AEG 7509D, 7509D-M User Manual [de]

7509 D
Einbau-Flachschirm-Dunstabzugshaube
Built-In- Flat-Screen Fume Extractor Hood
Montage- und Gebrauchsanweisung
Installation and Operating Instructions
Sicherheitshinweise Seite für den Elektro-Installateur 4 für den Küchenmöbel-Monteur 4/5
Vor der Montage
Allgemeines 6 Gerätebeschreibung 6 Technische Daten:
- Abmessungen 7
- Elektrische Anschlußwerte 7
- Luftaustritt 8
- Zubehör-Montagematerial 9
Montage
- Vorbereitung Oberschrank 10
- Montage der Dunstabzugshaube 11-14
- Umluftanschluß 15/16
- Abluftanschluß 17/18
Sicherheitshinweise
für den Benutzer 19
Gerätebeschreibung/-bedienung
- Bedienung 20/21
Wartung und Pflege
- Metall-Fettfilter 22
- Aktivkohlefilter (nur bei Umluftbetrieb) 23
- Leuchtstofflampe/Starter 24-26
- Allgemeine Reinigungshinweise 26
Sonderzubehör 27 Kundendienst 27
2
SYSTEM
OKO
MADE IN GERMANY
Gedruckt auf Umweltschutzpapier -
Wer ökologisch denkt, handelt auch so ...
3
Sicherheitshinweise
für den
Elektro-
Installateur
für den
Küchen-
möbel-
Monteur
Die Anbringung der Steckdose direkt über der Dunstabzugs­haube oder über dem darüberhängenden Oberschrank hat zwei Vorteile:
1. Die Steckdose ist nicht sichtbar
2. Sie können im Bedarfsfall das Gerät durch Ziehen des Gerätesteckers leicht stromlos machen.
Bei erforderlichem Festanschluß darf die Dunstabzugshaube nur durch einen beim zuständigen Elektrizitäts-Versorgungs­unternehmen eingetragenen Elektro-Installateur angeschlossen werden. Installationsseitig ist eine allpolige Trennvorrichtung mit mind. 3 mm Kontaktöffnungsweite vorzusehen.
Als geeignete Trennvorrichtungen gelten z.B. Schalter, Sicherungen (Schraubsicherungen sind aus der Fassung herauszunehmen), FI-Schalter und Schütze mit einer Kon­taktöffnung von mehr als 3 mm.
Anschluß
230V über festmontierte Zuleitung mit Stecker 240V über festmontierte Zuleitung (England) (Festanschluß nur durch den zugelassenen Elektro-Installa­teur).
CE Dieses Gerät entspricht den folgenden EG-Richtlinien:
72/23/EWG vom 19.02.1973, Niederspannungsrichtlinie (einschließlich Änderungsrichtlinie 93/68/EWG). 89/336/EWG vom 03.05.1989 (einschließlich Änderungs­richtlinie 92/31/EWG EMV-Richtlinie).
Die Abluft darf nicht in einen Rauch- oder Abgasschorn­stein eingeleitet werden. Das Einleiten der Abluft in einen Schacht, welcher der Entlüftung von Aufstellungsräumen von Feuerstätten dient, ist nicht zulässig. Bei Einleitung der Abluft in einen nicht in Betrieb befind­lichen Rauch- oder Abgaskamin ist es zweckmäßig, die Zustimmung des zuständigen Schornsteinfegermeisters einzuholen. Für die Abluftführung sind grundsätzlich die behördlichen Vorschriften einzuhalten. Bei Betrieb als Abluftgerät ist für eine ausreichende Zuluftöffnung in etwa der Größe der Abluftöffnung zu sorgen. Aufgrund von Länder-Bauvorschriften unterliegt der gemeinsame Betrieb von Dunstabzugshauben und kamin­gebundenen Feuerungsstätten wie Kohle- oder Ölöfen und Gas-Thermen im selben Raum bestimmten Einschränkun­gen. Die Feuerstätten-Verordnung läßt in solchen Räumen nur einen Unterdruck von höchstens 0,04 mbar zu.
4
Der gemeinsame gefahrlose Betrieb von kamingebundenen Geräten und Dunstabzugshauben ist nur gewährleistet, wenn Raum und/oder Wohnung (Raum-Luftverbund) durch eine geeignete Zuluftöffnung von ca. 500-600 cm
2
von außen belüftet sind und dadurch bei laufender Dunst­abzugshaube ein Unterdruck vermieden wird.
Im Zweifelsfalle holen Sie bitte den Rat und die Zustimmung des zuständigen Bezirks-Schornsteinfegermeisters oder der örtlichen Baubehörde ein.
Da in Räumen ohne Feuerungsstätte die Regel gilt: ”Zuluftöffnung so groß wie Abluftöffnung”, kann durch die größere Öffnung von 500-600 cm
2
der Wirkungsgrad der
Ablufteinrichtung beeinträchtigt werden.
Der Betrieb der Haube als Umlufthaube ist unter den genannten Umständen gefahrlos und unterliegt nicht den oben genannten Vorschriften. Die Funktion der Dunstabzugshaube bei Abluftbetrieb ist nur dann optimal, wenn folgendes beachtet wird:
- kurze, gerade Abluftstrecken
- möglichst wenige Rohrbögen
- Verlegung der Rohre nicht in spitzen Winkeln, sondern in flachen Bögen.
- möglichst große Rohrdurchmesser (bei zweimotorigen Hauben grundsätzlich 120 mm Ø min.) Bei Nichtbeachtung dieser Grundsätze muß mit drastischen Leistungsverlusten und erhöhten Betriebsgeräuschen gerechnet werden.
Bei Montage der Dunstabzugshaube sind folgende Mindestab­stände von der Kochstellen-Oberkante bis Unterkante
Dunstabzugshaube einzuhalten.
Elektroherde 465 mm Gasherde 650 mm
für den Küchen­möbel­Monteur
5
Allgemeines Technische
Diese Dunstabzugshaube ist mit einem speziellen auch im vorderen Teil aktiv saugenden Flachpaneel ausgestattet, welches nachdem es in Arbeitsposition herausgezogen worden ist, eine große Ansaugfläche bietet.
Maße:
Daten
Höhe Breite Tiefe (in mm) 420 900 260
Die Funktionen der Haube werden mittels der Schiebeschalter vorgewählt, wonach beim Herausziehen des Paneels die Haube automatisch ein- und ausgeschaltet werden kann. Die Haube kann als Umluft- oder Abluft-Haube verwendet
Gewicht:
werden. Die Montage sollte durch geschultes Fachpersonal unter Beachtung der behördlich geltenden Bestimmungen für
Netto: 16 Kg
Luftführung durchgeführt werden.
Anschlußwert:
Gerätebe-
schreibung
C = Paneel Q = Bedieneinheit M = Motorenschalter L = Lichtschalter B = Beleuchtung F = Filtergitter (Fettfilter)
Gesamtanschlußwerte: 270 W
Lüftermotor: 2 x 126 W
Beleuchtung: 1 x 18 W
Abluftsystem 120/125/150 mm Ø
6
7
Zubehör/Montagematerial
Luftaustritt
Luftaustritt Ø 120 mm
Luftaustritt Ø 125 mm
1 Rohrstutzen Ø 120 mm 1 Vergrößerungsring Ø 120-150 mm 1 Rohrstutzen Ø 150 mm 1 abbrechbare Wandabschlußleiste 1 Umluftgitter Ø 120 mm 2 Haltewinkel zur Befestigung der Haube 3 Schrauben (A) 9 Schrauben (B) 2 Schrauben (C)
Luftaustritt Ø 150 mm
ACHTUNG: Das Material zum Anschluß der Haube an die Außenrohrleitung oder an das Oberteil des Schrankes ist vom Installateur zu beschaffen. Das Umluftgitter zur Anbringung am Oberteil des Schrankes kann nur für Rohre von 120 mm Ø angewendet werden.
98
Montage
Vorbereitung Oberschrank
Im Unterboden des Schrankes ist eine Öffnung 505 x 165 mm
1) anzubringen. Der Abstand A vom Außenrand des Oberschrankes muß vom Installateur unter Berücksichtigung der gewünschten Ausrichtung des Frontbalkens mit der Schranktür bestimmt werden. Sofern ein Schrank ohne Unterboden benutzt werden soll 2) sind die verzinkten Haltewinkel mit einem Abstand B von 30 bis 60 mm anzubringen.
Im Oberboden des Schrankes ist entweder ein Ausschnitt für das Abluftrohr anzubringen 3) oder der Einbauschacht muß oben offen bleiben 4).
Vor dem Einbau müssen die als Transportsicherung auf dem Schirm geschraubten Holzleisten abgenommen werden.
Abluftstutzen in die obere Luftaustrittsöffnung einrasten.
Montage
10
Metallfettfilter entfernen und sicherstellen, daß die seitlichen Schnellmontageclips komplett zurückgeschraubt sind. Gegebenenfalls sind die Einstellschrauben 2 gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag loszuschrauben.
11
Montage Das untere, sichtbare Teil der Dunstabzugshaube kann
Haube von unten in den Oberschrank einschieben, bis die Schnellmontage-Clips auf dem Boden oder auf den Haltewinkel einrasten.
waagerecht ausgerichtet werden um eine Fluchtung des Unterteiles mit der Schranktür zu erhalten (max. 20 mm). Die vier Schrauben die das Gehäuseteil der Haube am Unterteil befestigen 1) lockern, das Unterteil bis zur gewünschten Lage gleiten lassen 2) und die Schrauben wieder festdrehen.
Luftanschluß mittels Schlauch, Rohr oder Flachkanal herstellen.
Einstellschrauben 2 der Schnellmontage-Clips nur soweit festdrehen, daß die Haube im Schrankausschnitt noch bewegt (ausgerichtet) werden kann.
Haube durch festes Anziehen der Einstellschrauben 2 endgültig am Schrank befestigen.
Montage
Vorderteil des Gehäuses mittels 5 beiliegenden Schrauben am Schrank befestigen.
12 13
Griffleiste
Um die Geräte-eigene Griffleiste durch eine aus Holz oder Frontmaterial der Küche zu ersetzen, nehmen Sie diese Griffleiste durch Lösen der 5 Schrauben innen am Flachpaneel ab.
Neue Fronleiste erst mit der mittleren Schraube vor-befestigen, ausrichten und dann endgültig mit 4 zusätzlichen Schrauben befestigen.
Vergewissern Sie sich, daß die Haube mit Aktivkohlefilter ausgestattet ist. (Als Sonderzubehör erhältlich).
Kohlefilter anbringen wobei darauf zu achten ist, daß die Verriegelungen gut einrasten.
Umluftanschluss
Die Haube kann auf zwei verschiedene Arten installiert werden: UMLUFT VERSION: Unter Verwendung von Aktiv-Kohlefilter (als Sonder-Zubehör erhältlich) um die Gerüche aufzunehmen; die gefilterte Luft wird in den Raum zurückgeleitet. ABLUFT VERSION: (ohne Aktiv-Kohlefilter) Die Luft wird ins Freie geführt.
14
15
Umluftanschluss
mit dem Luftaustritt am Gerät verbinden.
Luftleitgitter nach vorne richten und mit den dafür vorgesehenen Schrauben befestigen. Umluftanschluß ist hiermit fertig.
Falls das Gerät in Abluft angeschlossen wird, prüfen Sie zuerst, ob die Haube mit Kohlefilter ausgestattet ist.
AbluftanschlussInnen im Schrank ein Verbindungs-Luftrohr passender Länge
Wenn vorhanden, Aktivkohlefilter durch Betätigen der Verriegelungen entfernen.
1716
Sicherheitshinweise
Abluftanschluss
Metallfettfilter wieder einbauen.
Abluftkanal nach außen verlegen! Um einen guten Wirkungsgrad zu behalten, ist ein möglichst kurzer Luftweg anzustreben. Jede Luftumlenkung durch Bogen kostet Luftleistung und sollte vermieden werden.
Der Durchmesser des Abluftkanals sollte nicht kleiner als der Abluftstutzen sein. Abluftanschluß ist hiermit fertig.
Es muß darauf geachtet werden, daß Kochstellen bei Be­trieb stets abgedeckt sind, damit nicht durch zu starke Hitzeentwicklung das Gerät beschädigt wird. Unbedingt zu vermeiden sind offene Feuerstellen bei Öl-, Gas- und Kohle­herden.
Außerdem ist beim Fritieren über einem Herd/Mulde das zum Fritieren verwendete Gerät während des Betriebes zu beaufsichtigen.
Das im Fritiergerät enthaltene Öl kann sich durch Über­hitzung selbst entzünden.
Bei Verwendung von verschmutztem Öl kann noch leichter eine Selbstentzündung eintreten.
Es wird darauf hingewiesen, daß durch Überhitzung ein Brand entstehen kann.
Flambieren ist unter der Dunstabzugshaube nicht erlaubt.
Bei allen Arbeiten an der Dunstabzugshaube, auch beim Lampenwechsel, ist das Gerät stromlos zu machen (Schraubsicherungen aus der Fassung herausnehmen bzw. Sicherungsautomaten abschalten).
Es ist wichtig, die Filterwechsel bzw Reinigungsintervalle einzuhalten. Bei Nichtbeachtung kann infolge von Fettablagerung Feuergefahr bestehen.
für den Benutzer
18 19
Gerätebeschreibung/-bedienung
Bedienung
Zum Einschalten der Haube wählen sie die gewünschte Betriebsstufe durch Betätigen des Schiebeschalters M.
Die einzelnen Zahlen und Symbole haben folgende Bedeutung:
Gebläse Beleuchtung
M = Motorenschalter L = Beleuchtungsschalter
0 = Aus 0 = Aus 1 = Gebläsestufe 1 1 = Ein
2 = Gebläsestufe 2 3 = Gebläsestufe 3
Die verschiedenen Funktionen werden automatisch beim Öffnen des Paneels eingeschaltet. Um die Funktionen wieder auszuschalten, das Paneel wieder schließen.
Bedienung
Zum Einschalten der Beleuchtung schieben Sie den Schalter L auf Position 1.
20 21
Wartung und Pflege
Metallfettfilter
Bitte schalten Sie das Gerät vor jedem Wartungsvorgang ab. Ziehen Sie zusätzlich den Stecker aus der Netzleitung.
Die Metallfettfilter haben die Aufgabe, die Fettpartikel, die beim Kochen entstehen, aufzusaugen und werden in jedem Fall, d.h. sowohl bei Abluft- als auch bei Umluftbetrieb, verwendet.
Die Metallfettfilter sollten Sie alle 4 Wochen herausnehmen und im Geschirrspüler bzw. von Hand reinigen.
Der Kohlefilter muß dann verwendet werden, wenn man die Dunstabzugshaube als Umluftgerät einsetzen will.
Dazu benötigen Sie den Original-AEG-Aktivkohlefilter (siehe Sonderzubehör). Er kann weder gewaschen noch wiederverwendet werden. Der Kohlefilter muß bei normalem Gebrauch alle 8 Monate ausgetauscht werden. Um den Kohlefilter auszutauschen, die Entriegelungstasten nach innen und den Filter nach unten drücken. Bei Bestellung eines Ersatzfilters bitte die Modellbezeichnung und die Erzeugnisnummer der Dunstabzugshaube angeben. Diese Daten finden Sie auf dem Typenschild an der Innenseite des Geräts. Die Kohlefilter können beim AEG-Kundendienst bestellt werden.
Aktivkohlefilter
Handreinigung
Geschirrspüler
22
Metallfilterkassette ca. 1 Stunde in heißem Wasser mit fettlösen­dem Reinigungsmittel einweichen und danach mit heißem Wasser abbrausen. Evtl. Vorgang wiederholen. Abgetrocknete Kassette wieder einbauen.
Metallfettfilterkassette in Geschirrspüler einstellen. Reinigung bei stärkstem Reinigungsprogramm und höchster Temperatur, mind. 65° C. Evtl. Vorgang wiederholen. Abgetrocknete Kassette wieder einbauen. Reinigen sie das Innengehäuse nur mit warmer Spülmittellauge (verwenden Sie keine scharfen Reinigungsmittel, Bürste oder Scheuersand!).
23
Austausch
Leucht-
stofflampe
(Starter)
Beleuchtung besteht aus einer Leuchtstofflampe von 18W.
Um die Leuchtstofflampe auszutauschen verfahren Sie wie folgt: Zentralschalter abschalten. Stecker aus der Steckdose ziehen. Schraube an der Kunststoffhalteleiste der Lampenabdeckung entfernen.
Man schiebt das lose Glas dann in entgegengesetzter Richtung, bis die gegenüberliegende Seite frei liegt. Glas auf der freien Seite etwas absenken und nach unten ziehen.
Glas zur Seite schieben und abnehmen. Leuchtstofflampe herausdrehen.
Austausch Leucht­stofflampe (Starter)
Um das Startgerät auszuwechseln, muß die innere Beleuch­tungsabdeckung wie folgt entfernt werden: Metallfettfilter abnehmen. Die zwei Schrauben lösen und die innere Abdeckung dann nach oben drehen.
24 25
Sonderzubehör
Leucht-
stofflampe
(Starter)
Allgemeine
Reinigungs-
hinweise
Starter wie in Zeichnung angegeben drehen und einsetzen.Austausch
Achtung: Zum Reinigen der Dunstabzugshaube Gerät stromlos machen. Nicht mit spitzen Gegenständen in das Schutzgitter des Motors fahren.
Die äußeren Teile mit milder Spüllauge reinigen. Scharfe Reinigungsmittel, Bürste oder Scheuersand vermeiden.
Die Schalterblende nur mit feuchtem Tuch und milden Spülmitteln reinigen.
Aktivkohlefilter E-Nr. 610 899 435 KF 7509
Mauerkasten E-Nr. 610 899 004 MKZ
(Außenabmessungen 250 x 220 Durchbruch 185 x 210)
Abluftschlauch E-Nr. 610 899 007 120mm Ø ALU
Abluftschlauch E-Nr. 610 899 008 125mm Ø ALU
Kundendienst
Es ist wichtig, die Filterwechsel sowie die Reinigungs­intervalle einzuhalten. Bei Nichtbeachtung kann infolge von Fettablagerungen Feuergefahr bestehen.
26
Bei eventuellen Rückfragen und Störungen rufen Sie bitte unseren Kundendienst an (siehe Kundendienst-Stellenver­zeichnis).
Geben Sie beim Anruf an:
1. Die Modellbezeichnung
2. Die E-Nr.
3. Die F-Nr.
Diese Daten finden Sie auf dem Typschild nach Entfernen der Fettfilter auf der Innenseite des Gerätes.
Konstruktions- und Farbänderungen im Rahmen der techni­schen Entwicklung bleiben vorbehalten.
27
58
59
616063
62
Bitte geben Sie unserem Kundendienst folgende Angaben bei einer Störung an:
If your appliance has a fault, please contact our service engineer and state the following numbers:
E-Nr. 610 F-Nr.
AEG Hausgeräte GmbH Postfach 1036 D-90327 Nürnberg
© Copyright by AEG
H 259 214 700 - 1294/02 -
4324241 02- 020301
Loading...