AEG GT292, GT368, GT184 User Manual [de]

4-11GB
820 41 77 97
CHEST FREEZER - CONGÉLATEUR
GEFRIERTRUHE - CONGELATORE A POZZO
OPERATING AND INSTALLATION MANUAL - NOTICE D’ UTILISATION
MONTAGE- UND GEBRAUCHSANLEITUNG - ISTRUZIONI D’INSTALLAZIONE E D’USO
29-37IT
DE
12-20
FR
GT 184 GT 292 GT 368
2
1.
7.
2.
8.
3.
4.
FREEZING CAPACITY
5.
6.
9.
3
13.
12.
11.
10.
21
INHALT
Bevor Sie Ihr Gerät anschließend in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte zuerst die Gebrauchsanleitung durch, die Sicherheitshinweise und wichtige Informationen enthält. Nur so können Sie das Gerät sicher und zuverlässig nutzen und werden viel Freude daran haben.
Folgende Zeichen werden Ihnen helfen, sich in der Gebrauchsanleitung besser zurecht zu finden.
Sicherheitsvorschriften
Die Warnungen mit diesem Symbol dienen Ihrer Sicherheit und der Ihres Gerätes
Wichtige Hinweise und Informationen
Umwelthinweise
TECHNISCHE DATEN.......................................................................................................................................21
SICHERHEITSHINWEISE..................................................................................................................................22
Warnungen und Vorschriften..........................................................................................................................22
INSTALLATION ................................................................................................................................................22
Aufstellung ..................................................................................................................................................22
Elektrischer Anschluß ...................................................................................................................................23
Beschreibung des Geräts..............................................................................................................................23
BENUTZUNG ...................................................................................................................................................23
Yiffernanyeiger der Temperatur ......................................................................................................................23
Alarmanyeige der Temperatur.........................................................................................................................23
Vor Inbetriebsetzung.....................................................................................................................................23
Regelung der temperatur...............................................................................................................................24
Tiefkühlung..................................................................................................................................................24
Austausch der Lampe ...................................................................................................................................25
Verpackung und Lagerung ............................................................................................................................25
Kapazität.....................................................................................................................................................25
Schloß........................................................................................................................................................26
Körbe.........................................................................................................................................................26
Low Frost System.........................................................................................................................................26
Rolle des Druckausgleichventils .....................................................................................................................26
HILFREICHE TIPS ............................................................................................................................................26
Lagerung ....................................................................................................................................................26
Einfrieren ....................................................................................................................................................26
Abtauen......................................................................................................................................................26
Zubehör......................................................................................................................................................27
WARTUNG.......................................................................................................................................................27
Abtauen ......................................................................................................................................................27
Reinigung ...................................................................................................................................................27
Außer Betrieb ..............................................................................................................................................27
BEI STÖRUNGEN.............................................................................................................................................27
GARANTIEBEDINGUNGEN UND SERVICE.........................................................................................................28
TECHNISCHE DATEN
Model
Bruttoinhalt Liter Nutzinhalt Liter Höhe ohne/mit Rollen cm Breite cm Tiefe cm Gewicht kg Energiverbrauch/24h kWh Gefriervermögen kg/24h Lagerzeit bei Störung Stunden Anschlußwert Watt
DE
GT 292
299 292
87,6/88,3
132,5
66,5
63
0,690
28 52
120
GT 368
378 368
87,6/88,3
160
66,5
69
0,800
29 55
140
GT 184
189 184
87,6/88,3
93,5 66,5
45
0,529
23 46 75
22
SICHERHEITSHINWEISE
WARNUNGEN UND VORSCHRIFTEN
Diese Hinweise dienen Ihrer Sicherheit und sollten stets bei dem Gerät gelassen werden. Wenn Sie Ihr Gerät verkaufen oder an Dritte weitergeben, stellen Sie sicher, daß der neue Benutzer die Bedienungsanleitung erhält.
Achtung !
Es ist besonders wichtig, daß diese Gebrauchsanweisung zusammen mit der Truhe aufbewahrt wird und zwar für späteren Gebrauch.
Falls diese Gefriertruhe verkauft oder einem anderen Benutzer übertragen wird, oder wenn Sie umziehen und die Truhe zurückbleiben lassen, muss immer dafür gesorgt werden, daß die Gebrauchsanweisung der Gefriertruhe folgt, damit der neue Benutzer die korrekte Benutzung der Truhe kennenlernen sowie die relevanten Auskünfte lesen kann.
Diese Gefriertruhe ist nur zum Einfrieren und zur Lagerung von Lebensmitteln geeignet.
Das Gerät darf nur von Erwachsenen bedient werden. Kinder sollten weder die Bedienelemente noch das Gerät selbst als Spielzeug benutzen.
Veränderungen bei elektrischen Anschlüssen zur Inbetriebnahme des Gerätes sollten nur von autorisierten Fachleuten vorgenommen werden.
Versuchen Sie niemals das Gerät selbst zu reparieren. Dies kann zu Verletzungen führen oder möglicherweise zu einem Defekt des Gerätes.
Der Service für dieses Gerät wird von unserem autorisierten Kundendienst vorgenommen, der nur Original-Ersatzteile verwendet. Näheres unter “Garantiebedingungen und Service”.
Es ist weiterhin gefährlich die Leistung des Gerätes zu verändern bzw. irgendwelche Änderungen am Gerät selbst vornehmen zu wollen.
Stellen Sie sicher, daß das Gerät nicht auf Kabeln steht.
Einmal aufgetaute Lebensmitteln sollten nicht mehr eingefroren werden.
Beachten Sie die Hinweise zur Lagerung sorgfältig. Siehe “Nützliche Hinweise”.
Diese Gefriertruhe beinhaltet Teile, die während des Betriebes aufgeheizt werden. Dafür muß ausreichende Belüftung gewährleistet werden. Bei mangelhafter Belüftung können Störungen auftreten, die den Verlust des Gefriergutes zur Folge haben. Siehe unter “Installation”.
Der Innenraum des Gerätes beinhaltet Leitungen, durch die Kühlflüssigkeit fließt. Wenn diese Leitungen beschädigt werden kann es zu einem irreparablen Schaden kommen. Bitte benutzen Sie keine scharfen Gegenstände zum Abtauen. Reifbildung kann mit em beigefügten Schaber entfernt werden. Siehe unter “Wartung”.
Stellen Sie keine Getränke in das Gerät. Kohlensäurehaltige Flaschen und Dosen können explodieren und damit das Gerät beschädigen.
Diese Gefriertruhe ist schwer. Seien Sie beim Heben und Verschieben vorsichtig.
Wenn das Gerät mit einem Schloß ausgestattet ist, sollte der Schlüssel außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden.
Achten Sie bei einer Verschrottung des Altgerätes darauf, daß das Schloß nicht mehr funktionsfähig ist.
Eis-Lutscher können, bei Verzehr direkt aus der Gefriertruhe, Frostblasen verursachen.
Sie haben ein sehr Umweltbewußt konzipiertes Kältegerät erworben.Es enthält im Kältemittelkreislauf Isobutan (R600a), ein Naturgas, das sich durch hohe Umweltverträglichkeit auszeichnet, jedoch brennbar ist. Deshalb bitten wir Sie, beim Transport und bei der Aufstellung des Gerädes darauf zu achten, daß keine Teile des Kältemittelkreislaufs beschädigt werden.
Bei eventuellen Beschädigungen am Kältemittelkreislauf sind offenes Feuer oder Zündquellen unbedingt zu vermeiden.
Da das kältemittel schwerer als Luft ist, sammelt es sich am Boden. Der Raum, in dem das Gerät steht, ist im Schadenfall gut zu durchlüften.
Bitte prüfen, dass das Netzkabel nicht von der Geräterückseite eingeklemmt und beschädigt wird. Ein beschädigtes Netzkabel kann überhitzen und einen Brand verursachen.
- Keine schweren Gegenstände bzw. das Gerät selbst auf das Netzkabel stellen. Kurzschluss- und Brandgefahr!
Den Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose ziehen, besonders wenn das Gerät aus der Nische gezogen wurde. Eine Beschädigung des
- Netzkabels kann Kurzschluss, Feuer und/oder Stromschlag verursachen.
Ein beschädigtes Netzkabel muß durch eine qualifizierte Fachkraft oder vom Kundendienst ersetzt werden.
- Den Netzstecker niemals in eine lockere oder beschädigte Steckdose stecken. Stromschlag­und Brandgefahr!
KÄLTEMITTEL
Das Derät enthält im Kältemittelkreislauf das Kältemittel Isobutan (R600a), ein Naturgas mit
hoher Umweltverträglichkeit, das jedoch brennbar ist.
Achten Sie beim Transportieren und Aufstellen des Gerätes darauf, daß keine Teile des Kältemittelkreislaufs beschädigt werden.
Bei Beschädigung des Kältemittelkreislaufs:
- offenes Feuer und Zündquellen unbedingt
vermeiden;
- den Raum, in dem das Gerät steht, gut durchlüften.
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner
Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und
DE
23
die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
INSTALLATION
AUFSTELLUNG (1)
Stellen Sie das Gerät auf einen ebenen Untergrund, auf die vier Plastik-Stellfüße. Benutzen Sie einen Holzkeil oder ähnliches um Unebenheiten auszugleichen.
Der Raum sollte trocken und ausreichend belüftet sein. Sollte die Raumtemperatur über +32 °C oder unterhalb des Gefrierpunktes liegen ist eine Funktionstüchtigkeit nicht gewährleistet.
Die Umgebungstemperatur wirkt auf den Energieverbrauch des Gerätes ein. Deshalb:
- Stellen Sie das Gerät nicht in Sonnenstrahlung, neben einen Radiator oder eine Feuerstätte.
- Stellen Sie das Gerät auf eine Stelle, wo die Umgebungstemperatur der Klimaklasse entspricht, wofür das Gerät ausgelegt ist.
Klimaklasse Umgebungstemperatur
von ... bis
SN +10 bis + 32 °C
N +16 bis + 32 °C
ST +18 bis + 38 °C
T +18 bis + 43 °C
Wenn das Gerät in Ausnahmefällen gekippt transportiert wurde muß vor der erneuten Inbetriebnahme mindestens 12 Stunden gewartet werden.
ELEKTRISCHER ANSCHLUß
Der Anschlußwert beträgt 220-230 Volt, 50 Hz. Die Absicherung muß mindestens 10 Ampere betragen.
dieses Gerät entspricht den folgenden EG­Richtlinien:
- 73/23/EWG vom 19. 02. 1973 Niederspannungsrichtlinie
- 89/336/EWG vom 03. 05. 1989 (einschließlich Änderungsrichtlinie 92/31/EWG) - EMV-Richtlinie.
Einige der Geräte sind nicht in allen Ländern erhältlich. Der Gerät wurde getestet nach den ISO 5155-
Bestimmungen für Gefriervermögen, Energieverbrauch und Lagerzeit bei Störung.
BESCHREIBUNG DES GERÄTS (2)
Steuerstreifen
1. Regelung der Temperatur und Netzanschlußanzeiger
(grün)
2. Taste FROSTMATIC zur schnellen Tiefkühlung und
FROSTMATIC-Anzeiger (gelb)
3. Taste AVERTISSEMENT ARRET (zur Abstellung der
Schallanzeige) und Alarmanzeiger (rot)
4. Ziffernanzeiger der Temperatur
BENUTZUNG
ZIFFERNANZEIGER DER TEMPERATUR
Jedes Modell ist mit einem Ziffernanzeiger der Temperatur ausgestattet, der im Griff des Deckels eingebaut ist. Bei normaler Funktion wird durch diesen die Temperatur in C° der tiefgekühlten Lebensmittel angezeigt. Es können sich aber manche Ausnahmen ergeben:
- in der Betriebsart CONGELATION RAPIDE (Schnell-Tiefkühlung) zeigt die Anzeige „ESPE" an.
- Wird der Temperaturfühler fehlerhaft, so wird durch den Anzeiger ein kleines Viereck am rechten Rand oben oder unten angezeigt (siehe Abschnitt „Vorgänge bei Fehlern…")
Der Anzeiger der Temperatur zeigt die Temperatur
der tiefgefrorenen Produkte an und ändert sich daher verhältnismäßig langsam, zum Beispiel beim Einspeichern von neuen Waren. Wird der Deckel lange geöffnet gehalten, kann es vorkommen, daß die Alarmanzeige der Temperatur betätigt wird, aber die Anzeige der Temperatur unverändert bleibt. In diesem Fall liegt keine Störung vor. Die Taste AVERTISSEMENT ARRET (Abstellung der Alarmanzeige) ist zu betätigen, um die Schallanzeige abzustellen. Die rote Alarmanzeige erlischt von selbst nach einer bestimmten Zeit.
ALARMANZEIGE DER TEMPERATUR
Wird die Temperatur im Tiefkühlgerät zu hoch, spricht die Schallanzeige an und die rote Alarmanzeige blinkt.
Die Schallanzeige und die rote Alarmanzeige zeigen einen Alarm an:
- bei der Inbetriebsetzung des Geräts, als die erforderliche Temperatur der Konservierung noch nicht erreicht ist; wenn die Temperatur der Konservierung nicht mehr behalten wird (Störung);
- nach Einspeicherung von Nahrungsmitteln, die Menge von welchen die Tiefkühlkapazität überschreitet (siehe „Congélation" (Tiefkühlung));
- wenn der Deckel zu lange geöffnet bleibt.
Die Schallanzeige kann mit der Taste
AVERTISSEMENT ARRET (Alarm abgestellt) abgestellt werden. Die rote Alarmanzeige setzt das Blinken fort, bis der Tiefkühler wieder genügend kalt wird.
Die Schallanzeige und die rote Alarmanzeige
geben keinen Alarm:
- als die Stromversorgung unterbrochen ist;
- im Fall eines Fehlers im elektronischen Thermostat.
VOR INBETRIEBSETZUNG
Das Innere des Geräts und sämtliche Einrichtungen sind vor Inbetriebsetzung zu reinigen (siehe „Nettoyage et entretien" (Reinigung und Instandhaltung)).
Kühlbatterien ausnehmen, wenn das Modell mit solchen ausgestattet ist.
DE
24
Kühlbatterien erst dann ins Innere des Tiefkühlers legen und sie tiefkühlen lassen, als die optimale Konservierungstemperatur von -18 °C erreicht ist.
Nach etwa 24 Stunden, die Kühlbatterien einlegen; wenn das Modell mit solchen ausgestattet ist, in die Tiefkühlfächer, die sich in den am oberen Teil des Tiefkühlers angebrachten Behälter befinden.
Werden die Tiefkühlfächer zur Vortiefkühlung verwendet, so können die Tiefkühlbatterien direkt auf die tiefgekühlten Waren in den am oberen Teil des Tiefkühlers befindlichen Behälter gelegt werden.
Sind die Batterien entfröstet, z.B. nach einer Reinigung des Geräts, so sind die Tiefkühlbatterien auf die gleiche Weise wieder tiefzukühlen.
INBETRIEBSETZUNG
Stecker in die Stromentnahme-Steckdose einstecken, dann Temperaturregler mit Hilfe einer Münze drehen. Das grüne Signallicht, das den Netzanschlußzustand des Geräts anzeigt, leuchtet auf.
- Ist der Temperaturregler in Stellung „Off" und der Stecker in die Anschlußdose eingesteckt, wird das Gerät nicht funktionieren und die Signallichter leuchten nicht auf.
- Das Gerät wird 5 Stunden lang in Betriebsart „CONGELATION RAPIDE" (Schnell- Tiefkühlung) arbeiten und das gelbe Signallicht wird leuchten.
- Um die Betriebsart „CONGELATION RAPIDE" abzustellen, 2 Sekunden lang auf die Taste „CONGELATION RAPIDE" drücken. An dem Anzeiger wird „SP" verschwinden und die innere Temperatur wird angezeigt, das gelbe Signallicht „CONGELATION RAPIDE" erlischt.
Taste AVERTISSEMENT ARRET (Alarmsignal abstellen) betätigen, um das Schallsignal abzustellen. Das rote Alarmlicht löscht nach einer bestimmten Zeit von sich selbst aus.
Nach einer Unterbrechung der Stromversorgung oder bei der ersten Inbetriebsetzung, als die Innentemperatur des Tiefkühlers noch zu hoch ist, schaltet sich das Gerät für 5 Stunden in die Betriebsart „CONGELATION RAPIDE". Der Indikator wird „SP" anzeigen. Will man den Betrieb vor dem Ablauf der 5 Stunden abstellen, ist die Taste „CONGELATION RAPIDE" 2 Sekunden lang abzudrücken.
REGELUNG DER TEMPERATUR (3)
Eine Münze ist erforderlich, um den Temperaturregler drehen zu können. Dadurch wird die unerwünschte Mißregelung der Temperatur erschwert (Sicherstellung vor Kindern).
Stellung „off" bedeutet: das Gerät ist abgeschaltet. Stellung „1" bedeutet: höchste Innentemperatur Stellung „4" bedeutet: niedrigste Innentemperatur. Empfohlene Stellung: „2" bis „3".
Temperaturregler mit Hilfe einer Münze auf „2" oder „3" drehen.
Die Innentemperatur wird durch die folgenden Faktoren beeinflußt:
- Umgebungstemperatur;
- Menge der aufbewahrten Nahrungsmittel;
- Häufige oder langzeitige Öffnung des Deckels. Dementsprechend ist es regelmäßig zu kontrollieren,
ob die optimale Konservierungstemperatur von
-18 °C, oder niedriger, eingehalten ist, durch Beobachtung des Thermometers, oder des Ziffernanzeigers der Temperatur, je nach Modell.
Wenn nötig, ist die Temperatur so zu regeln, daß durch das Thermometer oder den Ziffernanzeiger der Temperatur -18 °C oder weniger angezeigt werde.
Wissenschaftlich kann eine Temperatur von -18 °C als eine betrachtet werden, die zur Konservierung
der Nahrungsmittel ausreichend ist.
ENERGIEERSPARUNG BEI HALB­ODER TEILMÄßIGER AUFFÜLLUNG (4, 5)
Einige Modelle gestatten eine Energieersparung, wenn sie nur halb- oder teilmäßig aufgefüllt werden.
Um dies zu erreichen, sind die Waren im Unteren des Tiefkühlers so anzuordnen, daß sie höchstens das grüne Zeichen „A" an der Trennwand erreichen.
Temperaturregler in das grüne Energieersparungs­feld „B" einstellen.
Überprüfen, ob die optimale Konservierungs­temperatur von -18°C eingehalten wird.
Achtung! Wenn die Waren das grüne Zeichen der Trennwand überschreiten, Temperaturregler von Stellung „2" auf Stellung „4" umstellen.
ABSTELLUNG DES GERÄTS
Um das Gerät außer Betrieb zu setzen, Temperaturregler gegen den Uhrzeiger bis zum Erreichen der Stellung „off" drehen. Das grüne Signallicht erlischt. Danach Stromversorgungs­stecker von der Steckdose ziehen.
Netzsteckdose außer Strom setzen, oder Sicherung ausschalten, oder ausschrauben. Tiefkühler entfrösten und ihn sorgfältig reinigen (siehe „Reinigung und Instandhaltung").
In der Folge Deckel offen lassen, zwecks Vermeidung von Geruchbildung.
TIEFKÜHLUNG
Empfehlung: Um frische Nahrungsmittel tiefzukühlen, ist
die kleine Tiefkühlabteilung rechts der Trennungswand zu gebrauchen (siehe auch „Innere Ausrüstung / Trennwand"). Dies erlaubt die frische Nahrungsmittel von den schon tiefgekühlten Nahrungsmitteln abzutrennen. Es ist immer darauf zu achten, daß schon tiefgekühlte Waren durch Anrühren von frischen Waren nicht entfröstet werden. Sollte die Tiefkühlerabteilung nicht ausreichen, kann ein Teil der Waren auch in der von der Trennwand links befindlichen großen Abteilung tiefgekühlt werden.
Achtung!
Vor der Tiefkühlung von Nahrungsmitteln soll die
DE
25
Temperatur im Inneren des Tiefkühlers -18°C oder kälter sein.
Die an der Anzeigeplatte angeführte Tiefkühlkapazität ist zu beachten. Die Tiefkühlkapazität ist die Höchstmenge der Frischwaren, die in 24 Stunden tiefgefroren werden können. Wird das Tiefkühlen in mehreren Tagen nacheinander durchgeführt, sind nur 2/3 bis 3/4 der an der Anzeigeplatte angeführten Menge tiefzukühlen.
Entfröstete Nahrungsmittel dürfen nie ohne Umwandlung (Vorbereitung von tischfertigen Gerichten) wieder tiefgekühlt werden.
Um die maximale Tiefkühlkapazität auszunutzen, Taste „CONGÉLATION RAPIDE" (Schnell­Tiefkühlung) 2 Sekunden lang abdrücken, 24 Stunden vor dem vorgesehenen Zeitpunkt der Tiefkühlung, oder 4-6 Stunden vor dem, wenn die Menge zur Tiefkühlung geringer ist. Das gelbe Signallicht leuchtet auf und der Anzeiger wird „SP" anzeigen.
Es ist nicht erforderlich, die Taste FROSTMATIC bei Mengen, die 3 kg nicht überschreiten, zu
benutzen.
Sämtliche Lebensmittel sind vor Tiefkühlung hermetisch einzupacken, damit ihre Austrocknung, das Verlieren ihres Geschmacks verhütet sei und ihr Geschmack auf andere tiefgekühlten Lebensmittel nicht übertragen werde.
Vorsicht! Tiefgekühlte Produkte nicht mit nassen Händen anrühren. Die Hände können durch die Einwirkung der Kälte angeklebt bleiben.
Die verpackten Lebensmittel in den Tiefkühler hineinsetzen. Sich überzeugen, daß der Kontakt mit den Seitenwänden gut ist. Die nicht tiefgekühlten Produkte dürfen mit den schon tiefgekühlten Produkten nicht in Berührung kommen, damit die letzteren nicht anfangen, sich zu entfrösten.
Um zusätzliche Waren tiefzukühlen, Stellung „Schnell-Tiefkühlung" behalten. Schnell-Tiefkühlung nach etwa 24 Stunden nach Einlegung der Lebensmittel (früher, wenn die Mengen geringer sind) abstellen. Um dies zu machen, Taste FROSTMATIC wiederholt betätigen. Das gelbe Singallicht FROSTMATIC erlischt.
Wird der Betrieb „CONGELATION RAPIDE"
(Schnell-Tiefkühlung) durch Betätigung derTaste „CONGELATION RAPIDE" nicht abgestellt, schaltet das Gerät nach dem Verlauf von 48 Stunden automatisch auf Normalbetrieb um (das gelbe Signallicht erlischt und der Anzeiger zeigt die Innentemperatur an). Danach wird das Gerät den durch die Stellung des Temperaturreglers bestimmten Betrieb fortsetzen.
Ratschläge:
Zur Verpackung der tiefzukühlenden Lebensmittel sind folgende Materiale zu verwenden:
- Polyäthylensäckchen und -Folien für Tiefkühlung,
- Spezialschachteln für Tiefkühlung,
- Extrastarke Aluminiumfolie.
DE
Um die Säckchen und die Folien abzuschließen, Plastikpinzetten, Gummibänder oder Klebebänder verwenden,
Vor dem Verschließen, Luft aus den Säckchen und Folien treiben, da die Luft die Austrocknung der Lebensmittel befördert und Raum einnimmt.
Kleine flachen Paketchen förmen, da die Tiefkühlung dieser schneller erfolgt.
Spezialschachteln nicht mit Teig, oder Flüssigkeit bis zum Rand auffüllen, da bei der Tiefkühlung ihr Umfang sich erweitern kann.
Bemerkungen für Servicekontrollen:
Die Aufstapelungspläne für die Bestimmung der Tiefkühlkapazität, oder der Zeit der Aufwärmung können direkt vom Hersteller abgefragt werden.
KONSERVIERUNG DER TIEFGEKÜHLTEN PRODUKTE
Achtung! Vor Auffüllung des Tiefkühlers zum ersten Mal
mit schon tiefgekühlten Lebensmitteln, ist die Konservierungstemperatur von -18 °C zu erreichen.
Nur verpackte tiefgekühlte Lebensmittel auf­bewahren, um ihre Austrocknung und Geschmack­verlust zu verhindern und damit ihr Geschmack nicht auf andere Produkte übertragen werde.
Konservierungsdauer, oder Datenendwerte für die Konservierung der tiefgekühlten Produkte sind einzuhalten.
Eis und fettige Lebensmittel in der unteren Hälfte des Tiefkühlers (in Bodennähe) aufbewahren.
AUSTAUSCH DER LAMPE (6)
Vor Austausch des Lampeneinsatzes, Gerät abschalten. Birne ausschrauben und mit einem identischen Typ (höchstens 15 W) austauschen, der bei Ihrer Serviceanstalt, oder im Handel versorgt werden kann. Gerät einschalten.
Warnung! Stromschlaggefahr! Vor Austausch der Lampe, Netzsicherung abschalten, oder die Sicherung der Wohnung ausschrauben. Kennwerte der Lampe: 220-240 V, max. 15 W, Sockel: E 14.
VERPACKUNG UND LAGERUNG
Lebensmitteln müssen vor dem Einfrieren abgekühlt sein (nicht wärmer als Raumtemperatur).
Lebensmittel müssen luftdicht verschlossen und in feuchtigkeitsfreien Verpackungen eingefroren werden, um Gefrierbrand zu vermeiden.
Plazieren Sie einzufrierende Lebensmittel an den kältesten Stellen des Gerätes. Stellen Sie dabei sicher, daß es nicht mit bereits eingefrorenen Lebensmitteln in Kontakt kommt.
Lagern Sie niemals höher als 5 mm unterhalb des Truhenrandes.
Siehe unter “Hilfreiche Tips”.
26
KAPAZITÄT (7)
Das Gefriervermögen (Freezing Capacity) ist auf dem Typenschild des Gerätes angegeben (kg/24 Std.). Das Typenschild finden Sie auf der Innenseite des Deckels. Übersteigen Sie nicht den angegebenen Wert. Sollte dies der Fall sein, wird sich die Eingefrierzeit automatisch erhöhen.
Achtung ! Das angegebene Gefriervermögen des Gerätes
kann für gelegentliches Einfrieren größerer Mengen benutzt werden. Sollte das gerät jedoch bereits mit großen Mengen gefüllt sein, verringert sich die angegebene Kapazität um ca. ein Drittel.
SCHLOß (8)
(Nicht serienmäßig bei allen Modellen.) Das Schloß funktioniert wie in der Zeichnung abgebildet. Bitte denken
Sie daran den Schlüssel außerhalb der Reichweite von Kindern aufzubewahren.
TRENNWAND
Die Trennwand kann herausgenommen und als Auffangbehälter für Abtauwasser benutzt werden. Siehe unter “Wartung”.
KÖRBE (9)
Die Körbe sind für die Lagerung von bereits eingefrorenen Lebensmitteln gestaltet. Die Griffe können in auf zwei verschieden Arten angebracht werden, wie in der Zeichnung ersichtlich ist. Die Körbe können entweder in den Innenraum gestellt, oder am Truhenrand eingehängt werden.
LOW FROST SYSTEM
Das patentierte Low Frost System reduziert die Eisbildung in der Gefriertruhe bis zu 80%. Dadurch verlängern sich die Abtau-Intervalle um bis zum Fünffachen. Um das System voll zu nutzen, beachten Sie bitte folgende Punkte: Die Menge der Eisbildung in einem Gefriergerät hängt sehr stark von der Luftfeuchtigkeit der Umgebung ab. In einem feuchten Klima wird sich schneller Eis bilden, als in einem trockenen Klima. Daher sollte man es vermeiden, die Gefriertruhe in einer feuchten Umgebung aufzustellen. Das Low Frost System minimiert die Eisbildung durch die Nutzung des natürlichen Temperaturkreislauf des Gefriergerätes. Die Eisbildung durch andere Einflüsse wird nicht reduziert, dies sind z. B. schlecht verpacktes Gefriergut und warme Luft, die einfließt, wenn der Deckel geöffnet wird. Daher ist es sehr wichtig, daß der Deckel nicht unnötig geöffnet wird und daß dieser nicht durch Gefriergut blockiert wird. Falls Gefriergut in der Gefriertruhe schlecht verpackt ist, wird sich die Feuchtigkeit des Gefriergutes als Eis an den Wänden des Gerätes absetzen. Ebenfalls wird sich die Qualität des Gefriergutes verschlechtern. Daher stellen Sie immer sicher, daß das Gefriergut gut verpackt ist.
WARTUNG UND REINIGUNG
Das Low Frost System benötigt während des ordnungsgemäßen Gebrauchs weder Wartung noch
Reinigung. Falls es notwendig ist, kann die Leitung mit einem weichen Tuch gereinigt werden. Benutzen Sie niemals spitze oder scharfe Gegenstände, da diese das System beschädigen könnten.
ROLLE DES DRUCKAUSGLEICHVENTILS (10)
Das in Ihrem Apparat eingebaute Druckausgleichs-
ventil macht automatisch das Aufheben des das Öffnen des Deckels erschwerenden bzw. unmöglich machenden Druckunterschiedes.
Der Betrieb ist gegebenenfalls infolge der durch die an der Hinterwand befindliche Lüftungsöffnung einströmenden Luft hörbar.
Zum sicheren Betrieb beide Öffnungen des Ventils offen halten, nicht zudecken!
HILFREICHE TIPS
LAGERUNG
Eingefrorene Lebensmittel können überall im Gerät
plaziert werden, sollten jedoch mindestens 5 mm unterhalb des Truhenrandes liegen. Überschreiten Sie niemals die maximale Haltbarkeit für gekauftes Gefriergut. Wenn Sie Tiefkühlkost kaufen, prüfen Sie ob es bei korrekter Temperatur gelagert wurde. Kaufen Sie keine Tiefkühlkost die feucht oder beschädigt ist. Bringen Sie Tiefkühlkost so schnell wie möglich nach dem Kauf in Ihr Gefriergerät. Wir empfehlen eine Isoliertasche zu verwenden um Ihren Einkauf zu transportieren. Stellen Sie niemals Flaschen, warme Gegenstände oder Getränke mit Kohlensäure in das Gerät.
EINFRIEREN
Verwenden Sie nur frische Lebensmittel von
einwandfreier Qualität. Gekochte Lebensmittel müssen auf Raumtemperatur abgekühlt werden, bevor Sie eingefroren werden können. Wickeln Sie Lebensmitteln sorgfältig in Folie, oder benutzen Sie spezielle Gefrierbehälter und -beutel, die im Handel erhältlich sind. Teilen Sie Lebensmittel in kleinere Portionen - dies stellt ein schnelleres Gefrieren sicher und ermöglicht Ihnen die bedarfsgerechte Entnahme von kleinen Portionen. Bedenken Sie, daß einmal aufgetaute Ware nicht mehr eingefroren werden darf. Ausnahme hierbei sind fertige Gerichte, die Sie unter Verwendung von tiefgekühlten Zutaten zubereitet haben. Markiern Sie das Gefriergut mit dem Datum des Einfrierens. Wir empfehlen Ihnen eine Liste zu führen auf der alle Lebensmittel in Ihrer Gefriertruhe aufgelistet sind. So haben Sie immer einen Überblick. Bei einem zu langsamen Einfrieren frischer Lebensmittel wird die Qualität des Gefriergutes beeinträchtigt. Frieren Sie deshalb niemals größere Mengen, als auf dem Typenschild angegeben, ein. Wenn Sie für längere Zeit große Mengen einfrieren möchten reduziert sich das Gefriervermögen um ca. ein Drittel. Lassen Sie den Deckel während des Einfrierens möglichst geschlossen. Sollten Sie keinerlei Erfahrung zum Thema Einfrieren und Lagerung haben, so empfehlen wir Ihnen den Kauf eines Buches zu diesem Thema, das Sie im Buchhandel finden.
DE
27
ABTAUEN (12)
Generell sollten Lebensmittel nicht bei
Raumtemperatur aufgetaut werden, da dies das Wachstum von Bakterien erhöht. Am besten tauen Sie Ihre Lebensmittel im Kühlschrank auf. Kleine Portionen können auch im gefrorenen Zustand direkt gekocht werden. Eine Vielzahl von fertiggerichten kann ebenfalls ohne vorheriges Auftauen zubereitet werden. Bitte beachten Sie die jeweiligen Hinweise auf der Verpackung. Brot schmeckt besonders gut, wenn es im heißen Backofen aufgetaut wird. Mikrowellengeräte eignen sich ebenfalls sehr gut für das Schnelle Auftauen zahlreicher Lebensmittel. Beachten Sie hier die Hinweise Ihres Mikrowellengerätes.
ZUBEHÖR (11)
Schloß und Körbe können als Zubehör bei Ihrem
Händler gekauft werden. Die Abbildungen auf dieser Seite zeigen Ihnen wieviel Körbe maximal je nach Modell im Gerät plaziert werden können. Ermitteln Sie die Abmessungen Ihres Gerätes und finden Sie die zugehörige Abbildung auf dieser Seite. Die Zahl über der Abbildung ist die jeweilige Abmessung in mm.
WARTUNG
ABTAUEN (12)
Die Reifbildung an den Innenseiten des Gerätes kann grundsätzlich nicht vermieden werden. Reif bildet sich immer dann, wenn feuchte Luft mit dem kalten Innenraum zusammentrifft. Aus diesem Grund sollte der Deckel Ihres Gerätes möglichst wenig geöffnet und niemals offen zurück gelassen werden. Eine dünne Reifschicht beeinflußt nicht die Funktion Ihres Gerätes und kann mit dem beigefügten Schaber vorsichtig entfernt werden.
Achtung ! Benutzen Sie niemals ein Messer oder ähnlichen
scharfen Gegenstand, um Reif zu entfernen.
Wenn der Reifansatz mehr als 10-15 mm dick ist sollten Sie Ihr Gerät abtauen. Wir empfehlen dies zu tun, wenn möglichst wenig Lebensmittel im Gerät sind. Dazu stellen Sie die Stromversorgung des Gerätes ab. Entfernen Sie den Inhalt der Truhe, wickeln Sie alles in Zeitungspapier und lassen Sie diesen an einem Kalten Platz. Die Dauer des Abtauvorganges kann verkürzt werden, in dem Sie mehrere Schüsseln mit heißem Wasser in das Gerät stellen und den Deckel schließen. Öffnen Sie den Deckel nach einer Weile wieder und entfernen Sie vorsichtig die Reifschicht.
Das Abtauwasser kann, wie in der Abbildung dargestellt, in einer Schüssel aufgefangen werden.
Versuchen Sie nicht mit anderen Hilfsmiiteln als heißem Wasser den Abtauvorgang zu beschleunigen, da dies Beschädigungen des Gerätes hervorrufen könnte. Reinigen Sie den Innenraum nach dem Abtauvorgang.
Achtung !
Denken Sie daran nach dem Abtauvorgang wieder den Verschluß in den Wasserablauf einzusetzen.
REINIGUNG DES INNENRAUMS
Entfernen Sie den Stecker und alle losen Teile bevor Sie das Gerät reinigen. Die beste Zeit, um Ihr Gerät zu reinigen, ist nach dem Abtauen. Benutzen Sie einen feuchten Lappen zur Reinigung, sowie warmes Wasser und einen milden, neutralen Reiniger. Reinigen Sie ebenfalls die Gefrierkörbe.
REINIGUNG DER AUßENTEILE
Reinigen Sie die Außenseiten des Gerätes, sowie die Deckeldichtung mit einem feuchten Lappen und einer kleinen Menge eines milden Reinigungsmittels.
AUßER BETRIEB
Stellen Sie die Stromverbindung ab und ziehen Sie den Stecker.
Entfernen Sie alle Lebensmittel aus dem Gerät. Reinigen Sie das Gerät wie beschrieben. Lassen Sie den Deckel leicht geöffnet.
BEI STÖRUNGEN
WENN IHR GERÄT NICHT EINWANDFREI FUNKTIONIERT
Überprüfen Sie die folgenden Hinweise, bevor Sie den Kundendienst anrufen:
Wenn Sie das aufgetretene Problem immer noch nicht lösen können verständigen Sie den Kundendienst. Unternehmen Sie keine weiteren Schritte. Unkorrektes Vorgehen kann zu Verletzungen führen oder das Gerät noch mehr beschädigen. Es ist durchaus normal, daß das Gerät aufgrund seiner Kompressortätigket von außen warm erscheint. Diese Wärme hilft ebenfalls die Bildung von Feuchtigkeit, die Rost verursachen könnte, zu verhindern.
BEI STROMAUSFALL UND STÖRUNG
Falls der Zeitraum des Stromausfalls die in der Bedienungsanleitung unter Technische Daten angegebene Lagerzeit bei Störung nicht überschreitet, besteht keine Gefahr für das Gefriergut. Öffnen Sie den Deckel während dieses Zeitraums nicht. Beachten Sie, daß die Lagerzeit bei Störung deutlich verringert wird, wenn das Gerät nur teilbeladen ist. Bei Wiederinbetriebnahme empfiehlt es sich, das Gefriergut zu überprüfen. Falls das Gefriergut begonnen hat aufzutauen, sollte es sofort verarbeitet werden oder nachdem es gekocht/gebraten wurde wieder eingefroren werden.
DE
28
GARANTIEBEDINGUNGEN UND SERVICE
GARANTIE, NUR FÜR DEUTSCHLAND GÜLTIG (13)
Die Garantie gilt für ein Jahr ab dem Kaufdatum des Gerätes. Bitte bewahren Sie Ihren Kaufbeleg für eventuelle Kundendienst-Einsätze sorgfältig auf.
Genaue Hinweise entnehmen Sie bitte den beigefügten Garantiebedingungen.
NEDERLAND
ELGROEP SERVICE Vennootsweg 1, postbus 120 NL-2400 AC Alphen a/d Rijn
Storingsmeldingen: Tel.: (0172) 468 300 Fax.: (0172) 468 366
Onderdelenverkoop: Tel.: (0172) 468 400 Fax.: (0172) 468 376
GARANTIEBEDINGUNGEN
SEHR GEEHRTE KUNDEN!
Wir, die Electrolux Hausgeräte GmbH, beglückwünschen Sie zum Erwerb eines Gerätes aus dem Electrolux Konzern. Für dieses Gerät räumen wir Ihnen, gemäß den nachstehenden Bedingungen, eine besondere Garantie ein, die Ihnen also zusätzliche Rechte gewährt.
1. Die Garantie beginnt mit dem Tag an dem das Gerät
gekauft wurde und erstreckt sich über einen Zeitraum von 24 Monaten. Wir empfehlen daher, den Kaufbeleg unbedingt aufzubewahren.
2. Die Garantie umfaßt Mängel am Gerät, die
nachweislich auf einen Material- und/oder Herstellungsfehler beruhen, wenn sie uns innerhalb von 14 Tagen nach dem Auftreten angezeigt werden. Nicht unter diese Garantie fallen Schäden oder Mängel, die durch nicht vorschriftsgemäße Handhabung des Gerätes, durch Nichtbeachtung der Einbauvorschriften und Gebrauchsanweisungen und durch Reparaturen oder Eingriffe, die von Personen vorgenommen wurden, die hierzu von uns nicht ermächtigt sind, verursacht wurden. Werden unsere Geräte mit Ersatzteilen oder Zubehörteilen versehen, die keine Originalteile sind und wurde dadurch ein Defekt verursacht, ist dieser ebenfalls nicht durch die Garantie gedeckt.
3. Mängel dieses Gerätes werden wir innerhalb angemessener Frist nach Mitteilung des Mangels unentgeltlich beseitigen. Die zu diesem Zweck erforderlichen Aufwendungen, insbesondere Transport-, Weg-, Arbeits- und Materialkosten werden von uns getragen. Ab dem siebten Monat der Garantiezeit übernehmen wir nur die Arbeits- und Materialkosten. Über diese Nachbesserung hinausgehende Ansprüche werden durch diese Garantie nicht eingeräumt. Nachbesserungsarbeiten werden, soweit möglich, am Aufstellungsort, sonst in unseren Kundendienstwerkstätten, durchgeführt. Ersetzte Teile gehen in unser Eigentum über. Es ist jeweils der Kaufbeleg mit Kauf- bzw. Lieferdatum vorzulegen.
4. Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung der Garantiefrist noch setzen sie eine neue Garantiefrist in Lauf. Die Garantiefrist für ausgewechselte Teile endet mit der Garantiefrist für das ganze Gerät.
5. Weitergehende oder andere Ansprüche, insbesondere solche auf Ersatz außerhalb des Gerätes entstandener Schäden sind - soweit eine Haftung nicht zwingend gesetzlich angeordnet ist ­ausgeschlossen.
6. Durch diese Garantie wird der Gewährleistungsanspruch des Kunden gegen den Händler, bei dem er das Gerät gekauft hat, weder eingeschränkt noch aufgehoben.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit dem neuen Gerät und erlauben uns, sie darauf aufmerksam zu machen, daß Ihnen auch nach Ablauf der Garantie unser Werkskundendienst und unsere Servicepartner gerne mit Rat und Tat zur Verfügung stehen.
Electrolux Hausgeräte GmbH
ELECTROLUX HAUSGERÄTE GMBH
ADRESSE
HERZIGGASSE 9 A-1230 WIEN
VERTRIEB TELEFON (01) 866 40-200 VERTRIEB TELEFAX (01) 866 40-250
KUNDENDIENST TELEFON (01) 866 40-333 KUNDENDIENST TELEFAX (01) 866 40-300
WIEN FN 98903 x DVR: 0595411 ARA LIZENZ NR. 2702 UID: ATU 14758207
DE
Loading...