AEG FT350 FRITESSE PROFI User Manual [de]

Page 1
FT 350 FRITESSE® PROFI
Friteuse Deep Fryer Friteuse Friteuse Fritéza
Návod k pou¤ití
Page 2
Page 3
d
Sehr geehrte Kundin,
d
sehr geehrter Kunde,
lesen Sie bitte diese Gebrauchsanwei­sung sorgfältig durch. Beachten Sie vor allem die Sicherheits­hinweise! Bewahren Sie bitte die Gebrauchsanweisung zum späteren Nachschlagen auf. Geben Sie diese an eventuelle Nachbesitzer des Gerätes weiter.
Sicherheit oder Funktionsfähigkeit
1
Information
3
Umweltschutz
2
Gerätebeschreibung
Friteuse
1 Deckel mit Dauerfilter und Sichtfenster 2 Bedienteil mit Netzkabel 3 Fritierkorb (rostfrei) 4 Heizstab 5 Fritierbehälter 6Gehäuse
Bedienteil
7 RESET-Knopf für Thermosicherung
(auf Unterseite des Bedienteils) 8 Rote Kontrollampe (EIN-/AUS-Anzeige) 9 EIN-/AUS-Schalter 10 Grüne Kontrollampe für Öl-Temperatur 11 Temperaturregler
Sicherheitshinweise
1
• Das Gerät darf nur an ein Stromnetz angeschlossen werden, dessen Span­nung mit der Angabe auf dem Typ­schild übereinstimmt!
• Die Steckdose, an die Sie die Friteuse anschließen, muß eine Erdung haben und mit einer Sicherung von minde­stens 10 A gesichert sein.
• Den Netzstecker nie an der Anschluß­leitung aus der Steckdose ziehen.
• Nehmen Sie die Friteuse niemals in Betrieb, wenn das Gehäuse und/oder die Anschlußleitung beschädigt ist.
• Reparaturen an diesem Gerät und/oder der Anschlußleitung dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren en tstehen. Wenden Sie sich im Reparaturfall an den AEG-Kundendienst oder an Ihren Fachhändler.
• Wird das Gerät zweckentfremdet oder falsch bedient, kann keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen wer­den.
Bitte beachten Sie, daß die Friteuse
1
speziell zum Fritieren ausgelegt ist und nicht zum Kochen anderer Flüssigkei­ten.
• Die Friteuse kann nur eingeschaltet werden, wenn das Bedienteil(2) gut in die Halteösen des Gehäuses(6) eingera­stet ist.
• Schalten Sie die Friteuse nur ein, wenn Öl oder vorgeschmolzenes Fett im Fri­tierbehälter(5) ist. Wird eine leere Fri­teuse eingeschaltet, bricht die Thermosicherung des Heizstabes(4) den Heizvorgang ab (siehe THERMOSICHE­RUNG).
• Achten Sie darauf, daß das Netzkabel durch das Kabelstaufach geführt wird, es kann sonst einklemmen.
Bewegen Sie die Friteuse nur, wenn das
1
Öl abgekühlt (etwa 1 Stunde nach Aus­schalten der Friteuse) und der Dek­kel(1) verriegelt ist. Wenn das Öl heiß ist, besteht die Gefahr von schweren Verbrennungen.
• Nach Benutzung immer den Netzstek­ker ziehen.
• Niemals Bedienteil(2) mit Heizstab(4) – in Wasser tauchen, – unter fließendes Wasser halten, – in der Geschirrspülmaschine reini-
gen, da sonst die elektrischen Teile beschä­digt werden.
• Die Friteuse nie im Freien verwenden.
2
Page 4
d
• Fett kann sich bei Überhitzung leicht von selbst entzünden. Verschmutztes Fett brennt besonders leicht. Wenn das Öl oder Fett einmal brennen sollte - keine Panik! Ziehen Sie sofort den Netzstecker. Schließen Sie, falls noch möglich, den Deckel(1) der Fri­teuse. Löschen Sie durch Abdecken de r Friteuse.
Niemals mit Wasser löschen.
Sicherheit von Kindern
Wählen Sie vor dem Einschalten der
1
Friteuse deren Standort so, daß diese nicht in Reichweite von Kindern steht.
• Lassen Sie die ans Netz angeschlossene oder noch heiße Friteuse in Gegenwart von Kindern nie unbeaufsichtigt.
Entsorgung
2
Verpackungsmaterial entsorgen!
Entsorgen Sie das Verpackungsmate­rial des Geräts sachgerecht. Alle Ver­pakkungsmaterialien sind umweltverträglich und mit dem grü­nen Punkt gekennzeichnet. Sie können daher gefahrlos deponiert oder in der Müllverbrennungsanlage verbrannt werden. Die Kartonteile wurden aus Altpapier hergestellt und sollten wie­der der Altpapiersammlung beigegeben werden.
Altgerät entsorgen!
Wenn Sie Ihr Gerät eines Tages endgül­tig außer Betrieb nehmen, bringen Sie es bitte zum nächsten Recyclingcenter oder zu Ihrem Fachhändler, der es gegen einen geringen Kostenbeitrag zurücknimmt.
• Fritierbehälter(5) mit 3,5 Litern Pflan­zenöl füllen. Füllhöhe unterer und oberer Markierung liegen.
Wenn Sie mit Fett fritieren wollen,
3
müssen Sie dieses erst in einem Topf durch leichtes Erwärmen verflüssigen, bevor Sie es in den Fritierbehälter(5) geben. Andernfalls wird die Thermosi­cherung ausgelöst, weil das Fett nicht in Kontakt mit dem Thermostat kommt und sich der Heizstab(4) überhitzen würde.
muß
zwischen
Thermosicherung
• Wurde die Thermosicherung ausgelöst, müssen Sie warten, bis die Friteuse abgekühlt ist.
• Drücken Sie dann den RESET-Knopf(7) auf der Unterseite des Bedienteils(2).
• Die Friteuse kann nun wieder in Betrieb genommen werden.
Fritieren
Friteuse muß mit allen vier Füßen auf
1
einer waagrechten, freigeräumten Flä­che stehen, um ein zufälliges Verrük­ken zu verhindern.
1. Zum Öffnen gleichzeitig beide Entrie­gelungsknöpfe drücken. Der Deckel öffnet sich automatisch bis in halbe Höhe.
Bedienungshinweise
Vor dem ersten Gebrauch.
• Fritierbehälter(5) und Fritierkorb(3) mit heißem Wasser und etwas Geschirr­spülmittel reinigen, keine scheuernden Mittel verwenden. Beide Teile gut abtrocknen.
2. Deckel ganz öffnen und Fritierkorb(3) aus dem Fritierbehälter(5) nehmen.
3. Deckel der Friteuse schließen, bis dieser verriegelt ist.
4. Friteuse mit dem „Ein/Aus“-Schalter (9) einschalten. Mit Temperaturregler (11) die Temperatur einstellen, auf die das Öl erhitzt werden soll. Beide Kon-
3
Page 5
d
trollampen leuchten auf. Die rote Kon­trollampe(8) leuchtet immer, solange die Friteuse eingeschaltet ist. Die grüne Kontrollampe(10) erlischt, sobald die gewünschte Temperatur erreicht ist.
5. Lebensmittel gut abtrocknen und in Fritierkorb(3) legen.
6. Zum Öffnen gleichzeitig beide Entrie­gelungsknöpfe drücken. Der Deckel öffnet sich automatisch bis in halbe Höhe.
7. Deckel ganz öffnen und Fritierkorb(3) in Halterung des Fritierbehälters(5) hängen.
8. Deckel der Friteuse schließen, bis dieser verriegelt ist.
9. Fritierkorb(3) am Griff aus der Halte­rung heben und langsam ins Öl absen­ken, bis sich die Lebensmittel voll­ständig im Öl befinden.
10. Sind die Lebensmittel fertig fritiert, Fri­teuse mit dem „Ein/Aus“-Schalter(9) ausschalten. Die rote Kontrollampe(8) erlischt.
1 1. Fritierkorb(3) bei geschlossenem Deckel
in die Halterung des Fritierbehälters(5) hängen und Öl gut abtropfen lassen.
12. Nach dem Abtropfen gleichzeitig beide Entriegelungsknöpfe drücken. Der Dek­kel öffnet sich automatisch bis in halbe Höhe.
13. Deckel ganz öffnen, Fritierkorb(3) her­ausnehmen.
Nach dem Fritieren
1. Lassen Sie die Friteuse abkühlen (min­destens 1 Stunde).
2. Fritierkorb(3) in Halterung des Fritier­behälters(5) hängen.
3. Griff des Fritierkorbs(3) nach innen klappen.
4. Deckel der Friteuse schließen.
5. Netzkabel aufrollen und ins Kabelfach unter dem Bedienteil(2) legen.
Tips zum besseren Fritieren
Niemals Salz oder andere Gewürze
1
über Lebensmittel streuen, solange diese sich im Fritierkorb(3) über dem Öl befinden.
Tiefgefrorene Lebensmittel kühlen
3
beim Fritieren das Ölbad ab. Daher: Eiskristalle von Lebensmitteln entfernen. Thermostat auf 190 °C stel­len. Fritierkorb(3) mit Tiefgefrorenem nach Erreichen der eingestellten Tem­peratur vorsichtig ins Öl eintauchen. Dabei stets das Sprudeln des Öls beob­achten. Fritierkorb(3) nötigenfalls noch einmal kurz aus dem Öl heben.
Eventueller Backgeruch des Fettes ver-
3
schwindet, wenn Sie einige Scheiben Brot bei ca. 150 °C fritieren. Wenn das Fett keine Blasen mehr wirft, kann das Brot mit einem Metallsieb herausge­nommen werden. Der Backgeruch ist reduziert.
4
Page 6
d
Gartabelle
FRITIERGUT FRITIER- TEMPE-
ZEIT RATUR
VORSPEISEN Appetithäppchen 1-3 Min. 190 Dörrpflaumen mit Speck 2-3 Min. 190 Krabben-/Fischkroketten 2-3 Min. 180 Jakobsmuscheln 1-2 Min. 160 Schnecken 2-5 Min. 190 Austern 1-2 Min. 160
FISCH Fischfilet, paniert 3-4 Min. 170 Seezunge 3-4 Min. 180 Fischspieße 3-4 Min. 170 Forelle 5-6 Min. 170
FLEISCH Rinderspieße 1-2 Min. 190 Kalbs-/Schweinespieße 2-4 Min. 180 Koteletts, paniert 5-6 Min. 170 Hähnchenkeulen 12-15 Min. 165 Schnitzel, natur 4-5 Min. 170 Frikadelle flach 4-5 Min. 170 Nackenstück, Steak
ca 250 gr. 8-10 Min. 180 °C
Bratwürstchen 4-6 Min. 180 KARTOFFELN
Pommes frites, 1. Fritieren 4-5 Min. 160 Pommes frites, 2. Fritieren 3 Min. 190 Kroketten 2-3 Min. 180
TIEFKÜHLKOST Pommes frites 3-5 Min. 190 Kartoffelgerichte
z.B. Kroketten 4-5 Min. 190 Fischstäbchen 3-4 Min. 190 Meeresfrüchte 3-6 Min. 190
LEBENSMITTEL IM AUSBACKTEIG Gemüse 3-4 Min. 180 Hähnchenteile 10-15 Min. 180 Krabben 3-4 Min. 180
NACHSPEISEN Obst im Ausbackteig 5-6 Min. 170 Berliner/Pfannkuchen 3-4 Min. 180 Kleingebäck 3-6 Min. 180
Reinigung und Pflege
Netzstecker ziehen.
1
Nach dem Fritieren muß Friteuse
1
°C °C °C °C °C °C
°C °C °C °C
°C °C °C °C °C °C
°C
°C °C °C
°C °C
°C °C
°C °C °C
°C °C °C
60 Minuten lang abkühlen.
• Nach jedem Fritieren Gehäuse und Deckel mit weichem, feuchten Tuch außen abwischen, um Spritzer und Fettflecken zu entfernen. Keine schar­fen Gegenstände, bzw. Reinigungsmit­tel verwenden.
• Bei jedem Wechsel des Fritieröls sollte die Friteuse komplett gereinigt werden.
Austausch des Fritieröls
Beim Fritieren trennen sich häufig kleine Stücke von Fritiergut ab und sin­ken zum Boden des Fritierbehälters(5). Da sich der Heizstab(4) über dem Boden des Fritierbehälters(5) befindet, werden sie beim nächsten Fritieren nicht wieder aufgewirbelt, sondern verbleiben am Behälterboden. Es genügt, nach jedem Fritieren die Rück­stände (z.B. mit einem Metallsieb) zu entfernen. Längeres Erhitzen des Fritieröls auf
2
über 180°C verringert dessen Qualität. Nach 12 bis 15-maligem Fritieren oder wenn das Öl unnatürlich schäumt, tau­schen Sie es wie folgt aus:
Ausbau des Fritierbehälters(5)
1. Gleichzeitig beide Entriegelungs­knöpfe drücken. Deckel öffnet sich automatisch bis in halbe Höhe.
2. Deckel ganz öffnen, dann leicht kip­pen, bis Deckelscharniere aus Halterun­gen des Bedienteils(2) springen.
3. Deckel abnehmen.
4. Fritierkorb(3) herausnehmen.
5. Bedienteil(2) mit kräftigem Ruck aus den Halteösen des Gehäuses(6) nach oben abziehen.
6. Fritierbehälter(5) aus dem Gehäuse nehmen. Benutztes Öl aus dem Fritierbehälter(5)
2
immer in entsprechende Behälter kip-
5
Page 7
g
pen. Schütten Sie das Öl nie ins Spül­becken oder in den Abfluß.
Einzelteile der Friteuse reinigen.
3
Deckel(1), Fritierkorb(3), Fritierbehäl­ter(5) und Gehäuse(6) können in der Geschirrspülmachine oder per Hand­wäsche gereinigt werden. Der Dauerfil­ter im Deckel wird dabei automatisch mitgereinigt. Es ist darauf zu achten, daß der Deckel mit Dauerfilter nur im trockenen Zustand eingebaut wird. Das Bedienteil(2) mit dem Heizstab(4)
1
darf nie in Wasser getaucht oder unter fließendes Wasser gehalten werden, sondern nur mit einem leicht feuchten Tuch abgewischt werden.
• Nach Zusammenbau der Friteuse neues Öl oder vorgeschmolzenes Fett in den Fritierbehälter(5) einfüllen. Vermischen Sie nie neues Öl oder Fett mit benutztem, sondern tauschen Sie immer das gesamte Öl oder Fett aus.
Technische Daten
Netzspannung: 230V Leistungsaufnahme: 2000W Maximale Füllmenge: 3,5 Liter Öl
Dieses Gerät entspricht den folgenden
;
EG-Richtlinien:
• 73/23/EWG vom 19.2.1973 „Nieder-
spannungsrichtlinie“, einschließlich Änderungsrichtlinie 93/68/EWG.
• 89/336/EWG vom 3.5.1989 „EMV-
Richtlinie“, einschließlich Ände­rungsrichtlinie 92/31/EWG.
Dear Customer,
g
Please read these operating instruc­tions through carefully. Above all please take note of the safety instructions! Please k e e p t h e s e op e ra­ting instructions for later reference. Pass them on to any subsequent owner of the appliance.
Safety or Readiness for Use
1
Information
3
Protecting the Environment
2
Description of the appliance
Deep Fryer
1 Lid with long-life filter and viewing
window 2 Control section with mains cable 3 Basket (rust-free) 4 Heater element 5 Oil/fat container 6Housing
Control section
7 RESET knob for the thermal cut-out
(on the underside of the control sec-
tion) 8 Red pilot light (ON-/OFF Indicator) 9 ON/OFF Switch 10 Green pilot light for the oil tempera-
ture 11 Temperature regulator
Kundendienst
Für unsere Geräte gelten höchste Qua­litätsansprüche. Sollte dennoch eine Störung auftreten, für die Sie keinen Hinweis in der Gebrauchsanweisung finden, so wenden Sie sich an den Fachhandel oder an den AEG-Kunden­dienst (Adressen stehen auf der vor­letzten Seite).
6
Safety instructions
1
• The appliance may only be connected to a mains supply of the same voltage as that given on the identification plate!
• The socket you use for the deep fryer must be earthed and protected with a fuse of at least 10 A.
Page 8
AEG Kundendienst in Deutschland
AEG Kundendienst in Europa
Sollte dieses AEG Gerät wider Erwarten nicht funktionieren, senden Sie es bitte an folgende Adresse:
Beginnt die Postleitzahl Ihres Wohnortes mit 2 - 3 - 4 - 5
AEG Kleingeräte-Zentralwerkstatt Firma Elektro Stefan Irsen Sachtlebenstraße 1, 41541 Dormagen
Beginnt die Postleitzahl Ihres Wohnortes mit 0 - 1 - 6 - 7 - 8 - 9
AEG Kleingeräte-Zentralwerkstatt Firma Trepesch GmbH Steinstraße 500, 90419 Nürnberg
In Deutschland stehen wir Ihnen für Fragen, Anregungen oder bei Problemen rund um unsere Kleingeräte und Raumpflegegeräte montags bis freitags von 8 bis 18 Uhrzur Verfügung. AEG Serviceline unter 01805-30 60 80* Fax: 0911/ 3 23-49 19 30 E-Mail: service.kleingeraete@aeg-hausgeraete.de
*(Deutsche Telekom 0,12 Euro/min.)
Garantiebedingungen
Der Endabnehmer dieses Geräts (Verbraucher) hat bei einem Kauf dieses Geräts von einem Unternehmer (Händler) in Deutschland im Rahmen der Vorschriften über den Ver­brauchsgüterkauf gesetzliche Rechte, die durch diese Garantie nicht eingeschränkt werden. Diese Garantie räumt dem Ver­braucher also zusätzliche Rechte ein. Dies vorausgeschickt, lei­sten wir, AEG Hausgeräte GmbH, gegenüber dem Verbraucher
Garantie für dieses Gerät für den Zeitraum von 24 Mona­ten ab Übergabe zu den folgenden Bedingungen:
1. Mit dieser Garantie haften wir dafür, dass dieses neu her­gestellte Gerät im Zeitpunkt der Übergabe vom Händler an den Verbraucher die in unserer Produktbeschreibung für dieses Gerät aufgeführten Eigenschaften aufweist. Ein Mangel liegt nur dann vor, wenn der Wert oder die Gebrauchstauglichkeit dieses Geräts erheblich gemindert ist. Zeigt sich der Mangel nach Ablauf von sechs (6) Mona­ten ab dem Übergabezeitpunkt, so hat der Verbraucher nachzuweisen, dass das Gerät bereits im Übergabezeit­punkt mangelhaft war. Nicht unter diese Garantie fallen Schäden oder Mängel aus nicht vorschriftsmäßiger Hand­habung sowie Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisun­gen.
2. Dieses Gerät fällt nur dann unter diese Garantie, wenn es in einem der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union gekauft wurde, es bei Auftreten des Mangels in Deutsch­land betrieben wird und Garantieleistungen auch in
In diesen Ländern gelten die Garantiebedingungen der örtlichen Vertriebsorganisationen. Diese können dort eingesehen werden.
In these countries our AEG sales organisations own guarantee conditions are applicable. Please obtain further details direct.
Österreich, 4010 Linz, 0732 / 770101 - 30 Belgique/België, 1502 Lembeek, 02/363.04.44 Czech Republic, AEG Domaci spotebice, Praha 4, 1140 00 Danmark, 7000 Fredericia, 70 11 74 00 España, Madrid, 1-885-2700 France, 60307 Senlis, 03-44 62 24 24 Great Britain, Customer Servive 08706 055 055 Hellas, 18346 MOÓXATO, 01/4822646 Island, Reykjavik (Bræóurnir Ormsson hf), 91-3 88 20 Italia, 20394 Agrate Brianza (Milano), 39 / 68 99-8 39 Kroatien, 10000 Zagreb, 385 1 6323 333 Luxembourg, 1273 Luxembourg-Hamm, 4 24 31-433 Magyarország, 1142 Budapest, 36-1-252-773 Nederland, 2400 AC Alphen aan den Rijn, 0172-468 300 Norge, 0516 Oslo, 22 72 58 00 Poland, 02-034 Warszawa, 022 874 33 33 Portugal, 2635-445 Rio de Mouro, (01) 926 75 75 Romania, 713421 Bucaresti, 01-230-8730 Russia, 129090 Moscow, +7 095 956 2917, 937 7893 Slovakia, 81105 Bratislava, 07/4333 9757 Slovenija,
Tražaška 132, 1000 Ljubljana, 01 24 25 730
Schweiz/Svizzera, 5506 Mägenwil, 0848 848 348 Suomi, Porissa, puh. (02) 622 3300 Sverige, 10545 Stockholm, 08-738 60 00 Turkey, Tarlabasi cad no:35 Taksim/Istanbul-0, 262-7249420
Deutschland erbracht werden können. Mängel müssen uns innerhalb von zwei (2) Monaten nach dessen Kenntnis angezeigt werden.
3. Mängel dieses Geräts werden wir innerhalb angemessener Frist nach Mitteilung des Mangels unentgeltlich beseiti­gen; die zu diesem Zweck erforderlichen Aufwendungen, insbesondere Arbeits- und Materialkosten werden von uns getragen. Über diese Nachbesserung hinausgehende Ansprüche werden durch diese Garantie dem Verbraucher nicht eingeräumt.
4. Im Garantiefall ist das Gerät vom Verbraucher an die für seinen Wohnort zuständige AEG-Zentralwerkstatt zu ver­senden, wobei das Gerät gut zu verpacken ist und die voll­ständige Anschrift des Verbrauchers zusammen mit einer kurzen Fehlerbeschreibung in das Paket zu legen ist. Zum Nachweis des Garantie-Anspruchs ist der Sendung der Ori­ginal-Kaufbeleg (Kassenzettel, Rechnung) beizufügen.
5. Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung noch einen Neubeginn der Garantiezeit für dieses Gerät; ausgewechselte Teile gehen in unser Eigentum über.
6. Mängelansprüche aus dieser Garantie verjähren in zwei (2) Jahren ab dem Zeitpunkt der Übergabe des Geräts vom Händler an den Verbraucher, der durch den Original-Kauf­beleg (Kassenzettel, Rechnung) zu belegen ist; wenn dieses Gerät gewerblich genutzt wird, beträgt die Verjährungs­frist sechs (6) Monate.
AEG Hausgeräte GmbH, D-90429 Nürnberg, Muggenhofer Straße 135 Änderungen vorbehalten
Loading...