ir freuen uns, daß Sie diesen Kühlschrank gewählt haben
nd hoffen, daß Sie damit viel Freude haben werden. Zurst aber einige wohlgemeinte Ratschläge:
evor Sie den Kühlschrank in Betrieb nehmen, sollten Sie
iese Gebrauchs- und Einbauanweisung sorgfältig durchleen.
amit der Kühlschrank gute Leistung bringt und wirtschaft-
ich arbeitet, muß er wie nachstehend beschrieben, einge-
aut und verwendet werden.
er Kühlschrank ist für das Aufstellen in geschlossenen
äumen vorgesehen. Das Gerät ist für diese Anwendung in
eutschland von TÜV und DVGW zugelassen.
as Gerät ist nicht für eine Installation in Fahrzeugen voresehen, und die Garantie hat in solchen Fällen keine
ültigkeit. Electrolux ist jedoch in der Lage für solche An-
endungen geeignete Modelle anzubieten.
RANSPORTSCHÄDEN
ach dem Entfernen der Verpackung kontrollieren Sie, ob
er Kühlschrank während des Transports beschädigt wurde.
enn ja, verfahren Sie bitte wie unten angegeben.
ransportschäden sind unmittelbar dem, für den Transport
uständigen Unternehmen zu melden, spätestens innerhalb
on sieben Tagen nach Zustellung der Ware.
NHALTSVERZEICHNIS
EBRAUCHSANWEISUNG............ ... .........2
BEDIENUNGSBLENDE... ... ...................2
INBETRIEBNAHME. ... ........... ... ...........2
TEMPERATURREGELUNG.. ...................2
EINLAGERUNG VON LEBENSMITTELN.... ...2
EISWÜRFELBEREITUNG.... ... ... ... ..........2
ABTAUEN. ... ...................................3
PFLEGEANLEITUNG . ... .............. .........3
AUSSERBETRIEBNAHME...... ... ... ..........3
VERHALTEN BEI STÖRUNGEN................3
WARTUNG. .....................................3
ODELLE
ie drei Modelle sind für verschiedene Energiearten vorgeehen:
RG 200...................... Flüssiggas
RGE200 ....Flüssiggas und Elektrobetrieb
RE 200................... Elektrobetrieb
ontrollieren Sie am Leistungsschild (siehe unten), daß Sie
as richtige Modell bekommen haben, und daß Netzspanung und Gasdruck den vorgeschriebenen Werten entsprehen (in BRD, 230 volt bzw. 50 mbar).
EISTUNGSSCHILD
as Leistungsschild ist im Inneren des Kühlschrankes
ngebracht und enthält u. a. folgende Angaben:
Modellbezeichnung ......................
Produktnummer .........................
Seriennummer ..........................
iese Daten werden bei evtl. Kontakten mit dem Kundenienst benötigt. Wir schlagen Ihnen vor, sie hier einzu-
ragen. Weitere technische Angaben befinden sich im Ab-
chnitt TECHNISCHE DATEN dieser Gebrauchsanweisung.
ie Bedienungsblende sitzt unten am Kühlschrank und hat
ie folgenden Bedienungselemente (insoweit die entsprehende Energieart vorgesehen ist), Fig. 1:
in Wippschalter (A) wird verwendet, um den elektrischen
etrieb einzuschalten.
ie Temperatur im Hauptkühlfach wird bei Netzbetrieb mit
em Drehknopf (B) des Thermostaten geregelt.
enn der Knopf (C) des Piezozünders eingedrückt wird,
pringt ein Zündfunke am Brenner über.
ie Gaszufuhr wird durch Drehen am Knopf (D) geöffnet,
zw. gesperrt.
er Kühlschrank hat eine Zündsicherung, die selbsttätig die
aszufuhr schließt, wenn die Flamme ausgeht. Beim Einchalten des Gasbetriebes muß man die Sicherung manuell
ffnen, indem man den Knopf (D) eindrückt.
ie Temperatur im Hauptkühlfach wird bei
lüssiggasbetrieb mit dem Drehknopf (E) des Gasthermotaten geregelt. Bitte beachten Sie, daß, auch in Mindesttellung des Thermostaten, eine Kleinstflamme eingeschal-
et bleibt.
er Zeiger des Flammenindikators (F) sollte innerhalb des
rünen Bereiches der Skala stehen, wenn die Flamme
rennt.
NBETRIEBNAHME DES KÜHL-
CHRANKES
ie Positionsnummern im Text beziehen sich auf Fig.1.
Warnung:
Schalten Sie bitte jedesmal nur eine Energiequelle ein
asbetrieb
er Kühlschrank ist ausschließlich für einen Betrieb mit
lüssiggas (Propan/Butan) geeignet. Der Betriebsdruck
uß unbedingt der Angabe am Typenschild entsprechen.
ergleichen Sie sie bitte mit den Angaben des Druckminde-
ers an der Flüssiggasflasche.
ei der ersten Inbetriebnahme sowie nach Kundendienst
laschenwechsel o. ä., können die Gasleitungen Luft entalten. Sie sollten durch kurze Inbetriebnahme des
ühlschrankes und evtl. anderer Gasgeräte (Herd etc.)
ntlüftet werden, damit das Gas ohne Verzögerung zündet.
evor Sie den Gasbetrieb einschalten:
. Gegebenenfalls das Gasabsperrventil an der Gasflasche
owie das Geräteventil der Anlage öffnen (Kontrolle,daß
as in der Flasche vorhanden ist).
. Kontrollieren Sie, daß der Netzbetrieb ausgeschaltet ist
. Gaszufuhr öffnen, indem Sie den Knopf (D) in Stellung
drehen.
. Knopf (E) des Thermostaten auf die höchste Stufe brin-
gen.
. Die Flammensicherung (D) bitte eingedrückt halten. Dabei
lle 2-3 sek. den Zünder (C) betätigen, bis die Flamme
rennt.
. Den Knopf (D) noch 10-15 sek. eingedrückt halten, dann
oslassen.
aß die Flamme brennt, ist am Anzeigeinstrument (F) zu
eobachten (Zeiger schlägt im grünen Bereich aus).
er Gasbetrieb wird ausgeschaltet, indem man den Knopf
D) auf ● stellt.
etzbetrieb
evor Sie den Kühlschrank in Betrieb nehmen, prüfen Sie
itte, daß die Spannung des Hausanschlusses mit der auf
em Typenschild angegebenen Spannung übereinstimmt.
ann gehen Sie wie folgt vor:
● Gasbetrieb gegebenenfalls abstellen.
● Drehknopf des Thermostates (B) auf die höchste Stufe
bringen.
● Schalter (A) in Stellung I bringen. Wenn Netzspannung
vorhanden, leuchtet der Schalter grün auf.
EMPERATURREGELUNG
ie Positionsnummern beziehen sich auf Fig. 1.
in Absorptionskühlgerät arbeitet völlig geräuschlos. Etwa
ine Stunde nach dem Einschalten sollte das Tiefkühlfach
alt werden. Bis der Kühlschrank die normale Betriebstempe-
atur erreicht hat, dauert es 6-10 Std. (abhängig von der
mgebungstemperatur). Wenn der Schrank mit Lebensmit-
eln beladen ist, dauert die Abkühlzeit länger (8-18 Std.).
ei 230 V Betrieb ist der elektrische Thermostat wirksam und
rlaubt die kontinuierliche Regelung der Temperatur im
ühlschrank. Normalerweise wird der Drehknopf (B) in Stel-
ung 3-5 gesetzt. Wenn Sie eine niedrigere (kältere) Tempe-
atur wünschen, drehen Sie bitte den Knopf auf eine höhere
tufe.
er Gasbetrieb sollte immer mit dem Knopf (E) des Gas-
hermostaten in der höchsten Stufe eingeschaltet werden. Ist
ie Betriebstemperatur erreicht, wird auf eine mittlere Stufe
urückgedreht.
INLAGERUNG VON LEBENSMITTELN
ewahren Sie die Lebensmittel immer in geschlossenen
ehältern, Alufolie o. dgl., auf. Nie warme Lebensmittel in
en Kühlschrank einlagern sondern erst auf Zimmertempera-
ur abkühlen lassen.
aren, die leichtflüchtige, brennbare Gase abgeben können,
ürfen nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden.
as (**) Frosterfach ist für die Eiswürfelbereitung und für die
ufbewahrung gefrorener Lebensmittel, wie z. B. Speiseeis,
orgesehen. Es ist nicht zum Einfrieren von Lebensmitteln
eeignet.
ie meisten gefrorenen Lebensmittel können im Frosterfach
is zu einem Monat aufbewahrt werden. Aber die Zeit kann
nterschiedlich sein, und es sollten die Anweisungen auf der
erpackung befolgt werden.
ISWÜRFELBEREITUNG
ur Eisbereitung wird die Eisschale mit Wasser gefüllt und
uf den Boden im Tiefkühlfach gestellt. Für schnellere Eisbe-
eitung den Regler dabei auf höchste Stufe stellen. Verges-
en Sie aber nicht, ihn nachher zurückzustellen.
2
Page 4
A
M
k
b
m
D
l
d
a
F
D
d
s
v
F
N
t
h
b
P
D
z
a
m
g
a
D
L
a
s
G
S
d
s
A
W
a
D
v
F
V
B
1
2
3
4
5
W
d
1
2
3
4
5
6
7
8
W
r
D
D
u
W
A
e
e
s
E
B
G
D
a
N
V
s
w
b
e
K
K
e
b
K
T
BTAUEN
it der Zeit bildet sich Reif auf den Kühlrippen im Hauptühlfach. Spätestens wenn die Reifschicht etwa 3 mm
eträgt, muß man abtauen, um Leistungsverluste zu ver-
eiden.
er Kühlschrank wird abgestellt, Lebensmittel und Eisscha-
e herausgenommen und die Tür(en) aufgestellt. Sie sollten
em Kühlschrank aber keine Fremdwärme zuführen und
uch nicht versuchen, mit scharfen Gegenständen den
rost abzukratzen.
as Tauwasser läuft in eine Tropfschale oder -rinne, von
ort durch einen Schlauch durch die Rückwand des Kühlchrankes zu einem Auffangbehälter am Kühlaggregat. Dort
erdunstet das Wasser von selbst. Das Tauwasser im
rosterfach sollte mit einem Tuch aufgenommen werden.
ach dem Abtauen wird der Schrank mit einem Lappen
rockengewischt, wieder angeschaltet und die Lebensmittel
ineingelegt. Mit der Eiswürfelbereitung sollten Sie jedoch
is zum nächsten Tag warten.
FLEGEANLEITUNG
en Kühlschrank zuerst ausschalten und abtauen, wie
uvor beschrieben. Lose Teile (Etageren, Tragroste usw.)
usbauen, spülen und trocknen. Einen Lappen mit lauwar-
em Wasser, (evtl. mit Zusatz von einem milden Reiniungsmittel) anfeuchten und damit den Schrank von innen
uswischen. Danach mit einem weichen Tuch abtrocknen.
ie PVC-Dichtungen der Türen auch mit einem feuchten
appen abwischen und von Zeit zu Zeit mit Talkumpuder
breiben. Nie Scheuermittel, aggressive Reinigungsmittel,
tark parfümierte Produkte, Wachs o. ä. verwenden. Bei
elegenheit das Kühlaggregat hinten am Schrank von
taub befreien, besonders die Rohrschlangen und zwischen
en Rippen. Dabei sollte der Kühlschrank abgeschaltet
ein.
USSERBETRIEBNAHME
ird der Kühlschrank für längere Zeit nicht benutzt, sollte er
ußer Betrieb genommen werden.
● Elektroschalter (A, Fig. 1) auf 0 stellen.
● Stecker ziehen.
● Gasabsperrventil (D) auf ● stellen.
● Das bauseitig installierte Abstellventil schliessen.
en Kühlschrank entleeren, abtauen und reinigen wie
orher beschrieben. Die Tür des Kühlschrankes und des
rosterfaches leicht geöffnet lassen.
ERHALTEN BEI STÖRUNGEN
evor Sie den Kundendienst anrufen, kontrollieren Sie, ob:
. die Anweisungen im Abschnitt EINSCHALTEN DES
KÜHLSCHRANKES befolgt wurden.
. der Kühlschrank waagerecht steht.
. es möglich ist, den Kühlschrank mit wenigstens einer der
vorhandenen Energiequellen zu betreiben.
. Wenn der Kühlschrank mit Flaschengas nicht funktioniert,
kontrollieren Sie:
● daß die Gasflasche nicht leer ist.
● daß alle zwischengeschalteten Ventile geöffnet sind.
. Wenn der Kühlschrank nicht auf 230 V funktioniert, kon-
trollieren Sie:
● daß 230 V an den Kühlschrank angeschlossen sind.
● daß die Sicherung intakt ist.
enn der Kühlschrank nicht ausreichend kühlt, kann
ie Ursache sein:
. Lüftung des Kühlaggregates unzureichend, weil Zuluft-
oder Abluftöffnung (Gitter in Tischplatte) ganz oder teil-
weise zugedeckt ist.
. Der Verdampfer ist vereist.
. Die Thermostatstellung ist falsch. Bem.: bei Gasbetrieb
wird die Temperatur vom Gasthermostaten geregelt, bei
Elektrobetrieb vom Elektrothermostaten.
. Der Gasdruck ist falsch - kontrollieren Sie bitte den
Druckregler an der Gasflasche.
. Die Umgebungstemperatur ist zu hoch, z. B. weil die
Lüftungsöffnungen dem Wärmestau in einem Vorzelt
ausgesetzt sind.
. Zu viele (warme) Waren wurden kurzfristig eingelagert.
. Die Türdichtung liegt nicht umlaufend an, oder die Tür ist
nicht richtig geschlossen.
. Mehrere Energiequellen simd versehentlich eingeschal-
tet.
enn der Kühlschrank dennoch nicht richtig funktioniert,
ufen sie den Kundendienst an, siehe unter Abschnitt KUN-
ENDIENST UND ERSATZTEILE.
as Kühlaggregat darf nicht geöffnet werden - es steht
nter hohem Druck.
ARTUNG
rbeiten am Gas- und Elektroeinrichtungen dürfen nur von
inem zugelassenen Fachmann ausgeführt werden, und es
mpfiehlt sich, diese von einer autorisierten Kundendiensttelle ausführen zu lassen.
INIGE RATSCHLÄGE
itte beachten Sie, daß:
● der Kühlschrank rechtzeitig abgetaut wird.
● der Kühlschrank bei Nichtbenutzung, wie beschrieben,
außer Betrieb genommen wird.
● Lebensmittel mit starkem Geruch sorgfältig verpackt
werden.
● die Lüftungsöffnungen frei sind.
● der Kühlschrank jeweils von nur einer Energiequelle
gespeist wird.
ARANTIE
er Kühlschrank hat ein Jahr Garantie, von der Übergabe
n den Endverbraucher gerechnet (Rechnung oder andere
achweise bitte aufheben). Voraussetzung sind normale
erwendung und Folgeleistung dieser Gebrauchsanwei-
ung. Innerhalb der gesetzlichen Garantiezeit (6 Monate)
erden Schäden und Mängel am Gerät unentgeltlich behoen. Ab dem 7. Monat wird jedoch eine Anfahrpauschale
rhoben.
UNDENDIENST UND ERSATZTEILE
undendienst und Ersatzteile können vom Händler oder
iner Kundendienststelle der Fa. Electrolux europaweit
ezogen werden. In der BRD zuständig ist: Hausgeräte
ie Installation, besonders die Gas- und Elektroinstallation,
uß von einem zugelassenen Fachmann ausgeführt wer-
en.
CHARNIERE VERSETZEN
er Türanschlag kann in der folgenden Weise von einer
eite auf die andere versetzt werden:
● Den unteren Scharnierbolzen lösen und die Tür abmontieren
● Den oberen Scharnierbolzen lösen und auf der entgegengesetzten Seite montieren
● Die Tür auf den oberen Scharnierbolzen setzen und den
unteren montieren
● Kontrollieren, daß sich die Tür frei bewegen kann und die
Dichtung ringsum anliegt.
ÜRDEKORPLATTE
trahlung von heißen Gegenständen ausgesetzt wird (z.B.
on einem Herd ohne Strahlungsschutz).
ür gute Leistung, auch bei hoher Umgebungstemperatur,
st es wichtig, daß das Kühlaggregat (hinten am
ühlschrank) ausreichend belüftet wird.
er Kühlschrank ist für eine Freiaufstellung vorgesehen und
er Abstand zu evtl. Seitenwänden sollte wenigstens 50
m betragen.
ASINSTALLATION
as Gerät ist ausschließlich für einen Betrieb mit Flüssigas (Propan/Butan) vorgesehen, auf keinen Fall etwa Stadtas oder Naturgas. Ein fest eingestellter Druckregler
Druckminderer), der den Flaschendruck auf den am Typen-
child angegbenen Betriebsdruck herabsetzt, muß vorhanen sein. Dieser entspricht dem Normdruck des Bestim-
ungslandes (BRD 50 mbar).
er Gasanschluss zum Kühlschrank muß nach den Technichen Regeln Flüssiggas (TRF) von einem zugelassenem
achmann ausgeführt werden. (TRF sind vom Deutschen
erein des Gas-und Wasserfaches, DVGW und vom Deutcher Verband Flüssiggase, DVFG herausgegeben)
s wird empfohlen den Kühlschrank mit Sicherheitschlauch und -stecker nach DIN 3383 Teil 3 anzuschliesen.
ach fachgerechter Installation ist eine Dichtheitsprüfung
nd eine Flammprobe gemäß TRF vom zugelassenen
achmann durchzuführen.
LEKTRISCHE INSTALLATION
30 V Anschluss
ie 230 V Stromversorgung muß an eine vorschriftsmäßig
eerdete Steckdose oder an einen geerdeten Festanschluß
rfolgen.
Das Kabel muß so verlegt sein, daß es nicht mit heißen
Teilen des Aggregates/Brenners oder mit scharfen
Kanten in Berührung kommt.
ine Türdekorplatte kann einfach gewechselt bzw. einge-
etzt werden. Die Abmessungen der Platte müssen sein:
Höhe.........................724 mm
Breite.......................492,5 mm
Stärke.....................max 3.2mm
● Tür ausbauen wie unter SCHARNIERE VERSETZEN
beschrieben wurde
● unteren Teil des Türrahmens ausbauen, Platte nach
unten herausziehen
● neue Platte einpassen und nach oben schieben
● unteren Teil des Türrahmens wieder anbringen
UFSTELLEN DES KÜHLSCHRANKES
er Aufstellraum sollte ein Inhalt von wenigstens 20 m
ufweisen und ein zu öffnendes Fenster oder eine Tür ins
reie haben.
s ist wichtig, daß der Kühlschrank nicht einer Wärmeein-
3
ie Bezeichnungen im Schaltplan (fig. 2) bedeuten:
G.Elektro-Thermostat
H.Heizpatrone für Netzbetrieb
I.Netzschalter
4
Page 6
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.