AEG 41035VD User Manual

41035VD
Benutzerinformation Herd
Inhalt
2
Danke, dass Sie sich für eines unserer hochqualitativen Produkte entschieden haben.
Lesen Sie für eine optimale und gleichmäßige Leistung Ihres Gerätes diese Benutzerinformation bitte sorgfältig durch. Sie wird Ihnen helfen, alle Vorgänge perfekt und äußerst effizient zu steuern. Damit Sie diese Benutzerinformation bei Bedarf stets zur Hand haben, empfehlen wir Ihnen, sie an einem sicheren Ort aufzubewahren. Und geben Sie diese Benutzerinformation bitte an einen eventuellen neuen Besitzer dieses Gerätes weiter.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen Gerät.
INHALT
SICHERHEITSHINWEISE 2
Sicherheit von Kindern 3 Allgemeine Sicherheit 3 Einsatzbereich 3 Reinigung und Pflege 4 Installation 5 Elektrischer Anschluss 5 Kundendienst 6
GERÄTEBESCHREIBUNG 6
Gesamtansicht 6 Backofenzubehör 7
VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME 7
Erstes Reinigen 7 Einstellung der Uhrzeit 8 Vorheizen 8
KOCHFELD - TÄGLICHER GEBRAUCH 8
Kochstufen 8 Verwendung der Zweikreis-Kochzone 8
KOCHFELD - PRAKTISCHE TIPPS UND HINWEISE 9
KOCHFELD - REINIGUNG UND PFLEGE 10 BACKOFEN - TÄGLICHER GEBRAUCH 10
Ein- und Ausschalten des Backofens 10 Sicherheits-Thermostat 11 Backofenfunktionen 11 Display 11
Einstellen der Uhrfunktionen 12 Ausschalten der Uhrfunktionen 12 Teleskopauszugsschienen 12
BACKOFEN - PRAKTISCHE TIPPS UND HINWEISE 13
Backen von Kuchen 13 Garen von Fleisch und Fisch 14 Garzeiten 14 Ober- und Unterhitze 14 Umluft 16 Heiß-/Umluft 18 Turbo-Grill 20 Pizza-Funktion 21
BACKOFEN - REINIGUNG UND PFLEGE 21
Reinigung der Backofentür 22 Einschubgitter 24 Backofendecke 24 Herausnehmen der Schublade 25 Backofenlampe 26
WAS TUN, WENN … 26 MONTAGE 27
Technische Daten 27 Ausrichten 28 Elektroinstallation 28
UMWELTTIPPS 28
Änderungen vorbehalten
SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung bitte sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät anschlie­ßen und benutzen, um Gefahren zu vermeiden und einen korrekten Betrieb des Geräts zu
Sicherheitshinweise
gewährleisten. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung für einen Weiterverkauf des Ge­räts oder einen späteren Umzug auf. Jeder, der dieses Gerät benutzt, muss mit den Bedie­nungs- und Sicherheitshinweisen gut vertraut sein. Der Hersteller übernimmt keinerlei Haftung für Schäden, die auf eine fehlerhafte Installa­tion oder unsachgemäßen Gebrauch zurückzuführen sind.
Sicherheit von Kindern
• Kinder ab 8 Jahren und Personen mit verminderten physischen, sensorischen oder geis­tigen Fähigkeiten oder Unerfahrenheit und Unkenntnis können das Gerät bedienen, so­fern sie beaufsichtigt werden oder über die sichere Bedienung des Geräts und die be­stehenden Gefahren unterrichtet wurden. Dieses Gerät ist kein Spielzeug für Kinder.
• Halten Sie das Verpackungsmaterial unbedingt von Kindern fern. Es besteht Erstickungs­gefahr.
• Halten Sie Kinder vom Gerät fern. Andernfalls besteht Verletzungsgefahr oder die Ge­fahr irreversibler Gesundheitsschäden.
• Wenn das Gerät über eine Einschaltsperre oder Tastensperre verfügt, nutzen Sie diese. Sie verhindern damit, dass kleine Kinder oder Haustiere das Gerät versehentlich ein­schalten können.
Allgemeine Sicherheit
• Nehmen Sie weder technische noch anderweitige Änderungen am Gerät vor. Andern­falls besteht Unfallgefahr und das Gerät könnte beschädigt werden.
• Entfernen Sie vor dem ersten Gebrauch alle Verpackungsmaterialien, Aufkleber und Auflagen.
• Schalten Sie die Kochzonen nach jedem Gebrauch aus.
3
Einsatzbereich
• Das Gerät ist ausschließlich für die Zubereitung von Speisen im Haushalt bestimmt!
• Benutzen Sie das Gerät nicht als Arbeits- oder Abstellfläche.
• Lassen Sie das Gerät während des Betriebs nicht unbeaufsichtigt. Schalten Sie das Ge­rät bei Feuer aus. Löschen Sie das Feuer mit einem Pfannendeckel , aber niemals mit Wasser.
Verbrennungsgefahr! Legen Sie keine Gegenstände aus Metall, zum Beispiel Besteck und Deckel, auf die Oberfläche des Kochfelds, da diese heiß werden können.
• Wenn Sie Kochgeschirr oder andere Gegenstände auf die Oberfläche des Kochfelds fal­len lassen, kann dieses beschädigt werden.
• Kochgeschirr aus Gusseisen, Aluguss oder mit beschädigtem Boden kann die Oberflä­che des Kochfelds beim Verschieben verkratzen.
• Bei Sprüngen in der Oberfläche des Kochfelds schalten Sie die Sicherung aus, um das Gerät spannungslos zu machen. Andernfalls besteht die Gefahr eines Stromschlags.
• Lassen Sie Flüssigkeit im Kochgeschirr nicht vollständig verkochen. Andernfalls können das Kochgeschirr und die Oberfläche des Kochfelds beschädigt werden.
• Verwenden Sie die Kochzonen nicht mit leerem oder ohne Kochgeschirr.
• Verfärbungen der Emailbeschichtung haben keine Auswirkung auf die Leistung des Ge­räts. Sie stellen keine Mängel im Sinne des Gewährleistungsrechtes dar.
• Üben Sie keinen Druck auf die Gerätetür aus.
Sicherheitshinweise
4
• Bei Betrieb wird der Backofeninnenraum heiß. Es besteht Verbrennungsgefahr. Benut­zen Sie zum Einschieben oder Herausnehmen von Kochgeschirr oder Zubehör immer Ofenhandschuhe.
• Stellen Sie sich nie direkt vor das Gerät, wenn Sie die Tür während des Garvorgangs öffnen (besonders beim Dampfgaren). Lassen Sie zunächst Dampf und Hitze entweichen.
• So vermeiden Sie Beschädigungen oder Verfärbungen der Emailbeschichtung: – Stellen Sie nichts direkt auf den Boden des Geräts und legen Sie es nicht mit Alufo-
lie aus. – Geben Sie niemals heißes Wasser direkt in das Gerät. – Lassen Sie nach dem Abschalten des Geräts keine feuchten Gefäße oder Speisen im
Gerät stehen.
• Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn es nass oder mit Wasser in Kontakt ist. Benutzen Sie das Gerät nicht mit nassen Händen.
• Lassen Sie nach dem Abschalten des Geräts keine feuchten Gefäße oder Speisen im Gerät stehen. Die Feuchtigkeit könnte das Email schädigen oder sich im Gerät nieder­schlagen.
• Stellen Sie entflammbare Flüssigkeiten, entflammbares Material oder Gegenstände, die schmelzen können (aus Kunststoff oder Alufolie), nicht in der Nähe des Geräts oder auf dem Gerät ab.
• Im Fach unter dem Herd kann ausschließlich hitzebeständiges Zubehör gelagert wer­den. Lagern Sie dort keine brennbaren Materialien.
• Stellen Sie sicher, dass der Dampf aus dem Backofen über den hinten mittig im Koch­feld liegenden Kanal ungehindert nach oben entweichen kann.
Reinigung und Pflege
• Schalten Sie vor Wartungsarbeiten immer das Gerät ab und ziehen Sie den Netzste­cker aus der Steckdose. Achten Sie darauf, dass das Gerät abgekühlt ist.
• Halten Sie das Gerät jederzeit sauber. Ablagerungen von Fett oder Lebensmittelresten können einen Brand auslösen.
• Eine regelmäßige Reinigung verhindert den vorzeitigen Verschleiß des Oberflächenma­terials.
• Reinigen Sie das Gerät ausschließlich mit Wasser und Spülmittel. Scharfe Gegenstän­de, Scheuermittel, Scheuerschwämme und Fleckentferner können das Gerät beschädi­gen.
• Reinigen Sie das Gerät nicht mit einem Dampfstrahler oder einem Hochdruckreiniger.
• Reinigen Sie die Glastür nicht mit Scheuermitteln oder metallenen Reinigungsscha­bern. Die hitzebeständige Oberfläche der inneren Glasscheibe kann beschädigt werden, so dass die Glasscheibe bricht.
• Warten Sie mit dem Reinigen, bis die Glasscheiben abgekühlt sind. Andernfalls besteht das Risiko, dass die Scheiben brechen.
• Gehen Sie beim Aushängen der Tür vorsichtig vor. Die Tür ist schwer!
• Falls die Glasscheiben beschädigt sind oder Kratzer aufweisen, ist die Struktur des Gla­ses beeinträchtigt und die Scheiben können brechen. In diesem Fall müssen sie ausge­tauscht werden. Weitere Informationen dazu erhalten Sie beim Kundendienst.
• Falls Sie ein Backofenspray verwenden, beachten Sie die Angaben des Herstellers. Sprü­hen Sie nichts auf den Fettfilter (falls vorhanden), die Heizelemente und den Thermos­tatsensor.
Sicherheitshinweise
• Bei der Pyrolysereinigung (falls vorhanden) können hartnäckige Verunreinigungen die Oberfläche verfärben.
• Reinigen Sie nicht die Katalyse-Beschichtung (falls vorhanden).
• Gehen Sie beim Austauschen der Backofenlampe vorsichtig vor. Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags!
Installation
• Das Gerät darf nur von einem Servicetechniker einer autorisierten Kundendienststelle installiert, angeschlossen oder repariert werden.
• Halten Sie unbedingt alle Gesetze, Verordnungen, Vorschriften und Normen (Sicher­heitsvorschriften, Vorschriften zum Recycling, Vorschriften zur elektrischen Sicherheit und/oder Sicherheit von Gasinstallationen usw.) des Landes ein, in dem Sie das Gerät verwenden!
• Bei einem Verstoß gegen die Installationsanweisungen entfällt im Schadensfall der Ga­rantieanspruch.
• Vergewissern Sie sich, dass das Gerät beim Transport nicht beschädigt wurde. Schlie­ßen Sie ein beschädigtes Gerät nicht an. Wenden Sie sich bei Bedarf an den Lieferanten.
• Installieren Sie das Gerät nicht in der Nähe leicht entflammbarer Materialien (z. B. Vor­hängen, Geschirrtüchern usw.)
• Entfernen Sie vor dem ersten Gebrauch alle Verpackungsmaterialien.
• Dieses Gerät ist schwer. Vorsicht beim Transport! Tragen Sie immer Sicherheitshand­schuhe. Ziehen Sie das Gerät nie am Griff oder am Kochfeld.
• Halten Sie die Mindestabstände zu anderen Geräten ein!
• Wichtig! Stellen Sie den Herd nicht auf einen zusätzlichen Sockel oder eine höhenver­größernde Vorrichtung. Dadurch würde sich das Kipprisiko für das Gerät erhöhen!
5
Elektrischer Anschluss
Das Gerät muss geerdet sein.
• Vergewissern Sie sich, dass die elektrischen Anschlusswerte auf dem Typenschild mit denen Ihres Hausanschlusses übereinstimmen.
• Schließen Sie das Gerät nur an eine sachgemäß installierte Schutzkontaktsteckdose an.
• Verwenden Sie keine Mehrfachsteckdosen, Steckverbinder oder Verlängerungskabel. An­dernfalls besteht Feuergefahr.
• Tauschen Sie das Netzkabel nicht selbst aus und nehmen Sie keine Veränderungen da­ran vor. Wenden Sie sich dafür an den Kundendienst.
• Bei der elektrischen Installation des Geräts ist eine Einrichtung vorzusehen, die es er­möglicht, alle Pole des Geräts mit einer Kontaktöffnungsbreite von mindestens 3 mm von der Spannungsquelle abzuklemmen.
• Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker und das Netzkabel nicht von der Geräte­rückseite gequetscht oder beschädigt wird.
• Wählen Sie eine Steckdose, die auch nach der Installation des Geräts noch zugänglich ist.
• Ziehen Sie nicht am Netzkabel, wenn Sie das Gerät von der Netzversorgung trennen möchten. Ziehen Sie immer den Netzstecker.
• Geeignete Isolierungen sind erforderlich: Überlastschalter, Sicherungen (Schraubsiche­rungen müssen aus dem Halter entfernt werden können), Erdschlüsse, Kontakte.
• Angaben zur Spannung finden Sie auf dem Typenschild.
Gerätebeschreibung
6
Kundendienst
• Das Gerät darf nur von einem Servicetechniker einer autorisierten Kundendienststelle repariert werden. Dabei dürfen ausschließlich Originalersatzteile verwendet werden. Wenden Sie sich hierzu an einen zugelassenen Kundendienst.
GERÄTEBESCHREIBUNG
Gesamtansicht
2 4 53
1
4
3
11
2
1
1 Bedienfeld 2 Schalter für die Kochstellen 3 Elektronischer Programmspeicher 4 Schalter für die Temperaturwahl 5 Temperatur-Kontrolllampe 6 Betriebs-Kontrolllampe 7 Schalter für die Backofenfunktionen 8 Heizelement
9 Backofenlampe 10 Gebläse 11 Einschubebenen
6
7
8
9
10
Kochfeldanordnung
1 2
Vor der ersten Inbetriebnahme
7
3
140 mm
4
6
140
mm
120/180 mm
250 mm
140
mm
5
Backofenzubehör
Rost
Für Geschirr, Kuchenformen, Braten
Backblech
Für Kuchen und Plätzchen
Fettpfanne
Zum Backen und Braten oder zum Auffangen von austretendem Fett.
Schublade
Die Schublade befindet sich unterhalb des Backraums.
WARNUNG!
Sie kann beim Ofenbetrieb heiß werden.
VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME
1 Einkreis-Kochzone 1200 W 2 Dampfauslass 3 Ovale Kochzone 2000/900 W 4 Einkreis-Kochzone 1200 W 5 Restwärmeanzeigen 6 Zweikreis-Kochzone 1700/700 W
Entfernen Sie das gesamte Verpackungsmaterial innen und außen am Backofen, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Entfernen Sie das Typenschild nicht.
VORSICHT!
Fassen Sie zum Öffnen der Backofentür den Griff immer in der Mitte an.
Erstes Reinigen
• Entfernen Sie alle Teile aus dem Gerät.
• Reinigen Sie das Gerät vor der ersten Benutzung.
VORSICHT!
Verwenden Sie keine Scheuermittel! Die Oberfläche kann beschädigt werden. Weitere In­formationen finden Sie im Kapitel "Reinigung und Pflege".
Kochfeld - Täglicher Gebrauch
8
Einstellung der Uhrzeit
Der Backofen funktioniert erst, nachdem die Uhrzeit eingestellt wurde.
Nach dem elektrischen Anschluss des Geräts oder bei einem Stromausfall blinkt die Zeitanzei­ge automatisch. Die aktuelle Uhrzeit kann mit den Tasten " + " oder " - " eingestellt werden. Nach ca. 5 Sekunden hört die Anzeige auf zu blin­ken und die eingestellte Tageszeit wird angezeigt.
Wenn Sie eine andere Zeit einstellen möchten, darf nicht gleichzeitig eine der Uhrfunktionen (Dauer
oder Ende ) gewählt werden.
Vorheizen
1. Stellen Sie die Funktion und die Höchsttemperatur ein.
2. Lassen Sie den leeren Backofen ca. 1 Stunde eingeschaltet.
3. Stellen Sie die Funktion
4. Lassen Sie den leeren Backofen ca. 10 Minuten eingeschaltet.
5. Stellen Sie die Funktion
6. Lassen Sie den leeren Backofen ca. 10 Minuten eingeschaltet. Auf diese Weise werden die Rückstände im Backofeninnenraum verbrannt. Das Zubehör erhitzt sich stärker, als bei Normalbetrieb. Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal vorheizen, kann sich Geruch und Rauch entwickeln. Das ist normal. Sorgen Sie für eine ausreichen­de Belüftung.
und die Höchsttemperatur ein.
und die Höchsttemperatur ein.
KOCHFELD - TÄGLICHER GEBRAUCH
Kochstufen
Einstellknopf Funktion
0
1-12
1. Drehen Sie den Einstellknopf auf die gewünschte Kochstufe.
2. Zum Beenden des Kochvorgangs muss der Einstellschalter auf die Position „0“ ge­dreht werden.
Verwendung der Zweikreis-Kochzone
WARNUNG!
Drehen Sie zum Einschalten der ovalen oder der Zweikreis-Kochzone den Einstellschalter nach rechts (aber nicht über die Endposition hinaus).
1. Drehen Sie den Schalter nach rechts in die Position „12“.
Position Aus Kochstufen
(1 = niedrigste Kochstufe, 12 = höchste Kochstufe)
Kochfeld - Praktische Tipps und Hinweise
2. Drehen Sie den Einstellschalter langsam auf das Symbol , bis er hörbar einrastet. Die beiden Kreise der Kochzone sind jetzt eingeschaltet.
3. Zur Einstellung der gewünschten Kochstufe siehe „Kochstufen“.
Wenn sich eine Kochzone einschaltet, ist für kurze Zeit ein Brummen zu hören. Das ist typisch für Glaskeramikkochfelder. Es liegt keine Fehlfunktion am Gerät vor.
Restwärmeanzeige
Die Restwärmeanzeige leuchtet auf, wenn eine Kochzone heiß ist.
WARNUNG!
Es besteht Verbrennungsgefahr durch Restwärme!
KOCHFELD - PRAKTISCHE TIPPS UND HINWEISE
Kochgeschirr
• Der Boden des Kochgeschirrs sollte so dick und flach wie möglich sein.
• Kochgeschirr aus Stahlemail oder mit Aluminium- oder Kupferböden kann Verfärbun-
gen auf der Glaskeramikfläche hinterlassen
Energie sparendes Kochen
• Decken Sie Kochgeschirr, wenn möglich, mit einem Deckel ab.
• Stellen Sie das Kochgeschirr auf die Kochzone und schalten Sie diese erst dann ein.
• Schalten Sie die Kochzonen bereits vor dem Ende des Garvorgangs aus und nutzen Sie
die Restwärme.
• Der Boden des Kochgeschirrs und die verwendete Kochzone sollten gleich groß sein.
9
Anwendungsbeispiele zum Kochen
Die Angaben in der Tabelle sind Richtwerte.
Die
Koch-
stufe
1 Warmhalten von gegarten Speisen nach
1-3 Sauce Hollandaise; Zerlassen: Butter,
Schokolade, Gelatine
1-3 Stocken: Luftiges Omelett, Rühreier 10-40 MinMit Deckel garen
4-6 Köcheln von Reis und Milchgerichten,
Erhitzen von Fertiggerichten
4-6 Dünsten von Gemüse, Fisch, Fleisch 20-45
Zweck: Zeit Tipps
Bedarf 5-25
Min
25-50 MinMindestens doppelte Menge Flüs-
Min
Abdecken
Gelegentlich umrühren
sigkeit zum Reis geben, Milchge­richte zwischendurch umrühren
Einige Esslöffel Flüssigkeit hinzuge­ben
Kochfeld - Reinigung und Pflege
10
Die
Koch-
stufe
5-7 Dampfgaren von Kartoffeln 20-60 MinMax. ¼ l Wasser für 750 g Kartof-
5-7 Kochen größerer Speisemengen, Ein-
topfgerichte und Suppen
8-9 Bei geringer Hitze anbraten: Schnitzel,
Cordon bleu, Kotelettes, Frikadellen, Bratwürste, Leber, Mehlschwitze, Eier, Pfannkuchen
10-11 Bei starker Hitze anbraten: Rösti, Len-
denstücke, Steaks
11-12 Große Mengen Wasser zum Kochen bringen, Kochen von Nudeln, Anbraten von Fleisch
(Gulasch, Schmorbraten), Frittieren von Pommes frites
Zweck: Zeit Tipps
feln verwenden
60-150 Min
nach Bedarf
5-15 MinNach der Hälfte der Garzeit einmal
Bis zu 3 l Flüssigkeit plus Zutaten
Nach der Hälfte der Garzeit einmal wenden
wenden
KOCHFELD - REINIGUNG UND PFLEGE
Reinigen Sie das Gerät nach jedem Gebrauch. Achten Sie immer darauf, dass der Boden des Kochgeschirrs sauber ist.
Kratzer oder dunkle Flecken in der Glaskeramik beeinträchtigen die Funktionsfähigkeit des Geräts nicht.
So entfernen Sie Verschmutzungen:
1. –
Sofort entfernen: geschmolzener Kunststoff, Plastikfolie, zuckerhaltige Lebensmit­tel. Andernfalls können die Verschmutzungen das Gerät beschädigen. Verwenden Sie einen speziellen Reinigungsschaber für Glas. Den Reinigungsschaber schräg zur Glasfläche ansetzen und über die Oberfläche bewegen.
Entfernen, nachdem sich das Gerät ausreichend abgekühlt hat: Kalk- und Wasserränder, Fettspritzer, metallisch schimmernde Verfärbungen. Verwenden Sie hierfür einen speziellen Reiniger für Glaskeramik oder Edelstahl.
2. Reinigen Sie das Gerät mit einem feuchten Tuch und etwas Spülmittel.
3.
Am Ende das Gerät mit einem trockenen Tuch abreiben.
BACKOFEN - TÄGLICHER GEBRAUCH
Ein- und Ausschalten des Backofens
1. Drehen Sie den Schalter für die Backofenfunktionen auf die gewünschte Funktion.
2. Drehen Sie den Schalter für die Temperaturwahl auf eine gewünschte Temperatur. Die Betriebs-Kontrolllampe leuchtet, solange der Backofen in Betrieb ist. Die Temperatur-Kontrolllampe leuchtet, solange die Backofentemperatur ansteigt.
3. Drehen Sie den Schalter für die Backofenfunktionen und den Schalter für die Tempe­raturwahl auf die Position AUS, um den Backofen auszuschalten.
Loading...
+ 22 hidden pages