AEG RM6405L User Manual [de]

RM 6275L RM 6295L RM 6365L RM 6405L
Typ C40 / 110
T.B. 04/2002
Deutsch
D
MANUAL
für REISEMOBILE
2
© Dometic GmbH - 2002 - Änderungen vorbehalten - Gedruckt in Deutschland
Bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig auf. Bei Weitergabe des Gerätes legen Sie diese Gebrauchsanweisung bitte bei.
3
1.0 VORWORT 4
2.0 FÜR IHRE SICHERHEIT 4
2.1 Warn- und Sicherheitshinweise 4
2.2 Kältemittel 4
3.0 GARANTIE UND KUNDENDIENST 5
3.1 Transportschäden 5
4.0 MODELLBESCHREIBUNG 5
5.0 ANLEITUNG KÜHLSCHRANK 5
5.1 Reinigung 5
5.2 Inbetriebnahme des 6 Kühlschrankes
5.3 Abschalten des Kühlschrankes 9
5.4 Abtauen 10
5.5 Einlagern von Lebensmitteln 10
5.6 Eiswürfelbereitung 10
5.7 Türverriegelung 10
5.8 Winterbetrieb 11
5.9 Beleuchtung 11
5.10 Wechsel Dekorplatte 12
5.11 Ablagerost positionieren 12
5.12 Türanschlag wechseln 14
5.13 Verhalten bei Störungen 14
5.14 Wartung 14
5.15 Umwelthinweise 15
5.16 Entsorgung 15
5.17 Energiesparhinweise 15
5.18 Technische Daten 16
5.19 Konformitätserklärung 17
6.0 EINBAUANLEITUNG 18
6.1 Installation 18
6.2 Zugdichter Einbau 20
6.3 Be- und Entlüftung 21
6.4 Einbau Lüftungssystem 22
6.5 Kühlschrankbefestigung 22
6.6 Die Einbaunische 23
6.7 Abgasführung 24
6.8 Gasinstallation 25
6.9 Elektrische Installation 27
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
Mit dem Absorber-Kühlschrank von Dometic haben Sie eine gute Wahl getroffen. Wir sind davon überzeugt, dass Sie Ihr neuer Kühlschrank in jeder Hinsicht voll zufrieden stellen wird. Das geräuschlos arbeitende Gerät entspricht hohen Qualitätsanforderungen und gewährleistet einen effizienten Umgang mit Ressourcen und Energien im gesamten Lebenslauf, bei Herstellung, Nutzung und Entsorgung. Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte die Installations- und Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Der Kühlschrank ist für den Einbau in Freizeitfahrzeuge wie Reisemobile vorgesehen. Das Gerät ist für diese Anwendung in Konformität mit der EU-Gasrichtlinie 90/396/EWG baumustergeprüft.
FÜR IHRE SICHERHEIT
Warn- und Sicherheitshinweise
Das Gerät niemals mit einer offenen Flamme auf Undichtigkeit
überprüfen.
Kinder schützen!
Bei Entsorgung des Kühlkschrankes alle Kühlschranktüren demontieren und die Ablageroste im Kühlgerät belassen. Ein versehentliches Einschliessen oder Ersticken wird verhindert.
Bei Gasgeruch:
- Absperrhahn der Gasversorgung und das Flaschenventil schliessen.
- Fenster öffnen und den Raum verlassen.
- keine elektrischen Schalter betätigen.
- offene Flammen löschen.
Das Absorberkühlaggregat niemals öffnen, es steht unter hohem Druck. Arbeiten an den Gas-, Abgas- und Elektroeinrichtungen dürfen nur von
einem zugelassenen Fachmann
ausgeführt werden.
Der Betriebsdruck muss unbedingt der Angabe auf dem Typenschild des
Gerätes entsprechen.
Vergleichen Sie Angabe des Betriebsdruckes auf dem Typenschild mit
den Daten des Druckminderers an der Flüssiggasflasche.
Flüssiggas-Flaschen dürfen nur durch eingewiesene Personen ausgewechselt
werden.
Das Betreiben des Gerätes mit Gas ist auf Fähren nicht gestattet. Abdeckungen, die die elektrische Sicherheit gewährleisten, dürfen nur mit einem
geeigneten Werkzeug entfernt werden.
Das Gerät darf nicht dem Regen ausgesetzt werden. Das Gerät ist nicht für die fachgerechte Lagerung von Medikamenten vorgesehen.
Kältemittel
Als Kältemittel wird Ammoniak verwendet. Dies ist eine natürliche Verbindung, die auch in Haushaltsreinigern enthalten ist (1 Liter Salmiakreiniger enthält bis zu 200 g Ammoniak, ca. doppelt soviel, wie im Kühlgerät enthalten ist). Natriumchromat wird als Korrosionsschutzmittel verwendet (weniger als 2% des Kühlmittels). Bei einer eventuell auftretenden Leckage (leicht erkennbar wegen des unangenehmen Geruchs):
4
2.0
2.1
2.2
Gefahr Achtung
1.0
5
Das Gerät abschalten. Den Raum gut durchlüften.Den autorisierten Kundendienst informieren.
GARANTIE UND KUNDENDIENST
Garantieabwicklungen erfolgen nach der EC Directive 44/1999/CE und den landesüblichen Bedingungen. Im Garantie- oder Servicefall wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst. Störungen, die auf fehlerhafte Bedienung zurückzuführen sind, unterliegen nicht der Garantie. Jede Veränderung am Gerät oder die Verwendung von Ersatzteilen, die keine Original Dometic-Ersatzteile sind, sowie das Nichteinhalten der Einbau- und Gebrauchsanweisung führt zum Erlöschen der Garantie und zum Ausschluss von Haftungsansprüchen. Ersatzteile können europaweit von unseren Kundendienststellen bezogen werden. Bei Kontakten mit dem Kundendienst geben Sie bitte immer das Modell, Produktnummer und ggf. den MLC - Code an! Diese Informationen finden Sie auf dem Typenschild im Innenraum des Kühlschrankes.
Transportschäden
Nach dem Entfernen der Verpackung kontrollieren Sie bitte, ob der Kühlschrank während des Transports beschädigt wurde. Transportschäden sind unmittelbar dem für den Transport zuständigen Unternehmen zu melden, spätestens innerhalb von sieben Tagen nach Zustellung der Ware.
MODELLBESCHREIBUNG
ANLEITUNG KÜHLSCHRANK
Reinigung
Bevor Sie den Kühlschrank in Betrieb setzen, empfiehlt es sich, das Gerät von innen und außen zu reinigen.
Benutzen Sie ein weiches Tuch und lauwarmes Wasser mit einem milden
Reinigungsmittel.
Anschließend das Gerät mit klarem Wasser nachwaschen und gut
abtrocknen.
In jährlichen Abständen, das Kühlschrankaggregat mit einem Pinsel
oder weichen Lappen von Staub befreien.
Zur Vermeidung von Materialverschlechterungen:
Verwenden Sie keine Seife oder scharfe, körnige bzw. sodahaltige
Reinigungsmittel.
Die Türdichtung nicht mit Öl oder Fett in Berührung bringen.
3.0
4.0
5.0
5.1
RM 6275 L
z.B.
Refrigerator Mobile / Mobiler Absorberkühlschrank
AES ( Automatisches Energiewahl System)
L mit Beleuchtung
3.1
6
Inbetriebnahme des Kühlschrankes
Das Kühlschrankaggregat arbeitet geräuschlos. Bei Erstinbetriebnahme des Gerätes kann es zu einer Geruchsbildung kommen, die
sich nach einigen Stunden verflüchtigt. Den Wohnraum gut durchlüften.
Etwa eine Stunde nach dem Einschalten sollte das Tiefkühlfach des
Kühlschrankes kalt werden.
Der Kühlschrank erreicht seine Betriebstemperatur nach einigen
Stunden.
Display Modul
Erläuterungen:
Der Kühlschrank ist mit einem automatischen Energiewahlsystem (AES) versehen. Das AES wählt nach dem Einschalten selbständig zwischen den drei möglichen Energiearten 230V - 12V - Flüssiggas.
Die Steuerelektronik sorgt automatisch dafür, dass der Kühlschrank aus der jeweils optimalen Energiequelle versorgt wird.
Prioritätsfolge: 1.) 230V ~
2.) 12V -
3.) Flüssiggas
Der AES-Kühlschrank benötigt ständig eine 12V DC- Dauerspannung,
zum Betrieb der Steuerelektronik!
Der Betrieb an einem 24V Bordnetz ist nicht möglich!
5.2
5.2.1
A
DB
A = Hauptschalter Ein/Aus B = AES Betriebsanzeige
grün: Kühlschrank arbeitet rot blinkend: Kühlschrank kühlt nicht
C = Unterspannungs- LED, gelb D = Taster Temperatureinstellung E = Anzeige Temperatureinstellung
C
E
7
Einschalten
Der Kühlschrank ist ausschliesslich mit Flüssiggas (Propan, Butan)
zu betreiben.
1. Das Ventil der Gasflasche öffnen.
2. Den Absperrhahn der Gasversorgung öffnen.
Betrieb mit Gas
Das Betreiben des Kühlschrankes mit Gas ist während der Fahrt
gestattet (Ausnahme : nicht in Frankreich und Australien).
Im Tankstellenbereich ist das Betreiben mit Gas verboten!
Der Kühlschrank ist ausschliesslich mit Flüssiggas (Propan, Butan)
zu betreiben.
Der Gasbetrieb wird unter folgenden Bedingungen angewählt:
Keine Netzspannung vorhanden.
Lichtmaschine des Fahrzeuges arbeitet nicht.
Netzspannung kleiner 200 V oder Batteriespannung kleiner 11 V
Wenn das System den Gasbetrieb anwählt, wird die Zündsicherung automatisch geöffnet. Das Gas strömt zum Brenner und wird vom elektronischen Wiederanzünder gezündet.
Wird die Flamme z.B. durch einen Windstoss gelöscht, reagiert der Wiederanzünder sofort und zündet das Gas erneut.
Bei der ersten Inbetriebnahme sowie nach Gasflaschenwechsel, können die Gasleitungen Luft enthalten. Durch kurze Inbetriebnahme des Kühlschrankes und eventuell anderer Gasgeräte (z.B. Kocher) werden die Gasleitungen entlüftet. Das Gas zündet nun wieder ohne Verzögerung.
5.2.3
5.2.2
3. Den Hauptschalter (A) eindrücken. Die AES Betriebsanzeige (B) leuchtet grün auf.
A
B
4. Mit dem Taster (D) die gewünschte Kühlraumtemperatur einstellen. Die LED (E) zeigen die gewählte Thermostateinstellung an.
E D
8
Gasstörung
Bei einer Gasstörung blinkt die AES Betriebsanzeige (B) rot auf.
Das Gerät kühlt nicht!
Abhilfe: Den Hauptschalter (A) auf off stellen.
1. Ist noch Gas in der Gasflasche?
2. Ist das Gasflaschenventil geöffnet?
3. Ist das bordseitige Absperrventil geöffnet? Wenn die Punkte 1 bis 3 mit ja beantwortet werden können, dann mit Punkt 4 fortfahren.
4. Den Hauptschalter (A) auf on stellen. Das AES unternimmt nach ca. 10 Sek. einen neuen Zündversuch!
Sollte nach ca. 30 Sek. die AES Betriebsanzeige (C) erneut rot blinken, ist die Gasstörung noch nicht behoben (z.B. Luft in der Gasleitung).
5. Den Kühlschrank mit dem Hauptschalter (A) kurz aus- und einschalten.
Zur Entlüftung der Gasleitungen diesen Vorgang 3-4 mal wiederholen.
Sollten diese Schritte nicht helfen, bitte einen autorisierten Kundendienst rufen.
Kommt es zu einer Störung im Gasbetrieb und wird diese nicht bemerkt, bevor der Kühlschrank aufgrund eines Prioritätswechsels z.B. in den 230 V Modus
wechselt, schaltet die AES-LED (B) wieder auf grün, solange die Kühlfunktion wieder hergestellt wird. Beim nächsten gewünschten Wechsel in den Gasbetrieb wird jedoch die Störung wieder angezeigt und der Gasbetrieb nicht gestartet, da aufgrund gesetzlicher Vorschriften das Gerät keinen automatischen Reset durchführen darf.
230 V - Betrieb
Wenn ausreichend Netzspannung vorhanden (größer 200 V), wird diese Energiequelle als erste Option angewählt.
Auch bei dieser Energieart wird die 12V Dauerplusversorgung
zum Betrieb der Steuerelektronik benötigt!
12 V - Betrieb
Der 12V-Betrieb wird vom AES nur dann angewählt, wenn der Motor des Fahrzeuges läuft und eine Spannung grösser 11 V anliegt. (Dies wird über die D+ Verbindung der Lichtmaschine zur Elektronik detektiert).
5.2.4
B
A
5.2.5
5.2.6
9
Umschaltzeiten / Zeitverzögerungen
Bei der Umschaltung zwischen den Energiearten gibt es einige eingebaute Verzögerungszeiten.
Tankstop: Um ein ungewolltes Umschalten auf Gasbetrieb während eines
Tankvorganges auszuschliessen, startet die AES Elektronik den Gasbetrieb des Kühlschrankes nach Abstellen des Motors nach 15 Minuten.
Im Tankstellenbereich ist das Betreiben offener Flammen verboten. Sollte der Tankstop länger als 15 Min. dauern, ist der Kühlschrank am Hauptschalter (A) abzustellen.
Unterspannungsbetrieb
Reicht die elektrische Versorgungsspannung im 230 V - oder 12 V - Modus nicht aus, um den Kühlbetrieb aufrecht zu erhalten, so schaltet das AES in den Gasbetrieb um.
Dieser Zustand wird mit der leuchtenden Unterspannungs - LED (C, gelb) angezeigt. Wird der Gasbetrieb aufgrund von Unterspannung angewählt, so bleibt der Kühlschrank für 10 Min. im Gasbetrieb, um ein dauerndes Hin- und Herschalten zwischen den Energiearten zu vermeiden. Nach 10 Min. Gasbetrieb prüft die Elektronik in regelmäßigen Abständen die anliegende Spannung. Sollte die Versorgungsspannung wieder ausreichend sein, schaltet der Kühlschrank wieder in 230 V- bzw. 12 V - Betrieb.
Abschalten
5.2.7
5.2.8
5.3
230V
Gas 12V
sofort
sofort
sofort
ca. 20 Sek.
15 Min. (vgl. Tankstop)
ca. 20 Sek.
C
1. Den Hauptschalter (A) auf Position off stellen.
Abschalten Gasbetrieb!
Sollte der Kühlschrank für längere Zeit außer Betrieb genommen werden, ist das bordseitige Absperrventil und das Flaschenventil zu schliessen.
2. Die Tür mit Hilfe der Türarretierung fixieren. Die Tür ist dadurch einen Spalt weit geöffnet um Schimmelbildung im Gerät zu vermeiden.
Loading...
+ 19 hidden pages