4.3.3Benachrichtigungen für Backup-Aktionen .................................................................................................. 47
4.3.4Elemente vom Backup ausschließen ........................................................................................................... 48
4.3.5Modus zur Image-Erstellung ........................................................................................................................ 50
4.3.9Optionen für Backup-Validierung ................................................................................................................ 52
4.3.11Einstellungen für Wechselmedien ............................................................................................................... 53
4.4.3Backups an verschiedene Plätze .................................................................................................................. 60
4.4.4Ein vorhandenes Backup der Liste hinzufügen ........................................................................................... 61
4.4.5Backups von mehreren Computern in die Acronis Cloud .......................................................................... 61
4.4.6Daten aus der Acronis Cloud entfernen ...................................................................................................... 62
5.1 Laufwerke und Volumes wiederherstellen ..............................................................................63
5.1.1Ihr System nach einem Absturz wiederherstellen ...................................................................................... 63
5.1.2Volumes und Laufwerke wiederherstellen ................................................................................................. 72
5.1.3Recovery von Laufwerken und Volumes vom Typ 'Dynamisch' oder 'GPT'.............................................. 76
5.1.4Boot-Reihenfolge im BIOS arrangieren........................................................................................................ 79
5.2 Dateien und Verzeichnisse wiederherstellen ..........................................................................80
5.3 Wiederherstellung aus der Acronis Cloud ...............................................................................81
5.3.1Daten aus Online Backups wiederherstellen .............................................................................................. 81
5.3.2Eine Version zur Wiederherstellung auswählen ......................................................................................... 82
5.3.3Laufwerk-Recovery aus der Cloud ............................................................................................................... 82
5.4.2Vor-/Nach-Befehle für Wiederherstellung .................................................................................................. 86
5.4.3Optionen für Validierung .............................................................................................................................. 87
5.4.5Optionen für Datei-Recovery ....................................................................................................................... 87
5.4.6Optionen für das Überschreiben von Dateien ............................................................................................ 88
5.4.7Die Performance von Recovery-Aktionen ................................................................................................... 88
5.4.8Benachrichtigungen für Recovery-Aktionen ............................................................................................... 89
5.5 Den Computer auf die Werkseinstellungen wiederherstellen ................................................90
8.1 Ein bootfähiges Notfallmedium erstellen ..............................................................................112
8.1.1Acronis Media Builder ................................................................................................................................. 112
8.1.2So stellen Sie sicher, dass Ihr Notfallmedium bei Bedarf auch funktioniert ........................................... 116
8.1.3Erstellung eines bootfähigen Mediums mit Werkskonfiguration ........................................................... 121
8.3 Mit einer Acronis Secure Zone arbeiten ................................................................................123
8.3.1Acronis Secure Zone .................................................................................................................................... 124
8.3.2Eine Acronis Secure Zone erstellen und verwalten .................................................................................. 124
8.3.3Speicherort für eine Acronis Secure Zone ................................................................................................. 125
8.3.4Die Größe einer Acronis Secure Zone ........................................................................................................ 126
8.3.5Schutz der Acronis Secure Zone ................................................................................................................. 126
8.3.6Eine Acronis Secure Zone entfernen .......................................................................................................... 127
8.4 Ein neues Laufwerk hinzufügen .............................................................................................127
8.4.2Wahl der Initialisierungsmethode.............................................................................................................. 129
Informationen zur Testversion ...................................................................... 11
Acronis True Image 2015 per Upgrade aktualisieren .................................... 12
Technischer Support ..................................................................................... 13
1.1 Was ist Acronis
Acronis True Image 2015 gewährleistet die Sicherheit aller Informationen auf Ihrem PC. Sie können
damit Ihre Dokumente, Fotos, E-Mails, einzelne Volumes oder auch komplette Laufwerke (das
Betriebssystem, alle Anwendungen, Einstellungen und Daten eingeschlossen) per Backup sichern.
Backups versetzen Sie in die Lage, Ihr Computersystem im Notfall (einem 'Desaster') wiederherstellen
zu können – beispielsweise, wenn Daten verloren gingen, wichtige Dateien bzw. Ordner
versehentlich gelöscht wurden oder ein komplettes Laufwerk ausgefallen ist.
Online Backups ermöglichen Ihnen, Ihre Dateien und Laufwerke in der Acronis Cloud zu sichern. Ihre
Daten sind damit sogar dann geschützt, wenn Ihr Computer verloren gehen, gestohlen oder zerstört
werden sollte. Ihre Daten können bei Bedarf auf einem neuen Gerät vollständig wiederhergestellt
werden.
Kernfunktionen:
True Image™ 2015?
Laufwerk-Backups zu einem lokalen Storage (Speichergerät) und in die Acronis Cloud
Datei-Backups zu einem lokalen Storage (Speichergerät) und in die Acronis Cloud
Bootfähige Notfallmedien
Klonen von Festplattenlaufwerken
Dateisynchronisierung
Werkzeuge für Sicherheit und zum Schutz Ihrer Privatsphäre
®
1.2 Neues in dieser Version
Erweiterte Einstellungen für Backup-Ausschlusskriterien – Sie können die Größe eines Backups
schon vor dessen Start reduzieren, indem Sie solche Daten ausschließen, die nicht mitgesichert
werden müssen. Acronis True Image 2015 ermöglicht es Ihnen jetzt, dass Sie lokale Daten
ausschließen können, die über die Cloud-Dienste anderer Hersteller (wie Dropbox oder Microsoft
OneDrive) hochgeladen oder synchronisiert werden. Diese Daten sind bereits geschützt und
können jederzeit leicht auf Ihren Computer heruntergeladen werden. Sie können die Daten
daher problemlos vom Backup ausschließen, um dessen Größe zu reduzieren und den
Backup-Prozess zu beschleunigen.
Verbesserte Benutzeroberfläche – Die Bedienungsfreundlichkeit des Produkts wurde auf der
Basis von Kundenrückmeldungen noch weiter optimiert. Zu diesen Verbesserungen gehören ein
der Backup-Liste hinzugefügtes Kontextmenü, kontextabhängige Pop-up-Meldungen sowie die
Zusammenführung der Bereiche für Lizenz und Konto.
1.2.1 Alternativen zu aus dem Programm entfernten Funktionen
Nach einem ausführlichen Entscheidungsprozess haben wir entschieden, eine gewisse Anzahl von
veralteten oder redundanten Funktionen aus Acronis True Image zu entfernen. Nachfolgend finden
Sie eine Liste der entfernten Funktionen sowie von alternativen Möglichkeiten, wie Sie die gleichen
Funktionen und Aktionen in Acronis True Image 2015 ausführen können.
Weitere Informationen finden Sie in diesem Knowledge Base-Artikel:
https://kb.acronis.com/de/content/48728.
E-Mail-Backup. Diese Funktion hat zunehmend an Bedeutung verloren, weil die Mehrheit
unserer Kunden webbasierte E-Mail-Systeme einsetzt. Sie können stattdessen ein
laufwerkbasiertes Backup verwenden. Weitere Details finden Sie im Abschnitt 'Backups von
Laufwerken und Volumes (S. 36)'.
Lokale und gemischte Synchronisierung. Wir empfehlen Ihnen, stattdessen die cloudbasierte
Synchronisierung zu verwenden. Die Acronis Cloud ist ein wesentlich zuverlässigerer Speicher als
ein USB-Stick, ein internes Laufwerk oder eine externe Festplatte. Und es gibt noch einen
weiteren, gewichtigen Vorteil: Sie können auf die Daten in der Acronis Cloud jederzeit und von überall her zugreifen. Weitere Details finden Sie im Abschnitt 'Standardsynchronisierung (S. 95)'.
Try&Decide. Die Prozesse zur Sicherung und Wiederherstellung von Laufwerken wurden von uns
mittlerweile soweit optimiert, dass es einfacher und schneller geworden ist, ein Backup Ihrer
Laufwerke zu erstellen, statt den Probiermodus von Try&Decide einzuschalten. Erstellen Sie
einfach ein Backup Ihres Systemlaufwerks, bevor Sie eine möglicherweise gefährliche Aktion mit
Ihrer Maschine ausführen. Sollte anschließend etwas schiefgehen, können Sie Ihr System einfach
aus diesem Backup wiederherstellen. Weitere Details finden Sie im Abschnitt 'Backups von
Laufwerken und Volumes (S. 36)'.
Konsolidierung von Backup-Versionen. Sie können die Anzahl Ihrer Backup-Versionen dadurch
steuern, dass Sie diese im entsprechenden Backup-Schema spezifizieren. Weitere Details finden
Sie im Abschnitt 'Backup-Schemata (S. 42)'.
Die nachfolgenden Funktionen wurden entfernt, weil sie ursprünglich speziell für Windows XP
entwickelt wurden.
Acronis Extended Capacity Manager. Seit Windows Vista (und seinen nachfolgenden Versionen)
werden Festplatten über 2 TB (also 3 TB, 4 TB etc.) direkt vom Betriebssystem unterstützt.
SSD trimmen. Das Trimmen von SSDs ist ab Windows 7 (und seinen nachfolgenden Versionen)
Pentium-Prozessor mit 1 GHz.
1 GB RAM.
1,5 GB an freiem Speicherplatz auf einem Festplattenlaufwerk.
Ein CD-RW-/DVD-RW-Laufwerk oder USB-Stick zur Erstellung bootfähiger Medien.
Die Bildschirmauflösung ist 1152 x 720.
Maus oder anderes Zeigegerät (empfohlen).
1.3.2 Unterstützte Betriebssysteme
Acronis True Image 2015 wurde auf folgenden Betriebssystemen getestet:
Windows 7 SP1 (alle Editionen)
Windows 8 (alle Editionen)
Windows 8.1 (alle Editionen)
Windows Home Server 2011
Acronis True Image 2015 ermöglicht die Erstellung einer bootfähigen CD-R/DVD-R, mit der Sie
Backups und Wiederherstellungen von Laufwerken bzw. Volumes auf Computern mit
Intel-/AMD-basierten Betriebssystemen (einschließlich Linux®) ausführen können. (Beachten Sie,
dass Intel-basierte Apple Macintosh-Computer nicht unterstützt werden).
Wenn ein Dateisystem nicht unterstützt wird oder beschädigt ist, kann Acronis True Image 2015 die
Daten mit Hilfe eines 'Sektor-für-Sektor'-Ansatzes kopieren.
* Die Dateisysteme Ext2/Ext3/Ext4, ReiserFS und Linux SWAP werden nur bei Backup bzw. Wiederherstellung
von Laufwerken/Volumes unterstützt. Sie können bei diesen Dateisystemen mit Acronis True Image 2015 keine
Aktionen auf Dateiebene durchführen (Backup- und Recovery auf Dateiebene, Suche, Images mounten und
Wiederherstellen von Dateien aus einem Image). Auch die Nutzung von Laufwerken bzw. Volumes mit diesen
Dateisystemen als Backup-Speicherziel ist nicht möglich.
Volumes und Laufwerke mit dem Dateisystem 'ReiserFS' können nicht per Backup in die Acronis Cloud gesichert
werden.
1.3.4 Unterstützte Typen von Internetverbindungen
Die nachfolgende Tabelle zeigt, welchen Möglichkeiten zur Internetverbindung von den
Produktfunktionen unterstützt werden.
* - Sie können das Produkt mit einem Aktivierungscode aktivieren. Weitere Details finden Sie im
Abschnitt 'Aktivierung von einem anderen Computer aus' des Kapitels 'Acronis True Image 2015
aktivieren (S. 10)'.
** - Laden Sie zum Update des Produkts die neuere Produktversion von der Acronis-Website
herunter und installieren Sie diese Version über die bereits vorhandene.
USB 1.1 / 2.0 / 3.0, eSATA, FireWire (IEEE-1394) und PC-Card-Speichergeräte
* Limitierungen bei Aktionen mit dynamischen und GPT-Laufwerken:
Das Erstellen einer Acronis Secure Zone auf dynamischen Datenträgern wird nicht
unterstützt.
Die Wiederherstellung eines dynamischen Volumes als dynamisches Volume mit manueller
Größenanpassung wird nicht unterstützt.
Die Aktion 'Laufwerk klonen' wird für dynamische Datenträger nicht unterstützt.
** Ein FTP-Server muss den passiven File-Transfer-Modus erlauben. Um Daten direkt von einem
FTP-Server wiederherstellen zu können, darf das Backup nur aus Dateien bestehen, die nicht größer
als 2 GB sind.
Die Firewall-Einstellungen des Quellcomputers sollten die Ports 20 und 21 geöffnet haben (für TCP-
und UDP-Protokolle). Der Windows-Dienst Routing und RAS sollte deaktiviert sein.
1.4 Acronis True Image 2015 installieren
Acronis True Image 2015 installieren
So installieren Sie Acronis True Image 2015:
1. Starten Sie die Setup-Datei. Vor dem eigentlichen Start der Installation wird Acronis True Image 2015
prüfen, ob ein neueres Build übers Internet verfügbar ist. Wenn ja, wird diese neuere Version zur
Installation angeboten.
2. Lesen Sie Folgendes:
Die Bedingungen der Lizenzvereinbarung.
Die Teilnahmebedingungen für das Acronis Programm zur Kundenzufriedenheit (CEP).
3. Klicken Sie auf Installieren, falls Sie die Bedingungen beider Dokumente akzeptieren.
Acronis True Image 2015 wird auf Ihrem System-Volume installiert (üblicherweise das Volume
mit dem Laufwerksbuchstaben C:).
4. Klicken Sie nach Abschluss der Installation auf Anwendung starten.
5. Geben Sie im geöffneten Fenster Ihre Seriennummer ein und klicken Sie dann auf Aktivieren.
Reparatur einer fehlerhaften Installation von Acronis True Image 2015
Wenn Acronis True Image 2015 nicht mehr läuft oder Fehler verursacht, sind möglicherweise Teile
des Programms beschädigt. Um dieses Problem zu beheben, müssen Sie zuerst das Programm
wiederherstellen. Starten Sie dazu erneut den Installer von Acronis True Image 2015. Das
Installationsprogramm erkennt Acronis True Image 2015 automatisch und bietet an, das Programm
zu reparieren oder zu entfernen.
Acronis True Image 2015 entfernen
Wählen Sie unter Windows XP die Befehlsfolge: Start –> Systemsteuerung –> Software –> Acronis
True Image 2015 –> Entfernen. Folgen Sie dann den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Wählen Sie unter Windows Vista: Start –> Systemsteuerung –> Programme und Funktionen –>
Acronis True Image 2015 –> Entfernen. Folgen Sie dann den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie
müssen den Computer anschließend neu starten, um den Task abzuschließen.
Wählen Sie unter Windows 7: Start –> Systemsteuerung –> Programme und Funktionen –> Acronis
True Image 2015 –> Deinstallieren. Folgen Sie dann den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie
müssen den Computer anschließend neu starten, um den Task abzuschließen.
Falls Sie Windows 8 verwenden, dann klicken Sie auf das Symbol 'Einstellungen' und wählen Sie
Systemsteuerung –> Programm deinstallieren –> Acronis True Image 2015 –> Deinstallieren.
Falls Sie eine Acronis Secure Zone oder Acronis Nonstop Backup verwendet haben, bestimmen Sie im nun
angezeigten Fenster, was mit der Secure Zone und den Nonstop Backup Storages geschehen soll.
Upgrade von einer älteren Version von True Image
Wenn Sie True Image bereits installiert haben, führt die neue Version ein Update aus; es ist also nicht
notwendig, die ältere Version zu entfernen und das Programm neu zu installieren.
Beachten Sie, dass Backups, die mit neueren Programmversionen erstellt werden, möglicherweise
nicht kompatibel zu früheren Programmversionen sind. Wenn Sie Acronis True Image 2015 also auf
eine frühere Version zurücksetzen, müssen Sie vermutlich Ihre Backups mit der älteren Version neu
erstellen. Es wird daher dringend empfohlen, nach jedem Upgrade von Acronis True Image 2015
auch ein neues bootfähiges Medium zu erstellen.
1.5 Acronis True Image 2015 aktivieren
Um Acronis True Image 2015 nutzen zu können, müssen Sie es über das Internet aktivieren. Ohne
Aktivierung können Sie 30 Tage lang mit einem voll funktionsfähigen Produkt arbeiten. Wenn Sie es
nicht aktivieren, steht Ihnen nach diesem Zeitraum nur noch die Programmfunktion 'Recovery'
(Wiederherstellung) zur Verfügung.
Sie können Acronis True Image 2015 entweder von Ihrem Rechner aus aktivieren oder, wenn Ihr
Rechner keine Internetverbindung hat, von einem anderen Rechner aus.
Aktivierung auf einem Rechner mit Internetverbindung
Falls Ihr Computer mit dem Internet verbunden ist, wird das Produkt automatisch aktiviert.
Hat der Computer, auf dem Sie Acronis True Image 2015 installieren, keine Internetverbindung oder
kann sich das Programm nicht mit dem Acronis Activation Server verbinden, dann klicken Sie in der
Seitenleiste auf Kontound wählen Sie eine der folgenden Aktionen aus:
Erneut versuchen – verwenden Sie diese Option, um eine erneute Verbindung mit dem
Acronis Activation Server zu versuchen.
Später automatisch erneut versuchen – Acronis True Image 2015 wird ohne weiteren
Benutzereingriff selbst versuchen, sich jede Stunde mit dem Acronis Activation Server neu zu
verbinden.
Offline aktivieren – Sie können das Programm manuell von einem anderen Computer aus
aktivieren, der über eine Internetverbindung verfügt (siehe nachfolgend).
Aktivierung von einem anderen Computer aus
Wenn Ihr Rechner keine Internetverbindung hat, können Sie Acronis True Image 2015 auch über
einen anderen Rechner mit Internetverbindung aktivieren.
So aktivieren Sie das Produkt von einem anderen Computer aus:
1. Installieren und starten Sie Acronis True Image 2015.
2. Klicken Sie in der Seitenleiste auf Konto und dann auf Offline aktivieren.
3. Führen Sie im Aktivierungsfenster von Acronis True Image 2015 drei einfache Schritte aus:
1. Speichern Sie den Installationscode in einer Datei; dazu klicken Sie auf die Schaltfläche In Datei
speichernund geben ein Wechselmedium als Speicherort für die Datei an (z.B. ein
USB-Flash-Laufwerk). Sie können den Code auch einfach auf einem Zettel notieren.
2. Öffnen Sie im Browser des anderen Rechners (mit der Internetverbindung) die Webseite
http://www.acronis.com/activation/. Befolgen Sie die Bildschirmanweisungen, um mit dem
Installationscode Ihren Aktivierungscode zu erhalten. Speichern Sie den Aktivierungscode in einer
Datei auf einem Wechselmedium oder notieren Sie ihn auf einem Zettel.
3. Klicken Sie auf Ihrem Rechner auf die Schaltfläche Von Datei laden und wählen Sie den Pfad zur
Datei mit dem Aktivierungscode aus oder geben Sie den notierten Pfad manuell in das Feld ein.
4. Klicken Sie auf Aktivieren.
Das Problem 'Zu viele Aktivierungen'
Mögliche Ursachen des Problems:
Sie haben die maximale Anzahl der Computer, auf denen Acronis True Image 2015 installiert
ist, überschritten.
Sie haben beispielsweise eine Seriennummer für einen Computer – und installieren True Image
auf einem zweiten Computer.
Lösungen:
Geben Sie eine neue Seriennummer ein. Sollten Sie keine haben, dann können Sie diese über
den integrierten Acronis Store erwerben.
Verschieben Sie die Lizenz von Ihrem anderen Computer, auf dem das Produkt bereits
aktiviert ist, auf bzw. zu Ihrem neuen Computer. Wählen Sie dazu den Computer aus, von
dem aus Sie die Lizenz verschieben wollen. Beachten Sie, dass True Image auf diesem
Computer deaktiviert wird.
Sie installieren Windows neu oder ändern die Hardware Ihres Computers.
Sie führen beispielsweise bei Ihrem Computer ein Upgrade Ihres Mainboards oder Prozessors
durch. Die Aktivierung geht verloren, weil True Image Ihren Computer als neu ansieht.
Lösung:
Um True Image auf Ihrem Computer neu aktivieren zu können, wählen Sie denselben Computer
aus der Liste über seinen alten (bisherigen) Namen aus.
1.6 Informationen zur Testversion
Allgemeine Beschränkungen
Sie können mit der Testversion von Acronis True Image 2015 nur während des 30-tägigen
Testzeitraums arbeiten. Folgende Einschränkungen sind dabei gegeben:
Klonen von Laufwerken ist deaktiviert.
Wenn Sie mit einem Acronis Bootable Media (Notfallmedium) booten, können Sie nur
Wiederherstellungen durchführen.
Synchronisierung
Die Möglichkeit zur Datensynchronisierung ist ohne Einschränkung verfügbar, aber nach Ablauf des
Ihr Computer wird von allen Synchronisierungen (Syncs) ausgeschlossen. Wenn Sie die
Vollversion von Acronis True Image 2015 installieren, können Sie sich mit den verwendeten
Synchronisierungen wieder verbinden.
Alle Versionen der synchronisierten Dateien werden aus der Acronis Cloud dauerhaft gelöscht.
Acronis Cloud
Während des Testzeitraums ist Ihr Speicherplatz nicht begrenzt. Sie können diesen Speicherplatz
verwenden, um Ihre Online Backups sowie Versionen von synchronisierten Dateien zu speichern.
Nach Ablauf des Testzeitraums funktioniert die Acronis Cloud noch für 30 Tage im Modus 'Nur
Recovery'. Nach Ablauf dieses Zeitraums können Sie den Acronis Cloud Service nicht mehr
verwenden und Ihre Daten werden komplett aus der Cloud gelöscht.
Upgrade auf die Vollversion
Sie können die Vollversion auf der Acronis-Website erwerben oder die integrierte Kauffunktion
verwenden. Details finden Sie unter Upgrade von Acronis True Image 2015 (S. 12).
1.7 Acronis True Image 2015 per Upgrade aktualisieren
Upgrade von einer Testversion
So führen Sie ein Upgrade auf die Vollversion des Produkts durch:
1. Starten Sie Acronis True Image 2015.
2. Klicken Sie in der Seitenleiste auf Konto und dann auf Vollversion kaufen. Die integrierte
Kaufmöglichkeit (Store) wird geöffnet.
3. Wählen Sie die Lizenz, die Sie erwerben möchten, und klicken Sie dann auf Jetzt kaufen.
4. Geben Sie Ihre Zahlungsinformationen an.
Update von Acronis True Image 2015
So führen Sie ein Update von Acronis True Image aus:
1. Starten Sie Acronis True Image 2015.
2. Klicken Sie in der Seitenleiste auf Hilfe und dann auf Über Acronis True Image.
Falls eine neue Version verfügbar ist, wird Ihnen neben der aktuellen Build-Nummer eine
entsprechende Meldung angezeigt.
3. Klicken Sie auf Herunterladen und installieren.
Stellen Sie vor dem Download sicher, dass Ihre Firewall den Download-Vorgang nicht blockieren wird.
4. Klicken Sie nach dem Download der neuen Version auf Jetzt installieren.
(De)aktivieren Sie den Schalter Beim Start automatisch auf Updates prüfen, um die automatische Prüfung auf Updates zu steuern.
Integrierte Kaufmöglichkeit
Acronis True Image 2015 stellt Ihnen einen integrierten Shop in Form einer 'In-App'-Kaufmöglichkeit
zur Verfügung. Über diesen Shop können Sie:
Die Vollversion von Acronis True Image 2015 kaufen.
Ein Upgrade von einer Lizenz auf eine andere durchführen (beispielsweise von Acronis True
Image 2015 für PC auf Acronis True Image Unlimited).
Sie gelangen zum In-App-Shop, wenn Sie in der Registerkarte Konto auf Upgrade klicken. Dort wird
Ihnen der In-App-Shop mit allen verfügbaren Kaufoptionen angezeigt.
Acronis Hotfixes installieren
Ein Acronis Hotfix ist ein kleines Update für bestimmte Produkte von Acronis. Es führte Änderungen
an einer oder mehreren Anwendungsdateien oder Registry-Schlüsseln aus, ändert aber keine
Anwendungsversion. Ein Hotfix ist nur auf ein spezielles Build von Acronis True Image 2015 ausgelegt
und kann daher nicht auf andere Builds angewendet werden.
Wenn Sie ein Acronis Hotfix installieren wollen, dann folgen Sie den im oberen Abschnitt Update von
Acronis True Image 2015 beschriebenen Schritten. Ihnen wird eine Liste der für das aktuelle Build
verfügbaren Hotfixes in einer Tabelle angezeigt, in der Sie die gewünschten zur Installation
auswählen können.
Upgrade von einer älteren Version von Acronis True Image
Wenn Sie Acronis True Image bereits installiert haben, führt die neue Version ein Update aus. Es ist
also nicht notwendig, die ältere Version zu entfernen und das Programm komplett neu zu
installieren.
Es wird daher dringend empfohlen, nach jedem Upgrade von Acronis True Image 2015 auch ein
neues bootfähiges Medium zu erstellen.
1.8 Technischer Support
Maintenance- und Support-Programm
Wenn Sie Unterstützung für Ihr Acronis-Produkt benötigen, besuchen Sie
http://www.acronis.de/support/
Produkt-Updates
Sie können für all Ihre registrierten Acronis-Software-Produkte jederzeit Updates von unserer
Website herunterladen, nachdem Sie sich unter Mein Konto (http://www.acronis.de/my) eingeloggt
und Ihr Programm registriert haben. Weitere Informationen auch in den (englischsprachigen) Artikel
unter Produkte auf der Acronis Website registrieren (http://kb.acronis.com/de/content/11044) und Acronis-Website – Benutzeranleitung (http://kb.acronis.com/de/content/20611).
Ihr System schützen ...................................................................................... 14
Alle Daten auf Ihrem PC sichern ................................................................... 16
Backups Ihrer Dateien ................................................................................... 16
Ein Laufwerk klonen ...................................................................................... 17
Ihren Computer wiederherstellen ................................................................. 18
Ihre Dateien und Verzeichnisse wiederherstellen ......................................... 19
Erste Schritte mit der Acronis Cloud ............................................................. 20
2.1 Ihr System schützen
So schützen Sie Ihr System:
1. Ein Backup Ihres System-Laufwerks erstellen (S. 14).
2. Ein bootfähiges Medium erstellen (S. 15).
Es wird empfohlen, das Notfallmedium zu testen (wie im Abschnitt 'So stellen Sie sicher, dass Ihr
Notfallmedium bei Bedarf auch funktioniert (S. 116)' beschrieben).
2.1.1 Schritt 1: Backups Ihres System-Laufwerks
Wann sollte ich mein Systemlaufwerk per Backup sichern?
Erstellen Sie eine neue Backup-Version nach jedem signifikanten 'Ereignis', das in Ihrem System
aufgetreten ist.
Beispiele für solche Ereignisse sind:
Sie haben einen neuen Computer gekauft.
Sie haben Windows auf Ihrem Computer neu installiert.
Sie haben die Systemeinstellungen (beispielsweise für Zeit, Datum, Sprache) geändert und alle
notwendigen Programme auf Ihrem neuen Computer installiert.
Wichtige System-Updates.
Um sicherzustellen, dass Sie ein Laufwerk in einem fehlerfreien Zustand sichern, ist es empfehlenswert, dieses
vor dem Backup auf Viren zu überprüfen. Verwenden Sie dafür ein entsprechendes Antivirus-Programm.
Beachten Sie, dass diese Aktion eine beträchtliche Zeit benötigen kann.
Wie erstelle ich ein Backup meines Systems?
1. Starten Sie Acronis True Image 2015.
2. Klicken Sie in der Seitenleiste auf Backup.
Falls dies Ihr erstes Backup ist, wird Ihnen der Bildschirm zur Backup-Konfiguration angezeigt.
Falls in der Backup-Liste bereits einige Backups vorliegen, müssen Sie zuerst im unteren Teil der
Liste auf das Plus-Zeichen (+) klicken.
3. Klicken Sie auf das Symbol Backup-Quelle, klicken Sie auf Laufwerke und Volumes und wählen Sie
dann Ihr System-Volume (üblicherweise C:) sowie das Volume 'System-reserviert' (sofern vorhanden)
aus.
Statt einzelner Volumes können Sie auch den kompletten PC zum Backup auswählen. Details
finden Sie im Abschnitt 'Alle Daten auf Ihrem PC sichern (S. 16)'.
4. Klicken Sie auf das Symbol Backup-Ziel und wählen Sie den Speicherplatz für das Backup (vergleiche
Ergebnis: In der Liste Meine Backups erscheint eine neue Backup-Box. Um zukünftig eine neue
Version des Backups zu erstellen, wählen Sie die Backup-Box aus der Liste und klicken Sie dann auf
Backup.
Für erfahrene Benutzer: der beste Weg zur Sicherung Ihres Systemlaufwerks ist es, das Backup unter einem
bootfähigen Medium zu erstellen (und nicht unter Windows).
Weitere Details finden Sie im Abschnitt 'Backups von Laufwerken und Volumes (S. 36)'.
Wo sollte ich meine Laufwerk-Backups speichern?
Gute Lösung: Ihr gewöhnliches internes Festplattenlaufwerk.
Bessere Lösung: die Acronis Secure Zone. Dies ist ein spezielles, geschütztes Volume auf Ihrem
lokalen Festplattenlaufwerk, welches der Speicherung von Backups dient.
Die beste Lösung: die Acronis Cloud oder ein externes Festplattenlaufwerk.
Weitere Details finden Sie im Abschnitt 'So entscheiden Sie, wo Sie Ihre Backups speichern (S. 28)'.
Wie viele Backup-Versionen benötige ich?
Sie benötigen in den meisten Fällen 2-3 (maximal 4-6) Backup-Versionen Ihres System-Laufwerks
(siehe weiter oben zu Informationen darüber, wann Backups erstellt werden sollten).
Beachten Sie, dass die erste Backup-Version (die Voll-Backup-Version) die wichtigste ist. Diese ist
auch die größte, weil Sie alle auf dem Laufwerk gespeicherten Daten enthält. Nachfolgende
Backup-Versionen (die inkrementellen und differentiellen Backup-Versionen) können zudem nach bestimmten Schemata organisiert sein. Diese Versionen enthalten nur Daten, die geändert wurden.
Dies ist der Grund, warum sie von der Voll-Backup-Version abhängig sind – und folglich die
Voll-Backup-Version so wichtig ist.
Ein Laufwerk-Backup wird standardmäßig mit dem Schema 'Inkrementell' erstellt. In den meisten Fällen ist dieses Schema optimal.
Für erfahrene Benutzer: es ist eine gute Idee, 2-3 Voll-Backup-Versionen zu erstellen und diese auf
unterschiedlichen Speichergeräten zu hinterlegen. Diese Methode ist sehr zuverlässig.
Was ist ein bootfähiges Medium (auch 'Bootable Media' genannt)?
Ein bootfähiges Medium basiert auf einem beweglichen Datenträger wie einer CD-R/RW oder einem
USB-Stick, von aus Sie True Image ausführen können, wenn Windows selbst nicht mehr starten kann. Sie könneneinen solchen Datenträger durch Verwendung des Acronis Media Builders bootfähig
machen.
Wie erstelle ich ein bootfähiges Medium?
1. Legen Sie eine CD-R/RW ein oder schließen Sie ein USB-Laufwerk (normalerweise ein USB-Stick) an.
2. Starten Sie Acronis True Image 2015.
3. Klicken Sie in der Seitenleiste auf Extras und dann auf Rescue Media Builder.
4. Wählen Sie im ersten Schritt Bootfähiges Acronis-Notfallmedium.
5. Wählen Sie das Gerät, das zum Erstellen des bootfähigen Mediums verwendet werden soll.
6. Klicken Sie auf Fertig stellen.
Wie verwende ich ein bootfähiges Medium?
Verwenden Sie das bootfähige Medium, um Ihren Computer wiederherzustellen, wenn Windows
nicht mehr startfähig ist.
1. Verbinden Sie das bootfähige Medium mit Ihrem Computer (legen Sie die CD ein oder schließen Sie
2. Konfigurieren Sie die Boot-Reihenfolge in Ihrem BIOS so, dass das Gerät Ihres Notfallmediums (CD
oder USB-Stick) das erste Boot-Gerät ist.
Weitere Details finden Sie im Abschnitt 'Boot-Reihenfolge im BIOS arrangieren (S. 79)'.
3. Booten Sie Ihren Computer mit dem Notfallmedium – und wählen Sie dann den Eintrag Acronis True
Image 2015.
Ergebnis: Sobald True Image geladen wurde, können Sie es verwenden, um Ihren Computer
wiederherzustellen.
Weitere Details finden Sie im Abschnitt 'Acronis Media Builder'.
Weitere Details zur Wiederherstellung Ihres Computers finden Sie im Abschnitt 'Wiederherstellung
Ihres Systems (S. 65)'.
2.2 Alle Daten auf Ihrem PC sichern
Was ist das Backup eines kompletten PCs?
Ein Backup des kompletten PCs ist die einfachste Möglichkeit, alle Inhalte Ihres Computers zu
sichern. Wir empfehlen die Verwendung dieser Option, wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Ihrer
Daten per Backup geschützt werden müssen. Falls Sie lediglich Ihr System-Volume sichern wollen,
dann informieren Sie sich im Abschnitt 'Backups von Laufwerken und Volumes (S. 36)'.
Wenn Sie den Backup-Typ 'Kompletter PC' auswählen, sichert True Image alle vorhandenen internen
Festplattenlaufwerke im Laufwerk-Modus. Dieses Backup enthält dann das Betriebssystem, alle
installierten Programme, Systemeinstellungen und all Ihre persönlichen Daten (Fotos, Musikdateien
und Dokumente eingeschlossen).
Die Wiederherstellung von einem solchen Backup des kompletten PCs ist ebenfalls eine vereinfachte
Prozedur. Sie müssen lediglich das Datum auswählen, auf das hin Ihre Daten zurückgesetzt werden.
True Image stellt alle Daten aus dem Backup an den jeweiligen ursprünglichen Speicherorten wieder
her. Beachten Sie, dass Sie weder bestimmte Laufwerke bzw. Volumes wiederherstellen noch das
vorgegebene Wiederherstellungsziel ändern können. Falls Sie diese Beschränkungen vermeiden
wollen, empfehlen wir, dass Sie Ihre Daten mit einer gewöhnlichen Laufwerk-Backup-Methode
sichern. Weitere Details finden Sie im Abschnitt 'Backups von Laufwerken und Volumes (S. 36)'.
Falls ein Backup des kompletten PCs dynamische Datenträger enthält, stellen Sie Ihre Daten im
Volume-Modus wieder her. Das bedeutet, dass Sie die wiederherzustellenden Volumes auswählen
und das Recovery-Ziel ändern können.
Wie erstelle ich ein Backup des kompletten PCs?
So sichern Sie die kompletten Inhalte Ihres Computers:
1. Starten Sie Acronis True Image 2015.
2. Klicken Sie in der Seitenleiste auf Backup.
3. Klicken Sie auf das Symbol Backup-Quelle und wählen Sie Kompletter PC.
4. Klicken Sie auf das Symbol Backup-Ziel und wählen Sie dann einen Zielort für das Backup.
5. Klicken Sie auf Backup starten.
2.3 Backups Ihrer Dateien
Um bestimmte Dateien wie Dokumente, Fotos, Musik- und Videodateien zu schützen, ist es nicht
notwendig, das komplette Volume (welches die Dateien enthält) zu sichern. Sie können bestimmte
Dateien und Ordner per Backup sichern und diese auf folgenden Storage-Typen speichern:
Diese Option ist schnell und einfach. Verwenden Sie diese Option, um selten geänderte Dateien
zu schützen.
Acronis Cloud
Diese Option ist besonders zuverlässig. Verwenden Sie diese Option, um wichtige Dateien zu
schützen – und Dateien, die Sie für andere Geräte oder Personen freigeben wollen.
Um die Acronis Cloud nutzen zu können, benötigen Sie ein Acronis-Konto und ein Abonnement
für den Acronis Cloud Service. Details finden Sie im Abschnitt 'Informationen zum Abonnement
(S. 20)'.
So erstellen Sie Backups von Dateien und Ordnern:
1. Starten Sie Acronis True Image 2015.
2. Klicken Sie in der Seitenleiste auf Backup.
3. Klicken Sie auf das Symbol Backup-Quelle und wählen Sie Dateien und Ordner.
4. Aktivieren Sie im geöffneten Fenster die Kontrollkästchen, die neben den zu sichernden Dateien und
Ordnern liegen, und klicken Sie dann auf OK.
5. Klicken Sie auf das Symbol Backup-Ziel und wählen Sie dann einen Zielort für das Backup:
Acronis Cloud – Melden Sie sich an Ihrem Acronis-Konto an und klicken Sie dann auf Öffnen.
Ihr externes Laufwerk – Falls ein externes Laufwerk an Ihrem Computer angeschlossen ist,
können Sie dieses aus der Liste auswählen.
Durchsuchen – Wählen Sie einen Zielordner aus dem Verzeichnisbaum.
6. Klicken Sie auf Backup starten.
Weitere Details finden Sie im Abschnitt 'Backups von Dateien und Ordnern (S. 37)'.
2.4 Ein Laufwerk klonen
Warum benötige ich das?
Wenn Sie erkennen, dass der freie Speicherplatz eines Festplattenlaufwerks für Ihre Daten nicht
mehr ausreicht, möchten Sie möglicherweise ein neues, größeres Laufwerk kaufen und Ihre
kompletten Daten auf dieses übertragen. Eine gewöhnliche Kopier-Aktion bewirkt nicht, dass Ihr neues Laufwerk mit dem alten identisch ist. Wenn Sie beispielsweise den Windows Explorer öffnen
würden, um alle Dateien und Ordner auf das neue Laufwerk zu kopieren, würde Windows von dem
neuen Laufwerk nicht starten können. Das Werkzeug 'Laufwerk klonen' ermöglicht Ihnen, all Ihre
Daten zu duplizieren und Windows auf dem neuen Laufwerk bootfähig zu machen.
Bevor Sie beginnen
Wir empfehlen, dass Sie das (neue) Ziellaufwerk dort installieren (einbauen), wo Sie es später
verwenden wollen. Das Quelllaufwerk sollten Sie dagegen möglichst an einem anderen Ort einbauen
(beispielsweise in ein externes USB-Gehäuse). Diese ist besonders bei Notebooks wichtig.
Warnung! Das alte und neue Laufwerk müssen im selben 'Controller-Modus' arbeiten (beispielsweise 'IDE' oder
'AHCI'). Anderenfalls wird Ihr Computer mit dem neuen Laufwerk nicht starten können.
Das Werkzeug 'Laufwerk klonen' verwenden
So klonen Sie ein Laufwerk:
1. Klicken Sie in der Seitenleiste auf Extras und dann auf Laufwerk klonen.
2. Wir empfehlen, dass Sie im Schritt Modus für das Klonen die Option Automatisch als
Übertragungsmodus auswählen. Damit werden die Volumes so in der Größe angepasst, dass sie auf
Ihr neues Laufwerk passen. Der Modus Manuell bietet dagegen eine höhere Flexibiltät. Weitere
Details zum manuellen Modus werden Ihnen im Assistenten 'Laufwerk klonen' (S. 102) angezeigt.
Wenn das Programm zwei Laufwerke findet, eins partitioniert (also mit Volumes) und das andere nicht,
erkennt es automatisch das partitionierte Laufwerk als Quelle und das unpartitionierte Laufwerk als Ziel. In
diesem Fall werden die nächsten Schritte übersprungen und Sie gelangen zum Fenster 'Zusammenfassung'
der Aktion 'Klonen'.
3. Wählen Sie im Schritt Quelllaufwerk dasjenige Laufwerk aus, das Sie klonen wollen.
4. Wählen Sie im Schritt Ziellaufwerk dasjenige Laufwerk aus, das als Ziel für die zu klonenden Daten
dienen soll.
Wenn ein vorhandenes Laufwerk unpartitioniert ist, erkennt das Programm dieses automatisch als
Ziellaufwerk und überspringt den nächsten Schritt.
5. Stellen Sie im Schritt Abschluss sicher, dass die konfigurierten Einstellungen Ihren Vorstellungen
entsprechen – und klicken Sie dann auf Fertig stellen.
Acronis True Image 2015 fährt in der Standardeinstellung den Computer nach Abschluss des
Klon-Vorgangs herunter. Dies ermöglicht Ihnen, eines der Laufwerke zu entfernen. Bei alten
IDE-Festplatten können Sie außerdem die Position der Master-/Slave-Jumper verändern.
2.5 Ihren Computer wiederherstellen
Beachten Sie, dass die Wiederherstellung eines Systemlaufwerks eine wichtige Aktion ist. Wir
empfehlen daher, dass Sie vor Beginn der Aktion die ausführlichen Beschreibungen folgender
Hilfethemen lesen:
Versuche zur Bestimmung der Absturzursache (S. 63)
Vorbereitungen zur Wiederherstellung (S. 64)
Ein System auf demselben Laufwerk wiederherstellen (S. 65)
Betrachten wir zwei unterschiedliche Fälle:
1. Windows funktioniert fehlerhaft, aber Sie können Acronis True Image 2015 noch starten.
2. Windows kann nicht mehr starten (Sie sehen beispielsweise beim Einschalten Ihres Computer eine
ungewöhnliche Bildschirmanzeige).
Fall 1: Wie wird der Computer wiederhergestellt, falls Windows fehlerhaft
funktioniert?
1. Starten Sie Acronis True Image 2015.
2. Klicken Sie in der Seitenleiste auf Backup.
3. Wählen Sie das Backup, welches Ihr Systemlaufwerk enthält, aus der Backup-Liste aus. Das Backup
kann auf einem Storage (Oberbegriff für Datenspeicher aller Art) gespeichert sein, der lokal oder im
Netzwerk liegt. Oder sich in der Acronis Cloud befinden.
4. Klicken Sie je nach Backup-Typ entweder auf PC wiederherstellen oder Laufwerke wiederherstellen.
5. Wählen Sie im geöffneten Fenster die gewünschte Backup-Version (der Datenzustand an einem
bestimmten Zeitpunkt).
6. Wählen Sie als Quelle für die Wiederherstellung das System-Volume und (sofern vorhanden) das
Volume 'System-reserviert'.
7. Klicken Sie auf Recovery jetzt.
Acronis True Image 2015 muss Ihr System neu starten, um die Aktion abschließen zu können.
Fall 2: Wie wird der Computer wiederhergestellt, falls Windows nicht mehr starten
kann?
1. Verbinden Sie ein bootfähiges Acronis-Medium mit Ihrem Computer und führen Sie damit die
spezielle autonome Notfallversion von Acronis True Image 2015 aus.
Weitere Details finden Sie im Schritt 2: 'Bootfähiges Notfallmedium erstellen (S. 15)' und im
Abschnitt 'Boot-Reihenfolge im BIOS arrangieren (S. 79)'.
2. Wählen Sie auf der Willkommensseite das Element Laufwerke (unterhalb des Elements Recovery).
3. Wählen Sie das Systemlaufwerk-Backup, welches für die Wiederherstellung verwendet werden soll.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Backup und wählen Sie Recovery.
Sollte das Backup nicht angezeigt werden, dann klicken Sie auf Durchsuchen und geben Sie den
Pfad zum Backup manuell ein. Sie können sich im selben Fenster auch mit der Acronis Cloud
verbinden und ein Online Backup auswählen. Weitere Details finden Sie im Abschnitt 'Ihr System
aus der Acronis Cloud wiederherstellen (S. 83)'.
4. Wählen Sie im Schritt Recovery-Methode den Befehl Recovery kompletter Laufwerke und Volumes.
5. Wählen Sie in der Anzeige Recovery-Quelle die Systempartition aus (üblicherweise C). Beachten Sie,
dass Sie das System-Volume von anderen Volumes anhand der Kennungen (Flags) 'Pri.' und 'Akt.'
unterscheiden können. Wählen Sie auch das Volume 'System-reserviert' aus, sofern es vorhanden ist.
6. Sie können alle Einstellungen der Volumes (Partitionen) unverändert übernehmen und dann auf
Abschluss klicken.
7. Überprüfen Sie die Zusammenfassung der Aktionen und klicken Sie dann auf Fertig stellen.
8. Beenden Sie nach Abschluss der Aktion die autonome Notfallversion von Acronis True Image 2015,
entnehmen Sie das Notfallmedium (sofern vorhanden) und booten Sie das wiederhergestellte
System-Volume. Wenn Sie sich vergewissert haben, dass Sie Windows zu dem von Ihnen gewünschten Stadium wiederhergestellt haben, können Sie die ursprüngliche Boot-Reihenfolge im BIOS wieder
einrichten.
2.6 Ihre Dateien und Verzeichnisse wiederherstellen
Sie können Dateien und Ordner sowohl aus Datei- wie auch Laufwerk-Backups wiederherstellen.
So führen Sie eine Wiederherstellung von Dateien und Ordnern aus:
3. Wählen Sie das Backup, welches die wiederherzustellenden Dateien und Ordner enthält, aus der
Backup-Liste aus.
Das Backup kann auf einem Storage (Oberbegriff für Datenspeicher aller Art) gespeichert sein,
der lokal oder im Netzwerk liegt. Oder sich in der Acronis Cloud befinden. Wenn Sie Daten aus
der Acronis Cloud wiederherstellen wollen, müssen Sie sich zuerst an Ihrem Acronis-Konto
anmelden.
4. Klicken Sie im rechten Fensterbereich auf Dateien wiederherstellen.
5. Wählen Sie die Backup-Version (der Datenzustand an einem bestimmten Zeitpunkt).
6. Wählen Sie die wiederherzustellenden Dateien bzw. Ordner aus und klicken Sie dann auf Weiter.
7. Bestimmen Sie ein Ziel auf Ihrem Computer, wo die Dateien/Ordner wiederhergestellt werden sollen.
Sie können die Daten zu ihrem ursprünglichen Speicherort wiederherstellen lassen oder bei Bedarf
einen neuen wählen. Klicken Sie zur Wahl eines neuen Speicherortes auf die Schaltfläche
Durchsuchen.
8. Klicken Sie auf die Schaltfläche Recovery jetzt, um den Wiederherstellungsprozess zu starten.
2.7 Erste Schritte mit der Acronis Cloud
Acronis Cloud ist möglicherweise in Ihrer Region bzw. an Ihrem Wohnort nicht verfügbar. Für weitere
Informationen klicken Sie hier: http://kb.acronis.com/content/4541
Remote-Storage
Die Acronis Cloud ist ein geschützter Remote-Storage (entferntes Speichersystem), den Sie zur
Sicherung folgender Daten verwenden können:
Backups Ihrer Dateien und Ordner
Backups Ihrer Volumes (Partitionen) und Laufwerke
Versionen Ihrer synchronisierten Dateien und Ordner
Da die Dateien auf einem Remote-Storage vorliegen, sind diese selbst dann noch geschützt, wenn Ihr
Computer gestohlen wurde oder Ihr Haus niederbrennen sollte. Sie können Ihre Dateien und sogar
die kompletten Inhalte Ihres Computers wiederherstellen, falls es zu einem Desaster oder einer
Datenbeschädigung kommen sollte.
Sie können mit einem Konto die Daten mehrerer Computer und all Ihrer Mobilgeräte (die mit den
Betriebssystemen iOS oder Android laufen) sichern. Weitere Details finden Sie im Abschnitt 'Was ist
True Image für Mobilgeräte? (S. 96)'.
Um mit der Nutzung der Acronis Cloud beginnen zu können, benötigen Sie ein Abonnement für
diesen Service. Details finden Sie im Abschnitt 'Informationen zum Abonnement (S. 20)'.
Webapplikation
Die Acronis Cloud ist andererseits eine Webapplikation, die es Ihnen ermöglicht, in der Acronis Cloud
gespeicherte Daten wiederherzustellen und zu verwalten. Um mit der Anwendung zu arbeiten,
können Sie einen beliebigen Computer verwenden, der mit dem Internet verbunden ist.
Sie erhalten Zugriff auf die Anwendung, wenn Sie zu 'https://www.acronis.de/my/online-backup/'
gehen, sich dort an Ihrem Konto anmelden und dann auf den Befehl Meine Daten jetzt wiederherstellen klicken.
2.7.1 Informationen zum Abonnement
Um Backups in die Acronis Cloud erstellen zu können, benötigen Sie ein Abonnement für den Acronis
Cloud Service. Um sich abonnieren zu können, starten Sie Acronis True Image 2015 und melden Sie
sich dann mit Ihrem Acronis-Konto an.
Falls Sie die Testversion des Produkts verwenden, wird Ihrem Konto automatisch ein kostenloses
Testabonnement über 30 Tage und mit unbegrenztem Speicherplatz zugewiesen. Details finden Sie
unter 'Informationen zur Testversion (S. 11)'.
Falls Sie die Vollversion des Produkts verwenden, dann gehen Sie zu
'https://www.acronis.de/my/online-backup/' und wählen Sie einen passenden Abonnementplan.
Nutzen Sie dieselbe Webseite, um Ihren Tarif zu ändern, das Abonnement zu erneuern oder sich
abzumelden.
So erstellen Sie ein Acronis-Konto
Sollten Sie noch kein Acronis-Konto haben, dann führen Sie folgende Schritte durch:
1. Klicken Sie in der Seitenleiste auf Konto und dann auf Konto erstellen.
2. Geben Sie im geöffneten Registrierungsformular Ihre E-Mail-Adresse sowie ein Kennwort für Ihr neues
Konto an und bestätigen Sie das Kennwort durch erneute Eingabe in das entsprechende Feld.
Damit Ihre persönlichen Daten geschützt sind, sollten Sie ein sicheres Kennwort für Ihre Online Backups
festlegen; sorgen Sie dafür, dass es nicht in falsche Hände gerät und ändern Sie es von Zeit zu Zeit.
3. Klicken Sie auf Konto erstellen.
4. Es wird eine E-Mail-Nachricht wird an die von Ihnen spezifizierte Adresse gesendet. Öffnen Sie diese
Nachricht und bestätigen Sie Ihren Wunsch, ein Konto zu erstellen.
2.7.2 Cloud und Acronis True Image Unlimited
Beachten Sie, dass die Acronis Cloud für Inhaber einer Acronis True Image Unlimited-Lizenz über eine
Richtlinie zur fairen Nutzung (Fair Usage Policy) geregelt wird. Weitere Details finden Sie unter:
https://kb.acronis.com/de/content/49040.
Dieser Abschnitt bietet allgemeine Informationen zu den grundlegenden Konzepten, die Ihnen helfen
sollen zu verstehen, wie das Programm funktioniert.
Backup und Recovery
Der Begriff Backup bezieht sich auf die Erstellung von Daten-Kopien, damit diese zusätzlichen Kopien
dazu verwendet werden können, diese Daten nach einem Datenverlust wiederherzustellen.
Backups haben in erster Linie zwei Funktionen:
Um ein Betriebssystem wiederherzustellen, wenn es beschädigt ist oder nicht mehr starten kann
(auch 'Disaster Recovery' genannt). Weitere Details zum Schutz Ihres Computers vor einem
Desaster finden Sie im Abschnitt 'Ihr System schützen (S. 14)'.
Um bestimmte Dateien und Ordner wiederherzustellen, nachdem diese versehentlich gelöscht
oder beschädigt wurden.
Acronis True Image 2015 ist für beide Funktionen geeignet; es erstellt sowohl Images von Laufwerken
(oder Volumes) als auch Backups auf Dateiebene.
Backup-Versionen
Backup-Versionen sind eine oder mehrere Dateien, die während einer Backup-Aktion erstellt werden.
Die Anzahl der erstellten Versionen entspricht der Häufigkeit, mit der das Backup ausgeführt wurde.
Eine Version repräsentiert daher einen Zeitpunkt, zu dem das System oder die Daten zurückgesetzt
(wiederhergestellt) werden können.
Backup-Versionen entsprechen vollständigen, inkrementellen und differentiellen Backups – siehe
'Vollständige, inkrementelle und differentielle Backups (S. 24)'.
Backup-Versionen sind ähnlich zuDateiversionen. Das Konzept der Dateiversionen dürfte Anwendern
von Windows Vista und Windows 7 bekannter sein, da es hier eine Funktion namens 'Vorherige
Dateiversionen' gibt (auch 'Vorgängerversionen' genannt). Diese Funktion ermöglicht Ihnen, eine
Datei in dem Zustand wiederherzustellen, in der sie zu einem bestimmten Zeitpunkt und Datum
vorlag. Eine Backup-Version erlaubt Ihnen die Wiederherstellung Ihrer Daten auf vergleichbare Art.
Laufwerk klonen
Diese Aktion kopiert den gesamten Inhalt eines Laufwerks auf ein anderes. Das kann beispielsweise
notwendig werden, wenn Sie Ihr Betriebssystem (inkl. Anwendungen und Daten) auf ein neues
Laufwerk mit größerer Kapazität klonen wollen. Sie können dies auf zwei Arten tun:
Verwenden Sie das Werkzeug 'Laufwerk klonen'.
Erstellen Sie ein Backup Ihres alten Laufwerks und stellen Sie dieses dann auf dem neuen
True Image speichert Backup-Daten im proprietären tib-Format unter Verwendung einer
Kompression. Daten aus .tib-Backup-Dateien können nur mit True Image unter Windows oder einer
Wiederherstellungsumgebung (einem Boot-Medium) wiederhergestellt werden.
Acronis Nonstop Backup verwendet einen speziellen, versteckten Storage für Daten und Metadaten.
Die gesicherten Daten werden komprimiert und in Dateien von ungefähr 1 GByte aufgeteilt. Diese
Dateien haben zudem ein proprietäres Format; die in ihnen enthaltenen Daten können nur mithilfe
von True Image wiederhergestellt werden.
Backup-Validierung
Mit der Funktion 'Backup-Validierung' können Sie prüfen, ob Ihre Daten zu einem späteren Zeitpunkt
wiederhergestellt werden können. Das Programm fügt allen gesicherten Datenblöcken Prüfsummen
hinzu. Während einer Backup-Validierung öffnet True Image die Backup-Datei, berechnet die
Prüfsumme neu und vergleicht die ermittelten Werte mit den gespeicherten. Stimmen alle
verglichenen Werte überein, dann ist die Backup-Datei nicht beschädigt.
Planung
Damit Ihre Backups auch wirklich hilfreich sind, sollten diese so aktuell wie möglich sein. Planen Sie
Ihre Backups, um diese automatisch und regelmäßig ausführen zu können.
Backups löschen
Wenn Sie nicht mehr benötigte Backups und Backup-Versionen löschen wollen, sollten Sie dazu die
von Acronis True Image 2015 bereitgestellten Werkzeuge verwenden.
Acronis True Image 2015 speichert Informationen über Backups in einer Datenbank für
Metadaten-Informationen. Wenn Sie nicht mehr benötigte Backup-Dateien daher einfach im
Windows Explorer löschen, werden die Metadaten-Informationen dieser Backups nicht auch aus der
Datenbank entfernt. Das führt zu Fehlern, wenn das Programm versucht, Aktionen mit nicht mehr
existierenden Backups auszuführen.
3.2 Unterschied zwischen dateibasierten Backups und
Images von Laufwerken/Volumes
Wenn Sie Dateien und Ordner sichern, werden nur diese Dateien und ihr Verzeichnisbaum
komprimiert und gespeichert.
Die Backups von Laufwerken/Volumes (Partitionen) unterscheiden sich von Datei-/Ordner-Backups.
Acronis True Image 2015 speichert einen exakten Schnappschuss (Snapshot) des Laufwerks bzw.
Volumes. Dieses Verfahren wird 'Erstellen eines Disk-Images' oder 'Erstellen eines Laufwerk-Backups'
genannt. Das resultierende Backup wird üblicherweise als 'Laufwerk-/Volume-Image' oder
'Laufwerk-/Volume-Backup' bezeichnet.
Welche Daten sind in einem Laufwerk-/Volume-Backup enthalten?
Ein Laufwerk-/Volume-Backup enthält alle auf dem entsprechenden Laufwerk bzw. Volume
gespeicherten Daten:
1. Die Spur Null (Track Zero) des Festplattenlaufwerks mit dem Master Boot Record (MBR, gilt nur für
Backups von MBR-Laufwerken).
2. Ein oder mehrere Volumes (Partitionen). Das schließt folgende Elemente ein:
1. Boot-Code.
2. Dateisystem-Metadaten (inkl. Dienstdateien), die FAT (File Allocation Table,
Dateizuordnungstabelle) und der Boot-Record (Startdatensatz) eines Volumes.
3. Dateisystemdaten, einschließlich des Betriebssystems (mit Systemdateien, Registry, Treiber), der
3. Das Volume 'System-reserviert' (sofern vorhanden).
4. EFI-System-Volume (sofern vorhanden) (gilt nur für Backups von GPT-Laufwerken).
Welche Daten werden von Laufwerk-Backups ausgeschlossen?
Um die Größe des Images zu reduzieren und seine Erstellung zu beschleunigen, speichert Acronis
True Image 2015 standardmäßig nur solche Festplattensektoren, die auch Daten enthalten.
Folgende Dateien werden von Acronis True Image 2015 von einem Laufwerk-Backup ausgeschlossen:
pagefile.sys
hiberfil.sys (eine Datei, die den Inhalt des Hauptspeichers bewahrt, wenn der Computer in den
Ruhezustand wechselt)
Sie können diese Standardmethode ändern, indem Sie den Sektor-für-Sektor-Modus einschalten. In
diesem Fall kopiert Acronis True Image 2015 alle Festplattensektoren – also nicht nur solche, die
auch Daten enthalten.
Wenn Sie Ihr System-Volume bzw. -Laufwerk in die Acronis Cloud sichern, werden zusätzlich folgende
Daten von True Image ausgeschlossen:
Der Ordner 'Temp' (der übliche Speicherort ist 'C:\Windows\Temp\')
Der Ordner 'System Volume Information' (der übliche Speicherort ist 'C:\System Volume
Information\')
Der 'Papierkorb'
Die temporären Daten des Webbrowsers:
Temporäre Internetdateien
Cookies
Verlauf
Cache (Zwischenspeicher)
.tib-Dateien
.tmp-Dateien
Dateien mit der Erweiterung .~
3.3 Vollständige, inkrementelle und differentielle
Backups
Acronis True Image 2015 bietet Ihnen drei verschiedene Backup-Methoden:
Vollständige Methode
Das Ergebnis einer Backup-Aktion mit der Methode 'vollständig' (auch als Voll-Backup-Version
bezeichnet) enthält alle Daten zum Zeitpunkt der Backup-Erstellung.
Beispiel: Sie schreiben täglich eine Seite an einem Dokument und sichern dieses mit der
vollständigen Methode. True Image speichert mit jeder Ausführung des Backups das vollständige
Zusätzliche Informationen
Eine Voll-Backup-Version bildet die Basis für nachfolgende inkrementelle und differentielle Backups.
Es kann auch als unabhängiges Backup verwendet werden. Ein autonomes Voll-Backup kann die
richtige Wahl sein, wenn Sie Ihr System häufig in seinen ursprünglichen Zustand zurücksetzen
müssen oder wenn Sie nicht mehrere Backup-Versionen verwalten wollen.
Inkrementelle Methode
Das Ergebnis einer Backup-Aktion mit der Methode 'inkrementell' (auch als inkrementelle
Backup-Version bezeichnet) enthält nur solche Dateien, die seit dem letzten Backup geändert
wurden.
Beispiel: Sie schreiben täglich eine Seite an einem Dokument und sichern dieses mit der
inkrementellen Methode. True Image speichert mit jeder Ausführung des Backups die jeweils neue
Seite.
Hinweis: Die erste von Ihnen erstellte Backup-Version verwendet immer die vollständige Methode.
Die inkrementelle Methode sind am nützlichsten, wenn Sie Backup-Versionen in hoher Frequenz
benötigen oder um verschiedene Wiederherstellungspunkte zu erzeugen. Inkrementelle
Backup-Versionen sind deutlich kleiner als vollständige oder differentielle Versionen.
Auf der anderen Seite muss das Programm bei der Wiederherstellung inkrementeller Versionen
einen größeren Aufwand betreiben. Beim oberen Beispiel muss True Image zur Wiederherstellung
der kompletten Arbeit von Datei '4.tib' die Daten aller Backup-Versionen auslesen. Sollten Sie daher
eine inkrementelle Backup-Version verlieren oder sollte diese beschädigt werden, dann werden alle
nachfolgenden inkrementellen Versionen ebenfalls unbrauchbar.
Differentielle Methode
Das Ergebnis einer Backup-Aktion mit der Methode 'differentiell' (auch als differentielle
Backup-Version bezeichnet) enthält nur solche Dateien, die seit dem letzten Voll-Backup geändert
wurden.
Beispiel:Sie schreiben täglich eine Seite an einem Dokument und sichern dieses mit der
differentiellen Methode. True Image speichert das komplette Dokument – mit Ausnahme der ersten
Seite, die in der Voll-Backup-Version gespeichert wurde.
Hinweis: Die erste von Ihnen erstellte Backup-Version verwendet immer die vollständige Methode.
Die differentielle Methode bietet einen Mittelweg zu den beiden ersten Ansätzen. Es benötigt
weniger Zeit und Speicherplatz als der Modus 'Voll', aber mehr als der 'inkrementelle'. Zur
Datenwiederherstellung von einer differentiellen Backup-Version benötigt True Image nur die
jeweilige differentielle Version und die letzte vollständige Version. Die Wiederherstellung von einer
differentiellen Version ist (im Vergleich zu einer inkrementellen) daher einfacher und zuverlässiger.
Wenn ein inkrementelles oder differentielles Backup erstellt wird, nachdem ein Laufwerk defragmentiert wurde,
dann kann seine Dateigröße ungewöhnlich stark ansteigen. Der Grund liegt darin, dass das
Defragmentierungsprogramm zu viele Sektoren auf der Platte verändert hat und die Backups reflektieren diese
Veränderungen. Sie sollten daher nach einer Defragmentierung erneut ein Voll-Backup erstellen.
Sie müssen normalerweise ein benutzerdefiniertes Backup-Schema konfigurieren, um eine
gewünschte Backup-Methode zu wählen. Zu weiteren Informationen siehe Benutzerdefinierte
Schemata (S. 43).
3.4 FAQ über Backup, Recovery und Klonen
Ich habe ein System-Volume von 150 GB, der belegte Speicherplatz auf dem Volume beträgt
aber nur 80 GB. Welche Daten wird Acronis True Image 2015 in ein Backup aufnehmen? –
Standardmäßig kopiert Acronis True Image 2015 nur solche Festplattensektoren, die Daten
NDAS-Geräte-ID (20 Zeichen) und einen Schreibschlüssel (fünf Zeichen) angeben. Mit dem
Schreibschlüssel können Sie ein NDAS-fähiges Speichergerät auch im Schreibmodus verwenden
(z.B. zum Speichern von Backups). Normalerweise befindet sich die Geräte-ID und der
Schreibschlüssel auf einem Aufkleber, der am Boden des NDAS-Gerätes oder irgendwo bei der
Verpackung bzw. den Unterlagen angebracht ist. Sollte bei Ihnen ein solcher Sticker fehlen,
müssen Sie den Hersteller des NDAS-Gerätes kontaktieren, um die entsprechenden
Informationen zu erhalten.
Bestimmte NAS-Geräte können von Acronis True Image 2015 nur erkannt werden, wenn die
Bonjour-Software (von Apple) installiert ist.
4. Freigegebenes Netzlaufwerk
Siehe auch: Authentifizierungseinstellungen (S. 30).
5. FTP-Server
Siehe auch: FTP-Verbindung (S. 29).
6. Optische Datenträger (CD, DVD, BD)
Leere optische Datenträger wie DVD-R/DVD+R sind preiswert und verursachen geringe
Backup-Kosten; allerdings ist ihr Einsatz die langsamste Lösung.
Da es meist notwendig ist, für das Erstellen von Backups auf DVDs mehrere optische
Speichermedien zu nutzen, raten wir davon ab, wenn die für die Sicherung erforderliche Anzahl
drei übersteigt. Gibt es keine Alternative zu einer Sicherung auf DVD, dann ist es ratsam, die
Inhalte aller entsprechenden DVDs vor einer Wiederherstellung in einen Ordner auf einer
Festplatte (oder einem ähnlichen Laufwerk) zu kopieren – und die Recovery-Aktion dann von
dort aus zu starten.
3.5.1 FTP-Verbindung
Acronis True Image 2015 bietet die Möglichkeit, Backups auf FTP-Servern zu speichern.
Klicken Sie auf FTP-Verbindung, um bei Wahl des Backup Storages einen FTP-Server als Ziel
anzugeben und stellen Sie Folgendes im geöffneten Fenster zur Verfügung:
Den Pfad zum FTP-Server, beispielsweise: mein.server.de
Port
Benutzername
Kennwort
Klicken Sie zur Überprüfung Ihrer Einstellungen auf die Schaltfläche Verbindung testen. Der
Computer wird daraufhin versuchen, eine Verbindung zum angegebenen FTP-Server aufzubauen.
Klicken Sie, wenn die Testverbindung erfolgreich war, auf die Schaltfläche Verbinden, um die
FTP-Verbindung zu speichern.
Die erstellte FTP-Verbindung erscheint dann im Verzeichnisbaum. Wählen Sie die Verbindung und durchsuchen Sie den gewünschten Backup-Storage.
Beachten Sie, dass Sie durch einfaches Öffnen des Stammverzeichnisses eines FTP-Servers nicht automatisch
zum Verzeichnis mit Ihren Backups gelangen müssen.
Um Daten direkt von einem FTP-Server wiederherstellen zu können, darf das Backup nur aus Dateien bestehen,
die nicht größer als 2 GB sind.
Acronis True Image 2015 teilt ein Backup daher in Dateien mit einer Größe von 2 GB auf, wenn Sie direkte
Backups zu einem FTP-Server durchführen. Sollten Sie das Backup auf eine Festplatte erstellen, um dieses
Backup später dann auf einen FTP-Server zu übertragen, dann sollten Sie das Backup in Dateien von je maximal
2 GB aufteilen, indem Sie die entsprechende Dateigröße in den Backup-Optionen einstellen.
Ein FTP-Server muss den passiven File-Transfer-Modus zulassen.
Die Firewall-Einstellungen des Quellcomputers sollten die Ports 20 und 21 geöffnet haben (für TCP- und
UDP-Protokolle). Der Windows-Dienst Routing und RAS sollte deaktiviert sein.
3.5.2 Authentifizierungseinstellungen
Bei einer Verbindung zu einem Netzwerkcomputer müssen Sie normalerweise Anmeldedaten
spezifizieren, um auf die Netzwerkfreigabe zugreifen zu können. Dies ist beispielsweise möglich,
wenn Sie einen Backup Storage auswählen. Das Fenster Authentifizierungseinstellungen öffnet sich
automatisch, wenn Sie den Namen eines Rechners im Netzwerk auswählen.
Spezifizieren Sie bei Bedarf den Benutzernamen und das Kennwort und klicken Sie dann auf
Verbindung testen. Klicken Sie auf Verbinden, falls der Test erfolgreich war.
3.6 Acronis Nonstop Backup verwenden
Acronis Nonstop Backup ermöglicht einen einfachen Schutz Ihrer Laufwerke und Dateien. Sie können
komplette Laufwerke, einzelne Dateien und verschiedene Versionen von diesen wiederherstellen.
Acronis Nonstop Backup ist in erster Linie dazu gedacht, Ihre Daten (Dateien, Ordner, Kontakte usw.)
kontinuierlich zu schützen, Sie können es aber auch zum Schutz kompletter Volumes verwenden.
Falls Sie ein komplettes Volume zum Schutz ausgewählt haben, können Sie später unter Verwendung
einer Recovery-Aktion für Images das Volume auch im Ganzen wiederherstellen.
Sie können nur ein Nonstop Backup erstellen.
Acronis Nonstop Backup kann jedoch nicht zum Schutz von Daten verwendet werden, die auf externen
Laufwerken gespeichert sind.
Die Funktionsweise
Nachdem Sie Acronis Nonstop Backup gestartet haben, führt das Programm ein anfängliches
Voll-Backup der für die Sicherung ausgewählten Daten aus. Danach speichert Acronis Nonstop Backup alle fünf Minuten Änderungen an den geschützten Dateien (einschließlich geöffneter), sodass
Sie in der Lage sind, Ihr System zu einem exakten Zeitpunkt wiederherzustellen.
Üblicherweise wird von den geschützten Daten für die nächsten 24 Stunden je ein Datenzustand im 5
Minuten-Rhythmus gesichert.
Die älteren Backups werden so konsolidiert, dass Acronis True Image 2015 tägliche Backups für die
letzten 30 Tage und wöchentliche Backups solange behält, bis der komplette Speicherplatz des
Nonstop Backup-Datenspeichers verwendet wurde.
Beachten Sie, dass wenn Acronis Nonstop Backup ein Nicht-System-Volume schützt und seit 5
Minuten nach dem letzten Backup zu keinen Änderungen gekommen ist, das nächste geplante
Backup übersprungen wird. Acronis Nonstop Backup wartet auf signifikante Datenänderungen und
erzeugt nur dann ein neues inkrementelles Backup, wenn solche Änderungen festgestellt wurden. In
diesen Fällen überschreitet das tatsächliche Zeitintervall die vorgegebenen 5 Minuten. Acronis True
Image 2015 überwacht nur Änderungen an Dateien auf dem Laufwerk und nicht von Daten im
Hauptspeicher. Falls Sie beispielsweise eine Stunde lang mit Word ein Dokument bearbeiten und
dieses währenddessen nicht speichern, werden diese Änderungen folglich nicht erfasst.
Die Konsolidierung wird täglich zwischen Mitternacht und 1 Uhr durchgeführt. Die erste
Konsolidierung erfolgt, nachdem Nonstop Backup mindestens 24 Stunden gelaufen ist. Wenn Sie das
Nonstop Backup z.B. um 10 Uhr am 12. Juli gestartet haben, findet die erste Konsolidierung zwischen
0 und 1 Uhr am 14. Juli statt. Danach konsolidiert das Programm die Daten jeden Tag zur selben Zeit.
Ist der Computer im Zeitraum zwischen 0 Uhr und 1 Uhr ausgeschaltet, findet die Konsolidierung
beim Einschalten des Computers statt. Wenn Sie Nonstop Backup für einige Zeit ausschalten, findet
die Konsolidierung statt, nachdem Sie es wieder starten.