Abit KN8-SLI User Manual [de]

KN8 SLI
AMD Athlon 64/64FX/64x2 Dual Core
Socket 939 Systemboard
Handbuch
Anmerkungen zum Copyright und zur Garantie
Dieses Dokument enthält Materialien, die durch internationale Kopierschutzgesetze geschützt sind. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Handbuchs darf ohne die ausdrückliche Genehmigung des Herstellers und Autors dieses Handbuchs reproduziert, versendet oder übertragen werden.
Die Informationen in diesem Dokument kann ohne Vorankündigung geändert werden und repräsentiert keine Verpflichtung seitens des Händlers, der keine Verantwortung für etwaige Fehler in diesem Handbuch übernimmt.
Keine Garantie oder Repräsentation, weder ausdrücklich noch angedeutet, wird hinsichtlich der Qualität oder Eignung für jedweden Teil dieses Dokuments gegeben. In keinem Fall ist der Hersteller verantwortlich für direkte oder indirekte Schäden oder Folgeschäden, die aufgrund von Fehlern in diesem Handbuch oder Produkts auftreten.
In diesem Handbuch auftretende Produktnamen dienen nur zu Identifikationszwecken, und in diesem Dokument erscheinende Produktnamen sind Eigentum ihrer jeweiligen Besitzer.
Wenn Sie die Hauptplatineneinstellung nicht ordnungsgemäß vornehmen und dies zum fehlerhaften Arbeiten der Hauptplatine oder zum Hauptplatinenausfall führt, dann können wir keine Verantwortlichkeit garantieren.
KN8 SLI
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1. Einleitung ..............................................................................1-1
1-1. Eigenschaften und Technische Daten ......................................................1-1
1-2. Layout-Diagramm....................................................................................1-3
Kapitel 2. Hardwareeinrichtung........................................................... 2-1
2-1. Installation des Motherboards am Chassis...............................................2-1
2-2. Installation der CPU und Kühlblech ........................................................2-2
2-3. Installation des Systemspeichers..............................................................2-4
2-4. Grafikkarte(n) installieren........................................................................2-6
(1). Normal Mode:................................................................................2-7
(2). SLI Mode: ......................................................................................2-8
2-5. Anschlüsse, Header und Switches .........................................................2-10
(1). Anschlüsse für ATX-Netzteil .......................................................2-10
(2). Lüfteranschlüsse ..........................................................................2-11
(3). Header zum Löschen des CMOS Speichers ................................2-12
(4). Anschluss der Frontplattenschalter & Anzeigen..........................2-13
(5). Zusätzliche USB Port-Header......................................................2-14
(6). Wake-up Header...........................................................................2-15
(7). Anschlüsse für Disketten- und IDE-Laufwerke...........................2-16
(8). Serial ATA Anschluß ....................................................................2-17
(9). Statusanzeigen..............................................................................2-18
(10). PCI-Express x16-Steckplatz ........................................................2-19
(11). PCI-Express x1-Steckplatz ..........................................................2-20
(12). Header für Frontplatten-Audioanschluss.....................................2-21
(13). Interne Audioanschlüsse ..............................................................2-22
(14). Rückwärtige Anschlüsse..............................................................2-23
Kapitel 3. BIOS Setup............................................................................ 3-1
3-1. SoftMenu Setup........................................................................................3-3
3-2. Standard CMOS Features.........................................................................3-5
3-3. Advanced BIOS Features.........................................................................3-8
3-4. Advanced Chipset Features....................................................................3-10
3-5. Integrated Peripherals ............................................................................3-14
3-6. Power Management Setup .....................................................................3-18
3-7. PnP/PCI-Konfigurationen ......................................................................3-20
Handbuch
3-8. PC Health Status ....................................................................................3-22
3-9. Load Fail-Safe Defaults .........................................................................3-24
3-10. Load Optimized Defaults.......................................................................3-24
3-11. Set Password ..........................................................................................3-24
3-12. Save & Exit Setup..................................................................................3-24
3-13. Exit Without Saving...............................................................................3-24
Anhang A. Installation der NVIDIA nForce Chipset -Treiber......................... A-1
Anhang B. Installation der Audiotreiber........................................................... B-1
Anhang C. Installation der Cool 'n' Quiet -Treiber.......................................... C-1
Anhang D. Installation der USB2.0-Treiber......................................................D-1
Anhang E. ABIT EQ (Hilfsprogramm Hardware Doctor) ...............................E-1
Anhang F. FlashMenu (BIOS Update Hilfsprogramm)................................... F-1
Anhang G. NVRaid Floppy-Disk........................................................................G-1
Anhang H. Troubleshooting (Ist Hilfe nötig?) ..................................................H-1
Anhang I. Wo Sie Technische Hilfe finden....................................................... I-1
KN8 SLI

Einleitung 1-1

Kapitel 1. Einleitung
1-1. Eigenschaften und Technische Daten
1. CPU
Unterstützt AMD Socket 939 Athlon 64/64FX/64x2 Dual Core Prozessor mit 2GHz System-Bus und Hyper Transport
Unterstützt AMD K8 CPU Cool ‘n’ Quiet Technologie
2. Speicher
Vier 184-pol. DIMM-Sockel
Unterstützt DDR400/333/266 ECC/Non-ECC unbuffered Speicher
Unterstützt Speicherkapazität bis zu 4 GB
3. Chipsatz
NVIDIA nForce4 SLI Single Chip
4. NVIDIA SLI Technology
Zwei PCI-Express X16 Steckplätze unterstützen NVIDIA Scalable Link Interface
Verbesserte Bandbreite des PCI Express
5. ABIT-Entwicklungen
ABIT Silent OTES II
ABIT CPU ThermalGuard
ABIT SoftMenu
Technologie
6. NV SATAII 3Gb/s RAID
Unterstützt SATA RAID 0/1/0+1
Unterstützt SATA 3Gb/s Datentransferrate
Unterstützt SATA AHCI für native Befehlswarteliste und natives Hot Plug
7. Audio
Onboard 7.1-Kanalaudio (ALC850)
Optischer S/PDIF-Ausgang
Unterstützt Auto-Jack-Sensing
8. NV GbE LAN
NVIDIA Gigabit Ethernet Controller
9. IEEE 1394
Unterstützt IEEE 1394 bei 400/200/100 MB/S Datentransferrate
Technologie
Technologie
Bus für 60x fache PCI-Bandbreite
Handbuch
1-2 Kapitel 1
10. Interne I/O-Anschlüsse
2x PCI-E X16 Steckplatz
3x PCI-E X1 Steckplatz
2x PCI-Steckplätze
1x Floppyanschluß unterstützt bis zu 2.88MB
2x Ultra DMA 33/66/100/133-Anschlüsse
4x SATA 3G-Anschlüsse
3x USB2.0-Header
1x IEEE 1394a-Header
1x FP-Audio-Header
1x CD-IN
11. Rückseitige I/O
1x PS/2 Tastatur
1x PS/2-Maus
1x OPT-OUT1-Anschluß
1x AUDIO1-Anschluß (Surround-Links / Surround-Rechts, hinten links/hinten rechts,
Mitte/Subwoofer)
1x AUDIO2-Anschluß (Mic-In, Line-In, Line-Out)
4x USB
1x RJ-45 LAN-Anschluß
1x IEEE 1394-Anschluß
12. Verschiedenes
ATX Formfaktor (305mm x 245mm)
! Technische Daten und Information in diesem Handbuch können ohne Vorankündigung
geändert werden.
KN8 SLI
Einleitung 1-3
1-2. Layout-Diagramm
Handbuch
1-4 Kapitel 1 1-4 Kapitel 1
KN8 SLI
KN8 SLI

Hardwareeinrichtung

2-1
Kapitel 2. Hardwareeinrichtung
Bevor Sie mit der Installation beginnen: Bitte denken Sie daran, das ATX12V-Netzteil auszuschalten
(schalten Sie den +5V Standbystrom komplett ab), oder das Netzkabel abzutrennen, bevor Sie Anschlüsse oder Zusatzkarten installieren oder herausziehen. Wenn Sie dies nicht tun, können Komponenten des Motherboards oder Zusatzkarten inkorrekt arbeiten oder beschädigt werden.
2-1. Installation des Motherboards am Chassis
Die meisten Computerchassis haben eine Grundplatte mit vielen Befestigungslöchern, auf denen Sie das Motherboard sicher anbringen und zugleich Kurzschlüsse verhindern können. Sie können das Motherboard auf zwei Arten an der Grundplatte des Chassis anbringen:
1. mit Dübeln
2. oder mit Stöpseln
Im Prinzip sind Dübel der beste Weg zur Anbringung des Motherboards , und nur wenn Sie dies aus irgendeinem Grunde nicht schaffen, sollten Sie das Motherboard mit Stöpseln befestigen. Schauen Sie sich das Motherboard genau an, und Sie werden darauf viele Befestigungslöcher sehen. Richten Sie diese Löcher mit den Befestigungslöchern auf der Grundplatte aus. Wenn die Löcher sich ausrichten lassen und sich dort auch Schraubenlöcher befinden, können Sie das Motherboard mit Dübeln anbringen. Wenn die Löcher sich ausrichten lassen und sich dort nur Schlitze befinden, können Sie das Motherboard nur mit Stöpseln anbringen. Stecken Sie die Spitzen der Stöpsel in die Schlitze. Wenn Sie dies mit allen Schlitzen getan haben, können Sie das Motherboard in seine mit den Schlitzen ausgerichtete Position schieben. Nach der Positionierung des Motherboards prüfen Sie, ob alles in Ordnung ist, bevor Sie das Gehäuse wieder aufsetzen. Das folgende Bild zeigt Ihnen, wie das Motherboard mit Dübeln bzw. Stöpseln anzubringen ist:
Achtung: Um Kurzschlüsse des PCB-Schaltkreses zu vermeiden, ENTFERNEN Sie bitte die Metalpinne bzw. Abstandhalter, wenn sie schon auf der Gehäusebasis befestigt sind und keine Befestigungslöcher zur Ausrichtung mit dem Motherboard aufweisen.
Handbuch
2-2 Kapitel 2
2-2. Installation der CPU und Kühlblech
Bitte beachten Sie vor der Installation der CPU und Kühlkörper-/Lüfterbaugruppe die folgenden Hinweise:
1. Verwenden Sie den Prozessor nur mit installierter Kühlkörper-/Lüfterbaugruppe.
2. Prozessorkontakte nicht berühren.
3. Bei eventueller Neuinstallation der
Kühlkörper-/Lüfterbaugruppe bitte Kühlkörperoberfläche reinigen und neues Wärmeleitmaterial auftragen.
3. Schließen Sie den Verriegelungshebel, bis dieser voll einrastet.
1. Ziehen Sie leicht am
Sockelverriegelungshebel und heben Sie ihn an.
2. Richten Sie die mit dem Dreieck
gekennzeichnete Ecke des Prozessors mit der Motherboard-Markierung aus und stecken Sie den Prozessor vertikal in den Sockel.
KN8 SLI
4. Tragen Sie Wärmeleitmaterial auf.
5. Stecken Sie die
Kühlkörper-/Lüfterbaugruppe auf die Halterung. Verbinden Sie dabei Kühlkörperlasche und Sockelöse. Befestigen Sie die Federklemme in der Öse.
Hardwareeinrichtung 2-3
6. Drücken Sie die Befestigungsklemme auf
der anderen Seite nach unten, auf die Plastiköse des Befestigungsrahmens.
7. Drehen Sie die Halteklemme, sodass diese
am Befestigungsrahmen festsitzt.
8. Verbinden Sie den 4-pol. Stromanschluss
des Kühlkörpers mit dem CPU FAN Anschluss.
Für detaillierte Informationen über die Installation der Kühlkörper-/Lüfterbaugruppe, siehe Benutzerhandbuch der von Ihnen gekauften Kühlkörper-/Lüfterbaugruppe.
Handbuch
2-4 Kapitel 2
2-3. Installation des Systemspeichers
Dieses Motherboard bietet vier 184-polige DDR DIMM-Steckplätze für Einzel/Zweikanal DDR 400/333/266 Speichermodule mit Speichererweiterung auf bis zu 4 GB.
Tabelle 2-1. Dies ist die gültige Speicherkonfiguration
Bank Speicher-Module Gesamtspeicher
Bank 0, 1 (DIMM1) 256, 512MB, 1GB 256MB ~ 1GB
Bank 2, 3 (DIMM2) 256, 512MB, 1GB 256MB ~ 1GB
Bank 4, 5 (DIMM1) 256, 512MB, 1GB 256MB ~ 1GB
Bank 6, 7 (DIMM2) 256, 512MB, 1GB 256MB ~ 1GB
Gesamter Systemspeicher
Tabelle 2-2. Unterstützt ungepufferte DIMMs für AMD 939-pol. Prozessoren
256MB ~ 4GB
Datenbus DIMM1 DIMM2 DIMM3 DIMM4
Ein-Rank Nicht verfügbar Leer Nicht verfügbar DDR400
Doppel-Rank Nicht verfügbar Leer Nicht verfügbar DDR400
Leer Nicht verfügbar Ein-Rank Nicht verfügbar DDR333
64-Bits
(Ein-Kanal)
128-Bits
(Dual­Kanal)
Leer Nicht verfügbar Doppel-Rank Nicht verfügbar DDR400
Ein-Rank Nicht verfügbar Ein-Rank Nicht verfügbar DDR333
Ein-Rank Nicht verfügbar Doppel-Rank Nicht verfügbar DDR200
Doppel-Rank Nicht verfügbar Ein-Rank Nicht verfügbar DDR200
Doppel-Rank Nicht verfügbar Doppel-Rank Nicht verfügbar DDR200
Ein-Rank Ein-Rank Leer Leer DDR400
Doppel-Rank Doppel-Rank Leer Leer DDR400
Leer Leer Ein-Rank Ein-Rank DDR333
Leer Leer Doppel-Rank Doppel-Rank DDR400
Ein-Rank Ein-Rank Ein-Rank Ein-Rank DDR333
Ein-Rank Ein-Rank Doppel-Rank Doppel-Rank DDR200
Doppel-Rank Doppel-Rank Ein-Rank Ein-Rank DDR200
Doppel-Rank Doppel-Rank Doppel-Rank Doppel-Rank DDR200
Standardeinst
ellungen
KN8 SLI
Hardwareeinrichtung 2-5
Für Zweikanal DDR-Leistung müssen die folgenden Regeln eingehalten werden:
Beim Installieren von ZWEI DIMM-Modulen: Installieren Sie DIMM-Module der gleichen Art
und Größe in Steckplätzen [DIMM1]+[DIMM2] oder Steckplätzen [DIMM3]+[DIMM4].
Beim Installieren von VIER DIMM-Modulen: Installieren Sie DIMM-Module der gleichen Art
und Größe in Steckplätzen [DIMM1]+[DIMM2] und Steckplätzen [DIMM3]+[DIMM4].
Anmerkung: Normalerweise ist eine Hardware- oder BIOS-Einstellung nach dem Hinzufügen oder Entfernen von Speichermodulen nicht erforderlich. Sie müssen aber zuerst die Daten im CMOS löschen, falls irgendein Speichermodulbedingtes Problem auftritt.
Schalten Sie den Computer ab und trennen das Netzkabel ab, bevor Sie Speichermodule installieren oder entfernen.
1. Finden Sie den DIMM-Steckplatz auf dem Board.
2. Halten Sie das DIMM-Modul vorsichtig an zwei Seiten, so dass die Anschlüsse nichts berühren.
3. Richten Sie die Kerbe am Modul mit der Rippe am Steckplatz aus.
4. Drücken Sie das Modul fest in die Steckplätze, bis die Auswurflaschen zu beiden Seiten des Steckplatzes automatisch in die Befestigungskerbe einschnappen. Wenden Sie keine Gewalt beim Einsetzen des DIMM-Moduls an; es paßt nur in eine Richtung hinein.
5. Zum Entfernen der DIMM-Module drücken Sie die beiden Auswurflaschen am Steckplatz zugleich nach außen und ziehen dann das DIMM-Modul heraus.
Achtung: Statische Elektrizität kann die elektronischen Komponenten des Computers oder der optionalen Boards beschädigen. Bevor Sie diese Vorgänge starten, stellen Sie sicher, dass Sie alle statische Elektrizität an Ihrem Körper entladen haben, indem Sie kurz ein geerdetes Metallobjekt berühren.
Handbuch
2-6 Kapitel 2
2-4. Grafikkarte(n) installieren
Dieses Motherboard unterstützt zwei Grafikmodi: Normalmodus für eine einzelne PCIE-Grafikkarte und SLI-Modus für zwei identische SLI-fähige Grafikkarten.
Hinweis: NVIDIA SLI Technologie unterstützt z.Zt. nur das Windows XP Betriebssystem.
Normal Mode: Stecken Sie Ihre
PCIE-Grafikkarte in den PCIEXP1 Schacht, die ABIT Shadow-Karte in den PCIEXP2 Schacht.
SLI Mode: Stecken Sie 2 identische SLI-fähige Grafikkarten in die Schächte PCIEXP1 und PCIEXP2.
KN8 SLI
Hardwareeinrichtung 2-7
(1). Normal Mode:
1. Suchen Sie die ABIT Shadow-Karte in der
Verpackung.
2. Stecken Sie die ABIT Shadow-Karte in den
Schacht PCIEXP2.slot.
3. Stecken Sie die PCIE-Grafikkarte in den Schacht PCIEXP1.
Hinweis: Prüfen Sie, dass Ihre ABIT Shadow-Karte in den Schacht PCIEXP2 gesteckt ist und nicht mit der Grafikkarte vertauscht wurde.
Handbuch
2-8 Kapitel 2
(2). SLI Mode:
Um zwei SLI-fähige Grafikkarten im SLI-Modus zu installieren, benötigen Sie:
Halten Sie zwei NVIDIA zertifizierte, SLI-fähige PCI Express x16 Grafikkarten bereit.
Prüfen Sie, dass der Grafikkartentreiber NVIDIA SLI Technologie unterstützt. Downloaden Sie den
neuesten Treiber von der NVIDIA Webseite (www.nvidia.com
Prüfen Sie, dass Ihr Netzteil ausreichend auf die Stromanforderungen ausgelegt ist.
).
1. Stecken Sie zwei Grafikkarten in die
Steckplätze PCIEXP1 und PCIEXP2 des Motherboards.
2. Die Goldanschlüsse an Ihrer
SLI-Grafikkarte sind für den SLI-Bridge-Anschluss reserviert.
3. Verbinden Sie die beiliegende
SLI-Bridge-Verbindung.
4. Stecken Sie den SLI-Bridge-Anschluss auf die SLI-Goldanschlüsse der Grafikkarten.
5. Der beiliegende SLI-Beschlag dient zur Befestigung des SLI-Bridge-Anschlusses und der beiden SLI-Grafikkarten.
KN8 SLI
Hardwareeinrichtung 2-9
6. Stecken Sie den SLI-Beschlag in den
Beschlag-Steckpatz zwischen den Grafikkarten. Befestigen Sie SLI-Beschlag und Grafikkarten mithilfe von Schrauben am Chassis.
Hinweis: Beiliegender OTES SLIpstream ist optional. Siehe OTES SLIpstream Installationsanleitung für Installationsinformationen.
Wichtig: Die folgenden BIOS-Einstellungen müssen im SLI-Modus deaktiviert werden: Alle „FanEQ controls” (CPU, NB, SYS, OTES1, OTES2 und AUX FanEQ Control) und „Cool ’n’ Quiet Technology”. Werden diese Einstellungen nicht deaktiviert, kann Ihr System instabil werden. Detaillierte Informationen über diese Einstellungen finden Sie in „Kapitel 3, BIOS Setup“.
Handbuch
2-10 Kapitel 2
2-5. Anschlüsse, Header und Switches
Hier zeigen wir Ihnen alle Anschlüsse, Header und Switches, und wie man sie anschließt. Lesen Sie bitte den gesamten Abschnitt für notwendige Information durch, bevor Sie die Installation aller Hardware im Computergehäuse abschließen. Ein komplettes vergrößertes Layoutdiagramm finden Sie in Kapitel 1 für alle Positionen der Anschlüsse und Header auf dem Board.
Warnung: Schalten Sie vor dem Ein- oder Ausbau von Peripheriegeräten oder Komponenten immer den Computer aus und trennen das Netzkabel ab. Wenn Sie dies nicht tun, können Ihr Motherboard und/oder Peripheriegeräte ernsten Schaden davontragen. Stecken Sie das Netzkabel nur nach sorgfältiger, umfassender Prüfung wieder ein.
(1). Anschlüsse für ATX-Netzteil
Das Motherboard stellt zwei Netzanschlüsse zum Anschluss an ein ATX12V-Netzgerät zur Verfügung.
Anmerkung: Dieser 24-pol. Stromanschluss "ATXPWR1" ist mit dem herkömmlichen 20-pol. Anschluss kompatibel. Achten Sie bitte bei einer solchen Verbindung auf die Richtung (Pol-11, 12, 23 und 24 sollten unverbunden bleiben).
Anmerkung: Es wird empfohlen, ein Netzgerät mit einer Leistung von mind. 350W, 20A +5VDC für starke Verbraucher sowie ein Netzgerät mit einer Leistung von mind. 2A +5 V SB für die.
The auxiliary 12V power connector [ATX4P1] provides an additional power
source for devices added on PCI Express slots. It is highly recommended to attach 12V power from the power supplier for the best system stability.
KN8 SLI
Hardwareeinrichtung 2-11
(2). Lüfteranschlüsse
Diese dreipoligen Anschlüsse versorgen die Lüfter in Ihrem System mit Strom.
CPUFAN1: CPU-Lüfter Stromanschluss
SYSFAN1: System-Lüfter Stromanschluss
AUXFAN1, AUXFAN2: Hilfslüfter-Lüfter Stromanschluss
Warnung: Diese Lüfteranschlüsse sind keine Jumper. SETZEN SIE KEINE Jumperkappen auf diese Anschlüsse.
Handbuch
2-12 Kapitel 2
(3). Header zum Löschen des CMOS Speichers
Dieser CCMOS1 Header löscht den CMOS-Speicher mit einer Jumperkappe.
Pin 1-2 kurzgeschlossen (Voreinstellung): Normalbetrieb.
Pin 2-3 kurzgeschlossen: CMOS-Speicher löschen.
Warnung: Schalten Sie den Strom zuerst ab (einschließlich des +5V Standbystroms), bevor Sie den CMOS-Speicher löschen. Wenn Sie dies nicht tun, könnte Ihr System inkorrekt arbeiten oder gänzlich versagen.
KN8 SLI
Hardwareeinrichtung 2-13
(4). Anschluss der Frontplattenschalter & Anzeigen
Die Header dienen zum Anschluss von Switches und LED-Anzeigen vorne am Gehäuse.
Achten Sie auf Polposition und Ausrichtung der Netz-LED. Die dem Pol in der Abbildung zugeordnete Kennzeichnung “+” steht für positive Polarität des LED-Anschlusses. Bitte achten Sie beim Anschluss dieser Header darauf. Eine falsche Ausrichtung führt nur dazu, dass die LED nicht aufleuchtet, aber inkorrekter Anschluss der Switches kann zu Systemfehlfunktionen führen.
HLED (Pin 1, 3):
Anschluss für das HDD LED-Kabel der Gehäusefrontplatte.
RST (Pin 5, 7):
Anschluss für das Rückstellschalterkabel der Gehäusefrontplatte.
SPKR (Pin 13, 15, 17, 19):
Anschluss für das Systemlautsprecherkabel am Gehäuse.
SLED (Pin 2, 4):
Anschluss für das Suspend LED-Kabel der Gehäusefrontplatte (wenn vorhanden).
PWR (Pin 6, 8):
Anschluss für das Netzschalterkabel der Gehäusefrontplatte.
PLED (Pin 16, 18, 20):
Anschluss für das Power LED-Kabel der Gehäusefrontplatte.
Handbuch
2-14 Kapitel 2
(5). Zusätzliche USB Port-Header
Diese Header bieten jeweils Anschluss für 2 zusätzliche USB 2.0 Ports über ein USB-Kabel für USB
2.0-Spezifikationen.
Pin Zuweisung Pin Zuweisung
1 VCC 2 VCC
3 Data0 - 4 Data1 -
5 Data0 + 6 Data1 +
7 Erde 8 Erde
9 NC 10 NC
KN8 SLI
Hardwareeinrichtung 2-15
(6). Wake-up Header
Diese Header aktivieren/deaktivieren die Weckfunktion mittels einer Jumperkappe.
PS2-PWR1:
Pin 1-2 kurzgeschlossen (Voreinstellung): Deaktiviert Unterstützung für die Weckfunktion am Tastatur/Mausport. Pin 2-3 kurzgeschlossen: Aktiviert Unterstützung für die Weckfunktion am Tastatur/Mausport.
USB-PWR1:
Pin 1-2 kurzgeschlossen: Deaktiviert Unterstützung für die Weckfunktion am USB1-Port. Pin 2-3 kurzgeschlossen (Voreinstellung): Aktiviert Unterstützung für die Weckfunktion am USB1-Port.
USB-PWR2:
Pin 1-2 kurzgeschlossen: Deaktiviert Unterstützung für die Weckfunktion am USB2-Port. Pin 2-3 kurzgeschlossen (Voreinstellung): Aktiviert Unterstützung für die Weckfunktion am USB2-Port.
FP-PWR1:
Pin 1-2 kurzgeschlossen: Deaktiviert Unterstützung für die Weckfunktion am FP-USB1-Port. Pin 2-3 kurzgeschlossen (Voreinstellung): Aktiviert Unterstützung für die Weckfunktion am FP-USB1-Port.
FP-PWR2:
Pin 1-2 kurzgeschlossen: Deaktiviert Unterstützung für die Weckfunktion am FP-USB2-Port. Pin 2-3 kurzgeschlossen (Voreinstellung): Aktiviert Unterstützung für die Weckfunktion am FP-USB2-Port.
FP-PWR3:
Pin 1-2 kurzgeschlossen: Deaktiviert Unterstützung für die Weckfunktion am FP-USB3-Port. Pin 2-3 kurzgeschlossen (Voreinstellung): Aktiviert Unterstützung für die Weckfunktion am FP-USB3-Port.
Handbuch
2-16 Kapitel 2
(7). Anschlüsse für Disketten- und IDE-Laufwerke
Am FDC1-Anschluss können bis zu zwei Diskettenlaufwerke über ein 34-poliges Kabel mit zwei Steckern angeschlossen werden. Verbinden Sie den Stecker am längeren Kabelende des Flachbandkabels mit dem FDC1-Anschluss am Mainboard und die beiden Stecker am anderen Ende des Kabels mit den Anschlüssen der Diskettenlaufwerke. Normalerweise benötigen Sie lediglich ein Diskettenlaufwerk in Ihrem System.
Anmerkung: Die rot markierte Ader des Flachbandkabels muss jeweils mit Pin 1 am FDC1-Anschluss und am Anschluss des Diskettenlaufwerks übereinstimmen.
An jeden der beiden IDE-Anschlüsse können Sie bis zu zwei IDE-Laufwerke im Ultra ATA/100-Modus über 40-polige Ultra ATA/66-Flachbandkabel mit 80 Adern und 3 Steckern anschließen.
Verbinden Sie den einzelnen blauen Stecker am längeren Kabelende des Flachbandkabels mit dem IDE-Anschluss des Mainboards und die beiden Stecker (grau und schwarz) am kürzeren Kabelende mit den Anschlussbuchsen Ihrer Festplatten.
Anmerkung: Achten Sie darauf, die „Master“- und „Slave“-Eigenschaften zu konfigurieren, ehe Sie zwei Laufwerke über ein einzelnes Flachbandkabel anschließen. Die rot markierte Ader des Flachbandkabels muss jeweils mit Pin 1 am IDE-Anschluss und am Anschluss der Festplatte(n) übereinstimmen.
KN8 SLI
Loading...
+ 54 hidden pages