AEG BY9304001M User Manual [de]

Page 1
BY9304001 DE Benutzerinformation
Page 2
www.aeg.com
2
INHALT
1. SICHERHEITSINFORMATIONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2. SICHERHEITSHINWEISE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
3. GERÄTEBESCHREIBUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4. VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
5. BEDIENFELD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
6. TÄGLICHER GEBRAUCH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
8. AUTOMATIKPROGRAMME . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
9. VERWENDUNG DES ZUBEHÖRS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
10. ZUSATZFUNKTIONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
11. PRAKTISCHE TIPPS UND HINWEISE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
12. REINIGUNG UND PFLEGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
13. WAS TUN, WENN … . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
FÜR PERFEKTE ERGEBNISSE
Danke, dass Sie sich für dieses AEG Produkt entschieden haben. Wir haben es geschaffen, damit Sie viele Jahre von seiner ausgezeichneten Leistung und den innovativen Technologien, die Ihnen das Leben erleichtern, profitieren können. Es ist mit Funktionen ausgestattet, die in gewöhnlichen Geräten nicht vorhanden sind. Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit zum Lesen, um seine Vorzüge kennen zu lernen.
Besuchen Sie uns auf unserer Website, um:
Anwendungshinweise, Prospekte, Fehlerbehebungs- und Service-Informationen zu erhalten:
www.aeg.com
Ihr erworbenes Produkt zu registrieren, um den besten Service dafür zu gewährleisten:
www.aeg.com/productregistration
Zubehör, Verbrauchsmaterial und Original-Ersatzteile für Ihr Gerät zu erwerben:
www.aeg.com/shop
KUNDENDIENST UND -BETREUUNG
Bitte verwenden Sie ausschließlich Original-Ersatzteile für Ihre Produkte. Halten Sie folgende Angaben bereit, wenn Sie sich an den Kundendienst wenden (diese Informationen finden Sie auf dem Typenschild): Modell, Produktnummer (PNC), Seriennummer.
Warnungs-/ Sicherheitshinweise. Allgemeine Hinweise und Ratschläge Hinweise zum Umweltschutz
Änderungen vorbehalten.
Page 3
1. SICHERHEITSINFORMATIONEN
Lesen Sie vor der Montage und Verwendung des Ge­räts sorgfältig die mitgelieferte Anleitung. Der Herstel­ler haftet nicht für Verletzungen oder Schäden, die durch eine fehlerhafte Montage entstehen. Bewahren Sie die Anleitung zum Nachschlagen auf.
1.1 Sicherheit von Kindern und schutzbedürftigen Personen
WARNUNG!
Es besteht Erstickungsgefahr, das Risiko von Ver­letzungen oder permanenten Behinderungen.
• Dieses Gerät kann dann von Kindern ab 8 Jahren, von Personen mit eingeschränkten körperlichen, sensori­schen oder geistigen Fähigkeiten sowie von Personen ohne bisherige Erfahrung im Umgang mit solchen Geräten bedient werden, wenn sie dabei von einer Person, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist, be­aufsichtigt werden.
• Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
• Halten Sie das Verpackungsmaterial von Kindern fern.
• Halten Sie Kinder und Haustiere vom Gerät fern, wenn es in Betrieb oder in der Abkühlphase ist. Be­rührbare Teile sind heiss.
• Falls Ihr Gerät mit einer Kindersicherung ausgestattet ist, empfehlen wir, diese einzuschalten.
• Reinigung und Wartung des Geräts darf nicht von Kindern ohne Aufsicht erfolgen.
DEUTSCH 3
1.2 Allgemeine Sicherheit
• Während des Betriebs wird das Geräteinnere heiss. Berühren Sie nicht die Heizelemente im Gerät. Ver­wenden Sie zum Anfassen des Zubehörs und der Töpfe wärmeisolierende Handschuhe.
Page 4
www.aeg.com
4
• Benutzen Sie zum Reinigen des Geräts keinen Dampfreiniger.
• Unterbrechen Sie vor Wartungsarbeiten die Strom­versorgung.
• Benutzen Sie keine Scheuermittel oder Metall­schwämmchen zum Reinigen der Ofenglastür; sie können die Glasfläche verkratzen und zum Zersplit­tern der Scheibe führen.
• Vor der pyrolytischen Reinigung müssen verschüttete Flüssigkeiten entfernt werden. Bitte gesamtes Zube­hör aus dem Ofen entfernen.
• Verwenden Sie ausschließlich den für dieses Gerät empfohlenen KT Sensor.
• Ziehen Sie die Einhängegitter erst vorne und dann hinten von der Seitenwand weg und nehmen Sie sie heraus. Führen Sie zum Einsetzen der Einhängegitter die obigen Schritte in umgekehrter Reihenfolge durch.
2.
SICHERHEITSHINWEISE
2.1 Montage
WARNUNG!
Nur eine qualifizierte Fachkraft darf den Elektroanschluss des Geräts vornehmen.
• Entfernen Sie das Verpackungsmateri-
al.
• Stellen Sie ein beschädigtes Gerät
nicht auf und benutzen Sie es nicht.
• Halten Sie sich an die mitgelieferte
Montageanleitung.
• Seien Sie beim Umsetzen des Geräts
vorsichtig, denn es ist schwer. Tragen Sie stets Sicherheitshandschuhe.
• Ziehen Sie das Gerät nicht am Türgriff.
• Die Mindestabstände zu anderen Ge-
räten und Küchenmöbeln sind einzu­halten.
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät un­terhalb von bzw. zwischen sicheren Konstruktionen montiert wird.
• Die Seiten des Geräts dürfen nur an Geräte oder Einheiten in gleicher Hö­he angrenzen.
Elektrischer Anschluss
WARNUNG!
Brand- und Stromschlaggefahr.
• Alle elektrischen Anschlüsse sind von einem geprüften Elektriker vorzuneh­men.
• Das Gerät muss geerdet werden.
• Stellen Sie sicher, dass die elektri­schen Daten auf dem Typenschild den Daten Ihrer Stromversorgung entspre­chen. Wenden Sie sich andernfalls an eine Elektrofachkraft.
Page 5
• Das Gerät darf ausschließlich an eine ordnungsgemäß installierte Schutz­kontaktsteckdose angeschlossen wer­den.
• Verwenden Sie keine Mehrfachsteck­dosen oder Verlängerungskabel.
• Achten Sie darauf, Netzstecker und Netzkabel nicht zu beschädigen. Wen­den Sie sich zum Austausch des be­schädigten Netzkabels an den Kun­dendienst oder einen Elektriker.
• Achten Sie darauf, dass das Netzkabel die Gerätetür nicht berührt, insbeson­dere wenn die Tür heiß ist.
• Alle Teile, die gegen direktes Berüh­ren schützen sowie die isolierten Teile müssen so befestigt werden, dass sie nicht ohne Werkzeug entfernt werden können.
• Stecken Sie den Netzstecker erst nach Abschluss der Montage in die Steck­dose. Stellen Sie sicher, dass der Netz­stecker nach der Montage noch zu­gänglich ist.
• Falls die Steckdose lose ist, schließen Sie den Netzstecker nicht an.
• Ziehen Sie nicht am Netzkabel, um das Gerät von der Spannungsversor­gung zu trennen. Ziehen Sie dazu im­mer direkt am Netzstecker.
• Verwenden Sie immer die richtigen Trenneinrichtungen: Überlastschalter, Sicherungen (Schraubsicherungen müssen aus dem Halter entfernt wer­den können), Fehlerstromschutzschal­ter und Schütze.
• Die elektrische Installation muss eine Trenneinrichtung aufweisen, mit der Sie das Gerät allpolig von der Strom­versorgung trennen können. Die Trenneinrichtung muss mit einer Kon­taktöffnungsbreite von mindestens 3 mm ausgeführt sein.
2.2 Gebrauch
WARNUNG!
Es besteht Verletzungs-, Verbren­nungs-, Stromschlag- oder Ex­plosionsgefahr.
• Das Gerät ist für die Verwendung im Haushalt vorgesehen.
• Nehmen Sie keine technischen Ände­rungen am Gerät vor.
DEUTSCH 5
• Stellen Sie sicher, dass die Lüftungs­schlitze frei sind.
• Lassen Sie das Gerät bei Betrieb nicht unbeaufsichtigt.
• Das Gerät nach jedem Gebrauch aus­schalten.
• Gehen Sie beim Öffnen der Tür vor­sichtig vor, wenn das Gerät in Betrieb ist. Es kann heiße Luft austreten.
• Bedienen Sie das Gerät nicht mit feuchten oder nassen Händen oder wenn es mit Wasser in Kontakt ge­kommen ist.
• Üben Sie keinen Druck auf die geö­ffnete Gerätetür aus.
• Benutzen Sie das Gerät nicht als Ar­beits- oder Abstellfläche.
• Halten Sie die Tür immer geschlossen, wenn das Gerät in Betrieb ist.
• Öffnen Sie die Gerätetür vorsichtig. Bei der Verwendung von Zutaten, die Alkohol enthalten, kann ein Alkohol­Luftgemisch entstehen.
• Achten Sie beim Öffnen der Tür da­rauf, dass keine Funken oder offenen Flammen in das Geräts gelangen.
• Platzieren Sie keine entflammbaren Produkte oder Gegenstände, die mit entflammbaren Produkten benetzt sind, im Gerät, auf dem Gerät oder in der Nähe des Geräts.
WARNUNG!
Das Gerät könnte beschädigt werden.
• Um Beschädigungen oder Verfärbun­gen der Emailbeschichtung zu vermei­den:
– Stellen Sie Kochgeschirr oder ande­re Gegenstände nicht direkt auf den Boden des Gerätes.
– Legen Sie keine Alufolie direkt auf den Boden des Gerätes.
– Stellen Sie kein Wasser in das heiße Gerät.
– Lassen Sie nach dem Abschalten des Geräts kein feuchtes Geschirr oder feuchte Speisen im Backofeninnen­raum stehen.
– Gehen Sie beim Herausnehmen oder Einsetzen der Innenausstattung sorgfältig vor.
Page 6
www.aeg.com
6
• Verfärbungen der Emailbeschichtung haben keine Auswirkung auf die Leis­tung des Geräts. Sie stellen keinen Mangel im Sinne des Gewährleis­tungsrechtes dar.
• Verwenden Sie für feuchte Kuchen ei­ne tiefe Brat- und Fettpfanne. Frucht­säfte verursachen bleibende Flecken.
2.3 Reinigung und Pflege
WARNUNG!
Risiko von Verletzungen, Brand oder Beschädigungen am Gerät.
• Schalten Sie vor Reinigungsarbeiten immer das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
• Vergewissern Sie sich, dass das Gerät abgekühlt ist. Zusätzlich besteht die Gefahr, dass die Glasscheiben bre­chen.
• Ersetzen Sie die Glasscheiben der Tür umgehend, wenn sie beschädigt sind. Wenden Sie sich hierzu an den Kun­dendienst.
• Gehen Sie beim Aushängen der Tür sorgsam vor. Die Tür ist schwer!
• Reinigen Sie das Gerät regelmäßig, um eine Abnutzung des Oberflächen­materials zu verhindern.
• Fett- oder Speisereste im Gerät kön­nen einen Brand verursachen.
• Reinigen Sie das Geräts mit einem weichen, feuchten Tuch. Verwenden Sie nur neutrale Reinigungsmittel. Be­nutzen Sie keine Scheuermittel, scheu­ernde Reinigungsschwämmchen, Lö­sungsmittel oder Metallgegenstände.
• Falls Sie ein Backofenspray verwen­den, befolgen Sie bitte unbedingt die Anweisungen auf der Verpackung.
• Reinigen Sie die katalytische Emailbe­schichtung (falls vorhanden) nicht mit Reinigungsmitteln.
Pyrolytische Reinigung
WARNUNG!
Verbrennungsgefahr!
• Entfernen Sie vor der pyrolytischen Selbstreinigung oder der ersten In­betriebnahme aus dem Ofeninnen­raum:
– alle Lebensmittelrückstände, Öl-
oder Fettablagerungen.
– alle zum Gerät dazugehörigen he-
rausnehmbaren Teile (Einschubgit­ter, Einhängegitter) sowie Töpfe, Pfannen, Bleche und Utensilien mit Antihaftbeschichtung etc.
• Lesen Sie die Anleitung zur pyrolyti­schen Reinigung sorgfältig durch.
• Halten Sie Kinder während der pyroly­tischen Reinigung vom Gerät fern. Das Gerät wird sehr heiß.
• Die pyrolytische Reinigung erfolgt bei sehr hoher Temperatur und kann Dämpfe von Lebensmittelrückständen und Gerätematerialen freisetzen. Be­achten Sie unbedingt Folgendes:
– Sorgen Sie während und nach der
pyrolytischen Reinigung für eine gu­te Belüftung.
– Sorgen Sie während des ersten Ge-
brauchs bei Verwendung der Höchsttemperatur für eine gute Be­lüftung.
– Halten Sie während und nach der
pyrolytischen Reinigung Tiere (be­sonders Vögel) vom Gerät fern und stellen Sie die Höchsttemperatur erst ein, wenn der Bereich ausrei­chend gelüftet ist.
• Im Gegensatz zu Menschen können ei­nige Vögel und Reptilien sehr emp­findlich auf die während des Reini­gungsvorgangs freigesetzten Dämpfe der Pyrolyse-Backöfen reagieren.
• Kleine Tiere reagieren auch während des laufenden Reinigungsprogramms empfindlich auf die lokalen Tempera­turschwankungen in der Nähe von Py­rolyse-Backöfen.
• Antihaftbeschichtungen auf Töpfen, Pfannen, Blechen und Kochutensilien usw. können durch die hohen Tempe­raturen während der Pyrolyse beschä­digt werden und geringfügige Men­gen an schädlichen Dämpfen freiset­zen.
• Diese von den Pyrolyse-Backöfen/ Speiseresten freigesetzten Dämpfe sind ungefährlich für Menschen ein­schließlich Kinder oder Personen mit Beschwerden.
Page 7
DEUTSCH 7
2.4 Innenbeleuchtung
• Die Leuchtmittel in diesem Gerät sind nur für Haushaltsgeräte geeignet. Be­nutzen Sie sie nicht für die Raumbe­leuchtung.
WARNUNG!
Stromschlaggefahr.
• Trennen Sie das Gerät von der Strom­versorgung, bevor Sie die Lampe aus­tauschen.
• Verwenden Sie dazu eine Lampe mit der gleichen Leistung.
3. GERÄTEBESCHREIBUNG
21
5
4
3
10
2
1
9
2.5 Entsorgung
WARNUNG!
Verletzungs- und Erstickungsge­fahr.
• Trennen Sie das Gerät von der Strom­versorgung.
• Schneiden Sie das Netzkabel ab und entsorgen Sie es.
• Entfernen Sie das Türschloss, um zu verhindern, dass sich Kinder oder Haustiere in dem Gerät einschließen.
Bedienfeld
1
Elektronischer Programmspeicher
2
Buchse für den KT Sensor
3
3 4 5
6
7 8
Heizelement
4
Lampe
5
Ventilator
6
Rückwandheizelement
7
Unterhitze
8
Einhängegitter, herausnehmbar
9
Einschubebenen
10
3.1 Zubehör
Kombirost
Für Kochgeschirr, Kuchenformen, Bra­ten.
Backblech
Für Kuchen und Plätzchen.
Page 8
www.aeg.com
8
Brat- und Fettpfanne
Zum Backen und Braten oder zum Auf­fangen von austretendem Fett.
KT Sensor
Zum Messen des Garzustands.
4. VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME
WARNUNG!
Siehe Sicherheitshinweise.
4.1 Erste Reinigung
• Entfernen Sie alle Teile aus dem Ge­rät.
• Reinigen Sie das Gerät vor der ersten Inbetriebnahme.
Siehe Kapitel „Reinigung und Pflege“.
4.2 Erstanschluss
Beim Anschluss des Geräts an das Netz oder nach einem Stromausfall müssen Sie die Sprache, den Kontrast und die Helligkeit des Displays sowie die Uhrzeit einstellen. Nehmen Sie die Einstellun­gen mit dem Drehschalter vor. Mit OK bestätigen.
4.3 Kalibrierung
Um optimale Ergebnisse beim Auto-Ko­chen zu erzielen, muss das Gerät kalib­riert werden. Die Kalibrierungszeit be­trägt 4 Stunden.
Wenn Sie nur manuell kochen, müssen Sie diesen Vorgang nicht ausführen.
Bedingungen:
• Die Temperatur in der Küche muss niedriger als 35 °C sein.
• Installieren Sie das Gerät an seinem endgültigen Standort.
• Schließen Sie das Gerät an das Strom­netz an und trennen Sie es nicht mehr vom Netz.
• Wenn Sie den Standort des Geräts oder den elektrischen Anschluss än­dern, müssen diese Schritte wieder­holt werden.
Kalibrierung:
1. Schalten Sie das Gerät ein.
2. Wählen Sie Einstellungen aus und
drücken Sie OK.
3. Wählen Sie Kalibrierung aus und drü-
cken Sie OK.
Wenn Sie die Kalibrierung zum ersten Mal vornehmen, können Sie zum Starten des Vorgangs die Kategorie an dem Bedienfeld einstellen oder Auto-Kochen im Hauptmenü einstellen.
VORSICHT!
Stellen Sie sicher, dass das Gerät abgekühlt ist, bevor Sie es be­nutzen.
Page 9
5. BEDIENFELD
5.1 Bedienfeld
1 2 3 4 5 6 7 8 9
Bedienen Sie das Gerät über die Sensorfelder.
Num-
mer
Sen-
sor­feld
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
-
-
Elektronischer Programmspeicher
10
Funktion Kommentar
Display Anzeige der aktuellen Geräte-
EIN/AUS Ein- und Ausschalten des Ge-
Drehschalter Auswählen der Position im Me-
Zeit und zusätzliche Funktio-
nen
Backen Eine Kategorie der Automatik-
Braten Eine Kategorie der Automatik-
Convenience Eine Kategorie der Automatik-
Ofengerichte Eine Kategorie der Automatik-
Pizza Eine Kategorie der Automatik-
OK Bestätigung der Auswahl oder
DEUTSCH 9
einstellungen.
räts.
nü. Zum Einstellen verschiedener
Funktionen. Wenn eine Ofen­funktion eingeschaltet ist, be­rühren Sie das Sensorfeld, um die Uhr, den Speicher Bevor­zugtes Programm , die Tasten­sperre oder den KT Sensor einzustellen.
programme.
programme.
programme.
programme.
programme.
Einstellung.
Page 10
www.aeg.com
10
Display
123
45
Weitere Anzeigen
Symbol Funktion
Kurzzeit-Wecker Die Funktion ist eingeschaltet. Tageszeit Zeigt die aktuelle Uhrzeit an. Dauer Zeigt die für die Garfunktion benötigte Zeit an. Ende Zeigt an, wann die Garfunktion endet. Berechnung Berechnet die Garzeit. Aufheiz-Anzeige Zeigt die Temperatur im Garraum an. Anzeige für die
Schnellaufheizung
6. TÄGLICHER GEBRAUCH
Ofenfunktion
1
Tageszeit
2
Aufheiz-Anzeige
3
Temperatur
4
Dauer oder Ende einer Funktion
5
Die Funktion ist eingeschaltet. Sie verringert die Aufheizzeit.
WARNUNG!
Siehe Sicherheitshinweise.
6.1 Navigation in den Menüs
Bedienung der Menüs:
1.
Schalten Sie das Gerät ein.
2.
Drehen Sie den Drehschalter im Uhr­zeigersinn oder gegen den Uhrzei­gersinn, um eine Menüoption auszu­wählen.
3.
Drücken Sie OK, um ein Untermenü aufzurufen oder eine Einstellung zu bestätigen.
6.2 Die Menüs im Überblick
Hauptmenü
Symbol Menüpunkt Beschreibung
Auto-Kochen Liste mit automatischen Kategorien.
Ofenfunktionen Liste der Ofenfunktionen.
Pyrolyse Pyrolytische Reinigung.
Einstellungen Liste mit weiteren Einstellungen.
Bevorzugtes Programm
Liste der bevorzugten Garprogram­me, die vom Benutzer gespeichert wurden.
Page 11
Untermenü von: Einstellungen
Symbol Untermenü Anwendung
Tageszeit einstellen Einstellen der aktuellen Uhrzeit.
Steht diese Funktion auf AN, wird die
Zeitanzeige
aktuelle Uhrzeit angezeigt, sobald das Gerät ausgeschaltet wird.
Steht diese Funktion auf AN, können
SET + GO
Sie diese Funktion wählen, nachdem Sie eine Ofenfunktion eingeschaltet haben.
Steht diese Funktion auf AN, können
Heat + Hold
Sie diese Funktion wählen, nachdem Sie eine Ofenfunktion eingeschaltet haben.
Zeitverlängerung Ein- und Ausschalten der Funktion.
Kontrast
Einstellen des Kontrastes der Anzei­ge.
Helligkeit Einstellen der Helligkeit der Anzeige.
Sprache einstellen
Lautstärke
Einstellen der Sprache für die Anzei­ge.
Einstellen der Lautstärke für Tastentö­ne und Signale.
Ein- und Ausschalten der Töne der
Tastentöne
Sensorfelder. Der Ton des Sensor­felds „An/Aus“ lässt sich nicht aus­schalten.
Alarmsignale
Ein- und Ausschalten der Alarmsigna­le.
Reinigungsassistent Unterstützt beim Reinigungsprozess.
Erinnerungsfunktionen
Erinnert Sie daran, wenn das Gerät gereinigt werden muss.
Schaltet die Funktion ein oder aus und verhindert Geruchsentwicklung
Geruchsfilter
beim Kochen. Wenn die Funktion ausgeschaltet ist, erfolgt die Reini­gung in regelmäßigen, voreingestell­ten Abständen.
Kalibrierung Starten der Kalibrierung.
Service
Werkseinstellungen
Anzeige der Softwareversion und Konfiguration.
Zurücksetzen aller Einstellungen auf die Werkseinstellungen.
DEUTSCH 11
Page 12
www.aeg.com
12
6.3 Ofenfunktionen
Untermenü von: Ofenfunktionen
Ofenfunktion Anwendung
Heißluft mit Ringheiz­körper
Pizzastufe Zum Backen auf einer Ebene für Gerichte
Bio-Garen Zum Braten von besonders magerem und
Zum Backen auf bis zu drei Ebenen gleich­zeitig. Wenn Sie diese Funktion einschal­ten, stellen Sie die Backofentemperatur um 20-40 °C niedriger ein als die Stan­dardtemperatur, die Sie bei Ober-/Unter­hitze verwenden.
mit einer intensiveren Bräunung und ei­nem knusprigen Boden. Wenn Sie diese Funktion einschalten, stellen Sie die Back­ofentemperatur um 20-40 °C niedriger ein als die Standardtemperatur, die Sie bei Ober-/Unterhitze verwenden.
zartem Gargut.
Ober-/Unterhitze Zum Backen und Braten auf einer Ein-
schubebene.
Tiefkühlgerichte Zur Zubereitung knuspriger Fertiggerichte
wie Pommes frites, Kroketten oder Früh­lingsrollen.
Heißluftgrillen Zum Braten größerer Fleischstücke oder
von Geflügel mit Knochen auf einer Ein­schubebene. Auch zum Gratinieren und Überbacken.
Grillstufe 2 Zum Grillen flacher Lebensmittel in größe-
ren Mengen. Zum Toasten von Brot.
Grillstufe 1 Zum Grillen flacher Lebensmittel in der
Mitte des Rostes. Zum Toasten von Brot.
Feuchte Heißluft Zum energiesparenden Backen und Garen
von trockenem Gebäck. Auch für Backwa­ren in Backformen auf einer Einschubebe­ne.
Warmhalten Zum Warmhalten von bereits zubereiteten
Speisen.
Auftauen Zum Auftauen gefrorener Lebensmittel.
Unterhitze Zum Backen von Kuchen mit knusprigen
Böden.
Page 13
Ofenfunktion Anwendung
Gärstufe Zum Gehen lassen von Hefeteig vor dem
Backen.
Brot Backen Zum Backen von Brot.
DEUTSCH 13
Überbacken Für Aufläufe wie Lasagne oder Kartoffel-
Einkochen Zum Einkochen von Gemüse, wie Gurken.
Dörren Zum Dörren von Obst und Gemüse in
Teller wärmen Zum Vorwärmen von Tellern vor dem Ser-
ÖKO Braten Mit den ÖKO-Funktionen optimieren Sie
6.4 Einschalten einer Ofenfunktion
1. Schalten Sie das Gerät ein.
2. Wählen Sie das Menü Ofenfunktio- nen . Mit OK bestätigen.
3. Wählen Sie die Ofenfunktion. Mit OK
bestätigen.
4. Stellen Sie die Temperatur ein. Mit OK bestätigen.
Nach Einstellung der Funktion: Um ei-
ne Ofenfunktion zu ändern, drücken Sie OK. Um die Temperatur zu ändern, dre­hen Sie den Drehschalter nach rechts oder nach links.
6.5 Aufheiz-Anzeige
Der Balken leuchtet im Display auf, so­bald Sie eine Ofenfunktion einschalten. Der Balken zeigt an, dass die Tempera­tur ansteigt.
Anzeige für die Schnellaufheizung
Diese Funktion verkürzt die Aufheizzeit. Zum Einschalten der Funktion berühren
gratin. Auch zum Bräunen.
Scheiben, z. B. Äpfeln, Pflaumen, Pfirsi­chen sowie Tomaten, Zucchini und Pilzen.
vieren.
den Energieverbrauch während des Gar­vorgangs. Sie müssen jedoch zuerst die Gardauer festlegen. Weitere Informatio­nen zu den empfohlenen Einstellungen fin­den Sie in den Kochtabellen der ent­sprechenden Ofenfunktionen.
wiederholt, bis im Display
Sie Schnellaufheizung angezeigt wird. Mit OK die Funktion ein- oder ausschalten.
Restwärme
Sobald Sie das Gerät ausschalten, wird im Display die Restwärme angezeigt. Die Restwärme kann zum Warmhalten von Speisen genutzt werden.
6.6 Energiesparen
Das Gerät verfügt über Funkti­onen, mit deren Hilfe Sie beim täglichen Kochen Energie spa­ren können:
Restwärme:
– Die Heizelemente werden bei lauf-
ender Ofenfunktion/laufendem Pro­gramm 10 % früher ausgeschaltet (die Lampe und der Ventilator blei­ben eingeschaltet). Diese Funktion kann nur für Programme mit einer Gardauer ab 30 Minuten oder mit den Uhrfunktionen ( Dauer , Ende ) verwendet werden.
Page 14
www.aeg.com
14
– Nach dem Ausschalten des Geräts
kann die Restwärme für das Warm­halten von Speisen verwendet wer­den. Im Display wird die verbleiben­de Temperatur angezeigt.
7. UHRFUNKTIONEN
Symbol Funktion Beschreibung
Kurzzeit-Wecker
Dauer
Ende
5 Sekunden nachdem Sie die Zeit für ei­ne Uhrfunktion eingestellt haben, wird diese Zeit heruntergezählt.
Bei der Auswahl der Uhrfunktio­nen Dauer und Ende schaltet das Gerät die Heizelemente nach Ablauf von 90 % der eingestell­ten Zeit aus. Mit der vorhande­nen Restwärme wird der Garvor­gang fortgesetzt, bis die einge­stellte Zeit abgelaufen ist. Die Restwärme kann 3 bis 20 Minuten im Gerät verbleiben.
Einstellen der Uhrfunktionen
1.
Stellen Sie eine Ofenfunktion ein.
2.
Drücken Sie wiederholt, bis im Display die gewünschte Uhrfunktion und das entsprechende Symbol an­zeigt werden.
3.
Stellen Sie mit dem Drehschalter die gewünschte Zeit ein. Mit OK bestäti­gen. Nach Ablauf der Zeit ertönt ein akustisches Signal. Das Gerät wird ausgeschaltet. Im Display erscheint eine Meldung.
4.
Berühren Sie ein Sensorfeld, um den Signalton abzuschalten.
Nützliche Informationen:
Öko-Funktionen - siehe Abschnitt
„Ofenfunktionen“ (nur ausgewählte Modelle).
Zum Einstellen eines Countdowns (max. 2 Std. 30 Min.). Diese Funktion hat keine Auswirkung auf den Gerätebetrieb. Sie können die Funktion auch einschalten, wenn das Gerät ausgeschaltet ist.
Schalten Sie die Funktion mit
ein. Stellen Sie
mit dem Drehschalter die Minuten ein und drü­cken Sie zum Starten OK.
Zum Einstellen der Dauer eines Vorgangs (max. 23 Std. 59 Min.).
Zum Einstellen der Abschaltzeit einer Ofenfunktion (max. 23 Std. 59 Min.).
• Für die Funktionen Dauer und Ende müssen Sie zuerst die Ofenfunktion und die Temperatur einstellen. Erst danach können Sie die Uhrfunktion einstellen. Das Gerät wird automatisch ausgeschaltet.
• Sie können die Funktionen Dauer und Ende gleichzeitig verwenden, wenn das Gerät zu einem bestimmten spä­teren Zeitpunkt automatisch ein- und ausgeschaltet werden soll.
• Bei Verwendung des KT Sensors (falls verfügbar) können die Funktionen Dauer und Ende nicht eingestellt wer­den.
7.1 Heat + Hold
Die Funktion Heat+Hold hält zubereitete Speisen 30 Minuten bei 80 °C warm. Sie wird nach Ablauf des Back- oder Bratvor­gangs eingeschaltet.
• Sie können die Funktion im Menü Ein­stellungen einschalten und ausschal­ten.
• Voraussetzungen für die Funktion: – Die eingestellte Temperatur beträgt
mehr als 80 °C.
– Die Funktion Dauer ist eingestellt.
Page 15
Einschalten der Funktion
1.
Schalten Sie das Gerät ein.
2.
Wählen Sie die Ofenfunktion.
3.
Stellen Sie eine höhere Temperatur als 80 °C ein.
4.
Drücken Sie wiederholt, bis im Display Heat+Hold angezeigt wird. Mit OK bestätigen.
Nach Ablauf der Funktion ertönt ein akustisches Signal. Die Funktion Heat+Hold bleibt einge­schaltet, wenn Sie zu anderen Ofenfunk­tionen wechseln.
7.2 Zeitverlängerung
Die Zeitverlängerung bewirkt, dass die Ofenfunktion nach Ablauf der Dauer weiterläuft.
8. AUTOMATIKPROGRAMME
DEUTSCH 15
• Anwendbar auf alle Ofenfunktionen mit Dauer oder Gewichtsautomatik .
• Nicht anwendbar auf Ofenfunktionen mit KT Sensor.
Einschalten der Funktion:
1.
Nach Ablauf der Garzeit ertönt ein Signal. Berühren Sie ein Sensorfeld.
2.
Das Display zeigt die Meldung Zeit­verlängerung an.
3.
Drücken Sie zum Einschalten oder OK zum Abbrechen.
4.
Ist Zeitverlängerung eingestellt, er­scheint eine weitere Minute.
WARNUNG!
Siehe Sicherheitshinweise.
8.1 Auto-Kochen
Dieses Gerät verfügt über Automatikpro­gramme zum Garen. Wählen Sie die Ka­tegorien an dem Bedienfeld aus. Im mit­gelieferten Speisenregister ist eine Aus­wahl an Garkategorien und entsprechen­den Beispielgerichten enthalten, die Sie als Referenz beim Kochen verwenden können. Bei Automatikprogrammen sind
Auto-Kochen Kategorien
Symbol Kategorie
die Temperatur, die Ofenfunktionen und die Gardauer voreingestellt.
Um Automatikprogramme ver­wenden zu können, muss das Gerät entsprechend kalibriert werden.
Verwenden Sie das empfohlene Zubehör. Weitere Informationen finden Sie in den entsprechen­den Kochtabellen im Kapitel „Praktische Tipps und Hinweise“.
Backen
Braten
Convenience
Ofengerichte
Pizza
Page 16
www.aeg.com
16
Auto-Kochen:
1. Schalten Sie das Gerät ein.
2. Wählen Sie das gewünschte Gericht
und die entsprechende Kategorie im Speisenregister aus.
3. Wählen Sie die Kategorie an dem Be-
4. Beachten Sie die im Display ange-
9. VERWENDUNG DES ZUBEHÖRS
dienfeld.
zeigten Hinweise.
WARNUNG!
Siehe Sicherheitshinweise.
9.1 KT Sensor
Der KT Sensor misst die Temperatur im Inneren des Fleisches. Das Gerät wird ausgeschaltet, sobald das Fleisch die eingestellte Temperatur erreicht hat.
Zwei Temperaturen sind einzustellen:
• Die Backofentemperatur
• Die Kerntemperatur Verwenden Sie nur den mitgelie-
ferten KT Sensor oder ein Origi­nalersatzteil.
Verwendung des KT Sensors:
1.
Führen Sie die Spitze des KT Sen­sors mittig in das vorbereitete Fleischstück ein.
2.
Schalten Sie das Gerät ein.
3.
Stecken Sie den Stecker des KT Sen­sors in die Buchse an der Vordersei­te des Geräts.
Im Display wird das Symbol für den KT Sensor angezeigt.
4.
Drehen Sie den Drehschalter inner­halb von weniger als 5 Sekunden, um die Kerntemperatur einzustellen.
5.
Stellen Sie die Backofenfunktion ein und, falls notwendig, die Backofen­temperatur.
Das Gerät berechnet das voraus­sichtliche Ende. Der ermittelte Wert variiert je nach Speisemenge, einge­stellter Backofentemperatur (min­destens 120 °C) und ausgewählter Funktion. Das voraussichtliche Ende wird nach ca. 30 Minuten berechnet.
Der KT Sensor muss während des Garvorgangs im Fleisch und der Stecker in der Buchse bleiben.
6.
Sobald das Fleisch die eingestellte Kerntemperatur erreicht hat, ertönt ein akustisches Signal. Das Gerät wird automatisch ausgeschaltet. Be­rühren Sie ein Sensorfeld, um den Signalton abzustellen.
7.
Ziehen Sie den Stecker des KT Sen­sors aus der Buchse und nehmen Sie das Fleisch aus dem Backofen.
Drücken Sie , um die Kern­temperatur zu ändern.
WARNUNG!
Der KT Sensor ist heiß. Es be­steht Verbrennungsgefahr! Seien Sie vorsichtig, wenn Sie die Spit­ze und den Stecker des KT Sen­sors herausziehen.
Page 17
9.2 Einsetzen des Backofenzubehörs
Das tiefe Blech und der Kombirost ha­ben Seitenränder. Durch die Seitenrän­der und die Form der Führungsstäbe wird das Kippen des Kochgeschirrs ver­hindert.
Tiefes Blech und Kombirost zusammen einsetzen
Legen Sie den Kombirost auf das tiefe Blech. Schieben Sie das tiefe Blech zwi­schen die Führungsstäbe einer der Ein­schubebenen.
DEUTSCH 17
10. ZUSATZFUNKTIONEN
10.1 Menü Bevorzugtes
Programm
Sie können Ihre bevorzugten Einstellun­gen, z. B. für die Dauer, Temperatur oder Ofenfunktion speichern. Diese kön­nen Sie über das Menü Bevorzugtes Pro­gramm abrufen. Sie können bis zu 20 Programme speichern.
Speichern eines Programms
1.
Schalten Sie das Gerät ein.
2.
Stellen Sie im Menü Auto-Kochen ei­ne Ofenfunktion oder ein Automa­tikprogramm ein.
3.
Berühren Sie wiederholt, bis das Display „ SPEICHERN “ anzeigt. Mit
OK bestätigen.
4.
Im Display wird der erste freie Spei­cherplatz angezeigt. Mit OK bestäti­gen.
5.
Geben Sie den Namen für das Pro­gramm ein. Der erste Buchstabe blinkt. Benutzen Sie den Drehschal­ter, um die Buchstaben zu ändern. Mit OK bestätigen.
6.
Verwenden Sie den Drehschalter, um den Cursor nach rechts oder nach links zu bewegen. Mit OK be­stätigen. Der nächste Buchstabe blinkt. Wiederholen Sie die Schritte 5 und 6.
7.
Zum Speichern halten Sie OK ge­drückt.
Nützliche Informationen:
Page 18
www.aeg.com
18
• Sie können einen Speicherplatz auch
überschreiben. Wenn im Display der erste freie Speicherplatz angezeigt wird, verwenden Sie den Drehschalter und drücken Sie OK, um ein beste­hendes Programm zu überschreiben.
• Den Namen des Programms können
Sie im Menü Programm umbenennen ändern.
Einschalten des Programms
1.
Schalten Sie das Gerät ein.
2.
Wählen Sie das Menü Bevorzugtes Programm . Mit OK bestätigen.
3.
Wählen Sie den Namen Ihres bevor­zugten Programms aus. Mit OK be­stätigen.
10.2 Tastensperre
Die Tastensperre Die Tastensperre ver­hindert ein versehentliches Verstellen der Ofenfunktion. Sie lässt sich nur bei eingeschaltetem Gerät einschalten.
Aktivieren der Tastensperre :
1.
Schalten Sie das Gerät ein.
2.
Stellen Sie eine Ofenfunktion ein oder nehmen Sie eine sonstige Ein­stellung vor.
3.
Drücken Sie wiederholt, bis im Display Tastensperre angezeigt wird.
4.
Mit OK bestätigen.
Wenn das Gerät mit der pyrolyti­schen Reinigungsfunktion ausge­stattet ist, ist die Tür verriegelt, während diese Funktion in Be­trieb ist.
Deaktivierung der Tastensperre :
1.
Drücken Sie .
2.
Mit OK bestätigen.
10.3 Kindersicherung
Die Kindersicherung verhindert ein ver­sehentliches Bedienen des Geräts.
Die Kindersicherung können Sie nur einschalten, wenn die Funkti­on Auto-Kochen eingeschaltet ist.
Ein- und Ausschalten der Kindersicherung:
1.
Schalten Sie das Gerät ein.
2.
Berühren Sie gleichzeitig und , bis im Display eine Meldung ange­zeigt wird.
Wenn das Gerät mit der pyrolyti­schen Reinigungsfunktion ausge­stattet ist, wird die Tür automa­tisch verriegelt, während diese Funktion in Betrieb ist. Im Display wird eine Meldung angezeigt, wenn Sie ein Sensor­feld berühren.
10.4 SET + GO
Mit SET + GO können Sie eine Ofen­funktion (oder ein Programm) einstellen und diese später durch Berühren eines einzigen Sensorfelds einschalten.
Einschalten der Funktion:
1.
Schalten Sie das Gerät ein.
2.
Stellen Sie eine Ofenfunktion ein.
3.
Drücken Sie wiederholt, bis im Display Dauer angezeigt wird.
4.
Stellen Sie die Zeit ein.
5.
Drücken Sie wiederholt, bis im Display SET + GO angezeigt wird.
6.
Mit OK bestätigen.
Zum Starten von SET + GO berühren Sie ein beliebiges Sensorfeld (außer
). Die eingestellte Ofenfunktion wird ge­startet. Nach Ablauf der Ofenfunktion ertönt ein akustisches Signal.
Nützliche Informationen:
• Während die Ofenfunktion in Betrieb
ist, ist die Tastensperre eingeschaltet.
• Sie können die Funktion SET + GO im
Menü Einstellungen ein- und ausschal­ten.
10.5 Abschaltautomatik
Das Gerät wird aus Sicherheitsgründen nach einiger Zeit automatisch ausge­schaltet, wenn:
• Eine Ofenfunktion in Betrieb ist.
• Sie die Backofentemperatur nicht än-
dern.
Page 19
Temperatur Abschaltzeit
30 °C - 115 °C 12,5 Std.
120 °C - 195 °C 8,5 Std.
200 °C- 245 °C C 5,5 Std.
250 °C - Höchsttemperatur 3,0 Std.
Die Abschaltautomatik funktio­niert bei allen Ofenfunktionen außer Backofenbeleuchtung , Dauer , Ende und KT Sensor.
um die Geräteflächen zu kühlen. Nach dem Abschalten des Geräts läuft das Kühlgebläse weiter, bis das Gerät abge­kühlt ist.
10.6 Kühlgebläse
Wenn das Gerät in Betrieb ist, wird auto­matisch das Kühlgebläse eingeschaltet,
11. PRAKTISCHE TIPPS UND HINWEISE
11.1 Auto-Kochen
Backen
Zu backende
Speise
Biskuit Springform Kombirost Verwenden Sie ei-
Hefezopf - Backblech 1 Stück Kuchen auf Blech - Backblech Füllen Sie das ge-
Kuchen in Form Kuchenform Rost Zum Backen ver-
Linzertorte/Tarte Kuchenform
Pie/Quiche Quicheform
Strudel/Stollen - Backblech 1 Stück
Kochgeschirr für
den Backofen
Springform
Springform Kuchenform
Zubehör Anmerkungen
Rost Kuchen mit wenig
Rost -
DEUTSCH 19
ne fettreduzierte oder fettfreie But­ter.
samte Blech aus. Verwenden Sie nicht die Fettpfan­ne.
schiedener Ku­chen in Backfor­men.
Belag (z. B. Mar­melade)
Page 20
www.aeg.com
20
Zu backende
Speise
Früchtekuchen Rechteckige Back-
Kochgeschirr für
den Backofen
form
Zubehör Anmerkungen
Rost Mit Trockenfrüch-
ten
Springform
Gebäck :
- Süß - Backblech Mehrere Teile
- Pikant - Backblech Mehrere Teile Brot :
- Backform Brotform Rost 1 Backform
- Backblech - Backblech 1 Backform
- Fladenbrot - Backblech 1 oder 2 Stücke (z. B. Baguettes)
Brötchen :
- Pikant - Backblech Mehrere kleine Teile
- Süß - Backblech Mehrere kleine Teile (z. B. süße Hefebrötchen)
Kuchen Spezial :
- Englischer Rühr-
kuchen
- - Englische Spezia­lität
Page 21
DEUTSCH 21
11.2 Braten
Rind/Wild/Lamm
Art Hitzefes-
tes Ge-
schirr
Roastbeef/Filet Fettpfanne KT Sensor und Brat-
Beef Skandina-
Fettpfanne KT Sensor und Brat-
visch
Rinderschmorbra-
Fettpfanne Brat- und Fettpfanne Stellen Sie das Ge-
ten
Lammrücken, rosa Fettpfanne KT Sensor und Brat-
Lammbraten Fettpfanne Brat- und Fettpfanne Stellen Sie das Ge-
Reh-/Hirschrücken Fettpfanne KT Sensor und Brat-
Reh/Hirschbraten Fettpfanne Brat- und Fettpfanne Stellen Sie das Ge-
Zubehör Anmerkungen
Stellen Sie den ge-
und Fettpfanne
wünschten Gargrad ein (englisch, medi­um, durch).
Stellen Sie den ge-
und Fettpfanne
wünschten Gargrad ein (englisch, medi­um, durch).
wicht ein und legen Sie einen Deckel auf das Kochgeschirr.
-
und Fettpfanne
wicht ein.
-
und Fettpfanne
wicht ein und legen Sie einen Deckel auf das Kochgeschirr.
Geflügel/Fisch
Art Hitzefestes
Zubehör Anmerkungen
Geschirr
Putenbrust Bräter KT Sensor und tiefe
-
Fettpfanne
Hähnchen, ganz Bräter Tiefe Fettpfanne Stellen Sie das Ge-
wicht ein.
Hähnchenflügel Bräter Tiefe Fettpfanne Stellen Sie das Ge-
wicht ein.
Hähnchenschlegel Bräter Tiefe Fettpfanne Stellen Sie das Ge-
wicht ein.
Pute, ganz Bräter Tiefe Fettpfanne Stellen Sie das Ge-
wicht ein.
Ente, ganz Bräter Tiefe Fettpfanne Stellen Sie das Ge-
wicht ein.
Page 22
www.aeg.com
22
Art Hitzefestes
Zubehör Anmerkungen
Geschirr
Gans, ganz Bräter Tiefe Fettpfanne Stellen Sie das Ge-
wicht ein.
Fisch, ganz Bräter KT Sensor und tiefe
-
Fettpfanne
Schwein/Kalb
Art Hitzefestes Ge-
Zubehör Anmerkungen
schirr
Schweinerücken Bräter KT Sensor und tie-
-
fe Fettpfanne
Schweinebraten Bräter Tiefe Fettpfanne Stellen Sie das
Gewicht ein.
Kalbsrücken Bräter KT Sensor und tie-
-
fe Fettpfanne
Kalbsbraten Bräter Tiefe Fettpfanne Stellen Sie das
Gewicht ein und legen Sie einen Deckel auf das Kochgeschirr.
11.3 Fertiggerichte
Art Kochgeschirr für
den Backofen
Pommes & Co,
- Backblech Kartoffelfertigge-
gefroren
Gebäck, gefro­ren :
- Süß - Backblech Mehrere kleine
- Pikant - Backblech Mehrere kleine
Gebäck, gekühlt
- Süß - Backblech Mehrere kleine
- Pikant - Backblech Mehrere kleine
Brötchen/Ba-
Mehrere kleine
guette
Zubehör Anmerkungen
richte wie Pommes Frites, Wedges, Kroket­ten usw.
Teile
Teile
Teile
Teile
Teile
Page 23
DEUTSCH 23
Art Kochgeschirr für
Zubehör Anmerkungen
den Backofen
- Gefroren - Backblech Mehrere kleine Teile
- Nicht gefroren - Backblech -
Fisch/Fleisch, ge­froren :
- Schlemmerfilet Hitzebeständiges
Rost -
Geschirr
- Fisch/Fleisch,
paniert
- Backblech Mehrere kleine Teile (z. B. Fisch­stäbchen oder Cordon Bleu)
Pie/Quiche, ge-
- Backblech -
froren Kartoffelgratin :
- Gefroren Hitzebeständiges
Rost -
Geschirr
- Gekühlt Hitzebeständiges
Rost -
Geschirr
Nudelauflauf :
- Gefroren Hitzebeständiges
Rost -
Geschirr
- Gekühlt Hitzebeständiges
Rost -
Geschirr
Reisauflauf :
- Gefroren Hitzebeständiges
Rost Reis, vorgekocht
Geschirr
- Gekühlt Hitzebeständiges
Rost Reis, vorgekocht
Geschirr
Gemüseauflauf :
- Gefroren Hitzebeständiges
Rost -
Geschirr
- Gekühlt Hitzebeständiges
Rost -
Geschirr Strudel, gefroren - Backblech 1 oder 2 Stücke Snack - Backblech Mehrere kleine
Teile
Page 24
www.aeg.com
24
11.4 Ofengerichte
Art Kochgeschirr für
Zubehör Anmerkungen
den Backofen
Fischauflauf :
- Hohe Form Hitzebeständiges
Rost Dünner als 4 cm
Geschirr
- Flache Form Hitzebeständiges
Rost Dünner als 4 cm
Geschirr Kartoffelgratin Hitzebeständiges
Rost -
Geschirr Nudelauflauf Hitzebeständiges
Rost Am Ende der
Geschirr
Gemüseauflauf Hitzebeständiges
Rost -
Geschirr Reisauflauf Hitzebeständiges
Rost Reis, vorgekocht
Geschirr Süßer Auflauf Hitzebeständiges
Rost -
Geschirr Soufflé :
- Große Form Hitzebeständiges
Rost -
Geschirr
- Kleine Förmchen In kleinen Förm-
Rost Mehrere Formen
chen Überbacken Hitzebeständiges
Rost Am Ende der
Geschirr
Backzeit mit Par­mesankäse be­streuen
Backzeit mit Par­mesankäse be­streuen
11.5 Pizza
Art Zubehör Anmerkungen
Pizza, frisch :
- Dick Backblech Dicker Boden und viel
- Dünn Backblech Dünner Boden und we-
- Calzone Backblech -
Belag (amerikanische Art)
nig Belag (italienische Art)
Page 25
DEUTSCH 25
Art Zubehör Anmerkungen
Pizza, gefroren : Backblech Pizzaboden, vorgeba-
cken, ohne zusätzlichen Belag
- Vorgebacken Backblech Pizzaboden, vorgeba-
cken, ohne zusätzlichen Belag
- Ungebacken Backblech Ohne zusätzlichen Belag
- Calzone Backblech ­Pizza, frisch Vorgebacken Backblech ­Pizza Snack Backblech -
11.6 Innenseite der Tür
Bei einigen Modellen finden Sie an der Innenseite der Tür:
• Die Nummerierung der Einschubebe­nen.
• Informationen über die Backofenfunk­tionen, Empfehlungen für Einschube­benen und Temperaturen für die Zu­bereitung üblicher Gerichte.
Die Temperaturen und Backzei­ten in den Tabellen sind nur Richtwerte. Sie sind abhängig von den Rezepten, der Beschaf­fenheit und der Menge der ver­wendeten Zutaten.
11.7 Hinweise zu speziellen
Backofenfunktionen
Warmhalten
Verwenden Sie diese Funktion zum Warmhalten von Gerichten. Die Temperatur regelt sich automatisch auf 80 °C.
Teller wärmen
Zum Vorwärmen von Tellern und Ge­schirr. Teller und Geschirr gleichmäßig auf dem Rost verteilen. Nach der halben Vor­wärmzeit den oberen Stapel mit dem un­teren vertauschen. Die automatisch eingestellte Temperatur beträgt 70 °C. Empfohlene Einschubebene: 3.
Gärstufe
Diese Automatikfunktion kann für alle Rezepte mit einem Hefeteig verwendet werden. Das Programm sorgt für eine gute Umgebungstemperatur, um den Teig gehen zu lassen. Teig zum Gehen lassen in eine ausreichend große Form legen und mit einem feuchten Handtuch oder einer Plastikfolie abdecken. Schie­ben Sie den Kombirost in Einschubebe­ne 1 ein und stellen Sie die Form darauf. Schließen Sie die Tür und stellen Sie die Funktion „Gärstufe“ ein. Stellen Sie die benötigte Zeit ein.
11.8 Backen
Allgemeine Hinweise
• Ihr neuer Backofen backt oder brät un­ter Umständen anders als Ihr früheres Gerät. Passen Sie Ihre normalen Ein­stellungen (Temperatur, Garzeiten) und die Einschubebenen an die Werte in den Tabellen an.
• Bei längeren Backzeiten können Sie den Backofen etwa 10 Minuten vor Ablauf der Zeit ausschalten und die Restwärme nutzen.
Wenn Sie gefrorene Lebensmittel in den Backofen geben, können sich die Backbleche beim Backen verformen. Nachdem die Backbleche abgekühlt sind, hebt sich die Verformung wieder auf.
Hinweise zu den Backtabellen
• Der Hersteller empfiehlt bei der ersten Zubreitung die niedrigere Temperatur einzustellen.
Page 26
www.aeg.com
26
• Finden Sie für ein spezielles Rezept keine konkreten Angaben, orientieren Sie sich an einem ähnlichen Rezept.
• Sie können die Backzeit um 10 - 15 Mi­nuten verlängern, wenn Kuchen auf mehreren Ebenen gebacken werden.
• Höhenunterschiede bei Kuchen und Gebäck können zu Beginn zu unter-
schiedlicher Bräunung führen. Verän­dern Sie in diesem Fall nicht die Tem­peratureinstellung. Die Bräunungsun­terschiede gleichen sich während des Backvorgangs aus.
11.9 Tipps zum Backen
Backergebnis Mögliche Ursache Abhilfe
Die Unterseite des Ku­chens ist zu hell.
Der Kuchen fällt zusam­men (wird feucht, klum­pig, streifig).
Der Kuchen fällt zusam­men (wird feucht, klum­pig, streifig).
Der Kuchen fällt zusam­men (wird feucht, klum­pig, streifig).
Der Kuchen ist zu tro­cken.
Der Kuchen ist zu tro­cken.
Der Kuchen ist unregel­mäßig gebräunt.
Der Kuchen ist unregel­mäßig gebräunt.
Der Kuchen ist nach der eingestellten Zeit nicht fertig gebacken.
Die Einschubebene ist
nicht richtig.
Die Backofentemperatur
ist zu hoch.
Die Backzeit ist zu kurz.
Der Teig enthält zu viel
Flüssigkeit.
Die Backofentemperatur
ist zu niedrig.
Die Backzeit ist zu lang.
Die Backofentemperatur ist zu hoch und die Back-
zeit zu kurz.
Die Mischung ist un-
gleich verteilt.
Die Backofentemperatur
ist zu niedrig.
Stellen Sie den Kuchen
auf eine niedrigere Ein-
Stellen Sie beim nächs-
ten Kuchen eine etwas
niedrigere Backofentem-
Stellen Sie eine längere
Backzeit ein. Die Back-
durch eine höhere Tem-
Weniger Flüssigkeit ver-
wenden. Beachten Sie
die Rührzeiten, vor allem
beim Einsatz von Kü-
Stellen Sie beim nächs-
ten Kuchen eine höhere
Backofentemperatur ein.
Stellen Sie beim nächs-
ten Kuchen eine kürzere
Stellen Sie eine niedrig-
ere Backofentemperatur
und eine längere Back-
schung gleichmäßig auf
Stellen Sie beim nächs-
ten Kuchen eine etwas
höhere Backofentempe-
schubebene.
peratur ein.
zeit lässt sich nicht
peratur verringern.
chenmaschinen.
Backzeit ein.
zeit ein.
Verteilen Sie die Mi-
dem Backblech.
ratur ein.
Page 27
11.10 Backen auf einer Einschubebene:
Backen in Formen
Backware Backofen-
funktion
Gugelhupf/ Brioche
Heißluft mit
Ringheizkör-
per
Sandkuchen/ Früchteku­chen
Fatless spon­ge cake/Bis­kuit (ohne
Heißluft mit
Ringheizkör-
per
Heißluft mit
Ringheizkör-
per
Butter) Fatless spon-
ge cake/Bis-
Ober-/Unter-
hitze kuit (ohne Butter)
Tortenboden
- Mürbeteig
Heißluft mit
Ringheizkör-
per
Tortenboden
- Rührteig
Heißluft mit
Ringheizkör-
per
Apple pie/Ap­felkuchen (2 Formen Ø 20
Heißluft mit
Ringheizkör-
per cm, diagonal versetzt)
Apple pie/Ap­felkuchen (2
Ober-/Unter-
hitze Formen Ø 20 cm, diagonal versetzt)
Käsekuchen Ober-/Unter-
hitze
1)
Backofen vorheizen.
Einschubebe-neTemperatur
1 150 - 160 50 - 70
1 140 - 160 70 - 90
2 140 - 150 35 - 50
2 160 35 - 50
2
2 150 - 170 20 - 25
2 160 60 - 90
1 180 70 - 90
1 170 - 190 60 - 90
(°C)
170 - 180
1)
DEUTSCH 27
Dauer (Min.)
10 - 25
Kuchen/Gebäck/Brot auf Backblechen
Backware
Hefezopf/He­fekranz
Backofen-
funktion
Ober-/Unter-
hitze
Einschubebe-neTemperatur
Christstollen Ober-/Unter-
hitze
(°C)
Dauer (Min.)
3 170 - 190 30 - 40
2
160 - 180
1)
50 - 70
Page 28
www.aeg.com
28
Backware
Backofen-
funktion
Brot (Rog­genbrot):
1.
Erster Teil
2.
des Back­vorgangs.
Zweiter
Ober-/Unter-
hitze
Teil des Backvor­gangs.
Windbeutel/ Eclairs
Ober-/Unter-
hitze
Biskuitrolle Ober-/Unter-
hitze
Streuselku­chen (trocken)
Heißluft mit
Ringheizkör-
per
Mandel-/Zu­ckerkuchen
Obstkuchen (mit Hefeteig/ Rührteig)
2)
Ober-/Unter-
hitze
Heißluft mit
Ringheizkör-
per
Obstkuchen (mit Hefeteig/ Rührteig)
2)
Ober-/Unter-
hitze
Einschubebe-neTemperatur
(°C)
1
3
3
1.
2.
190 - 210
180 - 200
1)
230
160 - 180
1)
1)
3 150 - 160 20 - 40
3
190 - 210
1)
3 150 35 - 55
3 170 35 - 55
Dauer (Min.)
1.
20
2.
30 - 60
20 - 35
10 - 20
20 - 30
Obstkuchen mit Mürbeteig
Hefekuchen mit empfindli­chen Belägen (z. B. Quark, Sahne, Pud­ding)
1)
Backofen vorheizen.
2)
Tiefes Blech benutzen.
Plätzchen
Backware
Mürbeteig­plätzchen
Heißluft mit
Ringheizkör-
per
Ober-/Unter-
hitze
Backofen-
funktion
Heißluft mit
Ringheizkör-
per
3 160 - 170 40 - 80
3
160 - 180
1)
Einschubebe-neTemperatur
(°C)
3 150 - 160 10 - 20
40 - 80
Dauer (Min.)
Page 29
DEUTSCH 29
Backware
Short bread/ Mürbeteigge­bäck/Feinge­bäck
Short bread/ Mürbeteigge­bäck/Feinge­bäck
Rührteigplätz­chen
Eiweißge­bäck/Baiser
Makronen
Hefekleinge­bäck
Blätterteigge­bäck
Brötchen
Brötchen
Small cakes/ Törtchen (20 Stück pro Blech)
Small cakes/ Törtchen (20 Stück pro Blech)
1)
Backofen vorheizen.
Backofen-
funktion
Heißluft mit
Ringheizkör-
per
Ober-/Unter-
hitze
Heißluft mit
Ringheizkör-
per
Heißluft mit
Ringheizkör-
per
Heißluft mit
Ringheizkör-
per
Heißluft mit
Ringheizkör-
per
Heißluft mit
Ringheizkör-
per
Heißluft mit
Ringheizkör-
per
Ober-/Unter-
hitze
Heißluft mit
Ringheizkör-
per
Ober-/Unter-
hitze
Einschubebe-neTemperatur
(°C)
3 140 20 - 35
3
160
1)
3 150 - 160 15 - 20
3 80 - 100 120 - 150
3 100 - 120 30 - 50
3 150 - 160 20 - 40
160
150
170
1)
1)
1)
1)
1)
3
170 - 180
3
3
190 - 210
3
3
Dauer (Min.)
20 - 30
20 - 30
10 - 25
10 - 25
20 - 35
20 - 30
Page 30
www.aeg.com
30
11.11 Backen auf mehreren Ebenen
Kuchen/Gebäck/Brot auf Backblechen
Heißluft mit Ringheizkörper
Backware
Einschubebene
2 Ebenen 3 Ebenen
Windbeutel/ Eclairs
Streuselku­chen, trocken
1)
Backofen vorheizen.
1 / 4 -
1 / 4 - 150 - 160 30 - 45
Plätzchen/small cakes/Törtchen/Gebäck/Brötchen
Heißluft mit Ringheizkörper
Backware
2 Ebenen 3 Ebenen
Mürbeteig­plätzchen
1 / 4 1 / 3 / 5 150 - 160 20 - 40
Short bread/ Mürbeteigge­bäck/Feinge-
1 / 4 1 / 3 / 5 140 25 - 50 bäck Rührteigplätz-
chen Eiweißge-
bäck/Baiser
1 / 4 - 160 - 170 25 - 40
1 / 4 - 80 - 100 130 - 170
Makronen 1 / 4 - 100 - 120 40 - 80 Hefekleinge-
bäck Blätterteigge-
bäck
1 / 4 - 160 - 170 30 - 60
1 / 4 -
Brötchen 1 / 4 - 180 30 - 55 Small cakes/
Törtchen (20 Stück pro
1 / 4 ­Blech)
1)
Backofen vorheizen.
Temperatur
(°C)
160 - 180
1)
Temperatur
(°C)
150
1)
1)
170 - 180
Dauer (Min.)
25 - 45
Dauer (Min.)Einschubebene
30 - 50
25 - 40
Feuchte Heißluft
Lebensmittel Einschub-
Temperatur (°C) Zeit (Min.)
ebene
Nudelauflauf 2 180 - 200 45 - 60
Page 31
DEUTSCH 31
Lebensmittel Einschub-
Temperatur (°C) Zeit (Min.)
ebene
Lasagne 2 180 - 200 45 - 60 Kartoffelgratin 2 190 - 210 55 - 80 Süßer Auflauf 2 180 - 200 45 - 60 Gugelhupf oder Brioche 1 160 - 170 50 - 70 Hefezopf/Hefekranz 2 170 - 190 40 - 50 Streuselkuchen (trocken) 3 160 - 170 20 - 40 Hefekleingebäck 2 160 - 170 20 - 40
11.12 Braten
Bratgeschirr
• Benutzen Sie zum Braten hitzebestän­diges Geschirr (beachten Sie die An­gaben des Herstellers).
• Große Bratenstücke können direkt im tiefen Blech (falls vorhanden) oder auf dem Kombirost über dem tiefen Blech gebraten werden.
• Braten Sie magere Fleischsorten in ei­nem Bräter mit Deckel. So bleibt das Fleisch saftig.
• Alle Fleischarten, die bräunen oder ei­ne Kruste bekommen sollen, können im Bräter ohne Deckel gebraten wer­den.
11.13 Braten mit Heißluftgrillen
Rindfleisch
Fleischart Menge
Schmorbraten 1 - 1,5 kg
Roastbeef oder Filet: Englisch
Roastbeef oder Filet: Medium
Roastbeef oder Filet: Durch
1)
Backofen vorheizen.
je cm Di-
cke
je cm Di-
cke
je cm Di-
cke
Backofen-
funktion
Ober-/Un-
terhitze
Heißluft-
grillen
Heißluft-
grillen
Heißluft-
grillen
Einschub-
ebene
Tempera-
tur in °C
1 230 120 - 150
1
1
1
190 - 200
1)
180 - 190
1)
170 - 180
1)
Zeit (Min.)
5 - 6
6 - 8
8 - 10
Schweinefleisch
Fleischart Menge
Schulter/Na­cken/Schin-
1 - 1,5 kg
kenstück
Backofen-
funktion
Heißluft-
grillen
Einschub-
ebene
Tempera-
tur in °C
1 160 - 180 90 - 120
Zeit (Min.)
Page 32
www.aeg.com
32
Fleischart Menge
Kotelett/Spa­re Ribs
Hackbraten
Schweinshaxe
1 - 1,5 kg
750 g - 1kgHeißluft-
750 g - 1kgHeißluft-
(vorgegart)
Backofen-
funktion
Heißluft-
grillen
grillen
grillen
Kalbfleisch
Fleischart Menge Backofen-
funktion
Kalbsbra­ten
1 kg Heißluft-
grillen
Kalbshaxe 1,5 - 2 kg Heißluft-
grillen
Lammfleisch
Fleischart Menge Backofen-
funktion
Lammkeu­le/Lamm-
1 - 1,5 kg Heißluft-
grillen
braten Lammrü-
cken
1 - 1,5 kg Heißluft-
grillen
Einschub-
ebene
Tempera-
tur in °C
1 170 - 180 60 - 90
1 160 - 170 50 - 60
1 150 - 170 90 - 120
Einschub-
ebene
Tempera-
tur in °C
1 160 - 180 90 - 120
1 160 - 180 120 - 150
Einschub-
ebene
Tempera-
tur in °C
1 150 - 170 100 - 120
1 160 - 180 40 - 60
Zeit (Min.)
Zeit (Min.)
Zeit (Min.)
Wild
Fleischart Menge Backofen-
funktion
Hasenrü­cken/-keu-
bis zu 1 kg Ober-/Un-
terhitze
len Rehrücken,
Hirschrü-
1,5 - 2 kg Ober-/Un-
terhitze
cken Reh-/
Hirschkeule
1)
Backofen vorheizen.
1,5 - 2 kg Ober-/Un-
terhitze
Geflügel
Fleischart Menge Backofen-
funktion
Geflügel­teile
je 200 - 250gHeißluft-
grillen
Einschub-
ebene
1
Tempera-
tur in °C
1)
230
1 210 - 220 35 - 40
1 180 - 200 60 - 90
Einschub-
ebene
Tempera-
tur in °C
1 200 - 220 30 - 50
Zeit (Min.)
30 - 40
Zeit (Min.)
Page 33
DEUTSCH 33
Fleischart Menge Backofen-
funktion
Hähnchen­hälfte
Hähnchen, Poularde
je 400 - 500gHeißluft-
grillen
1 - 1,5 kg Heißluft-
grillen
Ente 1,5 - 2 kg Heißluft-
grillen
Gans 3,5 - 5 kg Heißluft-
grillen
Pute 2,5 - 3,5 kg Heißluft-
grillen
Pute 4 - 6 kg Heißluft-
grillen
Fisch, gedünstet
Fleischart Menge Backofen-
funktion
Fisch, ganz 1 - 1,5 kg Ober-/Un-
terhitze
11.14 Grillstufe 1
Benutzen Sie den Grill immer mit der höchsten Temperatureinstellung. Schieben Sie den Rost gemäß den Emp­fehlungen in der Grilltabelle in die ent­sprechende Einschubebene. Schieben Sie zum Auffangen von Fett die Fettpfanne immer in die erste Ein­schubebene.
Einschub-
ebene
Tempera-
tur in °C
Zeit (Min.)
1 190 - 210 35 - 50
1 190 - 210 50 - 70
1 180 - 200 80 - 100
1 160 - 180 120 - 180
1 160 - 180 120 - 150
1 140 - 160 150 - 240
Einschub-
ebene
Tempera-
tur in °C
Zeit (Min.)
1 210 - 220 40 - 60
Nur flache Fleisch- oder Fischstücke gril­len. Heizen Sie den leeren Backofen immer 5 Minuten lang mit der Grill-Funktion vor.
VORSICHT!
Grillen Sie immer bei geschlosse­ner Backofentür.
Grillstufe 1
Grillgut
Einschubebe-
ne
Temperatur
Erste Seite Zweite Seite
Zeit (Min.)
Rinderbraten 2 210 - 230 30 - 40 30 - 40 Rinderfilet 3 230 20 - 30 20 - 30 Schweinerü-
cken
2 210 - 230 30 - 40 30 - 40
Kalbsrücken 2 210 - 230 30 - 40 30 - 40 Lammrücken 3 210 - 230 25 - 35 20 - 25 Fisch, ganz,
500 - 1000 g
3 / 4 210 - 230 15 - 30 15 - 30
Page 34
www.aeg.com
34
Grillstufe 2
Grillgut Einschubebene
Burgers/Frikadel­len
Erste Seite Zweite Seite
4 8 - 10 6 - 8
Zeit (Min.)
Schweinefilet 4 10 - 12 6 - 10 Würstchen 4 10 - 12 6 - 8 Filet/Kalbssteaks 4 7 - 10 6 - 8
Toast /Toast Überbackener
Toast
1)
Backofen vorheizen.
1)
5 1 - 3 1 - 3
4 6 - 8 -
11.15 Pizzastufe
Backware Einschubebene Temperatur in °C Zeit (Min.)
Pizza (dünner Bo­den)
Pizza (mit viel Be­lag)
2
200 - 230
2 180 - 200 20 - 30
Obsttörtchen 1 180 - 200 40 - 55 Spinatquiche 1 160 - 180 45 - 60 Quiche Lorraine 1 170 - 190 45 - 55 Schweizer Flan 1 170 - 190 45 - 55 Apfelkuchen, ge-
deckt
1 150 - 170 50 - 60
Gemüsekuchen 1 160 - 180 50 - 60 Ungesäuertes
Brot Blätterteigquiche
2
2
230 - 250
160 - 180
Flammkuchen (Pizza-ähnliches Gericht aus dem
2
230 - 250 Elsass) Piroggen (Russi-
sche Version der
2
180 - 200
Calzone)
1)
Backofen vorheizen.
2)
Tiefes Blech benutzen.
1)2)
1)
1)
1)
1)
15 - 20
10 - 20
45 - 55
12 - 20
15 - 25
Page 35
DEUTSCH 35
11.16 Convenience-Lebensmittel (Fertiggerichte)
Heißluft mit Ringheizkörper
Convenience-Le-
bensmittel (Fer-
tiggerichte)
Pizza, gefroren 2 200 - 220 15 - 25 Pizza American,
gefroren Pizza, gekühlt 2 210 - 230 13 - 25 Pizzasnacks, ge-
froren Pommes Frites,
dünn Pommes Frites,
dick Kroketten 3 220 - 230 20 - 35 Rösti 3 210 - 230 20 - 30 Lasagne/Cannel-
loni, frisch Lasagne/Cannel-
loni, gefr. Ofengebackener
Käse Hähnchenflügel 2 190 - 210 20 - 30
Einschubebene Temperatur (°C) Zeit (Min.)
2 190 - 210 20 - 25
2 180 - 200 15 - 30
3 200 - 220 20 - 30
3 200 - 220 25 - 35
2 170 - 190 35 - 45
2 160 - 180 40 - 60
3 170 - 190 20 - 30
Gefrorene Fertiggerichte
Gargut
Pizza, gefro­ren
Pommes Fri-
1)
(300 -
tes 600 g)
Baguettes
Obstkuchen
1)
Pommes Frites zwischendurch 2 bis 3 Mal wenden
Backofen-
funktionen
Ober-/Unter-
hitze
Ober-/Unter-
hitze oder
Heißluftgrillen
Ober-/Unter-
hitze
Ober-/Unter-
hitze
Einschubebe-neTemperatur
3
3 200 - 220
3
3
(°C)
gemäß Her-
stelleranwei-
sungen
gemäß Her-
stelleranwei-
sungen
gemäß Her-
stelleranwei-
sungen
Zeit (Min.)
gemäß Her-
stelleranwei-
sungen
gemäß Her-
stelleranwei-
sungen
gemäß Her-
stelleranwei-
sungen
gemäß Her-
stelleranwei-
sungen
Page 36
www.aeg.com
36
11.17 Bio-Garen
Benutzen Sie diese Funktion zum Garen magerer, zarter Fleisch- und Fischstücke bei Kerntemperaturen bis zu 65 °C. Bio­Garen ist nicht für Schmorbraten oder fetten Schweinebraten geeignet. Sie können den KT Sensor zur Sicherstellung der idealen Kerntemperatur des Bratens benutzen (siehe Tabelle für den KT Sen­sor). Für die ersten 10 Minuten stellen Sie die Temperatur des Backofen zwischen 80 °C und 150 °C ein. Die Standardtempe­ratur beträgt 90 °C. Nach der Einstellung der Temperatur behält der Backofen ei­ne Temperatur von 80 °C bei. Benutzen Sie die Funktion Bio-Garen nicht für Ge­flügel.
Gargut Gewicht (g)
Roastbeef/Fi­let
1000 - 1500 1 120 120 - 150
Einschubebe-neTemperatur
Wenn Sie diese Funktion verwen­den, benutzen Sie keinen Deckel.
1.
Das Fleisch in einer Pfanne auf dem Kochfeld auf jeder Seite 1-2 Minuten sehr heiß anbraten.
2.
Das Fleisch in der heißen Bratpfanne auf den Kombirost in den Backofen stellen.
3.
Den KT Sensor in das Fleisch einfüh­ren.
4.
Die Funktion Bio-Garen auswählen und die gewünschte Kerntemperatur einstellen.
°C
Zeit in Min.
Rinderfilet 1000 - 1500 3 120 90 - 150 Kalbsbraten 1000 - 1500 1 120 120 - 150 Steaks 200 - 300 3 120 20 - 40
11.18 Auftauen
Nehmen Sie die Lebensmittel aus der Verpackung und stellen Sie sie auf ei­nem Teller. Bedecken Sie die Lebensmittel nicht mit einer Schüssel oder einem Teller, da da-
Speise
Auftauzeit
(Min.)
durch die Auftauzeit verlängert werden könnte. Benutzen Sie die erste Einschubebene von unten.
Zusätzliche Auf-
tauzeit (Min.)
Bemerkung
Legen Sie zunächst ei­ne umgedrehte Unter­tasse auf einen großen
Hähnchen, 1000 g 100 - 140 20 - 30
Teller, und legen Sie dann das Hähnchen darauf. Nach der Hälfte der Zeit wenden.
Fleisch, 1000 g 100 - 140 20 - 30
Fleisch, 500 g 90 - 120 20 - 30
Nach der Hälfte der Zeit wenden.
Nach der Hälfte der
Zeit wenden. Forelle, 150 g 25 - 35 10 - 15 ­Erdbeeren, 300 g 30 - 40 10 - 20 ­Butter, 250 g 30 - 40 10 - 15 -
Page 37
DEUTSCH 37
Speise
Auftauzeit
(Min.)
Zusätzliche Auf-
tauzeit (Min.)
Bemerkung
Sahne lässt sich auch Sahne, 2 x 200 g 80 - 100 10 - 15
mit noch leicht gefrore-
nen Stellen gut auf-
schlagen. Torte, 1400 g 60 60 -
11.19 Dörren
Backbleche mit Backpapier abdecken. Für ein optimales Ergebnis, schalten Sie das Gerät nach der Hälfte der Zeit aus.
Öffnen Sie die Gerätetür und lassen Sie das Gerät abkühlen. Danach das Dörrgut fertig dörren.
Gemüse
Dörrgut
Einschubebene
1 Ebene 2 Ebenen
Temperatur
(°C)
Dauer (Std.)
Bohnen 3 1 / 4 60 - 70 6- 8 Paprika 3 1 / 4 60 - 70 5 - 6 Suppengemü-
se
3 1 / 4 60 - 70 5 - 6
Pilze 3 1 / 4 50 - 60 6 - 8 Kräuter 3 1 / 4 40 - 50 2 - 3
Obst
Dörrgut
Einschubebene
1 Ebene 2 Ebenen
Temperatur
(°C)
Dauer (Std.)
Pflaumen 3 1 / 4 60 - 70 8 - 10 Aprikosen 3 1 / 4 60 - 70 8 - 10 Apfelscheiben 3 1 / 4 60 - 70 6 - 8 Birnen 3 1 / 4 60 - 70 6 - 9
11.20 Einkochen
Hinweise:
• Verwenden Sie nur handelsübliche Einweckgläser gleicher Größe.
• Verwenden Sie keine Gläser mit Schraub- oder Bajonettdeckeln oder Metalldosen.
• Verwenden Sie für diese Funktion die erste Einschubebene von unten.
• Stellen Sie nicht mehr als sechs 1 Liter fassende Einweckgläser auf das Back­blech.
• Füllen Sie alle Gläser gleich hoch und verschließen Sie sie mit dem Ver­schluss.
• Die Gläser dürfen sich nicht berühren.
• Füllen Sie etwa 1/2 Liter Wasser in das Backblech, um ausreichend Feuchtig­keit im Ofen zu erhalten.
• Sobald die Flüssigkeit in den ersten Gläsern zu perlen beginnt (dies dauert bei 1-Liter-Gläsern ca. 35-60 Minuten), Backofen ausschalten oder die Tem­peratur auf 100 °C zurückschalten (sie­he Tabelle).
Page 38
www.aeg.com
38
Beerenobst
Einkochen Temperatur in °C
Einkochen bis
Perlbeginn (Min.)
Weiterkochen
bei 100 °C (Min.)
Erdbeeren/Blau­beeren/Himbee­ren/reife Stachel-
160 - 170 35 - 45 -
beeren
Steinobst
Einkochen Temperatur in °C
Birnen/Quitten/ Zwetschgen
160 - 170 35 - 45 10 - 15
Einkochen bis
Perlbeginn (Min.)
Weiterkochen
bei 100 °C (Min.)
Gemüse
Einkochen Temperatur in °C
Karotten
1)
160 - 170 50 - 60 5 - 10
Einkochen bis
Perlbeginn (Min.)
Weiterkochen
bei 100 °C (Min.)
Gurken 160 - 170 50 - 60 ­Mixed Pickles 160 - 170 50 - 60 5 - 10 Kohlrabi/Erbsen/
Spargel
1)
Nach dem Ausschalten im Backofen stehen lassen.
160 - 170 50 - 60 15 - 20
11.21 KT Sensor-Tabelle
Rind
Speise Speisekerntemperatur °C
Rost-/Filetbraten: Englisch 45 - 50 Rost-/Filetbraten: Medium 60 - 65 Rost-/Filetbraten: Durch 70 - 75
Schwein
Speise Speisekerntemperatur °C
Schweineschulter/Schinken/Nacken 80 - 82 Kotelettstück (Rücken)/Kasseler 75 - 80 Hackbraten 75 - 80
Kalb
Speise Speisekerntemperatur °C
Kalbsbraten 75 - 80 Kalbshaxe 85 - 90
Page 39
Hammel / Lamm
Speise Speisekerntemperatur °C
Hammelkeule 80 - 85 Hammelrücken 80 - 85 Lammbraten / Lammkeule 70 - 75
Wild
Speise Speisekerntemperatur °C
Hasenrücken 70 - 75 Hasenkeule 70 - 75 Ganzer Hase 70 - 75 Reh-/Hirschrücken 70 - 75 Reh-/Hirschkeule 70 - 75
Fisch
Speise Speisekerntemperatur °C
Lachs 65 - 70 Forellen 65 - 70
Informationen zu Acrylamiden
Wichtig! Nach neuesten
wissenschaftlichen Erkenntnissen kann die Bräunung von Lebensmitteln,
speziell bei stärkehaltigen Produkten, eine gesundheitliche Gefährdung durch Acrylamid verursachen. Daher empfehlen wir, bei möglichst niedrigen Temperaturen zu garen und die Speisen nicht zu stark zu bräunen.
DEUTSCH 39
12. REINIGUNG UND PFLEGE
WARNUNG!
Siehe Sicherheitshinweise.
Hinweise zur Reinigung:
• Feuchten Sie ein weiches Tuch mit warmem Wasser und etwas Reini­gungsmittel an, und reinigen Sie da­mit die Vorderseite des Geräts.
• Reinigen Sie die Metalloberflächen mit einem handelsüblichen Reini­gungsmittel.
• Reinigen Sie den Geräteinnenraum nach jedem Gebrauch. So lassen sich Verschmutzungen leichter entfernen und es kann nichts einbrennen.
• Entfernen Sie hartnäckige Verschmut­zungen mit einem speziellen Back­ofenreiniger.
• Reinigen Sie alle Zubehörteile nach je­dem Gebrauch, und lassen Sie sie trocknen. Feuchten Sie ein weiches Tuch mit warmem Wasser und etwas Spülmittel an.
• Zubehörteile mit Antihaftbeschichtung dürfen nicht mit aggressiven Reini­gungsmitteln, scharfkantigen Gegen­ständen oder im Geschirrspüler gerei­nigt werden. Andernfalls kann die An­tihaftbeschichtung beschädigt wer­den.
12.1 Pyrolytische Reinigung
1.
Nehmen Sie die herausnehmbaren Einhängegitter (falls vorhanden) und
Page 40
www.aeg.com
40
die Innenausstattung aus dem Ge­rät.
Die pyrolytische Reinigung kann in folgenden Fällen nicht gestartet werden:
– Wenn die Einhängegitter oder die
Auszüge (sofern vorhanden) nicht entfernt wurden.
– Wenn der Stecker des KT Sensors
noch in der Buchse steckt.
– Wenn die Backofentür nicht ord-
nungsgemäß geschlossen ist.
2.
Entfernen Sie grobe Verschmutzun­gen zunächst manuell.
3.
Reinigen Sie die Türinnenseite mit warmem Wasser, damit mögliche Rückstände nicht von der heißen Luft einbrennen können.
4.
Schalten Sie das Gerät ein und wäh­len Sie im Hauptmenü die Funktion Pyrolyse . Mit OK bestätigen.
5.
Stellen Sie die Dauer für den Reini­gungsvorgang ein:
12.2 Einhängegitter
Kurz – 1 Std. bei geringer Ver-
schmutzung
Normal - 1 Std. 30 Min. bei nor-
maler Verschmutzung
Stark - 2 Std. 30 Min. bei sehr star-
ker Verschmutzung.
6.
Mit OK bestätigen.
Bei Beginn der pyrolytischen Rei­nigung ist die Tür des Geräts ver­riegelt. Nach Beendigung der Funktion bleibt die Tür verrie­gelt, bis das Gerät abgekühlt ist. Während der Abkühlphase sind einige Gerätefunktionen nicht verfügbar.
WARNUNG!
Nach Abschluss der Funktion ist das Gerät sehr heiß. Lassen Sie es abkühlen. Es besteht Verbren­nungsgefahr.
Abnehmen der Einhängegitter
2
1
Die Einhängegitter können zur Reini­gung der Seitenwände entfernt werden.
1.
Ziehen Sie das Einhängegitter vorne von der Seitenwand weg.
2.
Ziehen Sie das Einhängegitter hin­ten von der Seitenwand weg und nehmen Sie es heraus.
Page 41
Einsetzen der Einhängegitter
Führen Sie zum Einsetzen der Einhänge­gitter die obigen Schritte in umgekehr­ter Reihenfolge durch.
Gilt für Auszüge:
Die Haltestifte der Auszüge müs­sen nach vorne zeigen.
12.3 Lampe
WARNUNG!
Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags. Die Lampe und die Glasabde­ckung der Lampe können heiß werden.
Bevor Sie die Lampe austauschen:
• Schalten Sie das Gerät aus.
• Entfernen Sie die Sicherungen aus dem Sicherungskasten, oder schalten Sie den Schutzschalter aus.
VORSICHT!
Legen Sie ein Tuch auf den Bo­den des Backofens. Auf diese Weise schützen Sie die Glasab­deckung der Backofenlampe und den Innenraum des Backofens. Verwenden Sie immer eine Lam­pe mit der gleichen Leistung.
Austauschen der Lampe der Innenraumdecke:
1.
Drehen Sie die Glasabdeckung der Lampe gegen den Uhrzeigersinn und nehmen Sie sie ab.
2.
Reinigen Sie die Glasabdeckung.
DEUTSCH 41
3.
Tauschen Sie die Lampe gegen eine geeignete, bis 300 °C hitzebeständi­ge Lampe aus.
4.
Bringen Sie die Glasabdeckung wie­der an.
Austauschen der Backofenbeleuchtung (links im Garraum)
1.
Entfernen Sie das linke Einhängegit­ter.
2.
Benutzen Sie einen schmalen, stumpfen Gegenstand (z. B. einen Teelöffel), um die Glasabdeckung abzunehmen. Reinigen Sie die Glas­abdeckung.
3.
Tauschen Sie die Lampe gegen eine geeignete, bis 300 °C hitzebeständi­ge Lampe aus.
4.
Bringen Sie die Glasabdeckung wie­der an.
5.
Setzen Sie das linke Einhängegitter wieder ein.
12.4 Reinigen der Backofentür
Aushängen der Backofentür und der Glasscheiben
Die Backofentür und die inneren Glas­scheiben können zur Reinigung ausge­baut werden. Die Anzahl der Glasschei­ben variiert je nach Modell.
WARNUNG!
Gehen Sie beim Aushängen der Tür vorsichtig vor. Die Tür ist schwer.
Page 42
www.aeg.com
42
1.
Öffnen Sie die Tür vollständig.
2.
A
A
2
B
Drücken Sie die Klemmhebel (A) an beiden Türscharnieren.
3.
Schließen Sie die Backofentür bis zur ersten Öffnungsstellung (Winkel ca. 70°).
4.
Fassen Sie die Tür mit beiden Hän­den seitlich an und ziehen Sie sie schräg nach oben vom Gerät weg.
5.
Legen Sie die Ofentür mit der Au­ßenseite nach unten auf ein weiches Tuch und eine stabile Unterlage. Dies verhindert Kratzer.
6.
Fassen Sie die Türabdeckung (B) an der Türoberkante an beiden Seiten an und drücken Sie sie nach innen, um den Kippverschluss zu lösen.
7.
Ziehen Sie die Türabdeckung nach vorne, um sie abzunehmen.
1
8.
Fassen Sie die Glasscheiben der Tür nacheinander am oberen Rand an und ziehen Sie sie nach oben aus der Führung.
9.
Reinigen Sie die Glasscheiben mit Wasser und Spülmittel. Trocknen Sie die Glasscheiben sorgfältig ab.
Einbauen der Backofentür und der Glasscheiben
Nach der Reinigung müssen die Back­ofentür und die Glasscheiben wieder
13. WAS TUN, WENN …
WARNUNG!
Siehe Sicherheitshinweise.
Problem Mögliche Ursache Abhilfe
Das Gerät heizt nicht.
Das Gerät heizt nicht.
Das Gerät ist ausgeschaltet. Schalten Sie das Gerät ein.
Die Uhr ist nicht eingestellt. Stellen Sie die Uhrzeit ein.
eingebaut werden. Führen Sie die obi­gen Schritte in umgekehrter Reihenfolge durch. Setzen Sie zuerst die kleinere Scheibe ein und dann die größere.
Page 43
DEUTSCH 43
Problem Mögliche Ursache Abhilfe
Das Gerät heizt nicht.
Die erforderlichen Einstel­lungen wurden nicht vorge-
Überprüfen Sie die Einstel­lungen.
nommen.
Das Gerät heizt nicht.
Die Kindersicherung ist ein­geschaltet.
Siehe Kapitel „Ein- und Ausschalten der Kindersi­cherung“.
Das Gerät heizt nicht.
Die Sicherung hat ausge­löst.
Vergewissern Sie sich, dass die Sicherung der Grund für die Störung ist. Löst die Sicherung wiederholt aus, wenden Sie sich an eine Elektrofachkraft.
Im Display erscheint F111.
Der Stecker des KT Sensor ist nicht richtig an die Buch­se angeschlossen.
Stecken Sie den Stecker des Kerntemperatursensors so weit wie möglich in die Buchse ein.
Die Lampe funktio­niert nicht.
Die Lampe funktio­niert nicht.
Die Lampe ist defekt. Tauschen Sie die Lampe
aus.
Sie haben eine ÖKO-Funk­tion oder Feuchte Heißluft gewählt. Bei diesen Funkti­onen kann die Lampe nicht
Die Lampe wird nicht ein­geschaltet, da diese Funkti­onen helfen, Energie zu sparen.
eingeschaltet werden.
Wenn Sie das Problem nicht selbst lösen können, wenden Sie sich an Ihren Fach­händler oder Kundendienst. Die vom Kundendienst benötigten Da­ten finden Sie auf dem Typenschild. Das
Wir empfehlen, dass Sie folgende Daten hier notieren:
Modell (MOD.) .........................................
Produktnummer (PNC) .........................................
Seriennummer (S.N.) .........................................
Typenschild befindet sich am Frontrah­men des Garraums.
14. UMWELTTIPPS
Recyceln Sie Materialien mit dem Symbol Verpackung in den entsprechenden Recyclingbehältern. Recyceln Sie zum Umwelt- und Gesundheitsschutz elektrische und
. Entsorgen Sie die
elektronische Geräte. Entsorgen Sie Geräte mit diesem Symbol mit dem Hausmüll. Bringen Sie das Gerät zu Ihrer örtlichen Sammelstelle oder wenden Sie sich an Ihr Gemeindeamt.
nicht
Page 44
www.aeg.com/shop
892949107-B-372012
Loading...