ren sowie von Personen mit verringerten
physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung
und Wissen benutzt werden, wenn sie
beaufsichtigt werden oder bezüglich des
sicheren Gebrauchs des Geräts unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung
dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
◦ Beachten Sie bei der Installation alle na-
tionalen und regionalen Vorschriften und
Bestimmungen.
schlussleitung mit Stecker (Anschluss
vom Typ Y). Die elektrische Anschlussleitung darf bei Beschädigung oder Austausch nur durch einen vom Hersteller
berechtigten Fachhandwerker ersetzt
werden.
◦ Beachten Sie die Bedingungen an den
Aufstellraum und die Einsatzgrenzen
(siehe Kapitel „Technische Daten /
Datentabelle“).
◦ Halten Sie die Mindestabstände
ein (siehe Kapitel „Vorbereitungen /
Aufstellort“).
2
BEDIENUNG
1. Allgemeine Hinweise
Hinweis
Lesen Sie diese Anleitung vor dem Gebrauch sorgfältig durch und bewahren Sie sie auf. Geben Si e di e
Anleitung gegebenenfalls an einen nachfolgenden
Benutzer weiter.
1.1 Sicherheitshinweise
1.1.1 Aufbau von Sicherheitshinweisen
SIGNALWORT Art der Gefahr
!
Hier stehen mögliche Folgen bei Nichtbeachtung
des Sicherheitshinweises.
» Hier stehen Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr.
1.1.2 Symbole, Art der Gefahr
Symbol Art der Gefahr
!
Verletzung
Stromschlag
1.4 Maßeinheiten
Hinweis
Wenn nicht anders angegeben, sind alle Maße in
Millimeter.
1.5 Leistungsdaten nach Norm
Erläuterung zur Ermittlung und Interpretation der angegebenen Leistungsdaten nach Norm
1.5.1 Norm: EN 14511
Die insbesondere in Text, Diagrammen und technischem
Datenblatt angegebenen Leistungsdaten wurden nach
den Messbedingungen der in der Überschrift dieses Kapitels angegebenen Norm ermittelt.
Diese normierten Messbedingungen entsprechen in der
Regel nicht vollständig den bestehenden Bedingungen
beim Anlagenbetreiber. Abweichungen können in Abhängigkeit von der gewählten Messmethode und dem
Ausmaß der Abweichung der gewählten Methode von
den Bedingungen der in der Überschrift dieses Kapitels
angegebenen Norm erheblich sein. Weitere die Mess-
werte beeinussende Faktoren sind die Messmittel, die
Anlagenkonstellation, das Anlagenalter und die Volumenströme.
Eine Bestätigung der angegebenen Leistungsdaten ist
nur möglich, wenn auch die hierfür vorgenommene Messung nach den Bedingungen der in der Überschrift dieses
Kapitels angegebenen Norm durchgeführt wird.
Bedienung
Verbrennung
(Verbrennung, Verbrühung)
1.1.3 Signalworte
SIGNALWORT Bedeutung
GEFAHR Hinweise, deren Nichtbeachtung schwere Verletzun-
WARNUNG Hinweise, deren Nichtbeachtung schwere Verletzun-
VORSICHT Hinweise, deren Nichtbeachtung zu mittelschweren
gen oder Tod zur Folge haben.
gen oder Tod zur Folge haben kann.
oder leichten Verletzungen führen kann.
1.2 Andere Markierungen in dieser
Dokumentation
Hinweis
Allgemeine Hinweise werden mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet.
» Lesen Sie die Hinweistexte sorgfältig durch.
SymbolBedeutung
!
Sachschaden
(Geräte-, Folge-, Umweltschaden)
Geräteentsorgung
2. Sicherheit
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist ein mobiles Raumklimagerät. Das Gerät
eignet sich zum Kühlen und Entfeuchten der Raumluft.
Das Einsatzgebiet beschränkt sich auf private und gewerbliche Räume innerhalb der im Kapitel „Technische
Daten“ aufgeführten Temperaturbereiche.
Das Gerät wälzt in allen Betriebsarten die Raumluft um,
ohne Frischluft von außen hinzuzufügen. Die umgewälzte Raumluft wird auch als Umluft oder normkonform als
Sekundärluft bezeichnet.
Das Gerät ist für den Einsatz im häuslichen Umfeld vorgesehen. Es kann von nicht eingewiesenen Personen sicher bedient werden. In nicht häuslicher Umgebung, z. B.
im Kleingewerbe, kann das Gerät ebenfalls verwendet
werden, sofern die Benutzung in gleicher Weise erfolgt.
Das Gerät ist für die Innenaufstellung ausgelegt. Eine
andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als
nicht bestimmungsgemäß, insbesondere der Einsatz in
Lagerhäusern, Lebensmittellagern, Räumen zur Tierhaltung oder Panzenzüchtung, Räumen mit Präzisionsgeräten oder Kunstwerken.
Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch gehört auch das
Beachten dieser Anleitung sowie der Anleitungen für eingesetztes Zubehör.
Führen Sie keine Änderungen oder Umbauten am Gerät
durch.
» Dieses Symbol zeigt Ihnen, dass Sie etwas tun müs-
sen. Die erforderlichen Handlungen werden Schritt
für Schritt beschrieben.
1.3 Hinweise am Gerät
SymbolBedeutung
Gerät nicht abdecken
3
Bedienung
2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
WARNUNG Stromschlag
Da s Ge rät darf nur an einer Schu tzkontakt steckdose
angeschlossen werden.
Die Schutzkontaktsteckdose muss entsprechend der
Angaben im Kapitel „Technische Daten / Datentabelle“
abgesichert sein.
Das Gerät darf nicht an Kabeltrommeln oder Mehrfachstecker angeschlossen werden.
Betreiben Sie das Gerät nur komplett installiert und mit
allen Sicherheitseinrichtungen.
WARNUNG Stromschlag
Spritzen Sie nie Wasser oder anderen Flüssigkeiten
auf oder in das Gerät.
WARNUNG Verbrennung
Sprühen Sie niemals Insektenvertilgungsmittel oder
brennbare Sprays in Richtung des Gerätes. Andernfalls kann es zu Feuer oder Verfärbungen des Gehäuses kommen.
WARNUNG Verletzung
!
Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von
Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an
Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie
beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Geräts unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
3. Gerätebeschreibung
Das Gerät wird in dem Raum aufgestellt, der gekühlt werden soll. Das Gerät wälzt die Raumluft um. Das Gerät
kann kühlen und entfeuchten. Die im Gerät entstehende
Wärme wird durch einen Luftschlauch nach außen geführt. Der Luftschlauch wird durch ein gekipptes Fenster
oder durch die Gebäudehülle nach außen geführt.
1
2
3
26 _06_ 01_1118
1 Bedienfeld
2 Umluft Austritt
3 Griff
1
WARNUNG Stromschlag
Die elektrische Anschlussleitung darf bei Beschädigung oder Austausch nur durch einen vom Hersteller berechtigten Fachhandwerker ersetzt werden.
VORSICHT Verletzung
!
Im Gerät benden sich Lüfter, deren Luftschaufeln
mi t hoher Drehzahl rotie ren. Führen Sie niemals Gegenstände in das Gerät ein.
Sachschaden
!
Unterbrechen Sie bei Gewittern die Stromversorgung, indem Sie die Sicherung oder den Leistungsschalter ausschalten. Dasselbe gilt für Wartungsarbeiten od er wenn Sie da s Ge rät für läng ere Zeit nicht
benutzen (z. B. während eines Urlaubs).
Sachschaden
!
Legen Sie keine Gegenstände auf das Gerät.
Nehmen Sie bei Betriebsstörungen keine eigenmächtigen
Eingriffe in das Gerät vor, sondern schalten Sie das Gerät
aus. Reparaturen dürfen nur von einem Fachhandwerker
unter Verwendung von Originalersatzteilen ausgeführt
werden. Bei Zuwiderhandeln ist die Betriebssicherheit
des Gerätes gefährdet.
2.3 Prüfzeichen
Siehe Typenschild am Gerät.
2
3
4
5
6
D0000039921
1 Ablage für Fernbedienung
2 Umluft Eintritt mit Filter
3 Fortluft mit Anschluss für Luftschlauch
4 Abluft
5 Betriebsschalter (Spannungsversorgung Ein/Aus)
6 Kondensatablauf
4
Bedienung
3.1 Betriebsarten
3.1.1 Betriebsart „Kühlen“
Ein Wärmeübertrager (Verdampfer) entzieht der Raumluft
Wärme. Die abgekühlte Luft wird dem Aufstellraum wieder zugeführt. Die der Raumluft entzogene Wärme wird
unter Zugabe von elektrischer Energie (Verdichter) über
einen zweiten Wärmeübertrager (Verüssiger) und den
daran angeschlossenen Luftschlauch an die Außenluft
abgegeben.
Im Gerät arbeiten zwei Lüfter. Der Umluftlüfter mit drei
Lüfterstufen saugt die Raumluft durch den „Umluft Eintritt“
in das Gerät und gibt die abgekühlte Luft durch den „Umluft Austritt“ ab. Der Fortluftlüfter saugt für die Kühlung
des Verdichters Abluft aus dem Raum an und gibt die
erwärmte Luft durch den Anschluss „Fortluft“ und den
Luftschlauch ab.
Kondensat, das unter bestimmten Betriebsbedingungen
am Verdampfer anfällt, wird in einem Kondensatbehälter
gesammelt und von dort über den Verüssiger geleitet.
Am Verdampfer verdunstet das Kondensat und wird mit
der Fortluft aus dem Gebäude geführt.
3.1. 2 Betriebsart „Entfeuchten“
In dieser Betriebsart wird die Feuchtigkeit aus der Raumluft auskondensiert. Dazu stellt das Gerät automatisch
die minimale Lüfterstufe und den taktenden Betrieb des
Verdichters ein.
Raumisttemperatur ϕ
ϕ ≤ 23 °C
23 °C < ϕ ≤ 25 °C
25 °C < ϕ ≤ 27 °C
ϕ > 27 °C
Geräteverhalten in der Betriebsart „Automatik“
Umluftbetrieb mit niedriger Lüfterstufe
Kühlbetrieb mit niedriger Lüfterstufe
Kühlbetrieb mit mittlerer Lüfterstufe
Kühlbetrieb mit hoher Lüfterstufe
3.1. 3 Betriebsart „Automatik“
In dieser Betriebsart schaltet das Gerät in Abhängigkeit
von der Raumisttemperatur zwischen den Betriebsarten
Kühlen oder Umluft um.
3.1. 4 Betriebsart „Umluft“
In dieser Betriebsart wälzt das Gerät die Raumluft um.
Ein Filter verhindert, dass Grobstaubpartikel und Flusen
in das Gerät eintreten und im Raum verteilt werden.
3.2 Automatischer Wiederanlauf
Bei einer Unterbrechung der Stromversorgung speichert
das Gerät die letzte Betriebsart. Nach Wiederherstellung
der Spannungsversorgung startet das Gerät mit den vorherigen Einstellungen.
4. Vorbereitungen
Sachschaden
!
Sie dürfen den Fortluftschlauch nicht verlängern,
um Kondensatbildung und etwaige Folgeschäden
zu vermeiden und um einen störungsfreien Betrieb
sicherzustellen.
Hinweis
Nach dem Wiedereinschalten oder nach einer Unterbrechung der Spannungsversorgung dauert es
ca. drei Minuten, bis der Verdichter anläuft. Diese
Anlaufverzögerung verhindert, dass der Verdichter
taktet, d. h. zu häug ein- und ausschaltet.
Hinweis
Um Energie zu sparen, betreiben Sie das Gerät in
den Betriebsarten Kühlen und Entfeuchten immer
mit nach außen geführtem Luftschlauch.
4.1 Transport des Gerätes
Sachschaden
!
Lassen Sie vor de m Tra nsport des Gerätes das Kondensat ab.
» Stellen Sie einen Auffangbehälter unter den
Kondensatablauf.
» Ziehen Sie den Stopfen aus dem Kondensatab-
lauf.
» Verschließen Sie mit dem Stopfen den Konden-
satablauf, wenn kein Kondensat mehr heraus-
läuft.
Transportieren Sie das Gerät nur aufrecht. Bei Bedarf
können Sie das Gerät kurzzeitig leicht ankippen. Lassen Sie in diesem Fall das Gerät vor der Inbetriebnahme
mindestens eine Stunde aufrecht stehen, damit sich das
Kälteöl wieder sammeln kann.
Die Rollen des Gerätes sind aus Kunststoff. Achten Sie
bei empndlic hen Böden (z. B. Parkett- und Linoleumböden) darauf, diese Böden nicht durch unnötiges Bewegen des Gerätes zu überbeanspruchen und dadurch zu
beschädigen.
4.2 Aufstellort
Sachschaden
!
Stellen Sie das Gerät nur auf ebenen, waagerechten
Flächen auf, damit kein Kondensat austritt.
Sachschaden
!
Das Gerät darf keiner aggressiven Luft ausgesetzt
werden.
Beachten Sie bei der Wahl des Aufstellortes die kritischen
Umgebungsfaktoren.
Kritischer
Umgebungsfaktor
Staubhaltige oder
belastete Luft setzt
Wärmeübertrager und
ggf. Siphon zu.
Unterhalb der
Raumtemperatur-
grenzen von ca. 20 °C
vereist der Wärmeübertrager.
Lebensmittel-Kühlung Einsatz von Klimage-
Blumenläden Einsatz von Klimage-
Ammoniakhaltige
Atmosphäre sorgt für
Korrosion des Wärmeübertragers.
Beim Umgang mit
Umgebungen mit
Ölnebel. Der Wärmeübertrager setzt
sich zu.
Nicht vorgesehen ist
der Einsatz des Gerätes als Heizung oder
Frostsicherung. Der
Abtauvorgang kann
nicht sichergestellt
werden.
Beispiele Einsatzmöglichkeit
Fabriken für die Zement-, Kalk- oder
Gipsproduktion
Lagerhallen
Friseursalons
Weinkeller
Kläranlagen
Fäkalien
Maschinenhallen
(Dreh- und Fräsarbeiten)
Wintergärten, Baucontainer
Einsatz von Klimageräten nicht zulässig
Einsatz nur bei verkürzten Wartungsintervallen möglich
Einsatz nur bei verkürzten Wartungsintervallen möglich
Einsatz von Klimageräten nicht zulässig
räten nicht zulässig
räten nicht zulässig
Einsatz von Klimage-
räten nicht zulässig
Einsatz von Klimageräten nicht zulässig
Einsatz nur bei verkürzten Wartungsintervallen möglich
Einsatz von Klimageräten nicht zulässig.
Ausnahme: als Heizungsunterstützung,
z. B. in einem Wintergarten mit Fußbodenheizung
5
Bedienung
Um Fehlfunktionen der Fernbedienung auszuschließen,
dürfen sich in einem Bereich von 1 m um das Gerät keine
Beleuchtungskörper benden. Um Fehlfunktionen von
Radio- und Fernsehgeräten zu vermeiden, muss das
Gerät mindestens 1 m entfernt sein.
Installieren Sie das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe von
Sitz- und Arbeitsplätzen, um einen störenden Luftstrom
zu vermeiden.
≤1350
≥200≥700
Halten Sie die Mindestabstände und Aufstellbedingungen ein, um einen fehlerfreien Luftein- und austritt zu
gewährleisten. Achten Sie darauf, dass keine Rollläden,
Gardinen oder andere Gegenstände den Lufteintritt und
Luftaustritt stören.
Die maximale Länge des Luftschlauches ist maßgebend
für die Positionierung des Gerätes im Raum.
Um eine effektive Kühlleistung zu erreichen, darf die
Kühllast des Raumes nicht höher als die Kühlleistung
des Gerätes sein.
Stellen Sie das Gerät so auf, dass es nicht der direkten
Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. Schirmen Sie durch
Rollläden oder Vorhänge die direkte Sonneneinstrahlung
ab.
Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen auf.
Halten Sie aus Efzienzgründen alle Fenster und Türen
geschlossen, die Sie nicht für die Durchführung des Luftschlauches benötigen.
Wenn Sie den Luftschlauch durch den Spalt eines leicht
geöffneten Fensters oder die Terrassentür führen, können
Sie mit dem Saugnapf und einer Schnur das Aufschlagen
des Fensters vermeiden.
Achten Sie beim Verlegen des Luftschlauches auf eine
knickfreie Führung mit Radien größer 100 mm.
Verlängern Sie nicht den Luftschlauch.
4.2.1 Mobile Aufstellung
» Stellen Sie das Gerät in die Nähe eines Fensters
oder einer Tür, damit Sie den Luftschlauch nach
außen führen können.
Falsche Aufstellung
D0000019462
Korrekte Aufstellung
4.2.2 Feste Aufstellung mit Wanddurchlass
Siehe Kapitel „Installation / Montage“.
4.3 Batterien in die Fernbedienung
einlegen
Für die Fernbedienung dürfen ausschließlich Trockenbatterien LR03 AAA mit 1,5 V verwendet werden. Sie
benötigen zwei Batterien.
26_06_01_1121
26_06_01_1120
--
+--
+
26_06_01_1128
» Öffnen Sie den Deckel des Batteriefaches an der
Rückseite der Fernbedienung.
» Setzen Sie die Batterien ein. Beachten Sie die im
Batteriefach eingezeichneten Polaritätshinweise.
» Schließen Sie den Deckel des Batteriefaches.
6
Bedienung
5. Einstellungen
5.1 Luftleitlamellen
Den Luftstrom können Sie mit Luftleitlamellen in horizontaler Richtung einstellen.
5.2 Bevor Sie das Gerät zum ersten Mal
einschalten
Beachten Sie folgende Hinweise:
◦ In der Nähe des Gerätes dürfen keine brennbaren
Sprays oder Lösungsmittel verwendet werden.
◦ Die Luftein- und austrittsöffnungen dürfen nicht ver-
schlossen oder abgedeckt sein.
◦ Das Gerät darf nicht als Ablage benutzt werden.◦ Das Gerät muss fest auf waagerechtem und ebenem
Boden stehen.
◦ Der Luftschlauch darf nicht geknickt oder verlängert
werden.
◦ Der Luftschlauch muss nach außen geführt sein.◦ Der Netzstecker muss in einer Schutzkontaktsteck-
dose eingesteckt sein.
Sachschaden
!
Betreiben Sie das Gerät nie ohne Luftlter.
5.3 Ein- und Ausschalten
1
Hinweis
Falls das Gerät nicht reagiert, prüfen Sie die Spannungsversorgung. Der Betriebsschalter ist an der
Rückseite des Gerätes.
Nach dem Einschalten erlischt die LED „Standby“. Nach
dem Einschalten ist dieselbe Betriebsart wie vor dem
Ausschalten eingestellt. Wenn Sie erneut die Taste „Ein/
Standby“ drücken, schaltet sich das Gerät in Betriebsbereitschaft.
Aktive Timer werden deaktiviert, wenn Sie das Gerät
in Betriebsbereitschaft schalten oder mit dem Betriebsschalter ausschalten. Der Timer wird nach dem Einschalten nicht reaktiviert.
Wenn Sie das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht
nutzen möchten, unterbrechen Sie die Spannungsversorgung. Drücken Sie den Betriebsschalter an der Rückseite
des Gerätes. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Schutzkontaktsteckdose.
26_06_01_1132
Hinweis
Wenn Sie das Gerät mit dem Betriebsschalter ausschalten, ist die Spannungsversorgung unterbrochen und das Gerät verbraucht keinen Strom.
5.4 Bedienfeld am Gerät
Die Bedienung erfolgt mit den Tasten im oberen Teil des
Gerätes oder mit der Fernbedienung. Sowohl am Gerät
als auch an der Fernbedienung wird die gewählte Betriebsart in einer LCD-Anzeige dargestellt.
Abhängig von der Betriebsart können einige Tasten gesperrt sein.
2
1
1 LED „Standby“
2 Taste „Ein/Standby“
3 Taste „Betriebsart“ zum zyklischen Umschalten zwi-
4 Taste „Lüfterstufe“ zum zyklischen Umschalten zwi-
5 Anzeige
6 Taste „Plus“ zur Erhöhung der Temperatureinstellung
7 Taste „Minus“ zur Reduzierung der Temperaturein-
8 Taste „Timer bestätigen“ zur Bestätigung oder Annul-
345
schen den Betriebsarten Kühlen, Automatik, Umluft
und Entfeuchten
schen den Lüfterstufen
oder Verzögerung
stellung oder Verzögerung
lierung der programmierten Ein- / Ausschaltung des
Gerätes
678
9
26_06_01_1126
1 Betriebsschalter (Spannungsversorgung Ein/Aus)
» Bevor Sie das Gerät steuern können, müssen Sie
den Netzstecker des Gerätes in eine Schutzkontakt-
steckdose stecken.
An der Rückseite des Gerätes nden Sie den Betriebsschalter.
» Schalten Sie den Betriebsschalter ein (Stellung I).
Wenn das Gerät in Betriebsbereitschaft ist, leuchtet die
LED „Standby“.
» Drücken Sie am Gerät oder an der Fernbedie-
nung die Taste „Ein/Standby“, um das Gerät
einzuschalten.
D0000039921
7
Bedienung
15
20
17
16
1
131211109
2
8
1 Solltemperatur/Timer
2 Anzeige „Einschalt-Timer“
3 Symbol „Timer“
4 Anzeige „Ausschalt-Timer“
5 Symbol Automatik
6 Temperaturanzeige °C/°F, Stundenanzeige
7 Symbol „Maximale Lüfterstufe“
8 Symbol „Mittlere Lüfterstufe“
9 Symbol Lüfter / Umluft bei niedriger Lüfterstufe
10 Symbol „Nacht“
11 ohne Funktion
12 Symbol „Entfeuchten“
13 Symbol „Kühlen“
5.5 Fernbedienung
Sachschaden
!
Auslaufende Batterieüssigkeit kann die Fernbedienung zerstören. Wenn Sie die Fernbedienung
für mehrere Wochen nicht benutzen, entfernen Sie
die Batterien.
Für Schäden durch eine ausgelaufene Batterie haf-
ten wir nicht.
Damit das Gerät Signale der Fernbedienung empfangen
kann, müssen Sie die Frontseite der Fernbedienung auf
das Bedienfeld des Gerätes richten.
Der maximale Abstand, bei dem das Gerät Signale von
der Fernbedienung empfangen kann, beträgt ca. 8 m.
Hinweis
Hindernisse zwischen dem Gerät und der Fernbedienung erschweren oder verhindern das Einstellen
des Gerätes mit der Fernbedienung.
°F
3
4
5
6
7
1
2
3
26_06_01_1125
4
5
6
FAN SPEED
ONOFFSET
A
TURBO
MODE
MOON
°C
A
h
ON
OFF
AUTO FAN
°C/°F
7
h
ON
OFF
°F
°C
A
18
19
26_06_01_1127
8
9
10
11
12
13
A
14
1 Taste „Lüfterstufe“ zum zyklischen Umschalten zwi-
8 Taste „Turbo-Modus“ (startet das Gerät in der Be-
triebsart Kühlen mit Raumsolltemperatur 16 °C und
maximaler Lüfterstufe)
9 Taste „Plus“ zur Erhöhung der Raumsolltemperatur
10 Taste „Betriebsart“ zum zyklischen Umschalten zwi-
schen den Betriebsarten Kühlen, Automatik, Umluft
und Entfeuchten
11 Taste „Timer bestätigen“ zur Bestätigung/Annullie-
rung der programmierten Ein- / Ausschaltung des
Gerätes
12 Taste „Temperatureinheit“ zum Umschalten zwischen
°C und °F
13 Anzeige „eingestellte Temperatur“
14 Anzeige „Timer“ zeigt die eingestellte Verzögerung
15 Anzeige „Ausschalt-Timer“
16 Symbol „Übertragung“ leuchtet auf, wenn die Fern-
bedienung Daten an das Gerät überträgt
17 Symbol „Automatische Lüftergeschwindigkeit“
18 Anzeige „Betriebsart Umluft“ zeigt die Lüfterstufe
19 Symbol „Betriebsart Nacht“
20 Anzeige „Einschalt-Timer“
Hinweis
Werden in demselben Raum weitere ferngesteuerte
Geräte benutzt, kann es zu gegenseitigen Beeinträchtigungen kommen. Elektronische und Leuchtstofampen können die Kommunikation zwischen
der Fernbedienung und dem Gerät beeinträchtigen.
Wird die Fernbedienung über einen längeren Zeit-
Sachschaden
!
◦ Schützen Sie die Fernbedienung vor Feuchtig-
keit.
◦ Lassen Sie die Fernbedienung nicht auf harte
Oberächen fallen.
◦ Setzen Sie die Fernbedienung nicht starker Son-
neneinstrahlung aus.
raum nicht benutzt, nehmen Sie die Batterien heraus.
5.6 Wahl der Maßeinheit für die Temperatur
Durch Drücken der Taste „Temperatureinheit“ (°C/°F)
auf der Fernbedienung können Sie die Maßeinheit der
angezeigten Temperatur von Fahrenheit (das Symbol °F
leuchtet) auf Celsius (das Symbol °C leuchtet) umstellen
und umgekehrt.
5.7 Betriebsart wählen
» Drücken Sie mehrmals die Taste „Betriebsart“, um
8
zwischen den Betriebsarten Kühlen, Entfeuchten
und Umluft umzuschalten. Die gewählte Betriebsart
leuchtet mit einem Symbol in der Anzeige auf.
Bedienung
5.8 Temperatureinstellung
» Drücken Sie mehrmals die Taste „Plus“ oder „Minus“,
um die gewünschte Raumsolltemperatur einzustellen. Der gewählte Wert erscheint.
Hinweis
Nur in der Betriebsart „Kühle n“ ist ei ne Temperatureinstellung möglich.
5.9 Betriebsart Kühlen
» Drücken Sie so oft die Taste „Betriebsart“ bis das
Symbol „Kühlen“ erscheint, um diese Betriebsart zu
aktivieren.
In dieser Betriebsart kühlt das Gerät die Umgebung. In
der Betriebsart „Kühlen“ können Sie zwischen den Lüfterstufen frei wählen. Der Umluftlüfter ist mit der gewählten
Lüfterstufe oder mit automatischer Geschwindigkeit eingeschaltet. Das Umschalten auf die automatische Lüftergeschwindigkeit ist nur mit der Fernbedienung möglich.
Sie können die Raumsolltemperatur zwischen 16 °C und
30 °C mit Abstufungen von 1 °C einstellen. Der eingestell-
te Wert erscheint sowohl in der Anzeige der Fernbedienung als auch in der Anzeige am Gerät.
Falls die Raumisttemperatur höher als die Raumsolltemperatur ist, startet maximal drei Minuten nach der Aktivierung dieser Betriebsart der Verdichter und das Gerät
beginnt mit der Kälteabgabe.
Die hohe Lüfterstufe ist bis zum Starten des Verdichters
gesperrt.
In der Betriebsart „Kühlen“ kann der Nebeneffekt auftreten, dass die Raumluft entfeuchtet wird.
5.10 Betriebsart Entfeuchten
» Drücken Sie so oft die Taste „Betriebsart“ bis das
Symbol „Entfeuchten“ erscheint, um diese Betriebsart zu aktivieren.
In dieser Betriebsart entzieht das Gerät der Raumluft
Feuchtigkeit. Die Raumluft wird hierdurch auch etwas
abgekühlt. Der Lüfter läuft in der minimalen Lüfterstufe.
Der Verdichter wird in Intervallen hinzugeschaltet. Die
maximale Lüfterstufe ist in dieser Betriebsart gesperrt.
Diese Betriebsart ist ähnlich der Betriebsart „Kühlen“.
Ausnahmen:
◦ Die Geschwindigkeit des Umluftlüfters ist nicht ein-
stellbar und wird automatisch auf die minimale Lüfterstufe reduziert. Die Tasten „Lüfterstufen“ und „Automatische Lüftergeschwindigkeit“ sind deaktiviert.
◦ Sie können die Raumsolltemperatur nicht einstellen.
Die Tasten „Plus“ und „Minus“ sind deaktiviert.
5.11 Betriebsart Automatik
» Drücken Sie so oft die Taste „Betriebsart“ bis das
Symbol „Automatik“ erscheint, um diese Betriebsart
zu aktivieren.
In dieser Betriebsart werden die Funktionen Kühlen und
Lüften automatisch in Abhängigkeit von der Raumisttemperatur gewählt. Das Gerät kontrolliert kontinuierlich die Raumisttemperatur, um einen optimalen Komfort
im klimatisierten Raum zu erhalten. Das Gerät stellt die
Raumsolltemperatur und die Lüfterstufe automatisch ein.
5.12 Betriebsart Umluft
» Drücken Sie so oft die Taste „Betriebsart“ bis das
Symbol „Lüfter“ erscheint, um diese Betriebsart zu
aktivieren.
In dieser Betriebsart hat das Gerät weder auf die Temperatur noch auf die Luftfeuchtigkeit Wirkung, sondern hält
die Luft nur in Zirkulation.
In dieser Betriebsart ist der Umluftlüfter stets eingeschaltet. Sie können die Lüfterstufe jederzeit ändern, indem Sie
die Taste „Lüfterstufen“ drücken.
Die Temperatureinstellung ist gesperrt.
5.13 Nachtmodus
Den Nachtmodus können Sie nur mit der Fernbedienung
wählen und nur in Kombination mit der Betriebsart Kühlen
verwenden.
» Stellen Sie mit der Taste „Betriebsart“ die Betriebsart
Kühlen ein.
» Stellen Sie mit den Tasten „Plus“ oder „Minus“ die
Raumsolltemperatur ein.
» Drücken Sie die Taste „Nacht“, um den Nachtmodus
zu aktivieren.
Ein Symbol zeigt an, dass der Nachtmodus aktiviert ist.
Im Nachtmodus wird der Raum auf die eingestellte
Raumsolltemperatur gekühlt. Der Lüfter läuft dabei immer
mit der minimalen Lüfterstufe. Die Raumsolltemperatur
wird jede Stunde um ein Grad erhöht.
Die Aktivierung dieser Betriebsart ermöglicht:
◦ Stufenweise Erhöhung der in Kühlung eingestellten
Temperatur.
◦ Senkung des Stromverbrauchs während der Nacht
Zur Deaktivierung der Betriebsart Nacht drücken Sie erneut die Taste „Nacht“ an der Fernbedienung.
5.14 Turbobetrieb
Den Turbobetrieb können Sie nur mit der Fernbedienung
wählen.
» Drücken Sie die Taste „Turbo“.
Das Gerät schaltet in die Betriebsart „Kühlen“ mit der
Raumsolltemperatur 16 °C sowie der maximalen Lüfterstufe.
5.15 Timer
Mit dem Timer können Sie programmieren, dass das
Gerät verzögert einschaltet oder ausschaltet. Sie können
die Verzögerungszeit sowohl mit der Fernbedienung als
auch mit dem Bedienfeld des Gerätes einstellen.
5.15.1 Einschalt-Timer
» Falls das Gerät auf Standby geschaltet ist, drücken
Sie die Taste „Ein/Standby“.
» Wählen Sie die gewünschte Betriebsart sowie gege-
benenfalls die Lüfterstufe und Raumsolltemperatur,
mit denen das Gerät nach der programmierten Ein-
schaltung aktiviert wird.
» Drücken Sie die Taste „Ein/Standby“.
Einstellen des Timers mit der Fernbedienung
» Stellen Sie mit der Taste „Einschalt-Timer“ die ge-
wünschte Verzögerung (zwischen 1 und 12 Stunden)
ein, nach deren Ablauf sich das Gerät einschaltet
(ab Bestätigung des Timers). Mit jedem Tastendruck
erhöht sich der Wert um eine Stunde.
Wenn Sie innerhalb von fünf Sekunden keine Taste drü-
cken, endet die Einstellung des Timers automatisch.
» Bestätigen Sie die gewünschte Verzögerung, indem
Sie die Taste „Timer bestätigen“ drücken.
In der Anzeige erscheint die verbleibende Verzögerungs-
zeit. Nach Ablauf der Verzögerungszeit startet das Gerät
mit den zuvor gewählten Einstellungen.
Zur Annullierung der verzögerten Einschaltung drücken
Sie erneut die Taste „Timer bestätigen“.
9
Bedienung
Einstellen des Timers am Bedienfeld des
Gerätes
» Drücken Sie die Taste „Timer bestätigen“.
» Stellen Sie mit den Tasten „Plus“ oder „Minus“ die
Verzögerungszeit (von 1 bis 12 Stunden) ein, nach
deren Ablauf das Gerät startet (ab Bestätigung des
Timers).
Mit jedem Tastendruck verändert sich der Wert um eine
Stunde.
Wenn Sie innerhalb von fünf Sekunden keine Taste drücken, endet die Einstellung des Timers automatisch.
» Bestätigen Sie die gewünschte Verzögerung durch
Drücken der Taste „Timer bestätigen“.
In der Anzeige erscheint die verbleibende Verzögerungszeit. Nach Ablauf der Verzögerungszeit startet das Gerät
mit den gewählten Einstellungen.
Zur Annullierung der verzögerten Einschaltung drücken
Sie erneut die Taste „Timer bestätigen“.
5.15.2 Ausschalt-Timer
Einstellen des Timers mit der Fernbedienung
» Stellen Sie mit der Taste „Ausschalt-Timer“ die ge-
wünschte Verzögerung (zwischen 1 und 12 Stunden)
ein.
Mit jedem Tastendruck erhöht sich der Wert um eine Stunde. Wenn Sie innerhalb von fünf Sekunden keine Taste
drücken, endet die Einstellung des Timers automatisch.
» Bestätigen Sie den gewünschten Wert durch Drü-
cken der Taste „Timer bestätigen“.
In der Anzeige erscheint die verbleibende Verzögerungszeit. Nach Ablauf der Verzögerungszeit schaltet sich das
Gerät aus.
Zur Annullierung der verzögerten Ausschaltung drücken
Sie erneut die Taste „Timer bestätigen“.
Einstellen des Timers am Bedienfeld des
Gerätes
» Drücken Sie die Taste „Timer bestätigen“ zum Akti-
vieren des Timers.
» Stellen Sie mit den Tasten „Plus“ oder „Minus“ die
angezeigte Verzögerungszeit (von 1 bis 12 Stunden)
ein, nach deren Ablauf sich das Gerät ausschaltet
(ab Bestätigung des Timers).
Wenn Sie innerhalb von 5 Sekunden keine Taste drücken,
endet die Funktion der Einstellung des Timers automatisch.
» Bestätigen Sie den gewünschten Wert durch Drü-
cken der Taste „Timer bestätigen“.
In der Anzeige erscheint die verbleibende Verzögerungszeit. Nach Ablauf der Verzögerungszeit schaltet sich das
Gerät aus.
Zur Annullierung der verzögerten Einschaltung drücken
Sie erneut die Taste „Timer bestätigen“.
6. Reinigung, Pege und
Wartung
Zur Erhaltung der Betriebstüchtigkeit des Gerätes ist eine
jährliche Reinigung von einem Fachhandwerker erforderlich.
» Trennen Sie vor Wartungsarbeiten das Gerät von der
Spannungsversorgung, in dem Sie den Netzstecker
aus der Schutzkontaktsteckdose ziehen.
Die Verwendung von Benzin, Alkohol, Scheuer- oder Lösungsmitteln ist nicht erlaubt. Bei der Reinigung darf kein
Wasser in das Innere des Gerätes gelangen.
6.2 Reinigung der Räder
Obwohl die Räder aus steifem Material und drehbar sind,
können sie durch den Gebrauch beschädigt werden oder
verschmutzt sein.
» Prüfen Sie, ob die Räder sauber und frei in der Be-
wegung sind.
6.3 Reinigung des Luftlters
Um eine gute Filtration der Raumluft und einen optimalen Betrieb des Gerätes zu gewährleisten, müssen Sie
den Luftlter regelmäßig reinigen. Verschmutzte Luftlter
behindern den Luftstrom und senken den Wirkungsgrad
des Gerätes.
Kontrollieren Sie den Filter zwei Wochen nach Erstinbetriebnahme des Gerätes. Wenn der Filter stark verschmutzt ist, verkürzen Sie das Kontrollintervall, z. B. auf
eine wöchentliche Kontrolle.
Wenn der Filter wenig verschmutzt ist, können sie das
Kontrollintervall verlängern.
Kontrollieren Sie den Filter regelmäßig und spätestens,
wenn die Meldung „Fi“ in der Anzeige erscheint.
» Schalten Sie das Gerät aus.
5.16 Energie sparender Betrieb
Schließen Sie Fenster, Türen und vorhandene Jalousien,
um Wärmeeinträge in den Raum zu vermindern.
Wird der Luftschlauch durch ein geöffnetes Fenster
geführt, muss der Spalt zwischen Fensterrahmen und
Fensterügel klein gehalten werden, um das Einströmen
warmer Außenluft in den Raum zu minimieren.
10
26_06_01_1133
» Ziehen Sie den Filter heraus.
Reinigen Sie den Filter mit einem Staubsauger oder mit
lauwarmen Wasser.
» Waschen Sie den Filter aus, indem Sie die der
Schmutzschicht gegenüber liegende Seite unter
einen Wasserstrahl halten.
Ist der Filter sehr stark verschmutzt (z. B. mit Fett), sollten
Sie den Filter in einer neutralen Seifenlösung einweichen
und anschließend mit Wasser abspülen.
Bedienung
» Schütteln Sie den Filter aus, bevor Sie ihn wieder
einsetzen, um das Waschwasser zu entfernen.
» Setzen Sie den Filter nach dem Trocknen wieder in
das Gerät ein.
6.4 Entleeren des Kondensatbehälters
Wenn der Kondensatbehälter im Inneren des Gerätes voll
ist, unterbricht das Gerät seinen Betrieb.
In der Anzeige des Gerätes erscheint blinkend die Ziffer
„3“ und die LED „Standby“ leuchtet.
7. Problembehebung
7.1 Vermutete Störungen
Die nachfolgend beschriebenen Betriebserscheinungen
sind keine Störungen.
Vermutete StörungErklärung
Während und nach dem Betrieb
ist ein Geräusch von fließendem
oder tropfendem Wasser zu
hören.
Ein Brummen ist zu hören.Dieses Geräusch entsteht, wenn
Der Raum kann nicht ausreichend
gekühlt werden.
Aus dem Inneren des Gerätes ist
ein mechanisches Geräusch zu
hören.
26_06_01_1129
Im Gerät fließendes Kondensat
verursacht dieses Geräusch.
die Kondensatpumpe das Kondensat zum Wärmeübertrager
pumpt.
Wenn in einem Raum Wärmequellen benutzt werden, erhöht
sich die Kühllast, so dass die
Kühlwirkung des Gerätes möglicherweise nicht ausreicht
Wenn die Außenlufttemperatur
hoch ist, ist die Kühlwirkung möglicherweise nicht ausreichend.
Es strömt viel warme Außenluft
oder warme Luft aus benachbarten Räumen in den zu kühlenden
Raum ein.
Dies ist das Schaltgeräusch vom
Ein- und Ausschalten des Lüfters
oder des Verdichters.
» Ziehen Sie den Stopfen aus dem Kondensatab-
lauf, der sich unten an der Rückseite des Gerätes
bendet. Lassen Sie das Kondensat vollständig
herauslaufen.
» Verschließen Sie den Kondensatablauf wieder.
Hinweis
Entleeren Sie am Ende der Kühlsaison den Kondensatbehälter.
6.5 Batterien wechseln
Batterie entsorgen
Batterien dürfen Sie nicht im Hausmüll entsorgen.
Altbatterien enthalten möglicherweise Schadstoffe,
die der Umwelt und Gesundheit schaden können.
Verb rauchte Batterien müssen Si e beim Handel od er
einer Sammelstelle für Sonderstoffe abgeben.
Für die Fernbedienung dürfen ausschließlich Trockenbatterien LR03 AAA mit 1,5 V verwendet werden. Beide
Batterien müssen gleichzeitig ausgetauscht werden.
--
+--
+
26_06_01_1128
» Öffnen Sie den Deckel des Batteriefaches an der
Rückseite der Fernbedienung.
» Entnehmen Sie die leeren Batterien.
» Setzen Sie die neuen Batterien ein. Beachten Sie die
im Batteriefach eingezeichneten Polaritätshinweise.
» Schließen Sie den Deckel des Batteriefaches.
11
Bedienung
7.2 Diese Störungen können Sie selbst
beheben
ProblemUrsacheBehebung
Die ausströmende Luft riecht.
Der Filter ist verschmutzt.Reinigen Sie den Filter.
Das Gerät reagiert nicht auf die Fernbedie-
nung.
Die Anzeige der Fernbedienung ist leer, die
Anzeige ist schwach oder die Signale der
Fernbedienung erreichen den Infrarot-Empfänger des Gerätes nicht.
Tasten auf der Fernbedienung eines anderen
Das Gerät funktioniert nicht.Die Spannungsversorgung ist unterbrochen.Warten Sie, bis die Spannungsversorgung
Der Timer ist aktiviert.Schalten Sie den Timer aus.
Das Gerät funktioniert nur über einen kurzen
Zeitraum.
Das Gerät funktioniert, kühlt jedoch den
Raum nicht.
Im Zimmer sind Wärmequellen eingeschaltet (Bren-
Die Leistungsfähigkeit des Gerätes ist nicht der
Sind Lufteintritt oder Luftaustritt des Gerätes blo-
Während des Bewegens des Gerätes tritt Kondensat aus.
In der Anzeige des Gerätes erscheint die
Alarmmeldung „Fi“.
Das Gerät schaltet sich aus. Die Bedienelemente, sowohl auf der Fernbedienung als auch
am Gerät, reagieren nicht. In der Anzeige des
Gerätes erscheint blinkend die Ziffer „2“ als
Alarmsignal.
Das Gerät schaltet sich aus. Die Bedienelemente, sowohl auf der Fernbedienung als auch
am Gerät, reagieren nicht. In der Anzeige des
Gerätes erscheint blinkend die Ziffer „8“ als
Alarmsignal.
Das Gerät ist ausgeschaltet und in der Anzeige
des Gerätes erscheint blinkend die Ziffer „3“ als
Alarmsignal. Die LED Standby leuchtet.
Im Kühl-, Nacht- und Automatikbetrieb ist die
minimale Lüfterstufe nicht wählbar.
Das Gerät saugt Gerüche z. B. von Teppichen,
Möbelstücken, Kleidern, Tabakgeruch oder Kosmetika auf und bläst sie mit der Luft zurück in den
Raum.
Nach der Erstinbetriebnahme ist eine Geruchsentwicklung möglich, da sich Produktionsrückstände (Öle/Fette/Passivierung) am Wärmeübertrager abbauen.
Leuchtstoff- oder Glühlampen sind in der Nähe.Verändern Sie die Position des Gerätes oder
Der Abstand zwischen Fernbedienung und Gerät
ist zu hoch.
Die Batterien sind leer.Nehmen Sie die leeren Batterien aus der
Die Polarität (+,-) der Batterien ist nicht richtig.Prüfen Sie, ob die Batterien richtig eingelegt
elektrischen Gerätes gedrückt.
Die Sicherung hat ausgelöst.Prüfen Sie die Sicherung in der Hausinstallation.
Der Netzstecker ist nicht eingesteckt.Stecken Sie den Stecker in eine Schutzkon-
Die eingestellte Raumsolltemperatur liegt zu nahe
an der Raumisttemperatur.
Hindernisse an der AnsaugvorrichtungEntfernen Sie Hindernisse. Beachten Sie das
Fenster oder Türen sind geöffnet. Schließen Sie alle Fenster und Türen, die nicht
ner, Lampen, usw.) oder es sind viele Personen anwesend.
Die Raumsolltemperatur ist zu hoch.Senken Sie die Raumsolltemperatur.
Größe und dem Wärmeeintrag des Raumes angemessen.
ckiert?
Die Klimaanlage wird geneigt oder umgelegt. Lassen Sie vor dem Bewegen des Gerätes das
Das Filterkontrollintervall ist abgelaufen.Reinigen Sie den Filter. Schalten Sie das
Die Raumisttemperatur liegt unter -10 °C oder über
70 °C. Das Gerät schaltet alle Funktionen aus. Das
Gerät verarbeitet keine Signale der Fernbedienung
und keine Eingaben am Bedienfeld des Gerätes.
Wenn die Raumisttemperatur wieder im Bereich
zwischen -10 °C und 70 °C liegt, schaltet sich das
Gerät in den Standby-Modus.
Die Lüfterdrehzahl ist für mindestens 20 Sekunden
geringer als 400 Umdrehungen pro Minute. Das
Gerät schaltet alle Funktionen aus. Das Gerät verarbeitet keine Signale der Fernbedienung und keine
Eingaben am Bedienfeld des Gerätes.
Zu starke Ansammlung von Kondensat im Inneren
des Gerätes.
Die Raumtemperatur ist zu niedrigDas Verhalten des Gerätes ist normal.
Keine Maßnahme notwendig.
Keine Maßnahme notwendig.
der Lampen.
Gehen Sie näher zum Gerät und prüfen Sie er-
neut, ob die Fernbedienung funktioniert.
Fernbedienung. Legen Sie neue Batterien ein.
Siehe Kapitel „Reinigung, Pflege und Wartung / Batterien wechseln“.
sind. Beachten Sie den Hinweis im Batteriefach.
Prüfen Sie erneut die Funktion der Fernbedie-
nung, wenn keine weitere Fernbedienung eines
anderen Gerätes betätigt wird.
wieder hergestellt ist.
taktsteckdose.
Senken Sie die Raumsolltemperatur.
Kapitel „Vorbereitungen / Aufstellort“.
zur Abfuhr der Fortluft benötigt werden.
Eliminieren Sie die Wärmequellen.
Reduzieren Sie den Wärmeeintrag oder ersetzen Sie das Gerät durch ein Leistungsstärkeres.
Entfernen Sie Hindernisse, die den Lufteintritt
oder den Luftaustritt blockieren.
Kondensat ab.
Gerät mit der Taste „Ein/Standby“ ein. Drücken Sie für fünf Sekunden am Gerät die Taste
„Ein/Standby“, damit die Alarmmeldung „Fi“
erlischt.
Sorgen Sie dafür, dass die Umgebungsbedingungen in den erlaubten Grenzen liegen.
Rufen Sie einen Fachhandwerker, falls die
Fehlermeldung dauerhaft erscheint.
Trennen Sie das Gerät durch Ziehen des
Netzsteckers für einige Sekunden von der
Spannungsversorgung. Rufen Sie einen Fachhandwerker, falls das Problem nicht behoben
ist oder die Fehlermeldung sofort wieder erscheint.
Entleeren Sie den Kondensatbehälter. Wenn
dieser Alarm zu häufig auftritt, rufen Sie den
Fachhandwerker an.
12
7.3 Rufen Sie den Fachhandwerker
WARNUNG Stromschlag
Versuchen Sie nicht, das Gerät selbst zu reparieren.
Wenn einer der nachfolgend beschriebenen Fälle zutrifft
oder bei allen nicht weiter beschriebenen Störfällen benutzen Sie das Gerät nicht weiter.
◦ Die Sicherung spricht häug an.◦ Wasser ist versehentlich in das Gerät geraten.◦ Wasser tritt aus dem Gerät aus oder tropft herab.◦ Ein Fremdkörper ist versehentlich in das Gerät
geraten.
◦ Während des Betriebs sind ungewöhnliche Geräu-
sche zu hören.
Trennen Sie das Gerät von der Spannungsversorgung.
Wenden Sie sich an Ihren Fachhandwerker oder den
Kundendienst. Geben Sie die Modellbezeichnung und
die E-Nr. (siehe Typenschild) an. Beschreiben Sie das
Problem.
Typenschild
Bedienung
??????
26_06_01_1133
13
Installation
INSTALLATION
8. Sicherheit
Reparaturen, bei denen das Gerät geöffnet werden muss,
dürfen nur von einem Fachhandwerker durchgeführt werden.
8.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Wir gewährleisten eine einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit nur, wenn das für das Gerät bestimmte
Original-Zubehör und die originalen Ersatzteile verwendet
werden.
8.2 Vorschriften, Normen und
Bestimmungen
Hinweis
Beachten Sie alle nationalen und regionalen Vorschriften und Bestimmungen.
9. Gerätebeschreibung
9.1 Lieferumfang
Mit dem Gerät werden geliefert:
◦ Luftschlauch (exibel)◦ Luftdüse für die Luftführung durch einen Fensterspalt◦ Saugnapf◦ Bedienungs- und Installationsanleitung◦ Fernbedienung mit Batterien
10. Montage
10 .1 Elektrischer Anschluss
WARNUNG Stromschlag
In der Spannungsversorgung muss eine geeignete
allpolige Trennvorrichtung in Übereinstimmung mit
den nationalen Installationsregeln installiert sein.
WARNUNG Stromschlag
Schließen Sie beschädigte Geräte nicht an die Spannungsversorgung an.
WARNUNG Stromschlag
Schließen Sie das Gerät nur an eine Schutzkontaktsteckdose an.
WARNUNG Stromschlag
Das Gerät hat eine elektrische Anschlussleitung
mit Stecker (Anschluss vom Typ Y). Die elektrische
Anschlussleitung darf bei Beschädigung oder Austausch nur durch einen vom Hersteller berechtigten
Fachhandwerker ersetzt werden.
Sachschaden
!
Beachten Sie das Typenschild. Die angegebene
Spannung muss mit der Netzspannung überein-
stimmen.
10.2 Mobile Installation mit Fensterauslass
1
9.2 Zubehör
Als Zubehör ist eine Wanddurchführung für den Festanschluss durch eine Gebäudewand erhältlich.
2
3
26_06_01_1134
» Klappen Sie die Luftdüse zusammen.
26_06_01_1122
14
» Führen Sie die Luftdüse in den Schlauch ein.
» Befestigen Sie den Schlauch am Anschluss „Fortluft“
an der Rückseite des Gerätes.
» Führen Sie die Luftdüse nach außen, z. B. durch ein
gekipptes Fenster. Ziehen Sie den Schlauch nicht
länger als nötig.
Installation
767
10.3 Feste Installation mit Wanddurchlass
Das Gerät kann alternativ zur mobilen Aufstellung auch
an Wanddurchlässen fest montiert werden. Verwenden
Sie dazu die Wanddurchführung aus unserem Zubehörprogramm.
» Halten Sie die Aufstellbedingungen ein.
135
11. Inbetriebnahme
11.1 Erstinbetriebnahme
» Prüfen Sie die sachgerechte und sichere
Spannungsversorgung.
» Schalten Sie zuerst die Spannungsversorgung, da-
nach das Gerät ein.
» Führen Sie einen Funktionstest durch.
11. 2 Übergabe des Gerätes
» Erklären Sie dem Benutzer die Funktion des Gerätes
und machen Sie ihn mit dem Gebrauch des Gerätes
vertraut.
» Weisen Sie den Benutzer auf mögliche Gefahren im
Umgang mit dem Gerät hin.
» Übergeben Sie diese Anleitung.
11. 3 Wiederinbetriebnahme
Siehe Erstinbetriebnahme.
12. Außerbetriebnahme
» Ziehen Sie den Netzstecker aus der
Schutzkontaktsteckdose.
» Nehmen Sie die Batterien aus der Fernbedienung.
» Entleeren Sie den Kondensatbehälter.
» Reinigen Sie den Filter.
≤1350
Der Luftstrom darf nicht durch Schutzgitter oder Ähnliches behindert werden. Eventuelle Schutzgitter müssen
einen freien Querschnitt für den Luftstrom von mindestens 140 cm2 aufweisen.
Nennleistungsaufnahme im Kühlbetrieb (P
Leistungsaufnahme im Betriebszustand Temperaturregler aus (P
Leistungsaufnahme im Bereitschaftszustand (EN 62301) (P
Weitere Anschriften sind auf der letzten Seite aufgeführt.
Unseren Kundendienst erreichen Sie telefonisch rund um die
Uhr, auch an Samstagen und Sonntagen sowie an Feiertagen.
Kundendiensteinsätze erfolgen während unserer Geschäftszeiten (von 7.15 bis 18.00 Uhr, freitags bis 17.00 Uhr). Als Sonderservice bieten wir Kundendiensteinsätze bis 21.30 Uhr. Für diesen Sonderservice sowie Kundendiensteinsätze an Wochenenden und Feiertagen werden höhere Preise berechnet.
Garantiebedingungen
Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen von uns gegenüber dem Endkunden. Sie treten neben die
gesetzlichen Gewährleistungsansprüche des Kunden. Die gesetzlichen Gewährleistungsansprüche gegenüber den sonstigen Vertragspartnern sind nicht berührt.
Diese Garantiebedingungen gelten nur für solche Geräte, die
vom Endkunden in der Bundesrepublik Deutschland als Neugeräte erworben werden. Ein Garantievertrag kommt nicht zustande, soweit der Endkunde ein gebrauchtes Gerät oder ein
neues Gerät seinerseits von einem anderen Endkunden erwirbt.
Inhalt und Umfang der Garantie
Die Garantieleistung wird erbracht, wenn an unseren Geräten
ein Herstellungs- und/oder Materialfehler innerhalb der Garantiedauer auftritt. Die Garantie umfasst jedoch keine Leistungen
für solche Geräte, an denen Fehler, Schäden oder Mängel aufgrund von Verkalkung, chemischer oder elektrochemischer
Einwirkung, fehlerhafter Aufstellung bzw. Installation sowie
unsachgemäßer Einregulierung, Bedienung oder unsachgemäßer Inanspruchnahme bzw. Verwendung auftreten. Ebenso
ausgeschlossen sind Leistungen aufgrund mangelhafter oder
unterlassener Wartung, Witterungseinflüssen oder sonstigen
Naturerscheinungen.
Die Garantie erlischt, wenn am Gerät Reparaturen, Eingriffe oder
Abänderungen durch nicht von uns autorisierte Personen vorgenommen wurden.
Die Garantieleistung umfasst die sorgfältige Prüfung des Gerätes, wobei zunächst ermittelt wird, ob ein Garantieanspruch
besteht. Im Garantiefall entscheiden allein wir, auf welche Art
der Fehler behoben wird. Es steht uns frei, eine Reparatur des
Gerätes ausführen zu lassen oder selbst auszuführen. Etwaige
ausgewechselte Teile werden unser Eigentum.
Soweit der Kunde wegen des Garantiefalles aufgrund gesetzlicher Gewährleistungsansprüche gegen andere Vertragspartner
Leistungen erhalten hat, entfällt eine Leistungspflicht von uns.
Soweit eine Garantieleistung erbracht wird, übernehmen wir
keine Haftung für die Beschädigung eines Gerätes durch Diebstahl, Feuer, Aufruhr oder ähnliche Ursachen.
Über die vorstehend zugesagten Garantieleistungen hinausgehend kann der Endkunde nach dieser Garantie keine Ansprüche
wegen mittelbarer Schäden oder Folgeschäden, die durch das
Gerät verursacht werden, insbesondere auf Ersatz außerhalb des
Gerätes entstandener Schäden, geltend machen. Gesetzliche
Ansprüche des Kunden uns gegenüber oder gegenüber Dritten
bleiben unberührt.
Garantiedauer
Für im privaten Haushalt eingesetzte Geräte beträgt die Garantiedauer 24 Monate; im Übrigen (zum Beispiel bei einem Einsatz
der Geräte in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben)
beträgt die Garantiedauer 12 Monate.
Die Garantiedauer beginnt für jedes Gerät mit der Übergabe des
Gerätes an den Kunden, der das Gerät zum ersten Mal einsetzt.
Garantieleistungen führen nicht zu einer Verlängerung der
Garantiedauer. Durch die erbrachte Garantieleistung wird keine
neue Garantiedauer in Gang gesetzt. Dies gilt für alle erbrachten
Garantieleistungen, insbesondere für etwaig eingebaute Ersatzteile oder für die Ersatzlieferung eines neuen Gerätes.
Inanspruchnahme der Garantie
Garantieansprüche sind vor Ablauf der Garantiedauer, innerhalb
von zwei Wochen, nachdem der Mangel erkannt wurde, bei uns
anzumelden. Dabei müssen Angaben zum Fehler, zum Gerät
und zum Zeitpunkt der Feststellung gemacht werden. Als Garantienachweis ist die Rechnung oder ein sonstiger datierter
Kaufnachweis beizufügen. Fehlen die vorgenannten Angaben
oder Unterlagen, besteht kein Garantieanspruch.
Garantie für in Deutschland erworbene, jedoch außerhalb Deutschlands eingesetzte Geräte
Wir sind nicht verpflichtet, Garantieleistungen außerhalb der
Bundesrepublik Deutschland zu erbringen. Bei Störungen eines
im Ausland eingesetzten Gerätes ist dieses gegebenenfalls auf
Gefahr und Kosten des Kunden an den Kundendienst in
Deutschland zu senden. Die Rücksendung erfolgt ebenfalls auf
Gefahr und Kosten des Kunden. Etwaige gesetzliche Ansprüche
des Kunden uns gegenüber oder gegenüber Dritten bleiben
auch in diesem Fall unberührt.
Außerhalb Deutschlands erworbene Geräte
Für außerhalb Deutschlands erworbene Geräte gilt diese Garantie nicht. Es gelten die jeweiligen gesetzlichen Vorschriften und
gegebenenfalls die Lieferbedingungen der Ländergesellschaft
bzw. des Importeurs.
Für die Dauer und Reichweite der Garantie übernehmen wir
sämtliche Material- und Montagekosten.
18
Entsorgung von Transport- und
Verkaufsverpackungsmaterial
Damit Ihr Gerät unbeschädigt bei Ihnen ankommt, haben wir
es sorgfältig verpackt. Bitte helfen Sie, die Umwelt zu schützen,
und entsorgen Sie das Verpackungsmaterial des Gerätes sachgerecht. Wir beteiligen uns gemeinsam mit dem Großhandel
und dem Fachhandwerk/ Fachhandel in Deutschland an einem
wirksamen Rücknahme- und Entsorgungskonzept für die umweltschonende Aufarbeitung der Verpackungen.
Überlassen Sie die Transportverpackung dem Fachhandwerker
beziehungsweise dem Fachhandel.
Entsorgen Sie Verkaufsverpackungen über eines der Dualen
Systeme in Deutschland.
Entsorgung von Altgeräten in Deutschland
Geräteentsorgung
Die mit diesem Symbol gekennzeichneten Geräte dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Als Hersteller sorgen wir im Rahmen der Produktverantwortung für eine umweltgerechte Behandlung und Verwertung
der Altgeräte. Weitere Informationen zur Sammlung und Entsorgung erhalten Sie über Ihre Kommune oder Ihren Fachhandwerker/ Fachhändler.
Bereits bei der Entwicklung neuer Geräte achten wir auf eine
hohe Recyclingfähigkeit der Materialien.
Über das Rücknahmesystem werden hohe Recyclingquoten
der Materialien erreicht, um Deponien und die Umwelt zu entlasten. Damit leisten wir gemeinsam einen wichtigen Beitrag
zum Umweltschutz.
Umwelt und Recycling
Entsorgung außerhalb Deutschlands
Entsorgen Sie dieses Gerät fach- und sachgerecht nach den
örtlich geltenden Vorschriften und Gesetzen.
19
Adressen und Kontakte
Vertriebszentrale
EHT Haustechnik GmbH
Markenvertrieb AEG
Gutenstetter Straße 10
90449 Nürnberg
info@eht-haustechnik.de
www.aeg-haustechnik.de
Tel. 0911 9 656-25 0
Fax 0911 9656-444
Kundendienstzentrale
Holzminden
Fürstenberger Str. 77
37603 Holzminden
Briefanschrift
37601 Holzminden
Der Kundendienst und Ersatzteilverkauf
ist in der Zeit von
Montag bis Donnerstag
von 7.15 bis 18.00 Uhr und
Freitag von 7.15 bis 17.00 Uhr,
auch unter den nachfolgenden Telefon- bzw.
Telefaxnummern erreichbar:
AEG is a registered trademark used under license from AB Electrolux (publ).
Ir rtum und technisc he Änd erungen vorbe ha lt en! | Subjec t to err or s an d te chnical chang es ! | So us rés er ve d‘e rreurs et de mod i cations
techniques! | Onder voorbehoud van vergissingen en technische wijzigingen! | Salvo error o modicación técnica! | Rätt till misstag
4<AMHCMO=daefff>
och tekniska ändringar förbehålls! | Excepto erro ou alteração técnica | Zastrzeżone zmiany techniczne i ewentualne błędy | Omyly a
te ch ni ck é zm ěn y js ou vyhrazeny! | A muszaki változtatás ok és tévedések jo gá t fennta rtjuk! | От су тст вие оши бок не гаран тируетс я.
Возможны технические изменения. | Chyby a technické zmeny sú vyhradené! 1622
Poland
STIEBEL ELTRON Polska Sp. z O.O.
ul. Działkowa 2
02-234 Warszawa
Tel. 022 60920-30
Fax 022 60920-29
Russia
STIEBEL ELTRON LLC RUSSIA
Urzhumskaya street 4,
building 2
129343 Moscow
Tel. 0495 7753889
Fax 0495 7753887
Switzerland
STIEBEL ELTRON AG
Industrie West
Gass 8
5242 Lupfig
Tel. 056 4640-500
Fax 056 4640-501
A 330455-40293-1747
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.