Aeg BPK435060B, 944 188 456 User Manual [de]

Page 1
USER MANUAL
BPK435060B
DE Benutzerinformation
Backofen
Page 2
www.aeg.com2

INHALTSVERZEICHNIS

1. SICHERHEITSHINWEISE.................................................................................... 3
2. SICHERHEITSANWEISUNGEN...........................................................................5
3. GERÄTEBESCHREIBUNG...................................................................................8
4. BEDIENFELD........................................................................................................9
5. VOR DER ERSTEN VERWENDUNG.................................................................10
6. TÄGLICHER GEBRAUCH.................................................................................. 10
7. UHRFUNKTIONEN.............................................................................................12
8. VERWENDUNG DES ZUBEHÖRS.................................................................... 15
9. ZUSATZFUNKTIONEN.......................................................................................16
10. TIPPS UND HINWEISE.................................................................................... 17
11. REINIGUNG UND PFLEGE..............................................................................32
12. FEHLERSUCHE............................................................................................... 36
13. ENERGIEEFFIZIENZ........................................................................................38
14. INFORMATIONEN ZUR ENTSORGUNG.........................................................39
Danke, dass Sie sich für dieses AEG Produkt entschieden haben. Wir haben es geschaffen, damit Sie viele Jahre von seiner ausgezeichneten Leistung und den innovativen Technologien, die Ihnen das Leben erleichtern, profitieren können. Es ist mit Funktionen ausgestattet, die in gewöhnlichen Geräten nicht vorhanden sind. Bitte nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, um das Beste aus ihm herauszuholen.
Besuchen Sie uns auf unserer Website, um:
Anwendungshinweise, Prospekte, Informationen zu Fehlerbehebung, Service und Reparatur zu erhalten:
www.aeg.com/support
Registrieren Sie Ihr Produkt, um einen erstklassigen Service zu erhalten:
www.registeraeg.com
Um Zubehör, Verbrauchsmaterial und Original-Ersatzteile für Ihr Gerät zu kaufen:
www.aeg.com/shop
KUNDENDIENST UND SERVICE
Verwenden Sie immer Original-Ersatzteile. Halten Sie folgende Angaben bereit, wenn Sie sich an einen autorisierten Kundendienst wenden: Modell, PNC, Seriennummer. Die Daten finden Sie auf dem Typenschild.
Warnungs-/Sicherheitshinweise Allgemeine Informationen und Empfehlungen Informationen zum Umweltschutz
Änderungen vorbehalten.
Page 3

1. SICHERHEITSHINWEISE

Lesen Sie vor der Montage und dem Gebrauch des Geräts zuerst die Bedienungsanleitung. Bei Verletzungen oder Schäden infolge nicht ordnungsgemäßer Montage oder Verwendung übernimmt der Hersteller keine Haftung. Bewahren Sie die Anleitung zum Nachschlagen an einem sicheren und zugänglichen Ort auf.

1.1 Sicherheit von Kindern und schutzbedürftigen Personen

Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und
Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mit mangelnder Erfahrung/mangelndem Wissen benutzt werden, wenn sie durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt werden oder von dieser Person Anweisungen erhalten haben, wie das Gerät sicher zu bedienen ist und welche Gefahren bei nicht ordnungsgemäßer Bedienung bestehen. Kinder unter 8 Jahren und Personen mit schweren Behinderungen oder Mehrfachbehinderung sollten vom Gerät ferngehalten werden, wenn sie nicht ständig beaufsichtigt werden.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um
sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät.
Halten Sie sämtliches Verpackungsmaterial von
Kindern fern und entsorgen Sie es ordnungsgemäß.
WARNUNG: Halten Sie Kinder und Haustiere von
dem Gerät fern, wenn es in Betrieb oder in der Abkühlphase ist. Die zugänglichen Geräteteile werden beim Betrieb sehr heiß.
Falls Ihr Gerät mit einer Kindersicherung ausgestattet
ist, empfehlen wir, diese einzuschalten.
Kinder dürfen keine Reinigung und Wartung des
Geräts ohne Beaufsichtigung durchführen.
DEUTSCH 3
Page 4
www.aeg.com4

1.2 Allgemeine Sicherheit

Die Montage des Geräts und der Austausch des
Kabels muss von einer Fachkraft vorgenommen
werden.
Verwenden Sie das Gerät nicht, bevor es in den
Einbauschrank gesetzt wird.
Vor Wartungsarbeiten ist das Gerät von der
elektrischen Stromversorgung zu trennen.
Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom
Hersteller, seinem autorisierten Kundenservice oder
einer gleichermaßen qualifizierten Person
ausgetauscht werden, um Gefahren durch
elektrischen Strom zu vermeiden.
WARNUNG: Vergewissern Sie sich, dass das Gerät
ausgeschaltet ist, bevor Sie die Lampe austauschen,
um einen Stromschlag zu vermeiden.
WARNUNG: Das Gerät und die zugänglichen
Geräteteile werden während des Betriebs heiß. Seien
Sie vorsichtig und berühren Sie niemals die
Heizelemente.
Verwenden Sie stets Topfhandschuhe, um Zubehör
oder Geschirr zu entfernen oder zu verstauen.
Ziehen Sie die Einhängegitter zuerst vorne und dann
hinten von den Seitenwänden weg. Setzen Sie die
Einhängegitter in umgekehrter Reihenfolge ein.
Reinigen Sie das Gerät nicht mit einem
Dampfstrahlreiniger.
Benutzen Sie zum Reinigen der Glastür keine
scharfen Scheuermittel oder Metallschwämmchen; sie
könnten die Glasfläche verkratzen und zum
Zersplittern der Scheibe führen.
Vor der pyrolytischen Reinigung müssen verschüttete
Flüssigkeiten entfernt werden. Nehmen Sie das
gesamte Zubehör aus dem Backofen.
Page 5

2. SICHERHEITSANWEISUNGEN

DEUTSCH 5

2.1 Montage

WARNUNG!
Die Montage des Geräts darf nur von einer qualifizierten Fachkraft durchgeführt werden.
• Entfernen Sie das gesamte Verpackungsmaterial.
• Montieren Sie ein beschädigtes Gerät nicht und benutzen Sie es nicht.
• Halten Sie sich an die mitgelieferte Montageanleitung.
• Seien Sie beim Umsetzen des Gerätes vorsichtig, da es sehr schwer ist. Tragen Sie stets Sicherheitshandschuhe und festes Schuhwerk.
• Ziehen Sie das Gerät nicht am Griff.
• Montieren Sie das Gerät an einem sicheren und geeigneten Ort, der den Montageanforderungen entspricht.
• Die Mindestabstände zu anderen Geräten und Küchenmöbeln sind einzuhalten.
• Überprüfen Sie vor der Montage des Gerätes, ob sich die Ofentür ohne Kraftanwendung öffnen lässt.
• Das Gerät ist mit einem elektrischen Kühlsystem ausgestattet. Es muss mit der elektrischen Stromversorgung betrieben werden.
• Das Einbaugerät muss die Stabilitätsanforderungen von DIN 68930 erfüllen.
Mindesthöhe des Ein‐ baumöbels (Mindest‐ höhe des Schranks unter der Arbeitsplat‐ te)
Schrankbreite 560 mm
Schranktiefe 550 (550) mm
Höhe der Gerätevor‐ derseite
Höhe der Geräterück‐ seite
578 (600) mm
594 mm
576 mm
Breite der Gerätevor‐ derseite
Breite der Geräte‐ rückseite
Gerätetiefe 567 mm
Geräteeinbautiefe 546 mm
Tiefe bei geöffneter Tür
Mindestgröße der Be‐ lüftungsöffnung. Öff‐ nung auf der Rück‐ seite unten
Länge des Netzan‐ schlusskabels. Das Kabel befindet sich in der rechten Ecke auf der Rückseite
Befestigungsschrau‐ ben
595 mm
559 mm
1027 mm
560 x 20 mm
1500 mm
4 x 25 mm

2.2 Elektrischer Anschluss

WARNUNG!
Brand- und Stromschlaggefahr.
• Alle elektrischen Anschlüsse sind von einem geprüften Elektriker vorzunehmen.
• Das Gerät muss geerdet sein.
• Stellen Sie sicher, dass die Daten auf dem Typenschild mit den elektrischen Nennwerten der Netzspannung übereinstimmen.
• Schließen Sie das Gerät nur an eine ordnungsgemäß installierte Schutzkontaktsteckdose an.
• Verwenden Sie keine Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel.
• Achten Sie darauf, Netzstecker und Netzkabel nicht zu beschädigen. Falls das Netzkabel des Geräts ersetzt werden muss, lassen Sie diese Arbeit durch unseren autorisierten Kundendienst durchführen.
Page 6
www.aeg.com6
• Achten Sie darauf, dass das Netzkabel die Gerätetür oder die Nische unter dem Gerät nicht berührt oder in ihre Nähe gelangt, insbesondere wenn das Gerät eingeschaltet oder die Tür heiß ist.
• Alle Teile, die gegen direktes Berühren schützen, sowie die isolierten Teile müssen so befestigt werden, dass sie nicht ohne Werkzeug entfernt werden können.
• Stecken Sie den Netzstecker erst nach Abschluss der Montage in die Steckdose. Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker nach der Montage noch zugänglich ist.
• Falls die Steckdose lose ist, schließen Sie den Netzstecker nicht an.
• Ziehen Sie nicht am Netzkabel, wenn Sie das Gerät von der Stromversorgung trennen möchten. Ziehen Sie stets am Netzstecker.
• Verwenden Sie nur geeignete Trenneinrichtungen: Überlastschalter, Sicherungen (Schraubsicherungen müssen aus dem Halter entfernt werden können), Fehlerstromschutzschalter und Schütze.
• Die elektrische Installation muss eine Trenneinrichtung aufweisen, mit der Sie das Gerät allpolig von der Stromversorgung trennen können. Die Trenneinrichtung muss mit einer Kontaktöffnungsbreite von mindestens 3 mm ausgeführt sein.
• Schließen Sie die Gerätetür ganz, bevor Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken.
• Das Gerät wird mit einem Netzstecker und Netzkabel geliefert.

2.3 Gebrauch

WARNUNG!
Verletzungs-, Verbrennungs-, Stromschlag- oder Explosionsgefahr.
• Dieses Gerät ist ausschließlich zur Verwendung im Haushalt (in Innenräumen) bestimmt.
• Nehmen Sie keine technischen Änderungen am Gerät vor.
• Vergewissern Sie sich, dass die Lüftungsöffnungen nicht blockiert sind.
• Lassen Sie das Gerät während des Betriebs nicht unbeaufsichtigt.
• Schalten Sie das Gerät nach jedem Gebrauch aus.
• Gehen Sie beim Öffnen der Tür vorsichtig vor, wenn das Gerät in Betrieb ist. Es kann heiße Luft freigesetzt werden.
• Benutzen Sie das Gerät nicht mit nassen Händen oder wenn es mit Wasser Kontakt hat.
• Üben Sie keinen Druck auf die offene Tür aus.
• Verwenden Sie das Gerät nicht als Arbeits- oder Abstellfläche.
• Öffnen Sie die Gerätetür vorsichtig. Die Verwendung von Zutaten mit Alkohol kann eine Mischung aus Alkohol und Luft verursachen.
• Lassen Sie beim Öffnen der Tür keine Funken oder offenen Flammen mit dem Gerät in Kontakt kommen.
• Platzieren Sie keine entflammbaren Produkte oder Gegenstände, die mit entflammbaren Produkten benetzt sind, im Gerät, auf dem Gerät oder in der Nähe des Geräts.
WARNUNG!
Risiko von Schäden am Gerät.
• Um Beschädigungen und Verfärbungen der Emailbeschichtung zu vermeiden:
– Stellen Sie feuerfestes Geschirr
oder andere Gegenstände nicht direkt auf den Boden des Geräts.
– Legen Sie keine Alufolie direkt auf
den Boden des Garraums.
– Füllen Sie kein Wasser in das
heiße Gerät.
– Lassen Sie nach Abschluss des
Garvorgangs kein feuchtes Geschirr oder feuchte Speisen im Gerät stehen.
– Gehen Sie beim Herausnehmen
oder Einsetzen des Zubehörs sorgfältig vor.
• Verfärbungen der Emaille- oder Edelstahlbeschichtung haben keine Auswirkung auf die Leistung des Geräts.
Page 7
DEUTSCH 7
• Verwenden Sie eine tiefe Pfanne für feuchte Kuchen. Fruchtsäfte verursachen Flecken, die dauerhaft sein können.
• Dieses Gerät ist nur zum Kochen bestimmt. Es darf nicht für andere Zwecke z. B. zum Erwärmen von Räumen verwendet werden.
• Die Backofentür muss beim Betrieb geschlossen sein.
• Ist das Gerät hinter einer Möbelfront (wie etwa einer Tür) installiert, achten Sie darauf, dass die Tür während des Gerätebetriebs nicht geschlossen wird. Hinter einer geschlossenen Möbelfront können sich Hitze und Feuchtigkeit ansammeln und das Gerät, das Gehäuse oder den Boden beschädigen. Schließen Sie die Möbelfront nicht, bevor das Gerät nach dem Gebrauch völlig abgekühlt ist.

2.4 Reinigung und Pflege

WARNUNG!
Verletzungs-, Brandgefahr sowie Risiko von Schäden am Gerät.
• Schalten Sie das Gerät immer aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Reinigungsarbeiten durchgeführt werden.
• Vergewissern Sie sich, dass das Gerät abgekühlt ist. Es besteht die Gefahr, dass die Glasscheiben brechen.
• Ersetzen Sie die Türglasscheiben umgehend, wenn sie beschädigt sind. Wenden Sie sich an einen autorisierten Kundendienst.
• Gehen Sie beim Aushängen der Tür vorsichtig vor. Die Tür ist schwer!
• Reinigen Sie das Gerät regelmäßig, um eine Verschlechterung des Oberflächenmaterials zu verhindern.
• Reinigen Sie das Geräts mit einem weichen, feuchten Tuch. Verwenden Sie ausschließlich Neutralreiniger. Benutzen Sie keine Scheuermittel, scheuernde Reinigungsschwämmchen, Lösungsmittel oder Metallgegenstände.
• Falls Sie ein Backofenspray verwenden, befolgen Sie die Sicherheitsanweisungen auf seiner Verpackung.

2.5 Pyrolysereinigung

WARNUNG!
Im Pyrolyse-Modus besteht Verletzungs- und Brandgefahr und es können chemische Emissionen (Dämpfe) austreten.
• Entfernen Sie vor der pyrolytischen Selbstreinigung und vor der Erstinbetriebnahme Folgendes aus dem Ofeninnenraum:
– Alle größeren
Lebensmittelrückstände, Öl- und Fettablagerungen.
– Alle zum Gerät dazugehörigen
herausnehmbaren Teile (Bleche, Einhängegitter) sowie Töpfe, Pfannen, Bleche und Utensilien mit Antihaftbeschichtung usw.
• Lesen Sie die Anleitung zur Pyrolyse sorgfältig durch.
• Halten Sie Kinder während der Pyrolyse vom Gerät fern. Das Gerät wird sehr heiß, und aus den vorderen Kühlungsöffnungen tritt heiße Luft aus.
• Die pyrolytische Reinigung erfolgt bei sehr hoher Temperatur und kann Dämpfe von Lebensmittelrückständen und Gerätematerialen freisetzen. Beachten Sie unbedingt Folgendes:
– Sorgen Sie während und nach der
Pyrolyse für eine gute Belüftung.
– Sorgen Sie während und nach
dem ersten Gebrauch mit der Höchsttemperatur für eine gute Belüftung.
• Einige Vögel und Reptilien können im Gegensatz zu den Menschen sehr empfindlich auf die während des Reinigungsvorgangs freigesetzten Dämpfe von Pyrolyse-Backöfen reagieren.
– Bringen Sie Tiere (besonders
Vögel) für die Zeit während und nach der Pyrolyse und nach der ersten Anwendung der Höchsttemperatur in einen gut belüfteten Bereich.
Page 8
5
7
6
31 2 4
1
2
3
4
5
9
8
www.aeg.com8
• Kleine Tiere reagieren auch während des laufenden Reinigungsprogramms empfindlich auf die lokalen Temperaturschwankungen in der Nähe von Pyrolyse-Backöfen.
• Antihaftbeschichtungen auf Töpfen, Pfannen, Blechen und Kochutensilien usw. können durch die hohen Temperaturen während der pyrolytischen Reinigung beschädigt werden und geringfügige Mengen an gesundheitsschädlichen Dämpfen freisetzen.
• Die von den Pyrolyse-Backöfen/ Speiseresten freigesetzten Dämpfe sind ungefährlich für Menschen, einschließlich Kinder und Personen mit Gesundheitsbeschwerden.

2.6 Innenbeleuchtung

WARNUNG!
Stromschlaggefahr.
• Bezüglich der Lampe(n) in diesem Gerät und separat verkaufter Ersatzlampen: Diese Lampen müssen extremen physikalischen Bedingungen in Haushaltsgeräten standhalten, wie z.B. Temperatur, Vibration, Feuchtigkeit, oder sollen Informationen über den Betriebszustand des Gerätes
anzeigen. Sie sind nicht für den Einsatz in anderen Geräten vorgesehen und nicht für die Raumbeleuchtung geeignet.
• Verwenden Sie nur Lampen mit der gleichen Leistung .

2.7 Wartung

• Wenden Sie sich zur Reparatur des Geräts an den autorisierten Kundendienst.
• Dabei dürfen ausschließlich Originalersatzteile verwendet werden.

2.8 Entsorgung

WARNUNG!
Verletzungs- und Erstickungsgefahr.
• Informationen zur Entsorgung des Geräts erhalten Sie von Ihrer Gemeindeverwaltung.
• Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung.
• Schneiden Sie das Netzkabel in der Nähe des Geräts ab, und entsorgen Sie es.
• Entfernen Sie das Türschloss, um zu verhindern, dass sich Kinder, oder Haustiere im Gerät einschließen.

3. GERÄTEBESCHREIBUNG

3.1 Gesamtansicht

Bedienfeld
1
Einstellknopf für die Ofenfunktionen
2
Display
3
Einstellknopf (für die Temperatur)
4
Heizelement
5
Lampe
6
Ventilator
7
Einschubschienen, herausnehmbar
8
Einschubebenen
9
Page 9
A B
DG EF C
DEUTSCH 9

3.2 Zubehör

Kombirost
Für Kochgeschirr, Kuchenformen, Braten.
Backblech

4. BEDIENFELD

4.1 Versenkbare Knöpfe

Drücken Sie zum Benutzen des Geräts den Knopf. Der Knopf kommt dann heraus.
Für Kuchen und Plätzchen.
Brat- und Fettpfanne
Zum Backen und Braten oder zum Auffangen von abtropfendem Fett.

4.2 Sensorfelder/Tasten

Einstellen des KURZZEIT-WECKERS. Länger als 3 Sekun‐ den gedrückt halten, um die Backofenbeleuchtung ein- oder auszuschalten.
Einstellen einer Uhrfunktion.
Anzeige der Backofentemperatur oder der Temperatur des KT Sensors (falls vorhanden). Nur verwenden, wenn eine Ofenfunktion in Betrieb ist.

4.3 Anzeige

A. Timer/ Temperatur B. Aufheiz- und Restwärmeanzeige C. KT Sensor (nur ausgewählte Modelle) D. Türverriegelung (nur ausgewählte
Modelle) E. Stunden / Minuten F. Demo-Modus (nur ausgewählte
Modelle) G. Uhrfunktionen
Page 10
www.aeg.com10

5. VOR DER ERSTEN VERWENDUNG

WARNUNG!
Siehe Kapitel Sicherheitshinweise.
Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3
Entfernen Sie alle Zubehör‐
teile und die herausnehmba‐
ren Einhängegitter aus dem
Backofen.
Feuchten Sie ein weiches
Tuch mit warmem Wasser
und etwas mildem Reini‐ gungsmittel an, und reinigen Sie damit den Backofen und
das Zubehör.
Stellen Sie die Uhrzeit ein, bevor Sie den Ofen benutzen.

5.1 Erste Reinigung

Setzen Sie die Zubehörteile
und die herausnehmbaren
Einhängegitter in den Back‐
ofen.

5.2 Erstes Vorheizen

Heizen Sie den leeren Ofen vor der ersten Inbetriebnahme vor.
Schritt 1 Nehmen Sie die Zubehörteile und die herausnehmbaren Einhängegitter aus
dem Ofen.
Schritt 2
Schritt 3
Stellen Sie die Höchsttemperatur für folgende Funktion ein: . Lassen Sie den Ofen 1 Stunde lang eingeschaltet.
Stellen Sie die Höchsttemperatur für folgende Funktion ein: . Lassen Sie den Ofen 15 Min. lang eingeschaltet.
Der Ofen kann während des Vorheizens Geruch und Rauch verströmen. Stellen Sie
sicher, dass der Raum belüftet ist.

6. TÄGLICHER GEBRAUCH

WARNUNG!
Siehe Kapitel Sicherheitshinweise.

6.1 Einstellung: Ofenfunktion

Schritt 1 Drehen Sie den Backofen-
Einstellknopf auf eine Ofen‐ funktion.
Schritt 2 Drehen Sie den Wahlknopf,
um die Temperatur auszu‐ wählen.
Schritt 3 Drehen Sie nach Beendigung
des Garvorgangs die Knöpfe in die Aus-Position, um den Backofen auszuschalten.
Page 11

6.2 Schnellaufheizung

Die Schnellaufheizung verkürzt die Aufheizzeit.
Geben Sie kein Gargut in den Backofen, wenn die Schnellaufheizung eingeschaltet ist.
1. Drehen Sie den Backofen­Einstellknopf, um die Schnellaufheizung einzuschalten.
2. Drehen Sie den Temperaturwahlknopf auf die gewünschte Temperatur.
Sobald der Backofen die eingestellte Temperatur erreicht hat, ertönt das akustische Signal.
3. Stellen Sie eine Ofenfunktion ein.

6.3 Aufheiz-Anzeige

Wenn eine Ofenfunktion eingeschaltet ist, leuchten die Balken im Display
nacheinander auf, solange die Temperatur steigt und sie erlöschen, wenn sie sinkt.

6.4 Ofenfunktionen

Ofenfunktion Anwendung
Der Backofen ist ausge‐ schaltet.
Stellung Aus
Zum Verringern der Auf‐ heizzeit.
Schnellaufhei‐
zung
Zum Backen auf bis zu drei Einschubebenen
Heißluft
Pizzastufe
gleichzeitig und zum Dör‐ ren von Lebensmitteln. Stellen Sie eine 20 ­ 40 °C niedrigere Back‐ ofentemperatur als bei Ober-/Unterhitze ein.
Zum Backen von Pizza. Für ein intensives Über‐ backen und einen knusp‐ rigen Boden.
Ofenfunktion Anwendung
Zum Backen und Braten von Speisen auf einer
Ober-/Unter‐
hitze
Unterhitze
Auftauen
Feuchte Um‐
luft
Grill
Heißluftgrillen
Pyrolyse
Einschubebene.
Zum Backen von Kuchen mit knusprigen Böden und zum Einkochen von Lebensmitteln.
Zum Auftauen von Le‐ bensmitteln (Gemüse und Obst). Die Auftauzeit hängt von der Menge und Größe der gefrorenen Le‐ bensmittel ab.
Diese Funktion ist entwi‐ ckelt worden, um wäh‐ rend des Kochvorgangs Energie zu sparen. Wenn Sie diese Funktion nut‐ zen, kann die Temperatur im Garraum von der ein‐ gestellten Temperatur abweichen. Es wird die Restwärme genutzt. Die Wärmeleistung kann ge‐ ringer sein. Weitere Infor‐ mationen zu folgenden Themen finden Sie im Kapitel „Täglicher Ge‐ brauch“: Feuchte Umluft.
Zum Grillen dünner Le‐ bensmittel und zum Toasten von Brot.
Zum Braten großer Fleischstücke oder von Geflügel mit Knochen auf einer Ebene. Zum Grati‐ nieren und Überbacken.
Einschalten der pyrolyti‐ schen Selbstreinigung des Backofens.
DEUTSCH 11
Page 12
www.aeg.com12
Die Lampe wird bei einigen Ofenfunktionen und einer Temperatur unter 60 °C automatisch ausgeschaltet.

6.5 Hinweise zu: Feuchte Umluft

Diese Funktion wurde zur Bestimmung der Energieeffizienzklasse und den Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung EU 65/2014 und EU 66/2014 verwendet. Tests nach EN 60350-1.
Die Backofentür sollte während des Garvorgangs geschlossen bleiben, damit

7. UHRFUNKTIONEN

7.1 Tabelle der Uhrfunktionen

Uhrfunktion Anwendung
Uhrzeit
Dauer
Ende
Zeitvorwahl
Kurzzeit-Wecker
die Funktion nicht unterbrochen wird. So wird gewährleistet, dass der Backofen mit der höchsten Energieeffizienz arbeitet.
Wenn Sie diese Funktion verwenden, schaltet sich die Backofenbeleuchtung automatisch nach 30 Sekunden aus.
Näheres zum Garen finden Sie im Kapitel „Tipps und Hinweise“, Feuchte Umluft. Allgemeine Empfehlungen zum Energiesparen finden Sie im Kapitel „Energieeffizienz“, Energiesparen.
Anzeigen oder Ändern der Tageszeit. Sie können die Tageszeit nur ändern, wenn der Backofen ausgeschal‐ tet ist.
Zum Einstellen der Garzeitdauer. Verwenden Sie die Funktion nur, wenn eine Ofenfunktion eingeschaltet ist.
Einstellen der Abschaltzeit des Backofens. Verwenden Sie die Funktion nur, wenn eine Ofenfunktion einge‐ schaltet ist.
Kombination der Funktionen: Dauer, Ende.
Einstellen einer Countdownzeit. Diese Funktion wirkt sich nicht auf den Betrieb des Backofens aus. Kurzzeit-Wecker - kann jederzeit eingestellt werden, auch wenn der Ofen ausgeschaltet ist.

7.2 Einstellung: Tageszeit

Warten Sie nach dem ersten Anschluss an die Stromversorgung, bis das Display Folgendes anzeigt: hr, 12:00. 12 - blinkt.
Schritt 1 Drehen Sie den Temperaturwahlknopf, um die Stunde einzustellen.
Schritt 2
- zur Bestätigung drücken.
Im Display wird die eingestellte Stunde angezeigt und: Min. 00 - blinkt.
Page 13
DEUTSCH 13
Schritt 3 Drehen Sie den Temperaturwahlknopf, um die Minuten einzustellen.
Schritt 4
- wiederholt drücken, um die Tageszeit zu ändern. - blinkt im Display.
- zur Bestätigung drücken.
Im Display wird die eingestellte Zeit angezeigt.
7.3 Einstellen der Funktion
Dauer
Schritt 1 Stellen Sie eine Ofenfunktion ein.
Schritt 2
Schritt 3
Schritt 4
Schritt 5 Drücken Sie eine beliebige Taste, um das Signal abzustellen.
Schritt 6 Drehen Sie die Knöpfe in die Position Aus.
- wiederholt drücken. - beginnt zu blinken.
Drehen Sie den Wahlknopf, um die Minuten einzustellen. - zur Bestätigung drücken.
Drehen Sie den Temperaturwahlknopf, um die Stunde einzustellen. - zur Bestätigung drücken. Nach Ablauf der eingestellten Zeit ertönt 2 Minuten lang ein Signalton. Die eingestellte Zeit blinkt im Display. Der Backofen schaltet sich automatisch ab.
7.4 Einstellen der Funktion:
Ende
Schritt 1 Stellen Sie eine Backofenfunktion ein.
Schritt 2
Schritt 3
Schritt 4
Schritt 5 Drücken Sie eine beliebige Taste, um das Signal abzustellen.
Schritt 6 Drehen Sie den Knopf in die Aus-Position.
– wiederholt drücken. – beginnt zu blinken.
Drehen Sie den Temperaturwahlknopf, um die Stunde einzustellen. - Zur Bestätigung drücken.
Drehen Sie den Temperaturwahlknopf, um die Minuten einzustellen. - Zur Bestätigung drücken. Nach Ablauf der eingestellten Endzeit ertönt 2 Minuten lang ein Signalton. Die eingestellte Zeit blinkt im Display. Der Backofen schaltet sich automatisch ab.
Page 14
www.aeg.com14

7.5 Einstellen der Funktion: Zeitvorwahl

Schritt 1 Stellen Sie eine Backofenfunktion ein.
Schritt 2
Schritt 3 Stellen Sie die Minuten der folgenden Funktion durch Drehen des Tempera‐
Schritt 4 Stellen Sie die Stunde der folgenden Funktion durch Drehen des Temperatur‐
Schritt 5 Stellen Sie die Stunde der folgenden Funktion durch Drehen des Temperatur‐
Schritt 6 Stellen Sie die Minuten der folgenden Funktion durch Drehen des Tempera‐
Das Display zeigt Folgendes an: die eingestellte Temperatur, , . Der Backofen schaltet sich später automatisch ein, gart für die eingestellte Dauer und stoppt um die eingestellte Endzeit. Nach Ablauf der eingestellten Endzeit ertönt 2 Minuten lang ein Signalton. Die eingestellte Zeit blinkt im Display. Der Backofen schaltet sich ab.
Schritt 7 Drücken Sie eine beliebige Taste, um das Signal abzustellen.
Schritt 8 Drehen Sie den Knopf in die Aus-Position.
– wiederholt drücken. – beginnt zu blinken.
turwahlknopfs ein: Dauer. Drücken Sie: .
wahlknopfs ein: Dauer. Drücken Sie: . Im Display wird Folgendes angezeigt: .
wahlknopfs ein: Ende. Drücken Sie: .
turwahlknopfs ein: Ende. Drücken Sie: .

7.6 Einstellen der Funktion Kurzzeit-Wecker

Der Kurzzeit-Wecker kann sowohl bei ein- als auch ausgeschaltetem Backofen verwendet werden.
Schritt 1
- wiederholt drücken. , 00 - blinken.
Schritt 2 Drehen Sie den Temperaturwahlknopf, um die Sekunden und dann die Minu‐
ten einzustellen. Ist die eingestellte Zeit länger als 60 Minuten, blinkt hr.
Page 15
Schritt 3 Stellen Sie die Stunden ein.
Kurzzeit-Wecker - startet automatisch nach 5 Sekunden. Nach Ablauf von 90 % der eingestellten Zeit ertönt ein Signalton.
Schritt 4 Nach Ablauf der eingestellten Zeit ertönt 2 Minuten lang ein Signalton. 00:00,
blinken. Drücken Sie eine beliebige Taste, um das Signal abzustellen.

8. VERWENDUNG DES ZUBEHÖRS

DEUTSCH 15
WARNUNG!
Siehe Kapitel Sicherheitshinweise.

8.1 Einsetzen des Zubehörs

Die kleine Einkerbung auf der Oberseite erhöht die Sicherheit. Die Vertiefungen
Kombirost: Schieben Sie den Rost zwischen die Führungsschienen der Einhängegitter.
Backblech / Auflaufpfanne:
Schieben Sie das Backblech zwischen die Führungsstäbe der Einhängegitter.
sind auch Kippsicherungen. Durch den umlaufend erhöhten Rand des Rosts ist das Kochgeschirr gegen Abrutschen vom Rost gesichert.
Page 16
www.aeg.com16
Kombirost, Backblech / Auflaufpfan‐ ne:
Schieben Sie das Backblech zwischen die Führungsstäbe der Einhängegitter und dem Kombirost auf die Führungs‐ stäbe darüber.

9. ZUSATZFUNKTIONEN

9.1 Benutzung: Kindersicherung

Wenn die Funktion eingeschaltet ist, kann der Ofen nicht versehentlich eingeschaltet werden.
Schritt 1 Achten Sie darauf, dass sich
der Einstellknopf für die Ofen‐ funktionen in der Position „Aus“ befindet.
Schritt 2
Das Signal ertönt. SAFE , - werden auf dem Display angezeigt. Die Tür ist verrie‐ gelt.
Zum Ausschalten der Kindersicherung wiederholen Sie Schritt 2.
, - gleichzeitig 2 Sekun‐
den lang gedrückt halten.

9.2 Verwendung: Tastensperre

Diese Funktion lässt sich nur bei eingeschaltetem Backofen einschalten. Wenn die Funktion eingeschaltet ist, können die Temperatur und Zeiteinstellung nicht versehentlich geändert werden.
Schritt 1 Stellen Sie eine Ofenfunktion
ein.
Schritt 2
Zum Ausschalten der Tastensperre wie‐ derholen Sie Schritt 2.
Loc erscheint auf dem Display, wenn Sie den Wahlknopf drehen oder eine Taste drücken, während die Funktion eingeschaltet ist. Wenn Sie den Backofen-Einstellknopf drehen, wird der Backofen ausgeschaltet.
Wenn Sie den Backofen bei eingeschalteter Tastensperre ausschalten, wird die Tastensperre automatisch zur Kindersicherung. Siehe Kapitel „Zusatzfunktionen“, Verwenden der Kindersicherung.
, - gleichzeitig 2 Sekun‐ den lang gedrückt halten. Der Signalton ertönt. Loc er‐ scheint 5 Sekunden lang im Display.

9.3 Restwärmeanzeige

Wenn Sie den Backofen ausschalten, zeigt das Display die Restwärmeanzeige
an, wenn die Temperatur im Ofen höher als 40 °C ist.Wenn Sie den Backofen ausschalten, zeigt das Display die Restwärmeanzeige Drehen Sie den Wahlknopfden Temperaturwahlknopfnach links oder rechts, um die Ofentemperatur zu überprüfen.
Page 17

9.4 Automatische Abschaltung

Der Backofen wird aus Sicherheitsgründen nach einiger Zeit ausgeschaltet, wenn eine Ofenfunktion eingeschaltet ist und Sie die Einstellungen nicht ändern.
(°C) (Std.)
30 - 115 12.5
120 - 195 8.5
200 - 245 5.5

10. TIPPS UND HINWEISE

Siehe Kapitel Sicherheitshinweise.
DEUTSCH 17
(°C) (Std.)
250 - max. 3
Drehen Sie nach der automatischen Abschaltung den Knopf in die Position Aus.
Die Abschaltautomatik funktioniert nicht mit den Funktionen: Backofenbeleuchtung, Dauer, Ende.

9.5 Kühlgebläse

Wenn der Backofen in Betrieb ist, wird das Kühlgebläse automatisch eingeschaltet, um die Ofenoberflächen zu kühlen. Wenn Sie den Backofen ausschalten kann das Kühlgebläse weiter laufen, bis der Ofen abgekühlt ist.

10.1 Garempfehlungen

Die Temperaturen und Garzeiten in den Tabellen sind nur Richtwerte. Sie hängen von den Rezepten sowie der Qualität und Menge der verwendeten Zutaten ab. Ihr Backofen backt oder brät unter Umständen anders als Ihr früherer Backofen. Die Hin‐ weise unten enthalten die empfohlenen Einstellungen für Temperatur, Gardauer und Ein‐ schubebene für die einzelnen Speisen. Finden Sie für ein bestimmtes Rezept keine konkreten Angaben, orientieren Sie sich an einem ähnlichem Rezept.

10.2 Innenseite der Tür

An der Innenseite der Tür befindet sich Folgendes:
• Die Nummern der Einschubebenen,
• Informationen über Ofenfunktionen, empfohlene Einschubebenen und Temperaturen für die Gerichte.

10.3 Backen

Nutzen Sie, wenn Sie zum ersten Mal backen, die niedrigere Temperatur.
Sie können die Backzeit um 10 - 15 Minuten verlängern, wenn Kuchen auf mehreren Ebenen gebacken werden.
Höhenunterschiede bei Kuchen und Gebäck können zu unterschiedlicher Bräunung führen. Im Fall einer unterschiedlichen Bräunung ist es nicht notwendig die Temperatur zu ändern. Die Unterschiede gleichen sich während des Backens aus.
Die Backbleche im Ofen können sich beim Backen verformen. Nachdem die
Page 18
www.aeg.com18
Backbleche abgekühlt sind, hebt sich die Verformung wieder auf.

10.4 Backtipps

Backergebnis Mögliche Ursache Abhilfe
Die Unterseite des Ku‐ chens ist nicht ausrei‐ chend gebacken.
Der Kuchen fällt zusam‐ men und ist noch teigig oder mit Wasserstreifen durchzogen.
Der Kuchen ist zu tro‐ cken.
Der Kuchen ist unregel‐ mäßig gebräunt.
Der Kuchen ist nach der im Rezept angegebe‐ nen Backzeit nicht fertig gebacken.
Die Einschubebene ist nicht richtig.
Die Backofentemperatur ist zu hoch.
Die Backofentemperatur ist zu hoch und die Backzeit zu kurz.
Die Backofentemperatur ist zu niedrig.
Die Backzeit ist zu lang. Stellen Sie beim nächsten Mal ei‐
Die Backofentemperatur ist zu hoch und die Backzeit zu kurz.
Der Kuchenteig ist nicht gleichmäßig verteilt.
Die Backofentemperatur ist zu niedrig.
Stellen Sie den Kuchen auf eine tiefere Einschubebene.
Stellen Sie beim nächsten Mal ei‐ ne niedrigere Backofentemperatur ein.
Stellen Sie beim nächsten Mal ei‐ ne längere Backzeit und eine niedrigere Backofentemperatur ein.
Stellen Sie beim nächsten Mal ei‐ ne höhere Backofentemperatur ein.
ne kürzere Backzeit ein.
Stellen Sie beim nächsten Mal ei‐ ne längere Backzeit und eine niedrigere Backofentemperatur ein.
Verteilen Sie beim nächsten Mal den Kuchenteig gleichmäßiger auf dem Backblech.
Stellen Sie beim nächsten Mal ei‐ ne etwas höhere Backofentempe‐ ratur ein.

10.5 Backen auf einer Einschubebene

BA‐ CKEN IN FORMEN
Tortenboden aus Mürbeteig, Heizen Sie den leeren Backofen vor
Heißluft 170 - 180 10 - 25 2
(°C) (Min.)
Page 19
BA‐ CKEN IN FORMEN
Tortenboden aus Rührteig
Gugelhupf / Brioche
Sandkuchen / Früchtekuchen
Käsekuchen Ober-/Unterhitze 170 - 190 60 - 90 1
Heißluft 150 - 170 20 - 25 2
Heißluft 150 - 160 50 - 70 1
Heißluft 140 - 160 70 - 90 1
(°C) (Min.)
Nutzen Sie die dritte Einschubebene. Verwenden Sie die Funktion Heißluft. Verwenden Sie ein Backblech.
KUCHEN/GEBÄCK/BROTE
(°C) (Min.)
Streuselkuchen 150 - 160 20 - 40
Obstkuchen (mit Hefeteig/Rührteig), ver‐ wenden Sie ein tiefes Blech
Obstkuchen mit Mürbeteig 160 - 170 40 - 80
150 35 - 55
DEUTSCH 19
Leeren Backofen vorheizen. Verwenden Sie die Funktion Ober-/Unterhitze. Verwenden Sie ein Backblech.
KUCHEN/ GEBÄCK/BROTE (°C) (Min.)
Biskuitrolle 180 - 200 10 - 20 3
Roggenbrot: erst: 230 20 1
anschließend: 160 ­180
Mandelkuchen mit Butter / Zuckerku‐ chen
Windbeutel / Eclairs 190 - 210 20 - 35 3
Hefezopf / Hefekranz 170 - 190 30 - 40 3
190 - 210 20 - 30 3
30 - 60
Page 20
www.aeg.com20
KUCHEN/
GEBÄCK/BROTE (°C) (Min.)
Obstkuchen (mit He‐ feteig/Rührteig), ver‐ wenden Sie ein tie‐ fes Blech
Hefekuchen mit empfindlichen Belä‐ gen (z.B. Quark, Sahne, Pudding)
Christstollen 160 - 180 50 - 70 2
170 35 - 55 3
160 - 180 40 - 80 3
Nutzen Sie die dritte Einschubebene.
KLEINGE‐
BÄCK (°C) (Min.)
Mürbeteig-Plätzchen Heißluft 150 - 160 10 - 20
Brötchen, Heizen Sie den leeren Backofen vor
Rührteigplätzchen Heißluft 150 - 160 15 - 20
Blätterteiggebäck, Hei‐ zen Sie den leeren Backofen vor
Hefekleingebäck Heißluft 150 - 160 20 - 40
Makronen Heißluft 100 - 120 30 - 50
Gebäck aus Eiweiß / Baiser
Brötchen, Heizen Sie den leeren Backofen vor
Heißluft 160 10 - 25
Heißluft 170 - 180 20 - 30
Heißluft 80 - 100 120 - 150
Ober-/Unterhitze 190 - 210 10 - 25

10.6 Aufläufe und Gratins

Nutzen Sie die erste Einschubebene.
Überbackene Baguet‐ tes
Heißluft 160 - 170 15 - 30
(°C) (Min.)
Page 21
DEUTSCH 21
(°C) (Min.)
Gemüsegratin, Heizen Sie den leeren Back‐ ofen vor
Lasagne Ober-/Unterhitze 180 - 200 25 - 40
Fischaufläufe Ober-/Unterhitze 180 - 200 30 - 60
Gefülltes Gemüse Heißluft 160 - 170 30 - 60
Süße Aufläufe Ober-/Unterhitze 180 - 200 40 - 60
Nudelauflauf Ober-/Unterhitze 180 - 200 45 - 60
Heißluftgrillen 160 - 170 15 - 30
10.7 Backen auf mehreren
Benutzen Sie die Backbleche.
Ebenen
Verwenden Sie die Funktion Heißluft.
KUCHEN/ GEBÄCK (°C) (Min.)
Windbeutel / Eclairs, Heizen Sie den lee‐ ren Backofen vor
Streuselkuchen, tro‐ cken
KLEINGE‐ BÄCK/KLEINE KUCHEN/ GEBÄCK/ BRÖTCHEN
Brötchen 180 20 - 30 1 / 4 -
Mürbeteig-Plätz‐ chen
Rührteigplätz‐ chen
160 - 180 25 - 45 1 / 4
150 - 160 30 - 45 1 / 4
(°C) (Min.)
150 - 160 20 - 40 1 / 4 1 / 3 / 5
160 - 170 25 - 40 1 / 4 -
2 Ebenen 3 Ebenen
2 Ebenen
Page 22
www.aeg.com22
KLEINGE‐ BÄCK/KLEINE KUCHEN/ GEBÄCK/ BRÖTCHEN
Blätterteigge‐ bäck, Heizen Sie den leeren Backofen vor
Hefekleingebäck 160 - 170 30 - 60 1 / 4 -
Makronen 100 - 120 40 - 80 1 / 4 -
Gebäck aus Ei‐ weiß / Baiser

10.8 Tipps zum Braten

Benutzen Sie hitzebeständiges Geschirr. Braten Sie mageres Fleisch abgedeckt
(Sie können Aluminiumfolie verwenden). Braten Sie große Fleischstücke direkt im
Blech oder auf dem Kombirost über dem Blech.
Geben Sie etwas Wasser ins Blech, um zu verhindern, dass das herabtropfende
(°C) (Min.)
170 - 180 30 - 50 1 / 4 -
80 - 100 130 - 170 1 / 4 -
2 Ebenen 3 Ebenen
Drehen Sie den Braten nach 1/2 - 2/3 der Gardauer.
Braten Sie Fleisch und Fisch in großen Stücken (1 kg oder mehr).
Beträufeln Sie die Fleischstücke mit dem eigenen Saft während des Bratens.

10.9 Braten

Nutzen Sie die erste Einschubebene.
Fett brennt.
RINDFLEISCH
(°C) (Min.)
Schmorfleisch 1 - 1,5 kg Ober-/Unterhit‐ze230 120 - 150
Roastbeef/Filet, blutig, Heizen Sie den leeren Back‐ ofen vor
Roastbeef/Filet, ro‐ sa, Heizen Sie den leeren Backofen vor
je cm Dicke Heißluftgrillen 190 - 200 5 - 6
je cm Dicke Heißluftgrillen 180 - 190 6 - 8
Page 23
RINDFLEISCH
Roastbeef/Filet,
je cm Dicke Heißluftgrillen 170 - 180 8 - 10 durch, Heizen Sie den leeren Back‐ ofen vor
SCHWEINEFLEISCH
Verwenden Sie die Funktion Heißluftgrillen.
DEUTSCH 23
(°C) (Min.)
Schulter / Nacken /
(kg)
1 - 1.5 160 - 180 90 - 120
(°C) (Min.)
Schinkenstück
Koteletts / Rippchen 1 - 1.5 170 - 180 60 - 90
Hackbraten 0.75 - 1 160 - 170 50 - 60
Schweinshaxe, vorge‐
0.75 - 1 150 - 170 90 - 120
gart
KALB
Verwenden Sie die Funktion Heißluftgrillen.
(kg)
(°C) (Min.)
Kalbsbraten 1 160 - 180 90 - 120
Kalbshaxe 1.5 - 2 160 - 180 120 - 150
Page 24
www.aeg.com24
LAMM
Verwenden Sie die Funktion Heißluftgrillen.
Lammkeule / Lamm‐
(kg)
1 - 1.5 150 - 170 100 - 120
(°C) (Min.)
braten
Lammrücken 1 - 1.5 160 - 180 40 - 60
WILD
Verwenden Sie die Funktion Ober-/Unterhitze.
Rücken / Hasenkeu‐
(kg)
bis zu 1 230 30 - 40
(°C) (Min.)
le, Heizen Sie den leeren Backofen vor
Reh-/Hirschrücken 1.5 - 2 210 - 220 35 - 40
Reh-/Hirschkeule 1.5 - 2 180 - 200 60 - 90
GEFLÜGEL
Verwenden Sie die Funktion Heißluftgrillen.
(kg)
(°C) (Min.)
Geflügelteile je 0,2 - 0,25 200 - 220 30 - 50
Hähnchen, halbiert je 0,4 - 0,5 190 - 210 35 - 50
Hähnchen, Poularde 1 - 1.5 190 - 210 50 - 70
Ente 1.5 - 2 180 - 200 80 - 100
Gans 3.5 - 5 160 - 180 120 - 180
Page 25
GEFLÜGEL
Verwenden Sie die Funktion Heißluftgrillen.
DEUTSCH 25
(kg)
Pute 2.5 - 3.5 160 - 180 120 - 150
Pute 4 - 6 140 - 160 150 - 240
FISCH, GEDÄMPFT
Verwenden Sie die Funktion Ober-/Unterhitze.
(kg)
Fisch 1 - 1.5 210 - 220 40 - 60
(°C) (Min.)
(°C) (Min.)

10.10 Knusprige Backwaren mitPizzastufe

PIZZA
PIZZA
Nutzen Sie die erste Einschub‐
ebene.
(°C) (Min.)
Obststört‐ chen
Spinatquiche 160 - 180 45 - 60
Quiche Lor‐ raine / Schweizer Flan
Käsekuchen 140 - 160 60 - 90
180 - 200 40 - 55
170 - 190 45 - 55
Nutzen Sie die erste Einschub‐
ebene.
(°C) (Min.)
Gemüseku‐ chen
160 - 180 50 - 60
Page 26
www.aeg.com26
PIZZA
Heizen Sie den leeren Backofen
vor dem Garen vor.
Nutzen Sie die zweite Einschub‐
ebene.
(°C) (Min.)
Pizza, dün‐ ner Boden, verwenden Sie ein tiefes Blech
Pizza, dicker Boden
Fladenbrot 230 - 250 10 - 20
Blätterteig‐ quiche
200 - 230 15 - 20
180 - 200 20 - 30
160 - 180 45 - 55
PIZZA
Heizen Sie den leeren Backofen
vor dem Garen vor.
Nutzen Sie die zweite Einschub‐
ebene.
(°C) (Min.)
Flammku‐ chen
Piroggen 180 - 200 15 - 25
230 - 250 12 - 20

10.11 Grill

Heizen Sie den leeren Backofen vor dem Garen vor.
Grillen Sie nur dünne Fleisch- oder Fischstücke.
Setzen Sie ein Kuchenblech in die erste Einschubebene, um das Fett aufzufangen.
GRILL
Verwenden Sie die Funktion: Grill
(°C) (Min.)
Erste Seite
Roastbeef 210 - 230 30 - 40 30 - 40 2
Rinderfilet 230 20 - 30 20 - 30 3
Schweinelende 210 - 230 30 - 40 30 - 40 2
Kalbsrücken 210 - 230 30 - 40 30 - 40 2
Lammrücken 210 - 230 25 - 35 20 - 25 3
(Min.) Zweite Seite
Page 27
GRILL
Verwenden Sie die Funktion: Grill
DEUTSCH 27
(°C) (Min.)
Erste Seite
Fisch 0,5 kg - 1kg210 - 230 15 - 30 15 - 30 3 / 4
(Min.) Zweite Seite

10.12 Tiefkühlgerichte

AUFTAUEN
Verwenden Sie die Funktion: Heißluft.
(°C) (Min.)
Pizza, gefroren 200 - 220 15 - 25 2
Pizza American, gefroren 190 - 210 20 - 25 2
Pizza, gekühlt 210 - 230 13 - 25 2
Pizzasnacks, gefroren 180 - 200 15 - 30 2
Pommes frites, dünn 200 - 220 20 - 30 3
Pommes frites, dick 200 - 220 25 - 35 3
Kartoffelspalten / Kroket‐ ten
Röstis 210 - 230 20 - 30 3
Lasagne / Cannelloni, frisch
Lasagne / Cannelloni, ge‐ froren
Gebackener Käse 170 - 190 20 - 30 3
Hähnchenflügel 190 - 210 20 - 30 2
220 - 230 20 - 35 3
170 - 190 35 - 45 2
160 - 180 40 - 60 2
Page 28
www.aeg.com28

10.13 Auftauen

Nehmen Sie die Lebensmittel aus der Verpackung und legen Sie sie auf einen Teller.
umgedrehten Teller auf den Garraumboden. Legen Sie die Speise in eine tiefe Schüssel und stellen Sie sie auf den Teller im Backofen. Entfernen Sie bei Bedarf die Einhängegitter.
Bedecken Sie die Speise nicht, da dies die Auftauzeit verlängern kann.
Legen Sie bei größeren Nahrungsmittelportionen einen leeren
Nutzen Sie die erste Einschubebene.
(kg)
Hähnchen 1 100 – 140 20 – 30 Nach der Hälfte der
Fleisch 1 100 – 140 20 – 30 Nach der Hälfte der
Forelle 0,15 25 – 35 10 – 15
Erdbeeren 0,3 30 – 40 10 – 20
Butter 0,25 30 – 40 10 – 15
Sahne 2 x 0,2 80 – 100 10 – 15 Sahne im leicht ge‐
Torte 1,4 60 60
(Min.) Auftauzeit
(Min.) Zusätzliche Auftauzeit
Gardauer wenden.
Gardauer wenden.
frorenen Zustand aufschlagen.

10.14 Einkochen

Verwenden Sie die Funktion Unterhitze. Verwenden Sie nur handelsübliche
Einmachgläser mit denselben Abmessungen.
Verwenden Sie keine Einmachgläser mit Schraub- und Bajonettdeckeln oder Metalldosen.
Nutzen Sie die erste Einschubebene. Stellen Sie nicht mehr als sechs Ein-
Liter-Einmachgläser auf das Backblech. Füllen Sie die Einmachgläser
gleichmäßig und verschließen Sie sie mit einer Klammer.
Die Einmachgläser dürfen sich nicht berühren.
Geben Sie ungefähr 0,5 l Wasser ins Backblech, um ausreichend Feuchtigkeit im Backofen sicherzustellen.
Wenn die Flüssigkeit in den Einmachgläsern zu köcheln beginnt (nach ungefähr 35-60 Minuten bei 1-l­Einmachgläsern), schalten Sie den Backofen aus oder reduzieren Sie die Temperatur auf 100 °C (siehe Tabelle).
Stellen Sie die Temperatur auf 160 ­170 °C ein.
Page 29
BEEREN‐
OBST (Min.)
Gardauer bis zum Köcheln
Erdbeeren / Blau‐ beeren / Himbeeren / Reife Stachelbeeren
35 - 45
DEUTSCH 29
Um ein besseres Ergebnis zu erzielen, schalten Sie den Backofen nach der Hälfte der Trockenzeit aus, öffnen Sie die Tür und lassen Sie ihn eine Nacht abkühlen, um das Trocknen abzuschließen.
Nutzen Sie für 1 Blech die dritte Einschubebene.
Für 2 Bleche verwenden Sie die erste und vierte Einschubebene.
STEIN‐
OBST (Min.)
Gardauer bis zum Köcheln
Pfirsiche / Quitten / Pflaumen
MÜSE (Min.)
Karotten 50 - 60 5 - 10
Gurken 50 - 60 -
Mixed Pickles 50 - 60 5 - 10
Kohlrabi / Erbsen / Spargel
35 - 45 10 - 15
GE‐
Gardauer bis zum Köcheln
50 - 60 15 - 20
(Min.) Kochen Sie weiter bei 100 °C
(Min.) Kochen Sie weiter bei 100 °C

10.15 Dörren - Heißluft

Bleche mit fettbeständigem Papier oder Backpapier abdecken.
GEMÜSE
(°C) (Std.)
Bohnen 60 - 70 6 - 8
Paprika 60 - 70 5 - 6
Suppengemüse 60 - 70 5 - 6
Pilze 50 - 60 6 - 8
Kräuter 40 - 50 2 - 3
Stellen Sie die Temperatur auf 60 - 70 °C ein.
OBST
(Std.)
Pflaumen 8 - 10
Aprikosen 8 - 10
Apfelscheiben 6 - 8
Birnen 6 - 9

10.16 Feuchte Umluft - Empfohlenes Zubehör

Verwenden Sie die dunklen und nicht reflektierenden Formen und Behälter. Sie haben eine bessere Wärmeabsorption als helle Farbe und reflektierende Schüsseln.
Page 30
www.aeg.com30
Pizzapfanne
Dunkel, nicht reflektie‐
rend
28 cm Durchmesser
Backform
Dunkel, nicht reflektie‐
rend
26 cm Durchmesser
Förmchen
Keramikform
8 cm Durch‐
messer, 5 cm
Höhe
Tortenbodenform
Dunkel, nicht reflek‐
28 cm Durchmesser

10.17 Feuchte Umluft

Beachten Sie für beste Ergebnisse die unten in der Tabelle aufgeführten Empfehlungen.
Nutzen Sie die dritte Einschubebene.
(°C) (Min.)
Nudel-Auflauf 200 - 220 45 - 55
Kartoffelgratin 180 - 200 70 - 85
Moussaka 170 - 190 70 - 95
Lasagne 180 - 200 75 - 90
Cannelloni 180 - 200 70 - 85
Brotpudding 190 - 200 55 - 70
Milchreis 170 - 190 45 - 60
Apfelkuchen auf Rührteig (runde Kuchen‐ form)
Weißbrot 190 - 200 55 - 70
160 - 170 70 - 80
tierend

10.18 Informationen für Prüfinstitute

Tests gemäß EN 60350, IEC 60350.
Page 31
DEUTSCH 31
BACKEN AUF EINER EINSCHUBEBENE. Backen in Formen
(°C) (Min.)
Biskuit (fettfrei) Heißluft 140 - 150 35 - 50 2
Biskuit (fettfrei) Ober-/Unterhitze 160 35 - 50 2
Apfelkuchen, 2 Formen
Heißluft 160 60 - 90 2
à Ø 20 cm
Apfelkuchen, 2 Formen
Ober-/Unterhitze 180 70 - 90 1
à Ø 20 cm
BACKEN AUF EINER EINSCHUBEBENE. Plätzchen
Nutzen Sie die dritte Einschubebene.
(°C) (Min.)
Mürbeteiggebäck / Feinge‐
Heißluft 140 25 - 40
bäck
Mürbeteiggebäck / Feinge‐
Ober-/Unterhitze 160 20 - 30 bäck, Heizen Sie den lee‐ ren Backofen vor
Törtchen, 20 pro Blech,
Heißluft 150 20 - 35 Heizen Sie den leeren Backofen vor
Törtchen, 20 pro Blech,
Ober-/Unterhitze 170 20 - 30 Heizen Sie den leeren Backofen vor
BACKEN AUF MEHREREN EBENEN. Plätzchen
Mürbeteiggebäck / Fein‐ gebäck
(°C) (Min.)
Heißluft 140 25 - 45 1 / 4
Page 32
www.aeg.com32
BACKEN AUF MEHREREN EBENEN. Plätzchen
(°C) (Min.)
Törtchen, 20 pro Blech, Heizen Sie den leeren Backofen vor
Biskuit (fettfrei) Heißluft 160 35 - 50 1 / 4
GRILL
Heizen Sie den leeren Backofen 5 Min. vor.
Grillen Sie bei maximaler Temperatureinstellung.
Toast Grill 1 - 3 5
Rindersteak, Nach der Hälf‐ te der Zeit wenden
Heißluft 150 23 - 40 1 / 4
(Min.)
Grill 24 - 30 4

11. REINIGUNG UND PFLEGE

WARNUNG!
Siehe Kapitel Sicherheitshinweise.

11.1 Hinweise zur Reinigung

Feuchten Sie ein weiches Tuch mit warmem Wasser und etwas mildem Reinigungsmittel an, und reinigen Sie damit die Vorderseite des Back‐ ofens.
Reinigungs‐
mittel
Reinigen Sie die Metalloberflächen mit einer Reinigungslösung.
Reinigen Sie Flecken mit einem milden Reinigungsmittel.
Page 33
Reinigen Sie den Garraum nach jedem Gebrauch. Fettansammlungen
2
1
oder andere Speisereste könnten einen Brand verursachen.
Lassen Sie die Speisen nicht länger als 20 Minuten im Backofen stehen.
Täglicher Ge‐
brauch
Zubehör
Trocknen Sie den Garraum nach jedem Gebrauch mit einem weichen Tuch ab.
Reinigen Sie alle Zubehörteile nach jedem Gebrauch und lassen Sie sie trocknen. Feuchten Sie ein weiches Tuch mit warmem Wasser und einem milden Reinigungsmittel an. Reinigen Sie die Zubehörteile nicht im Ge‐ schirrspüler.
Reinigen Sie das Zubehör mit Antihaftbeschichtung nicht mit Scheuermit‐ teln oder scharfkantigen Gegenständen.

11.2 Entfernen: Einhängegitter

Entfernen Sie Einhängegitter zur Reinigung des Backofens.
Schritt 1 Schalten Sie den Backofen
aus und warten Sie, bis er ab‐ gekühlt ist.
Schritt 2 Ziehen Sie das Einhängegit‐
ter vorne von der Seitenwand weg.
DEUTSCH 33
Schritt 3 Ziehen Sie das Einhängegit‐
ter hinten von der Seitenwand weg und nehmen Sie es he‐ raus.
Schritt 4 Führen Sie zum Einsetzen
der Einhängegitter die oben aufgeführten Schritte in um‐ gekehrter Reihenfolge durch.

11.3 Benutzung: Pyrolyse

Reinigen Sie den Backofen mit Pyrolyse.
WARNUNG!
Es besteht das Risiko von Verbrennungen.
VORSICHT!
Befinden sich weitere Geräte in demselben Küchenmöbel, verwenden Sie diese nicht während dieser Funktion. Andernfalls kann der Backofen beschädigt werden.
Page 34
www.aeg.com34
Schalten Sie den Back‐
ofen aus und warten Sie,
bis er abgekühlt ist.
Vor dem Pyrolyse:
Entfernen Sie alle Zubehör‐ teile aus dem Backofen und
die herausnehmbaren Ein‐
hängegitter.
Reinigen Sie den Backofenbo‐
den und die innere Türglas‐
scheibe mit warmem Wasser,
einem weichen Tuch und einem
milden Reinigungsmittel.
Schritt 1
Schritt 2 Drehen Sie den Einstellknopf (für die Temperatur), um den Reinigungsmodus
Schritt 3
Schritt 4 Drehen Sie nach der Reinigung den Knopf für die Backofenfunktionen in die
Während der Reinigung ist die Backofenlampe ausgeschaltet. Die Backofentür bleibt
verriegelt. Wenn der Backofen abgekühlt ist, wird die Tür entriegelt.
Sobald der Backofen die eingestellte Temperatur erreicht hat, wird die Tür verriegelt. Bis die Tür entriegelt wird, zeigt das Display die Balken der Wärmeanzeige an, .
Schalten Sie den Back‐
ofen aus und warten Sie,
bis er abgekühlt ist.

11.4 Erinnerungsfunktion Reinigen

Der Backofen erinnert Sie an die Reinigung mit Pyrolyse.
PYR - Blinkt im Display 10 Sek. lang nach jedem Ein- und Ausschalten des Backofens.
Stellen Sie folgende Funktion ein: . - blinkt.
einzustellen.
Option Reinigungsmodus Dauer
P1 Leichte Reinigung 1 Std. 30 Min.
P2 Normale Reinigung 3 Std.
- Drücken, um die Reinigung zu starten.
Aus-Position.
Nach Abschluss der Reinigung:
Reinigen Sie den Garraum
mit einem weichen Tuch.
Entfernen Sie die Rückstände
vom Garraumboden.
Die Anzahl der Glasscheiben unterscheidet sich je nach Modell.
WARNUNG!
Die Tür ist schwer.
VORSICHT!
Behandeln Sie das Glas vorsichtig, insbesondere an den Kanten der vorderen
, - Gleichzeitig drücken, um die
Erinnerung auszuschalten.
Scheibe. Das Glas kann zerbrechen.

11.5 Aus- und Einbau: Tür

Sie können die Tür und inneren Glasscheiben zur Reinigung entfernen.
Page 35
A
A
1
2
B
DEUTSCH 35
Schritt 1 Öffnen Sie die Tür vollstän‐
dig.
Schritt 2 Heben Sie die Klemmhebel
(A) an beiden Türscharnie‐ ren an und drücken Sie auf sie.
Schritt 3 Schließen Sie die Backofentür bis zur ersten Öffnungsstellung (in einem Win‐
kel von ca. 70°). Fassen Sie die Tür mit beiden Händen seitlich an und ziehen Sie sie schräg nach oben vom Backofen weg. Legen Sie die Tür mit der Au‐ ßenseite nach unten auf ein weiches Tuch und eine stabile Fläche.
Schritt 4 Fassen Sie die Türabde‐
ckung (B) an der Oberkante der Tür an beiden Seiten an. Drücken Sie sie nach in‐ nen, um den Klippver‐ schluss zu lösen.
Schritt 5 Ziehen Sie die Türabde‐
ckung nach vorn, um sie ab‐ zunehmen.
Schritt 6 Fassen Sie die Glasschei‐
ben der Tür nacheinander am oberen Rand an und ziehen Sie sie nach oben aus den Führungen.
Schritt 7 Reinigen Sie die Glasschei‐
be mit Wasser und Spülmit‐ tel. Trocknen Sie die Glas‐ scheibe sorgfältig ab. Reini‐ gen Sie die Glasscheiben nicht im Geschirrspüler.
Schritt 8 Führen Sie nach der Reini‐
gung die obigen Schritte in umgekehrter Reihenfolge durch.
Schritt 9 Setzen Sie zuerst die kleinere Scheibe ein, dann die größere Scheibe und die
Tür.

11.6 Austausch: Lampe

WARNUNG!
Stromschlaggefahr. Die Lampe kann heiß sein.
Page 36
www.aeg.com36
Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3
Schalten Sie den Backofen
aus. Warten Sie, bis der
Ofen kalt ist.

Obere Lampe

Schritt 1 Drehen Sie die Glasabdeckung
und nehmen Sie sie ab.
Schritt 2 Reinigen Sie die Glasabdeckung.
Schritt 3 Ersetzen Sie die Lampe durch eine geeignete, bis 300 °C hitzebeständige
Lampe.
Schritt 4 Bringen Sie die Glasabdeckung wieder an.

12. FEHLERSUCHE

Bevor Sie die Lampe austauschen:
Trennen Sie den Ofen von
der Netzversorgung.
Breiten Sie ein Tuch auf
dem Garraumboden aus.
WARNUNG!
Siehe Kapitel Sicherheitshinweise.

12.1 Was zu tun ist, wenn …

In allen Fällen, die nicht in dieser Tabelle aufgeführt sind, wenden Sie sich bitte an einen autorisierten Kundendienst.
Der Backofen schaltet sich nicht
ein oder heizt nicht auf
Störung Prüfen Sie, ob Fol‐
gendes zutrifft ...
Der Backofen kann nicht eingeschaltet oder bedient wer‐ den.
Der Backofen heizt nicht auf.
Der Backofen ist ordnungsgemäß an die Spannungsver‐ sorgung ange‐ schlossen.
Die ist Abschaltau‐ tomatik ausgeschal‐ tet.
Der Backofen schaltet sich nicht
ein oder heizt nicht auf
Der Backofen heizt nicht auf.
Der Backofen heizt nicht auf.
Der Backofen heizt nicht auf.
Komponenten
Störung Prüfen Sie, ob Fol‐
Die Lampe ist aus‐ geschaltet.
Die Lampe funktio‐ niert nicht.
Die Backofen-Tür ist geschlossen.
Die Sicherung ist durchgebrannt.
Die Kindersicherung ist ausgeschaltet.
gendes zutrifft ...
Feuchte Umluft - ist eingeschaltet.
Die Lampe ist durchgebrannt.
Page 37
DEUTSCH 37
Fehlercodes
Im Display er‐ scheint …
C3 Die Backofen-Tür
F102 Die Backofen-Tür
F102 Die Türverriegelung
12:00 Es gab einen
Wenn das Display einen Fehlercode an‐ zeigt, der nicht in dieser Tabelle enthalten ist, schalten Sie die Haussicherung aus und wieder ein, um den Ofen neu zu star‐ ten. Wenn der Fehlercode erneut ange‐ zeigt wird, wenden Sie sich an einen auto‐ risierten Kundendienst.
Weitere Störungen
Störung Prüfen Sie, ob Fol‐
Prüfen Sie, ob Fol‐ gendes zutrifft ...
ist geschlossen und die Türverriegelung ist nicht beschädigt.
ist geschlossen.
nicht defekt ist.
Stromausfall. Stel‐ len Sie die Uhrzeit ein.
gendes zutrifft ...
Weitere Störungen
Das Gerät ist einge‐ schaltet und heizt nicht auf. Der Lüfter funktioniert nicht. Das Display „Demo“ anzeigt.
Demo-Modus ist ausgeschaltet:
1. Schalten Sie den Backofen aus.
2. Halten Sie
, und
gleichzeitig
gedrückt.
3. Die erste Ziffer auf dem Display und Demo blin‐ ken.
4. Drehen Sie den Temperatur‐ wahlknopf, um den Code ein‐ zugeben: 2468. Drücken Sie:
. Die nächste
Ziffer blinkt.

12.2 Servicedaten

Wenn Sie das Problem nicht selbst lösen können, wenden Sie sich an Ihren Händler oder einen autorisierten Kundendienst.
Die vom Kundendienst benötigten Daten finden Sie auf dem Typenschild. Das Typenschild befindet sich auf dem vorderen Rahmen des Garraums. Entfernen Sie das Typenschild nicht vom Garraum.
Wir empfehlen Ihnen, die Daten hier zu notieren:
Modell (MOD.): .........................................
Produktnummer (PNC) .........................................
Seriennummer (S.N.) .........................................
Page 38
www.aeg.com38

13. ENERGIEEFFIZIENZ

13.1 Produktinformationen und Produktdatenblatt*

Herstellername AEG
Modellidentifikation BPK435060B 944188456
Energieeffizienzindex 81.2
Energieeffizienzklasse A+
Energieverbrauch bei Standardbeladung, Ober-/ Unterhitze
Energieverbrauch bei Standardbeladung, Umluft 0.69 kWh/Programm
Anzahl der Garräume 1
Wärmequelle Strom
Fassungsvermögen 71 l
Backofentyp Einbau-Backofen
Gewicht 34.0 kg
* Für die Europäische Union gemäß EU-Richtlinien 65/2014 und 66/2014. Für die Republik Weißrussland gemäß STB 2478-2017, Anhang G; STB 2477-2017, Anla‐ gen A und B. Für die Ukraine gemäß 568/32020.
Die Energieeffizienzklasse gilt nicht für Russland.
EN 60350-1 - Elektrische Kochgeräte für den Hausgebrauch - Teil 1: Herde, Backöfen, Dampfgarer und Grillgeräte - Verfahren zur Messung der Gebrauchseigenschaften.
1.09 kWh/Programm

13.2 Energiesparen

Der Backofen verfügt über Funktionen, mit deren Hilfe Sie beim täglichen Kochen Energie sparen können.
Achten Sie darauf, dass die Backofentür während des Ofenbetriebs geschlossen ist. Die Backofentür darf während des Garvorgangs nicht zu oft geöffnet werden. Halten Sie die Türdichtung sauber und stellen Sie sicher, dass sie sich fest in der richtigen Position befindet.
Verwenden Sie Kochgeschirr aus Metall, um mehr Energie zu sparen.
Heizen Sie, wenn möglich, den Backofen nicht vor.
Wenn Sie mehrere Speisen gleichzeitig zubereiten, halten Sie die Unterbrechungen beim Backen so kurz wie möglich.
Garen mit Heißluft
Nutzen Sie, wenn möglich, die Garfunktionen mit Heißluft, um Energie zu sparen.
Restwärme
Die Heizelemente werden bei einem Programm mit den aktivierten Optionen Dauer oder Ende und einer Garzeit von länger als 30 Min. bei einigen Ofenfunktionen automatisch früher ausgeschaltet.
Ventilator und Lampe funktionieren weiter. Sobald Sie den Backofen ausschalten, wird im Display die
Page 39
DEUTSCH 39
Restwärme angezeigt. Die Restwärme kann zum Warmhalten von Speisen genutzt werden.
Beträgt die Garzeit mehr als 30 Minuten, reduzieren Sie die Ofentemperatur 3 - 10 Min. vor Ablauf des Garvorgangs. Die Restwärme im Backofen wird weiterhin garen.
Nutzen Sie die Restwärme, um andere Speisen aufzuwärmen.
Warmhalten von Speisen
Wählen Sie die niedrigste Temperatureinstellung, wenn Sie die Restwärme zum Warmhalten von Speisen nutzen möchten. Die Restwärmeanzeige oder Temperatur werden auf dem Display angezeigt.
Garen bei ausgeschalteter Backofenbeleuchtung
Schalten Sie die Lampe während des Garvorgangs aus. Schalten Sie sie nur ein, wenn Sie sie benötigen.
Feuchte Umluft
Diese Funktion soll während des Garvorgangs Energie sparen.
Bei Verwendung dieser Funktion schaltet sich die Lampe automatisch nach 30 Sekunden aus. Sie können die Lampe wieder einschalten, aber dadurch werden die erwarteten Energieeinsparungen reduziert.
14. INFORMATIONEN ZUR ENTSORGUNG
Ihre Pflichten als Endnutzer
verantwortlich, personenbezogene Daten auf dem Altgerät zu löschen.
Hinweise zum Recycling
Dieses Elektro- bzw. Elektronikgerät ist mit einer durchgestrichenen Abfalltonne auf Rädern gekennzeichnet. Das Gerät darf deshalb nur getrennt vom unsortierten Siedlungsabfall gesammelt und zurückgenommen werden, es darf also nicht in den Hausmüll gegeben werden. Das Gerät kann z. B. bei einer kommunalen Sammelstelle oder ggf. bei einem Vertreiber (siehe zu deren Rücknahmepflichten unten) abgegeben werden. Das gilt auch für alle Bauteile, Unterbaugruppen und Verbrauchsmaterialien des zu entsorgenden Altgeräts.
Bevor das Altgerät entsorgt werden darf, müssen alle Altbatterien und Altakkumulatoren vom Altgerät getrennt werden, die nicht vom Altgerät umschlossen sind. Das gleiche gilt für Lampen, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden können. Der Endnutzer ist zudem selbst dafür
Helfen Sie mit, alle Materialien zu recyceln, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind. Entsorgen Sie solche Materialien, insbesondere Verpackungen, nicht im Hausmüll sondern über die bereitgestellten Recyclingbehälter oder die entsprechenden örtlichen Sammelsysteme.
Recyceln Sie zum Umwelt- und Gesundheitsschutz auch elektrische und elektronische Geräte.
Rücknahmepflichten der Vertreiber in Deutschland
Wer auf mindestens 400 m² Verkaufsfläche Elektro- und Elektronikgeräte vertreibt oder sonst geschäftlich an Endnutzer abgibt, ist verpflichtet, bei Abgabe eines neuen Geräts ein Altgerät des Endnutzers der gleichen Geräteart, das im Wesentlichen
Page 40
www.aeg.com40
die gleichen Funktionen wie das neue Gerät erfüllt, am Ort der Abgabe oder in unmittelbarer Nähe hierzu unentgeltlich zurückzunehmen. Das gilt auch für Vertreiber von Lebensmitteln mit einer Gesamtverkaufsfläche von mindestens 800 m², die mehrmals im Kalenderjahr oder dauerhaft Elektro- und Elektronikgeräte anbieten und auf dem Markt bereitstellen. Solche Vertreiber müssen zudem auf Verlangen des Endnutzers Altgeräte, die in keiner äußeren Abmessung größer als 25 cm sind (kleine Elektrogeräte), im Einzelhandelsgeschäft oder in unmittelbarer Nähe hierzu unentgeltlich zurückzunehmen; die Rücknahme darf in diesem Fall nicht an den Kauf eines Elektro- oder Elektronikgerätes geknüpft, kann aber auf drei Altgeräte pro Geräteart beschränkt werden.
Ort der Abgabe ist auch der private Haushalt, wenn das neue Elektro- oder Elektronikgerät dorthin geliefert wird; in diesem Fall ist die Abholung des Altgerätes für den Endnutzer kostenlos.
Die vorstehenden Pflichten gelten auch für den Vertrieb unter Verwendung von Fernkommunikationsmitteln, wenn die Vertreiber Lager- und Versandflächen für Elektro- und Elektronikgeräte bzw. Gesamtlager- und -versandflächen für Lebensmittel vorhalten, die den oben genannten Verkaufsflächen entsprechen. Die unentgeltliche Abholung von Elektro­und Elektronikgeräten ist dann aber auf Wärmeüberträger (z. B. Kühlschrank), Bildschirme, Monitore und Geräte, die Bildschirme mit einer Oberfläche von mehr als 100 cm² enthalten, und Geräte beschränkt, bei denen mindestens eine der äußeren Abmessungen mehr als 50 cm beträgt. Für alle übrigen Elektro- und
Elektronikgeräte muss der Vertreiber geeignete Rückgabemöglichkeiten in zumutbarer Entfernung zum jeweiligen Endnutzer gewährleisten; das gilt auch für kleine Elektrogeräte (s.o.), die der Endnutzer zurückgeben will, ohne ein neues Gerät zu kaufen.
Rücknahmepflichten von Vertreibern und andere Möglichkeiten der Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten in der Region Wallonien
Vertreiber, die Elektro- und Elektronikgeräte verkaufen, sind verpflichtet, bei der Lieferung von Neugeräten Altgeräte desselben Typs, die im Wesentlichen die gleichen Funktionen wie die Neugeräte erfüllen, kostenlos vom Endverbraucher zurückzunehmen. Dies gilt auch bei der Lieferung von neuen Elektro- und Elektronikgeräten oder beim Fernabsatz.
Darüber hinaus ist jeder, der Elektro- und Elektronikgeräte auf einer Verkaufsfläche von mindestens 400 m² verkauft, verpflichtet, Altgeräte, die in keiner äußeren Abmessung größer als 25 cm sind (Elektrokleingeräte), im Ladengeschäft oder in unmittelbarer Nähe kostenlos zurückzunehmen; die Rücknahme darf in diesem Fall nicht vom Kauf eines Elektro- oder Elektronikgerätes abhängig gemacht werden.
Die Rücknahme von Elektro- und Elektronikgeräten kann auch auf Containerplätzen oder zugelassenen Recyclinghöfen erfolgen. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihre Gemeindeverwaltung.
*
Page 41
Page 42
Page 43
Page 44
www.aeg.com/shop
867362089-C-372022
Loading...