Danke, dass Sie sich für dieses AEG Produkt entschieden
haben. Wir haben es geschaffen, damit Sie viele Jahre
von seiner ausgezeichneten Leistung und den
innovativen Technologien, die Ihnen das Leben
erleichtern, profitieren können. Es ist mit Funktionen
ausgestattet, die in gewöhnlichen Geräten nicht
vorhanden sind. Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit
zum Lesen, um seine Vorzüge kennen zu lernen.
ZUBEHÖR UND VERBRAUCHSMATERIALIEN
Im AEG Webshop finden Sie alles, was Sie für ein
makelloses Aussehen und perfektes Funktionieren Ihrer
AEG Geräte benötigen. Wir bieten auch ein
umfangreiches Zubehörsortiment, das Ihre höchsten
Qualitätsansprüche erfüllt, vom Profi-Kochgeschirr bis
zu Besteckkörben, von Flaschenhaltern bis hin zu
Wäschebeuteln für empfindliche Wäsche...
Besuchen Sie den Webshop unter
www.aeg-electrolux.com/shop
Page 3
INHALT
Inhalt
4 Praktische Tipps und Hinweise
3
In dieser Benutzerinformation werden
folgende Symbole verwendet:
Wichtige Hinweise zur Sicherheit von
Personen und Informationen zur
Vermeidung von Geräteschäden
Allgemeine Hinweise und Ratschläge
Hinweise zum Umweltschutz
Änderungen vorbehalten
Page 4
Praktische Tipps und Hinweise
4
PRAKTISCHE TIPPS UND HINWEISE
WARNUNG!
Siehe Kapitel „Sicherheitshinweise“.
Innenseite der Tür
Bei einigen Modellen finden Sie an der Innenseite der Backofentür:
• Die Nummerierung der Einsatzebenen (ausgewählte Modelle)
• Informationen zu den Backofenfunktionen, empfohlene Einsatzebenen und Temperaturen für die Zubereitung gängiger Gerichte (ausgewählte Modelle).
Die Temperaturen und Backzeiten in den Tabellen sind nur Richtwerte. Sie richten sich
nach den Rezepten, der Qualität und der Menge der verwendeten Zutaten.
Backen in Formen
Backware
Gugelhupf oder
Rodonkuchen
Sandkuchen/
Obstkuchen
Rührkuchen
Tortenboden Mürbeteig
Tortenboden Rührteig
Apple pie (2 Formen, Ø 20 cm, diagonal versetzt)
Pikante Torte (z.
B. Quiche Lorraine)
Käsekuchen
1) Backofen vorheizen
Kuchen/Gebäck/Brot auf Backblechen
Backware
Hefezopf/-kranz
Christstollen
Backofenfunkti-
on
Ober - /Unterhit-
ze
Ober - /Unterhit-
ze
Ober - /Unterhit-
ze
Ober - /Unterhit-
ze
Ober - /Unterhit-
ze
Ober - /Unterhit-
ze
Ober - /Unterhit-
ze
Ober - /Unterhit-
ze
Backofenfunkti-
on
Ober - /Unterhit-
ze
Ober - /Unterhit-
ze
EinsatzebeneTemperatur °CDauer Std.:Min.
1160-1800:50-1:10
1150-1701:10-1:30
2160-1800:30-0:45
2
2170-1900:20-0:25
11801:10-1:30
1180-2000:40-1:00
1160-1801:00-1:30
EinsatzebeneTemperatur °C
2170-1900:40-0:50
2
160-180
190-210
1)
1)
0:10-0:25
Dauer Stun-
den:Min.
0:50-1:10
Page 5
Praktische Tipps und Hinweise
5
Backware
Brot (Roggenbrot):
1. Erster Teil des
Backvorgangs.
2. Zweiter Teil
des Backvorgangs.
Windbeutel/Eclairs
Biskuitrolle
Streuselkuchen
trocken
Mandel-/Zuckerkuchen
Obstkuchen (auf
Hefeteig/Rühr-
2)
teig)
Obstkuchen mit
Mürbeteig
Hefekuchen mit
empfindlichen
Belägen (z.B.
Quark, Sahne,
Pudding)
• Automatikprogramme mit Gewichtseingabe. Einstellbereich des Gewichts von 1.000
bis 3.000 g.
Zubereitung:
• Fleisch nach Belieben würzen und in eine feuerfeste Ofenform legen. Wasser oder andere Flüssigkeit hinzugeben; der Boden sollte 10-20 mm hoch bedeckt sein. Mit einem
Deckel verschließen.
Programm nicht für Roastbeef/Filet oder Schweinerücken verwenden.
2 - SCHWEINEBRATEN
Einstellungen:
• Automatikprogramme mit Gewichtseingabe. Einstellbereich des Gewichts von 1.000
bis 3.000 g.
Zubereitung:
• Fleisch nach Belieben würzen und in eine feuerfeste Ofenform legen. Wasser oder andere Flüssigkeit hinzugeben; der Boden sollte 20-40 mm hoch bedeckt sein.
3 - KALBSBRATEN
Einstellungen:
• Automatikprogramme mit Gewichtseingabe. Einstellbereich des Gewichts von 1.000
bis 3.000 g.
Page 21
Praktische Tipps und Hinweise
21
Zubereitung:
• Fleisch nach Belieben würzen und in eine feuerfeste Ofenform legen. Wasser oder andere Flüssigkeit hinzugeben; der Boden sollte 10-20 mm hoch bedeckt sein. Mit einem
Deckel verschließen.
4 - LAMMBRATEN
Einstellungen:
• Automatikprogramme mit Gewichtseingabe. Einstellbereich des Gewichts von 1.000
bis 3.000 g.
Zubereitung:
• Fleisch nach Belieben würzen und in eine feuerfeste Ofenform legen. Wasser oder andere Flüssigkeit hinzugeben; der Boden sollte 10-30 mm hoch bedeckt sein. Mit einem
Deckel verschließen.
5 - REH/HIRSCHBRATEN
Einstellungen:
• Automatikprogramme mit Gewichtseingabe. Einstellbereich des Gewichts von 1.000
bis 3.000 g.
Zubereitung:
• Fleisch nach Belieben würzen und in eine feuerfeste Ofenform legen. Wasser oder andere Flüssigkeit hinzugeben; der Boden sollte 10-20 mm hoch bedeckt sein. Mit einem
Deckel verschließen.
6 - HÄHNCHEN, GANZ
Einstellungen:
• Automatikprogramme mit Gewichtseingabe. Einstellbereich des Gewichts von 900 bis
2.100 g.
Zubereitung:
• Hähnchen in eine feuerfeste Ofenform legen und nach Belieben würzen. Gargut nach
30 Minuten wenden. Eine entsprechende Erinnerung erscheint im Display.
7 - FISCH, GANZ <1KG
Einstellungen:
• Automatikprogramme mit Kerntemperatursensor. Kerntemperatur 70 °C.
Zubereitung:
• Fisch nach Belieben würzen, Fleischsonde einstecken und in eine feuerfeste Form legen.
8 - PIZZA
Zutaten für den Teig:
• Hefe 14 g
• 200 ml lauwarmes Wasser
• 300 g Mehl
Page 22
Praktische Tipps und Hinweise
22
•Salz 3 g
• 1 Esslöffel Öl
Zutaten für den Belag:
• 1/2 kleine Dose Tomaten, gehackt
• 200 g Emmentaler, gerieben
• 100 g Salami
• 100 g gekochter Schinken
• 150 g Pilze (aus der Dose)
• 150 g Fetakäse
•Oregano
Zubereitung:
• Hefe in eine Schüssel zerkrümeln und im lauwarmen Wasser auflösen. Das Mehl mit
dem Salz mischen und mit dem Öl in die Schüssel geben. Die Zutaten solange kneten,
bis ein geschmeidiger Teig entstanden ist, der sich von der Schüssel löst. Den Teig anschließend an einen warmen Ort gehen lassen, bis er das Doppelte an Größe erreicht
hat. Den Teig ausrollen und auf das gefettete Backblech geben, mit einer Gabel den
Teig einstechen. Die Zutaten für den Belag der Reihe nach auf den Teig geben.
• Gefettetes Backblech verwenden.
9 - QUICHE LORRAINE
Zutaten für den Teig:
• 200 g Mehl
•2 Eier
• 100 g Butter
• ½ Teelöffel Salz
• etwas Pfeffer
•1 Brise Muskat
Zutaten für den Belag:
• 150 g geriebener Käse
• 200 g gekochter Schinken oder magerer Speck
•2 Eier
• 250 g saure Sahne
• Salz, Pfeffer und Muskat
Zubereitung:
• Mehl, Butter, Eier und Gewürze in eine Rührschüssel geben und einen glatten Teig zubereiten. Teig einige Stunden kühl stellen. Anschließend den Teig ausrollen und in die
gefettete Schwarzblech-Form geben. Den Boden mit einer Gabel einstechen. Den
Speck auf dem Teig verteilen. Für den Guss die Eier, die saure Sahne, und die Gewürze
miteinander vermischen. Anschließend den Käse hinzufügen.
• Schwarze Backform, gefettet, Durchmesser 28 cm
Page 23
Praktische Tipps und Hinweise
10 - ZITRONENKUCHEN
23
Zutaten für die Backmischung:
• 250 g Butter
• Zucker 200 g
• 1 Päckchen Vanillezucker (ca. 8 g)
• 1 Brise Salz
•4 Eier
• 150 g Mehl
• 150 g Speisestärke
• 1 gestrichener Teelöffel Backpulver
• Geriebene Schale von 2 Zitronen
Zutaten für die Glasur:
• 125 ml Zitronensaft
• 100 g Puderzucker
Sonstiges:
• Rechteckige Backform, 30 cm lang
• Margarine zum Einfetten
• Paniermehl zum Ausstreuen der Backform
Zubereitung:
• Butter, Zucker, Zitronenschale, Vanillezucker und Salz in eine Rührschüssel geben und
verquirlen. Danach die Eier einzeln dazugeben und nochmals schaumig rühren. Das
Mehl und die Speisestärke zusammen mit dem Backpulver in den Schaum dazugeben
und vermischen. Den Teig in die eingefettete und mit Brotkrümeln bestäubte Backform geben, glattstreichen und in den Ofen stellen. Nach dem Backen Zitronensaft
und Puderzucker vermischen. Gebackenen Kuchen auf eine Alufolie stürzen. Alufolie
an den Seiten des Kuchens hochschlagen, so dass kein Guss herauslaufen kann. Kuchen mit einem Holzstäbchen einstechen und den Guss mit einem Pinsel auftragen.
Danach den Kuchen etwas stehen lassen, bis die Glasur eingezogen ist.
11 - KÄSEKUCHEN
Zutaten für den Boden:
• 150 g Mehl
• Zucker 70 g
• 1 Päckchen Vanillezucker (ca. 8 g)
•1 Ei
• 70 g weiche Butter
Zutaten für die Quarkmasse:
• 3 Eiweiß
•50 g Rosinen
• 2 Esslöffel Rum
Page 24
Praktische Tipps und Hinweise
24
• 750 g Magerquark
•3 Eigelb
• Zucker 200 g
• Saft einer Zitrone
• 200 g Crème Fraîche
• 1 Päckchen Puddingpulver Vanillegeschmack
Sonstiges:
• Schwarze Springform mit 26 cm Durchmesser, gefettet
Zubereitung:
• Mehl in eine Schüssel sieben. Die restlichen Zutaten hinzufügen und mit dem Handrührgerät zu einem Teig rühren. Den Teig anschließend 2 Stunden in den Kühlschrank
stellen. Mit ca. 2/3 des Teigs den gefetteten Boden der Springform belegen und mehrmals mit einer Gabel einstechen. Mit dem restlichen Teig einen 3 cm hohen Rand formen. Das Eiweiß mit dem Handrührgerät steif schlagen. Rosinen waschen, gut abtropfen lassen, mit dem Rum beträufeln und durchziehen lassen. Magerquark, Eigelb, Zucker, Zitronensaft, Crème Fraîche und das Puddingpulver in eine Rührschüssel geben
und gut miteinander verrühren. Zum Schluss den Eischnee und die Rosinen vorsichtig
unter die Quarkmasse heben.
12 - BRÖTCHEN
Zutaten:
• 500 g Mehl Type 405
• 20 g Frischhefe oder 1 Päckchen Trockenhefe
• Wasser 300 ml
•Salz 10 g
Zubereitung:
• Mehl und Salz in eine große Schüssel geben. Die Hefe im Wasser auflösen und zum
Mehl geben. Alle Zutaten solange kneten, bis ein geschmeidiger Teig entstanden ist.
Den Teig gehen lassen, bis er das Doppelte an Größe erreicht hat. Teig in Stücke schneiden, zu Brötchen formen und auf das gefettete Backblech oder Patisserieblech (Sonderzubehör) legen. Brötchen nochmals ca. 25 Minuten lang gehen lassen. Vor dem Backen
die Brötchen kreuzförmig einschneiden. Wahlweise mit Mohn, Kümmel oder Sesamkörnern bestreuen.
13 - BAUERNBROT
Zutaten:
• 500 g Weizenmehl
• 250 g Roggenmehl
•Salz 15 g
• 1 Päckchen Trockenhefe
• Wasser 250 ml
• Milch 250 ml
Page 25
Praktische Tipps und Hinweise
25
•Salz 15 g
Sonstiges:
• Backblech, gefettet oder mit Backpapier ausgelegt
Zubereitung:
• Weizenmehl, Roggenmehl, Salz und Trockenhefe in eine große Schüssel geben. Wasser,
Milch und Salz mischen und zum Mehl geben. Alle Zutaten solange kneten, bis ein geschmeidiger Teig entstanden ist. Den Teig gehen lassen, bis er das Doppelte an Größe
erreicht hat. Den Teig zu einem länglichen Brot formen und auf das gefettete oder mit
Backpapier belegte Backblech legen. Brot nochmals um die Hälfte aufgehen lassen.
Vor dem Backen mit etwas Mehl bestäuben.
14 - GÄRSTUFE
Die Automatikfunktion kann für alle Rezepte für Hefeteig nach Ihrem Geschmack verwendet werden. Die Umgebung ist für die Gärung ideal geeignet.
Teig zum Gehen lassen in eine ausreichend große Form legen und mit einem feuchtenHandtuch oder einer Plastikfolie abdecken . Form auf Kombirost in die erste Ebene einschieben. Tür schließen und die Funktion Gärstufe auswählen. Die gewünschte Zeit einstellen.
15 - KARTOFFELGRATIN
Zutaten:
• 1.000 g Kartoffeln
• 1 Teelöffel Salz, Pfeffer und Muskat
• 2 Knoblauchzehen
• 200 g geriebener Käse
•3 Eier
• Milch 100 ml
• 250 ml Rahm
•4 EL Butter
Zubereitung:
• Kartoffeln schälen, in dünne Scheiben schneiden, abtrocknen und mit den Gewürzen
einwürzen. Eine feuerfeste Auflaufform mit einer Knoblauchzehe ausreiben und danach mit etwas Butter einfetten. Die Hälfte der gewürzten Kartoffelscheiben in der
Form verteilen und etwas von dem geriebenen Käse darüber geben. Die restlichen Kartoffelscheiben darüber schichten und den Rest des geriebenen Käses darauf verteilen.
Die zweite Knoblauchzehe pressen und zusammen mit den Eiern, der Milch und der
Sahne verrühren. Die Mischung über die Kartoffeln gießen und den Rest Butter in Flöckchen auf dem Gratin verteilen.
16 - LASAGNE
Zutaten für die Fleischsoße:
• 1.000 g Kartoffeln
•1 Zwiebel
Page 26
Praktische Tipps und Hinweise
26
• 1 Karotte
• 100 g Sellerie
• 2 Esslöffel Olivenöl
• 400 g gemischtes Hackfleisch
• 100 ml Fleischbrühe
• 1 kleine Dose Tomaten, gehackt (ca. 400 g)
• Oregano, Thymian, Salz und Pfeffer
Zutaten für die Bechamelsoße:
• 75 g Butter
•50 g Mehl
• Milch 500 ml
• Salz, Pfeffer und Muskat
Dazugeben:
•3 EL Butter
• 250 g grüne Lasagneblätter
• 50 g Parmesankäse, gerieben
• 50 g Emmentaler, gerieben
Zubereitung:
• Den Speck mit einem scharfen Messer von Schwarte und Knorpeln befreien und fein
würfeln. Zwiebel und Möhre schälen, Sellerie putzen, das gesamte Gemüse fein würfeln. Das Öl in einem Topf erhitzen, den Speck und die Gemüsewürfel darin unter ständigem Umrühren krümelig anbraten und mit der Fleischbrühe ablöschen. Die Fleischsoße mit Tomatenmark, den Kräutern, Salz und Pfeffer würzen und zugedeckt bei schwacher Hitze etwa 30 Minuten köcheln. Inzwischen die Bechamelsoße zubereiten: Butter
in einem Topf zergehen lassen, das Mehl einstreuen und unter ständigem Umrühren
goldgelb werden lassen. Nach und nach unter ständigem Rühren die Milch dazu gießen. Die Sauce mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen und etwa 10 Minuten offen köcheln. Eine große, rechteckige Auflaufform mit 1 Esslöffel Butter ausstreichen. Abwechselnd eine Schicht Nudelblätter, Fleischragout, Béchamelsauce und gemischten Käse in
die Form schichten. Dabei soll eine mit Käse bestreute Béchamelsauce-Schicht den Abschluss bilden. Die restliche Butter in kleinen Flöckchen auf den Auflauf setzen.
17 - CANNELLONI
Zutaten für die Füllung:
• 50 g Zwiebeln, gehackt
• 30 g Butter
• 350 g Blattspinat, gehackt
• 100 g Crème Fraîche
• 200 g frischer Lachs, gewürfelt
• 200 g Zanderfilet, gewürfelt
• 150 g Shrimps
• 150 g Muschelfleisch
Page 27
27
• Salz, Pfeffer
• 50 g Parmesankäse, gerieben
• 150 g Emmentaler, gerieben
Zutaten für die Bechamelsoße:
• 75 g Butter
•50 g Mehl
• Milch 500 ml
• Salz, Pfeffer und Muskat
Dazugeben:
• 1 Päckchen Cannelloni
• 50 g Parmesankäse, gerieben
• 150 g Emmentaler, gerieben
Zubereitung:
• Gehackte Zwiebeln und Butter in einen Topf geben und glasig dünsten. Den gehackten
Blattspinat dazugeben und ebenfalls kurz andünsten. Crème Fraîche hinzufügen, vermischen und danach abkühlen lassen. Inzwischen die Béchamelsauce zubereiten: Butter in einem Topf zergehen lassen, das Mehl einstreuen und unter ständigem Umrühren goldgelb werden lassen. Nach und nach unter ständigem Rühren die Milch dazu
gießen. Die Sauce mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen und etwa 10 Minuten offen
köcheln. Lachs, Barsch, Garnelen, Muschelfleisch, Salz und Pfeffer zum abgekühlten Spinat geben und mischen. Eine große, rechteckige Auflaufform mit 1 Esslöffel Butter ausstreichen. Die Cannelloni mit der Spinatmasse füllen und in die Auflaufform geben. Zwischen jede Reihe Cannelloni Béchamelsauce geben. Dabei soll eine mit Käse bestreute
Béchamelsauce-Schicht den Abschluss bilden. Die restliche Butter in kleinen Flöckchen
auf den Auflauf setzen.
18 - FERTIGKUCHEN
Angaben über Backdauer und Temperatur befinden sich auf der Verpackung. Herstelleranweisungen beachten.
19 - FERTIGPIZZA
Angaben über Backdauer und Temperatur befinden sich auf der Verpackung. Herstelleranweisungen beachten.
20 - FERTIGKARTOFFELGERICHTE
Angaben über Backdauer und Temperatur befinden sich auf der Verpackung. Herstelleranweisungen beachten.
Informationen zu Acrylamiden
Wichtig! Nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen kann die Bräunung von
Lebensmitteln, speziell bei stärkehaltigen Produkten, eine gesundheitliche Gefährdung
durch Acrylamid verursachen. Daher empfehlen wir, bei möglichst niedrigen
Temperaturen zu garen und die Speisen nicht zu stark zu bräunen.
Page 28
www.aeg-electrolux.com/shop892945457-B-292010
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.