lesen Sie bitte diese Benutzerinformation sorgfältig durch.
Beachten Sie vor allem den Abschnitt Sicherheit auf den ersten
Seiten. Bewahren Sie bitte diese Benutzerinformation zum späteren
Nachschlagen auf. Geben Sie sie an eventuelle Nachbesitzer des
Gerätes weiter.
AEG DIRECT
INFO SERVICES 0180 - 555 45
Hier erhalten Sie Antwort auf jede Frage, die die Ausstattung und den
Einsatz Ihres Gerätes betrifft. Natürlich nehmen wir auch gern
Wünsche, Anregungen und Kritik entgegen. Unser Ziel ist es, zum
Nutzen unserer Kunden unsere Produkte und Dienstleistungen weiter
zu verbessern.
Bei technischen Problemen steht Ihnen unser
WERKSKUNDENDIENST
in Ihrer Nähe jederzeit zur Verfügung (Adressen und Telefonnummern
finden Sie im Abschnitt Kundendienststellen).
Beachten Sie dazu auch den Abschnitt Service.
Wir sind für Sie da:
montags bis freitags
8.00 bis 20.00 Uhr
samstags
10.00 bis 14.00 Uhr.
Entsorgung
Verpackungsmaterial entsorgen
Alle Verpackungsteile sind recyclebar, Folien und Hartschaumteile
entsprechend gekennzeichnet. Verpackungsmaterial und
eventuelles Altgerät bitte ordnungsgemäß entsorgen.
Die nationalen und regionalen Vorschriften und die
Es muß darauf geachtet werden, daß Kochstellen bei Betrieb stets
abgedeckt sind, damit nicht durch zu starke Hitzeentwicklung das
Gerät beschädigt wird. Unbedingt zu vermeiden sind offene
Feuerstellen bei Öl-, Gas- und Kohleherden.
Außerdem ist beim Fritieren über Herd/Mulde das zum Fritieren
verwendete Gerät während des Betriebes zu beaufsichtigen.
Das im Fritiergerät enthaltene Öl kann sich durch Überhitzung selbst
entzünden- akute Brandgefahr!
Bei Verwendung von verschmutztem Öl kann noch leichter
Selbstentzündung entstehen.
Flambieren ist unter der Dunstabzugshaube nicht erlaubt.
Bei allen Arbeiten an der Dunstabzugshaube, auch beim
Lampenwechsel, ist das Gerät vom Stromnetz zu trennen.
(Schraubsicherungen aus der Fassung herausnehmen bzw.
Sicherungsautomaten abschalten oder Netzstecker ziehen).
Es ist wichtig, die Filterwechsel bzw. Reinigungsintervalle
einzuhalten.
Bei Nichtbeachtung besteht infolge von Fettablagerung Feuergefahr.
In Übereinstimmung mit den Anforderungen der Europäischen
Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE)
ist vorliegendes Gerät mit einer Markierung versehen.
Sie leisten einen positiven Beitrag für den Schutz der Umwelt und die
Gesundheit des Menschen, wenn Sie dieses Gerät einer gesonderten
Abfallsammlung zuführen. Im unsortierten Siedlungsmüll könnte ein
solches Gerät durch unsachgemäße Entsorgung negative
Konsequenzen nach sich ziehen.
Auf dem Produkt oder der beiliegenden Produktdokumentation ist
folgendes Symbol einer durchgestrichenen Abfalltonne abgebildet.
Es weist darauf hin, dass eine Entsorgung im normalen
Haushaltsabfall nicht zulässig ist. Entsorgen Sie dieses Produkt im
Recyclinghof mit einer getrennten Sammlung für Elektro- und
Elektronikgeräte.
Die Entsorgung muss gemäß den örtlichen Bestimmungen zur
Abfallbeseitigung erfolgen.
Bitte wenden Sie sich an die zuständigen Behörden Ihrer
Gemeindeverwaltung, an den lokalen Recyclinghof für Haushaltsmüll
oder an den Händler, bei dem Sie dieses Gerät erworben haben, um
weitere Informationen über Behandlung, Verwertung und
Wiederverwendung dieses Produkts zu erhalten.
4
für den Küchenmöbel-Monteur
Das Abluftrohr muß bei Abluftbetrieb vorzugsweise den
Orignaldurchmesser des Gerätes haben.
Falls schon ein kleineres Abluftrohr in Wand oder Dach mit
Durchmesser 125 mm besteht, kann der mitgelieferte
Reduzierstutzen 150/125 mm verwendet werden.
Auf Bestellung sind je nach Bedarf Rohre unterschiedlicher Formen
und Durchmesser sowie ins Freie leitende Abluftsysteme (TeleskopMauerkasten) verfügbar, weitere Einzelheiten beim Kundendienst
erfragen.
Bei Montage der Dunstabzugshaube sind folgende
Mindestabstände von der Kochstellen-Oberkante bis
Unterkante der Dunstabzugshaube einzuhalten:
Elektroherde500 mm
Gasherde650 mm
Wenn die Installationsanweisungen des Gaskochgeräts einen
größeren Abstand vorgeben, ist dieser zu berücksichtigen.
Bei gleichzeitigem Betrieb einer Dunstabzugshaube im Abluftbetrieb
und Feuerstätten darf im Aufstellraum der Feuerstätte der
Unterdruck nicht größer als 4Pa (4x10-5 bar) sein.
Die Abluft darf nicht in einen Rauch- oder Abgasschornstein
eingeleitet werden. Das Einleiten der Abluft in einen Schacht, der der
Entlüftung von Aufstellungsräumen von Feuerstätten dient, ist nicht
zulässig.
Für die Abluftführung sind grundsätzlich die behördlichen
Vorschriften einzuhalten.
Bei Betrieb als Abluftgerät ist für eine ausreichende
Zuluftöffnung in etwa der Größe der Abluftöffnung zu sorgen.
Aufgrund von Länder-Bauvorschriften unterliegt der gemeinsame
Betrieb von Dunstabzugshauben und kamingebundenen
Feuerungsstätten, wie Kohle- oder Ölöfen und Gas-Thermen im
selben Raum, bestimmten Einschränkungen.
Der gemeinsame, gefahrlose Betrieb von kamingebundenen
Geräten und Dunstabzugshauben ist nur gewährleistet, wenn Raum
und/oder Wohnung (Raum-Luftverbund) durch eine geeignete
Zuluftöffnung von ca. 500-600 cm2 von außen belüftet sind und
dadurch bei laufender Dunstabzugshaube Unterdruck vermieden
wird.
Im Zweifelsfalle Rat und Zustimmung des zuständigen Bezirks-
Schornsteinfegermeisters oder der örtlichen Baubehörde einholen.
Da in Räumen ohne Feuerungsstätte die Regel gilt: Zuluftöffnung
so groß wie Abluftöffnung, kann durch eine größere Öffnung als
500-600 cm2 der Wirkungsgrad der Ablufteinrichtung beeinträchtigt
werden.
5
Der Betrieb der Dunstabzugshaube als Umlufthaube ist unter den
genannten Umständen gefahrlos und unterliegt nicht den
obengenannten Vorschriften.
Die Funktion der Dunstabzugshaube bei Abluftbetrieb ist nur dann
optimal, wenn folgendes beachtet wird:
- kurze, gerade Abluftstrecken
- möglichst wenige Rohrbögen
- Verlegung der Rohre nicht in spitzen Winkeln, sondern in flachen
Bögen
- möglichst große Rohrdurchmesser (vorzugsweise
Originalauslass-Durchmesser beibehalten).
Bei Nichtbeachtung dieser Grundsätze muß mit drastischen
Leistungsverlusten und erhöhten Betriebsgeräuschen gerechnet
werden.
6
Allgemeines
Die Dunstabzugshaube wird als Abluftgerät ausgeliefert und kann
durch den Einsatz eines Aktivkohlefilters (Sonderzubehör) als
Umluftgerät verwendet werden.
Bei einigen Modellen wird der Kohlefilter mitgeliefert, d.h. die Haube
kann sofort in Umluftbetrieb verwendet werden. Um die Haube in
Abluftbetrieb zu benutzen, wird empfohlen, den Kohlefilter zu
entfernen.
Abluftbetrieb
Die Luft wird mit Hilfe eines an den Abluftstutzen A anzubringenden
Rohres ins Freie geleitet. Bild 1.
Das Abluftrohr muß bei Abluftbetrieb denselben Durchmesser wie
der Gebläseaustrittstutzen haben, um die spezifizierten
Leistungswerte zu erreichen.
Falls ein Abluftrohr in Wand oder Dach mit einem Durchmesser von
125 mm schon besteht, kann der mitgelieferte Reduzierstutzen 150/
125 mm verwendet werden.
Auf Bestellung sind je nach Bedarf Rohre unterschiedlicher Formen
und Durchmesser sowie ins Freie leitende Abluftsysteme (TeleskopMauerkasten) verfügbar, weitere Einzelheiten beim Kundendienst
erfragen.
A
Bild 1
Umluftbetrieb
Die Luft wird gefiltert und in den Raum zurückgeführt.
Für den Umluftbetrieb wird der Original-Aktivkohlefilter aus dem
Sonderzubehör benötigt.
7
Loading...
+ 16 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.