Aeg FUS5360CZM, 911 524 090 User Manual [it]

Page 1
USER MANUAL
FUS5360CZM
DE Benutzerinformation 2
Geschirrspüler
IT Istruzioni per l’uso 31
Lavastoviglie
Page 2
www.aeg.com2

INHALTSVERZEICHNIS

FÜR PERFEKTE ERGEBNISSE
Danke, dass Sie sich für dieses AEG Produkt entschieden haben. Wir haben es geschaffen, damit Sie viele Jahre von seiner ausgezeichneten Leistung und den innovativen Technologien, die Ihnen das Leben erleichtern, profitieren können. Es ist mit Funktionen ausgestattet, die in gewöhnlichen Geräten nicht vorhanden sind. Bitte nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, um das Beste aus ihm herauszuholen.
Besuchen Sie uns auf unserer Website, um:
Anwendungshinweise, Prospekte, Informationen zu Fehlerbehebung, Service und Reparatur zu erhalten:
www.aeg.com/support
Registrieren Sie Ihr Produkt, um einen erstklassigen Service zu erhalten:
www.registeraeg.com
Um Zubehör, Verbrauchsmaterial und Original-Ersatzteile für Ihr Gerät zu kaufen:
www.aeg.com/shop
KUNDENDIENST UND SERVICE
Verwenden Sie immer Original-Ersatzteile. Halten Sie folgende Angaben bereit, wenn Sie sich an einen autorisierten Kundendienst wenden: Modell, PNC, Seriennummer. Die Daten finden Sie auf dem Typenschild.
Warnungs-/Sicherheitshinweise Allgemeine Informationen und Empfehlungen Informationen zum Umweltschutz
Änderungen vorbehalten.
Page 3

1. SICHERHEITSHINWEISE

Lesen Sie vor der Montage und dem Gebrauch des Geräts zuerst die Bedienungsanleitung. Bei Verletzungen oder Schäden infolge nicht ordnungsgemäßer Montage oder Verwendung übernimmt der Hersteller keine Haftung. Bewahren Sie die Anleitung zum Nachschlagen an einem sicheren und zugänglichen Ort auf.

1.1 Sicherheit von Kindern und schutzbedürftigen Personen

Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und
Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mit mangelnder Erfahrung/mangelndem Wissen benutzt werden, wenn sie durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt werden oder von dieser Person Anweisungen erhalten haben, wie das Gerät sicher zu bedienen ist und welche Gefahren bei nicht ordnungsgemäßer Bedienung bestehen.
Kinder zwischen 3 und 8 Jahren und Personen mit
schweren und komplexen Behinderungen müssen vom Gerät ferngehalten werden, wenn sie nicht ständig beaufsichtigt werden.
Halten Sie Kinder unter 3 Jahren vom Gerät fern,
wenn sie nicht ständig beaufsichtigt werden.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um
sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Halten Sie alle Wasch- und Reinigungsmittel von
Kindern fern.
Halten Sie Kinder und Haustiere vom Gerät fern, wenn
die Tür geöffnet ist.
Kinder dürfen keine Reinigung und Wartung des
Geräts ohne Beaufsichtigung durchführen.
DEUTSCH 3
Page 4
www.aeg.com4

1.2 Allgemeine Sicherheit

Dieses Gerät ist nur zur Reinigung von
haushaltsüblichem Geschirr und Besteck bestimmt.
Dieses Gerät ist für den Hausgebrauch in einem
Einfamilienhaus in Innenräumen bestimmt.
Dieses Gerät darf in Büros, Hotelzimmern,
Gästezimmern in Pensionen, Bauernhöfen und
anderen ähnlichen Unterkünften verwendet werden,
wenn diese Nutzung das (durchschnittliche)
Nutzungsniveau im Haushalt nicht überschreitet.
Nehmen Sie keine technischen Änderungen am Gerät
vor.
Der Betriebswasserdruck (Mindest- und Höchstdruck)
muss zwischen 0.5 (0.05) / 10 (1.0) bar (MPa) liegen
Beachten Sie, dass die Höchstzahl an Maßgedecken
13 beträgt.
Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom
Hersteller, einem autorisierten Kundendienst oder
einer ähnlich qualifizierten Person zur Vermeidung
einer Gefahrenquelle ersetzt werden.
WARNUNG: Messer und andere Utensilien mit
scharfen Spitzen müssen mit den Spitzen nach unten
in den Korb geladen oder in horizontaler Position
platziert werden.
Lassen Sie das Gerät bei geöffneter Tür nicht
unbeaufsichtigt, damit Sie nicht versehentlich auf
diese treten.
Schalten Sie das Gerät immer aus und ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose, bevor
Reinigungsarbeiten durchgeführt werden.
Reinigen Sie das Gerät nicht mit einem Hochdruck-
Wasserstrahl und/oder Dampf.
Besitzt das Gerät Lüftungsschlitze im Boden, dürfen
diese zum Beispiel nicht von einem Bodenbelag
blockiert werden.
Das Gerät muss mit den neuen mitgelieferten
Schlauchsätzen an die Wasserversorgung
Page 5
angeschlossen werden. Alte Schlauchsätze dürfen nicht wiederverwendet werden.

2. SICHERHEITSANWEISUNGEN

DEUTSCH 5

2.1 Montage

WARNUNG!
Die Montage des Geräts darf nur von einer qualifizierten Fachkraft durchgeführt werden.
• Entfernen Sie das gesamte Verpackungsmaterial.
• Montieren Sie ein beschädigtes Gerät nicht und benutzen Sie es nicht.
• Halten Sie sich an die mitgelieferte Montageanleitung.
• Seien Sie beim Umsetzen des Gerätes vorsichtig, da es sehr schwer ist. Tragen Sie stets Sicherheitshandschuhe und festes Schuhwerk.
• Stellen Sie das Gerät nicht an einem Ort auf, an dem die Temperatur unter 0 °C absinken kann, und benutzen Sie das Gerät nicht, wenn die Temperatur unter 0 °C absinkt.
• Montieren Sie das Gerät an einem sicheren und geeigneten Ort, der den Montageanforderungen entspricht.
• Verwenden Sie das Gerät aus Sicherheitsgründen nicht, bevor es in den Einbauschrank gesetzt wird.

2.2 Elektrischer Anschluss

WARNUNG!
Brand- und Stromschlaggefahr.
• Achtung: Dieses Gerät ist für die Installation/den Anschluss an einen Erdungsanschluss im Gebäude vorgesehen.
• Stellen Sie sicher, dass die Daten auf dem Typenschild mit den elektrischen Nennwerten der Netzspannung übereinstimmen.
• Schließen Sie das Gerät nur an eine ordnungsgemäß installierte Schutzkontaktsteckdose an.
• Verwenden Sie keine Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel.
• Achten Sie darauf, Netzstecker und Netzkabel nicht zu beschädigen. Falls das Netzkabel des Geräts ersetzt werden muss, lassen Sie diese Arbeit durch unseren autorisierten Kundendienst durchführen.
• Stecken Sie den Netzstecker erst nach Abschluss der Montage in die Steckdose. Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker nach der Montage noch zugänglich ist.
• Ziehen Sie nicht am Netzkabel, wenn Sie das Gerät von der Stromversorgung trennen möchten. Ziehen Sie stets am Netzstecker.
• Dieses Gerät ist mit einem 13 A­Netzstecker ausgestattet. Muss die Sicherung im Netzstecker ausgetauscht werden, setzen Sie immer eine 13 A-Sicherung des Typs ASTA (BS 1362) ein (nur GB und Irland).

2.3 Wasseranschluss

• Achten Sie darauf, die Wasserschläuche nicht zu beschädigen.
• Bevor Sie neue oder lange Zeit nicht benutzte Schläuche, an denen Reparaturarbeiten ausgeführt wurden oder neue Geräte (Wasserzähler usw.) an das Gerät anschließen, lassen Sie Wasser durch die Schläuche fließen, bis es sauber austritt.
• Stellen Sie sicher, dass es keine sichtbaren Wasserlecks während und nach dem ersten Gebrauch des Gerätes gibt.
• Zum Schutz des Trinkwassers muss das beiliegende Rückschlagventil zwischen dem Wasserhahn und dem Wasserversorgungsschlauch installiert werden.
• Drehen Sie sofort den Wasserhahn zu und ziehen Sie den Netzstecker aus
Page 6
www.aeg.com6
der Steckdose, wenn der Wasserzulaufschlauch beschädigt ist. Wenden Sie sich für den Austausch des Wasserzulaufschlauchs an den autorisierten Kundendienst.
• Das Wasserschutzsystem funktioniert nicht ohne Netzspannung. In diesem Fall besteht Überschwemmungsgefahr.
• Der Wasserzulaufschlauch hat ein Sicherheitsventil und eine Hülle mit einem inneren Netzkabel.
WARNUNG!
Gefährliche Spannung.

2.4 Gebrauch

• Platzieren Sie keine entflammbaren Produkte oder Gegenstände, die mit entflammbaren Produkten benetzt sind, im Gerät, auf dem Gerät oder in der Nähe des Geräts.
• Geschirrspülmittel sind gefährlich. Beachten Sie die Sicherheitsanweisungen auf der Geschirrspülmittelverpackung.
• Das Wasser im Gerät darf nicht getrunken werden, und es darf nicht mit dem Wasser gespielt werden.
• Nehmen Sie kein Geschirr aus dem Gerät, bevor das Programm beendet ist. Auf dem Geschirr können Reste des Geschirrspülmittels zurückbleiben.
• Legen Sie keine Gegenstände auf die offene Gerätetür und üben Sie keinen Druck auf die offene Gerätetür aus.
• Wenn Sie die Tür während des Betriebs des Programms öffnen, dann kann heißer Dampf vom Gerät austreten.

2.5 Wartung

• Wenden Sie sich zur Reparatur des Geräts an den autorisierten Kundendienst. Dabei dürfen ausschließlich Originalersatzteile verwendet werden.
• Bitte beachten Sie, dass eigene Reparaturen oder Reparaturen, die nicht von Fachkräften durchgeführt werden, die Sicherheit des Geräts beeinträchtigen und zum Erlöschen der Garantie führen können.
• Folgende Ersatzteile sind innerhalb von 7 Jahren nach Produkteinstellung des Modells erhältlich: Motor, Umwälz- und Ablaufpumpe, Heizungen und Heizelemente, einschließlich Wärmepumpen, Rohrleitungen und zugehörige Ausrüstung einschließlich Schläuche, Ventile, Siebe und Aquastops, Struktur- und Innenteile im Zusammenhang mit Türbaugruppen, Platinen, elektronische Displays, Druckschalter, Thermostate und Sensoren, Software und Firmware einschließlich Reset-Software. Bitte beachten Sie, dass einige dieser Ersatzteile nur an Reparaturbetriebe geliefert werden können und nicht alle Ersatzteile für alle Modelle relevant sind.
• Folgende Ersatzteile sind innerhalb von 10 Jahren nach Produkteinstellung des Modells erhältlich: Türscharniere und ­dichtungen, weitere Dichtungen, Sprüharme, Ablauffilter, Innenablagen und Kunststoffteile wie Körbe und Deckel.
• Bezüglich der Lampe(n) in diesem Gerät und separat verkaufter Ersatzlampen: Diese Lampen müssen extremen physikalischen Bedingungen in Haushaltsgeräten standhalten, wie z.B. Temperatur, Vibration, Feuchtigkeit, oder sollen Informationen über den Betriebszustand des Gerätes anzeigen. Sie sind nicht für den Einsatz in anderen Geräten vorgesehen und nicht für die Raumbeleuchtung geeignet.
Page 7
4
3
7
9
8
10
56
11
1
2
DEUTSCH 7

2.6 Entsorgung

WARNUNG!
Verletzungs- und Erstickungsgefahr.
• Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung.

3. PRODUKTBESCHREIBUNG

• Schneiden Sie das Netzkabel ab, und entsorgen Sie es.
• Entfernen Sie das Türschloss, um zu verhindern, dass sich Kinder oder Haustiere in dem Gerät einschließen.
Oberer Sprüharm
1
Unterer Sprüharm
2
Siebe
3
Typenschild
4
Salzbehälter
5
Entlüftung
6
Klarspülmittel-Dosierer
7
Reinigungsmittel-Spender
8
Besteckkorb
9
Unterer Korb
10
Oberer Korb
11
Die Grafiken stellen eine allgemeine Geräteübersicht dar. Weitere Einzelheiten finden Sie in anderen Kapiteln oder in den mit dem Gerät gelieferten Dokumenten.
Page 8
1
2 4 5
68
3
7
www.aeg.com8

4. BEDIENFELD

Ein/Aus-Taste
1
Taste Program
2
Programm-Kontrolllampen
3
Display
4
Taste Delay
5

4.1 Anzeigen

Anzeige Beschreibung
Salzanzeige. Leuchtet, wenn der Salzbehälter nachgefüllt werden muss. Sie erlischt während des Programmbetriebs.
Klarspülmittelanzeige. Leuchtet, wenn der Klarspülmittel-Dosierer nachge‐ füllt werden muss. Sie erlischt während des Programmbetriebs.
Hauptwaschgang-Anzeige. Leuchtet während des Spülgangs auf.
Spülphasenanzeige. Leuchtet während der Spülphase auf.
Trockenphasenanzeige. Leuchtet während der Trocknungsphase auf.
Programmende-Anzeige. Leuchtet nach dem Ende des Spülprogramms.
Türanzeige. Leuchtet, wenn die Tür des Geräts offen oder nicht richtig ge‐ schlossen ist.
Delay-Anzeige.
Taste Option
6
Kontrolllampen
7
Taste Start
8
Page 9
Anzeige Beschreibung
TimeSaver-Anzeige.
XtraDry-Anzeige.

5. PROGRAMME

Die Reihenfolge der Programme in der Tabelle entspricht möglicherweise nicht ihrer Reihenfolge auf dem Bedienfeld.
DEUTSCH 9
Programm Verschmutzungs‐
grad Ladungstyp
1)
3)
Normaler Ver‐ schmutzungsgrad Geschirr und Be‐ steck
Alle
2)
Geschirr, Besteck, Töpfe und Pfannen
Starker Verschmut‐ zungsgrad Geschirr, Besteck, Töpfe und Pfannen
Leichter Verschmut‐
4)
zungsgrad Geschirr und Be‐ steck
Programmphasen Optionen
• Vorspülgang
• Spülen bei 50 °C
• Klarspülgang
• Trocknen
• Vorspülgang
• Spülen von 45 °C bis 70 °C
• Klarspülgang
• Trocknen
• Vorspülgang
• Spülen bei 70 °C
• Klarspülgang
• Trocknen
• Spülen bei 60 °C
• Klarspülgang
• XtraDry
• XtraDry
• TimeSaver
• XtraDry
• XtraDry
Page 10
www.aeg.com10
Programm Verschmutzungs‐
Programmphasen Optionen grad Ladungstyp
5)
Normal oder leicht verschmutzt Empfindliches Ge‐
• Spülen bei 45 °C
• Klarspülgang
• Trocknen
• XtraDry
schirr und Glasge‐ schirr
1)
Dieses Programm gewährleistet den wirtschaftlichsten Wasser- und Energieverbrauch für normal ver‐ schmutztes Geschirr und Besteck. Dies ist das Standardprogramm für Prüfinstitute. Dieses Programm dient der Überprüfung der Einhaltung der Verordnung der Ecodesign-Kommission (EU) 2019/2022.
2)
Das Gerät erkennt den Verschmutzungsgrad und die Anzahl der Geschirrteile in den Körben. Das Ge‐ rät stellt dann automatisch die Wassertemperatur und -menge, den Energieverbrauch und die Pro‐ grammdauer ein.
3)
Dieses Programm dient zum Spülen von stark verschmutztem Geschirr mit einem hohen Wasserdruck und bei einer hohen Temperatur.
4)
Dieses Programm eignet sich zum Spülen von vor kurzem benutzten Geschirr mit einer Ladung oder einer halben Ladung. Sie erhalten gute Spülergebnisse in kurzer Zeit.
5)
Das Programm regelt die Wassertemperatur, um empfindliche Gegenstände, insbesondere Glas, schonend zu spülen.

5.1 Verbrauchswerte

Programm
1)2)
Wasser
(L)
9.9 0.835 237
Strom (kWh)
Dauer
(Min.)
10.9 1.364 160
13.6 1.455 174
8.2 0.727 30
12.7 1.000 85
1)
Der Druck und die Temperatur des Wassers, die Schwankungen in der Stromversorgung, die ausge‐ wählten Optionen, die Geschirrmenge und der Verschmutzungsgrad können die Werte verändern.
2)
Die Werte der Programme mit Ausnahme von ECO sind Richtwerte.

5.2 Informationen für Prüfinstitute

Wenn Sie Informationen zur Durchführung von Leistungsprüfungen (z. B. gemäß EN60436 ) benötigen, schicken Sie eine E-Mail an:
info.test@dishwasher-production.com
Geben Sie in Ihrer Anfrage den Produktnummerncode (PNC) auf dem Typenschild an. Bezüglich anderer Fragen zu Ihrem Geschirrspüler siehe die mit dem Gerät gelieferte
Bedienungsanleitung.
Page 11

6. EINSTELLUNGEN

DEUTSCH 11

6.1 Programmwahlmodus und Benutzermodus

Wenn sich das Gerät im Programmwahlmodus befindet, kann ein Programm eingestellt und der Benutzermodus aufgerufen werden.
Einstellungen, die im Benutzermodus verfügbar sind:
• Die Stufe des Wasserenthärters gemäß der Wasserhärte.
• Ein- und Ausschalten der Klarspülmittelnachfüllanzeige.
• Ein- und Ausschalten von AirDry.
Da das Gerät die Einstellungen speichert, müssen sie nicht vor jedem Programmstart erneut konfiguriert werden.

Einstellen des Programmwahlmodus

Das Gerät befindet sich im Programmwahlmodus, wenn die
Programmkontrolllampe leuchtet und das Display die Programmdauer anzeigt.
Nach dem Einschalten befindet sich das Gerät standardmäßig im Programmwahlmodus. Anderenfalls stellen Sie den Programmwahlmodus folgendermaßen ein:
Halten Sie Delay und Option gleichzeitig gedrückt, bis sich das Gerät im Programmwahlmodus befindet.

Aufrufen des Benutzermodus

Stellen Sie sicher, dass sich das Gerät im Programmwahlmodus befindet.
Halten Sie zum Aufrufen des Benutzermodus gleichzeitig Delay und Option gedrückt, bis die Kontrolllampen
, und blinken und
das Display nichts anzeigt.

6.2 Der Wasserenthärter

Der Wasserenthärter entfernt Mineralien aus dem Spülwasser, die sich nachteilig auf die Spülergebnisse und das Gerät auswirken könnten.
Je höher der Gehalt dieser Mineralien ist, desto härter ist Ihr Wasser. Wasserhärte wird in äquivalenten Skalen gemessen.
Der Wasserenthärter muss entsprechend dem Härtegrad des Wassers in Ihrem Gebiet eingestellt werden. Ihre örtliche Wasserbehörde kann Sie über die Wasserhärte in Ihrem Gebiet beraten. Stellen Sie die richtige Stufe des Wasserenthärters ein, um gute Waschergebnisse zu gewährleisten.
Wasserhärte
Deutsche
Wasserhär‐
tegrade
(°dh)
47 - 50 84 - 90 8.4 - 9.0 835 - 904 58 - 63 10
43 - 46 76 - 83 7.6 - 8.3 755 - 834 53 - 57 9
37 - 42 65 - 75 6.5 - 7.5 645 - 754 46 - 52 8
29 - 36 51 - 64 5.1 - 6.4 505 - 644 36 - 45 7
23 - 28 40 - 50 4.0 - 5.0 395 - 504 28 - 35 6
19 - 22 33 - 39 3.3 - 3.9 325 - 394 23 - 27
Französi‐
sche Was‐
serhärtegra‐
de (°fh)
mmol/l mg/l (ppm) Clarke-
Grade
Wasserenthär‐
terstufe
1)
5
Page 12
www.aeg.com12
Deutsche
Wasserhär‐
tegrade
(°dh)
15 - 18 26 - 32 2.6 - 3.2 255 - 324 18 - 22 4
11 - 14 19 - 25 1.9 - 2.5 185 - 254 13 - 17 3
4 - 10 7 - 18 0.7 - 1.8 70 - 184 5 - 12 2
<4 <7 <0.7 <70 < 5
1)
Werkseinstellung.
2)
Verwenden Sie bei diesem Grad kein Salz.
Französi‐
sche Was‐
serhärtegra‐
de (°fh)
mmol/l mg/l (ppm) Clarke-
Grade
Stellen Sie unabhängig von der Art des verwendeten Reinigungsmittels den richtigen Wasserhärtegrad ein, damit der Salznachfüllindikator aktiv bleibt.
Salzhaltige Multi-Tabs sind nicht wirksam genug, um hartes Wasser zu enthärten.
Regenerierungsprozess
Für den korrekten Betrieb des Wasserenthärters muss das Harz der Enthärtungsanlage regelmäßig regeneriert werden. Dieser Vorgang erfolgt automatisch und ist Teil des normalen Betriebs der Geschirrspülmaschine.
Wenn die vorgeschriebene Wassermenge (siehe Werte in der Tabelle) seit dem letzten Regenerierungsvorgang aufgebraucht wurde, wird zwischen dem letzten Spülgang und dem Programmende ein neuer Regenerierungsprozess eingeleitet.
Wasserenthärter‐
stufe
6 17
7 10
8 5
9 3
10 3
Wassermenge (l)
Ist der Wasserenthärter auf eine hohe Stufe eingestellt, kann dies auch in der Mitte des Programms vor dem Spülgang (zweimal während eines Programms) passieren. Die Regenerierung wirkt sich nicht auf die Programmdauer aus, es sei denn, sie wird in der Mitte eines Programms oder am Programmende mit einer kurzen Trocknungsphase ausgeführt. In solchen Fällen verlängert die Regenerierung die Programmdauer um 5 Minuten.
Anschließend kann das 5-minütige Spülen des Wasserenthärters im
Wasserenthärter‐
stufe
1 250
2 100
3 62
4 47
5 25
Wassermenge (l)
gleichen Programm oder am Anfang des nächsten Programms beginnen. Durch diesen Vorgang erhöht sich der Wasserverbrauch eines Programms um 4 zusätzliche Liter und der Energieverbrauch um 2 Wh. Der Spülvorgang des Wasserenthärters endet mit einer vollständigen Entleerung.
Jeder Spülvorgang des Enthärters (möglicherweise mehr als einer im selben Programm) kann die
Wasserenthär‐
terstufe
2)
1
Page 13
DEUTSCH 13
Programmdauer um weitere 5 Minuten verlängern, wenn er am Programmanfang oder in der Mitte eines Programms stattfindet.
Alle in diesem Abschnitt genannten Verbrauchswerte werden in Übereinstimmung mit der derzeit geltenden Norm in Laborbedingungen mit Wasserhärte 2,5 mmol/l (Wasserenthärter: Grad 3) gemäß der folgenden Verordnung bestimmt: 2019/2022 . Der Druck und die Temperatur des Wassers sowie die Schwankungen des Versorgungsnetzes können die Werte verändern.

Einstellen des Wasserenthärters

Stellen Sie sicher, dass sich das Gerät im Benutzermodus befindet.
1. Drücken Sie Program.
• Die Kontrolllampen und erlöschen.
• Die Kontrolllampe blinkt weiterhin.
• Im Display wird die aktuelle Einstellung angezeigt: z. B. =
Stufe 5.
2. Drücken Sie Program wiederholt zum Ändern der Einstellung.
3. Drücken Sie die Taste Ein/Aus zur Bestätigung der Einstellung.
6.3

Klarspülmittelnachfüllanzeig e

Klarspülmittel hilft, das Geschirr streifen­und fleckenfrei zu trocknen. Es wird während der letzten Spülung automatisch freigegeben.
Wenn das Klarspülmittelfach leer ist, schaltet sich die Klarspülmittelnachfüllanzeige ein. Wenn Sie Multi-Reinigungstabs verwenden und die Reinigungsergebnisse
zufriedenstellend sind, können Sie die Klarspülmittelnachfüllanzeige ausschalten. Für die beste Trocknungsleistung empfehlen wir jedoch stets Klarspülmittel zu verwenden.
Verwenden Sie die üblichen Reinigungsmittel oder Multi­Reinigungstabs ohne Klarspülmittel, schalten Sie die Klarspülmittelnachfüllanzeige ein.

Ausschalten der Klarspülmittelnachfüllanzeig e

Stellen Sie sicher, dass sich das Gerät im Benutzermodus befindet.
1. Drücken Sie Start.
• Die Kontrolllampen und erlöschen.
• Die Kontrolllampe
blinkt weiterhin.
• Im Display wird die aktuelle
Einstellung angezeigt.
=
Klarspülmittelnachfüllanzeige eingeschaltet.
=
Klarspülmittelnachfüllanzeige
2. Drücken Sie Start zum Ändern der
3. Drücken Sie Ein/Aus zum Bestätigen
ausgeschaltet.
Einstellung.
der Einstellung.

6.4 AirDry

AirDry verbessert die Trocknungsergebnisse bei einem geringeren Energieverbrauch. Die Tür öffnet sich während der Trocknungsphase automatisch und bleibt einen Spaltbreit geöffnet.
Page 14
www.aeg.com14
VORSICHT!
Versuchen Sie nicht, die Gerätetür innerhalb der ersten 2 Minuten nach der automatischen Öffnung zu schließen. Dies kann zu Schäden am Gerät führen.
AirDry wird bei allen Programmen mit Ausnahme von
automatisch eingeschaltet. Die Dauer der Trockenphase und die
Türöffnungszeit variieren je nach ausgewähltem Programm und den Optionen.
Zur Verbesserung der Trocknungsleistung siehe XtraDry ­Option oder schalten Sie ein AirDry.
(falls vorhanden)
VORSICHT!
Haben Kinder Zugang zum Gerät, empfehlen wir, es auszuschalten, AirDry da das Öffnen der Tür eine Gefahr darstellen kann.

So schalten Sie AirDry aus

Stellen Sie sicher, dass sich das Gerät im Benutzermodus befindet.
1. Drücken Sie Delay.
• Die Kontrolllampen und erlöschen.
• Die Kontrolllampe blinkt
weiterhin.
• Im Display wird die aktuelle
Einstellung angezeigt: = AirDry eingeschaltet.
2. Drücken Sie Delay zur Änderung der Einstellung: = AirDry
ausgeschaltet.
3. Drücken Sie Ein/Aus zum Bestätigen der Einstellung.

7. OPTIONEN

Die gewünschten Optionen müssen vor dem Programmstart eingeschaltet werden. Es ist nicht möglich, Optionen während eines laufenden Programms ein­oder auszuschalten.
Die Optionstaste schaltet zwischen den verfügbaren Optionen und den möglichen Kombinationen um.
Nicht alle Optionen sind miteinander kombinierbar. Wenn Sie Optionen eingeschaltet haben, die nicht miteinander kombinierbar sind, schaltet das Gerät automatisch eine oder mehrere von ihnen aus. Es leuchten dann nur die Kontrolllampen der noch eingeschalteten Optionen.
Ist die Option nicht mit einem Programm kombinierbar, leuchtet die entsprechende Kontrolllampe nicht oder sie blinkt ein paar Sekunden schnell und erlischt dann.
Page 15
DEUTSCH 15
Die eingeschalteten Optionen können sich auf den Wasser- und Energieverbrauch sowie die Programmdauer auswirken.

7.1 XtraDry

Schalten Sie diese Option ein, um die Trocknungsleistung zu erhöhen. Ist XtraDry eingeschaltet, kann sich dies auf die Dauer einiger Programme, den Wasserverbrauch und die Temperatur des letzten Spülgangs auswirken.
Die Option XtraDry bleibt permanent für alle Programme außer für
eingeschaltet und muss nicht mit jedem Programm erneut ausgewählt werden.
In anderen Programmen bleibt die Einstellung von XtraDry gespeichert und wird automatisch verwendet. Sie können diese Konfiguration jederzeit ändern.
Jedes Mal, wenn eingeschaltet wird, wird die Option XtraDry ausgeschaltet und muss manuell ausgewählt werden.
Durch das Einschalten der Option XtraDry wird TimeSaver ausgeschaltet und umgekehrt.

So schalten Sie XtraDry ein

Drücken Sie Option, bis die Kontrolllampe
Das Display zeigt die aktualisierte Programmdauer an.
leuchtet.

7.2 TimeSaver

Wenn diese Option eingeschaltet ist, erhöht sich der Wasserdruck und die Wassertemperatur. Die Spül- und Trockenphasen verkürzen sich.
Die Programmdauer verkürzt sich um etwa 50 %.
Die Spülergebnisse entsprechen denen einer normalen Programmdauer. Die Trockenergebnisse können beeinträchtigt werden.

So schalten Sie TimeSaver ein

Drücken Sie Option, bis die Kontrolllampe leuchtet.
Das Display zeigt die aktualisierte Programmdauer an.

8. VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME

1. Prüfen Sie, ob die Einstellung des
Wasserenthärters der Wasserhärte in Ihrem Gebiet entspricht. Wenn nicht, stellen Sie die Wasserenthärterstufe ein.
2. Füllen Sie den Salzbehälter.
3. Füllen Sie den Klarspülmittel­Dosierer.
4. Öffnen Sie den Wasserzulaufhahn.
5. Starten Sie ein Programm, um Fertigungsrückstände, die sich möglicherweise noch im Gerät befinden können, zu beseitigen. Verwenden Sie kein Reinigungsmittel und beladen Sie die Körbe nicht.
Nach dem Programmstart regeneriert das Gerät bis zu 5 Minuten lang das Harz im Wasserenthärter. Die Spülphase
startet erst nach Abschluss dieses Vorgangs. Dieser Vorgang wird regelmäßig wiederholt.

8.1 Salzbehälter

VORSICHT!
Verwenden Sie ausschließlich speziell für Geschirrspüler bestimmtes grobkörniges Salz. Mit feinem Salz besteht erhöhte Korrosionsgefahr.
Das Salz wird für die Regenerierung des Filterharzes im Wasserenthärter und zur Erzielung guter Spülergebnisse im täglichen Gebrauch benötigt.
Page 16
M
A
X
1
2
3
4
+
-
A B
D
C
www.aeg.com16

So füllen Sie den Salzbehälter

1. Drehen Sie den Deckel des Salzbehälters gegen den Uhrzeigersinn und entfernen Sie ihn.
2. Füllen Sie 1 Liter Wasser in den Salzbehälter (nur beim ersten Mal).
3. Füllen Sie Salz in den Salzbehälter, bis er voll ist (1 kg).
4. Schütteln Sie den Trichter leicht am Griff, damit auch die verbleibenden Körner in den Behälter gelangen.
5. Entfernen Sie das Salz, das sich um die Öffnung des Salzbehälters herum angesammelt hat.
6. Drehen Sie den Deckel des Salzbehälters im Uhrzeigersinn, um den Salzbehälter zu schließen.
VORSICHT!
Beim Befüllen des Salzbehälters können Wasser und Salz austreten. Starten Sie nach dem Füllen des Salzbehälters umgehend ein Programm, um Korrosion zu verhindern.

9. TÄGLICHER GEBRAUCH

8.2 Füllen des Klarspülmittel­Dosierers
VORSICHT!
Das Fach (A) ist nur für Klarspülmittel gedacht. Füllen Sie es nicht mit Reinigungsmittel.
VORSICHT!
Verwenden Sie nur speziell für Geschirrspülmaschinen entwickelte Klarspüler.
1. Drücken Sie die Entriegelungstaste (D), um den Deckel (C) zu öffnen.
2. Füllen Sie den Dosierer (A) bis zur Markierung „MAX“ mit Klarspülmittel.
3. Wischen Sie verschüttetes Klarspülmittel mit einem saugfähigen Tuch auf, um eine übermäßige Schaumbildung zu vermeiden.
4. Schließen Sie den Deckel. Vergewissern Sie sich, dass die Entriegelungstaste einrastet.
Sie können den Wahlschalter für die Zugabemenge (B) zwischen Position 1 (geringste Menge) und Position 4 oder 6 (größte Menge) einstellen.
1. Öffnen Sie den Wasserhahn.
2. Drücken Sie die Ein/Aus-Taste, um das Gerät einzuschalten.
Stellen Sie sicher, dass sich das Gerät im Programmwahlmodus befindet.
• Wenn die Salzkontrolllampe leuchtet, füllen Sie den Salzbehälter.
Page 17
20
30
A
B
C
DEUTSCH 17
• Leuchtet die Kontrolllampe für Klarspülmittel, füllen Sie den Klarspülmittel-Dosierer.
3. Beladen Sie die Körbe.
4. Geben Sie das Waschmittel hinzu.
5. Stellen Sie je nach Beladung und Verschmutzungsgrad das passende Programm ein.
9.1 Gebrauch des
Reinigungsmittels

9.2 Einstellen und Starten eines Programms

Funktion Auto Off

Mit dieser Funktion wird der Energieverbrauch gesenkt, da sich das Gerät automatisch ausschaltet, wenn es nicht in Betrieb ist.
Die Funktion schaltet sich in folgenden Fällen ein:
• 5 Minuten nach dem Programmende.
• Nach 5 Minuten, wenn das Programm
Füllen Sie nicht mehr als 30 ml Gel-Reinigungsmittel in das Fach (A).
nicht gestartet wurde.

Starten eines Programms

1. Drücken Sie die Taste Ein/Aus, um das Gerät einzuschalten. Stellen Sie
VORSICHT!
Verwenden Sie nur speziell für Geschirrspülmaschinen entwickelte Reinigungsmittel.
1. Drücken Sie die Entriegelungstaste (B), um den Deckel (C) zu öffnen.
2. Füllen Sie das Reinigungsmittel (als Pulver oder Tabs) in das Fach (A).
3. Wenn das Programm einen Vorspülgang hat, schütten Sie eine kleine Menge Reinigungsmittel auf den inneren Teil der Gerätetür.
4. Schließen Sie den Deckel. Vergewissern Sie sich, dass die Entriegelungstaste einrastet.
Informationen zur Dosierung des Reinigungsmittels finden Sie in den Herstelleranweisungen auf der Verpackung des Produkts. In der Regel sind 20–25 ml Gel­Reinigungsmittel für eine Beladung mit normaler Verschmutzung ausreichend.
sicher, dass sich das Gerät im Programmwahlmodus befindet und die Tür geschlossen ist.
2. Drücken Sie Program wiederholt, bis die Kontrolllampe des gewünschten Programms leuchtet.
Im Display wird die Programmdauer angezeigt.
3. Stellen Sie die verfügbaren Optionen ein.
4. Drücken Sie Start, um das Programm zu starten.
• Die Kontrolllampe für das
laufende Programm leuchtet.
• Die Programmdauer nimmt in
Schritten von jeweils 1 Minute ab.

Starten eines Programms mit Zeitvorwahl

1. Wählen Sie ein Programm.
2. Drücken Sie Delay wiederholt, bis im Display die gewünschte Zeitvorwahl angezeigt wird (zwischen 1 und 24 Stunden).
3. Drücken Sie Start, um den Countdown zu starten.
• Die Kontrolllampe leuchtet.
• Die verbleibende Zeit zählt
stundenweise rückwärts. In der
Page 18
www.aeg.com18
letzten Stunde wird die Zeit
minutenweise heruntergezählt. Nach dem Ablauf der Zeitvorwahl startet das Programm und die Kontrolllampe der laufenden Phase leuchtet. Die
Kontrolllampe erlischt.

Öffnen der Tür während eines laufenden Programms

Wenn Sie die Tür während eines laufenden Programms öffnen, stoppt das Gerät. Dies kann sich auf den Energieverbrauch und die Programmdauer auswirken. Wenn Sie die Tür wieder schließen, setzt das Gerät den Betrieb ab dem Zeitpunkt der Unterbrechung fort.
Wird die Tür länger als 30 Sekunden während der Trockenphase geöffnet, wird das laufende Programm beendet. Dies geschieht nicht, wenn die Tür durch die Funktion AirDry geöffnet wird.
Versuchen Sie nicht die Gerätetür innerhalb der ersten 2 Minuten, nachdem sie automatisch von AirDry geöffnet wurde, zu schließen. Anderenfalls kann das Gerät beschädigt werden. Wird die Tür danach für weitere 3 Minuten geschlossen, wird das laufende Programm beendet.

Abbrechen einer eingestellten Zeitvorwahl während des Countdowns

Wenn Sie die eingestellte Zeitvorwahl abbrechen, müssen das Programm und die Optionen erneut eingestellt werden.
Drücken Sie Delay und Option gleichzeitig, bis sich das Gerät im Programmwahlmodus befindet.

Beenden des Programms

Halten Sie Delay und Option gleichzeitig gedrückt, bis sich das Gerät im Programmwahlmodus befindet.
Bevor Sie ein neues Programm starten, stellen Sie sicher, dass der Reinigungsmittelbehälter gefüllt ist.

Programmende

Wenn das Programm beendet ist, wird im Display 0:00 angezeigt. Die Anzeige
leuchtet. Alle Tasten sind inaktiv außer der Ein-/
Aus-Taste.
1. Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste oder warten Sie darauf, Auto Off dass die Funktion das Gerät automatisch ausschaltet. Wenn Sie die Tür vor dem Einschalten von Auto Off, öffnen oder schließen, wird das Gerät automatisch ausgeschaltet.
2. Schließen Sie den Wasserhahn.

10. TIPPS UND HINWEISE

10.1 Allgemeines

Beachten Sie die folgenden Hinweise, um optimale Reinigungs- und Trocknungsergebnisse im täglichen Gebrauch sicherzustellen. Sie tragen auch zum Umweltschutz bei.
• Das Spülen im Geschirrspüler, wie in der Bedienungsanleitung beschrieben, verbraucht in der Regel
weniger Wasser und Energie als das Spülen von Hand
• Beladen Sie den Geschirrspüler mit der maximalen Füllmenge, um Wasser und Energie zu sparen. Ordnen Sie die Gegenstände in den Körben wie in der Bedienungsanleitung beschrieben ein und überladen Sie die Körbe nicht.
• Spülen Sie das Geschirr nicht von Hand vor. Dies erhöht den Wasser-
Page 19
DEUTSCH 19
und Energieverbrauch. Wählen Sie bei Bedarf ein Programm mit Vorspülphase.
• Entfernen Sie größere Speisereste von den Tellern und leeren Sie Tassen und Gläser, bevor Sie sie in das Gerät stellen.
• Weichen Sie Kochgeschirr mit eingebrannten Speiseresten vor dem Spülen im Gerät ein oder spülen Sie es ab.
• Achten Sie darauf, dass das Geschirr in den Körben sich weder berührt noch von anderem Geschirr verdeckt wird. Nur so erreicht das Spülwasser das ganze Geschirr.
• Sie können Geschirrspülreiniger, Klarspülmittel und Salz separat oder Kombi-Reinigungstabletten (z.B. „All­in-1“) verwenden. Beachten Sie die auf der Verpackung angegebenen Hinweise.
• Wählen Sie das Programm entsprechend der Beladung und dem
Verschmutzungsgrad. den effizientesten Wasser- und Energieverbrauch.
• Zum Verhindern von Kalkablagerungen im Inneren des Geräts:
– Füllen Sie den Salzbehälter bei
Bedarf.
– Verwenden Sie die empfohlene
Menge an Reinigungs- und Klarspülmittel.
– Prüfen Sie, ob die Einstellung des
Wasserenthärters der Härte der Wasserversorgung entspricht.
– Siehe Anleitungen im Kapitel
„Reinigung und Pflege“.
bietet
10.2 Verwendung von Salz,
Spülhilfe und Waschmittel
• Verwenden Sie nur Produkte, die für Spülmaschinen geeignet sind. Andere Produkte können das Gerät beschädigen.
• In Regionen mit hartem bzw. sehr hartem Wasser empfehlen wir pures Waschmittel (Pulver, Gel, Kapseln ohne zusätzliche Mittel) zu verwenden. Dabei sollten Sie die Spülhilfe und das Salz separat verwenden, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
• Mindestens einmal pro Monat sollten Sie das Gerät mit einem Gerätereiniger säubern, der für diesen Zweck geschaffen wurde.
• Waschmittelkapseln lösen sich bei Kurzprogrammen nicht vollständig auf. Um zu vermeiden, dass sich Waschmittelrückstände am Geschirr bilden, sollten Sie Kapseln nur mit längeren Programmen verwenden.
• Verwenden Sie niemals zu viel Waschmittel. Sehen Sie auf den Hinweisen auf der Verpackung des Waschmittels nach.
• Verwenden Sie immer die richtige Menge an Waschmittel. Unzureichende Mengen können zu mangelhaften Reinigungsergebnissen bzw Flecken auf den Gegenständen führen. Zu viel Waschmitteln können zu Rückständen auf den Gegenständen sowie zu zu weichem Wasser führen. Passen Sie die Menge des Reinigungsmittels an die Wasserhärte an. Sehen Sie auf den Hinweisen auf der Verpackung des Waschmittels nach.
• Verwenden Sie immer die richtige Menge an Spülhilfe. Eine unzureichende Menge führt zu schlechteren Trocknungsergebnissen. Zu viel Spülhilfe kann zu Schlieren auf den Gegenständen führen.
• Stellen Sie sicher, dass die Menge des Weichmachers korrekt ist. Wenn Sie zu viel verwenden, kann dies zu Rost auf dem Besteck führen.
10.3 Was tun, wenn Sie Multi-
Reinigungstabletten nicht mehr verwenden möchten
Vorgehensweise, um zur separaten Verwendung von Reinigungsmittel, Salz und Klarspülmittel zurückzukehren.
1. Stellen Sie die höchste
Wasserenthärterstufe ein.
2. Stellen Sie sicher, dass Salz- und
Klarspülmittel-Behälter voll sind.
3. Starten Sie das kürzeste Programm
mit einem Spülgang. Verwenden Sie kein Reinigungsmittel und ordnen Sie kein Geschirr in die Körbe ein.
Page 20
www.aeg.com20
4. Stellen Sie den Wasserenthärter nach Ablauf des Programms auf die Wasserhärte in Ihrer Region ein.
5. Stellen Sie die zugegebene Klarspülmittelmenge ein.
6. Schalten Sie die Klarspülmittelnachfüllanzeige ein.

10.4 Beladen der Körbe

• Nutzen Sie immer den gesamten
Platz der Körbe.
• Verwenden Sie das Gerät nur zum
Spülen von spülmaschinenfesten Gegenständen.
• Spülen Sie im Gerät keine
Gegenstände aus Holz, Horn, Aluminium, Zinn und Kupfer, da diese reißen, sich verziehen, verfärben oder Lochfraß bekommen könnten.
• Spülen Sie im Gerät keine
Gegenstände, die Wasser aufnehmen können (Schwämme, Haushaltstücher).
• Legen Sie hohle Gegenstände
(Tassen, Gläser und Pfannen) mit der Öffnung nach unten ein.
• Achten Sie darauf, dass Glaswaren
sich nicht berühren.
• Legen Sie leichte Gegenstände in den
oberen Korb. Achten Sie darauf, dass diese nicht verrutschen können.
• Legen Sie Besteck und kleine
Gegenstände in den Besteckkorb.
• Setzen Sie den oberen Korb in die
obere Position, um größere Gegenstände im unteren Korb unterbringen zu können.
• Stellen Sie sicher, dass sich die Sprüharme frei bewegen können, bevor Sie ein Programm starten.

10.5 Vor dem Programmstart

Stellen Sie vor dem Start des gewählten Programms Folgendes sicher:
• Die Filter sind sauber und richtig eingesetzt.
• Die Verschlusskappe des Salzbehälters sitzt fest.
• Die Sprüharme sind nicht verstopft.
• Geschirrspülsalz und Klarspülmittel sind vorhanden (außer Sie verwenden Multi-Reinigungstabletten).
• Das Geschirr ist richtig in den Körben angeordnet.
• Das Programm ist geeignet für die Beladung und den Verschmutzungsgrad.
• Die richtige Geschirrspülmittelmenge wird verwendet.

10.6 Entladen der Körbe

1. Lassen Sie das Geschirr abkühlen,
bevor Sie es aus dem Gerät nehmen. Heißes Geschirr ist stoßempfindlich.
2. Entladen Sie zuerst den Unter- und
dann den Oberkorb.
Nach Abschluss des Programms kann sich noch Wasser an den Innenseiten des Geräts befinden.

11. REINIGUNG UND PFLEGE

WARNUNG!
Vor Wartungsarbeiten das Gerät deaktivieren und den Stecker des Anschlusskabels aus der Steckdose ziehen.
Verschmutzte Siebe und verstopfte Sprüharme verschlechtern die Waschergebnisse. Prüfen Sie sie regelmäßig und reinigen Sie sie gegebenenfalls.
11.1 Reinigung der
Innenseiten
• Reinigen Sie den Innenraum des Geräts mit einem weichen, feuchten Tuch.
• Benutzen Sie keine Scheuermittel, scheuernden Reinigungsschwämmchen, scharfen Gegenstände, starken Chemikalien, Schaber oder Lösungsmittel.
• Reinigen Sie die Tür, einschließlich der Gummidichtung, einmal pro Woche.
Page 21
• Verwenden Sie mindestens alle zwei
C
B
A
Monate ein Reinigungsmittel für Geschirrspüler, um die Leistungsfähigkeit des Geräts zu erhalten. Halten Sie sich sorgfältig an die Anweisungen auf der Verpackung des Produkts.
• Wenn Sie regelmäßig Kurzprogramme verwenden, können diese zu Fett- und Kalkablagerungen im Gerät führen. Schalten Sie mindestens zweimal im Monat ein langes Programm ein, um die Ablagerungen zu verhindern.
11.2 Entfernen von
Fremdkörpern
Überprüfen Sie die Siebe und die Wanne nach jedem Gebrauch des Geschirrspülers. Fremdkörper (z. B. Glasscherben, Kunststoffteilchen, Knochen oder Zahnstocher usw.) verringern die Reinigungsleistung und können Schäden an der Ablaufpumpe verursachen.
VORSICHT!
Können Sie die Fremdkörper nicht entfernen, wenden Sie sich an einen autorisierten Kundendienst.
DEUTSCH 21
1. Drehen Sie den Filter (B) nach links und nehmen Sie ihn heraus.
1. Bauen Sie das Siebsystem wie in diesem Kapitel beschrieben aus.
2. Entfernen Sie alle Fremdkörper manuell.
3. Bauen Sie das Siebsystem wie in diesem Kapitel beschrieben wieder ein.
2. Nehmen Sie das Sieb (C) aus dem Sieb (B).
3. Entfernen Sie das flache Sieb (A).

11.3 Reinigen der Außenseiten

• Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen, feuchten Tuch.
• Verwenden Sie ausschließlich Neutralreiniger.
• Benutzen Sie keine Scheuermittel, scheuernde Reinigungsschwämmchen oder Lösungsmittel.

11.4 Reinigen der Siebe

Das Filtersystem besteht aus 3 Teilen.
4. Reinigen Sie die Siebe.
Page 22
www.aeg.com22
5. Achten Sie darauf, dass sich keine Lebensmittelreste oder Verschmutzungen in oder um den Rand der Wanne befinden.
6. Setzen Sie das flache Sieb (A) wieder ein. Stellen Sie sicher, dass es korrekt unter den beiden Führungen eingesetzt wurde.
VORSICHT!
Eine falsche Anordnung der Siebe führt zu schlechten Spülergebnissen und kann das Gerät beschädigen.

11.5 Reinigung des unteren Sprüharms

Wir empfehlen den unteren Sprüharm regelmäßig zu reinigen, um zu verhindern, dass Verunreinigungen die Löcher verstopfen.
Verstopfte Löcher können zu unbefriedigenden Spülergebnissen führen.
1. Ziehen Sie zum Entfernen des unteren Sprüharms des Oberkorbs den Sprüharm nach oben.
7. Bauen Sie die Siebe (B) und (C) wieder zusammen.
8. Setzen Sie das Sieb (B) in das flache Sieb (A) ein. Drehen Sie es nach rechts, bis es einrastet.
2. Reinigen Sie den Sprüharm unter fließendem Wasser. Entfernen Sie Verunreinigungen aus den Öffnungen des Sprüharms mit einem spitzen Gegenstand, z. B. einem Zahnstocher.
3. Drücken Sie den Sprüharm nach unten, um ihn wiedereinzusetzen.
Page 23

12. PROBLEMBEHEBUNG

DEUTSCH 23

11.6 Reinigung des oberen Sprüharms

Entfernen Sie den oberen Sprüharm nicht. Wenn die Öffnungen im Sprüharm verstopft sind, entfernen Sie die Rückstände der Verunreinigungen mit einem dünnen spitzen Gegenstand, z. B. einem Zahnstocher.
WARNUNG!
Eine unsachgemäße Reparatur des Geräts kann eine Gefahr für die Sicherheit des Benutzers darstellen. Reparaturen dürfen nur von Fachkräften
der autorisierte Kundendienst gerufen werden muss.
Informationen zu möglichen Störungen finden Sie in der nachfolgenden Tabelle.
Bei einigen Störungen wird im Display ein Alarmcode angezeigt.
durchgeführt werden.
Die meisten Störungen, die auftreten, können behoben werden, ohne dass
Problem- und Alarmcode Mögliche Ursache und Lösung
Sie können das Gerät nicht aktivieren.
Das Programm startet nicht. • Stellen Sie sicher, dass die Gerätetür geschlossen ist.
Das Gerät füllt sich nicht mit Wasser. Im Display wird i10 oder i11 angezeigt.
• Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker mit der Netz‐ steckdose verbunden ist.
• Stellen Sie sicher, dass keine beschädigte Sicherung im Sicherungskasten ist.
• Drücken Sie die Start-Taste.
• Wenn die Zeitvorwahl eingestellt ist, dann brechen Sie die Zeitvorwahl ab oder warten Sie auf das Ende des Countdowns.
• Das Gerät regeneriert das Granulat im Wasserenthärter. Die Dauer dieses Vorgangs beträgt ca. 5 Minuten.
• Vergewissern Sie sich, dass der Wasserhahn offen ist.
• Stellen Sie sicher, dass der Druck der Wasserversor‐ gung nicht zu niedrig ist. Diese Informationen erhalten Sie bei Ihrer örtlichen Wasserbehörde.
• Stellen Sie sicher, dass der Wasserhahn nicht verstopft ist.
• Vergewissern Sie sich, dass der Filter im Zulauf‐ schlauch nicht verstopft ist.
• Vergewissern Sie sich, dass der Zulaufschlauch nicht geknickt oder gebogen ist.
Page 24
www.aeg.com24
Problem- und Alarmcode Mögliche Ursache und Lösung
Das Gerät pumpt das Was‐ ser nicht ab. Auf dem Display wird i20 an‐ gezeigt.
• Stellen Sie sicher, dass der Siphon nicht verstopft ist.
• Vergewissern Sie sich, dass das interne Siebsystem nicht verstopft ist.
• Vergewissern Sie sich, dass der Ablaufschlauch nicht geknickt oder gebogen ist.
Das Aqua-Control-System ist eingeschaltet. Auf dem Display wird i30 an‐ gezeigt.
• Schließen Sie den Wasserhahn.
• Vergewissern Sie sich, dass das Gerät ordnungsgemäß installiert ist.
• Achten Sie darauf, die Körbe wie in der Bedienungsan‐ leitung beschrieben zu beladen.
Fehlfunktion des Sensors zur Erkennung des Wasser‐
• Vergewissern Sie sich, dass die Filter sauber sind.
• Schalten Sie das Gerät aus und ein.
stands. Auf dem Display wird i41 ­i44 angezeigt.
Fehlfunktion der Spül- oder
• Schalten Sie das Gerät aus und ein.
Ablaufpumpe. Im Display wird i51 - i59 oder i5A - i5F angezeigt.
Die Temperatur des Was‐ sers im Gerät ist zu hoch oder es liegt eine Fehlfunkti‐
• Vergewissern Sie sich, dass die Temperatur des einlauf‐ enden Wassers 60 °C nicht überschreitet.
• Schalten Sie das Gerät aus und ein.
on des Temperatursensors vor. Im Display wird i61 oder i69 angezeigt.
Technische Fehlfunktion des
• Schalten Sie das Gerät aus und ein.
Geräts. Im Display wird iC0 oder iC3 angezeigt.
Der Wasserstand im Gerät ist zu hoch. Auf dem Display wird iF1 angezeigt.
• Schalten Sie das Gerät aus und ein.
• Vergewissern Sie sich, dass die Filter sauber sind.
• Vergewissern Sie sich, dass der Ablaufschlauch in der richtigen Höhe über dem Boden installiert ist. Siehe Montageanleitung.
Das Gerät stoppt und startet während des Betriebs mehr‐
• Das ist normal. So werden optimale Reinigungsergeb‐ nisse erzielt und Strom gespart.
mals.
Das Programm dauert zu lange.
• Wählen Sie die Option TimeSaver, um die Programm‐ dauer zu verkürzen.
• Wenn die Zeitvorwahl eingestellt ist, dann brechen Sie die Zeitvorwahleinstellung ab oder warten Sie auf das Ende des Countdowns.
Page 25
Problem- und Alarmcode Mögliche Ursache und Lösung
Die angezeigte Programm‐ dauer unterscheidet sich von der Dauer in der Tabelle für Verbrauchswerte.
Die verbleibende Zeit im Display erhöht sich und springt bis kurz vor die Pro‐ grammende-Zeit.
Aus der Gerätetür tritt ein wenig Wasser aus.
Die Gerätetür lässt sich nur schwer schließen.
Die Gerätetür öffnet sich während des Spülgangs.
Klappernde/klopfende Ge‐ räusche aus dem Gerätein‐ neren.
Das Gerät löst den Schutz‐ schalter aus.
• Der Druck und die Temperatur des Wassers, die Schwankungen in der Stromversorgung, die ausgewähl‐ ten Optionen, die Geschirrmenge und der Verschmut‐ zungsgrad können die Programmdauer verändern.
• Dies ist kein Defekt. Das Gerät arbeitet ordnungsge‐ mäß.
• Das Gerät ist nicht ausgerichtet. Schrauben Sie die Schraubfüße weiter hinein oder weiter heraus (falls vor‐ handen).
• Die Gerätetür sitzt nicht mittig auf der Wanne. Stellen Sie den hinteren Fuß ein (sofern vorhanden).
• Das Gerät ist nicht ausgerichtet. Schrauben Sie die Schraubfüße weiter hinein oder weiter heraus (falls vor‐ handen).
• Teile des Geschirrs ragen aus den Körben heraus.
• Die AirDry Funktion ist eingeschaltet. Sie können diese Funktion ausschalten. Siehe „Einstellungen“.
• Das Geschirr ist nicht richtig in den Körben eingeordnet. Siehe Broschüre zum Beladen der Körbe.
• Achten Sie darauf, dass sich die Sprüharme frei drehen können.
• Die Stromstärke reicht nicht aus, um alle eingeschalte‐ ten Geräte gleichzeitig zu versorgen. Überprüfen Sie die Stromstärke und die Kapazität des Zählers oder schal‐ ten Sie eines der Geräte aus.
• Interner elektrischer Fehler des Geräts. Wenden Sie sich an einen autorisierten Kundendienst.
DEUTSCH 25
Siehe „Vor der ersten
Inbetriebnahme“, „Täglicher Gebrauch“ oder „Tipps und Hinweise“ bezüglich
anderer möglicher Ursachen.
Wenn Sie das Gerät überprüft haben, dann schalten Sie es aus und ein. Wenn das Problem erneut auftritt, wenden Sie sich an einen autorisierten Kundendienst.
Für Alarmcodes, die nicht in der Tabelle beschrieben sind, wenden Sie sich an einen autorisierten Kundendienst.
WARNUNG!
Wir empfehlen, das Gerät erst wieder zu benutzen, wenn der Fehler vollständig behoben wurde. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und stecken Sie ihn erst wieder ein, wenn Sie sicher sind, dass das Gerät korrekt funktioniert.
Page 26
www.aeg.com26

12.1 Die Spül- und Trocknungsergebnisse sind nicht zufriedenstellend

Störung Mögliche Ursache und Lösung
Schlechte Spülergebnisse. • Siehe „Täglicher Gebrauch“, „Tipps und Hinweise“
sowie die Broschüre zum Beladen der Körbe.
• Nutzen Sie intensivere Spülprogramme.
• Reinigen Sie die Austrittsdüsen der Sprüharme und den Filter. Siehe „Reinigung und Wartung“.
Schlechte Trocknungsergeb‐ nisse.
Weißliche Streifen oder blau schimmernder Belag auf Glä‐ sern und Geschirr.
Gläser und Geschirr weisen durch trockene Wassertropfen verursachte Flecken auf.
Das Geschirr ist nass. • Schalten Sie die Programmwahl ein, um die beste
Der Geräteinnenraum ist nass. • Dies ist kein Defekt des Geräts. Feuchte Luft konden‐
• Das Geschirr stand zu lange im geschlossenen Gerät.
• Es ist kein Klarspülmittel vorhanden oder die Klarspül‐ mittelmenge ist nicht ausreichend. Stellen Sie den Klarspülmittel-Dosierer auf eine höhere Stufe.
• Kunststoffteile müssen eventuell mit einem Handtuch getrocknet werden.
• Schalten Sie die Programmwahl ein, um die beste Trocknung zu erzielen XtraDry und stellen Sie AirDry.
• Wir empfehlen, stets Klarspülmittel zu verwenden, auch wenn Sie Multi-Reinigungstabletten benutzen.
• Die zugegebene Klarspülmittelmenge ist zu hoch. Stellen Sie eine geringere Klarspülmittelmenge ein.
• Die Spülmittelmenge ist zu hoch.
• Die zugegebene Klarspülmittelmenge ist nicht ausrei‐ chend. Stellen Sie eine höhere Klarspülmittelmenge ein.
• Die Qualität des Klarspülmittels kann die Ursache sein.
Trocknung zu erzielen. XtraDry und stellen Sie AirDry .
• Das Programm verfügt nicht über eine Trocknungs‐ phase oder das Programm hat eine Trocknungsphase mit niedriger Temperatur.
• Der Klarspülmittel-Dosierer ist leer.
• Die Qualität des Klarspülmittels kann die Ursache sein.
• Die Qualität der Multi-Reinigungstabletten kann die Ur‐ sache sein. Probieren Sie eine andere Marke aus oder schalten Sie den Klarspülmittel-Dosierer ein und ver‐ wenden Sie das Klarspülmittel zusammen mit den Multi-Reinigungstabletten.
siert an den Wänden des Geräts.
Page 27
DEUTSCH 27
Störung Mögliche Ursache und Lösung
Ungewöhnliche Schaumbil‐ dung während des Spülgangs.
• Verwenden Sie nur Reinigungsmittel für Geschirrspü‐ ler.
• Verwenden Sie ein Reinigungsmittel eines anderen Herstellers.
• Spülen Sie das Geschirr nicht unter fließendem Was‐ ser, bevor Sie es in das Gerät stellen.
Rostspuren am Besteck. • Es befindet sich zu viel Salz im Spülwasser. Siehe Ab‐
schnitt „Wasserenthärter“.
• Besteck aus Silber- und Edelstahl wurden zusammen in das entsprechende Fach gelegt. Vermeiden Sie es, Silber- und Edelstahlbesteck zusammen in ein Fach zu legen.
Am Ende des Programms be‐ finden sich Spülmittelreste im Behälter.
• Die Spülmittel-Tablette blieb im Behälter stecken und wurde daher nicht vollständig im Wasser aufgelöst.
• Das Spülmittel kann nicht mit Wasser aus dem Behäl‐ ter entfernt werden. Achten Sie darauf, dass die Sprüharme nicht blockiert oder verstopft sind.
• Achten Sie darauf, dass das Geschirr in den Körben den Deckel des Spülmittelbehälters nicht blockiert, so dass er sich öffnen lässt.
Gerüche im Gerät. • Siehe Abschnitt „Reinigung der Innenseiten des Ge‐
räts“.
Kalkablagerungen auf dem Geschirr, im Innenraum und auf der Türinnenseite.
• Es befindet sich zu wenig Salz im Behälter. Prüfen Sie die Nachfüllanzeige.
• Die Verschlusskappe des Salzbehälters ist lose.
• Ihr Leitungswasser ist hart. Siehe Abschnitt „Wasser‐ enthärter“.
• Verwenden Sie Salz und schalten Sie die Regenerie‐ rung des Wasserenthärters ein, selbst wenn Sie Multi­Reinigungstabletten verwenden. Siehe Abschnitt „Wasserenthärter“.
• Siehe Abschnitt „Reinigung der Innenseiten des Ge‐ räts“.
• Probieren Sie ein anderes Reinigungsmittel aus.
• Wenden Sie sich an den Reinigungsmittelhersteller.
Das Geschirr ist glanzlos, ver‐ färbt sich oder ist angeschla‐ gen.
• Stellen Sie sicher, dass nur spülmaschinenfeste Teile im Gerät gespült werden.
• Laden und entladen Sie den Korb vorsichtig. Siehe Broschüre zum Beladen der Körbe.
• Legen Sie empfindliche Gegenstände in den oberen Korb.
• Wählen Sie für empfindliches Geschirr und Gläser das Spezialprogramm. Siehe Abschnitt „Programme“.
Page 28
www.aeg.com28
Siehe Abschnitt „Vor dem
ersten Gebrauch“, „Täglicher Gebrauch“ oder „Tipps und Hinweise“ für
andere mögliche Ursachen.

13. TECHNISCHE DATEN

Abmessungen Breite/Höhe/Tiefe (mm) 596 / 818 - 898 / 575
Spannung (V) 220 - 240
Elektrischer Anschluss
Druck der Wasserversorgung Min./max. bar (MPa) 0.5 (0.05) / 10 (1.0)
Wasserversorgung Kaltes Wasser oder heißes
Fassungsvermögen Einstellungen vornehmen 13
1)
Weitere Werte finden Sie auf dem Typenschild.
2)
Wenn das heiße Wasser von einer alternativen Energiequelle (z. B. Solaranlage) kommt, dann ver‐
wenden Sie die Warmwasserversorgung, um den Energieverbrauch zu reduzieren.
1)
Frequenz (Hz) 50
Wasser
max. 60 °C
2)
13.1 Link zur EU EPREL­Datenbank
Der QR-Code auf der Energieplakette des Geräts bietet einen Web-Link zur Registrierung des Geräts in der EU EPREL-Datenbank. Bewahren Sie daher die Energieplakette als Referenz zusammen mit dieser Bedienungsanleitung und allen anderen Unterlagen, die mit dem Gerät geliefert
Informationen bezüglich der Geräteleistung finden Sie in der EU EPREL-Datenbank mit Hilfe des Links https://eprel.ec.europa.eu sowie mit dem Modellnamen und der Produktnummer, die Sie auf dem Typenschild des Geräts finden. Siehe Kapitel „Gerätebeschreibung“.
Weitere Einzelheiten zur Energieplakette finden Sie auf www.theenergylabel.eu.
wurden, auf.
14. INFORMATIONEN ZUR ENTSORGUNG
Ihre Pflichten als Endnutzer
Dieses Elektro- bzw. Elektronikgerät ist mit einer durchgestrichenen Abfalltonne auf Rädern gekennzeichnet. Das Gerät darf deshalb nur getrennt vom unsortierten Siedlungsabfall gesammelt
und zurückgenommen werden, es darf also nicht in den Hausmüll gegeben werden. Das Gerät kann z. B. bei einer kommunalen Sammelstelle oder ggf. bei einem Vertreiber (siehe zu deren Rücknahmepflichten unten) abgegeben werden. Das gilt auch für alle Bauteile, Unterbaugruppen und Verbrauchsmaterialien des zu entsorgenden Altgeräts.
Bevor das Altgerät entsorgt werden darf, müssen alle Altbatterien und Altakkumulatoren vom Altgerät getrennt werden, die nicht vom Altgerät
Page 29
DEUTSCH 29
umschlossen sind. Das gleiche gilt für Lampen, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden können. Der Endnutzer ist zudem selbst dafür verantwortlich, personenbezogene Daten auf dem Altgerät zu löschen.
Hinweise zum Recycling
Helfen Sie mit, alle Materialien zu recyceln, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind. Entsorgen Sie solche Materialien, insbesondere Verpackungen, nicht im Hausmüll sondern über die bereitgestellten Recyclingbehälter oder die entsprechenden örtlichen Sammelsysteme.
Recyceln Sie zum Umwelt- und Gesundheitsschutz auch elektrische und elektronische Geräte.
Rücknahmepflichten der Vertreiber in Deutschland
Wer auf mindestens 400 m² Verkaufsfläche Elektro- und Elektronikgeräte vertreibt oder sonst geschäftlich an Endnutzer abgibt, ist verpflichtet, bei Abgabe eines neuen Geräts ein Altgerät des Endnutzers der gleichen Geräteart, das im Wesentlichen die gleichen Funktionen wie das neue Gerät erfüllt, am Ort der Abgabe oder in unmittelbarer Nähe hierzu unentgeltlich zurückzunehmen. Das gilt auch für Vertreiber von Lebensmitteln mit einer Gesamtverkaufsfläche von mindestens 800 m², die mehrmals im Kalenderjahr oder dauerhaft Elektro- und Elektronikgeräte anbieten und auf dem Markt bereitstellen. Solche Vertreiber müssen zudem auf Verlangen des Endnutzers Altgeräte, die in keiner äußeren Abmessung größer als 25 cm sind (kleine Elektrogeräte), im Einzelhandelsgeschäft oder in unmittelbarer Nähe hierzu unentgeltlich zurückzunehmen; die Rücknahme darf in
diesem Fall nicht an den Kauf eines Elektro- oder Elektronikgerätes geknüpft, kann aber auf drei Altgeräte pro Geräteart beschränkt werden.
Ort der Abgabe ist auch der private Haushalt, wenn das neue Elektro- oder Elektronikgerät dorthin geliefert wird; in diesem Fall ist die Abholung des Altgerätes für den Endnutzer kostenlos.
Die vorstehenden Pflichten gelten auch für den Vertrieb unter Verwendung von Fernkommunikationsmitteln, wenn die Vertreiber Lager- und Versandflächen für Elektro- und Elektronikgeräte bzw. Gesamtlager- und -versandflächen für Lebensmittel vorhalten, die den oben genannten Verkaufsflächen entsprechen. Die unentgeltliche Abholung von Elektro­und Elektronikgeräten ist dann aber auf Wärmeüberträger (z. B. Kühlschrank), Bildschirme, Monitore und Geräte, die Bildschirme mit einer Oberfläche von mehr als 100 cm² enthalten, und Geräte beschränkt, bei denen mindestens eine der äußeren Abmessungen mehr als 50 cm beträgt. Für alle übrigen Elektro- und Elektronikgeräte muss der Vertreiber geeignete Rückgabemöglichkeiten in zumutbarer Entfernung zum jeweiligen Endnutzer gewährleisten; das gilt auch für kleine Elektrogeräte (s.o.), die der Endnutzer zurückgeben will, ohne ein neues Gerät zu kaufen.
Rücknahmepflichten von Vertreibern und andere Möglichkeiten der Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten in der Region Wallonien
Vertreiber, die Elektro- und Elektronikgeräte verkaufen, sind verpflichtet, bei der Lieferung von Neugeräten Altgeräte desselben Typs, die im Wesentlichen die gleichen Funktionen wie die Neugeräte erfüllen, kostenlos vom Endverbraucher zurückzunehmen. Dies gilt auch bei der Lieferung von neuen Elektro- und Elektronikgeräten oder beim Fernabsatz.
Darüber hinaus ist jeder, der Elektro- und Elektronikgeräte auf einer Verkaufsfläche von mindestens 400 m² verkauft, verpflichtet, Altgeräte, die in keiner äußeren Abmessung größer als 25 cm
Page 30
www.aeg.com30
sind (Elektrokleingeräte), im Ladengeschäft oder in unmittelbarer Nähe kostenlos zurückzunehmen; die Rücknahme darf in diesem Fall nicht vom Kauf eines Elektro- oder Elektronikgerätes abhängig gemacht werden.
Die Rücknahme von Elektro- und Elektronikgeräten kann auch auf Containerplätzen oder zugelassenen Recyclinghöfen erfolgen. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihre Gemeindeverwaltung.
Page 31

INDICE

PER RISULTATI PERFETTI
Grazie per aver scelto di acquistare questo prodotto AEG. Lo abbiamo creato per fornirvi prestazioni impeccabili per molti anni, grazie a tecnologie innovative che vi semplificheranno la vita - funzioni che non troverete sulle normali apparecchiature. Vi invitiamo di dedicare qualche minuto alla lettura per sapere come trarre il massimo dal vostro elettrodomestico.
Visitate il nostro sito web per:
Ricevere consigli, scaricare i nostri opuscoli, eliminare eventuali anomalie, ottenere informazioni sull'assistenza e la riparazione:
www.aeg.com/support
Per registrare il vostro prodotto e ricevere un servizio migliore:
www.registeraeg.com
ITALIANO 31
Acquistare accessori, materiali di consumo e ricambi originali per la vostra apparecchiatura:
www.aeg.com/shop
ASSISTENZA CLIENTI E ASSISTENZA TECNICA
Consigliamo sempre l’impiego di ricambi originali. Quando si contatta il nostro Centro di Assistenza Autorizzato, accertarsi di avere a disposizione i dati seguenti: Modello, numero dell’apparecchio (PNC), numero di serie. Le informazioni sono riportate sulla targhetta identificativa.
Avvertenza/Attenzione - Importanti Informazioni per la sicurezza Informazioni generali e suggerimenti Informazioni ambientali
Con riserva di modifiche.
Page 32
www.aeg.com32

1. INFORMAZIONI DI SICUREZZA

Leggere attentamente le istruzioni fornite prima di installare e utilizzare l'apparecchiatura. I produttori non sono responsabili di eventuali lesioni o danni derivanti da un'installazione o un uso scorretti. Conservare sempre le istruzioni in un luogo sicuro e accessibile per poterle consultare in futuro.

1.1 Sicurezza dei bambini e delle persone vulnerabili

Quest’apparecchiatura può essere usata da bambini a
partire da 8 anni di età e da adulti con capacità fisiche, sensoriali o mentali limitate o con scarsa esperienza e conoscenza sull’uso dell’apparecchiatura, solamente se sorvegliati o se istruiti relativamente all’utilizzo in sicurezza dell’apparecchiatura e se hanno compreso i rischi coinvolti.
I bambini tra i 3 e gli 8 anni e le persone con disabilità
diffuse e complesse vanno tenuti lontani dall’apparecchiatura, a meno che non vi sia una supervisione continua.
Tenere i bambini al di sotto dei 3 anni lontani
dall’apparecchiatura, a meno che non vi sia una supervisione continua.
Controllare che i bambini non giochino con
l’apparecchiatura.
Tenere i detersivi lontani dalla portata dei bambini.
Tenere i bambini e gli animali domestici lontani
dall’apparecchiatura quando la porta è aperta.
I bambini non devono eseguire interventi di pulizia e
manutenzione sull'elettrodomestico senza essere supervisionati.

1.2 Avvertenze di sicurezza generali

Quest’apparecchiatura è destinata esclusivamente
alla pulizia di pentole e stoviglie di tipo domestico.
Page 33
ITALIANO 33
Quest’apparecchiatura è progettata per un uso
domestico singolo in un ambiente interno.
Quest’apparecchiatura può essere utilizzata in uffici,
camere d'albergo, camere di bed & breakfast, alloggi
in agriturismi e altre sistemazioni simili in cui tale
utilizzo non superi i livelli di utilizzo domestico (medi).
Non modificare le specifiche tecniche
dell'apparecchiatura.
La pressione di esercizio dell'acqua (minima e
massima) deve essere compresa tra 0.5 (0.05) / 10
(1.0) bar (MPa)
Rispettare il numero massimo di 13 coperti.
Se il cavo di alimentazione è danneggiato, deve
essere sostituito dal produttore, da un tecnico
autorizzato o da una persona qualificata per evitare
situazioni di pericolo.
AVVERTENZA: Coltelli e altri utensili appuntiti devono
essere caricati nel cestello con le rispettive punte
rivolte verso il basso o collocati in posizione
orizzontale.
Non lasciare l'apparecchiatura con la porta aperta
senza sorveglianza per evitare che qualcuno inciampi
e cada.
Prima di eseguire qualunque intervento di
manutenzione, spegnere l'apparecchiatura ed estrarre
la spina dalla presa dell’alimentazione di rete.
Non usare getti d’acqua ad alta pressione e/o vapore
per pulire l'apparecchiatura.
Qualora l'apparecchiatura disponga di aperture di
ventilazione nella base, queste non vanno coperte da
oggetti quali ad esempio un tappeto.
L'apparecchiatura deve essere collegata
correttamente all'impianto idrico con i nuovi tubi forniti.
I vecchi tubi non devono essere riutilizzati.
Page 34
www.aeg.com34

2. ISTRUZIONI DI SICUREZZA

2.1 Installazione

AVVERTENZA!
L’installazione dell'apparecchiatura deve essere eseguita da personale qualificato.
• Rimuovere tutti i materiali di imballaggio.
• Non installare o utilizzare l'apparecchiatura se è danneggiata.
• Attenersi alle istruzioni fornite insieme all'apparecchiatura.
• Prestare sempre attenzione in fase di spostamento dell'apparecchiatura, dato che è pesante. Usare sempre i guanti di sicurezza e le calzature adeguate.
• Non collocare o usare l’apparecchiatura in un luogo in cui la temperatura possa scendere al di sotto di 0 °C.
• Installare l'apparecchiatura in un luogo sicuro e idoneo che soddisfi i requisiti di installazione.
• Non usare l'apparecchiatura prima di installarla nella struttura a incasso date le misure di sicurezza.

2.2 Collegamento elettrico

AVVERTENZA!
Rischio di incendio e scossa elettrica.
• Avvertenza: quest’apparecchiatura è progettata per essere installata/ connessa a un collegamento di messa a terra dell'edificio.
• Verificare che i parametri sulla targhetta siano compatibili con le indicazioni elettriche dell'alimentazione.
• Utilizzare sempre una presa elettrica con contatto di protezione correttamente installata.
• Non utilizzare prese multiple e prolunghe.
• Accertarsi di non danneggiare la spina e il cavo. Qualora il cavo elettrico debba essere sostituito, l’intervento dovrà essere effettuato dal
nostro Centro di Assistenza autorizzato.
• Inserire la spina di alimentazione nella presa solo al termine dell'installazione. Verificare che la spina di alimentazione rimanga accessibile dopo l'installazione.
• Non tirare il cavo di alimentazione per scollegare l’apparecchiatura. Tirare sempre dalla spina.
• L'apparecchiatura è dotata di una presa 13 A. Se si rendesse necessario cambiare il fusibile della spina di alimentazione, utilizzarne uno da 13 A ASTA (BS 1362) (solo Regno Unito e Irlanda).

2.3 Water connection

• Non danneggiare i tubi dell'acqua.
• Prima di eseguire il collegamento a tubi nuovi, tubi non usati a lungo, dove sono stati eseguiti interventi di riparazione o sono stati inseriti dispositivi nuovi (misuratori dell'acqua, ecc.), lasciar scorrere l'acqua fino a che non sarà trasparente e limpida.
• Verificare che non vi siano perdite visibili durante e dopo il primo uso dell'apparecchiatura.
• To protect drinking water, the enclosed non-return valve must be installed between the water tap and the water supply hose.
• If the water inlet hose is damaged, immediately close the water tap and disconnect the mains plug from the mains socket. Contact the Authorised Service Centre to replace the water inlet hose.
• Without electrical power, the water protection system is not active. In this case there is a risk of flooding.
• The water inlet hose has a safety valve and a sheath with an inner mains cable.
Page 35
AVVERTENZA!
Dangerous voltage.

2.4 Utilizzo:

• Non appoggiare o tenere liquidi o materiali infiammabili, né oggetti facilmente infiammabili sull’apparecchiatura, al suo interno o nelle immediate vicinanze.
• I detersivi per lavastoviglie sono pericolosi. Attenersi alle istruzioni di sicurezza riportate sulla confezione del detersivo.
• Non bere e giocare con l'acqua all'interno dell'apparecchiatura.
• Non rimuovere i piatti dall'apparecchiatura fino al completamento del programma. Potrebbe rimanere del detergente sui piatti.
• Non poggiare oggetti o applicare pressione sulla porta aperta dell'apparecchiatura.
• L'apparecchiatura può rilasciare vapore caldo se si apre la porta durante il programma.
ITALIANO 35
l'interruzione della produzione del modello: motore, pompa di circolazione e di scarico, riscaldatori ed elementi riscaldanti, comprese pompe di calore, tubazioni e relative attrezzature, compresi tubi flessibili, valvole, filtri e acquastop, parti strutturali e interne relative ai gruppi porta, circuiti stampati, display elettronici, pressostati, termostati e sensori, software e firmware compreso il software di reset. Si prega di notare che alcuni di questi pezzi di ricambio sono disponibili solo per i riparatori professionisti e che non tutti i pezzi di ricambio sono rilevanti per tutti i modelli.
• I pezzi di ricambio seguenti saranno disponibili per 10 anni dopo l'interruzione della produzione del modello: cerniere e guarnizioni delle porte, altre guarnizioni, mulinelli, filtri di scarico, rastrelliere interne e periferiche in plastica come cestelli e coperchi.
• Per quanto riguarda la lampada o le lampade all'interno di questo prodotto e le lampade di ricambio vendute separatamente: Queste lampade sono destinate a resistere a condizioni fisiche estreme negli elettrodomestici, come temperatura, vibrazioni, umidità, o sono destinate a segnalare informazioni sullo stato operativo dell'apparecchio. Non sono destinate ad essere utilizzate in altre applicazioni e non sono adatte per l'illuminazione di ambienti domestici.

2.5 Assistenza

• Per far riparare l'apparecchiatura, rivolgersi a un Centro di Assistenza Autorizzato. Utilizzare solo ricambi originali.
• Tenere presente che la riparazione autonoma o non professionale possono avere conseguenze sulla sicurezza e potrebbero invalidare la garanzia.
• I pezzi di ricambio seguenti saranno disponibili per 7 anni dopo

2.6 Smaltimento

AVVERTENZA!
Rischio di lesioni o soffocamento.
• Staccare la spina dall'alimentazione elettrica.
• Tagliare il cavo di rete e smaltirlo.
• Rimuovere il blocco porta per evitare che bambini e animali domestici rimangano chiusi all'interno dell'apparecchiatura.
Page 36
4
3
7
9
8
10
56
11
1
2
www.aeg.com36

3. DESCRIZIONE DEL PRODOTTO

Mulinello superiore
1
Mulinello inferiore
2
Filtri
3
Targhetta identificativa
4
Contenitore del sale
5
Ventilazione dell’aria
6
Contenitore del brillantante
7
Erogatore del detersivo
8
Cestello portaposate
9
Cestello inferiore
10
Cestello superiore
11
Le immagini offrono solo una panoramica generale del prodotto. Per informazioni più dettagliate, fare riferimento ad altri capitoli o documenti forniti con l’apparecchiatura.
Page 37

4. PANNELLO DEI COMANDI

1
2 4 5
68
3
7
ITALIANO 37
Tasto On/Off
1
Tasto Program
2
Spie del programma
3
Display
4
Tasto Delay
5

4.1 Spie

Spia Descrizione
Spia del sale. La spia è accesa quando è necessario ricaricare il conteni‐ tore del sale. La spia è sempre spenta durante l’esecuzione del program‐ ma.
Spia brillantante. La spia è accesa quando è necessario ricaricare il conte‐ nitore del brillantante. La spia è sempre spenta durante l’esecuzione del programma.
Spia fase di lavaggio. Si accende quando è in corso la fase di lavaggio.
Spia fase di risciacquo. Si accende quando è in corso la fase di risciac‐ quo.
Indicatore Fase di asciugatura. Si accende quando è in corso la fase di asciugatura.
Spia di fine. Si accende quando il programma è terminato.
Tasto Option
6
Spie
7
Tasto Start
8
Page 38
www.aeg.com38
Spia Descrizione
Spia della porta. Si accende quando la porta dell’apparecchiatura è aperta o non è chiusa correttamente.
Indicatore Delay.
Indicatore TimeSaver.
Indicatore XtraDry.

5. PROGRAMMI

L’ordine dei programmi nella tabella potrebbe non riflettere la loro sequenza sul pannello di controllo.
Programma Grado di sporco
Tipo di carico
2)
4)
Sporco normale Stoviglie e posate
Tutte Stoviglie, posate, pentole e tegami
Sporco intenso Stoviglie, posate, pentole e tegami
Sporco leggero Stoviglie e posate
1)
3)
Fasi del programma Opzioni
• Prelavaggio
• Lavaggio a 50 °C
• Risciacqui
• Secco
• Prelavaggio
• Lavaggio da 45 °C a 70 °C
• Risciacqui
• Secco
• Prelavaggio
• Lavaggio a 70 °C
• Risciacqui
• Secco
• Lavaggio a 60 °C
• Risciacqui
• XtraDry
• XtraDry
• TimeSaver
• XtraDry
• XtraDry
Page 39
ITALIANO 39
Programma Grado di sporco
Fasi del programma Opzioni
Tipo di carico
5)
Sporco normale o leggero Stoviglie delicate e in
• Lavaggio a 45 °C
• Risciacqui
• Secco
• XtraDry
vetro
1)
Questo programma offre l’utilizzo più efficiente di acqua ed elettricità per lavare stoviglie e posate con grado di sporco normale. Questo è il programma standard per gli istituti di prova. Questo programma è utilizzato per valutare la conformità al regolamento della Commissione sulla progettazione ecocompatibi‐ le (UE) 2019/2022.
2)
L’apparecchiatura rileva il grado di sporco e la quantità di stoviglie presenti nei cestelli. Regola auto‐ maticamente la temperatura e la quantità dell’acqua, il consumo di elettricità e la durata del programma.
3)
Questo programma è stato progettato per lavare oggetti molto sporchi con una pressione dell’acqua elevata e una temperatura alta.
4)
Questo programma è adatto per lavare un carico o un mezzo carico con sporco fresco. Garantisce buoni risultati di lavaggio in breve tempo.
5)
Questo programma controlla la temperatura dell’acqua per fornire una cura su misura agli oggetti deli‐ cati, in particolare quelli in vetro.

5.1 Valori di consumo

Programma
1)2)
Acqua
(l)
9.9 0.835 237
10.9 1.364 160
Energia
(kWh)
Durata
(min.)
13.6 1.455 174
8.2 0.727 30
12.7 1.000 85
1)
I valori possono variare a seconda della pressione e della temperatura dell’acqua, delle variazioni del‐ l’alimentazione elettrica, delle opzioni selezionate, della quantità di stoviglie e del grado di sporco.
2)
I valori per i programmi diversi da ECO sono solo indicativi.

5.2 Informazioni per gli istituti di test

Per ricevere le informazioni necessarie per condurre i test prestazionali (ad es. in base a EN60436 ), inviare un’e-mail a:
info.test@dishwasher-production.com
Nella vostra richiesta, includere il codice prodotto (PNC) dalla targhetta dei dati. Per altre domande relative alla lavastoviglie, consultare il manuale fornito in dotazione
con l’apparecchiatura.
Page 40
www.aeg.com40

6. IMPOSTAZIONI

6.1 Modalità di selezione programma e modalità utente

Quando l'apparecchiatura si trova in modalità di selezione programma, è possibile impostare un programma ed accedere alla modalità utente.
Impostazioni disponibili nella modalità utente:
• Il livello del decalcificatore dell'acqua in base alla durezza dell'acqua.
• Attivazione o disattivazione della notifica contenitore del brillantante vuoto.
• Attivazione o disattivazione di AirDry.
Dato che l'apparecchiatura archivia le impostazioni salvate, non serve configurarle prima di ogni ciclo.

Come impostare la modalità di selezione programma

L'apparecchiatura si trova in modalità di selezione programma quando la spia del
programma è accesa e il display mostra la durata del programma.
Dopo l'attivazione, l'apparecchiatura si trova di default in modalità di selezione programma. In caso contrario, impostare la modalità di selezione programma come segue:
Tenere premuti contemporaneamente Delay e Option fino a quando
l'apparecchiatura passa in modalità di selezione programma.

Come accedere alla modalità utente

Verificare che l'apparecchiatura sia in modalità di selezione programma.
Per accedere alla modalità utente, tenere premuti contemporaneamente Delay e
Option fino a quando le spie ,
e non inizieranno a
lampeggiare e il display sarà vuoto.

6.2 Il decalcificatore dell’acqua

Il decalcificatore rimuove dall'acqua i minerali che avrebbero effetti negativi sui risultati di lavaggio e sull'apparecchiatura.
Maggiore è il contenuto di questi minerali, più elevato sarà il livello di durezza dell’acqua. La durezza dell'acqua viene misurata in scale equivalenti.
Il decalcificatore dell'acqua deve essere regolato in base alla durezza dell'acqua nella propria area. L'ente erogatore locale è in grado di indicare la durezza dell'acqua nella propria area. Impostare il livello corretto dell’addolcitore dell'acqua per garantire buoni risultati di lavaggio.
Durezza dell’acqua
Gradi tede‐
schi (°dH)
47 - 50 84 - 90 8.4 - 9.0 835 - 904 58 - 63 10
43 - 46 76 - 83 7.6 - 8.3 755 - 834 53 - 57 9
37 - 42 65 - 75 6.5 - 7.5 645 - 754 46 - 52 8
29 - 36 51 - 64 5.1 - 6.4 505 - 644 36 - 45 7
23 - 28 40 - 50 4.0 - 5.0 395 - 504 28 - 35 6
19 - 22 33 - 39 3.3 - 3.9 325 - 394 23 - 27
Gradi fran‐
cesi (°fH)
mmol/l mg/l (ppm) Gradi di
Clarke
Livello dell’ad‐
dolcitore del‐
l'acqua
1)
5
Page 41
ITALIANO 41
Gradi tede‐
schi (°dH)
15 - 18 26 - 32 2.6 - 3.2 255 - 324 18 - 22 4
11 - 14 19 - 25 1.9 - 2.5 185 - 254 13 - 17 3
4 - 10 7 - 18 0.7 - 1.8 70 - 184 5 - 12 2
<4 <7 <0.7 <70 < 5
1)
Impostazioni di fabbrica.
2)
Non usare sale a questo livello.
Gradi fran‐
cesi (°fH)
mmol/l mg/l (ppm) Gradi di
Clarke
A prescindere dal tipo di detersivo usato, impostare il livello di durezza dell'acqua adeguato per tenere attiva la spia di indicazione riempimento sale.
Le multi-pastiglie contenenti sale non sono sufficientemente efficaci per ammorbidire l'acqua dura.
Processo di rigenerazione
Per il corretto funzionamento dell'addolcitore d'acqua, la resina dell'addolcitore deve essere rigenerata regolarmente. Questo processo è automatico e fa parte del normale funzionamento della lavastoviglie.
Quando la quantità d'acqua prescritta (vedi valori nella tabella) è stata utilizzata dopo il precedente processo di rigenerazione, tra il risciacquo finale e la fine del programma viene avviato un nuovo processo di rigenerazione.
Livello dell’addol‐
citore dell'acqua
8 5
9 3
10 3
Quantitativo di ac‐
In caso di impostazione dell'addolcitore d'acqua alto, può avvenire anche a metà del programma, prima del risciacquo (due volte durante un programma). L'avvio della rigenerazione non ha alcun impatto sulla durata del ciclo, a meno che non avvenga nel bel mezzo di un programma o alla fine di un programma con una breve fase di asciugatura. In questo caso la rigenerazione prolunga la durata totale di un programma di altri 5 minuti.
Successivamente, il risciacquo dell'addolcitore dell'acqua che dura 5 minuti può iniziare nello stesso ciclo o
Livello dell’addol‐
citore dell'acqua
1 250
2 100
3 62
4 47
5 25
6 17
7 10
Quantitativo di ac‐
qua (I)
all'inizio del programma successivo. Questa attività aumenta il consumo totale di acqua di un programma di ulteriori 4 litri e il consumo totale di energia di un programma di ulteriori 2 Wh. Il risciacquo dell'addolcitore termina con uno scarico completo.
Ogni risciacquo con ammorbidente eseguito (possibile più di uno nello stesso ciclo) può prolungare la durata del programma di altri 5 minuti quando si verifica in qualsiasi punto all'inizio o a metà di un programma.
Livello dell’ad‐
dolcitore del‐
l'acqua
2)
1
qua (I)
Page 42
www.aeg.com42
Tutti i valori di consumo menzionati in questa sezione sono determinati in linea con lo standard attualmente applicabile in condizioni di laboratorio con durezza dell’acqua di 2,5 mmol/l (addolcitore dell’acqua: livello 3) in conformità alla normativa: 2019/2022 . La pressione e la temperatura dell'acqua, così come le variazioni dell'alimentazione di rete, possono modificare i valori.

Come impostare il livello del decalcificatore

Verificare che l'apparecchiatura sia in modalità utente.
1. Premere Program.
• Le spie e si spengono.
• La spia lampeggia ancora.
• Il display mostra l'impostazione attuale: ad esempio
5.
2. Premere Program ripetutamente per cambiare l'impostazione.
3. Premere il tasto acceso/spento per confermare l'impostazione.
= livello

Come disattivare la notifica contenitore del brillantante vuoto

Verificare che l'apparecchiatura sia in modalità utente.
1. Premere Start.
• Le spie e si spengono.
• L'indicatore ancora.
• Il display mostra l'impostazione attuale.
= notifica contenitore del
brillantante vuoto attivata.
= notifica contenitore del
brillantante vuoto disattivata.
2. Premere Start per cambiare l'impostazione.
3. Premere On/Off per confermare l'impostazione.
lampeggia

6.4 AirDry

AirDry migliora i risultati di asciugatura con consumi elettrici ridotti. Durante la fase di asciugatura, la porta si apre automaticamente e rimane socchiusa.

6.3 Indicazione assenza brillantante

Il brillantante permette di asciugare le stoviglie senza strisce o macchie. Viene rilasciato automaticamente durante il risciacquo finale.
Quando la camera del brillantante è vuota, si accende la spia del brillantante. Se i risultati di asciugatura sono soddisfacenti quando vengono usate solo pastiglie multifunzione, è possibile disattivare la notifica per il rifornimento del brillantante. Per prestazioni di asciugatura eccellenti, consigliamo tuttavia di usare sempre il brillantante.
Se si utilizza un detersivo standard o pastiglie multifunzione senza brillantante, attivare la spia di riempimento.
ATTENZIONE!
Non cercare di chiudere lo sportello dell’apparecchiatura 2 minuti dopo l’apertura automatica. Questo può danneggiare l’apparecchiatura.
AirDry viene attivata automaticamente con tutti i programmi, escluso (se
applicabile).
Page 43
ITALIANO 43
La durata della fase di asciugatura e il tempo di apertura dello sportello variano a seconda del programma e delle opzioni selezionate.
Per migliorare le prestazioni di asciugatura, fare riferimento XtraDry all’opzione o attivare AirDry.
ATTENZIONE!
Qualora i bambini abbiano accesso all’apparecchiatura, consigliamo di disattivare AirDry in quanto l'apertura della porta potrebbe costituire un pericolo.

Come disattivare l'opzione AirDry

Verificare che l'apparecchiatura sia in modalità utente.

7. OPZIONI

Le opzioni desiderate devono essere attivate ogni volta prima dell’avvio di un programma. Non è possibile attivare o disattivare le opzioni durante l’esecuzione di un programma.
Il pulsante delle opzioni si sposta fra le opzioni disponibili e le combinazioni possibili.
Non tutte le opzioni sono compatibili tra loro. Se vengono selezionate opzioni non compatibili, l'apparecchiatura ne disattiva automaticamente una o diverse. Solo le spie delle opzioni ancora attive rimangono accese.
1. Premere Delay.
• Le spie e si spengono.
• L'indicatore lampeggia ancora.
• Il display mostra l'impostazione attuale: = AirDry attivato.
2. Premere Delay per cambiare l'impostazione: = AirDry
disattivato.
3. Premere On/Off per confermare l'impostazione.
Se un'opzione non è prevista con il programma selezionato, la spia corrispondente non compare o lampeggia velocemente per alcuni secondi, quindi si spegne.
L'attivazione delle opzioni può influire sul consumo di acqua ed energia oltre che sulla durata del programma.

7.1 XtraDry

Attivare questa opzione per potenziare le prestazioni di asciugatura. Con XtraDry accesa, la durata di alcuni programmi, il consumo d'acqua e la temperatura dell'ultimo risciacquo potrebbero subire delle variazioni.
L'opzione XtraDry è un'opzione permanente per tutti i programmi che
non siano , e non deve essere selezionata a ogni ciclo.
Negli altri programmi, l'impostazione XtraDry è fissa e viene usata automaticamente nei cicli successivi. Questa configurazione può essere modificata in qualsiasi momento.
Page 44
www.aeg.com44
Ogni volta che viene attivato
, XtraDry l'opzione è spenta e deve essere scelta manualmente.
L'attivazione dell'opzione XtraDry disattiva TimeSaver e viceversa.
La durata complessiva del programma si riduce di circa il 50%.
I risultati di lavaggio sono gli stessi che si ottengono con la normale durata del programma. I risultati di asciugatura possono ridursi.

Come attivare TimeSaver

Come attivare XtraDry

Premere Option finché la spia non si accende.
Il display indica la durata aggiornata del programma.
Premere Option finché la spia non si accende.
Il display indica la durata aggiornata del programma.

7.2 TimeSaver

L'opzione aumenta la pressione e la temperatura dell'acqua. Le fasi di lavaggio e di asciugatura sono più brevi.

8. PRIMA DI UTILIZZARE L'ELETTRODOMESTICO

1. Accertarsi che il livello del
decalcificatore dell'acqua attuale sia conforme alla durezza dell'acqua. In caso contrario, regolare il livello del decalcificatore dell'acqua.
2. Riempire il contenitore del sale.
3. Riempire il contenitore del brillantante.
4. Aprire il rubinetto dell’acqua.
5. Avviare un programma per rimuovere possibili residui di lavorazione presenti all’interno dell’apparecchiatura. Non usare detersivo e non mettere i piatti nei cestelli.
Dopo aver avviato il programma l'apparecchiatura ricarica la resina nel decalcificatore dell'acqua per un tempo massimo di 5 minuti. La fase di lavaggio si avvia soltanto al termine di tale procedura. La procedura viene ripetuta a intervalli periodici.

8.1 Contenitore del sale

Il sale viene utilizzato per rigenerare la resina nel decalcificatore e per assicurare buoni risultati di lavaggio nell'uso quotidiano.

Come riempire il contenitore del sale

1. Ruotare il tappo del contenitore del sale in senso antiorario e aprirlo.
2. Versare 1 litro d’acqua nel contenitore del sale (solo la prima volta).
3. Riempire il contenitore di sale con 1 kg di sale (fino a che non sarà pieno).
ATTENZIONE!
Usare sale grosso specifico per lavastoviglie. Il sale fino aumenta il rischio di corrosione.
4. Scuotere con delicatezza l'imbuto per la maniglia per far scendere anche gli ultimi granuli.
Page 45
M
A
X
1
2
3
4
+
-
A B
D
C
ITALIANO 45
5. Togliere l'eventuale sale rimasto attorno all'apertura del contenitore.
6. Ruotare il tappo del contenitore del sale in senso orario per chiuderlo.
ATTENZIONE!
Acqua e sale potrebbero fuoriuscire dal contenitore del sale durante il riempimento. Dopo aver riempito il contenitore del sale, avviare immediatamente un programma volto ad evitare la corrosione.
8.2 Come riempire il
contenitore del brillantante
ATTENZIONE!
Lo scomparto (A) è solo per il brillantante. Non riempirlo con detersivo.
ATTENZIONE!
Utilizzare solo prodotti brillantanti specifici per lavastoviglie.
1. Premere il tasto di sgancio (D) per aprire il coperchio (C).
2. Riempire il contenitore (A) fino a quando il brillantante raggiunge il segno “MAX”.
3. Rimuovere l’eventuale brillantante fuoriuscito con un panno assorbente, per evitare che si formi troppa schiuma.
4. Chiudere il coperchio. Assicurarsi che il pulsante di sgancio si blocchi in posizione.
È possibile ruotare il selettore della quantità rilasciata (B) tra la posizione 1 (quantità minima) e la posizione 4 o 6 (quantità massima).

9. USO QUOTIDIANO

1. Aprire il rubinetto dell'acqua.
2. Premere il tasto On/Off per accendere l’apparecchiatura.
Verificare che l’apparecchiatura sia in modalità di selezione programma.
• Se la spia del sale è accesa,
riempire il contenitore del sale.
• Se la spia del brillantante è
accesa, riempire il contenitore del brillantante.
3. Caricamento dei cestelli.
4. Aggiungere il detersivo.
5. Impostare e avviare il programma adatto per il tipo di carico ed il grado di sporco.
Page 46
20
30
A
B
C
www.aeg.com46

9.1 Uso del detersivo

La funzione si attiva:
• 5 minuti dopo la fine del programma di lavaggio.
• Dopo 5 minuti se non è stato avviato un programma.

Avvio di un programma

1. Premere il tasto On/Off per
accendere l’apparecchiatura. Verificare che l'apparecchiatura sia in modalità di selezione programma e la porta sia chiusa.
2. Premere nuovamente Program fino
a che non si accende l'indicatore del
ATTENZIONE!
Utilizzare solo detersivi specifici per lavastoviglie.
1. Premere il tasto di sgancio (B) per aprire il coperchio (C).
2. Versare il detersivo, in polvere o in pastiglie, nello scomparto (A).
3. Se il programma prevede una fase di prelavaggio, versare una piccola quantità di detersivo nella parte interna della porta dell’apparecchiatura.
4. Chiudere il coperchio. Assicurarsi che il pulsante di sgancio si blocchi in posizione.
Per informazioni sul dosaggio del detersivo, fare riferimento alle istruzioni del produttore riportate sulle confezioni del prodotto. In genere, 20 - 25 ml di detersivo in gel sono adeguati per lavare un carico con sporco normale.
Non riempire il vano (A) con più di 30 ml di detersivo in gel.
programma desiderato.
Il display indica la durata del programma.
3. Impostare le opzioni disponibili.
4. Premere Start per avviare il programma.
• La spia della fase in esecuzione è
accesa.
• La durata del programma inizia a
diminuire ad intervalli di 1 minuto.

Avvio del programma con partenza ritardata

1. Impostare un programma.
2. Premere ripetutamente Delay finché il display indica l'intervallo desiderato per la partenza ritardata (da 1 a 24 ore).
3. Premere Start per avviare il conto alla rovescia.
• La spia
• Il tempo residuo diminuisce in ore.
L'ora finale viene visualizzata in
minuti. Al termine del conto alla rovescia, il programma inizia e la spia della fase di
lavaggio si accende. La spia è spenta.
è accesa.
Apertura della porta durante

9.2 Impostazione ed avvio di un programma

La funzione Auto Off

Questa funzione permette di ridurre il consumo di energia disattivando automaticamente l'apparecchiatura quando non è in funzione.
il funzionamento dell'apparecchiatura
Aprendo la porta mentre è in corso un programma, l’apparecchiatura si arresta. Ciò può influenzare il consumo di energia e la durata del programma. Dopo la chiusura della porta, l'apparecchiatura
Page 47
ITALIANO 47
riprende dal punto in cui era stata interrotta.
Se la porta rimane aperta per più di 30 secondi durante la fase di asciugatura, il programma in corso termina. Ciò non avviene se la porta viene aperta dalla funzione AirDry.
Non provare a chiudere la porta dell'apparecchiatura entro 2 minuti dopo che AirDry la apre automaticamente dato che ciò potrebbe causare danni all'apparecchiatura. Qualora successivamente la porta venga chiusa per almeno 3 minuti, si conclude la modalità in funzione.

Annullamento della partenza ritardata mentre è in corso il conto alla rovescia

Quando si annulla la partenza ritardata, è necessario impostare nuovamente il programma e le opzioni.
Tenere premuti contemporaneamente Delay e Option finché l’apparecchiatura entra in modalità di selezione programma.

Annullamento del programma

Tenere premuti contemporaneamente Delay e Option fino a quando l'apparecchiatura passa in modalità di selezione programma.
Verificare che vi sia del detersivo nell'apposito contenitore prima di avviare un nuovo programma.

Fine del programma

Al termine del programma, il display indica 0:00. La spia Tutti i tasti sono inattivi ad eccezione del
tasto On/Off.
1. Premere il tasto On/Off o attendere che Auto Off la funzione disattivi automaticamente l’apparecchiatura. Se si apre o si chiude la porta prima dell’attivazione di Auto Off, l’apparecchiatura si disattiva automaticamente.
2. Chiudere il rubinetto dell’acqua.
è accesa.

10. CONSIGLI E SUGGERIMENTI UTILI

10.1 Generale

I seguenti suggerimenti garantiranno una pulizia e risultati di asciugatura quotidiani ottimali ed aiuteranno a salvaguardare l'ambiente.
• Il lavaggio dei piatti in lavastoviglie, come indicato nel manuale d'uso, di solito consuma meno acqua ed energia rispetto al lavaggio a mano.
• Caricare la lavastoviglie al massimo della sua capacità per risparmiare acqua ed energia. Per ottenere i migliori risultati di pulizia, sistemare gli oggetti nei cestelli come indicato nel manuale d'uso e non sovraccaricare i cestelli.
• Non prelavare le stoviglie a mano. Aumenta il consumo di acqua e di energia. Ove necessario, selezioni un programma con un fase di pre­lavaggio.
• Togliere i residui più grandi di cibo dalle stoviglie e svuotare tazze e bicchieri prima di metterli all'interno dell'apparecchiatura.
• Immergere le pentole in ammollo o leggermente in acqua con cibi ben cotti o cotti al forno prima di lavarle nell'apparecchio.
• Verificare che gli oggetti nei cestelli non si tocchino o coprano. Solo in quel momento l'acqua può raggiungere e lavare i piatti.
• È possibile utilizzare il detersivo per lavastoviglie, il brillantante e il sale separatamente o le pastiglie multifunzione (ad esempio ''All-in-1''). Seguire le istruzioni riportate sulla confezione.
• Impostare il programma corretto per il tipo di carico ed il i grado di sporco.
offre l'uso più efficiente
Page 48
www.aeg.com48
possibile del consumo di acqua e di energia.
• Per evitare l'accumulo di calcare all'interno dell'apparecchiatura:
– Riempire il contenitore del sale
ogni volta che è necessario.
– Utilizzare il dosaggio
raccomandato del detersivo e del brillantante.
– Accertarsi che il livello del
decalcificatore dell'acqua preimpostato dalla fabbrica sia conforme alla durezza dell'acqua.
– Seguire le istruzioni nel capitolo
"Pulizia e cura".
10.2 Se si utilizzano sale,
brillantante e detersivo
• Utilizzare soltanto sale, brillantante e detersivo specifici per lavastoviglie. Altri prodotti possono danneggiare l'apparecchiatura.
• In zone con acqua dura e molto dura si consiglia di utilizzare solo detersivo (in polvere, gel, pastiglie senza funzioni aggiuntive), brillantante e sale separatamente per risultati di pulizia e asciugatura ottimali.
• Almeno una volta al mese, far funzionare l'apparecchiatura con un detergente adatto a tal fine.
• Le pastiglie possono non sciogliersi completamente nei cicli brevi. Per evitare residui di detersivo sulle stoviglie, consigliamo di utilizzare il detersivo in pastiglie con i programmi lunghi.
• Non usare una dose di detersivo superiore alla quantità raccomandata. Osservare le istruzioni riportate sulla confezione del detersivo.
• Utilizzare sempre la quantità di detersivo corretta. Un dosaggio insufficiente di detersivo può portare a risultati di pulizia scadenti e alla formazione di pellicole o macchie di acqua dura sugli articoli. L'uso di troppo detersivo con acqua morbida o addolcita provoca la formazione di residui di detersivo sulle stoviglie. Regolare la quantità di detersivo in base alla durezza dell'acqua. Osservare le istruzioni riportate sulla confezione del detersivo.
• Utilizzare sempre la quantità di brillantante corretta. Un dosaggio insufficiente di brillantante peggiora i risultati di asciugatura. L'uso di troppo brillantante porta alla formazione di strati bluastri sulle stoviglie.
• Assicurarsi che il livello dell'addolcitore dell'acqua sia corretto. Se il livello è troppo alto, l'aumento della quantità di sale nell'acqua potrebbe causare la formazione di ruggine sulle posate.
10.3 Cosa fare se non si
desidera più utilizzare le pastiglie multifunzione
Prima di iniziare ad usare detersivo, sale e brillantante separati attenersi alla procedura seguente.
1. Impostare il livello più alto
dell’addolcitore dell’acqua.
2. Assicurarsi che i contenitori del sale
e del brillantante siano pieni.
3. Avviare il programma più breve con
una fase di risciacquo. Non aggiungere il detersivo e non mettere i piatti nei cestelli.
4. Una volta completato il programma,
regolare l’addolcitore dell'acqua in base alla durezza dell'acqua locale.
5. Regolare la quantità di brillantante
rilasciata.
6. Attivare l'indicazione assenza
brillantante.

10.4 Caricamento dei cestelli

• Utilizzare sempre tutto lo spazio dei cestelli.
• Usare l’apparecchiatura per lavare solo articoli che possono effettivamente essere lavati in lavastoviglie.
• Non lavare nell’apparecchiatura articoli di legno, osso, alluminio, peltro e rame in quanto potrebbero creparsi, deformarsi, scolorirsi o rompersi.
• Non lavare nell’apparecchiatura oggetti che possano assorbire acqua (spugne, panni per la pulizia).
• Disporre gli utensili cavi (tazze, bicchieri e padelle) con l’apertura rivolta verso il basso.
Page 49
ITALIANO 49
• Verificare che gli oggetti in vetro non si tocchino fra loro.
• Mettere gli articoli leggeri nel cestello superiore. Verificare che gli alimenti non si muovano liberamente.
• Sistemare posate e piccoli oggetti nel cestello portaposate.
• Spostare il cestello superiore verso l'alto per ospitare oggetti di grandi dimensioni nel cestello inferiore.
• Prima di avviare un programma, assicurarsi che i mulinelli possano muoversi liberamente.
10.5 Prima di avviare un
programma
Prima di avviare il programma selezionato, verificare che:
• I filtri sono puliti e installati correttamente.
• Il tappo del contenitore del sale è stretto.
• I mulinelli non sono ostruiti.

11. CURA E PULIZIA

AVVERTENZA!
Prima di eseguire qualunque intervento di manutenzione, spegnere l’apparecchiatura ed estrarre la spina dalla presa.
Filtri sporchi e mulinelli ostruiti riducono i risultati di lavaggio. Occorre controllarli periodicamente e, se necessario, pulirli.

11.1 Pulizia interna

• Pulire l'interno dell'apparecchiatura con un panno morbido umido.
• Non usare prodotti abrasivi, spugnette abrasive, utensili affilati, agenti chimici forti, smacchiatori o solventi.
• Pulire la porta, inclusa la guarnizione in gomma, una volta alla settimana.
• Per mantenere al meglio le prestazioni dell'apparecchiatura, almeno una volta ogni due mesi utilizzare un prodotto specifico per la pulizia delle lavastoviglie. Seguire
• Siano presenti il sale per lavastoviglie e il brillantante a sufficienza (a meno che non si utilizzino le pastiglie combinate).
• Le stoviglie siano riposte correttamente nei cestelli.
• Il programma sia adatto al tipo di carico e al grado di sporco.
• Viene utilizzata la corretta quantità di detersivo.

10.6 Scaricare i cestelli

1. Lasciare raffreddare i piatti prima di
estrarli dall'apparecchiatura. Le stoviglie calde possono essere più facilmente danneggiabili.
2. Vuotare prima il cestello inferiore e
quindi quello superiore.
Dopo aver completato il programma l'acqua può restare sulle superfici interne dell'apparecchiatura.
attentamente le indicazioni riportate sulle confezioni dei prodotti.
• L'uso di programmi di breve durata in modo regolare può causare la formazione di pieghe e calcare all'interno dell'apparecchiatura. Eseguire programmi a lunga durata almeno due volte al mese per evitare la formazione.
11.2 Rimozione di corpi
estranei
Controllare i filtri e il pozzetto dopo ogni utilizzo della lavastoviglie. Corpi estranei (ad es. pezzi di vetro, plastica, ossa o stuzzicadenti, ecc.) riducono le prestazioni di pulizia e possono causare danni alla pompa di scarico.
ATTENZIONE!
Se non si riesce a rimuovere i corpi estranei, contattare il Centro Assistenza Autorizzato.
1. Smontare il sistema di filtri come
indicato in questo capitolo.
Page 50
C
B
A
www.aeg.com50
2. Rimuovere manualmente eventuali corpi estranei.
3. Rimontare i filtri come indicato in questo capitolo.

11.3 Pulizia esterna

• Pulire l'apparecchiatura con un panno
inumidito e morbido.
• Utilizzare solo detergenti neutri.
• Non usare prodotti abrasivi, spugnette
abrasive o solventi.

11.4 Pulizia dei filtri

Il sistema del filtro si compone di 3 parti.
1. Ruotare il filtro (B) in senso antiorario e rimuoverlo.
4. Lavare i filtri.
5. Assicurarsi che non vi siano residui di cibo o di sporco all'interno o attorno al bordo della vasca di raccolta.
6. Posizionare nuovamente il filtro piatto (A). Assicurarsi che sia posizionato correttamente al di sotto delle due guide.
7. Rimontare i filtri (B) e (C).
2. Estrarre il filtro (C) dal filtro (B).
3. Rimuovere il filtro piatto (A).
8. Posizionare nuovamente il filtro (B) nel filtro piatto (A). Ruotarlo in senso orario finché non si blocca in posizione.
Page 51
ATTENZIONE!
Un’errata posizione dei filtri può comportare scadenti risultati di lavaggio e danni all’apparecchiatura.

11.5 Pulizia del mulinello inferiore

Si consiglia di pulire regolarmente il mulinello inferiore per evitare che lo sporco ostruisca i fori.
Fori ostruiti possono causare risultati di lavaggio insoddisfacenti.
1. Per togliere il mulinello inferiore, tirarlo verso l'alto.
ITALIANO 51
2. Lavare il mulinello sotto l'acqua corrente. Utilizzare un oggetto sottile appuntito, ad es. uno stuzzicadenti, per rimuovere i residui di sporco dai fori.
3. Per re-installare il mulinello, premerlo verso il basso.
11.6 Pulizia del mulinello
superiore
Non rimuovere il mulinello superiore. Se le aperture nel mulinello sono ostruite, rimuovere i residui di sporco con un oggetto sottile appuntito, come uno stuzzicadenti.

12. RISOLUZIONE DEI PROBLEMI

AVVERTENZA!
Una riparazione scorretta dell’apparecchiatura potrebbe costituire un pericolo per la sicurezza dell’utente. Qualsiasi riparazione deve essere eseguita da personale qualificato.
La maggior parte dei possibili problemi è risolvibile senza il bisogno di contattare il Centro Assistenza Autorizzato.
Rimandiamo alla tabella qui di seguito per informazioni sui possibili problemi.
In alcuni casi, il display visualizza un codice di allarme.
Page 52
www.aeg.com52
Problema e codice di allar‐mePossibile causa e soluzione
Non è possibile azionare l’e‐ lettrodomestico.
• Assicurarsi che la spina sia collegata alla presa elettrica.
• Assicurarsi che il fusibile non sia danneggiato nella sca‐ tola fusibili.
Il programma non si avvia. • Controllare che l’oblò dell’apparecchiatura sia chiuso.
• Premere il tasto di avvio.
• Se è stata impostata la partenza ritardata, annullare l’impostazione o attendere il completamento del conto alla rovescia.
• L’apparecchiatura ricarica la resina all’interno del decal‐ cificatore dell’acqua. La procedura dura all’incirca 5 mi‐ nuti.
L’apparecchiatura non cari‐ ca l’acqua. Il display mostra i10 o i11.
• Controllare che il rubinetto dell’acqua sia aperto.
• Controllare che la pressione dell’acqua di alimentazione non sia troppo bassa. Per ottenere informazioni a que‐ sto proposito, contattare l’ente erogatore locale.
• Controllare che il rubinetto dell’acqua non sia ostruito.
• Controllare che il filtro nel tubo di carico non sia ostruito.
• Assicurarsi che il tubo di carico non sia attorcigliato o piegato.
L’apparecchiatura non scari‐ ca l’acqua. Il display visualizza i20.
• Assicurarsi che lo scarico del lavello non sia ostruito.
• Controllare che il sistema del filtro interno non sia ostrui‐ to.
• Assicurarsi che il tubo di scarico non sia attorcigliato o piegato.
Il dispositivo antiallagamento è attivo. Il display visualizza i30.
• Chiudere il rubinetto dell’acqua.
• Verificare che l’apparecchiatura sia installata corretta‐ mente.
• Assicurarsi che i cestelli siano caricati come indicato nel manuale d’uso.
Malfunzionamento del sen‐ sore di rilevamento del livel‐
• Assicurarsi che i filtri siano puliti.
• Spegnere e accendere l’apparecchiatura.
lo dell’acqua. Il display visualizza i41 - i44.
Malfunzionamento della
• Spegnere e accendere l’apparecchiatura.
pompa di lavaggio o della pompa di scarico. Il display mostra i51 - i59 o i5A - i5F.
La temperatura dell’acqua all’interno dell’apparecchia‐ tura è troppo alta o si è veri‐
• Assicurarsi che la temperatura dell’acqua in ingresso non superi i 60°C.
• Spegnere e accendere l’apparecchiatura.
ficato un malfunzionamento del sensore di temperatura. Il display mostra i61 o i69.
Page 53
Problema e codice di allar‐mePossibile causa e soluzione
ITALIANO 53
Guasto tecnico dell’apparec‐ chiatura. Il display mostra iC0 o iC3.
Il livello dell’acqua all’interno dell’apparecchiatura è trop‐ po alto. Il display visualizza iF1.
L’apparecchiatura si arresta e si avvia più volte durante il funzionamento.
Il programma dura troppo tempo.
La durata del programma vi‐ sualizzata è diversa rispetto alla durata nella tabella dei valori di consumo.
Il tempo residuo sul display aumenta e raggiunge quasi il termine della durata del programma.
Piccola perdita dallo sportel‐ lo dell’apparecchiatura.
Lo sportello dell’apparec‐ chiatura è difficile da chiude‐ re.
Lo sportello dell’apparec‐ chiatura si apre durante il ci‐ clo di lavaggio.
Tintinnio o colpi provenienti dall’interno dell’apparecchia‐ tura.
• Spegnere e accendere l’apparecchiatura.
• Spegnere e accendere l’apparecchiatura.
• Assicurarsi che i filtri siano puliti.
• Assicurarsi che il tubo di uscita sia installato all’altezza giusta sopra il pavimento. Fare riferimento alle istruzioni di installazione.
• È normale. Permette di ottenere risultati di pulizia otti‐ mali e risparmiare energia.
• Selezionare l’opzione TimeSaver per ridurre la durata del programma.
• Se è stata impostata la partenza ritardata, annullare l’impostazione di ritardo o attendere il termine del conto alla rovescia.
• La durata dei programmi può variare a seconda della pressione e della temperatura dell’acqua, delle variazio‐ ni dell’alimentazione elettrica, delle opzioni selezionate, della quantità di stoviglie e del grado di sporco.
• Non si tratta di un difetto. L’apparecchiatura funziona correttamente.
• L’apparecchiatura non è perfettamente in piano. Allenta‐ re o stringere i piedini regolabili (ove previsti).
• Lo sportello dell’apparecchiatura non è centrato sulla vasca. Regolare il piedino posteriore (ove previsto).
• L’apparecchiatura non è perfettamente in piano. Allenta‐ re o stringere i piedini regolabili (ove previsti).
• Alcune parti di pentole e stoviglie sporgono dai cestelli.
• La funzione AirDry è attivata. È possibile disattivare la funzione. Fare riferimento a “Impostazioni”.
• Le pentole e le stoviglie non sono state sistemate ade‐ guatamente nei cestelli. Fare riferimento al libretto con‐ tenente le indicazioni per caricare il cestello.
• Accertarsi che i mulinelli possano girare liberamente.
Page 54
www.aeg.com54
Problema e codice di allar‐mePossibile causa e soluzione
L’apparecchiatura fa scatta‐ re l’interruttore.
Fare riferimento a
“Preparazione al primo utilizzo”, “Utilizzo quotidiano” o “Consigli e suggerimenti” per altre
possibili cause.
Una volta controllata l’apparecchiatura, disattivare e attivare l’apparecchiatura. Se il problema dovesse ripresentarsi,
• Amperaggio insufficiente per alimentare simultaneamen‐ te tutte le apparecchiature in uso. Controllare l’amperag‐ gio della presa e la capacità del tester o spegnere una delle apparecchiature in uso.
• Guasto elettrico interno dell’apparecchiatura. Contattare un Centro Assistenza Autorizzato.
AVVERTENZA!
Consigliamo di non utilizzare l’apparecchiatura fino a che il problema non sarà stato risolto completamente. Scollegare l’apparecchiatura e non ricollegarla finché non si è certi che funzioni correttamente.
contattare un Centro Assistenza Autorizzato.
Per i codici di allarme non descritti in tabella, contattare un Centro Assistenza Autorizzato.

12.1 I risultati di lavaggio e asciugatura non sono soddisfacenti

Problema Possibile causa e soluzione
Risultati di lavaggio insoddi‐ sfacenti.
Risultati di asciugatura insod‐ disfacenti.
• Fare riferimento a “Utilizzo quotidiano”, “Consigli e suggerimenti” e al libretto contenente le indicazioni per caricare il cestello.
• Usare programmi di lavaggio più intensi.
• Pulire i mulinelli e il filtro. Vedere il capitolo “Pulizia e cura”.
• Pentole e stoviglie sono state lasciate troppo tempo al‐ l’interno dell’apparecchiatura chiusa.
• Brillantante assente o quantità di brillantante insuffi‐ ciente. Posizionare il contenitore del brillantante su un livello superiore.
• Gli oggetti in plastica devono essere asciugati con un asciugamano.
• Per ottenere le migliori prestazioni di asciugatura, atti‐ vare l’opzione XtraDry e impostare AirDry.
• Si consiglia di utilizzare sempre il brillantante, anche in combinazione con pastiglie multifunzione.
Page 55
ITALIANO 55
Problema Possibile causa e soluzione
Su bicchieri e stoviglie sono presenti striature biancastre o strati bluastri.
• La quantità di brillantante erogata è troppo elevata. Regolare il livello del brillantante su una posizione in‐ feriore.
• È stata utilizzata una dose eccessiva di detersivo.
Su bicchieri e stoviglie sono presenti macchie e tracce di gocce d’acqua.
• La quantità di brillantante erogata non è sufficiente. Regolare il livello del brillantante su una posizione su‐ periore.
• La causa potrebbe essere la qualità del brillantante.
Le stoviglie sono bagnate. • Per ottenere le migliori prestazioni di asciugatura, atti‐
vare l’opzione XtraDry e impostare AirDry .
• Il programma non dispone di una fase di asciugatura o dispone di una fase di asciugatura a bassa temperatu‐ ra.
• Il contenitore del brillantante è vuoto.
• La causa potrebbe essere la qualità del brillantante.
• La causa potrebbe essere la qualità delle pastiglie multifunzione. Provare un prodotto di una marca diver‐ sa o attivare il contenitore del brillantante e utilizzare il brillantante insieme al detersivo in pastiglie multifun‐ zione.
L’interno dell’apparecchiatura è bagnato.
Insolita produzione di schiuma durante il lavaggio.
• Non si tratta di un’anomalia. L’aria umida si condensa sulle pareti dell’apparecchiatura.
• Utilizzare solo detersivo specifico per lavastoviglie.
• Utilizzare un detersivo di un produttore diverso.
• Non pre-risciacquare i piatti sotto l’acqua corrente pri‐ ma di metterli nell’apparecchiatura.
Tracce di ruggine sulle posate. • È presente troppo sale nell’acqua usata per il lavag‐
gio. Fare riferimento a “Decalcificatore dell’acqua”.
• Posate d’argento e acciaio inossidabile sono state po‐ sizionate insieme. Evitare di sistemare oggetti d’argen‐ to e acciaio inossidabile uno accanto all’altro.
Sono presenti residui di deter‐ sivo all’interno del contenitore al termine del programma.
• La pastiglia del detersivo si è incollata all’interno del contenitore e l’acqua non è riuscita ad eliminarla com‐ pletamente.
• L’acqua non è in grado di eliminare il detersivo dal contenitore. Assicurarsi che i mulinelli non siano bloc‐ cati od ostruiti.
• Verificare che gli oggetti nei cestelli non impediscano l’apertura del coperchio del contenitore del detersivo.
Odori all’interno dell’apparec‐
• Fare riferimento a “Pulizia interna”.
chiatura.
Page 56
www.aeg.com56
Problema Possibile causa e soluzione
Il calcare può depositarsi su pentole e stoviglie, nella vasca o all’interno dello sportello.
Pentole e stoviglie opache, scolorite o incrinate.
• Il livello di sale è basso, controllare l’indicatore di riem‐ pimento.
• Il tappo del contenitore del sale è allentato.
• L’acqua di rubinetto è dura. Fare riferimento a “Decal‐ cificatore dell’acqua”.
• Usare il sale e impostare la rigenerazione dell’addolci‐ tore dell’acqua anche se vengono usate pastiglie mul‐ ti-funzione. Fare riferimento a “Decalcificatore del‐ l’acqua”.
• Fare riferimento a “Pulizia interna”.
• Provare un detersivo diverso.
• Contattare il produttore del detergente.
• Assicurarsi che vengano lavati solo oggetti lavabili in lavastoviglie.
• Caricare e scaricare il cestello delicatamente. Fare ri‐ ferimento al libretto contenente le indicazioni per cari‐ care il cestello.
• Mettere gli oggetti delicati nel cestello superiore.
• Per lavare oggetti delicati e in vetro, selezionare il pro‐ gramma dedicato. Fare riferimento alla sezione “Pro‐ grammi”.
Fare riferimento a
“Preparazione al primo utilizzo”, “Utilizzo quotidiano” o “Consigli e suggerimenti” per altre
possibili cause.

13. INFORMAZIONI TECNICHE

Dimensioni Larghezza / altezza / profondità
(mm)
Tensione (V) 220 - 240
Collegamento elettrico
Pressione di alimentazione dell'acqua
Collegamento dell'acqua
Capacità Coperti 13
1)
Fare riferimento alla targhetta dei dati per altri valori.
2)
Consigliamo il collegamento all'acqua calda se prodotta mediante utilizzo di una fonte di energia alter‐
nativa (per es. pannelli solari) per ridurre il consumo di energia.
1)
Frequenza (Hz) 50
Min./max. bar (Mpa) 0.5 (0.05) / 10 (1.0)
Acqua fredda o acqua calda
596 / 818 - 898 / 575
max 60°C
2)
Page 57
ITALIANO 57

13.1 Collegamento alla banca dati EPREL dell'UE

Il codice QR sull'etichetta energetica fornita con l'apparecchio fornisce un link web per la registrazione di questo apparecchio nella banca dati EPREL dell'UE. Conservare l'etichetta energetica come riferimento insieme al manuale d'uso e a tutti gli altri documenti forniti con questo apparecchio.
È possibile trovare le stesse informazioni correlate alle prestazioni del prodotto
nella banca dati EPREL dell’UE utilizzando il link https:// eprel.ec.europa.eu e il nome del modello e il numero di prodotto che si trovano sulla targhetta dell'apparecchio. Vedere il capitolo “Descrizione del prodotto”.
Per informazioni dettagliate sull’etichetta energetica, vedere www.theenergylabel.eu.
14. CONSIDERAZIONI SULL'AMBIENTE
Riciclare i materiali con il simbolo . Buttare l'imballaggio negli appositi contenitori per il riciclaggio. Aiutare a proteggere l’ambiente e la salute umana e a riciclare rifiuti derivanti da apparecchiature elettriche ed elettroniche. Non smaltire le
apparecchiature che riportano il simbolo
insieme ai normali rifiuti domestici. Portare il prodotto al punto di riciclaggio più vicino o contattare il comune di residenza.
*
Page 58
Page 59
Page 60
www.aeg.com/shop
156931833-A-502022
Loading...