AEG RM6390L, RM6391L User Manual [de]

Typ C40 / 110 821 2697-01
T.B. 03/2003
Deutsch
EN
English
DE
RM 6390 (L) RM 6391 (L)
für CARAVAN und REISEMOBIL
BEDIENUNGSANLEITUNG
EINBAUANLEITUNG
2
Bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig auf. Bei Weitergabe des Gerätes legen Sie diese Gebrauchsanweisung bitte bei.
© Dometic GmbH - 2003 - Änderungen vorbehalten - Gedruckt in Deutschland
3
1.0 VORWORT 4
2.0 FÜR IHRE SICHERHEIT 4
2.1 Warn- und Sicherheitshinweise 4
2.2 Kältemittel 4
3.0 GARANTIE UND KUNDENDIENST 5
3.1 Transportschäden 5
4.0 MODELLBESCHREIBUNG 5
5.0 ANLEITUNG KÜHLSCHRANK 5
5.1 Reinigung 5
5.2 Einschalten des Kühlschrankes 6
5.3 Abschalten des Kühlschrankes 8
5.4 Abtauen 9
5.5 Einlagern von Lebensmitteln 9
5.6 Eiswürfelbereitung 9
5.7 Türverriegelung 9
5.8 Winterbetrieb 10
5.9 Beleuchtung 10
5.10 Wechsel Dekorplatte 11
5.11 Ablageroste positionieren 11
5.12 Türanschlag wechseln 12
5.13 Verhalten bei Störungen 13
5.14 Wartung 13
5.15 Umwelthinweise 14
5.16 Entsorgung 14
5.17 Energiesparhinweise 14
5.18 Technische Daten 15
5.19 Konformitätserklärung 15
6.0 EINBAUANLEITUNG 16
6.1 Aufstellung 16
6.2 Zugdichter Einbau 18
6.3 Be- und Entlüftung 19
6.4 Einbau Lüftungssystem 20
6.5 Kühlschrankbefestigung 20
6.6 Die Einbaunische 21
6.7 Abgasführung 22
6.8 Gasinstallation 23
6.9 Elektrische Installation 25
INHALTSVERZEICHNIS
4
VORWORT
Mit dem Absorber Kühlschrank von Dometic haben Sie eine gute Wahl getroffen. Wir sind davon überzeugt, dass Sie ihr neues Gerät in jeder Hinsicht voll zufrieden stellen wird. Das geräuschlos arbeitende Gerät entspricht hohen Qualitätsanforderungen und gewährleistet einen effizienten Umgang mit Ressourcen und Energien im gesamten Lebenslauf, bei Herstellung, Nutzung und Entsorgung. Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte die Installations- und Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Der Kühlschrank ist für den Einbau in Freizeitfahrzeuge, wie Wohnwagen oder Reisemobile vorgesehen. Das Gerät ist für diese Anwendung in Konformität mit der EU-Gasrichtlinie 90/396/EWG baumustergeprüft.
FÜR IHRE SICHERHEIT
Warn- und Sicherheitshinweise
Das Gerät niemals mit einer offenen Flamme auf Undichtigkeit
überprüfen.
Kinder schützen!
Bei Entsorgung des Kühlschrankes, alle Kühlschranktüren demontieren und die Ablageroste im Kühlgerät belassen. Ein versehentliches Einschliessen oder Ersticken wird verhindert.
Bei Gasgeruch:
- Absperrhahn der Gasversorgung und das Flaschenventil schliessen.
- Fenster öffnen und den Raum verlassen.
- keine elektr. Schalter betätigen.
- offene Flammen löschen.
Das Absorberkühlaggregat niemals öffnen, es steht unter hohem Druck. Arbeiten an den Gas-, Abgas- und Elektroeinrichtungen dürfen nur von
einem zugelassenen Fachmann ausgeführt werden.
Der Betriebsdruck muss unbedingt der Angabe am Typenschild des
Gerätes entsprechen.
Vergleichen Sie Angabe des Betriebsdruckes auf dem Typenschild mit
den Daten des Druckminderers an der Flüssiggasflasche.
Flüssiggas-Flaschen dürfen nur durch eingewiesene Personen ausge-
wechselt werden.
Das Betreiben des Gerätes auf Gas ist auf Fähren nicht gestattet. Abdeckungen, die die elektrische Sicherheit gewährleisten, dürfen nur mit einem
Werkzeug entfernt werden.
Das Gerät darf nicht dem Regen ausgesetzt werden. Das Gerät ist nicht für die fachgerechte Lagerung von Medikamenten vorgesehen.
Kältemittel
Als Kältemittel wird Ammoniak verwendet. Es handelt sich um eine natürliche Verbindung, die auch in Haushaltsreinigern enthalten ist (1 Liter Salmiakreiniger enthält bis zu 200 g Ammoniak, ca. doppelt soviel, wie im Kühlgerät enthalten ist). Natriumchromat wird als Korrosionsschutzmittel verwendet (weniger als 2% des Kältemittels). Bei einer eventuell auftretenden Leckage (leicht erkennbar wegen des unangenehmen Geruchs):
11..00
22..00
2.1
2.2
Gefahr Achtung
5
Das Gerät abschalten. Den Raum gut durchlüften. Den autorisierten Kundendienst informieren.
GARANTIE UND KUNDENDIENST
Garantieabwicklungen erfolgen nach der EC Directive 44/1999/CE und den landesüblichen Bedingungen. Im Garantie- oder Servicefall wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst. Störungen, die auf fehlerhafte Bedienung zurückzuführen sind, unterliegen nicht der Garantie. Jede Veränderung am Gerät oder der Verwendung von Ersatzteilen, die keine Original- Dometic- Ersatzteile sind, sowie das Nichteinhalten der Einbau- und Gebrauchsanweisung führt zum Erlöschen der Garantie und zum Ausschluss von Haftungsansprüchen. Ersatzteile können europaweit von unseren Kundendienststellen bezogen werden. Bei Kontakten mit dem Kundendienst geben Sie bitte immer das Modell, Produktnummer und ggf. den MLC - Code an! Diese Informationen finden Sie auf dem Typenschild im Innenraum des Kühlschrankes.
Transportschäden
Nach dem Entfernen der Verpackung kontrollieren Sie, ob der Kühlschrank während des Transports beschädigt wurde. Transportschäden sind unmittelbar dem für den Transport zuständigen Unternehmen zu melden, spätestens innerhalb von sieben Tagen nach Zustellung der Ware.
MODELLBESCHREIBUNG
ANLEITUNG KÜHLSCHRANK
Reinigung
Bevor Sie den Kühlschrank in Betrieb setzen, empfiehlt es sich, das Gerät von innen und aussen zu reinigen.
Benutzen Sie ein weiches Tuch, lauwarmes Wasser mit einem milden
Reinigungsmittel.
Anschliessend das Gerät mit klarem Wasser nachwaschen und gut
abtrocknen.
In jährlichen Abständen, das Kühlschrankaggregat mit einem Pinsel
oder weichen Lappen von Staub befreien.
AACCHHTTUUNNGG
Zur Vermeidung von Materialverschlechterungen:
Verwenden Sie keine Seife oder scharfe, körnige bzw. sodahaltige
Reinigungsmittel.
Die Türdichtung nicht mit Öl oder Fett in Berührung bringen.
33..00
44..00
55..00
5.1
RM 6390 L
z.B.
Refrigerator Mobile / Mobiler Absorberkühlschrank
Endziffer 0 = manuelle Zündung Endziffer 1 = automatische Zündung
L mit Beleuchtung
3.1
6
Einschalten des Kühlschrankes
Der Kühlschrank arbeitet völlig geräuschlos. Bei Erstinbetriebnahme des Gerätes kann es zu einer Geruchsbildung kommen, die
sich nach einigen Stunden verflüchtigt. Den Wohnraum gut durchlüften.
Etwa eine Stunde nach dem Einschalten sollte das Tiefkühlfach des
Kühlschrankes kalt werden.
Der Kühlschrank erreicht seine Betriebstemperatur nach einigen
Stunden.
Bedienelemente
Erläuterungen:
Der Kühlschrank kann entweder mit Netzspannung, mit 12V/24V oder Flüssiggas betrieben werden. Die gewünschte Energieart wird mit Hilfe des Energiewahlschalters (A) eingestellt. Der Energiewahlschalter (A) hat vier Stellungen: Netzspannung AC, DC (12V/24V), Gas (Flüssiggas), O (Aus)
5.2
5.2.1
A. Manuelle Zündung (RM 6390L)
B. Automatische Zündung ( RM 6391L)
A
B
C
A
B
D
A = Energiewahlschalter B = Gas / Elektrothermostat C = Druckknopf Manuelle Zündung (Piezozünder)
Aus
AC
12V
Gas
A = Energiewahlschalter B = Gas / Elektrothermostat D = Anzeige Automatische Zündung
7
Betrieb mit Strom
1. Spannungsversorgung 12V/24V
Der Kühlschrank ist nur bei laufendem Motor über das Bordnetz zu betreiben.
1. Den Energiewahlschalter (A) auf stellen.
Der Kühlschrank arbeitet ohne thermostatische Regelung (Dauerbetrieb).
2. Netzspannung
Die Betriebsart ist nur zu wählen, wenn die Spannungsversorgung des Stromanschlusses mit dem auf dem Typenschild angegebenen Wert übereinstimmt. Bei unterschiedlichen Werten kann das Gerät beschädigt werden.
Betrieb mit Gas
Der Kühlschrank ist ausschliesslich mit Flüssiggas (Propan, Butan)
zu betreiben.
Das Betreiben des Kühlschrankes mit Gas ist während der Fahrt gestattet (Ausnahme : nicht Frankreich und Australien).
Im Tankstellenbereich ist das Betreiben mit Gas verboten!
1. Das Ventil der Gasflasche öffnen.
2. Den Absperrhahn der Gasversorgung öffnen.
Gehen Sie nach der zu IHREM Modell passenden Beschreibung vor.
1. Manuelle Zündung
5.2.2
5.2.3
1. Den Energiewahl­schalter (A) auf Gas stellen.
2. Den Drehschalter (B) eindrücken und halten.
4. Prüfen, ob die Flamme im Schauglas zu sehen ist (Schauglas befindet sich unten links im Kühlschrank).
1. Den Energiewahl­schalter (A) auf
sellen.
2. Mit dem Dreh­schalter (B) die Temperatur im Hauptkühlfach regeln.
3. Den Piezozünder (C) mehrfach im
Abstand von 1-2 Sek. betätigen.
A
B
A
A
B
C
8
5. Den Drehknopf B noch 10-15 Sek. eingedrückt halten, dann loslassen.
6. Prüfen durch das Schauglas, ob die Flamme brennt.
7. Falls die Flamme erlischt, den gesamten Vorgang wiederholen.
8. Mit dem Drehknopf B die Temperatur im Hauptkühlfach regeln.
2. Automatische Zündung
4. Den Drehknopf B noch 10-15 Sek. eingedrückt halten, dann loslassen.
5. Wenn Schauglas vorhanden, prüfen ob die Flamme brennt.
6. Mit dem Drehknopf B die Temperatur im Hauptkühlfach regeln. Bemerkung: Falls die Flamme im Gasbetrieb erlischt, wiederholt das Zündgerät
automatisch den Zündvorgang.
Alle Kühlschränke, mit manueller Zündung als auch automatischer Zündung, sind mit einer automatischen Flammensicherung ausgestattet, die selbsttätig die Gaszufuhr nach ca. 30 Sekunden unterbricht, wenn die Flamme erlischt.
Bei der ersten Inbetriebnahme sowie nach Gasflaschenwechsel, können die Gasleitungen Luft enthalten. Durch kurze Inbetriebnahme des Kühlschrankes und eventuell anderer Gasgeräte (z.B. Kocher) werden die Gasleitungen entlüftet. Das Gas zündet nun wieder ohne Verzögerung.
Abschalten
1. Den Energiewahl­schalter (A) auf Gas stellen.
2. Den Drehschalter (B)eindrücken und halten.
B
A
3. Der Zündvorgang erfolgt automatisch. Er wird durch Blinken der Indikatorlampe (D) und durch ein tickendes Geräusch begleitet. Nach erfolgreicher Zündung erlischt das Geräusch und Blinklicht.
5.3
1. Den Energiewahlschalter (A) auf  0 (AUS) stellen. Das Gerät ist komplett abgeschaltet!
2. Die Tür mit Hilfe der Türarretierung fixieren. Die Tür ist dadurch einen Spalt weit geöffnet um Schimmelbildung im Gerät zu vermeiden.
A
D
Abschalten Gasbetrieb!
Sollte der Kühlschrank für längere Zeit außer Betrieb genommen werden, ist das bordseitige Absperrventil und das Flaschenventil zu schließen.
9
Abtauen
Mit der Zeit bildet bildet sich Reif auf den Kühlrippen. Wenn die Reifschicht etwa 3 mm beträgt, sollte der Kühlschrank abgetaut werden.
1. Den Kühlschrank abschalten, wie unter Punkt 5.3 ABSCHALTEN beschrieben.
2. Eisschale und Lebensmittel herausnehmen.
3. Die Kühlschranktür geöffnet lassen.
4. Nach dem Abtauen (Frosterfach und Kühlrippen frei von Reif) den Schrank mit einem Tuch trocken wischen.
5. Das Tauwasser im Frosterfach mit einem Tuch aufnehmen.
6. Den Kühlschrank wieder einschalten, wie unter Punkt 5.2 beschrieben.
Die Reifschicht darf niemals gewaltsam entfernt oder das Abtauen mit einem Heizstrahler beschleunigt werden.
Bemerkung:
Das Tauwasser des Hauptkühlfaches läuft in einen Auffangbehälter, der sich auf der Rückseite des Kühlschrankes befindet. Dort verdunstet das Wasser.
Einlagern von Lebensmitteln
Lebensmittel immer in geschlossenen Behältern, Alufolie oder dgl. aufbewahren. Nie warme Lebensmittel in den Kühlschrank einlagern, erst abkühlen lassen. Waren, die leichtflüchtige, brennbare Gase abgeben können, dürfen nicht im
Kühlschrank aufbewahrt werden.
Das Zwei-Sterne-Frosterfach (max. -12°C) ist für die Eiswürfelbereitung und für die kurzfristige Aufbewahrung gefrorener Lebensmittel geeignet. Es ist nicht geeignet zum Einfrieren von Lebensmitteln.
Eiswürfelbereitung
Eiswürfel werden am besten nachts gefroren. Nachts ist der Kühlschrank weniger belastet und das Aggregat hat mehr Reserven.
Nur Trinkwasser verwenden!
Türverriegelung
5.4
5.5
5.6
1. Eisschale mit Trinkwasser füllen.
2. Eisschale ins Frosterfach stellen.
5.7
Parkstellung:
10
Winterbetrieb
1. Kontrollieren, ob die Lüftungsgitter und die Abgasführung nicht von Schnee, Blättern oder dgl. zugesetzt sind.
Beleuchtung
Glühlampe wechseln
5.8
2. Bei einer Aussentemperatur unter 8°C sollte die Winterabdeckung montiert werden. Das Aggregat wird gegen allzu kalte Luft geschützt.
Lüftungsgitter unten Lüftungsgitter oben mit Abgasführung
Abdeckung aufsetzen und verriegeln.
Es ist zu empfehlen, die Winterabdeckung auch anzubringen, wenn das Fahrzeug für längere Zeit außer Betrieb genommen wird.
5.9
1. Abdeckung lösen.
2. Defekte Glühlampe demontieren.
3. Neue Glühlampe einsetzen.
4. Abdeckung einclipsen.
90°
1.
2.
Bemerkung:
Bei 12V Gleichspannung : 1 Stück Glühlampe 8V, 2W Bei 24V Gleichspannung: 2 Stück Glühlampen 28V, 1,5W
Ersatzglühlampen erhalten Sie über das
Dometic Call-Center unter
0180 53 66 384.
11
Dekorplatte wechseln
Abmessungen Dekorplatten in mm: Modell Höhe Breite Dicke
RM 6390/91 738+/-1 498,5+1 3,0
Ablageroste positionieren
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
5.10
1. Tür öffnen und Scharnierschraube lösen.
2. Tür nach oben wegnehmen.
3. Abdeckleiste ( 3 Schrauben) abschrauben.
4. Dekorplatte heraus­ziehen und neue Dekorplatte einschie­ben.
5. Abdeckleiste anschrauben.
6. Tür einsetzen.
7. Scharnier­schraube eindrehen.
5.11
1. Vordere und hintere Sicherungsklammer lösen.
2. Ablagerost nach links schieben und nach oben herausnehmen.
Ausbau:
2.
1.
12
Türanschlag wechseln5.12
1. Tür öffnen, Scharnier-
schraube lösen und aufbewahren.
2. Tür nach oben
wegnehmen.
9. Tür aufsetzen.
10. Scharnierschraube einschrauben.
5.
6.
3.
7.
4.
8.
Es ist nicht immer möglich, den Türanschlag im eingebauten Zustand des Gerätes zu wechseln.
13
Verhalten bei Störungen
Wartung
Arbeiten an Gas- und Elektroeinrichtungen dürfen nur von einem
zugelassenen Fachmann ausgeführt werden. Es empfiehlt sich, diese von einer autorisierten Kundendienststelle ausführen zu lassen.
Nach den geltenden Vorschriften wird darauf hingewiesen, dass die
Gasanlage und die angeschlossenen Abgasführungen vor der ersten Inbetriebnahme, sowie nach Ablauf von jeweils zwei Jahren von einem autorisierten Sachkundigen auf Einhaltung der Technischen Regeln DVGW­Arbeitsblatt G607/G608  (EN1949) zu prüfen sind. Über diese Prüfung ist eine Bescheinigung auszustellen.
Verantwortlich für die Veranlassung dieser Prüfung ist der Benutzer.
Der Gasbrenner ist bei Bedarf, jedoch mindestens einmal jährlich von
Verunreinigungen zu säubern.
5.13
1. Störung : Der Kühlschrank funktioniert nicht im Gasbetrieb.
Mögliche Ursache Selbsthilfe
a.) Gasflasche ist leer.
b.) Ist die vorgeschaltete Absperrein-
richtung geöffnet ?
a.) Gasflasche tauschen.
b.) Absperreinrichtung öffnen.
Bevor Sie den autorisierten Kundendienst anrufen kontrollieren Sie bitte, ob:
1. die Anweisungen im Abschnitt Enschalten des Kühlschrankes befolgt wurden.
2. der Kühlschrank waagerecht steht.
3. es möglich ist, den Kühlschrank mit einer vorhandenen Energiequelle zu betreiben.
2. Störung : Der Kühlschrank funktioniert nicht bei 12V bzw. 24V Betrieb.
Mögliche Ursache Selbsthilfe
a.) Bordseitige Sicherung defekt.
b.) Batterie entladen.
a.) Neue Sicherung einsetzen.
b.) Batterie prüfen und laden.
3. Störung : Der Kühlschrank kühlt nicht ausreichend.
Mögliche Ursache Selbsthilfe
a.) Die Belüftung des Kühlaggregates ist
nicht ausreichend.
b.) Die Thermostatstellung ist zu niedrig.
c.) Der Verdampfer ist zu stark vereist.
d.) Zuviel warme Lebensmittel kurzfristig
eingelagert.
e.) Gerät noch nicht lange genug in
Betrieb.
a.) Prüfen, ob die Lüftungsgitter nicht
abgedeckt sind. Prüfen, ob der Kühlschrank ordnungsgemäß eingebaut wurde (Einbauanweisung).
b.) Thermostat auf höhere Stellung
drehen.
c.) Prüfen, ob die Kühlschranktür dicht
schliesst.
d.) Lebensmittel erst abkühlen lassen.
e.) Kühlschrank nach einigen
Betriebsstunden auf Kühlung überprüfen.
5.14
14
Umwelthinweise
Die von Dometic GmbH hergestellten Kühlschränke sind frei von FCKW und HFCKW. Im Kühlaggregat wird als Kältemittel Ammoniak (natürliche Verbindung aus Wasserstoff und Stickstoff) verwendet. Als Treibmittel für die Isolierung aus PU-Schaum kommt das ozonunschädliche Cyclopentan zum Einsatz.
Entsorgung
Um die stoffliche Verwertung der recyclingfähigen Verpackungsmaterialien sicherzustellen, sind diese den ortsüblichen Sammelsystemen zuzuführen. Das Gerät ist einem entsprechenden Entsorgungsunternehmen zu überlassen, das eine Verwertung der recyclingfähigen Anteile und die ordnungsgemäße Entsorgung des Restes gewährleistet. Zur umweltfreundlichen Entleerung des Kühlmediums aus allen Absorber­Kühlschrank- Aggregaten ist eine geeignete Entsorgungsanlage einzusetzen.
Energiesparhinweise
Bei einer durchschnittlichen Aussentemperatur von ca. 25°C ist es ausreichend,
den Kühlschrank auf mittlerer Thermostatstellung (sowohl bei Gas oder Netzspannung) zu betreiben.
Wenn möglich, immer vorgekühlte Waren einlagern. Den Kühlschrank nicht der direkten Sonnenbestrahlung aussetzen. Eine ungehinderte Luftzirkulation des Kühlschrankaggregates muss gewährleistet
sein.
Regelmässiges Abtauen. Bei Warenentnahme die Kühlschranktür nur kurzzeitig öffnen. Den Kühlschrank ca. 12 Stunden vor der Bestückung in Betrieb setzen.
5.15
5.16
5.17
15
Technische Daten
Konformitätserklärung
5.18
RM 6390 821x525x623 105 lit. 12 lit. 125W / 120W ca.2,5KWh / 270g 28 kg X X RM 6391 821x525x623 105 lit. 12 lit. 125W / 120W ca.2,5KWh / 270g 28 kg X X
Technische Änderungen vorbehalten. *Durchschnittsverbrauch gemessen bei einer durchschnittlichen Umgebungstemperatur von 25°C in
Anlehnung an ISO- Standard.
Modell Abmessungen Bruttoinhalt Nutzinhalt Anschlußwerte * Verbrauch Nettogewicht Zündung Zündung Stufen-
H x B x T (mm) incl. Frosterfach Frosterfach Netz / Batterie Elektro / Gas in 24h Piezo Zündgerät schrank Tiefe incl. Tür
5.19
16
EINBAUANLEITUNG
Beim Einbau des Gerätes müssen die technischen und administrativen Vorschriften des Landes, in dem das Fahrzeug zum ersten Mal zugelassen wird, beachtet werden. Ansonsten sind die Einbauvorschriften des Herstellers zu beachten.
In Europa z.B. müssen Gasgeräte, Leitungsverlegung, Gasflaschenaufstellung sowie Abnahme und Dichtheitsprüfung der DIN EN 1949 für Flüssiggasanlagen in Fahrzeugen entsprechen.
Installation
Das Gerät und die Abgasführung sind grundsätzlich so einzubauen, dass es für Servicearbeiten jederzeit gut zugänglich ist, leicht aus- und eingebaut werden und ohne großen Aufwand aus dem Fahrzeug entnommen werden kann.
Die Installation des Gerätes darf nur von autorisiertem Fachpersonal erfolgen! Bei der Aufstellung und dem Anschluss des Gerätes sind folgende, dem neuesten Stand der Technik entsprechende, Bestimmungen zu beachten:
Technische Regeln Flüssiggas (TRF 1996)
Technische Regeln DVGW-Arbeitsblatt G 607 (DIN EN 1949)
Technische Regeln EN 732
Die elektrische Installation muss nach den nationalen und örtlichen Ländervorschiften erfolgen.
Die Gas-Installation muss nach den nationalen und örtlichen Ländervorschiften erfolgen.
Örtliche und baupolizeiliche Bestimmungen
StVZO § 22a
Das Gerät gegen übermässige Wärmeeinstrahlung geschützt installieren.
Überhöhte Wärmeeinstrahlung führt zu Leistungseinbußen und erhöhtem Energieverbrauch des Kühlschrankes.
Seitlicher Einbau
Wird das Gerät auf der Seite der Eingangstür eingebaut, ist darauf zu achten, dass die Belüftungsgitter nicht durch die aufstehende Tür zugedeckt werden (Fig.1, Abstand Tür - Belüftungsgitter min. 25 mm). Ansonsten entsteht eine eingeschränkte Belüftung, die zu Kühlleistungsverlusten führt. Die Türseite des Wohnwagens wird oft mit einem Vorzelt versehen. Dadurch wird die Ableitung von Verbrennungsgasen und Wärme durch die Lüftungsgitter erschwert. (Kühlleistungsverlust)!
66..00
6.1
6.1.1
Fig.1
Lüftungsgitter frei ! ok!
Lüftungsgitter abgedeckt. Abstand zwischen Tür und Lüftungsgittern min. 25 mm !
Eine nicht fachgerechte Installation gefährdet die Gewährleistung des Herstellers.
17
Heckeinbau
Der Heckeinbau führt oftmals zu einer ungünstigen Einbausituation, da eine optimale Be- und Entlüftung nicht immer gewährleistet ist (z.B. wird das untere Lüftungsgitter durch die Stoßstange oder Rückleuchten des Fahrzeuges verdeckt (Fig. 2)! Die maximale Kühlleistung des Aggregates ist effektiv nicht verfügbar.
Eine weitere häufige Variante des Heckeinbaus ist die seitliche Anbringung der Be- und Entlüftungsgitter (B, Fig.3).
Die Luft-Wärme-Umwälzung ist sehr eingeschränkt, wodurch die Wärmetauscher (Kondenser, Absorber) nicht mehr ausreichend gekühlt werden. Eine schlechte Luftstromführung weist auch die Variante mit dem im Boden (C, Fig.3) montierten Belüftungsgitter auf.
Die maximale Kühlleistung ist nicht verfügbar!
Bei allen Einbausituationen muss die Be- und Entlüftung, wie unter Punkt 6.3 beschrieben, gewährleistet sein!
6.1.2
Fig.2
Lüftungsgitter frei ! ok!
Fig.3
18
Zugdichter Einbau
Kühlgeräte in Wohnwagen, Reisemobilen oder sonstigen Fahrzeugen müssen zugdicht eingebaut sein, das bedeutet, dass die Verbrennungsluft für
den Brenner nicht aus dem Wohnraum entnommen wird und die Abgase am direkten Eintritt in den Wohnraum gehindert werden (G 607 bzw. DIN EN 1949).
Vorschlag 1:
In die Einbaunische unten und jeweils seitlich Lippendichtungen (A) anbringen.
Ein Ableitblech (B) versehen mit einer Lippendichtung (A) ist in der Einbaunische anzubringen (siehe Fig.1).
Das Ableitblech (B) ist so anzubringen, dass die erwärmte Luft durch das obere Lüftungsgitter ins Freie entweicht.
Das Ableitblech (B) ist an der Wohnwagenwand zu befestigen, nicht am Kühlschrank!
Des weiteren muss das Ableitblech (B) mit der Lippendichtung (A) den Kühlschrank gegenüber dem Wohnbereich abdichten ( Fig.1).
Der Kühlschrank ist waagerecht in die Nische einzubauen.
Vorschlag 2:
Eine weitere Variante ist, den Kühlschrank mit einer Ummantelung (A) zu versehen. Die Ummantelung (A) muss an die Wohnwagenwand befestigt werden, nicht am Kühlschrank! In die Ummantelung sind unten und seitlich Dichtstreifen anzubringen. Den Kühlschrank anschliessend von vorne in die Ummantelung einschieben.
Beide Einbauvarianten erleichtern im Servicefall den Aus- bzw. Einbau des Gerätes.
Der Raum, der sich zwischen Wohnwagenwand und Kühlschrank befindet, ist nun gegenüber dem Wohnbereich abgedichtet. Dadurch können keine Abgase in den Wohnbereich eindringen. Es ist beim zugdichten Einbau nicht erforderlich, eine spezielle Abgasführung einzusetzen. Die Abgase entweichen durch das obere Gitter der Be- und Entlüftung ins Freie. Bei dieser Einbauweise ist es empfehlenswert, oben wie unten das gleiche Lüftungsgitter (L200) ohne Abgasführung einzusetzen.
6.2
Fig.1
19
Die obere Winterabdeckung ist in diesem Fall, bei Gasbetrieb nicht anzubringen!
Sollte trotz zugdichtem Einbau ein Abgaskamin gewünscht werden, bauen Sie in die obere Belüftungsöffnung das Belüftungssystem L100 mit Abgasführung ein.
Einbau Abgaskamin siehe Punkt 6.7
Be- und Entlüftung
Der perfekte Einbau des Gerätes ist für die Funktion wichtig, da sich auf der Rückseite des Gerätes, physikalisch bedingt, Wärme entwickelt, die ins Freie abgeleitet werden muss.
Bei hohen Umgebungstemperaturen ist die volle Leistung des Kühlaggregates nur durch eine ausreichende Be- und Entlüftung gewährleistet.
Die Belüftung des Aggregates erfolgt durch zwei Öffnungen in der Wohnwagenwand. Frischluft tritt unten ein und strömt erwärmt durch das obere Belüftungsgitter ab (Kamineffekt). Das obere Belüftungsgitter sollte so hoch wie möglich über dem Kondenser (A) angebracht werden. Für beste Leistung empfiehlt sich eine Höhe X von
mindestens 110 mm. Das untere Belüftungsgitter sollte bündig mit dem Fahrzeugboden angeordnet sein, damit evtl. ausleckendes Gas
(schwerer als Luft) auf direktem Weg ins Freie gelangt. Sollte diese Anordnung nicht möglich sein, so muss ein Loch von 40 mm
Durchmesser in dem Nischenboden angebracht werden, damit evtl. ausleckendes Gas ins Freie gelangt.
Die Belüftungsgitter müssen einen freien Querschnitt von mindestens 250 cm
2
haben.
Dometic empfiehlt den Einsatz des Absorber Be- und Entlüftungssystems L100 / L 200.
Das obere Lüftungssystem (L100) besteht aus einem Einbaurahmen (R1640), einem Lüftungsgitter inkl. Abgasführung (A1620) und einer Winterabdeckung (WA120).
Das untere Lüftungssystem (L200) besteht ebenfalls aus einem Einbaurahmen (R1650), Lüftungsgitter ( A1630, jedoch ohne Abgasführung) und einer Winterabdeckung (WA130).
6.3
mit Stufe
ohne Stufe
15-20mm
15-20mm
Abweichungen bedürfen der Zustimmung des Herstellers.
20
Einbau Lüftungssystem
Zum Einbau der Belüftungsgitter werden zwei rechteckige Ausschnitte (451 mm x 156 mm) in der Fahrzeugaussenwand angebracht (Lage der Ausschnitte siehe Punkt 6.3).
Kühlschrankbefestigung
In den Seitenwänden des Kühlschrankes sind vier Kunststoffbuchsen mit Schrauben zur Befestigung des Kühlschrankes vorgesehen. Die Seitenwände oder die zur Kühlschrankbefestigung angebrachten Leisten müssen so ausgelegt sein, dass die
Schrauben auch bei erhöhter Beanspruchung (während der Fahrt) fest sitzen.
Schrauben immer durch die dafür vorgesehenen Buchsen drehen, da ansonsten eingeschäumte Bauteile wie Leitungen u. a. beschädigt werden können.
Nachdem der Kühlschrank in seine endgültige Lage gebracht ist, werden die Schrauben durch das Blechgehäuse des Kühlschrankes in die Nischenwand geschraubt.
6.4
3. Lüftungsgitter einsetzen.
4. Lüftungsgitter verriegeln.
5. Einsatz für Abgasführung einclipsen (nur bei oberen Belüftungssystem L100).
2. Rahmen einsetzen und anschrauben.
1. Einbaurahmen wasserun­durchlässig abdichten.
6.5
21
Die Einbaunische
Das Kühlgerät muss in eine Nische zugdicht eingebaut werden. Die Abmessungen der Nische sind aus der nachstehenden Tabelle abzulesen. Die Stufe A wird nur bei Stufenschränken benötigt. Das Gerät wird in die Nische soweit eingeschoben, bis Vorderkante Kühlschrankgehäuse und Vorderkante Nische fluchten. Zwischen Nischenrückwand und Kühlschrankaggregat sollen 15-20 mm Freiraum sein! Der Nischenboden muss eben sein, sodass das Gerät sich leicht in seine richtige Lage einschieben lässt. Der Boden muss genügend Festigkeit haben um das Gewicht des Gerätes tragen zu können.
Der Kühlschrank ist waagerecht in die Nische einzubauen.
Nischenmaße:
Modell Höhe H Breite B Tiefe T Höhe HSt Tiefe TSt
RM 6390 821 mm 525 mm 623 mm 220 mm 235 mm RM 6391 821 mm 525 mm 623 mm 220 mm 235 mm
6.6
22
Abgasführung
Die Abgasführung muss so gestaltet sein, dass die vollständige Ableitung der Verbrennungsprodukte nach außerhalb des Wohnraumes sichergestellt ist. Die Abgasleitung muss stetig steigend geführt werden, um eine Ansammlung von Kondensat zu vermeiden.
Montage Abgaskamin im oberen Lüftungsgitter
1. T-Stück (E) auf den Adapter (F), bzw. auf das Abgasrohr (K) auf­stecken und mit der Schraube (G) fixieren. Dabei ist darauf zu achten, dass der Heizverteiler (H) in der dafür vorgesehenen Position sitzt.
2. Abgasrohr kpl. (C) mit Abdeckplatte durch die dafür vorgesehene Öffnung des Rahmens (I) stecken und mit dem T-Stück (E) verbinden. Abgasrohr (C) eventuell auf richtige Länge kürzen.
3. Das Lüftungsgitter (D) in den Einbaurahmen (I) einsetzen und mit dem Knebel­verschluss, der sich auf der linken Seite des Gitters befindet, verriegeln.
4. Abdeckkappe (B) auf das Abgasrohr (C) stecken.
5. Einsatz für Abgasführung (A) in das Lüftungsgitter (D) einsetzen.
Bei dieser Art der Abgasführung kann die Winterabdeckung angebracht werden.
6.7
6.7.1
min. 10 mm max. 20 mm
Eine nicht fachgerechte Installation vermindert die Kühlleistung und gefährdet die Gewährleistung.
23
Separate Abgasführung
1. Ausschnitt 80 x 40 mm in die Wohnwagen­außenwand (I) schneiden. Die Lage des Ausschnittes ist dem jeweiligem Kühlschrankmodell und den Einbauverhältnissen anzupassen.
2. T-Stück (E) auf den Adapter (F), bzw. auf
das Abgasrohr (K) aufstecken und mit der Schraube (G) fixieren. Dabei ist darauf zu achten, dass der Heizverteiler (H) in der dafür vorgesehenen Position sitzt.
3. Abgasrohr kpl. (C) durch die Öffnung stecken.
4. Das Abgasrohr (C) mit dem T-Stück (E) verbinden. Abgasrohr (C) eventuell auf die richtige Länge kürzen.
5. Den Ausschnitt mit nicht entflammbarem Material ausstopfen ( z.B. Steinwolle).
6. Befestigungsblech (D) anschrauben.
7. Abdeckkappe (B) auf das Abgasrohr (C) stecken.
8. Außenabdeckung (A) anschrauben.
Gasinstallation
Grundsätzlich sind die in Punkt 6.1 aufgeführten Bestimmungen zu
beachten!
Die Geräte sind im Gasbetrieb ausschliesslich für einen Betrieb mit Flüssiggas (Propan/Butan) vorgesehen, auf keinen Fall etwa für Stadtgas oder Erdgas (EN 27418).
Ein fest eingestellter Druckregler nach EN 12864 ist an dem
Flüssiggasbehälter anzuschliessen.
Der Druckregler muss mit dem auf dem Typenschild des Gerätes angegebenen Betriebsdruck übereinstimmen. Der Betriebsdruck entspricht dem Normdruck des Bestimmungslandes (EN 1949, EN 732).
Für ein Fahrzeug ist nur ein einheitlicher Anschlussdruck zulässig! Ein Hinweisschild mit dem dauerhaften, gut lesbaren Hinweis auf den Betriebsdruck ist am Aufstellungsort der Gasflasche gut sichtbar anzubringen.
Der Gasanschluss zum Gerät muss mit Rohranschlussleitungen fest und spannungsfrei installiert und mit dem Fahrzeug fest verbunden sein (Schlauchanschluss ist unzulässig).
6.7.2
Ausschnitt: 80 mm hoch 40 mm breit
6.8
min. 10 mm max. 20 mm
Der Gasanschluss an das Gerät erfolgt mittels einer Schneidring- (Ermeto-) Verschraubung L8, DIN 2353-ST nach dem Arbeitsblatt G 607 des DVGW bzw. EN 1949.
Der Gasanschluss darf nur von einem autorisierten Fachmann ausgeführt werden!
Nach fachgerechter Installation ist eine Dichtheitsprüfung und eine Flammprobe gemäß Arbeitsblatt G607 bzw. EN 1949 von einem autorisierten Fachmann* durchzuführen.
Über die Prüfung ist eine Bescheinigung auszustellen.
* autorisierter Fachmann
Autorisierte Fachleute sind anerkannte Sachkundige, die aufgrund ihrer Ausbildung und Kenntnisse die Gewähr dafür bieten, dass die Dichtheitsprüfung ordnungsgemäß durchgeführt wird.
Das Kühlgerät muss durch eine Absperreinrichtung (C) in der Zuführungsleitung absperrbar sein. Die Absperreinrichtung sollte für den Benutzer leicht zugänglich angebracht werden.
24
SW 14
SW 17
C
BE X DK X DE XX FI X FR X GR XX IE X X IS X IT X LU X X NL X X NO X AT XX PT X X SE X CH X X ES X UK X X
Kategorie I
3P(30)
I
3P(37)
I3P(50) I3+ I
3B/P(50)I3B/P(30)
mbar 30 37 50 28-37 30-37 50 30
Druckpaar Druckpaar
Anschlussdruck
25
Elektrische Installation
Die elektrische Installation darf nur von einem autorisierten Fachmann ausgeführt werden! Die elektrische Installation muss nach den nationalen Ländervorschriften erfolgen (für Europa EN 60335-1). Die Anschlusskabel müssen so verlegt sein, dass sie mit heissen Teilen des Aggregates/ Brenners oder mit scharfen Kanten nicht in Berührung kommen.
Netzanschluss
Die Stromversorgung muss an eine vorschriftsmäßig geerdete Steckdose oder an einen geerdeten Festanschluss erfolgen.
Wird die Netzanschlussleitung mit Stecker verwendet, muss der Stecker frei zugänglich sein.
Es empfiehlt sich, die Zuleitung über einen bordseitigen Sicherungsautomaten zu verlegen. Das Netzanschlusskabel muss so verlegt sein, dass es mit heissen Teilen des Aggregates / Brenners oder mit scharfen Kanten nicht in Berührung kommt.
Batterieanschluss
Das bordseitige 12V Anschlusskabel wird an eine Klemmleiste am Kühlschrank polrichtig angeschlossen. Die Verkabelung sollte mit einer direkten, möglichst kurzen Verbindung an die Batterie bzw. Lichtmaschine erfolgen.
Leitungsquerschnitt Leitungslänge
4mm
2
< 6m
6mm
2
> 6m
Bordseitig ist der 12V/24V Stromkreis mit einer 16A Sicherung abzusichern.
Damit beim Abstellen des Fahrzeugmotors nicht vergessen wird, den 12V-Betrieb auch auszuschalten (was die Batterie in wenigen Stunden entladen würde), empfiehlt es sich, die Stromversorgung für die Heizpatrone (Anschluss A/B in den Schaltplänen) so auszuführen, dass sie beim Umdrehen des Zündschlüssels unterbrochen wird.
An dem Anschluss C/D (Beleuchtung, automatische Zündung), muss ständig eine Spannung DC (12V) anliegen.
6.9
6.9.1
6.9.2
26
Schaltschemata
1. Schaltschema mit manueller Zündung ohne Beleuchtung
2. Schaltschema mit manueller Zündung und Beleuchtung
6.9.3
A = Erde Heizelement DC- weiss B = Heizelemt DC- rot C = Erde Beleuchtung schwarz D = Beleuchtung violett
27
3. Schaltschema mit automatischer Zündung ohne Beleuchtung
4. Schaltschema mit automatischer Zündung und Beleuchtung
A = Erde Heizelement DC- weiss B = Heizelemt DC- rot C = Erde Zündgerät schwarz D = Zündgerät violett
A = Erde Heizelement DC- weiss B = Heizelemt DC- rot C = Erde Zündgerät / schwarz
Beleuchtung
D = Zündgerät / violett
Beleuchtung
Loading...