Gelegentliche Änderungen der Informationen in dieser Veröffentlichung behalten wir uns
ohne Ankündigung vor. Diese Änderungen werden jeweils in die folgenden Ausgaben dieses
Handbuchs, in zusätzliche Dokumente oder Veröffentlichungen übernommen. Diese Firma
übernimmt keine Garantie, weder ausdrücklich noch implizit, bezüglich des Inhalts dieses
Handbuchs und – ohne darauf beschränkt zu sein – der unausgesprochenen Garantien von
Marktgängigkeit und Eignung für einen bestimmten Zweck.
Notieren Sie nachfolgend die Modellnummer, Seriennummer sowie Kaufdatum und -ort. Die
Serien- und Modellnummer befinden sich auf dem Etikett an Ihrem Server. Wenn Sie sich
bezüglich Ihres Geräts an die Firma wenden, müssen Sie die Seriennummer, die
Modellnummer und die Kaufdaten immer mit angeben.
Kein Teil dieser Veröffentlichung darf ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Acer
Incorporated reproduziert, in einem Datenabrufsystem gespeichert oder in anderer Form oder
durch andere Verfahren (elektronisch, mechanisch, durch Fotokopieren, Aufnahme oder
andere Verfahren) verbreitet werden.
Acer Altos R720
Modellname :
Teilenummer:
Kaufdatum:
Kaufort:
Acer und das Acer-Logo sind eingetragene Warenzeichen von Acer Inc. Produktnamen und
Warenzeichen anderer Unternehmen werden in diesem Handbuch nur zu
Identifikationszwecken verwendet und sind das Eigentum der jeweiligen Unternehmen.
iii
Hinweise
FCC-Hinweis
Gerät der Klasse A
Dieses Gerät wurde getestet und entspricht den Grenzwerten für digitale
Geräte der Klasse A, gemäß Abschnitt 15 der FCC-Bestimmungen. Diese
Grenzwerte bieten einen ausreichenden Schutz gegen schädliche Interferenzen,
wenn das Gerät in einer Geschäftsumgebung in Betrieb genommen wird. Das
Gerät erzeugt und verwendet hochfrequente Schwingungen und kann sie
ausstrahlen. Wenn es nicht nach den Anweisungen des Herstellers aufgestellt
und betrieben wird, können Störungen im Radioempfang auftreten. Während
des Betriebs dieses Geräts in einer Wohnumgebung können u.U. schädliche
Störungen auftreten, wobei der Benutzer angehalten ist, diese Störungen auf
eigene Kosten zu beseitigen.
In Ausnahmefällen können bestimmte Installationen dennoch geringe
Störungen verursachen. Sollte der Radio- und Fernsehempfang beeinträchtigt
sein, was durch Ein- und Ausschalten des Gerätes festgestellt werden kann, ist
die Behebung der Störung durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen
erforderlich:
•Richten Sie die Empfangsantenne neu aus, oder stellen Sie sie an einem
anderen Platz auf
•Vergrößern Sie den Abstand zwischen Gerät und Empfänger
•Stecken Sie den Netzstecker des Gerätes in eine andere Steckdose, so dass
das Gerät und der Empfänger an verschiedene Stromkreise angeschlossen
sind
•Wenden Sie sich an einen Fachhändler oder erfahrenen Radio-/
Fernsehtechniker
Hinweis: Abgeschirmte Kabel
Für sämtliche Verbindungen mit anderen Computern müssen zur Einhaltung
der FCC-Vorschriften abgeschirmte Kabel verwendet werden.
Hinweis: Peripheriegeräte
An dieses Gerät dürfen nur Peripheriegeräte (Eingabe-/Ausgabegeräte,
Terminals, Drucker usw.) angeschlossen werden, die getestet und als
übereinstimmend mit den Grenzwerten für Geräte der Klasse A befunden
wurden. Bei Anschluss von nicht zertifizierten Peripheriegeräten können
Störungen im Radio- und Fernsehempfang auftreten.
iv
Achtung! Laut FCC-Bestimmungen ist der Benutzer darauf
hinzuweisen, dass dieser Server, an dem nicht vom Hersteller
ausdrücklich gebilligte Änderungen oder Modifizierungen
vorgenommen werden, vom Benutzer nicht betrieben werden
darf.
Nutzungsbedingungen
Dieses Gerät entspricht Abschnitt 15 der FCC-Bestimmungen. Für den Betrieb
sind folgende Bedingungen zu beachten: (1) Das Gerät darf keine schädlichen
Interferenzen erzeugen und (2) muss empfangene Interferenzen aufnehmen,
obwohl diese zu Betriebsstörungen führen können.
Hinweis für Benutzer Kanadas
Dieses Gerät überschreitet nicht die Grenzwerte der Funkstörungen Klassse A
von Digitalgeräten, die in dem störverursachenden Gerätestandard names
“Digital Apparatus” ICES-003 des Kommunikationsministeriums Kanadas
festgelegt sind.
Laser-Konformitätserklärung
Beim DVD-ROM-Laufwerk dieses Servers handelt es sich um ein Laserprodukt.
Der Klassifizierungsaufkleber (siehe unten) befindet sich auf dem optischen
Laufwerk.
LASER-PRODUKT DER KLASSE 1
ACHTUNG: UNSICHTBARE LASERSTRAHLUNG, WENN GEÖFFNET. NICHT DEM
STRAHL AUSSETZEN.
Wichtige Sicherheitshinweise
Lesen Sie diese Hinweise sorgfältig durch. Bewahren Sie sie so auf, dass Sie sie
später leicht wiederfinden können.
1Berücksichtigen Sie alle Warnungen, und folgen Sie allen Anweisungen,
die auf dem Produkt aufgeführt sind.
2Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose, bevor Sie das Produkt
reinigen. Verwenden Sie keine flüssigen Reinigungsmittel oder Sprays.
Verwenden Sie zum Reinigen einen feuchten Lappen.
3Verwenden Sie dieses Produkt nicht in der Nähe von Wasser.
4Stellen Sie das Produkt nur auf einen festen und stabilen Untergrund. Das
Produkt könnte sonst herunterfallen und schwer beschädigt werden.
5Die Lüftungsschlitze auf der Rückseite oder Unterseite des Gehäuses
dienen der Kühlung der inneren Komponenten und damit dem
zuverlässigen Betrieb des Produkts. Um das Produkt vor Überhitzung zu
schützen, dürfen diese Schlitze auf keinen Fall versperrt oder abgedeckt
werden. Stellen Sie das Produkt daher nicht auf einem Bett, Sofa, Teppich
oder einer ähnlichen Oberfläche ab. Stellen Sie das Produkt niemals in der
Nähe oder über einem Heizkörper ab. Es darf nur dann in andere Anlagen
integriert werden, wenn eine ausreichende Kühlung gewährleistet ist.
6Dieses Produkt darf nur an Netzspannungsquellen angeschlossen werden,
die den Spezifikationen auf dem Leistungsschild entsprechen. Wenn Sie die
entsprechenden Werte Ihrer Netzspannungsquelle nicht kennen, wenden
Sie sich an Ihren Händler oder an das Elektrizitätswerk vor Ort.
7Stellen Sie keine Gegenstände auf das Netzkabel. Stellen Sie das Produkt
nicht so auf, dass Personen auf das Netzkabel treten können.
8Wenn Sie ein Verlängerungskabel verwenden, stellen Sie sicher, dass die
Summe der Amperewerte der an dieses Kabel angeschlossenen Geräte
nicht den maximalen Amperewert des Verlängerungskabels überschreitet.
Stellen Sie außerdem sicher, dass der Gesamtamperewert aller in eine
Netzsteckdose eingesteckten Geräte nicht den Wert der Überlastsicherung
überschreitet.
9Stecken Sie auf keinen Fall Gegenstände in die Gehäuseöffnungen, da
diese gefährliche, spannungsführende Teile berühren oder diese
kurzschließen und dadurch einen Brand oder einen Stromschlag
verursachen könnten. Gießen Sie keine Flüssigkeit auf das Produkt.
10 Versuchen Sie nicht, dieses Produkt selbst zu warten, da Sie sich durch
Öffnen oder Abnehmen des Gehäuses gefährlichen Spannungen oder
anderen Gefahren aussetzen. Alle Wartungsarbeiten müssen vom
Kundendienst durchgeführt werden.
v
vi
11 Tritt einer der folgenden Fälle ein, ziehen Sie den Netzstecker des Geräts,
und beauftragen Sie Ihren zuständigen Kundendienst mit den
Reparaturarbeiten:
aWenn das Netzkabel oder der Netzstecker beschädigt oder
durchgescheuert sind.
bWenn Flüssigkeit in das Innere des Produkts gelangt ist.
cWenn das Produkt Regen oder Wasser ausgesetzt war.
dWenn das Produkt nicht ordnungsgemäß funktioniert, obwohl die
Betriebsanleitungen eingehalten wurden. Nehmen Sie nur die
Einstellungen vor, die in der Betriebsanleitung beschrieben sind, da
andere Einstellungen Beschädigungen zur Folge haben können und
oft umfangreiche Arbeiten zur Wiederinstandsetzung des Gerätes
durch einen qualifizierten Techniker erfordern.
eWenn das Produkt heruntergefallen ist oder das Gehäuse beschädigt
wurde.
fWenn das Gerät durch einen deutlichen Leistungsabfall auf
notwendige Wartungsmaßnahmen hinweist.
12 Ersetzen Sie den Akku durch einen gleichen, von uns für das Produkt
empfohlenen Typ. Bei Verwendung eines anderen Akkutyps besteht Brandund Explosionsgefahr. Beauftragen Sie den qualifizierten Kundendienst
mit dem Austausch des Akkus.
13 Vorsicht! Akkus können explodieren, wenn Sie nicht ordnungsgemäß
verwendet werden. Demontieren Sie sie nicht und werfen Sie sie auch
nicht ins Feuer. Halten Sie Akkus von Kindern fern, und entsorgen Sie
gebrauchte Akkus umgehend.
Hinweiseiii
FCC-Hinweis iii
Laser-Konformitätserklärung iv
Wichtige Sicherheitshinweisev
1 Systemeinführung1
Zusammenfassung der Funktionen3
Externe und interne Struktur7
Backplane- und Midplane-Platine21
Systemdiagnose-LEDs 24
System-Jumper 25
2 Systemeinrichtung27
Einrichten des Systems29
Vor der Installation zu Beachtendes29
Anschließen von Peripheriegeräten30
Einschalten des Systems31
Einschaltprobleme32
Konfigurieren des Betriebssystems34
Ausschalten des Systems35
Inhalt
3 Systemaufrüstung37
Vorsichtsmaßnahmen beim Installieren39
Vorsichtsmaßnahmen zur Vermeidung von
elektrostatischen Entladungen 39
Vor der Installation zu befolgende Anweisungen 39
Nach der Installation zu befolgende Anweisungen40
Öffnen des Servers41
Entriegeln des vorderen Einsatzes41
Ausbauen und Einbauen des vorderen Einsatzes42
Entfernen und Anbringen der oberen Abdeckung44
Entfernen und Einbauen des CPU-Luftauslasses46
Ausbauen des CPU-Luftdamms49
Entfernen und Einbauen von Luftablenkungen50
Entfernen und Einbauen von Speichergeräten53
viii
Entfernen und Einbauen einer Festplatte53
Entfernen und Einbauen eines flachen,
optischen Laufwerks56
Einbauen und Entfernen eines Diskettenlaufwerks61
Einbauen eines Bandlaufwerks65
Einbauen einer sechsten Festplatte68
Entfernen und Einbauen einer PCI-Karte71
Entfernen und Einbauen des PCISteckplatzkarten-Montagesets71
Entfernen und Einbauen der PCI-Steckplatzkarte73
Entfernen und Einbauen einer PCI-Karte76
Ersetzen eines Systemventilators79
Aufrüsten der CPU81
Richtlinien für die CPU-Aufrüstung81
Erweitern des Arbeitsspeichers85
Richtlinien zur Installation von Speichermodulen85
DDR2-Modul-Bestückungsreihenfolge86
Einbauen und Entfernen einer Stromversorgung90
Entfernen und Einbauen eines ARMC/3-Moduls93
Entfernen und Einbauen der SAS
Midplane-Platine96
Entfernen und Einbauen der SAS/SATABackplane-Platine98
Konfigurieren der integrierten SAS-HardwareRAID-Komponenten101
Entfernen und Einbauen der RAID-
Aktivierungstaste101
Entfernen und Einbauen des RAID-Cache103
Entfernen und Einbauen der RAID BBU104
4 BIOS-Dienstprogramm109
BIOS-Dienstprogramm111
Aufruf des BIOS-Dienstprogramms112
Verwenden der BIOS-Menüs114
Main114
Advanced116
Security133
Server Management136
Boot Options140
Boot Manager143
Error Manager144
Exit145
Aktualisieren des BIOS147
5 Fehlerbehebung149
Fehlerbehebung151
Zurücksetzen des Systems151
Probleme nach erstmaliger Systeminstallation152
Checkliste mit ersten Schritten152
Hardwarediagnosetest153
Prüfen Sie den richtigen Betrieb der
Hauptanzeigen des Systems154
Spezielle Probleme und Korrekturen154
Konfigurieren des integrierten SAS-Hardware-RAID 189
ix
Index 191
x
1 Systemeinführung
Der Acer Altos R720 ist ein 2U-Rack-optimierter
Server mit Einzel- oder Dualkern-Intel XeonProzessoren, voll gepufferten DIMMs, integriertem
SAS RAID, standard-basierter Serververwaltung und
server-orientierter, eingebetteter E/A. Funktionen
für Remote-Überwachung und -Verwaltung sind
auch enthalten, wodurch eine neue Stufe an
Benutzerwerkzeugen für die Server-Administration
geboten wird.
Dieses Kapitel bietet einen kurzen Überblick über
die System-Hardware, einschließlich Abbildungen
mit Erkennung von Komponenten.
Zusammenfassung der Funktionen
Nachstehend sind die Hauptfunktionen des Systems aufgelistet:
Prozessor
•Unterstützt zwei Dualkern-Intel® Xeon™-Prozessoren 5000Sequenz mit 2 x 2 MB L2-Cache und Front-Side-Bus-Taktfrequenz
von 1066 MHz oder 1333 MHz
•Erweitertungsspeicher-64-Bit-Technologie
•Erweiterte Intel SpeedStep-Technologie
•Execute Disable Bit-Technologie
Chipsatz
•Intel 5000P-Speicher-Controller-Hub (North Bridge)
•Intel ESB2-E- (Enterprise South Bridge) E/A-Controller (South
Bridge)
•Funktionen für Speicherzuverlässigkeit, -verfügbarkeit, wartbarkeit, - nutzbarkeit und -verwaltbarkeit (RASUM)
•Speicherfehlererkennung und -korrektur
•Speicher-Scrubbing
•Wiederholung bei korrigierbaren Fehlern
•Im Speicher eingebauter Selbsttest
•x4 SDDC (Einzelgerät-Datenkorrektur) für
Speicherfehlererkennung und -korrektur
3
Medienspeichergerät
•Flaches IDE-CD-ROM-Laufwerk
•Flaches 3,5-Zoll-Diskettenlaufwerk (Option)
•Unterstützt eins bis sechs Hot-plug-SAS/SATA-Festplatten
•Sechs Laufwerkeinschübe können konfiguriert werden für
Unterstützung von:
4
1 Systemeinführung
- Hot-plug-SAS/SATA-Festplatte
- Halbhohes 3,5-Zoll-Bandlaufwerk
SAS-Controller
•LSI SAS 1068 3Gb/s SAS-Controller
•Unterstützt integriertes SAS RAID
•Unterstützt RAID-Ebenen 0, 1, 5, 10 und 50
•Erfordert RAID-Aktivierungstaste
•Erfordert DDR2-400 registriertes ECC-DIMM (Mini-DIMM) für RAIDCache
•Unterstützt RAID BBU (Batterie-Absicherungsgerät). Als UpgradeOption verfügbar.
Hinweis: Nach Installation der RAID-Aktivierungstaste und RAIDCache-DIMM ermöglicht Ihnen das System-BIOS die Aktivierung
der Hardware-RAID-Lösung. Detaillierte Anweisungen sind in
“Konfigurieren der integrierten SAS-Hardware-RAIDKomponenten” Abschnitt auf Seite 101 angegeben.
Sie können auch ein RAID BBU installieren, um die Fehlertoleranz
durch Datenschutz im RAID-Cache für den Fall eines Stromausfalls
verbessern. Weitere Informationen über den Einbau einer RAID
BBU siehe den “So wird die RAID BBU eingebaut”-Abschnitt auf
Seite 106.
1 Reserviert für Remote-Verwaltung des Servers. Hierfür ist der Einbau eines ARMC/3Moduls erforderlich.
6
Betriebssystem und Dienstprogramme
•Optionen des Betriebssystems:
•Microsoft
•Microsoft Windows Server 2003
•Microsoft Windows 2000 Advanced Server
•Red Hat Enterprise Linux 4,0
•Red Hat Enterprise Linux 4.0, EM64T
•SUSE
•SUSE Linux Enterprise Server 9.0, EM64T
•ASM (Acer Server-Manager)
•Easy Build
®
Windows® Server 2003, x64-Ausgabe
®
Linux Enterprise Server 9.0
2
2
1 Systemeinführung
2 Weitere Informationen über den Einbau und die Verwendung der ASM- und Easy
Build-Programme finden Sie in dem Handbuch auf der EasyBUILD-DVD.
Externe und interne Struktur
Vorderer Einsatz
Der vordere Einsatz verfügt über eine Schnittstelle für
Systemverwaltung über Status-LED-Anzeigen. Die Lichtleiter auf der
hinteren Seite des vorderen Einsatzes ermöglichen die Überwachung
der Systemstatus-LEDs, wenn der vordere Einsatz geschlossen ist. Es
wurde eine Verriegelung für den vorderen Einsatz angebracht, um
einen unautorisierten Zugriff auf Festplatten, Peripheriegeräte und
das Bedienfeld zu verhindern.
7
Kenn
ung
AVorrichtung für
BStatusanzeige LAN 2 FSystem-ID-Anzeige
CStatusanzeige LAN 1 GAktivitätsanzeige der
DStromversorgungsan
Sym
Komponente
bol
Diebstahlsicherung
zeige
Kenn
ung
EStatus-/Fehleranzeige
Sym
bol
Komponente
Festplatte
Details über die Entfernung des vordereren Einsatzes siehe den
“Entfernen des vorderen Einsatzes”-Abschnitt auf Seite 42.
8
Vorderseite
1 Systemeinführung
Kenn
ung
AFlaches optisches
BFüllvorrichtung für
CBandlaufwerk oder
DVGA-/
EStatusanzeige
FStatusanzeige
GStromversorgungsa
HStatus-/
Sym
bol
Komponente
Laufwerk oder
Einschub für
Diskettenlaufwerk
Bandlaufwerk
sechster Hot-plugFestplatteneinschub
Monitoranschluss
LAN 2
LAN 1
nzeige
Fehleranzeige
Kenn
ung
IAktivitätsanzeige
JSystem-ID-Anzeige
KSystem-ID-Taste
LRücksetztaste
MUSB 2.0-Anschlüsse
NNMI-Taste
ONetzschalter
PHot-plug-
Sym
bol
Komponente
der Festplatte
Festplatteneinschub
* Der Laufwerkeinschub für zwei Zwecke ist von zwei Füllvorrichtungen abgedeckt. Die
Konfiguration des Laufwerkeinschubs für Unterstützung einer sechsten Hot-plug-SASFestplatte ist auf Seite 68 angegeben, für ein Bandlaufwerk auf Seite 66.
Funktionen der Kontrolltaste auf der Voderseite
Die nachstehende Tabelle listet die Funktionen der Kontrolltasten auf
der Vorderseite auf.
KennungFunktion
NMI-TasteHält den Server an, um ihn diagnostizieren zu
können.
RücksetztasteDrücken, um das System zurückzusetzen.
NetzschalterDrücken, um das System ein- und auszuschalten.
System-ID-TasteDrücken, um die System-ID-LED ein- und
auszuschalten.
9
Hot-plugFestplattenrahmenVerriegelung
Drücken, um die Rahmenverriegelung freizugeben.
10
1 Systemeinführung
LED-Anzeigen auf Vorderseite
Die nachstehende Abbildung zeigt die LED-Anzeigen, die auf dem
Kontrollfeld und der Hot-plug-Festplatte verfügbar sind.
Kenn
ung
AStatusanze
BStatusanze
LEDAnzeige
ige LAN 2
ige LAN 1
FarbeStatusBeschreibung
Grün,
leuchtet
Grün, ausLeerlauf
Grün,
blinkt
Grün,
leuchtet
Grün, ausLeerlauf
Grün,
blinkt
LinkLink zwischen System und
Netzwerk.
AktivNetzwerkzugang
LinkLink zwischen System und
Netzwerk.
AktivNetzwerkzugang
11
Kenn
ung
CStromverso
DStatus-/
LEDAnzeige
rgungs-/
SleepAnzeige
Fehleranze
ige
FarbeStatusBeschreibung
Grün, ausAusgesch
altet
Grün,
leuchtet
Grün, ausS4/S5System ist im ACPI S4- oder S5-
Grün,
blinkt
Grün,
leuchtet
Grün,
leuchtet
Grün,
blinkt
Gelb,
leuchtet
Eingescha
ltet
S1System ist im ACPI S1-Status
S0System ist im ACPI S0-Status
BereitSystem startet und ist bereit.
Verschlec
hteter
Zustand
Kritischer
Zustand
System ist nicht eingeschaltet.
System wird mit Strom
versorgt.
Status (ausgeschaltet).
(Ruhemodus).
(Legacy eingeschaltet).
• CPU deaktiviert
• Systemspeicher belegt oder
vom BIOS deaktiviert.
• Nicht redundante
Stromversorgung.
• Kritische
Schwellenwertüberschreitu
ng von Temperatur,
Spannung oder Ventilator.
• Kritischer
Stromversorgungsfehler.
• System lässt sich aufgrund
falsch installierter oder
inkompatibler CPU nicht
einschalten.
• Eine oder mehrere
Laufwerkstatus-Fehler-LEDs
wurden auf der Hot-swapBackplane-Platine erkannt.
• Unkorrigierbarer ECCFehler im Systemspeicher.
•Schwerwiegende,
unkorrigierbare Bus-Fehler.
12
1 Systemeinführung
Kenn
ung
DStatus-/
EAktivitätsa
FSystem-ID-
GAktivitätsa
LEDAnzeige
Fehleranze
ige
(Forts.)
nzeige der
Festplatte
Anzeige
nzeige der
Hot-plugFestplatte
FarbeStatusBeschreibung
Gelb,
blinkt
Grün,
blinkt
Grün, ausKein Festplattenzugriff.
Blau,
leuchtet
Blau, ausSystemidentifizierung ist
Gelb,
blinkt
Gelb +
Grün,
blinken
abwechsel
nd
Nicht
kritischer
Zustand
• Nicht kritische
Schwellenwertüberschreitu
ng von Temperatur,
Spannung oder Ventilator.
• Eindringen in das Gehäuse
• Änderung der
Systemspeicherkonfigurati
on.
• Änderung der CPUKonfiguration.
Festplatte ist aktiv.
Systemidentifizierung ist aktiv.
deaktiviert.
Festplatte ist aktiv.
• Festplatte ist eingeschaltet
und baut RAID neu auf.
• Festplatte ist eingeschaltet
und es liegt ein Fehler vor.
Gelb,
blinkt
Aus• Es ist keine Festplatte
Festplatte ist nicht
eingeschaltet und es liegt ein
Fehler vor.
installiert.
• Festplatte is initialisiert
aber derzeitig inaktiv.
Rückseite
13
Kenn
ung
ANiedrigprofil-PCI-
BNormalhohe PCI-
CRedundantes Hot-swap-
DNetzeingang für
EFüllvorrichtung für
FServer-
1 Der Systemstrom kann so konfiguriert werden, dass er Nichtredundanz (1+0) unterstützt.
2 Reserviert für Remote-Verwaltung des Servers. Hierfür ist der Einbau eines ARMC/3-Moduls
erforderlich.
Komponente
Erweiterungssteckplätze
Erweiterungssteckplätze
Stromversorgungsmodul
redundantes Hot-swap
Stromversorgungsmodul
Stromversorgungsmodulein
schub
Verwaltungsanschluss- (10/
100 Mbit/s)
(RJ-45) Abdeckung
2
Kenn
ung
GDiagnose-POST- (Power-On
HUSB 2.0-Anschlüsse
IVGA-/Monitoranschluss
1
JGigabit-LAN-Anschlüsse (10/
KDB9 serieller Anschluss A
LPS2-Tastatur- und -
Komponente
Self-Test) Code-Anzeigen
100/1000 Mbit/s)
Mausanschlüsse
14
1 Systemeinführung
LED-Anzeigen auf Rückseite
Die nachstehende Abbildung zeigt die LED-Anzeigen auf der
Rückseite.
Kenn
ung
AStatusanzei
LEDAnzeige
ge des
Hot-swapStromverso
rgungsmod
uls
Funktion/
Status
Kein Strom AusKein Netzstrom zur
Netzstrom
OKAnzeige
Fehleranze
ige
FarbeBeschreibung
Stromversorgung.
Grün,
leuchtet
Grün,
blinkt
Gelb• Kein Netzstrom.
Gelb,
blinkt
System wird mit Strom
versorgt.
Netzkabel ist an eine
stromführende Netzquelle
angeschlossen.
• Kritisches Ereignis in
der Stromversorgung
(d.h. Ausfall, Sicherung
durchgebrannt,
Ventilatorfehler, etc.)
verursacht ein
Ausschalten
Stromversorgung zeigt
Warnung (d.h. hohe
Temperatur, hoher
Energieverbrauch, hohe
Spannung, langsamer
Ventilator, etc.)
15
Kenn
ung
BDiagnose-
CSystem-ID-
DSystemstatu
LEDAnzeige
POST-CodeAnzeigen*
Anzeige
s-/
fehleranzei
ge
Funktion/
Status
Beheben
von
Systemfehl
ern
IDBlau,
BereitGrün,
Verschlech
tert
Kritischer
Zustand
Nicht
kritischer
Zustand
FarbeBeschreibung
Grün/Rot/
Gelb,
leuchtet
leuchtet
Blau, ausSystemidentifizierung ist
leuchtet
Grün,
blinkt
Gelb,
leuchtet
Gelb,
blinkt
Hilft bei der
Fehlerbehebung eines
Systemstillstands während
des POST-Vorgangs.
Identifiziert den letzten,
auszuführenden POSTVorgang.
DCD (Data Carrier Detect) zu DTR(Data Terminal Ready) Signal
DSR (Data Set Ready) zu DTRSignal
26
1 Systemeinführung
2 Systemeinrichtung
Dieses Kapitel enthält Anweisungen über das
Einrichten Ihres Systems. Schritte zum Anschließen
von Peripheriegeräten sind hier auch angegeben.
Einrichten des Systems
Vor der Installation zu Beachtendes
Auswählen eines Aufstellungsortes
Bevor Sie das System auspacken und installieren, müssen Sie einen
geeigneten Aufstellungsort auswählen, an dem die Systemleistung
maximal genutzt werden kann. Der Aufstellungsort für das System
sollte den folgenden Kriterien entsprechen:
•Neben einer geerdeten Steckdose
•Sauber und staubfrei
•Stabile, erschütterungsfreie Aufstellfläche
•Gut belüftet und weit von Hitzequellen entfernt
•Abgeschirmt von elektromagnetischen Feldern, die von
Elektrogeräten, z.B. Klimaanlagen, Radios und TVÜbertragungsgeräten, etc., erzeugt werden
29
Überprüfen des Kartoninhalts
Prüfen Sie, ob folgende Gegenstände im Lieferkarton enthalten sind:
•Acer Altos R720-System
TM
•Acer EasyBUILD
•Acer Altos R720-Zubehörkarton
Wenn eines der obigen Gegenstände beschädigt sein oder fehlen
sollte, kontaktieren Sie sofort Ihren Händler.
Bewahren Sie Kartons und Verpackungsmaterialien für eine spätere
Verwendung auf.
30
2 Systemeinrichtung
Anschließen von Peripheriegeräten
Achtung! Der Server funktioniert nur mit 100-127/200-240 Volt
Netzstrom. Schließen Sie das System nicht an eine falsche
Spannungsquelle an.
Anweisungen für den Anschluss bestimmter Peripheriegeräte an Ihr
System entnehmen Sie bitte der nachstehenden Abbildung.
Hinweis: Informieren Sie sich im Handbuch des Betriebssystems
darüber, wie das Netzwerk konfiguriert werden muss.
31
Einschalten des Systems
Nachdem sichergestellt ist, dass das System richtig eingerichtet ist und
alle erforderlichen Kabel angeschlossen sind, können Sie das System
jetzt mit Strom versorgen.
Hinweis: Nach dem Anschluss des Netzkabels müssen Sie 30
Sekunden warten, bis sich das System aufgewärmt hat, oder bis
die Status-/Fehler-LED auf dem Kontrollfeld aufhört zu blinken,
bevor Sie das System einschalten. In “LED-Anzeigen auf
Vorderseite” auf Seite 10 ist angegeben, wo sich die Status-/
Fehler-LED befindet.
So schalten Sie das System ein:
1Ist der vordere Einsatz verriegelt, müssen Sie ihn entriegeln. Siehe
“Entriegeln des vorderen Einsatzes” Abschnitt auf Seite 41.
2Entfernen Sie den vorderen Einsatz. Siehe den “So entfernen Sie
den vorderen Einsatz”-Abschnitt auf Seite 42.
3Drücken Sie den Netzschalter auf dem Kontrollfeld.
Das System fährt hoch und zeigt eine Begrüßungsmeldung auf dem
Bildschirm. Hiernach erscheint eine Folge von POST-Meldungen.
32
Hinweis: Wenn das System nach dem Drücken des Netzschalters
sich nicht einschaltet oder hochfährt, schlagen Sie im nächsten
Abschnitt die möglichen Ursachen eines Systemstartfehlers nach.
2 Systemeinrichtung
Werden beim POST-Vorgang Probleme festgestellt, erzeugt das System
einen Piepscode und es wird eine Fehlermeldung auf dem Monitor
angezeigt. Neben den POST-Meldungen können Sie durch
Überprüfung folgender Ereignisse feststellen, ob sich das System in
einem guten Zustand befindet:
•Stromversorgungsanzeige an der Vorderseite leuchtet (grün)
•Anzeigen für die Num-, Caps Lock- und Rollen-Taste auf der
Tastatur leuchten
Einschaltprobleme
Wenn das System nach dem Einschalten nicht hochfährt, prüfen Sie die
folgenden Faktoren, die den Systemstartfehler verursacht haben
könnten.
•Das externe Netzkabel könnte zu locker angeschlossen sein.
Prüfen Sie die Netzkabelverbindung von der Stromquelle zum
Netzeingang des Stromversorgungsmoduls auf der Rückseite.
Vergewissern Sie sich, dass das Netzkabel sachgemäß mit der
Stromquelle und dem Netzeingang verbunden ist.
•Die geerdete Steckdose führt keinen Strom.
Lassen Sie die Steckdose von einem Elektriker überprüfen.
•Lockere oder falsch angeschlossene interne Netzkabel.
Prüfen Sie die internen Kabelverbindungen. Bitten Sie einen
qualifizierten Techniker um Hilfe, wenn Sie sich diesen Schritt nicht
zutrauen.
Vorsicht! Bevor Sie diese Arbeit ausführen, müssen allen
Netzkabel von der Steckdose abgezogen sein.
•Das ARMC/3-Modul ist nicht auf dem Server installiert oder nicht
richtig eingefügt.
Prüfen Sie die ARMC/3-Modulverbindung. Vergewissern Sie sich,
dass das ARMC/3-Modul richtig mit dem Mainboard verbunden ist.
Weitere Informationen über den Einbau des ARMC/3-Moduls siehe
den “So bauen Sie ein ARMC/3-Modul ein”-Abschnitt auf Seite 94.
Hinweis: Haben Sie die vorhergehenden Handlungen
durchlaufen und das System startet weiterhin nicht, bitten Sie
Ihren Händler oder einen qualifizierten Techniker um
Unterstützung.
33
34
2 Systemeinrichtung
Konfigurieren des Betriebssystems
Dem Altos R720 ist Acer EasyBUILD
TM
beigelegt, womit Sie das
Betriebssystem Ihrer Wahl bequem installieren können. Zum Start von
EasyBUILD müssen Sie folgende Schritte beachten.
1Finden Sie die EasyBUILD-DVD, die zusammen mit dem System
angeliefert wurde.
2Drücken Sie bei eingeschaltetem System vorsichtig die Stopp-/
Auswurftaste des CD-ROM-Laufwerks.
3Wenn der Laufwerkträger herausfährt, legen Sie die EasyBUILD-
DVD mit dem Etikett oder dem Titel nach oben weisend ein.
Hinweis: Halten Sie die CD an ihrem Rand fest, um keine
Schmutzflecken oder Fingerabdrücke auf ihr zu hinterlassen.
4Drücken Sie die CD vorsichtig auf den Träger, damit sie richtig
einrastet.
Achtung! Beim Herunterdrücken der CD dürfen Sie den
Laufwerkträger nicht verbiegen. Prüfen Sie, ob die CD richtig
eingelegt ist, bevor Sie den Träger wieder einfahren. Ist die CD
falsch eingelegt, können die CD und auch das CD-ROM-Laufwerk
beschädigt werden.
5Drücken Sie vorsichtig die Stopp-/Auswurftaste, um den
Laufwerkträger wieder zu schließen.
6Die Acer EasyBUILD-Installation beginnt. Beachten Sie alle
Anweisungen auf dem Bildschirm.
Weitere Informationen sind in der EasyBUILD-Installationsanleitung
angegeben.
Hinweis: Die EasyBUILD-DVD unterstützt nur die Betriebssysteme
Windows Server 2003 und Red Hat Linux.
Die Betriebssystem-CD von Windows oder Linux wird benötigt,
wenn Sie das Betriebssystem mit der EasyBUILD-DVD installieren.
35
Ausschalten des Systems
Es gibt zwei Möglichkeiten, den Server auszuschalten. Diese sind:
•Arbeiten Sie mit einem Windows-Betriebssystem auf Ihrem Server,
können Sie den Server ausschalten, indem Sie auf Start klicken,
den Zeiger auf Ausschalten... setzen, Ausschalten im
eingeblendeten Fenster wählen und dann auf OK klicken. Schalten
Sie jetzt alle Peripheriegeräte aus, die an den Server angeschlossen
sind.
Arbeiten Sie mit einem anderen Betriebssystem, befolgen Sie die
Anweisungen zum Ausschalten des Betriebssystems in seiner
entsprechenden Dokumentation.
•Wenn sich der Server auf diese Weise nicht ausschalten lässt,
halten Sie den Netzschalter mindestens vier Sekunden lang
gedrückt. Schnelles Drücken des Netzschalters aktiviert auf dem
Server u.U. nur einen Suspend-Modus.
36
2 Systemeinrichtung
3 Systemaufrüstung
Dieses Kapitel beschreibt die Vorsichtsmaßnahmen
und Einbauschritte, die Sie beim Aufrüsten des
Systems kennen müssen.
Vorsichtsmaßnahmen beim Installieren
Vor dem Einbau von Serverkomponenten sollten Sie die folgenden
Abschnitte gelesen haben. Diese Abschnitte enthalten wichtige
Vorsichtsmaßnahmen zur Vermeidung von elektrostatischen
Entladungen sowie vor und nach der Installation zu befolgende
Anweisungen.
Vorsichtsmaßnahmen zur Vermeidung von
elektrostatischen Entladungen
Elektrostatische Entladungen können den Prozessor, die Laufwerke,
die Erweiterungskarten, das Motherboard, Speichermodule und
andere Server-Komponenten beschädigen. Beachten Sie immer
folgende Vorsichtsmaßnahmen, bevor Sie eine Serverkomponente
installieren:
1Nehmen Sie eine Komponente erst dann aus ihrer
Schutzverpackung heraus, wenn Sie bereit sind, sie zu installieren.
2Tragen Sie ein Masseband um Ihr Handgelenk und befestigen Sie
es an einem Metallteil des Servers, bevor Sie Komponenten in die
Hand nehmen. Wenn kein Masseband vorhanden ist, bleiben Sie
mit dem Server während Handlungen, die einen Schutz gegen
elektrostatischen Entladungen benötigen, in Kontakt.
39
Vor der Installation zu befolgende Anweisungen
Durchlaufen Sie die nachfolgenden Schritte, bevor Sie den Server
öffnen oder eine Komponente ausbauen bzw. austauschen:
1Schalten Sie das System und alle daran angeschlossenen
Peripheriegeräte aus.
2Ziehen Sie alle Netzkabel von den Steckdosen ab.
3Stellen Sie das System auf eine flache, stabile Unterlage.
4Öffnen Sie das System gemäß den Anweisungen auf Seite 41.
40
3 Systemaufrüstung
5Halten Sie sich an die in diesem Abschnitt beschriebenen
Vorsichtsmaßnahmen zur Vermeidung von elektrostatischen
Entladungen, wenn Sie eine Serverkomponente in die Hand
nehmen.
6Entfernen Sie alle Hardwarestrukturen oder Kabel, die den
Zugang zu der Komponente blockieren, die Sie ersetzen oder
aufrüsten möchten.
Die folgenden Abschnitte enthalten genaue Anweisungen zum Einbau
der Komponente, die Sie installieren möchten.
Vorsicht! Wenn Sie den Server nicht ordnungsgemäß
ausschalten, bevor Sie mit dem Einbau von Komponenten
beginnen, dann kann dies zu ernsthaften Beschädigungen
führen. Versuchen Sie nicht, die in den folgenden
Abschnitten beschriebenen Vorgänge auszuführen, außer
Sie sind ein qualifizierter Servicetechniker.
Nach der Installation zu befolgende Anweisungen
Nach Installation einer Serverkomponente müssen Sie folgende
Schritte durchlaufen.
1Achten Sie darauf, dass alle Komponenten gemäß den
schrittweisen Anweisungen installiert werden.
2Bringen Sie alle zuvor entfernten Komponenten oder Kabel an.
3Setzen Sie die obere Abdeckung wieder auf.
4Bauen Sie den vorderen Einsatz wieder ein.
5Schließen Sie die erforderlichen Kabel an.
6Schalten Sie das System ein.
41
Öffnen des Servers
Achtung! Vor dem Öffnen des Systems müssen Sie sicherstellen,
dass Sie es und alle daran angeschlossenen Peripheriegeräte
ausgeschaltet haben. Lesen Sie die “Vor der Installation zu
befolgende Anweisungen” auf Seite 39.
Sie müssen den Server öffnen, bevor Sie zusätzliche Komponenten
installieren können. Der vordere Einsatz und die obere Abdeckung sind
abnehmbar, um ein Zugriff auf die internen Komponenten des Systems
zu ermöglichen. Beachten Sie die Anweisungen in den folgenden
Abschnitten.
Entriegeln des vorderen Einsatzes
Zum Schutz des Systems gegen unbefugten Zugriff ist der vordere
Einsatz mit einem Sicherheitsriegel abgesichert.
Stecken Sie den Schlüssel in das Schloss und drehen Sie ihn im
Uhrzeigersinn.
42
3 Systemaufrüstung
Ausbauen und Einbauen des vorderen
Einsatzes
So entfernen Sie den vorderen Einsatz:
1Ist der vordere Einsatz verriegelt, müssen Sie ihn entriegeln.
2Ziehen Sie alle Kabel ab, die an das Kontrollfeld angeschlossen
sind.
3Halten Sie den vorderen Einsatz am äusseren Rand fest und ziehen
Sie ihn gerade heraus.
So bauen Sie den vorderen Einsatz ein:
1Richten Sie die mittlere Kerbe an beiden Enden des Einsatzes mit
der mittleren Schiene an den Gestellgriffen aus.
2Schieben Sie den vorderen Einsatz auf das Gehäuse, bis er
einrastet.
43
44
3 Systemaufrüstung
Entfernen und Anbringen der oberen
Abdeckung
So entfernen Sie die obere Abdeckung:
1Beachten Sie die Vorsichtsmaßnahmen zur Vermeidung von
elektrostatischen Entladungen und die vor der Installation zu
befolgenden Anweisungen auf Seite 39.
2Entfernen Sie die Schraube, die sich auf der oberen Abdeckung
befindet (A).
3Drücken und halten Sie die blaue Entriegelungstaset (B), schieben
Sie die Abdeckung dann zur Rückseite des Gehäuses, bis die
Abdeckung aus den Schlitzen im Gehäuse ausrastet (C).
4Stecken Sie Ihren Finger in die Kerbe (D), heben Sie die obere
Abdeckung dann vom Server weg und legen Sie sie zwecks
späterer Neuinstallation zur Seite.
45
So bringen Sie die obere Abdeckung an:
1Beachten Sie die Vorsichtsmaßnahmen zur Vermeidung von
elektrostatischen Entladungen und die vor der Installation zu
befolgenden Anweisungen auf Seite 39.
2Legen Sie die obere Abdeckung auf das Gehäuse, so dass die
Zungen auf der Abdeckung mit den Schlitzen im Gehäuse
ausgerichtet sind.
3Schieben Sie die obere Abdeckung zur Vorderseite des Gehäuse,
bis sie bündig abschließt (A).
4Bringen Sie die Schraube wieder in der oberen Abdeckung an (B).
46
3 Systemaufrüstung
Entfernen und Einbauen des CPULuftauslasses
Achtung! Nehmen Sie den Server nur mit eingebautem CPULuftauslass in Betrieb, um einen zuverlässigen und fortlaufenden
Betrieb zu gewährleisten.
So entfernen Sie den CPU-Luftauslass:
Sie müssen den CPU-Luftauslass entfernen, um folgende Schritte zu
durchlaufen:
•Entfernen und Einbauen eines CPU-Luftdamms
•Entfernen und Einbauen des PCI-Steckplatzkarten-Montagesets
•Entfernen und Einbauen der PCI-Steckplatzkarte
•Entfernen und Einbauen der PCI-Karte
•Entfernen und Einbauen einer CPU
•Entfernen und Einbauen eines Speichermoduls
•Entfernen und Einbauen eines ARMC/3-Moduls
1Beachten Sie die Vorsichtsmaßnahmen zur Vermeidung von
elektrostatischen Entladungen und die vor der Installation zu
befolgenden Anweisungen auf Seite 39.
2Heben Sie den CPU-Luftauslass aus dem Gehäuse heraus.
So bauen Sie den CPU-Luftauslass ein:
1Beachten Sie die Vorsichtsmaßnahmen zur Vermeidung von
elektrostatischen Entladungen und die vor der Installation zu
befolgenden Anweisungen auf Seite 39.
2Legen Sie den CPU-Luftauslass über die zwei Prozessorsockel. Die
Vorderkante des Luftauslasses sollte das vordere Ventilatormodul
berühren und das Oberteil des eingebauten Luftauslasses sollte
mit dem Oberteil der Stromversorgung bündig sein.
47
48
Achtung! Kabel neben oder unter dem Luftauslass dürfen nicht
eingeklemmt oder abgezogen werden.
3 Systemaufrüstung
3Beachten Sie die nach der Installation zu befolgenden
Anweisungen auf Seite 40.
Ausbauen des CPU-Luftdamms
So entfernen Sie den CPU-Luftdamm:
Wichtig: Entfernen Sie den CPU-Luftdamm nicht, wenn nur ein
Prozessor installiert ist. Entfernen Sie nicht den
Speicherluftdeflektor. Sind zwei Prozessoren installiert, entfernen
Sie den CPU-Luftdamm. Wenn Sie normalhohe DIMMs einbauen,
entfernen Sie den Speicherluftdeflektor.
1Beachten Sie die Vorsichtsmaßnahmen zur Vermeidung von
elektrostatischen Entladungen und die vor der Installation zu
befolgenden Anweisungen auf Seite 39.
2Drehen Sie den CPU-Luftauslass um (A).
3Schieben Sie die gekerbten Löcher des Luftdamms von den
Auslasspins ab und ziehen Sie den Luftdamm vorsichtig vom
Luftauslass ab (B).
Speicherluftdeflektor
49
4Bewahren Sie ihn in einer Schutzhülle auf.
50
3 Systemaufrüstung
Entfernen und Einbauen von
Luftablenkungen
Achtung! Nehmen Sie den Server nur in Betrieb, wenn beide
Luftablenkungen eingebaut sind, um einen zuverlässigen und
fortlaufenden Betrieb zu gewährleisten.
Ihr Server ist mit zwei Luftablenkungen ausgestattet, wobei eine kleine
Luftablenkung am Laufwerk-Cage-Bereich befestigt ist und eine große
Luftablenkung zwischen der Backplane-Platine und der
Stromversorgung angebracht ist. Sie müssen die kleinere
Luftablenkung entfernen, um folgende Schritte zu durchlaufen.
•Entfernen und Einbauen der SAS-Midplane-Platine
•Entfernen und Einbauen der SAS/SATA-Backplane-Platine
•Konfigurieren der integrierten SAS-Hardware-RAID-Komponenten
So entfernen Sie die kleine Luftablenkung:
1Beachten Sie die Vorsichtsmaßnahmen zur Vermeidung von
elektrostatischen Entladungen und die vor der Installation zu
befolgenden Anweisungen auf Seite 39.
2Nehmen Sie die Luftablenkung vom Gehäuse ab.
So entfernen Sie die große Luftablenkung:
1Beachten Sie die Vorsichtsmaßnahmen zur Vermeidung von
elektrostatischen Entladungen und die vor der Installation zu
befolgenden Anweisungen auf Seite 39.
2Merken Sie sich, wie die Kabel über und unter der Luftablenkung
verlegt sind. Sie werden diese Kabel später wieder so verlegen
müssen.
3Entriegeln Sie die Luftablenkung und ziehen Sie sie aus dem
Gehäuse heraus.
51
So bauen Sie die kleine Luftablenkung ein:
1Beachten Sie die Vorsichtsmaßnahmen zur Vermeidung von
elektrostatischen Entladungen und die vor der Installation zu
befolgenden Anweisungen auf Seite 39.
2Stecken Sie die Luftablenkung in ihren Gehäuseschlitz.
52
3Beachten Sie die nach der Installation zu befolgenden
Anweisungen auf Seite 40.
3 Systemaufrüstung
So bauen Sie die große Luftablenkung ein
1Beachten Sie die Vorsichtsmaßnahmen zur Vermeidung von
elektrostatischen Entladungen und die vor der Installation zu
befolgenden Anweisungen auf Seite 39.
2Führen Sie die Luftablenkung in das Gehäuse hinein und bringen
Sie sie im Mainboard-Distanzteil an.
3Während Sie die Luftablenkung anbringen, müssen Sie die Kabel
darunter ordentlich verlegen.
4Beachten Sie die nach der Installation zu befolgenden
Anweisungen auf Seite 40.
Entfernen und Einbauen von
Speichergeräten
Das System unterstützt 3,5-Zoll- und 5,25-Zoll-Speichergeräte. Sie
erhalten das System mit einem vorinstallierten Hot-plug-SASFestplattenlaufwerk und einem optischen Laufwerk. Ein
Diskettenlaufwerk, ein Bandlaufwerk oder eine sechste Hot-plugFestplatte kann auch als Option dem Server hinzugefügt werden.
Achtung! Um eine angemessene Systemkühlung zu
gewährleisten, müssen Füllvorrichtungen eingebaut werden,
sofern ein Gerät nicht ersetzt wird.
Entfernen und Einbauen einer Festplatte
Der Server unterstützt bis zu fünf Hot-plug-SAS-Laufwerke (sechs,
wenn eine optionale sechste Laufwerk-Platine vorhanden ist).
Verwenden Sie nur Acer-qualifizierte SAS-Festplatten. Um eine SASFestplatte zu kaufen, wenden Sie sich an Ihre Acer-Verkaufsstelle vor
Ort.
53
Achtung! Um eine richtige Belüftung und Serverkühlung zu
gewährleisten, müssen alle Laufwerkeinschübe entweder einen
Rahmen mit einer darin installierten Festplatte oder eine
Festplattenrahmen-Abdeckung enthalten.
Ermitteln des Laufwerkstatus
Jeder Festplattenrahmen besitzt eine zweifarbige LED-Anzeige, um
den Festplattenstatus anzuzeigen. Wenn Sie eine fehlerhafte
Festplatte ersetzen, müssen Sie durch Prüfen der Laufwerkstatus-LED
ermitteln, welches Laufwerk ausgefallen ist. Weitere Informationen
über das Ermitteln des Laufwerkstatus sind in “LED-Anzeigen auf
Vorderseite” auf Seite 10 angegeben.
So entfernen Sie eine Festplatte:
1Beachten Sie die Vorsichtsmaßnahmen zur Vermeidung von
elektrostatischen Entladungen auf Seite 39.
54
2Wenn Sie eine fehlerhafte Festplatte entfernen, müssen Sie durch
Prüfen der Laufwerkstatus-LED ermitteln, welches Laufwerk
ausgefallen ist.
3Drücken Sie auf die grüne Festplattenrahmen-Verriegelung, um
das Laufwerk zu öffnen (A).
4Ziehen Sie den Hebel heraus und schieben Sie den Rahmen vom
Gehäuse weg (B).
5Legen Sie den Festplattenrahmen auf eine saubere, statikfreie
Arbeitsfläche.
6Wenn Sie eine Festplatte ersetzen, entfernen Sie die vier
Schrauben, mit denen die Festplatte am Festplattenrahmen
befestigt ist, und nehmen Sie die Festplatte aus dem
Festplattenrahmen heraus.
Bewahren Sie die Schrauben für einen späteren Festplatteneinbau
auf.
3 Systemaufrüstung
So bauen Sie eine Festplatte ein:
Hinweis:Wenn Sie ein Festplattenrahmen erwerben möchten,
kontaktieren Sie Ihre Acer-Verkaufsstelle vor Ort.
1Führen Sie die Schritte 1 bis 4 aus, die im Abschnitt “So entfernen
Sie eine Festplatte” auf Seite 53 aufgelistet sind.
2Entfernen Sie die vier Schrauben, mit denen die Luftablenkung am
Festplattenrahmen befestigt ist (A).
55
3Nehmen Sie die Luftablenkung aus dem Festplattenrahmen heraus
(B).
4Bewahren Sie die Luftablenkung und die Schrauben für einen
späteren Gebrauch auf.
5Stellen Sie Jumpers und/oder Switche auf dem Laufwerk den
Anweisungen des Laufwerkherstellers entsprechend ein.
6Bauen Sie eine Festplatte im Festplattenrahmen ein und
befestigen Sie sie dann mit den vier Schrauben (A) , die Sie mit
dem Festplattenrahmen erhielten (B).
7Schieben Sie den Festplattenrahmen bei herausgezogenem Hebel
ganz in den Laufwerkeinschub hinein (A). Drücken Sie erst auf den
Hebel, wenn er beginnt, sich selbst zu schließen.
56
8Wenn der Hebel beginnt, sich selbst zu schließen, drücken Sie auf
ihn, um das Laufwerkset zu verriegeln (B).
3 Systemaufrüstung
Entfernen und Einbauen eines flachen, optischen
Laufwerks
Hinweis: Das flache, optische Laufwerk ist nicht hot-swap-fähig.
Bevor Sie das Laufwerk entfernen oder ersetzen, müssen Sie erst
den Server ausschalten, das Netzkabel vom System abziehen und
alle Peripheriegeräte, die an den Server angeschlossen sind,
ausschalten.
Achtung! Um eine angemessene Systemkühlung zu
gewährleisten, muss eine Füllvorrichtung eingebaut werden,
sofern ein Gerät nicht im Einschub eingebaut wird.
So entfernen Sie ein flaches, optisches Laufwerk:
1Beachten Sie die Vorsichtsmaßnahmen zur Vermeidung von
elektrostatischen Entladungen und die vor der Installation zu
befolgenden Anweisungen auf Seite 39.
2Drücken Sie auf den blauen Entriegelungshebel, um den optischen
Laufwerkträger zu entriegeln (A), und entfernen Sie den
optischen Laufwerkträger aus dem Server (B).
3Schieben Sie den optischen Laufwerkträger durch die Vorderseite
A
des Servers heraus (C).
4Entfernen Sie die Schraube, mit der die Interposer-Platine am
optischen Laufwerkträger befestigt ist.
57
B
5Ziehen Sie die Interposer-Platine heraus und bewahren Sie sie in
einer Schutzhülle auf.
A
58
3 Systemaufrüstung
6Drücken Sie an der Seite des Trägers nach unten (A) und
entriegeln Sie das Laufwerk von den zwei Metallzungen auf der
gegenüberliegenden Seite des Trägers (B).
7Heben Sie das optische Laufwerk aus dem Träger heraus (C).
8Bewahren Sie den optischen Laufwerkträger für einen späteren
Gebrauch auf.
9Bauen Sie die Füllvorrichtung im Laufwerkeinschub ein.
Wenn Sie ein neues optisches Laufwerk einbauen, beachten Sie
den nachfolgenden Abschnitt.
59
So bauen Sie ein flaches, optisches Laufwerk ein:
1Beachten Sie die Vorsichtsmaßnahmen zur Vermeidung von
elektrostatischen Entladungen und die vor der Installation zu
befolgenden Anweisungen auf Seite 39.
2Entfernen Sie das alte optische Laufwerk, falls erforderlich. Siehe
vorherigen Abschnitt.
3Ist eine Füllvorrichtung angebracht, nehmen Sie sie aus dem
Laufwerkeinschub heraus.
4Nehmen Sie das neue Laufwerk aus seiner Schutzhülle heraus.
5Verbinden Sie die Interposer-Platine mit dem passenden Anschluss
auf der Rückseite des optischen Geräts.
Hinweis: Vergewissern Sie sich, dass die Interposer-Platine in den
Ausrichtungspin auf dem Laufwerkträger passt.
A
6Bauen Sie das neue optische Laufwerk im optischen
Laufwerkträger ein, indem Sie die zwei Löcher auf der linken
Kante des optischen Geräts mit den zwei Metallzungen im Träger
ausrichten (A).
7Stecken Sie die rechte Seite des Geräts in den Träger, bis sie
einrastet (B).
60
8Befestigen Sie die Interposer-Platine mit den Schrauben, die dem
optischen Laufwerk-Montageset beigelegt sind, am optischen
Laufwerkträger.
3 Systemaufrüstung
B
A
9Schieben Sie den optischen Laufwerkträger durch die vordere
Öffnung in den Server (A). Vergewissern Sie sich, dass das hintere
Ende der Interposer-Platine mit dem passenden Anschluss auf der
Backplane-Platine verbunden wird (B).
10 Achten Sie darauf, dass der blaue Entriegelungshebel auf dem
Träger einrastet.
11 Beachten Sie für den Einbau eines optionalen USB-
Diskettenlaufwerks die Position des USB-Anschlusses (C) auf der
Backplane-Platine und beziehen Sie sich auf die
Installationsanweisungen im “So bauen Sie ein Diskettenlaufwerk
in einem konvertierten Festplatteneinschub ein”-Abschnitt auf
Seite 62.
12 Beachten Sie die nach der Installation zu befolgenden
Anweisungen auf Seite 40.
61
Einbauen und Entfernen eines Diskettenlaufwerks
Sie können ein Diskettenlaufwerk entweder im Einschub für das flache,
optische Laufwerk oder im Festplatteneinschub oben links, direkt
unter dem flachen Laufwerkeinschub, einbauen.
So bauen Sie ein Diskettenlaufwerk im optischen
Laufwerkeinschub ein:
Hinweis: Beachten Sie die zusätzlichen
Installationsanforderungen in der Dokumentation des
Diskettenlaufwerks.
1Beachten Sie die Vorsichtsmaßnahmen zur Vermeidung von
elektrostatischen Entladungen und die vor der Installation zu
befolgenden Anweisungen auf Seite 39.
2Entfernen Sie das alte Diskettenlaufwerk, falls erforderlich. Siehe
den “So entfernen Sie ein Diskettenlaufwerk aus dem optischen
Laufwerkeinschub”-Abschnitt auf Seite 64.
3Ist eine Füllvorrichtung angebracht, nehmen Sie sie aus dem
Laufwerkeinschub heraus.
4Nehmen Sie das neue Diskettenlaufwerk aus seiner Schutzhülle
heraus.
5Bauen Sie das neue Diskettenlaufwerk im Laufwerkträger ein,
indem Sie die zwei Löcher auf der linken Kante des
Diskettenlaufwerks mit den zwei Metallzungen im Träger
ausrichten.
6Stecken Sie die rechte Seite des Diskettenlaufwerks in den Träger,
bis sie einrastet.
7Schieben Sie den Laufwerkträger durch die vordere Öffnung in
den Server.
8Achten Sie darauf, dass der blaue Entriegelungshebel auf dem
Träger einrastet.
9Verbinden Sie das Datenkabel mit dem USB-Anschluss auf der
Backplane-Platine.
10 Beachten Sie die nach der Installation zu befolgenden
Anweisungen auf Seite 40.
62
3 Systemaufrüstung
So bauen Sie ein Diskettenlaufwerk in einem konvertierten
Festplatteneinschub ein
Achtung! Müssen Sie ein Diskettenlaufwerk in einem
konvertierten Festplatteneinschub einbauen, müssen Sie das
Diskettenlaufwerk im Festplatteneinschub oben links, direkt unter
dem flachen Laufwerkeinschub, installieren.
1Beachten Sie die Vorsichtsmaßnahmen zur Vermeidung von
elektrostatischen Entladungen und die vor der Installation zu
befolgenden Anweisungen auf Seite 39.
2Entfernen Sie den Hot-plug-Festplattenrahmen, falls erforderlich.
Siehe den “So entfernen Sie eine Festplatte”-Abschnitt auf Seite
53.
3Entfernen Sie das flache, optische Laufwerk. Siehe den “So
entfernen Sie ein flaches, optisches Laufwerk”-Abschnitt auf Seite
56.
4Ist eine Laufwerkrahmenabdeckung angebracht, entfernen Sie die
Abdeckung vom Laufwerkeinschub.
5Legen Sie den Konversionsrahmen des Diskettenlaufwerks auf eine
saubere, statikfreie Arbeitsfläche.
6Entfernen Sie die vier Schrauben, mit denen die Schienen am
Konversionsrahmen-Montageset des Diskettenlaufwerks befestigt
sind.
7Schieben Sie das neue Diskettenlaufwerk in den Laufwerkrahmen,
wobei Sie die Rückseite des Laufwerks zuerst mit der Unterseite
des Laufwerks nach unten weisend hineinstecken müssen.
63
8Richten Sie die Löcher in den Seiten des Diskettenlaufwerks mit
den Löchern im Laufwerkrahmen aus (A).
9Befestigen Sie das Diskettenlaufwerk mit den zwei Schrauben, die
Ihrem Diskettenlaufwerk-Konversionsset beigelegt sind, am
Rahmen.
10 Befestigen Sie die Schiebeschienen mit den zuvor entfernten, vier
Schrauben an den Seiten des Rahmens.
64
11 Schieben Sie den montierten Rahmen in den Festplatteneinschub
oben links in der vorderen Öffnung der Servers (A).
12 Verbinden Sie das Datenkabel mit dem USB-Anschluss auf der
Backplane-Platine (B).
13 Beachten Sie die nach der Installation zu befolgenden
Anweisungen auf Seite 40.
3 Systemaufrüstung
So entfernen Sie ein Diskettenlaufwerk aus dem optischen
Laufwerkeinschub:
1Beachten Sie die Vorsichtsmaßnahmen zur Vermeidung von
elektrostatischen Entladungen und die vor der Installation zu
befolgenden Anweisungen auf Seite 39.
2Ziehen Sie das Datenkabel vom USB-Anschluss auf der Backplane-
Platine ab.
3Drücken Sie auf den blauen Entriegelungshebel, um den
Diskettenlaufwerkträger zu entriegeln, und entfernen Sie den
Diskettenlaufwerkträger aus dem Server.
4Schieben Sie den Träger vorne durch den Server.
5Drücken Sie an der Seite des Trägers nach unten und entriegeln Sie
das Laufwerk von den zwei Metallzungen auf der
gegenüberliegenden Seite des Trägers.
6Heben Sie das Diskettenlaufwerk aus dem Träger heraus.
7Bewahren Sie den Diskettenlaufwerkträger für einen späteren
Gebrauch auf.
8Bauen Sie die Füllvorrichtung im Laufwerkeinschub ein. Wenn Sie
ein neues Diskettenlaufwerks einbauen, siehe den “So bauen Sie
ein Diskettenlaufwerk im optischen Laufwerkeinschub ein”-
Abschnitt auf Seite 61 für Installationsanweisungen.
So entfernen Sie ein Diskettenlaufwerk aus einem
konvertierten Festplatteneinschub:
1Beachten Sie die Vorsichtsmaßnahmen zur Vermeidung von
elektrostatischen Entladungen und die vor der Installation zu
befolgenden Anweisungen auf Seite 39.
2Ziehen Sie das Datenkabel vom USB-Anschluss auf der Backplane-
Platine ab (A).
3Drücken Sie auf die blaue Entriegelung auf der Rückseite des
Laufwerkrahmens.
4Schieben Sie den Laufwerkrahmen durch die Vorderseite des
Servers heraus (B).
65
5Entfernen Sie die vier Schrauben, mit denen die zwei Schienen am
Rahmen befestigt sind und heben Sie die Schienen aus dem
Rahmen heraus. .
6Bauen Sie einen leeren Hot-plug-Festplattenrahmen oder eine
Füllvorrichtung im Festplatteneinschub ein. Wenn Sie ein neues
Diskettenlaufwerks einbauen, siehe den “So bauen Sie ein
Diskettenlaufwerk im konvertierten Festplatteneinschub ein”Abschnitt auf Seite 62 für Anweisungen.
Achtung! Die Füllvorrichtung muss eingebaut werden, um eine
angemessene Systemkühlung zu gewährleisten.
Einbauen eines Bandlaufwerks
Für den Einbau eines Bandlaufwerks im Server müssen Sie über
folgende Gegenstände verfügen:
•Bandlaufwerk-Montageset
66
3 Systemaufrüstung
•Halbhohes 3,5-Zoll-Bandlaufwerk
Wenn Sie ein Bandlaufwerk-Montageset erwerben möchten,
kontaktieren Sie die Acer-Vertretung vor Ort.
Achtung! Vor dem Einbau eines Bandlaufwerks im Server müssen
Sie sicherstellen, dass die sechste Hot-plug-Festplatte oder die
sechste Laufwerk-Platine nicht auf der Backplane-Platine
installiert ist.
So bauenSie ein Bandlaufwerk ein
1Beachten Sie die Vorsichtsmaßnahmen zur Vermeidung von
elektrostatischen Entladungen und die vor der Installation zu
befolgenden Anweisungen auf Seite 39.
2Drücken Sie die Bandlaufwerk-Füllvorrichtung mit einem langen
Schraubendreher von innen aus dem Gehäuse heraus.
3Entfernen Sie den leeren Festplattenrahmen vom sechsten
Laufwerkeinschub. Siehe den “So entfernen Sie eine Festplatte”Abschnitt auf Seite 53.
4Bringen Sie das Bandlaufwerk am Bandlaufwerkrahmen an (A)
und befestigen Sie das Bandlaufwerk mit den vier Schrauben (B),
die dem Bandlaufwerkrahmen-Montageset beigelegt sind.
67
68
5Schieben Sie das montierte Bandlaufwerk in den kombinierten
Bandlaufwerk- oder sechsten Laufwerkeinschub, bis der Rahmen
einrastet.
6Verbinden Sie das Datenkabel mit der Rückseite des
Bandlaufwerks.
7Verbinden Sie das andere Ende des Datenkabels mit dem
Datenkabelanschluss auf der Rückseite der Backplane-Platine.
8Schließen Sie das Netzkabel an die Rückseite des Geräts an.
9Verbinden Sie das andere Ende des Netzkabels mit dem
Netzkabelanschluss auf der Rückseite der Backplane-Platine.
10 Beachten Sie die nach der Installation zu befolgenden
Anweisungen auf Seite 40.
3 Systemaufrüstung
Einbauen einer sechsten Festplatte
Achtung! Für den Einbau einer sechsten Festplatte im Server
müssen Sie sicherstellen, dass kein Bandlaufwerk eingebaut ist
oder den sechsten Laufwerkeinschub belegt.
So bauen Sie eine sechste Festplatte ein:
1Beachten Sie die Vorsichtsmaßnahmen zur Vermeidung von
elektrostatischen Entladungen und die vor der Installation zu
befolgenden Anweisungen auf Seite 39.
2Drücken Sie die Bandlaufwerk-Füllvorrichtung mit einem langen
Schraubendreher von innen aus dem Gehäuse heraus.
3Entfernen Sie den leeren Festplattenrahmen vom sechsten
Laufwerkeinschub. Siehe den “So entfernen Sie eine Festplatte”Abschnitt auf Seite 53.
4Schieben Sie den sechsten Festplattenhalter in die Backplane-
Platine.
69
5Richten Sie die optionale sechste Festplatten-Platine mit den
passenden Löchern in der Backplane-Platine aus.
6Senken Sie die Platine vorsichtig ab, um sie im Backplane
einzufügen, und befestigen Sie sie dann mit den zwei Schrauben,
die dem sechsten Festplattenhalter-Montageset beigelegt sind.
70
Hinweis: Achten Sie darauf, dass die Platine in der
Plastiksicherung unten an der Öffnung in der Backplane-Platine
passend eingefügt ist.
3 Systemaufrüstung
7Bauen Sie eine Hot-plug-Festplatte im sechsten
Festplatteneinschub ein. Siehe den “So bauen Sie eine Festplatte
ein”-Abschnitt auf Seite 54 für Installationsanweisungen.
8Beachten Sie die nach der Installation zu befolgenden
Anweisungen auf Seite 40.
71
Entfernen und Einbauen einer PCIKarte
Hinweis: Das PCI-Steckplatzkarten-Montageset enthält einen
Intrusionsschalter, der mit der Systemabdeckung verbunden ist.
Mit dem Intrusionsschalter ist die Server-Verwaltungssoftware in
der Lage, das Entfernen der oberen Abdeckung vom Server zu
überwachen.
Achtung! Das PCI-Steckplatzkarten-Montageset muss eingebaut
sein, um einen richtigen Belüftungsstrom im Server zu
gewährleisten.
Entfernen und Einbauen des PCISteckplatzkarten-Montagesets
PCI-Steckplatzenkarten-Platinen sind in einem entfernbaren PCISteckplatzkarten-Montageset eingebaut. Dieser Abschnitt erklärt, wie
Sie Zugriff auf das PCI-Steckplatzkarten-Montageset bekommen und
wie PCI-Karten aus- und eingebaut werden.
So entfernen Sie das PCI-Steckplatzkarten-Montageset:
1Beachten Sie die Vorsichtsmaßnahmen zur Vermeidung von
elektrostatischen Entladungen und die vor der Installation zu
befolgenden Anweisungen auf Seite 39.
2Entfernen Sie den CPU-Luftauslass. Halten Sie sich an die
Anweisungen im “So entfernen Sie den CPU-Luftauslass”Abschnitt auf Seite 46.
3Ziehen Sie alle Kabel ab, die an eine eingebaute PCI-Karte
angeschlossen sind.
4Halten Sie beide Steckplatzkarten-Verriegelungen mit Daumen
und Zeigefinger fest und ziehen Sie sie nach oben, um das
Steckplatzkarten-Montageset zu entriegeln (A).
72
3 Systemaufrüstung
5Heben Sie das Steckplatzkarten-Montageset aus dem Gehäuse
heraus (B).
6Legen Sie das Steckplatzkarten-Montageset auf eine saubere,
statikfreie Arbeitsfläche.
7Fügen Sie PCI-Karten hinzu oder entfernen Sie sie.
8Beachten Sie die nach der Installation zu befolgenden
Anweisungen auf Seite 40.
73
So bauen Sie das PCI-Steckplatzkarten-Montageset ein:
1Beachten Sie die Vorsichtsmaßnahmen zur Vermeidung von
elektrostatischen Entladungen und die vor der Installation zu
befolgenden Anweisungen auf Seite 39.
2Setzen Sie das PCI-Steckplatzkarten-Montageset ab (A), richten Sie
die drei Haken auf der hinteren Kante des SteckplatzkartenMontagesets mit den passenden Schlitzen auf der Rückseite des
Gehäuses aus (B).
3Drücken Sie das Montageset herunten, bis die drei Haken auf der
Rückseite des Steckplatzkarten-Montagesets in die rückseitigen
Schlitze des Gehäuses einrasten.
4Verbinden Sie die Kabel mit der installierten PCI-Karte.
5Beachten Sie die nach der Installation zu befolgenden
Anweisungen auf Seite 40.
Entfernen und Einbauen der PCI-Steckplatzkarte
Das PCI-Steckplatzkarten-Montageset besitzt zwei PCISteckplatzkarten, die fünf PCI-Karten aufnehmen können.
•Niedrigprofil-Steckplatzkarte- zwei PCI Express x8 Steckplätze (mit
x4 Durchsatz)
•Normalhohe Steckplatzkarte- zwei PCI Express x8 Steckplätze (mit
x4 Durchsatz) und einen PCI-X 133 MHz Steckplatz
74
PCI-Steckplatzkarten können ersetzt werden, wenn sie fehlerhaft sind
oder wenn Sie eine andere Option benötigen.
3 Systemaufrüstung
So entfernen Sie eine PCI-Steckplatzkarte
1Beachten Sie die Vorsichtsmaßnahmen zur Vermeidung von
elektrostatischen Entladungen und die vor der Installation zu
befolgenden Anweisungen auf Seite 39.
2Entfernen Sie den CPU-Luftauslass. Halten Sie sich an die
Anweisungen im “So entfernen Sie den CPU-Luftauslass”Abschnitt auf Seite 46.
3Entfernen Sie das PCI-Steckplatzkarten-Montageset aus dem
Server. Siehe den “So entfernen Sie das PCI-SteckplatzkartenMontageset”-Abschnitt auf Seite 71.
4Entfernen Sie alle installierten PCI-Karten von Steckplatzkarte.
Siehe den “So entfernen Sie eine PCI-Karte”-Abschnitt auf Seite
76.
5Drücken Sie auf die blaue Entriegelung am Ende der PCI-
Steckplatzkarte (A).
6Während Sie die Entriegelung hineingedrückt halten, drücken Sie
fest auf das andere Ende der Karte, um die Karte vom Montageset
zu lösen (B)
7Entfernen Sie die Steckplatzkarte vom PCI-Steckplatzkarten-
Montageset (C).
75
8Bewahren Sie die Steckplatzkarte in einer antistatischen
Schutzhülle auf.
9Wiederholen Sie die Schritte 4 bis 7, um die andere Steckplatzkarte
zu entfernen.
10 Beachten Sie die nach der Installation zu befolgenden
Anweisungen auf Seite 40.
So bauen Sie eine PCI-Steckplatzkarte ein:
1Beachten Sie die Vorsichtsmaßnahmen zur Vermeidung von
elektrostatischen Entladungen und die vor der Installation zu
befolgenden Anweisungen auf Seite 39.
2Entfernen Sie den CPU-Luftauslass. Halten Sie sich an die
Anweisungen im “So entfernen Sie den CPU-Luftauslass”-
Abschnitt auf Seite 46.
3Entfernen Sie das PCI-Steckplatzkarten-Montageset aus dem
Server. Siehe den “So entfernen Sie das PCI-Steckplatzkarten-
Montageset”-Abschnitt auf Seite 71.
4Während Sie die blaue Entriegelung hineingedrückt halten (A),
müssen Sie die Löcher in der PCI-Steckplatzkarte mit den
Sicherungsstiften auf dem Steckplatzkarten-Montageset
ausrichten.
5Schieben Sie die Steckplatzkarte nach links (B) und lassen Sie die
blaue Entriegelung los, um die Karte einzurasten.
76
6Beachten Sie die nach der Installation zu befolgenden
Anweisungen auf Seite 40.
3 Systemaufrüstung
Entfernen und Einbauen einer PCI-Karte
So entfernen eine PC-Karte:
1Beachten Sie die Vorsichtsmaßnahmen zur Vermeidung von
elektrostatischen Entladungen und die vor der Installation zu
befolgenden Anweisungen auf Seite 39.
2Entfernen Sie den CPU-Luftauslass. Halten Sie sich an die
Anweisungen im “So entfernen Sie den CPU-Luftauslass”Abschnitt auf Seite 46.
3Entfernen Sie das PCI-Steckplatzkarten-Montageset aus dem
Server. Siehe den “So entfernen Sie das PCI-SteckplatzkartenMontageset”-Abschnitt auf Seite 71.
4Öffnen Sie die rückseitige Festhalteklammer, indem Sie den blauen
Schieber hochschieben (A) und die Klammer ganz in die geöffnete
Position drehen.
5Wenn Sie eine normalhohe PCI-Steckplatzkarte entfernen, öffnen
Sie die normallange PCI-Karten-Festhalteklammer vorne am
Steckplatzkarten-Montageset, indem Sie sie um 90 Grad nach
außen drehen (B).
Hinweis: Die Einbausequenz für Niedrigprofil-PCI-Karten auf der
gegenüberliegenden Seite des Steckplatzkarten-Montagesets ist
identisch.
77
6Ziehen Sie die Karte hoch, um sie zu entfernen (C), und bewahren
Sie die Karte dann in einer antistatischen Schutzhülle auf.
7Beachten Sie die nach der Installation zu befolgenden
Anweisungen auf Seite 40.
So bauen Sie eine PC-Karte ein:
Hinweis: Für den Einbau von PCI-X-Karten in der normalhohen
Steckplatzkarte müssen die Karten im obersten Steckplatz zuerst,
gefolgt vom mittleren und dann im unteren Steckplatz eingebaut
werden. Ist eine Karte im unteren PCI-Steckplatz eingebaut, läuft
der Bus mit 66 MHz.
1Beachten Sie die Vorsichtsmaßnahmen zur Vermeidung von
elektrostatischen Entladungen und die vor der Installation zu
befolgenden Anweisungen auf Seite 39.
2Entfernen Sie den CPU-Luftauslass. Halten Sie sich an die
Anweisungen im “So entfernen Sie den CPU-Luftauslass”-
Abschnitt auf Seite 46.
3Entfernen Sie das PCI-Steckplatzkarten-Montageset aus dem
Server. Siehe den “So entfernen Sie das PCI-Steckplatzkarten-
Montageset”-Abschnitt auf Seite 71.
4Öffnen Sie die rückseitige Festhalteklammer, indem Sie den blauen
Schieber hochschieben (A) und die Klammer ganz in die geöffnete
Position drehen.
78
3 Systemaufrüstung
5Wenn Sie eine normalhohe PCI-Steckplatzkarte entfernen, öffnen
Sie die normallange PCI-Karten-Festhalteklammer vorne am
Steckplatzkarten-Montageset, indem Sie sie um 90 Grad nach
außen drehen (B).
6Entfernen Sie die Füllvorrichtung (C), falls eine eingebaut ist.
7Stecken Sie die PCI-Karte in den ausgewählten Steckplatz (D).
Vergewissern Sie sich, dass die Karte fest verankert ist.
8Schließen Sie beide Festhaltenklammern.
9Beachten Sie die nach der Installation zu befolgenden
Anweisungen auf Seite 40.
79
Ersetzen eines Systemventilators
Die Systemventilatoren im Server können bei Betriebsausfall einzeln
ersetzt oder hot-swap-ausgetauscht werden. Um das Gehäuse richtig
zu kühlen, müssen mindestens 3 Ventilatoren im Server eingebaut sein.
Jeder Ventilator ist mit einer LED ausgestattet, um einen
Ventilatorausfall anzuzeigen. Wenn die Systemventilator-LED leuchtet,
muss der Ventilator ersetzt werden. Die Systemventilator-LED ist
während eines normalen Betriebs ausgeschaltet.
Das System wird mit nur drei eingebauten Systemventilatoren
ausgeliefert. Es können weitere 3 Systemventilatoren eingebaut
werden, für den Fall, dass ein Ventilator ausfällt.
Systemventilatoren müssen in folgender Reihenfolge eingebaut
werden:
•Zuerst - Ventilator 2, Ventilator 4 und Ventilator 5
•Dann - Ventilator 1, Ventilator 3 und Ventilator 6
Vorsicht! Um eine richtige Kühlung des Systems zu
gewährleisten, sollte ein ausgefallener Systemventilator
innerhalb einer Minute komplett ausgetauscht worden
sein.
So ersetzen Sie den Systemventilator
Achtung! Hot-swap-Vorgänge sollten nur dann ausgeführt
werden, wenn in einem Systemventilator ein Fehler auftritt.
1Beachten Sie die Vorsichtsmaßnahmen zur Vermeidung von
elektrostatischen Entladungen auf Seite 39.
80
3 Systemaufrüstung
2Identifizieren Sie den fehlerhaften Ventilator. Wenn ein Ventilator
ausfällt, leuchtet die Systemventilator-LED.
3Halten Sie den fehlerhaften Ventilator fest und heben Sie ihn aus
dem Ventilatoreinschub heraus.
4Bauen Sie den neuen Ventilator ein, indem Sie ihn in den leeren
Ventilatorsockel hineinschieben.
5Beachten Sie die nach der Installation zu befolgenden
Anweisungen auf Seite 40.
Aufrüsten der CPU
Der Server unterstützt zwei Dual-Kern-Intel Xeon-Prozessoren 5000
Sequenz mit 2 x 2 MB L2-Cache und 1066 MHz oder 1333 MHz FSB.
Richtlinien für die CPU-Aufrüstung
Beim Einbau von CPUs muss folgendes beachtet werden:
•Verwenden Sie nur Acer-qualifizierte CPUs.
•Jeder CPU-Sockel enthält eine Kombination aus CPU und
Kühlkörper.
•Wenn zwei CPUs installiert sind, müssen beide Prozessoren
identische Revisions-, Kernspannungs- und Frequenzwerte haben.
•Wird nur eine CPU eingebaut, muss sie im CPU 1-Sockel installiert
werden.
So bauen Sie eine CPU aus:
Wenn Sie eine CPU im System ersetzen, muss der Kühlkörper zuerst
entfernt werden.
81
Wichtig! Bevor Sie eine CPU vom Mainboard entfernen, müssen
Sie eine Sicherungskopie von allen wichtigen Dateien erstellt
haben.
1Beachten Sie die Vorsichtsmaßnahmen zur Vermeidung von
elektrostatischen Entladungen und die vor der Installation zu
befolgenden Anweisungen auf Seite 39.
Vorsicht! Der Kühlkörper wird bei eingeschaltetem System
sehr heiß. Berühren Sie den Kühlkörper NIE mit einem
Metall oder mit Ihren Händen.
2Entfernen Sie den CPU-Luftauslass. Halten Sie sich an die
Anweisungen im “So entfernen Sie den CPU-Luftauslass”Abschnitt auf Seite 46.
3Finden Sie die zu entfernende CPU.
82
3 Systemaufrüstung
4Lösen Sie die vier Schrauben am Kühlkörper.
5Heben Sie den Kühlkörper hoch, um ihn zu entfernen.
6Legen Sie den Kühlkörper auf den Kopf gedreht auf eine flache
Unterlage.
Hinweis: Wischen Sie das Wärmefett mit einem Alkoholbausch
vom Kühlkörper und Prozessor ab.
7Drücken Sie den CPU-Sockelsicherungshebel nach unten und weg
vom Sockel, um ihn zu entriegeln.
8Heben Sie die Ladeplatte hoch.
9Ziehen Sie die CPU aus dem Sockel heraus und bewahren Sie sie in
einem Antistatikbeutel auf.
So bauen Sie eine CPU ein:
1Durchlaufen Sie die Schritte 1 bis 3 im Abschnitt “So bauen Sie
eine CPU aus:” .
2Ist ein Kühlkörper eingebaut, entfernen Sie ihn.
3Drücken Sie den Sockelsicherungshebel nach unten und weg vom
Sockel, um ihn zu entriegeln, und ziehen Sie den Hebel dann in
eine ganz geöffnete, senkrechte Position.
4Heben Sie die Ladeplatte hoch (A) und entfernen Sie die
Sockelschutzabdeckung (B).
5Nehmen Sie die CPU aus ihrer Schutzhülle heraus.
6Halten Sie die CPU über den Sockel (A), wobei Sie darauf achten
müssen, dass die CPU-Aussparungen mit den Sockelkerben
übereinstimmen, und stecken Sie die CPU dann in den Sockel (B).
83
7Schließen Sie die Ladeplatte (A), drücken Sie dann den
Sicherungshebel nach unten, um die Ladeplatte zu verriegeln (B, C).
84
3 Systemaufrüstung
8Ist auf der Unterseite des Kühlkörpers keine Wärmefett
aufgetragen, dann holen Sie dies bitte nach.
9Setzen Sie den Kühlkörper auf den Prozessor und richten Sie die
vier Schrauben im Kühlkörper mit den Schraubanschlüssen im
Gehäuse aus.
10 Ziehen Sie die Schrauben jeweils eine Drehung fest, bis sie
gleichmäßig angezogen sind. Ziehen Sie eine Schraube nicht mit
einem Mal ganz fest an.
11 Beachten Sie die nach der Installation zu befolgenden
Anweisungen auf Seite 40.
85
Erweitern des Arbeitsspeichers
Der Altos R720 unterstützt voll gepufferte DDR2 DIMM-Steckplätze.
Jeder Steckplatz unterstützt 512 MB, 1 GB und 2GB DDR2-533/667
FBDIMM. Die Speicherkapazität beträgt maximal 16 GB.
Richtlinien zur Installation von Speichermodulen
Folgende Richtlinien müssen beim Einbau von Speichermodulen im
Server beachtet werden:
•Es müssen mindestens 512 MB FBDIMMs auf dem System installiert
sein. Beziehen Sie sich beim Einbau von zusätzlichem Speicher auf
die richtige Bestückungsreihenfolge in den Tabellen in “DDR2Modul-Bestückungsreihenfolge” auf Seite 86.
•Verwenden Sie nur DDR2 FBDIMMs. Andere DIMMs passen nicht in
den Sockel. Beim Versuch ein Nicht-DDR2 FBDIMM in einen Sockel
zu zwingen, wird der Sockel oder der Steckplatz oder das FBDIMM
beschädigt.
•Fassen Sie FBDIMMs nur an ihren Rändern an. Kommen Sie nicht
mit den Komponenten oder den goldenen Kantenanschlüssen in
Kontakt.
•Bauen Sie nur FBDIMMs mit goldplattierten Kantenanschlüssen
ein.
Achtung! Seien Sie beim Einbau eines DIMM besonders
vorsichtig. Bei zu viel Druck kann der Anschluss beschädigt
werden. DIMMs sind gekerbt und können nur in einer Richtung
eingefügt werden.
Hinweis: Die Nummernschilder neben den DIMM-Steckplätzen
entsprechen der richtigen Installationssequenz.
1Beachten Sie die Vorsichtsmaßnahmen zur Vermeidung von
elektrostatischen Entladungen und die vor der Installation zu
befolgenden Anweisungen auf Seite 39.
2Entfernen Sie den CPU-Luftauslass. Halten Sie sich an die
Anweisungen im “So entfernen Sie den CPU-Luftauslass”Abschnitt auf Seite 46.
3Finden Sie die DIMM-Steckplätze auf dem Mainboard.
4Öffnen Sie die Klemmen an den DIMM-Steckplätzen (A).
5Richten Sie aus (B) und stecken Sie das DIMM dann in den Sockel
hinein (C).
6Drücken Sie die Halteklemmen nach innen, um das DIMM zu
verriegeln (D).
87
Hinweis: Der DIMM-Steckplatz ist gekerbt, um eine
ordnungsgemäße Installation sicherzustellen. Wenn ein DIMM
nicht problemlos in den Sockel hineinpasst, haben Sie es eventuell
falsch eingesteckt. Drehen Sie die Einsteckrichtung des DIMM um,
und stecken Sie es erneut hinein.
7Beachten Sie die nach der Installation zu befolgenden
Anweisungen auf Seite 40.
88
3 Systemaufrüstung
Ausbauen von DIMMs
Bevor Sie ein neues DIMM in einem Sockel installieren können, müssen
Sie erst ein zuvor im betreffenden Sockel vorhandenes DIMM
entfernen.
Wichtig! Bevor Sie ein DIMM vom Mainboard entfernen, müssen
Sie eine Sicherungskopie von allen wichtigen Dateien erstellt
haben.
Achtung! Seien Sie äußerst vorsichtig, wenn Sie DIMMs
entfernen. Bei zu viel Druck kann der Anschluss beschädigt
werden. Drücken Sie nur so fest auf die Plastikhebel, bis das DIMM
ausrastet.
1Beachten Sie die Vorsichtsmaßnahmen zur Vermeidung von
elektrostatischen Entladungen und die vor der Installation zu
befolgenden Anweisungen auf Seite 39.
2Drücken Sie die Halteklammern an beiden Seiten des DIMM-
Steckplatzes nach außen, um das DIMM zu entriegeln (A).
3Ziehen Sie das DIMM vorsichtig hoch, um es aus dem DIMM-
Steckplatz zu entfernen (B).
4Beachten Sie die nach der Installation zu befolgenden
Anweisungen auf Seite 40.
Neukonfigurieren des Arbeitsspeichers:
Das System stellt die Größe des installierten Arbeitsspeichers
automatisch fest. Führen Sie das BIOS-Dienstprogramm aus, um den
neuen Wert des gesamten Arbeitsspeichers anzuzeigen, und notieren
Sie sich den Wert.
89
90
3 Systemaufrüstung
Einbauen und Entfernen einer
Stromversorgung
Der Server besitzt zwei Hot-swap-Stromversorgungs-Moduleinschübe
auf der Rückseite, die redundante Hot-swap-Stromversorgungsmodule
aufnehmen. Das System wird nur mit nur einem installierten
Stromversorgungsmodul ausgeliefert. Um das System mit einer
redundanten Stromversorgung auszustatten, können Sie ein
zusätzliches Stromversorgungsmodul erwerben. Bei einer redundanten
Stromkonfiguration läuft ein voll konfiguriertes System auch, wenn ein
Stromversorgungsmodul ausfallen sollte.
VORSICHT! Um das Risiko von Verletzungen oder eine
Beschädigung der Ausrüstung zu vermeiden, sollte der Einbau
von Stromversorgungsmodulen Personen überlassen werden,
die zur Wartung von Serversystemen qualifiziert sind, und die
für den Umgang mit Geräten ausgebildet sind, die gefährliche
Energien freisetzen können.
VORSICHT! Um das Risiko von Verletzungen auf Grund heißer
Oberflächen zu vermeiden, beachten Sie die Hitzeaufkleber auf
jedem Stromversorgungsmodul. Auch das Tragen von
Schutzhandschuhen wird empfohlen.
VORSICHT! Um das Risiko von Verletzungen auf Grund von
Stromschlägen zu vermeiden, sollten Sie die
Stromversorgungsmodule nicht öffnen. Es gibt keine wartbaren
Komponenten im Modul.
Achtung! Elektrostatische Entladungen können elektronische
Komponenten beschädigen. Stellen Sie sicher, dass Sie
ordnungsgemäß geerdet sind, bevor Sie ein
Stromversorgungsmodul anfassen.
Achtung! Aufgrund eines unterbrochenen Belüftungsstroms
im Gehäuse darf ein Stromversorgungseinschub nie länger als
zwei Minuten unbestückt gelassen werden, wenn der Server
eingeschaltet ist. Werden fünf Minuten überschritten, könnte
das System die maximal zulässige Temperatur überschreiten
und möglicherweise Systemkomponenten beschädigen.
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.