere le staffe di fissaggio dalla guida sotto alla mensola
3.
Procedere in modo inverso per inseri­re una mensola intermedia ad un'al­tezza diversa.
Page 36
www.aeg.com
36
CONSIGLI E SUGGERIMENTI UTILI
CONSIGLI PER IL RISPARMIO ENERGETICO
• Non aprire frequentemente la porta e non lasciarla aperta più di quanto asso­lutamente necessario.
• Se la temperatura ambiente è elevata, il termostato è impostato su una regola­zione alta e l'apparecchio è a pieno ca­rico, il compressore può funzionare in continuo causando la formazione di bri­na o ghiaccio sull'evaporatore. In que­sto caso, ruotare il termostato su una regolazione più bassa per consentire lo scongelamento automatico risparmian­do così energia.
CONSIGLI PER LA REFRIGERAZIONE DI CIBI FRESCHI
Per ottenere i migliori risultati:
• non riporre nel frigorifero cibi caldi o li­quidi in fase di evaporazione
• coprire o avvolgere il cibo, in particola­re se emana un odore forte
• posizionare il cibo in modo che l'aria possa circolare liberamente attorno ad esso
CONSIGLI PER LA REFRIGERAZIONE
Consigli utili: Carne (tutti i tipi): avvolgerla in sacchetti di politene e collocarla sul ripiano di vetro sopra il cassetto delle verdure. Per motivi di sicurezza, conservarla in que­ste condizioni solo per uno o due giorni al massimo. Cibi cucinati, piatti freddi ecc..: dovrebbe­ro essere coperti e possono essere collo­cati su qualsiasi ripiano. Frutta e verdura: dovrebbero essere puli­te accuratamente e collocate nell'apposi­to/i cassetto/i speciale/i. Burro e formaggio: dovrebbero essere posti in contenitori ermetici speciali o av­volti in pellicole di alluminio o sacchetti di politene per escludere per quanto possi­bile l'aria.
Bottiglie di latte: dovrebbero essere tap­pate e conservate nell'apposito ripiano sulla porta. Non conservare nel frigorifero banane, patate, cipolle o aglio se non sono confe­zionati.
CONSIGLI PER IL CONGELAMENTO
Per un processo di congelamento ottima­le, ecco alcuni consigli importanti:
• la quantità massima di cibo che può es­sere congelata in 24 h è riportata sulla targhetta;
• il processo di congelamento dura 24 ore. In questo periodo non aggiungere altro cibo da congelare;
• congelare solo alimenti freschi, di otti­ma qualità e accuratamente puliti;
• preparare il cibo in piccole porzioni per consentire un congelamento rapido e completo e per scongelare in seguito solo la quantità necessaria;
• avvolgere il cibo in pellicole di allumi­nio o in politene e verificare che i pac­chetti siano ermetici;
• non lasciare che cibo fresco non conge­lato entri in contatto con quello già congelato, per evitare un aumento del­la temperatura in quest'ultimo;
• i cibi magri si conservano meglio e più a lungo di quelli grassi; il sale riduce il periodo di conservazione del cibo;
• i ghiaccioli, se consumati immediata­mente dopo la rimozione dal vano con­gelatore, possono causare ustioni da congelamento della pelle;
• si consiglia di riportare la data di con­gelamento su ogni singolo pacchetto per riuscire a tenere traccia del tempo di conservazione;
CONSIGLI PER LA CONSERVAZIONE DEI SURGELATI
Per ottenere risultati ottimali
• Controllare che i surgelati esposti nei punti vendita non presentino segni di interruzione della catena del freddo
Page 37
• Il tempo di trasferimento dei surgelati dal punto vendita al congelatore dome­stico deve essere il più breve possibile;
• Non aprire frequentemente la porta e limitare il più possibile i tempi di aper­tura;
• Una volta scongelati, gli alimenti si de­teriorano rapidamente e non possono essere ricongelati;
• Non superare la durata di conservazio­ne indicata sulla confezione.
ITALIANO
37
Page 38
www.aeg.com
38
PULIZIA E CURA
ATTENZIONE
Staccare la spina dell'apparecchio prima di eseguire lavori di manu­tenzione.
Questo apparecchio contiene idrocarburi nell'unità di raffredda­mento; la manutenzione e la rica­rica devono pertanto essere effet­tuate esclusivamente da tecnici autorizzati.
PULIZIA PERIODICA
L'apparecchio deve essere pulito regolar­mente:
• Pulire l'interno e gli accessori con ac­qua tiepida e un po' di sapone neutro.
• Controllare regolarmente le guarnizioni della porta e verificare che siano pulite e prive di residui.
• Risciacquare e asciugare accuratamen­te.
Non tirare, spostare o danneggia­re tubi e/o cavi all'interno dell'ap­parecchio. Non usare mai detergenti, polveri abrasive, prodotti per la pulizia con una forte profumazione o ce­re lucidanti per pulire l'interno, in quanto danneggiano la superficie e lasciano un odore forte.
Pulire il condensatore (griglia nera) e il compressore sul retro dell'apparecchio con una spazzola. Questa operazione mi­gliorerà le prestazioni dell'apparecchiatu­ra riducendone i consumi di energia.
Non danneggiare il sistema di raf­freddamento.
Molti detergenti per cucine di marca con­tengono sostanze chimiche in grado di at­taccare/danneggiare la plastica impiegata in questo apparecchio. Per questo motivo si raccomanda di pulire l'involucro esterno dell'apparecchio solo con acqua calda con un po' di liquido detergente. Dopo la pulizia, ricollegare l'apparecchio alla rete di alimentazione.
SBRINAMENTO DEL FRIGORIFERO
Durante l'uso normale, la brina viene eli­minata automaticamente dall'evaporatore del vano frigorifero ogni volta che il moto­compressore si arresta. L'acqua di sbrina­mento giunge attraverso un condotto in un apposito recipiente posto sul retro del­l'apparecchiatura, sopra il motocompres­sore, dove evapora. Pulire periodicamente il foro di scarico dell'acqua di sbrinamento, situato al cen­tro del canale sulla parete posteriore, per evitare che l'acqua fuoriesca sugli alimen­ti. Usare l'apposito utensile già inserito nel foro di scarico.
Page 39
SBRINAMENTO DEL CONGELATORE
È normale che sui ripiani del congelatore e intorno allo scomparto superiore si for­mi, col tempo, uno strato di brina. Quando tale strato raggiunge uno spes­sore di circa 3-5 mm, è necessario proce­dere allo sbrinamento del vano congela­tore.
ITALIANO
Circa 12 ore prima dello sbrina­mento, impostare il termostato su una regolazione più alta per accu­mulare una riserva di freddo suffi­ciente per l'interruzione del fun­zionamento
Per rimuovere la brina, procedere come segue:
1.
Spegnere l'apparecchiatura.
2.
Rimuovere i surgelati, avvolgerli in al­cuni strati di carta di giornale e riporli in un luogo fresco.
ATTENZIONE
Non toccare il cibo congelato con le mani bagnate. Le mani potreb­bero aderire all'alimento congela­to.
3.
Lasciare aperto la porta e inserire il raschietto in plastica nella sede ap­propriata al centro sul fondo, collo­cando una bacinella al di sotto per raccogliere l'acqua di sbrinamento.
Per accelerare il processo di sbri­namento, collocare un recipiente di acqua calda nel vano congela­tore. Rimuovere inoltre i pezzi di ghiaccio che si staccano prima che lo sbrinamento sia completo.
4.
Una volta completato lo sbrinamento, asciugare accuratamente l'interno conservando il raschietto per l'uso fu­turo.
5.
Accendere l’apparecchiatura.
6.
Dopo due o tre ore, reintrodurre nel vano il cibo precedentemente rimos­so
39
Per rimuovere la brina dall'evaporatore, non usare utensili metallici appuntiti che possano danneggiarlo. Non usare dispositivi elettrici o altri mezzi artificiali non raccomandati dal produttore allo scopo di accelerare il processo di sbrinamento. Un aumento della temperatura dei surge­lati durante lo sbrinamento può ridurre la loro durata di conservazione.
Page 40
www.aeg.com
40
PERIODI DI INUTILIZZO
Quando l'apparecchio non è utilizzato per lunghi periodi, adottare le seguenti pre­cauzioni:
scollegare l'apparecchio dalla rete
elettrica
• rimuovere tutto il cibo
• sbrinare (se necessario) e pulire l'appa­recchiatura e tutti gli accessori
• lasciare la/e porta/e socchiusa/e per evitare odori sgradevoli.
Se l'apparecchio rimane acceso, chiedere a qualcuno di controllare ogni tanto per evitare che il cibo contenuto marcisca in caso di interruzione dell'alimentazione elettrica.
Page 41
COSA FARE SE…
ITALIANO
41
AVVERTENZA!
Prima della ricerca guasti, estrarre la spina dalla presa. Le operazioni di ricerca guasti non descritte nel presente manuale devono essere eseguite esclusiva­mente da elettricisti qualificati o da personale competente.
Durante l'uso, alcuni rumori di funzionamento (come quelli del compressore o del circuito refri­gerante) sono da considerarsi nor­mali.
Problema Possibile causa Soluzione
L'apparecchiatura non funziona. La lam-
L'apparecchiatura è spen­ta.
Accendere l'apparecchiatu­ra.
padina non si accen­de.
La spina non è inserita cor-
rettamente nella presa.
L'apparecchiatura non ri-
ceve corrente. Non arriva tensione alla presa elettri­ca.
La lampadina non si accende.
La lampadina è in stand­by.
Inserire correttamente la spina nella presa.
Collegare alla presa un'altra apparecchiatura elettrica. Rivolgersi a un elettricista qualificato.
Aprire e chiudere la porta.
La lampadina è difettosa. Vedere "Sostituzione della
lampadina".
Il compressore rima­ne sempre in funzio-
La temperatura non è re­golata correttamente.
Impostare una temperatura superiore.
ne.
La porta non è chiusa cor-
rettamente.
La porta viene aperta trop-
po frequentemente.
Vedere "Chiusura della por­ta".
Limitare il più possibile il tempo di apertura della porta.
La temperatura degli ali-
menti è troppo alta.
Prima di introdurre gli ali­menti, lasciarli raffreddare a temperatura ambiente.
La temperatura ambiente
è troppo alta.
Scorre acqua sul pan­nello posteriore del frigorifero.
Durante lo sbrinamento automatico, la brina che si forma sul pannello poste-
Abbassare la temperatura ambiente.
Non si tratta di un'anoma­lia.
riore si scioglie.
Scorre acqua all'inter­no del frigorifero.
Gli alimenti impediscono
Lo scarico dell'acqua è ostruito.
all'acqua di scorrere nel­l'apposito collettore.
Pulire lo scarico dell'acqua.
Evitare di disporre gli ali­menti direttamente contro la parete posteriore.
Page 42
www.aeg.com
42
Problema Possibile causa Soluzione
Scorre acqua sul pavi­mento.
L'acqua di sbrinamento non viene scaricata nella bacinella di evaporazione
Collegare lo scarico dell'ac­qua di sbrinamento alla ba-
cinella di evaporazione. posta sopra il compresso­re.
La temperatura all'in­terno dell'apparec-
La temperatura non è re­golata correttamente.
Impostare una temperatura
superiore.
chiatura è troppo bassa.
La temperatura all'in­terno dell'apparec-
La temperatura non è re­golata correttamente.
Impostare una temperatura
inferiore.
chiatura è troppo al­ta.
La porta non è chiusa cor-
rettamente.
La temperatura degli ali-
menti è troppo alta.
Vedere "Chiusura della por-
ta".
Prima di introdurre gli ali-
menti, lasciarli raffreddare a
temperatura ambiente.
Sono stati introdotti molti
alimenti insieme.
La temperatura nel vano frigorifero è troppo alta.
L'aria fredda non circola correttamente all'interno dell'apparecchiatura.
Introdurre gli alimenti poco
alla volta.
Adottare le misure necessa-
rie per garantire una corret-
ta circolazione dell'aria
fredda.
La temperatura nel vano congelatore è troppo alta.
I surgelati sono troppo vi­cini tra loro.
Disporre i surgelati in modo
da consentire una corretta
circolazione dell'aria fred-
da.
Si forma troppa bri­na.
La porta non è chiusa cor-
La temperatura non è re-
Gli alimenti non sono av­volti correttamente.
rettamente.
golata correttamente.
Avvolgere correttamente
gli alimenti.
Vedere "Chiusura della por-
ta".
Impostare una temperatura
superiore.
Page 43
SOSTITUZIONE DELLA LAMPADINA
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
CHIUSURA DELLA PORTA
1.
Pulire le guarnizioni della porta.
2.
Se necessario, regolare la porta. Ve­dere "Installazione".
3.
Se necessario, sostituire le guarnizioni della porta difettose. Contattare il Centro di assistenza locale.
ITALIANO
Scollegare la spina dalla presa di cor­rente.
Rimuovere la vite dal coprilampada. Rimuovere il coprilampada (vedere la
figura). Sostituire la lampada usata con una
nuova con la stessa potenza e studia­ta in modo specifico per gli elettrodo­mestici. (la potenza massima consen­tita è indicata sul coprilampada).
Installare il coprilampada. Serrare la vite del coprilampada. Inserire la spina nella presa. Aprire la porta. Controllare che la
lampadina si accenda.
43
Page 44
www.aeg.com
44
INSTALLAZIONE
AVVERTENZA!
Leggere con attenzione le "Infor­mazioni per la sicurezza" per la vostra sicurezza e per il corretto funzionamento dell'apparecchio prima di procedere all'installazio­ne.
POSIZIONAMENTO
Installare questo apparecchio in un punto in cui la temperatura ambiente corrispon­da alla classe climatica indicata sulla sua targhetta:
Classe climati­ca
SN da + 10°C a + 32°C N da + 16°C a + 32°C ST da + 16°C a + 38°C T da + 16°C a + 43°C
Temperatura ambiente
COLLEGAMENTO ELETTRICO
Prima di inserire la spina, verificare che la tensione e la frequenza riportate sulla tar­ghetta corrispondano ai valori della rete elettrica domestica. L'apparecchio deve essere collegato a massa. La spina del cavo di alimentazione è dotata di un contatto a tale scopo. Se la presa della rete elettrica domestica non è collegata a massa, collegare l'apparec­chio ad una massa separata in conformità alle norme relative alla corrente, consul­tando un elettricista qualificato. Il fabbricante declina qualsiasi responsa­bilità se le precauzioni suddette non sono rispettate. Il presente apparecchio è conforme alle direttive CEE.
POSSIBILITÀ DI INVERTIRE LA PORTA
la porta dell'apparecchiatura si apre verso destra. Per aprire la porta verso sinistra, prima di installare l'apparecchiatura ese­guire queste operazioni:
• Allentare e rimuovere il perno superio­re.
• Rimuovere la porta superiore.
• Rimuovere il distanziale.
• Allentare la cerniera centrale.
• Rimuovere la porta inferiore.
Page 45
REQUISITI DI VENTILAZIONE
ITALIANO
• Allentare e rimuovere il perno inferiore.
Sul lato opposto:
• Serrare il perno inferiore.
• Installare la porta inferiore.
• Serrare la cerniera centrale.
• Installare il distanziatore.
• Installare la porta superiore.
• Serrare il perno superiore.
45
5 cm
min. 200 cm
2
min. 200 cm
INSTALLAZIONE DELL’APPARECCHIATURA
ATTENZIONE
Accertarsi che il cavo di rete sia li­bero da ostacoli.
x
Il flusso d'aria dietro l'apparecchiatura de­ve essere sufficiente.
2
Seguire i seguenti passaggi:
Se necessario, tagliare la striscia sigillan­te adesiva e applicarla come illustrato in figura.
x
Page 46
www.aeg.com
46
4 mm
44 mm
Installare l'apparecchiatura nella nicchia. Spingere l'apparecchiatura in direzione della freccia (1) finché la mascherina su­periore si arresta contro il mobile da cu-
2
cina. Spingere l'apparecchiatura in direzione della freccia (2) contro il mobile sul lato opposto rispetto alla cerniera.
1
Posizionare correttamente l'apparec­chiatura nella nicchia. Assicurarsi che la distanza tra l'apparec­chiatura ed il bordo anteriore dell'arma­dio sia di 44 mm. Il copricerniera inferiore (incluso nel sac­chetto degli accessori) permette di con­trollare che la distanza fra l'apparecchia­tura ed il mobile della cucina sia corret­ta. Accertarsi che lo spazio fra l'apparec­chiatura e il mobile sia di 4 mm. Aprire la porta. Applicare il copricernie­ra inferiore.
Fissare l'apparecchiatura nella nicchia con 4 viti.
I
I
Page 47
ITALIANO
47
Rimuovere la parte appropriata del co­pricerniera (E). Accertarsi di rimuovere la parte DESTRA per la cerniera di destra, o la parte SINISTRA per quella di sini­stra.
Applicare i cappucci (C, D) a coprigiunti e fori delle cerniere. Installare la griglia di sfiato (B).
C
Applicare i copricerniera (E).
D
E
E
B
Collegare l'apparecchiatura lateralmen­te alla parete laterale del mobile da cu­cina:
1.
Allentare le viti della parte (G) e
G
H
spostare la parte (G) sino alla parete laterale del mobile.
2.
Serrare nuovamente le viti della par­te (G).
3.
Fissare la parte (H) alla parte (G).
Page 48
www.aeg.com
48
Staccare le parti (Ha), (Hb), (Hc) e (Hd).
ca. 50 mm
ca. 50 mm
Hc
Ha
8 mm
Installare la parte (Ha) sul lato interno della porta del mobile.
90°
21 mm
90°
21 mm
Spingere la parte (Hc) sulla parte (Ha).
Aprire la porta dell'apparecchiatura e l'anta del mobile da cucina con un'an­golazione di 90°. Inserire il quadratino (Hb) nella guida (Ha). Unire la porta dell'apparecchiatura alla porta del mobile e marcare i fori.
Hb
Ha
Page 49
8 mm
K
Hb
Ha
ITALIANO
Togliere le staffe e segnare la posizione in cui deve essere inserito il chiodo (K) ad una distanza di 8 mm dal bordo esterno della porta.
Riapplicare il quadratino sulla guida e fissarlo con le viti in dotazione. Allineare lo sportello del mobile da cu­cina con quello dell'apparecchiatura re­golando la parte (Hb).
49
Hb
Premere la parte (Hd) sulla parte (Hb). Eseguire un controllo finale per accer­tarsi che:
• tutte le viti siano serrate.
• la striscia sigillante sia fissata salda­mente all'unità;
• la porta si apra e si chiuda corretta­mente.
Hd
Page 50
www.aeg.com
50
RUMORI
Durante l'uso, alcuni rumori di funziona­mento (come quelli del compressore o
OK
CLICK!
BRRR!
del circuito refrigerante) sono da conside­rarsi normali.
SSSRRR!
CLICK!
HISSS!
BLUBB!
BRRR!
CRACK!
CLICK!
BRRR!
BLUBB!
BLUBB!
Page 51
HISSS!
ITALIANO
HISSS!
51
DATI TECNICI
Nicchia di incasso Altezza 1780 mm Larghezza 560 mm Profondità 550 mm Tempo di salita 24 h Tensione 230-240 V Frequenza 50 Hz
I dati tecnici sono riportati sulla targhetta del modello, applicata sul lato sinistro in­terno dell'apparecchiatura, e sull'etichetta dei valori energetici.
SSSRRR!
CRACK!
SSSRRR!
CRACK!
Page 52
www.aeg.com/shop 222358842-A-492011
Loading...