AEG BP7614000M, BP7714000M User Manual [de]

EN
RECIPE BOOK USER MANUAL
DE
REZEPTBUCH BENUTZERINFORMATION
23
2
2
FOR PERFECT RESULTS
Thank you for choosing this AEG product. We have created it to give you impeccable performance for many years, with innovative technologies that help make life simpler – features you might not find on ordinary appliances. Please spend a few minutes reading to get the very best from it.
ACCESSORIES AND CONSUMABLES
In the AEG webshop, you’ll find everything you need to keep all your AEG appliances looking spotless and working perfectly. Along with a wide range of accessories designed and built to the high quality standards you would expect, from specialist cookware to cutlery baskets, from bottle holders to delicate laundry bags…
Visit the webshop at: www.aeg-electrolux.com/shop
CONTENTS
4 Helpful hints and tips
Contents
3
The following symbols are used in this user manual:
Important information concerning your personal safety and information on how to avoid damaging the appliance.
General information and tips
Environmental information
Subject to change without notice
4 Helpful hints and tips
HELPFUL HINTS AND TIPS
WARNING!
Refer to "Safety information" chapter.
Baking
General instructions
• Your new oven may bake or roast differently to the appliance you had before. Adapt your usual settings (temperature, cooking times) and shelf levels to the values in the tables.
• With longer baking times, the oven can be switched off about 10 minutes before the end of baking time, to use the residual heat.
When you use frozen food, the trays in the oven can twist during baking. When the trays get cold again, the distortion will be gone.
How to use the Baking Tables
• We recommend to use the lower temperature the first time.
• If you cannot find the settings for a special recipe, look for the one that is almost the same.
• Baking time can be extended by 10-15 minutes, if you bake cakes on more than one lev­el.
• Cakes and pastries at different heights do not always brown equally at first. If this oc­curs, do not change the temperature setting. The differences equalize during the baking procedure.
Oven levels
The appliance has four oven levels. Count the oven levels from the bottom of the oven floor.
• Baking with Conventional Cooking is possible on one oven level.
• With Fan Cooking you can bake on up to 2 baking trays at the same time, e.g. oven levels 1 and 3.
Baking on one oven level - Baking in tins
Type of baking Oven function Level Temperature (°C) Time (h:min)
Ring cake or brioche Fan cooking 2
Madeira cake/Fruit cake Fan cooking 2
Sponge cake Fan cooking 2 150-160 0:50 - 1:00 Sponge cake Conventional
Flan base - short pastry Fan cooking 1 or 2
Flan base - sponge mix­ture
Apple pie Conventional
cooking
Fan cooking 2
cooking
2 160 0:50- 1:00
2
150 - 160
140 - 160
170-180
150 - 170
170 - 190
1)
1)
1)
1)
1)
1:10 - 1:20
0:50 - 1:10
0:20 - 0:30
0:20 - 0:25
1:00 - 1:10
Helpful hints and tips 5
Type of baking Oven function Level Temperature (°C) Time (h:min)
Apple pie (2 tins, Ø 20
Fan cooking 2
cm, diagonally off set) Apple pie (2 tins, Ø 20
cm, diagonally off set) Savoury flan (e.g. qui-
che lorraine) Cheese Cake Conventional
Conventional
cooking
Conventional
cooking
2
1 180 - 200 0:50 - 1:00
2 170 - 180 1:20 - 1:30
cooking
1) Preheat the oven for 10 minutes.
Baking on one oven level - Cakes/pastries/breads on baking trays
Type of baking Oven function Level Temperature (°C) Time (h:min)
Plaited bread/bread crown
Christmas stollen Conventional
Conventional
cooking
2
2
cooking
Bread ( rye bread) Conventional
2 190 1:00
cooking
Cream puffs/eclairs Conventional
2 or 3
cooking
Swiss roll Conventional
2
cooking
Cake with crumble top-
Fan cooking 2 150 - 160 0:20 - 0:40
ping (dry) Buttered almond cake/
sugar cakes Fruit flans (made with
Conventional
cooking
Fan cooking 2
2
yeast dough / sponge mixture)
Fruit flans (made with yeast dough / sponge
Conventional
cooking
2
mixture) Fruit flans made with
Fan cooking 2
short pastry Yeast cakes with deli-
cate toppings (e.g.
Conventional
cooking
2
quark, cream, custard) Pizza (with a lot of top-
2)
ping)
Fan cooking 1
Pizza (thin crust) Fan cooking 1
Unleavened bread Fan cooking 1
1)
160
1)
180
160 - 180
150 - 160
200 - 210
180 - 200
170 - 210
150-170
170-180
150 - 160
160 - 180
200 - 210
200 - 220
200 - 220
1)
1)
1)
1)
1)
1)
1)
1)
1)
1)
1)
1)
1:00 - 1:10
1:40 - 1:50
0:50 - 1:00
0:40 - 1:00
0:40- 0:45
0:10 - 0:20
0:30- 0:40
0:35 - 0:50
0:35 - 0:50
0:55- 1:15
0:40 - 1:20
0:25- 0:35
0:10 - 0:25
0:08 - 0:15
6 Helpful hints and tips
Type of baking Oven function Level Temperature (°C) Time (h:min)
Tarts (CH) Fan cooking 1 180 - 200 0:35 - 0:50
1) Preheat the oven for 10 minutes.
2) Use a dripping pan or a roasting tray.
Baking on one oven level - Biscuits
Type of baking Oven function Level Temperature (°C) Time (h:min)
Short pastry biscuits Fan cooking 2 150 - 160 0:06 - 0:20 Viennese whirls Fan cooking 2 or 3 140 0:20 - 0:30 Viennese whirls Conventional
cooking
Biscuits made with
Fan cooking 2 150 - 160 0:15 - 0:20
sponge mixture Pastries made with egg
Fan cooking 2 80 - 100 2:00 - 2:30
white, meringues Macaroons Fan cooking 2 100 - 120 0:30 - 1:00 Biscuits made with
Fan cooking 2 150 - 160 0:20 - 0:40
yeast dough Puff pastries Fan cooking 2 170 - 180 0:20 - 0:30 Rolls Fan cooking 2
Rolls Conventional
cooking
Small cakes (20 per
Fan cooking 3 150-160 0:30 - 0:40
tray) Small cakes (20 per
tray)
1) Preheat the oven for 10 minutes.
Conventional
cooking
Baking on more than one level - Cakes/pastries/breads on baking trays
Fan cooking
Type of baking
Shelf positions from
bottom 2 levels
Cream puffs / Eclairs 1 / 3 160 - 180 1:10- 1:20 Dry streusel cake 1 / 3 140 - 160 0:50 - 1:10
Baking on more than one level - Biscuits/small cakes/pastries/rolls
Fan cooking
Type of baking
Shelf positions from
bottom 2 levels
Short pastry biscuits 1 / 3 150 - 160 0:50- 1:00 Viennese whirls 1 / 3 140 0:20 - 0:30
2 160 0:20 - 0:30
1)
160
2
180
1)
2 160-170 0:30 - 0:40
Temperature (°C)
Temperature (°C) Time (h:min)
0:20 - 0:35
0:20 - 0:35
Time (h:min)
Helpful hints and tips
7
Type of baking
Biscuits made with sponge mixture
Biscuits made with egg white, meringues
Macaroons 1 / 3 100 - 120 1:00 - 1:10 Biscuits made with yeast
dough Puff pastries 1 / 3
Rolls 1 / 3
Small cakes (20 per tray) 1 / 3 150 -160 0:30- 0:40
1) Preheat the oven for 10 minutes.
Tips on baking
Baking results Possible cause Remedy
The cake is not browned sufficiently underneath
The cake sinks (be­comes soggy, lumpy, streaky)
The cake sinks (be­comes soggy, lumpy, streaky)
The cake sinks (be­comes soggy, lumpy, streaky)
Cake is too dry Oven temperature too low Set a higher oven temperature Cake is too dry Baking time too long Set a shorter baking time Cake does not brown
equally Cake does not brown
equally Cake does not cook in
the baking time set
Incorrect oven level Put the cake on a lower oven level
Oven temperature too high Use a lower setting
Baking time is too short Set a longer baking time
Too much liquid in the mix­ture
Oven temperature too high and baking time too short
Mixture is unevenly distrib­uted
Temperature too low Use a slightly higher oven temperature
Fan cooking
Shelf positions from
bottom 2 levels
1 / 3 160 - 170 0:20 - 0:25
1 / 3 80 - 100 1:00 - 1:10
1 / 3 160 - 170 1:40 - 1:50
Temperature (°C) Time (h:min)
170 - 180
160-180
Do not set higher temperatures to de­crease baking times
Use less liquid. Look at the mixing times, specially when you use mixing machines
Set a lower oven temperature and a longer baking time
Spread the mixture evenly on the baking tray
setting
1)
1)
0:50 - 0:60
1:20 - 1:30
PIZZA table
To see which oven function you must use please refer to the oven functions list in the user manual.
8 Helpful hints and tips
Type of baking Shelf level Temperature °C Time (in minutes)
Pizza (thin crust) 1 190 - 210 25 - 35 Pizza (with a lot of
topping) Tarts 2 190 - 210 45 - 60 Spinach flan 1 160 - 180 45 - 60 Quiche Lorraine 1 170 - 190 40 - 50 Quark flan, round 1 140 - 160 60 - 90 Quark flan, on tray 1 140 - 160 50 - 60 Apple cake, covered 2 150 - 170 50 - 70 Vegetable pie 1 160 - 180 50 - 60 Unleavened bread 1
Puff pastry flan 2
Flammekuchen (Pizza­like dish from Alsace)
Piroggen (Russian ver­sion of calzone)
1) Pre-heat the oven for 10 minutes.
Frozen ready meals table
Type of baking Oven function Shelf level Temperature °C Time
Frozen pizza Conventional
cooking
Chips (300-600g)
1)
Turbo grill 1 190 - 200 refer to instruc-
Baguettes Conventional
cooking
Fruit flans Conventional
cooking
1) Turn the chips 2 or 3 times during the cooking.
Bakes and gratins table
Dish Oven function Shelf position Temperature °C Time Hours:Mins.
Pasta bake
Lasagne
Conventional
Cooking
Conventional
Cooking
1 190 - 210 25 - 35
1)
230
230
1)
1)
1)
160 - 180
1
1
180 - 200
2 refer to instruc-
tions from the
manufacturer
2 refer to instruc-
tions from the
manufacturer
2 refer to instruc-
tions from the
manufacturer
1 180-200 0:45-1:00
2 180-200 0:40-0:50
15 - 25
40 - 50
15 - 25
15 - 25
refer to instruc-
tions from the
manufacturer
tions from the
manufacturer
refer to instruc-
tions from the
manufacturer
refer to instruc-
tions from the
manufacturer
Helpful hints and tips 9
Dish Oven function Shelf position Temperature °C Time Hours:Mins.
Vegetables au
1)
gratin Baguettes topped
with melted
1)
cheese
Sweet bakes
Fish bakes
Stuffed vegeta-
1)
bles
1) Pre-heat the oven for 10 minutes.
Turbo Grilling 1 160-170 0:15-0:30
Turbo Grilling 1 160-170 0:15-0:30
Conventional
Cooking
Conventional
Cooking
Turbo Grilling 1 160-170 0:30-1:00
1 180-200 0:40-1:00
1 180-200 0:30-1:00
Roasting
General instructions:
• Use heat-resistant ovenware to roast (please read the instructions of the manufacturer).
• Large roasting joints can be roasted directly in the deep roasting pan or on the oven shelf above the deep roasting pan. (If present)
• Roast lean meats in a roasting tin with a lid. This well keep the meat more succulent.
• All types of meat, that can be browned or have crackling, can be roasted in the roasting tin without the lid.
• We recommend cooking meat and fish weighing 1 kg and above in the oven.
• To prevent escaping meat juices or fat from burning on to the pan, we recommend plac­ing some liquid in the deep roasting pan.
• If required, turn the roast (after 1/2 - 2/3 of the cooking time).
• Baste large roasts and poultry with their juices several times during roasting. This will give better roasting results.
• You can switch the oven off about 10 minutes before the end of the roasting time, in order to utilise the residual heat.
Roasting table
With the function Turbo grill, pre-heat the oven for 3 minutes and set a temperature of 200°C.
Beef
Type of meat Quantity Oven function Shelf
level
Pot roast 1 - 1,5 kg Conventional
cooking
Roast beef or fillet
Tempera-
ture °C
2 180 - 200 1:30 - 2:00
Time
(h:min)
10 Helpful hints and tips
Type of meat Quantity Oven function Shelf
- rare for each cm of thickness
- medium for each cm of thickness
- well done for each cm of thickness
Pork
Type of meat Quantity Oven function Shelf
Shoulder, neck, ham joint 1 - 1.5 kg Turbo grill 2 160 - 170 1:30 - 2:00 Chop, spare rib 1 - 1.5 kg Turbo grill 2 170 - 180 1:00 - 1:30 Meat loaf 750 g - 1 kg Turbo grill 2 160 - 170 0:45 - 1:00 Pork knuckle (precooked) 750 g - 1 kg Turbo grill 2 150 - 170 1:30 - 2:00
Veal
Type of meat Quantity Oven function Shelf
Roast Veal 1 kg Turbo grill 2 160 - 180 1:30 - 2:00 Knuckle of veal 1,5 -2 kg Turbo grill 2 160 - 180 2:00 - 2:30
Lamb
Type of meat Quantity Oven function Shelf
Leg of lamb, roast lamb 1 - 1,5 kg Turbo grill 2 150 - 170 1:15 - 2:00 Saddle of lamb 1 - 1,5 kg Turbo grill 2 160 - 180 1:00 - 1:30
Game
Type of meat Quantity Oven function Shelf
Saddle of hare, leg of hare up to 1 kg Turbo grill 2 220 - 250 0:25 - 0:40 Saddle of venison 1,5 - 2 kg Turbo grill 2 210 - 220 1:15 - 1:45 Haunch of venison 1,5 - 2 kg Turbo grill 2 200 - 210 1:30 - 2:15
Poultry
Type of meat Quantity Oven function Shelf
Poultry portions 200 - 250 g
each
Half chicken 400 - 500 g
each
Turbo grill 2 200 - 220 0:35
Turbo grill 2 200 - 220 0:45
Turbo grill 2 200 - 220 0:55
Turbo grill 2 180 - 200 0:35 - 0:50
Turbo grill 2 180 - 200 0:35 - 0:50
level
level
level
level
level
level
Tempera-
ture °C
Tempera-
ture °C
Tempera-
ture °C
Tempera-
ture °C
Tempera-
ture °C
Tempera-
ture °C
Time
(h:min)
Time
(h:min)
Time (h:min)
Time
(h:min)
Time
(h:min)
Time (h:min)
Helpful hints and tips
11
Type of meat Quantity Oven function Shelf
level
Chicken, poulard 1 - 1,5 kg Turbo grill 2 180 - 200 0:45 - 1:15 Duck 1,5 - 2 kg Turbo grill 1 180 - 200 1:15 - 1:45 Goose 1,5 - 2 kg Turbo grill 1 160 - 180 2:30 - 3:30 Turkey 3,5 - 5 kg Turbo grill 1 160 - 180 1:45 - 2:30 Turkey 2,5- 3,5 kg Turbo grill 1 150 - 160 2:30 - 4:00
Fish ( steamed)
Type of meat Quantity Oven function Shelf
level
Whole fish 1 - 1,5 kg Turbo grill 2 160-170 0:45 - 1:15
Tempera-
ture °C
Tempera-
ture °C
Slow Cook
The function Slow Cook is correct for pieces of tender, lean meat and fish to make them succulent. Slow Cook is not correct for pot roasts or fatty pork roasts. The oven gets the preset temperature and a signal operates. Then, the oven automatically sets to a lower temperature to continue cooking.
Always cook without a lid if you use the function Slow Cook.
1. Sear the meat in a pan in a very high heat.
2. Put the meat in a roasting dish or directly on the oven shelf. Put the tray below the shelf to catch the fat.
3. Put the shelf in the oven. Select the Slow Cook.
Slow Cook table
Food to be cooked
Roast beef 1000-1500 2 90-110 Fillet of beef 1000-1500 2 90-110 Roast veal 1000-1500 2 100-120 Steak 200 - 300 2 20-30
1) Brown the food in a frying pan before the cooking.
1)
Weight in grams Shelf position Time in minutes
Time (h:min)
Time (h:min)
Grilling
Always use the grilling functions with maximum temperature setting
Always grill with the oven door closed
12 Helpful hints and tips
Always pre-heat the empty oven with the grill functions for 5 minutes.
• Set the shelf in the shelf level as recommended in the grilling table.
• Always set the pan to collect the fat into the first shelf level.
• Grill only flat pieces of meat or fish.
Grilling table
Food to grill Shelf level Time (minutes)
1st side 2nd side
Burgers 2 10- 15 10- 15 Pork fillet 2 15 - 25 10- 12 Sausages 2 8 - 10 6 - 8 Filet steaks, veal steaks 2 10- 15 6- 10 Filet of beef, roast beef
( approximately 1 kg)
1)
Toast Toast with topping 3 6 - 8 -------
1) Preheat the oven for 3 minutes. Use the grill without the roasting pan.
2 10 - 20 10 - 15
3 2- 4 2- 3
DEFROST
• Put the food out of the packaging and set it on a plate on the oven shelf.
• Do not cover with a plate or bowl. This can extend the time to defrost very much.
• Put the oven shelf in the first shelf level from the bottom.
DEFROST table
Dish Defrosting time (mins) Further defrosting
Chicken, 1000 g 100-140 20-30 Place the chicken on
Meat, 1000 g 100-140 20-30 Turn halfway through Meat, 500 g 90-120 20-30 Turn halfway through Trout, 150g 25-35 10-15 ------­Strawberries, 300g 30-40 10-20 ------­Butter, 250g 30-40 10-15 ------­Cream, 2 x 200g 80-100 10-15 Cream can also be
Gateau, 1400g 60 60 -------
time (mins)
Comments
an upturned saucer
placed on a large plate
Turn halfway through
whipped when still
slightly frozen in pla-
ces
RECIPE MENU Automatic programmes
Programme
number
1 ROAST BEEF 2 ROAST PORK 3 ROAST VEAL 4 ROAST LAMB 5 ROAST GAME 6 CHICKEN, WHOLE 7 WHOLE FISH < 1 KG 8 PIZZA
9 QUICHE LORRAINE 10 LEMON SPONGE CAKE 11 CHEESE CAKE 12 PASTA GRATIN 13 FARMER BREAD 14 BREAD ROLLS 15 POTATO GRATIN 16 LASAGNE 17 CANNELLONI 18 POWDER CAKE 19 FROZEN PIZZA 20 FRENCH FRIES
Helpful hints and tips 13
Programme name
1 - ROAST BEEF
Settings:
• Automatic programmes with weight input. Setting range for the weight between 800 and 2500 g.
Method:
• Season meat to taste and place in an ovenproof dish. Add water or another liquid; the bottom should be covered to a depth of 10- 20 mm. Cover with a lid.
Do not use this program for top side beef and loin dishes.
2 - ROAST PORK
14 Helpful hints and tips
Settings:
• Automatic programmes with weight input. Setting range for the weight between 800 and 3000 g.
Method:
• Season meat to taste and place in an ovenproof dish. Add water or another liquid; the bottom should be covered to a depth of 20- 40 mm.
3 - ROAST VEAL
Settings:
• Automatic programmes with weight input. Setting range for the weight between 800 and 2500 g.
Method:
• Season meat to taste and place in an ovenproof dish. Add water or another liquid; the bottom should be covered to a depth of 10- 20 mm. Cover with a lid.
4 - ROAST LAMB
Settings:
• Automatic programmes with weight input. Setting range for the weight between 800 and 2500 g.
Method:
• Season meat to taste and place in an ovenproof dish. Add water or another liquid; the bottom should be covered to a depth of 10-30 mm. Cover with a lid.
5 - ROAST GAME
Settings:
• Automatic programmes with weight input. Setting range for the weight between 800 and 3000 g.
Method:
• Season meat to taste and place in an ovenproof dish. Add water or another liquid; the bottom should be covered to a depth of 10- 20 mm. Cover with a lid.
6 - CHICKEN, WHOLE
Settings:
• Automatic programmes with weight input. Setting range for the weight between 800 and 2000 g.
Method:
• Place chicken in an ovenproof dish and season to taste. After about 30 minutes, turn the roast. A reminder is displayed.
7 - WHOLE FISH <1KG
Settings:
• Automatic programmes with core temperature sensor. Core temperature 45°C.
Helpful hints and tips
15
Method:
• Season fish to taste, insert meat probe and place in an ovenproof dish.
8 - PIZZA
Ingredients for the dough:
• 14 g yeast
• 200 ml tepid water
• 300 g flour
• 3 g salt
• 1 tablespoon oil
Ingredients for the topping:
• 1/2 small tin tomatoes, chopped
• 200 g Emmental cheese, grated
• 100 g salami
• 100 g cooked ham
• 150 g mushrooms (tinned)
• 150 g Feta cheese
• oregano
Method:
• Crumble yeast into a bowl and dissolve in the tepid water. Mix the salt into the flour and add it with the oil to the bowl. Knead the ingredients until a workable dough that does not stick to the bowl is produced. Then leave the dough to rise in a warm place until it doubles in volume. Roll out the dough and place on the greased baking tray, prick the bottom with a fork. Place the ingredients for the topping on the base in the order given.
• Use baking tray, greased.
9 - QUICHE LORRAINE
Ingredients for the pastry:
• 200 g flour
• 2 eggs
• 100 g butter
• ½ teaspoon salt
• a little pepper
• 1 pinch nutmeg
Ingredients for the topping:
• 150 g grated cheese
• 200 g cooked ham or lean bacon
• 2 eggs
• 250 g sour cream
• salt, pepper and nutmeg
16 Helpful hints and tips
Method:
• Place flour, butter, eggs and spices in a mixing bowl and mix to a smooth pastry. Put the pastry in the fridge for a few hours. Then roll out the pastry and place in the greased black baking tin. Prick the bottom with a fork. Spread the bacon on the pastry. To make the filling, mix the eggs, the sour cream and the seasoning together. Then add the cheese.
• Black baking tin, greased, diameter 28 cm
10 - LEMON SPONGE CAKE
Ingredients for the mixture:
• 250 g butter
• 200 g sugar
• 1 packet vanilla sugar (approximately 8 g)
• 1 pinch salt
• 4 eggs
• 150 g flour
• 150 g cornflour
• 1 level teaspoon baking powder
• grated peel of 2 lemons
Ingredients for the glaze:
• 125 ml lemon juice
• 100 g icing sugar
Other:
• Square baking tin, 30 cm long
• Margarine for greasing
• Breadcrumbs for coating baking tin
Method:
• Place butter, sugar, lemon peel, vanilla sugar and salt in a mixing bowl and cream to­gether. Then add the eggs one at a time and cream together again. Add the flour and cornflour mixed with the baking powder to the creamed mixture and fold in. Put the mixture into the greased and breadcrumbed baking tin, smooth out and put in the oven. After baking, mix lemon juice and icing sugar. Turn the cake out onto a piece of alumini­um foil. Fold up the aluminium foil against the sides of the cake so that the glaze cannot run out. Pierce the cake with a wooden chopstick and brush on the glaze. Then leave the cake for a while to soak up the glaze.
11 - CHEESE CAKE
Ingredients for the base:
• 150 g flour
• 70 g sugar
• 1 packet vanilla sugar (approximately 8 g)
•1 egg
Helpful hints and tips
17
• 70 g softened butter
Ingredients for the cheese cream:
• 3 egg whites
• 50 g raisins
• 2 tablespoons rum
• 750 g low fat quark
• 3 egg yolks
• 200 g sugar
• juice of one lemon
• 200 g crème fraîche
• 1 packet of custard powder, vanilla flavour
Other:
• Black springform baking tin with 26 cm diameter, greased
Method:
• Sieve flour into a bowl. Add the rest of the ingredients and mix with a hand-held mixer. Then put the mixture in the fridge for 2 hours. Cover the greased bottom of the spring­form tin with about 2/3 of the mixture and prick several times with a fork. Form an edge about 3 cm high with the rest of the mixture. Beat the egg whites with a hand-held mix­er until forming peaks. Wash the raisins, let them drain well, sprinkle with the rum and leave to soak. Put low fat quark, egg yolks, sugar, lemon juice, crème fraîche and the cus­tard powder in a mixing bowl and mix together well. To finish, carefully fold the beaten egg whites and the raisins into the quark mixture.
12 - PASTA GRATIN
Ingredients:
• 1 litre water
• 250 g tagliatelle
• 250 g cooked ham
• 20 g butter
• 1 bunch of parsley
•1 onion
•1 egg
• 250 ml milk
• salt, pepper and nutmeg
• 50 g grated Parmesan
Method:
Bring water with a little salt to the boil on a ring. Put the tagliatelle into the boiling salted water and boil for about 12 minutes. Then drain. Dice the ham. Heat butter in a pan. Chop parsley and peel the onion and chop this as well. Sweat both in the frying pan. Grease a baking dish with a little butter. Mix tagliatelle, ham and sweated parsley and onions and put into the dish. Mix egg and milk and season with salt, pepper and nutmeg and then pour onto the pasta mixture. Then distribute the Parmesan onto the bake.
18 Helpful hints and tips
- Time in the oven: 20 minutes
- Oven level: 2
13 - FARMER BREAD
Ingredients:
• 500 g wheat flour
• 250 g rye flour
• 15 g salt
• 1 small packet dried yeast
• 250 ml water
• 250 ml milk
• 15 g salt
Other:
• Baking tray which has been greased or lined with baking parchment
Method:
• Place wheat flour, rye flour, salt and dried yeast in a large bowl. Mix water, milk and salt and add to the flour. Knead all ingredients into a workable dough. Leave the dough to rise until it doubles in volume. Shape the dough into a long loaf and place on the baking tray which has been greased or covered with baking parchment. Leave the loaf to rise again by half its volume. Before baking dust with a little flour.
14 - BREAD ROLLS
Ingredients:
• 500 g flour, type 405
• 20 g cube of fresh yeast or 1 packet of dried yeast
• 300 ml water
• 10 g salt
Method:
• Place flour and salt in a large bowl. Dissolve the yeast in the water and add to the flour. Knead all ingredients into a workable dough. Leave the dough to rise until it doubles in volume. Cut the dough into pieces, form into rolls and place on the greased baking tray or patisserie tray (special accessory). Leave rolls to rise again for approx. 25 minutes. Be­fore baking, cut a cross in the rolls. Sprinkle with poppy, caraway or sesame seeds, if de­sired.
15 - POTATO GRATIN
Ingredients:
• 1000 g potatoes
• 1 teaspoon each of salt, pepper and nutmeg
• 2 cloves of garlic
• 200 g grated cheese
• 3 eggs
Helpful hints and tips
19
• 100 ml milk
• 250 ml cream
• 4 tablespoons butter
Method:
• Peel potatoes, slice thinly, dry and then season. Rub an ovenproof baking dish with a clove of garlic and then grease the dish with a little butter. Spread half of the seasoned potato slices in the dish and sprinkle some of the grated cheese over them. Layer the rest of the potato slices over this and spread the rest of the grated cheese on top. Crush the second clove of garlic and beat it together with the eggs, the milk and the cream. Pour the mixture over the potatoes and spread the rest of the butter in small knobs on the gratin.
16 - LASAGNE
Ingredients for the meat sauce:
• 1000 g potatoes
•1 onion
• 1 carrot
• 100 g celery
• 2 tablespoons olive oil
• 400 g mince (a mixture of beef and pork)
• 100 ml meat stock
• 1 small tin tomatoes, chopped (about 400 g)
• oregano, thyme, salt and pepper
Ingredients for the Béchamel sauce:
• 75 g butter
• 50 g flour
• 500 ml milk
• salt, pepper and nutmeg
Put together with:
• 3 tablespoons butter
• 250 g green lasagne
• 50 g Parmesan cheese, grated
• 50 g Emmental cheese, grated
Method:
• Using a sharp knife cut the bacon from the rind and gristle and cut into fine dice. Peel the onion and carrot, clean the celery, dice all vegetables finely. Heat the oil in a casser­ole, sauté the bacon and the diced vegetables while stirring constantly. constantly to break up and deglaze with the meat stock. Season the meat sauce with tomato purée, the herbs, salt and pepper and simmer with the lid on over a low heat for about 30 mi­nutes. In the meantime prepare the Béchamel sauce: Melt the butter in a pan, add the flour and cook until golden, stirring constantly. Gradually pour in the milk, stirring con­stantly. Season the sauce with salt, pepper and nutmeg and simmer without a lid for
20 Helpful hints and tips
about 10 minutes. Grease a large rectangular ovenproof dish with 1 tablespoon of but­ter. Layer alternately a layer of pasta sheets, meat sauce, Béchamel sauce and mixed cheese in the dish. The last layer should be a layer of Béchamel sauce sprinkled with cheese. Place the rest of the butter in small knobs on the top of the dish.
17 - CANNELLONI
Ingredients for the filling:
• 50 g onions, chopped
• 30 g butter
• 350 g leaf spinach, chopped
• 100 g crème fraîche
• 200 g fresh salmon, cubed
• 200 g Nile perch, cubed
• 150 g shrimps
• 150 g mussel meat
• salt, pepper
• 50 g Parmesan cheese, grated
• 150 g Emmental cheese, grated
Ingredients for the Béchamel sauce:
• 75 g butter
• 50 g flour
• 500 ml milk
• salt, pepper and nutmeg
Put together with:
• 1 packet cannelloni
• 50 g Parmesan cheese, grated
• 150 g Emmental cheese, grated
Method:
• Place chopped onions and butter in a pan and cook gently until transparent. Add chop­ped leaf spinach and briefly cook gently. Add crème fraîche, mix and then leave to cool. In the meantime prepare the Béchamel sauce: Melt the butter in a pan, add the flour and cook until golden, stirring constantly. Gradually pour in the milk, stirring constantly. Sea­son the sauce with salt, pepper and nutmeg and simmer without a lid for about 10 mi­nutes. Add salmon, perch, shrimps, mussel meat, salt and pepper to the cooled spinach and mix. Grease a large rectangular ovenproof dish with 1 tablespoon of butter. Fill the cannelloni with the spinach mixture and place in the baking dish. Place Béchamel sauce between each row of cannelloni. The last layer should be a layer of Béchamel sauce sprinkled with cheese. Place the rest of the butter in small knobs on the top of the dish.
18 - POWDER CAKE
The instructions regarding time and temperature are on the packaging. Follow the manu­facture´s instructions.
Helpful hints and tips 21
19 - FROZEN PIZZA
The instructions regarding time and temperature are on the packaging. Follow the manu­facture´s instructions.
20 - FRENCH FRIES
The instructions regarding time and temperature are on the packaging. Follow the manu­facture´s instructions.
OTHER RECIPES
CAKE MIX
For baking ready-made cakes and cake mixes. Follow the manufacturer’s instructions on how to prepare. Use oven temperature for Hot Air. If using this special additional function, the recommended pre-heating can be omitted.
FROZEN PIZZA
For baking ready-made meals such as pizza, lasagne, gratins and chips from the deep freeze. Follow the manufacturer’s instructions on how to prepare. Use the oven temperature for Hot Air. If using this special additional function, the recommended pre-heating can be omitted.
PRESERVING
• Only use usual preserving jars of the same dimension.
• Do not use jars with twist-off or bayonet type lids and metal tins.
• Use the first shelf level from the bottom.
• Use the baking tray. You can put six 1-litre jars maximum on it.
• Fill all the jars to the same level and close them correctly
• Put the jars on the shelf, make sure that they do not touch each other.
• Fill approximately 1/2 litre of water into the flat baking tray to have sufficient moisture in the oven.
• When the liquid lightly starts to bubble in the first jars (after about 35-60 minutes with 1 litre jars), switch off the oven or decrease the temperature to 100°C ( see table).
Soft fruit
Preserve Temperature in °C Time until simmer-
Strawberries, blueberries, rasp­berries, ripe gooseberries
Unripe gooseberries 160 - 170 35 - 45 10 - 15
Stone fruit
Preserve Temperature in °C Time until simmer-
Pears, quinces, plums 160 - 170 35 - 45 10 - 15
160 - 170 35 - 45 ---
ing in mins.
ing in mins.
Continue to cook at
Continue to cook at
100°C in mins.
100°C in mins.
22 Helpful hints and tips
Vegetables
Preserve Temperature in °C Time until simmer-
1)
Carrots
Mushrooms Cucumbers 160 - 170 50 - 60 --­Mixed pickles 160 - 170 50 - 60 15 Kohlrabi, peas, asparagus 160 - 170 50 - 60 15 - 20 Beans 160-170 50-60 ---
1) Leave standing in oven when switched off.
DRYING HERBS
1)
160 - 170 50 -60 5 - 10
160 - 170 40-60 10-15
ing in mins.
Continue to cook at
100°C in mins.
• Use with oven shelves covered with greaseproof paper or baking parchment.
• You will get a better result if you turn the oven off after half the drying time, open the door and preferably leave the oven to cool down overnight.
• After this finish drying the food to be dried.
Vegetables
Food to be dried Temperature in °C 1 oven level 2 oven levels Time in hours
Beans 60-70 2 1 / 3 6-8 Peppers (slices) 60-70 2 1 / 3 5-6 Vegetables for
soup Mushrooms 50-60 2 1 / 3 6-8 Herbs 30-50 2 1 / 3 2-3
Fruits
Food to be dried Temperature in °C 1 oven level 2 oven levels Time in hours
Plums 60-70 2 1 / 3 8-10 Apricots 60-70 2 1 / 3 8-10 Apple slices 60-70 2 1 / 3 6-8 Pears Mushrooms 60-70 2 1 / 3 6-9
60-70 2 1 / 3 5-6
(guideline)
(guideline)
Keep Warm
For keeping food warm. The temperature regulates itself automatically to 80 °C.
- Oven level: 2
Information on acrylamides
Important! According to the newest scientific knowledge, if you brown food (specially the
one which contains starch), acrylamides can pose a health risk. Thus, we recommend that you cook at the lowest temperatures and do not brown food too much.
FÜR PERFEKTE ERGEBNISSE
Danke, dass Sie sich für dieses AEG Produkt entschieden haben. Wir haben es geschaffen, damit Sie viele Jahre von seiner ausgezeichneten Leistung und den innovativen Technologien, die Ihnen das Leben erleichtern, profitieren können. Es ist mit Funktionen ausgestattet, die in gewöhnlichen Geräten nicht vorhanden sind. Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit zum Lesen, um seine Vorzüge kennen zu lernen.
ZUBEHÖR UND VERBRAUCHSMATERIALIEN
Im AEG Webshop finden Sie alles, was Sie für ein makelloses Aussehen und perfektes Funktionieren Ihrer AEG Geräte benötigen. Wir bieten auch ein umfangreiches Zubehörsortiment, das Ihre höchsten Qualitätsansprüche erfüllt, vom Profi-Kochgeschirr bis zu Besteckkörben, von Flaschenhaltern bis hin zu Wäschebeuteln für empfindliche Wäsche...
23
Besuchen Sie den Webshop unter www.aeg-electrolux.com/shop
24 Inhalt
INHALT
25 Praktische Tipps und Hinweise
In dieser Benutzerinformation werden folgende Symbole verwendet:
Wichtige Hinweise zur Sicherheit von Personen und Informationen zur Vermeidung von Geräteschäden
Allgemeine Hinweise und Ratschläge
Hinweise zum Umweltschutz
Änderungen vorbehalten
Praktische Tipps und Hinweise 25
PRAKTISCHE TIPPS UND HINWEISE
WARNUNG!
Siehe Kapitel „Sicherheitshinweise“.
Backen
Allgemeine Hinweise
• Ihr neuer Backofen backt oder brät unter Umständen anders als Ihr früheres Gerät. Pas­sen Sie die normalen Einstellungen (Temperatur, Kochzeiten) und die Einsatzebenen an die Werte in den Tabellen an.
• Bei längeren Backzeiten kann der Backofen ca. 10 Minuten vor Ende der Backzeit ausge­schaltet werden, um die Restwärme auszunutzen.
Wenn Sie gefrorene Lebensmittel in den Backofen geben, können sich die Backbleche beim Backen verformen. Nachdem die Backbleche abgekühlt sind, hebt sich die Verfor­mung wieder auf.
Hinweise zu den Backtabellen
• Wir empfehlen, beim ersten Mal den kleineren Temperaturwert einzustellen.
• Wenn Sie für ein spezielles Rezept keine konkreten Angaben finden können, orientieren Sie sich an einem ähnlichen.
• Werden Kuchen auf mehreren Ebenen gebacken, verlängert sich die Backzeit um 10 - 15 Minuten.
• Höhenunterschiede des Backgutes können zu Anfang zu unterschiedlicher Bräunung führen. Verändern Sie die Temperatureinstellung in diesem Fall nicht. Die Bräunungsun­terschiede gleichen sich während des Backvorgangs aus.
Einsatzebenen
Das Gerät hat vier Einsatzebenen. Die Einsatzebenen werden vom Boden des Backofens aus gezählt.
• Backen mit Ober-/Unterhitze ist nur auf einer Einsatzebene möglich.
• Im Heißluftbetrieb können Sie auf bis zu 2 Backblechen (z.B. auf den Einsatzebenen 1 und 3) gleichzeitig backen.
Backen auf einer Ebene - Backen in Formen
Backware Backofenfunktion Einsatz-
Gugelhupf oder Rodon­kuchen
Sandkuchen/Obstku­chen
Rührkuchen Heißluft mit Ring-
Rührkuchen Ober-/Unterhitze 2 160 0:50- 1:00 Tortenboden - Mürbe-
teig
Heißluft mit Ring-
heizkörper
Heißluft mit Ring-
heizkörper
heizkörper
Heißluft mit Ring-
heizkörper
ebene
2
2
2 150-160 0:50 - 1:00
1 oder 2
Temperatur (°C) Dauer (Std:Min)
150 - 160
140 - 160
170-180
1)
1)
1)
1:10 - 1:20
0:50 - 1:10
0:20 - 0:30
26 Praktische Tipps und Hinweise
Backware Backofenfunktion Einsatz-
Temperatur (°C) Dauer (Std:Min)
ebene
Tortenboden - Rührteig Heißluft mit Ring-
2
150 - 170
1)
0:20 - 0:25
heizkörper
160
1)
1)
1:00 - 1:10
1:00 - 1:10
Apfelkuchen Ober-/Unterhitze 2
Gedeckte Apfeltorte (2 Formen, Ø 20 cm, dia-
Heißluft mit Ring-
heizkörper
170 - 190
2
gonal versetzt) Gedeckte Apfeltorte (2
Ober-/Unterhitze 2
180
1)
1:40 - 1:50 Formen, Ø 20 cm, dia­gonal versetzt)
Pikante Torte (z. B.
Ober-/Unterhitze 1 180 - 200 0:50 - 1:00
Quiche Lorraine) Quarkkuchen Ober-/Unterhitze 2 170 - 180 1:20 - 1:30
1) Backofen 10 Min. vorheizen.
Backen auf einer Ebene - Kuchen/Gebäck/Brot auf Backblechen
Backware Backofenfunktion Einsatz-
Temperatur (°C) Dauer (Std:Min)
ebene
Hefezopf/Hefekranz Ober-/Unterhitze 2
Christstollen Ober-/Unterhitze 2
160 - 180
150 - 160
1)
1)
0:50 - 1:00
0:40 - 1:00
Brot (Roggenbrot) Ober-/Unterhitze 2 190 1:00 Windbeutel/Eclairs Ober-/Unterhitze 2 oder 3
Biskuitrolle Ober-/Unterhitze 2
Streuselkuchen (tro­cken)
Heißluft mit Ring-
heizkörper
2 150 - 160 0:20 - 0:40
Mandel-/Zuckerkuchen Ober-/Unterhitze 2
Obstkuchen (mit Hefe­teig/Rührteig)
Obstkuchen (mit Hefe-
Heißluft mit Ring-
heizkörper
Ober-/Unterhitze 2
2
200 - 210
180 - 200
170 - 210
150-170
170-180
1)
1)
1)
1)
1)
0:40- 0:45
0:10 - 0:20
0:30- 0:40
0:35 - 0:50
0:35 - 0:50
teig/Rührteig) Obstkuchen mit Mürbe-
teig Hefekuchen mit emp-
Heißluft mit Ring-
heizkörper
Ober-/Unterhitze 2
2
150 - 160
160 - 180
1)
1)
0:55- 1:15
0:40 - 1:20 findlichen Belägen (z. B. Quark, Sahne, Pudding)
Pizza (mit viel Belag)
2)
Heißluft mit Ring-
1
200 - 210
1)
0:25- 0:35
heizkörper
Pizza (dünner Boden) Heißluft mit Ring-
1
200 - 220
1)
0:10 - 0:25
heizkörper
Praktische Tipps und Hinweise 27
Backware Backofenfunktion Einsatz-
Temperatur (°C) Dauer (Std:Min)
ebene
Ungesäuertes Brot Heißluft mit Ring-
1
200 - 220
1)
0:08 - 0:15
heizkörper
Wähen (CH) Heißluft mit Ring-
1 180 - 200 0:35 - 0:50
heizkörper
1) Backofen 10 Min. vorheizen.
2) Verwenden Sie eine Fettpfanne oder ein Auffangblech.
Backen auf einer Ebene - Plätzchen
Backware Backofenfunktion Einsatz-
Temperatur (°C) Dauer (Std:Min)
ebene
Mürbeteigplätzchen Heißluft mit Ring-
2 150 - 160 0:06 - 0:20
heizkörper
Spritzgebäck Heißluft mit Ring-
2 oder 3 140 0:20 - 0:30
heizkörper Spritzgebäck Ober-/Unterhitze 2 160 0:20 - 0:30 Rührteigplätzchen Heißluft mit Ring-
2 150 - 160 0:15 - 0:20
heizkörper Eiweißgebäck, Baiser Heißluft mit Ring-
2 80 - 100 2:00 - 2:30
heizkörper Makronen Heißluft mit Ring-
2 100 - 120 0:30 - 1:00
heizkörper Hefekleingebäck Heißluft mit Ring-
2 150 - 160 0:20 - 0:40
heizkörper Blätterteigkleingebäck Heißluft mit Ring-
2 170 - 180 0:20 - 0:30
heizkörper Brötchen Heißluft mit Ring-
2
160
1)
0:20 - 0:35
heizkörper Brötchen Ober-/Unterhitze 2
Törtchen (20 Stück pro Blech)
Törtchen (20 Stück pro
Heißluft mit Ring-
heizkörper
Ober-/Unterhitze 2 160-170 0:30 - 0:40
3 150-160 0:30 - 0:40
180
1)
0:20 - 0:35
Blech)
1) Backofen 10 Min. vorheizen.
Backen auf mehreren Ebenen - Kuchen/Gebäck/Brote auf Backblechen
Backware
Heißluft mit Ring-
heizkörper
Einsatzebenen von
Temperatur (°C)
Dauer (Std:Min)
unten, 2 Ebenen
Windbeutel/Eclairs 1 / 3 160 - 180 1:10- 1:20 Streuselkuchen trocken 1 / 3 140 - 160 0:50 - 1:10
28 Praktische Tipps und Hinweise
Backen auf mehreren Ebenen - Plätzchen/kleine Kuchen/Gebäck/Brötchen
Heißluft mit Ring-
Backware
Mürbeteigplätzchen 1 / 3 150 - 160 0:50- 1:00 Spritzgebäck 1 / 3 140 0:20 - 0:30 Rührteigplätzchen 1 / 3 160 - 170 0:20 - 0:25 Eiweißgebäck, Baiser 1 / 3 80 - 100 1:00 - 1:10 Makronen 1 / 3 100 - 120 1:00 - 1:10 Hefekleingebäck 1 / 3 160 - 170 1:40 - 1:50 Blätterteigkleingebäck 1 / 3
Brötchen 1 / 3
Törtchen (20 Stück pro Blech)
1) Backofen 10 Min. vorheizen.
Tipps zum Backen
Backergebnis Mögliche Ursache Abhilfe
Der Kuchenboden ist
Falsche Einsatzebene. Stellen Sie den Kuchen auf eine niedrigere nicht ausreichend ge­bräunt.
Kuchen fällt zusam­men (wird feucht,
Die Backofentemperatur ist
zu hoch. klumpig, streifig).
Kuchen fällt zusam-
Die Backzeit ist zu kurz. Stellen Sie eine längere Backzeit ein. men (wird feucht, klumpig, streifig).
Kuchen fällt zusam-
Zuviel Flüssigkeit im Teig. Verwenden Sie weniger Flüssigkeit. Beach­men (wird feucht, klumpig, streifig).
Der Kuchen ist zu tro­cken.
Der Kuchen ist zu tro-
Die Backofentemperatur ist
zu niedrig.
Die Backzeit ist zu lang. Stellen Sie eine kürzere Backzeit ein. cken.
Der Kuchen bräunt nicht gleichmäßig.
Der Kuchen bräunt nicht gleichmäßig.
Die Backtemperatur ist zu
hoch und die Backzeit zu
kurz.
Mischung ist ungleich ver-
teilt.
heizkörper
Einsatzebenen von
Temperatur (°C) Dauer (Std:Min)
unten, 2 Ebenen
170 - 180
160-180
1)
1)
1 / 3 150 -160 0:30- 0:40
Einsatzebene.
Verwenden Sie eine niedrigere Backtempe­ratur.
Stellen Sie zum Verkürzen der Backzeit keine höhere Temperatur ein.
ten Sie die Rührzeiten, insbesondere dann, wenn Sie ein Rührgerät benutzen.
Stellen Sie eine höhere Backofentempera­tur ein.
Stellen Sie eine niedrigere Backofentem­peratur und eine längere Backzeit ein.
Verteilen Sie die Mischung gleichmäßig auf dem Backblech.
0:50 - 0:60
1:20 - 1:30
Praktische Tipps und Hinweise 29
Backergebnis Mögliche Ursache Abhilfe
Der Kuchen ist nach der eingestellten Zeit
Die Temperatur ist zu nied-
rig.
Stellen Sie die Backofentemperatur etwas
höher ein. noch nicht fertig geba­cken.
PIZZA-Tabelle
In der Liste der Backofenfunktionen in der Gebrauchsanweisung erfahren Sie, welche Back­ofenfunktionen Sie verwenden müssen.
Backware Einsatzebene Temperatur (°C) Zeit (in Minuten)
Pizza (dünner Boden) 1 190 - 210 25 - 35 Pizza (mit viel Belag) 1 190 - 210 25 - 35 Wähen 2 190 - 210 45 - 60 Spinatquiche 1 160 - 180 45 - 60 Quiche Lorraine 1 170 - 190 40 - 50 Quarktorte, rund 1 140 - 160 60 - 90 Quarktorte, Blech 1 140 - 160 50 - 60 Apfelkuchen, gedeckt 2 150 - 170 50 - 70 Gemüsekuchen 1 160 - 180 50 - 60 Ungesäuertes Brot 1
Blätterteigquiche 2
Flammkuchen (Pizza-
1 ähnliches Gericht aus dem Elsass)
Piroggen (Russische
1 Version der Calzone)
1) Backofen 10 Min. vorheizen.
Tabelle für gefrorene Fertiggerichte
Backware Backofenfunktion Einsatzebene Temperatur (°C) Zeit
Tiefkühlpizza Ober-/Unterhitze 2 Beachten Sie dazu
Pommes frites (300-600 g)
1)
Heißluftgrillen 1 190 - 200 Beachten Sie dazu
Baguettes Ober-/Unterhitze 2 Beachten Sie dazu
1)
230
230
1)
1)
1)
160 - 180
180 - 200
die Herstelleranga-
ben.
die Herstelleranga-
ben.
die Herstelleranga-
die Herstelleranga-
die Herstelleranga-
15 - 25
40 - 50
15 - 25
15 - 25
Beachten Sie dazu
ben.
ben.
Beachten Sie dazu
ben.
30 Praktische Tipps und Hinweise
Backware Backofenfunktion Einsatzebene Temperatur (°C) Zeit
Obsttorten Ober-/Unterhitze 2 Beachten Sie dazu
1) Pommes frites zwischendurch 2 bis 3 Mal wenden.
Tabelle für Aufläufe und Überbackenes
Speise Backofenfunktion Einsatzebene Temperatur (°C) Dauer Std.:Min.
Nudelauflauf Ober-/Unterhitze 1 180-200 0:45-1:00 Lasagne Ober-/Unterhitze 2 180-200 0:40-0:50
1)
Gemüsegratin Überbackene Ba-
1)
guettes Süße Aufläufe Ober-/Unterhitze 1 180-200 0:40-1:00 Fischaufläufe Ober-/Unterhitze 1 180-200 0:30-1:00 Gefülltes Gemüse
1)
1) Backofen 10 Min. vorheizen.
Heißluftgrillen 1 160-170 0:15-0:30
Heißluftgrillen 1 160-170 0:15-0:30
Heißluftgrillen 1 160-170 0:30-1:00
die Herstelleranga-
ben.
Beachten Sie dazu
die Herstelleranga-
Braten
Allgemeine Hinweise:
• Benutzen Sie zum Braten hitzebeständiges Geschirr. (Beachten Sie die Angaben des Her­stellers.)
• Große Braten können direkt in der Fettpfanne oder auf dem Rost über der Fettpfanne gebraten werden. (sofern vorhanden)
• Braten Sie magere Fleischsorten in einem Bräter mit Deckel. So bleibt das Fleisch saftig.
• Alle Fleischsorten, die sich zum Bräunen eignen oder eine Kruste haben sollen, können im Bräter ohne Deckel gebraten werden.
• Wir empfehlen, Fleisch und Fisch erst ab 1 kg im Backofen zu braten.
• Damit Fleischsaft und Fett nicht in der Pfanne anbrennen, empfehlen wir, etwas Flüssig­keit in die Fettpfanne zu geben.
• Braten nach Bedarf wenden (nach 1/2 - 2/3 der Bratzeit).
• Große Bratenstücke und Geflügel mit dem Bratensaft mehrmals während der Bratzeit übergießen. Dadurch erzielen Sie ein besseres Bratergebnis.
• Der Ofen kann circa 10 Minuten vor Ende der Bratzeit ausgeschaltet werden, um die Restwärme zu nutzen.
ben.
Brattabelle
Den Backofen mit der Funktion Heißluftgrillen 3 Minuten vorheizen und eine Temperatur von 200°C einstellen.
Praktische Tipps und Hinweise 31
Rind
Fleischart Menge Backofenfunk-
Schmorbraten 1 - 1,5 kg Ober-/Unter-
Roastbeef oder Filet
- innen roh je cm Höhe Heißluftgrillen 2 200 - 220 0:35
- medium je cm Höhe Heißluftgrillen 2 200 - 220 0:45
- durchgebraten je cm Höhe Heißluftgrillen 2 200 - 220 0:55
Schweinefleisch
Fleischart Menge Backofenfunk-
Schulter, Nacken, Schin­kenstück
Kotelett, Schälrippchen 1 - 1,5 kg Heißluftgrillen 2 170 - 180 1:00 - 1:30 Hackbraten 750 g - 1 kg Heißluftgrillen 2 160 - 170 0:45 - 1:00 Schweinshaxe (vorgegart) 750 g - 1 kg Heißluftgrillen 2 150 - 170 1:30 - 2:00
Kalbfleisch
Fleischart Menge Backofenfunk-
Kalbsbraten 1 kg Heißluftgrillen 2 160 - 180 1:30 - 2:00 Kalbshaxe 1,5 - 2 kg Heißluftgrillen 2 160 - 180 2:00 - 2:30
Lammfleisch
Fleischart Menge Backofenfunk-
Lammkeule, Lammbraten 1 - 1,5 kg Heißluftgrillen 2 150 - 170 1:15 - 2:00 Lammrücken 1 - 1,5 kg Heißluftgrillen 2 160 - 180 1:00 - 1:30
Wild
Fleischart Menge Backofenfunk-
Hasenrücken, Hasenkeule bis 1 kg Heißluftgrillen 2 220 - 250 0:25 - 0:40 Rehrücken, Hirschrücken 1,5 - 2 kg Heißluftgrillen 2 210 - 220 1:15 - 1:45 Reh-/Hirschkeule 1,5 - 2 kg Heißluftgrillen 2 200 - 210 1:30 - 2:15
1 - 1,5 kg Heißluftgrillen 2 160 - 170 1:30 - 2:00
tion
hitze
tion
tion
tion
tion
Ein-
Temperatur
satz-
ebene
2 180 - 200 1:30 - 2:00
Ein-
satz-
ebene
Ein-
satz-
ebene
Ein-
satz-
ebene
Ein-
satz-
ebene
(°C)
Temperatur
(°C)
Temperatur
(°C)
Temperatur
(°C)
Temperatur
(°C)
Dauer
(Std:Min)
Dauer
(Std:Min)
Dauer
(Std:Min)
Dauer
(Std:Min)
Dauer
(Std:Min)
32 Praktische Tipps und Hinweise
Geflügel
Fleischart Menge Backofenfunk-
tion
Geflügelteile je 200 - 250gHeißluftgrillen 2 180 - 200 0:35 - 0:50
Hähnchenhälfte je 400 - 500gHeißluftgrillen 2 180 - 200 0:35 - 0:50
Hähnchen, Poularde 1 - 1,5 kg Heißluftgrillen 2 180 - 200 0:45 - 1:15 Ente 1,5 - 2 kg Heißluftgrillen 1 180 - 200 1:15 - 1:45 Gans 1,5 - 2 kg Heißluftgrillen 1 160 - 180 2:30 - 3:30 Truthahn/Pute 3,5 - 5 kg Heißluftgrillen 1 160 - 180 1:45 - 2:30 Truthahn/Pute 2,5 - 3,5 kg Heißluftgrillen 1 150 - 160 2:30 - 4:00
Fisch (dünsten)
Fleischart Menge Backofenfunk-
tion
Ganze Fische 1 - 1,5 kg Heißluftgrillen 2 160-170 0:45 - 1:15
Ein-
satz-
ebene
Ein-
satz-
ebene
Temperatur
(°C)
Temperatur
(°C)
Bio-Garen
Mit der Funktion Bio-Garen verleihen Sie zartem, mageren Fleisch und Fisch eine saftige Note. Bio-Garen ist nicht für Schmorbraten oder fetten Schweinebraten geeignet. Wenn der Backofen die voreingestellte Temperatur erreicht hat, ist ein Signalton zu hören. Danach schaltet der Backofen automatisch auf eine niedrigere Gartemperatur um.
Benutzen Sie mit der Funktion Bio-Garen nie einen Deckel .
Dauer
(Std:Min)
Dauer
(Std:Min)
1. Braten Sie das Fleisch in einer Pfanne sehr heiß an.
2. Legen Sie das Fleisch in einen Bräter oder direkt auf den Rost. Setzen Sie darunter die
Fettpfanne ein, um austretendes Fett aufzufangen.
3. Setzen Sie das Blech in den Backofen. Wählen Sie Bio-Garen.
Tabelle Bio-Garen
1)
Gargut
Roastbeef 1000-1500 2 90-110 Rinderfilet 1000-1500 2 90-110 Kalbsbraten 1000-1500 2 100-120 Steak 200 - 300 2 20-30
1) Gargut zuvor in einer Pfanne anbräunen.
Gewicht in Gramm Einsatzebene Dauer in Minuten
Grillen
Benutzen Sie die Grill-Funktionen immer mit der höchsten Temperatureinstellung.
Praktische Tipps und Hinweise 33
Grillen Sie immer bei geschlossener Backofen-Tür.
Heizen Sie den leeren Backofen mit der Grill-Funktion immer 5 Minuten lang vor.
• Schieben Sie den Rost gemäß den Empfehlungen in der Grilltabelle in die entsprechende Einsatzebene.
• Schieben Sie zum Auffangen von Fett die Fettpfanne immer in die erste Einsatzebene.
• Grillen Sie nur flache Fleisch- oder Fischstücke.
Grilltabelle
Grillgut Einsatzebene Zeit (Minuten)
Erste Seite Zweite Seite
Frikadellen 2 10- 15 10- 15 Schweinefilet 2 15 - 25 10- 12 Würstchen 2 8 - 10 6 - 8 Rinderfilet-Steaks,
Kalbssteaks Rinderfilet, Roastbeef
(ca. 1 kg)
1)
Toast Überbackener Toast 3 6 - 8 -------
1) Backofen 3 Min. vorheizen. Grillrost ohne Fettpfanne verwenden.
2 10- 15 6- 10
2 10 - 20 10 - 15
3 2- 4 2- 3
AUFTAUEN
• Stellen Sie ausgepackte Speisen auf einem Teller auf den Rost.
• Decken Sie nicht mit einem Teller oder Deckel ab. Hierdurch erhöht sich die Auftauzeit möglicherweise erheblich.
• Setzen Sie den Rost in die erste Einsatzebene von unten ein.
Tabelle AUFTAUEN
Gericht Auftauzeit Min. Nachtauzeit Min. Anmerkungen
Hähnchen 1.000 g 100-140 20-30 Hähnchen auf eine
umgedrehte Untertas­se auf eine große Plat-
Fleisch, 1.000 g 100-140 20-30 Nach der Hälfte der
Garzeit einmal wen-
Fleisch, 500 g 90-120 20-30 Nach der Hälfte der
Garzeit einmal wen-
Forelle, 150 g 25-35 10-15 -------
te legen. Zwischen-
durch wenden.
den.
den.
34 Praktische Tipps und Hinweise
Gericht Auftauzeit Min. Nachtauzeit Min. Anmerkungen
Erdbeeren, 300 g 30-40 10-20 ------­Butter, 250 g 30-40 10-15 ------­Sahne, 2 x 200 g 80-100 10-15 Sahne lässt sich auch
Torte, 1400 g 60 60 -------
AUTOMATIKREZEPTE Automatikprogramme
Programmnum-
mer
1 ROASTBEEF 2 SCHWEINEBRATEN 3 KALBSBRATEN 4 LAMMBRATEN 5 WILDBRATEN 6 HÄHNCHEN, GANZ 7 FISCH, GANZ < 1 KG 8 PIZZA
9 QUICHE LORRAINE 10 ZITRONENKUCHEN 11 KÄSEKUCHEN 12 NUDEL-AUFLAUF 13 BAUERNBROT 14 BRÖTCHEN 15 KARTOFFELGRATIN 16 LASAGNE 17 CANNELLONI 18 KUCHENMISCHUNG 19 TIEFKÜHLPIZZA 20 POMMES FRITES
mit noch leicht gefro­renen Stellen gut auf-
schlagen.
Programmname
1 - ROASTBEEF
Einstellungen:
• Automatikprogramme mit Gewichtseingabe. Einstellbereich des Gewichts von 800 bis
2.500 g.
Praktische Tipps und Hinweise 35
Zubereitung:
• Fleisch nach Belieben würzen und in eine feuerfeste Ofenform legen. Wasser oder andere Flüssigkeit hinzugeben; der Boden sollte 10-20 mm hoch bedeckt sein. Mit einem Deckel verschließen.
Dieses Programm nicht für Roastbeef/Filet oder Lendenbraten verwenden.
2 - SCHWEINEBRATEN
Einstellungen:
• Automatikprogramme mit Gewichtseingabe. Einstellbereich des Gewichts von 800 bis
3.000 g.
Zubereitung:
• Fleisch nach Belieben würzen und in eine feuerfeste Ofenform legen. Wasser oder andere Flüssigkeit hinzugeben; der Boden sollte 20-40 mm hoch bedeckt sein.
3 - KALBSBRATEN
Einstellungen:
• Automatikprogramme mit Gewichtseingabe. Einstellbereich des Gewichts von 800 bis
2.500 g.
Zubereitung:
• Fleisch nach Belieben würzen und in eine feuerfeste Ofenform legen. Wasser oder andere Flüssigkeit hinzugeben; der Boden sollte 10-20 mm hoch bedeckt sein. Mit einem Deckel verschließen.
4 - LAMMBRATEN
Einstellungen:
• Automatikprogramme mit Gewichtseingabe. Einstellbereich des Gewichts von 800 bis
2.500 g.
Zubereitung:
• Fleisch nach Belieben würzen und in eine feuerfeste Ofenform legen. Wasser oder andere Flüssigkeit hinzugeben; der Boden sollte 10-30 mm hoch bedeckt sein. Mit einem Deckel verschließen.
5 - WILDBRATEN
Einstellungen:
• Automatikprogramme mit Gewichtseingabe. Einstellbereich des Gewichts von 800 bis
3.000 g.
Zubereitung:
• Fleisch nach Belieben würzen und in eine feuerfeste Ofenform legen. Wasser oder andere Flüssigkeit hinzugeben; der Boden sollte 10-20 mm hoch bedeckt sein. Mit einem Deckel verschließen.
6 - HÄHNCHEN, GANZ
36 Praktische Tipps und Hinweise
Einstellungen:
• Automatikprogramme mit Gewichtseingabe. Einstellbereich des Gewichts von 800 bis
2.000 g.
Zubereitung:
• Hähnchen in eine feuerfeste Ofenform legen und nach Belieben würzen. Gargut nach 30 Minuten wenden. Eine entsprechende Erinnerung erscheint im Display.
7 - FISCH, GANZ <1KG
Einstellungen:
• Automatikprogramme mit Kerntemperatursensor. Kerntemperatur 45 °C.
Zubereitung:
• Fisch nach Belieben würzen, Fleischsonde einstecken und in eine feuerfeste Form legen.
8 - PIZZA
Zutaten für den Teig:
• 14 g Hefe
• 200 ml lauwarmes Wasser
• 300 g Mehl
•3 g Salz
• 1 Esslöffel Öl
Zutaten für den Belag:
• 1/2 kleine Dose Tomaten, gehackt
• 200 g Emmentaler, gerieben
• 100 g Salami
• 100 g gekochter Schinken
• 150 g Pilze (aus der Dose)
• 150 g Fetakäse
• Oregano
Zubereitung:
• Hefe in einer Schüssel zerkrümeln und im lauwarmen Wasser auflösen. Das Mehl mit dem Salz mischen und mit dem Öl in die Schüssel geben. Die Zutaten solange kneten, bis ein geschmeidiger Teig entstanden ist, der sich von der Schüssel löst. Den Teig anschlie­ßend an einem warmen Ort gehen lassen, bis er das Doppelte an Größe erreicht hat. Den Teig ausrollen und auf das gefettete Backblech geben, mit einer Gabel den Teig einste­chen. Die Zutaten für den Belag der Reihe nach auf den Teig geben.
• Gefettetes Backblech verwenden.
9 - QUICHE LORRAINE
Zutaten für den Teig:
• 200 g Mehl
•2 Eier
Praktische Tipps und Hinweise
37
• 100 g Butter
• ½ Teelöffel Salz
• etwas Pfeffer
• 1 Brise Muskat
Zutaten für den Belag:
• 150 g geriebener Käse
• 200 g gekochter Schinken oder magerer Speck
•2 Eier
• 250 g saure Sahne
• Salz, Pfeffer und Muskat
Zubereitung:
• Mehl, Butter, Eier und Gewürze in eine Rührschüssel geben und einen glatten Teig zube­reiten. Teig einige Stunden kühlstellen. Anschließend den Teig ausrollen und in die gefet­tete Schwarzblech-Form geben. Den Boden mit einer Gabel einstechen. Den Speck auf dem Teig verteilen. Für den Guss die Eier, die saure Sahne und die Gewürze miteinander vermischen. Anschließend den Käse hinzufügen.
• Schwarze Backform, gefettet, Durchmesser 28 cm
10 - ZITRONENKUCHEN
Zutaten für die Mischung:
• 250 g Butter
• 200 g Zucker
• 1 Päckchen Vanillezucker (ca. 8 g)
• 1 Brise Salz
•4 Eier
• 150 g Mehl
• 150 g Speisestärke
• 1 gestrichener Teelöffel Backpulver
• Geriebene Schale von 2 Zitronen
Zutaten für die Glasur:
• 125 ml Zitronensaft
• 100 g Puderzucker
Sonstiges:
• Rechteckige Backform, 30 cm lang
• Margarine zum Einfetten
• Paniermehl zum Ausstreuen der Backform
Zubereitung:
• Butter, Zucker, Zitronenschale, Vanillezucker und Salz in eine Rührschüssel geben und verquirlen. Danach die Eier einzeln dazugeben und nochmals schaumig rühren. Das Mehl und die Speisestärke zusammen mit dem Backpulver in den Schaum dazugeben und ver­mischen. Den Teig in die eingefettete und mit Paniermehl bestäubte Backform geben,
38 Praktische Tipps und Hinweise
glatt streichen und in den Ofen stellen. Nach dem Backen Zitronensaft und Puderzucker vermischen. Gebackenen Kuchen auf eine Alufolie stürzen. Alufolie an den Seiten des Ku­chens hochschlagen, so dass kein Guss herauslaufen kann. Kuchen mit einem Holzstäb­chen einstechen und den Guss mit einem Pinsel auftragen. Danach den Kuchen etwas stehen lassen, bis die Glasur eingezogen ist.
11 - KÄSEKUCHEN
Zutaten für den Boden:
• 150 g Mehl
• 70 g Zucker
• 1 Päckchen Vanillezucker (ca. 8 g)
•1 Ei
• 70 g weiche Butter
Zutaten für die Quarkmasse:
•3 Eiweiß
• 50 g Rosinen
• 2 Esslöffel Rum
• 750 g Magerquark
• 3 Eigelb
• 200 g Zucker
• Saft einer Zitrone
• 200 g Crème Fraîche
• 1 Päckchen Puddingpulver Vanillegeschmack
Sonstiges:
• Schwarze Springform mit 26 cm Durchmesser, gefettet
Zubereitung:
• Mehl in eine Schüssel sieben. Die restlichen Zutaten hinzufügen und mit dem Handrühr­gerät zu einem Teig rühren. Den Teig anschließend 2 Stunden in den Kühlschrank stellen. Mit ca. 2/3 des Teigs den gefetteten Boden der Springform belegen und mehrmals mit einer Gabel einstechen. Mit dem restlichen Teig einen 3 cm hohen Rand formen. Das Ei­weiß mit dem Handrührgerät steif schlagen. Rosinen waschen, gut abtropfen lassen, mit dem Rum beträufeln und durchziehen lassen. Magerquark, Eigelb, Zucker, Zitronensaft, Crème Fraîche und das Puddingpulver in eine Rührschüssel geben und gut miteinander verrühren. Zum Schluss den Eischnee und die Rosinen vorsichtig unter die Quarkmasse heben.
12 - NUDEL-AUFLAUF
Zutaten:
• 1 Liter Wasser
• 250 g Bandnudeln
• 250 g gekochter Schinken
• 20 g Butter
Praktische Tipps und Hinweise
39
• 1 Bund Petersilie
•1 Zwiebel
•1 Ei
• 250 ml Milch
• Salz, Pfeffer und Muskat
• 50 g Parmesan, gerieben
Zubereitung:
Wasser mit etwas Salz auf einer Kochstelle zum Kochen bringen. Die Bandnudeln in das kochende Salzwasser geben und etwa 12 Minuten kochen lassen. Anschließend das Wasser abgießen. Schinken in Würfel schneiden. Butter in einer Pfanne erhitzen. Petersilie hacken, die Zwiebel schälen und ebenfalls hacken. Beides in der Pfanne andünsten. Eine feuerfeste Auflaufform mit Butter einstreichen. Nudeln, Schinken und angedünstete Petersilie mit Zwiebeln vermischen und in die Form geben. Ei und Milch vermischen und mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen und danach auf die Nudelmischung geben. Abschließend den Parmesan auf dem Auflauf verteilen.
- Dauer im Ofen: 20 Minuten
- Einsatzebene: 2
13 - BAUERNBROT
Zutaten:
• 500 g Weizenmehl
• 250 g Roggenmehl
• 15 g Salz
• 1 Päckchen Trockenhefe
• 250 ml Wasser
• 250 ml Milch
• 15 g Salz
Sonstiges:
• Backblech, gefettet oder mit Backpapier ausgelegt
Zubereitung:
• Weizenmehl, Roggenmehl, Salz und Trockenhefe in eine große Schüssel geben. Wasser, Milch und Salz mischen und zum Mehl geben. Alle Zutaten solange kneten, bis ein ge­schmeidiger Teig entstanden ist. Den Teig gehen lassen, bis er das Doppelte an Größe er­reicht hat. Den Teig zu einem länglichen Brot formen und auf das gefettete oder mit Backpapier belegte Backblech legen. Brot nochmals um die Hälfte aufgehen lassen. Vor dem Backen mit etwas Mehl bestäuben.
14 - BRÖTCHEN
Zutaten:
• 500 g Mehl, Typ 405
• 20 g Frischhefe oder 1 Päckchen Trockenhefe
• 300 ml Wasser
• 10 g Salz
40 Praktische Tipps und Hinweise
Zubereitung:
• Mehl und Salz in eine große Schüssel geben. Die Hefe im Wasser auflösen und zum Mehl geben. Alle Zutaten solange kneten, bis ein geschmeidiger Teig entstanden ist. Den Teig gehen lassen, bis er das Doppelte an Größe erreicht hat. Den Teig in Stücke schneiden, zu Brötchen formen und auf das gefettete Backblech oder Kuchenblech (Sonderzubehör) le­gen. Brötchen nochmals ca. 25 Minuten gehen lassen. Vor dem Backen ein Kreuz in die Brötchen einschneiden. Je nach Belieben mit Mohn, Kümmel oder Sesam bestreuen.
15 - KARTOFFELGRATIN
Zutaten:
• 1.000 g Kartoffeln
• 1 Teelöffel Salz, Pfeffer und Muskat
• 2 Knoblauchzehen
• 200 g geriebener Käse
•3 Eier
• 100 ml Milch
• 250 ml Sahne
• 4 Esslöffel Butter
Zubereitung:
• Kartoffeln schälen, in dünne Scheiben schneiden, abtrocknen und mit den Gewürzen ein­würzen. Eine feuerfeste Auflaufform mit einer Knoblauchzehe ausreiben und danach mit etwas Butter einfetten. Die Hälfte der gewürzten Kartoffelscheiben in der Form verteilen und etwas von dem geriebenen Käse darübergeben. Die restlichen Kartoffelscheiben da­rüber schichten und den Rest des geriebenen Käses darauf verteilen. Die zweite Knob­lauchzehe pressen und zusammen mit den Eiern, der Milch und der Sahne verrühren. Die Mischung über die Kartoffeln gießen und den Rest Butter in Flöckchen auf dem Gratin verteilen.
16 - LASAGNE
Zutaten für die Fleischsoße:
• 1.000 g Kartoffeln
•1 Zwiebel
• 1 Karotte
• 100 g Sellerie
• 2 Esslöffel Olivenöl
• 400 g gemischtes Hackfleisch
• 100 ml Fleischbrühe
• 1 kleine Dose Tomaten, gehackt (ca. 400 g)
• Oregano, Thymian, Salz und Pfeffer
Zutaten für die Bechamelsoße:
• 75 g Butter
• 50 g Mehl
Praktische Tipps und Hinweise
• 500 ml Milch
• Salz, Pfeffer und Muskat
Dazugeben:
• 3 Esslöffel Butter
• 250 g grüne Lasagneblätter
• 50 g Parmesankäse, gerieben
• 50 g Emmentaler, gerieben
Zubereitung:
• Den Speck mit einem scharfen Messer von Schwarte und Knorpeln befreien und fein würfeln. Zwiebel und Möhre schälen, Sellerie putzen, das gesamte Gemüse fein würfeln. Öl in einem Topf erhitzen, den Speck und das in Würfel geschnittene Gemüse unter stän­digem Rühren anschwitzen, bis alles gut verteilt ist und mit der Fleischbrühe ablöschen. Die Fleischsoße mit Tomatenmark, den Kräutern, Salz und Pfeffer würzen und zugedeckt bei schwacher Hitze etwa 30 Minuten köcheln. Inzwischen die Bechamelsoße zubereiten: Butter in einem Topf zergehen lassen, das Mehl einstreuen und unter ständigem Umrüh­ren goldgelb werden lassen. Nach und nach unter ständigem Rühren die Milch dazu gie­ßen. Die Soße mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen und etwa 10 Minuten offen köcheln. Eine große, rechteckige Auflaufform mit 1 Esslöffel Butter ausstreichen. Abwechselnd ei­ne Schicht Nudelblätter, Fleischragout, Bechamelsoße und gemischten Käse in die Form schichten. Dabei soll eine mit Käse bestreute Bechamelsoße-Schicht den Abschluss bil­den. Die restliche Butter in kleinen Flöckchen auf den Auflauf setzen.
17 - CANNELLONI
41
Zutaten für die Füllung:
• 50 g Zwiebeln, gehackt
• 30 g Butter
• 350 g Blattspinat, gehackt
• 100 g Crème Fraîche
• 200 g frischer Lachs, gewürfelt
• 200 g Zanderfilet, gewürfelt
• 150 g Shrimps
• 150 g Muschelfleisch
• Salz, Pfeffer
• 50 g Parmesankäse, gerieben
• 150 g Emmentaler, gerieben
Zutaten für die Bechamelsoße:
• 75 g Butter
• 50 g Mehl
• 500 ml Milch
• Salz, Pfeffer und Muskat
42 Praktische Tipps und Hinweise
Dazugeben:
• 1 Päckchen Cannelloni
• 50 g Parmesankäse, gerieben
• 150 g Emmentaler, gerieben
Zubereitung:
• Gehackte Zwiebeln und Butter in einen Topf geben und glasig dünsten. Den gehackten Blattspinat dazugeben und ebenfalls kurz andünsten. Crème Fraîche hinzufügen, vermi­schen und danach abkühlen lassen. Inzwischen die Bechamelsoße zubereiten: Butter in einem Topf zergehen lassen, das Mehl einstreuen und unter ständigem Umrühren gold­gelb werden lassen. Nach und nach unter ständigem Rühren die Milch dazu gießen. Die Soße mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen und etwa 10 Minuten offen köcheln. Lachs, Barsch, Garnelen, Muschelfleisch, Salz und Pfeffer zum abgekühlten Spinat geben und mischen. Eine große, rechteckige Auflaufform mit 1 Esslöffel Butter ausstreichen. Die Cannelloni mit der Spinatmasse füllen und in die Auflaufform geben. Zwischen jede Rei­he Cannelloni Bechamelsoße geben. Dabei soll eine mit Käse bestreute Bechamelsoße­Schicht den Abschluss bilden. Die restliche Butter in kleinen Flöckchen auf den Auflauf setzen.
18 - KUCHENMISCHUNG
Informationen zu Zubereitungszeit und -temperatur finden Sie auf der Verpackung. Befol­gen Sie die Zubereitungshinweise des Herstellers.
19 - TIEFKÜHLPIZZA
Informationen zu Zubereitungszeit und -temperatur finden Sie auf der Verpackung. Befol­gen Sie die Zubereitungshinweise des Herstellers.
20 - POMMES FRITES
Informationen zu Zubereitungszeit und -temperatur finden Sie auf der Verpackung. Befol­gen Sie die Zubereitungshinweise des Herstellers.
REZEPTE SPEZIAL
FERTIGKUCHEN
Zum Backen von Fertigkuchen und Backmischungen. Die Angaben des Herstellers für die Zubereitung beachten. Backofentemperatur für Heißluft verwenden. Bei dieser speziellen Zusatz-Funktion kann das empfohlene Vorheizen entfallen.
TIEFKÜHLPIZZA
Zum Backen von tiefgefrorenen Fertiggerichten wie Pizza, Lasagne, Gratins und Pommes frites aus der Tiefkühltruhe. Die Angaben des Herstellers für die Zubereitung beachten. Backofentemperatur für Heißluft verwenden. Bei dieser speziellen Zusatz-Funktion kann das empfohlene Vorheizen entfallen.
EINKOCHEN
• Verwenden Sie handelsübliche Einweckgläser gleicher Größe.
• Verwenden Sie keine Gläser mit Schraub- oder Bajonettdeckeln oder Metalldosen.
• Verwenden Sie die erste Einschubebene von unten.
Praktische Tipps und Hinweise 43
• Verwenden Sie das Backblech. Sie können maximal 6 1-Liter-Gläser darauf stellen.
• Füllen Sie alle Gläser bis zur gleichen Höhe und schließen Sie diese wie vorgesehen.
• Stellen Sie die Gläser auf das Blech und stellen Sie sicher, dass Sie sich nicht berühren.
• Füllen Sie etwa 1/2 Liter Wasser in das flache Backblech, um ausreichend Feuchtigkeit im Ofen zu erhalten.
• Sobald die Flüssigkeit in den ersten Gläsern zu perlen beginnt (dies dauert bei 1-Liter­Gläsern ca. 35-60 Minuten), schalten Sie den Backofen aus oder schalten Sie die Tempe­ratur auf 100 °C zurück (siehe Tabelle).
Beerenobst
Einkochen Temperatur (°C) Zeit bis zum Perl-
Erdbeeren, Blaubeeren, Himbee­ren, reife Stachelbeeren
Unreife Stachelbeeren 160 - 170 35 - 45 10 - 15
Steinobst
Einkochen Temperatur (°C) Zeit bis zum Perlbe-
Birnen, Quitten, Zwetschgen 160 - 170 35 - 45 10 - 15
Gemüse
Einkochen Temperatur (°C) Zeit bis zum Perl-
1)
Karotten
1)
Pilze Gurken 160 - 170 50 - 60 --­Mixed Pickles 160 - 170 50 - 60 15 Kohlrabi, Erbsen, Spargel 160 - 170 50 - 60 15 - 20 Bohnen 160-170 50-60 ---
1) Nach dem Ausschalten im Backofen stehen lassen.
DÖRREN
160 - 170 35 - 45 ---
160 - 170 50 -60 5 - 10
160 - 170 40-60 10-15
beginn in Min.
ginn in Min.
beginn in Min.
Weiterkochen bei
100 °C in Min.
Weiterkochen bei
100 °C in Min.
Weiterkochen bei
100 °C in Min.
• Die Ofenbleche mit Butterbrot- oder Backpapier auslegen.
• Sie erzielen ein besseres Ergebnis, wenn Sie nach halber Dörrzeit den Backofen ausschal­ten, öffnen und am besten über Nacht auskühlen lassen.
• Danach das Dörrgut fertig dörren.
Gemüse
Dörrgut Temperatur (°C) 1 Einsatzebene 2 Einsatzebenen Zeit in Stunden
Bohnen 60-70 2 1 / 3 6-8 Paprika (Streifen) 60-70 2 1 / 3 5-6 Suppengemüse 60-70 2 1 / 3 5-6
(Richtlinie)
444546
Dörrgut Temperatur (°C) 1 Einsatzebene 2 Einsatzebenen Zeit in Stunden
Pilze 50-60 2 1 / 3 6-8 Kräuter 30-50 2 1 / 3 2-3
Früchte
Dörrgut Temperatur (°C) 1 Einsatzebene 2 Einsatzebenen Zeit in Stunden
Pflaumen 60-70 2 1 / 3 8-10 Aprikosen 60-70 2 1 / 3 8-10 Apfelscheiben 60-70 2 1 / 3 6-8 Steinpilze 60-70 2 1 / 3 6-9
Warmhalten
Zum Warmhalten von Speisen. Die Temperatur reguliert sich automatisch auf 80 °C.
- Einsatzebene: 2
Informationen zu Acrylamiden
Wichtig! Nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen kann die Bräunung von
Lebensmitteln, speziell bei stärkehaltigen Produkten, eine gesundheitliche Gefährdung durch Acrylamid verursachen. Daher empfehlen wir, bei möglichst niedrigen Temperaturen zu garen und die Speisen nicht zu stark zu bräunen.
(Richtlinie)
(Richtlinie)
47
www.aeg-electrolux.com/shop 397170401-A-382010
Loading...