Aastra 4187 User Manual [de]

Page 1
Dialog 4187 Plus
BusinessPhone-Kommunikationssystem
Bedienungsanleitung
Cover Page Graphic
Place the graphic directly on the page, do not care about putting it in the text flow. Select Graphics > Properties and make the following settings:
Width: 15,4 cm (Important!)
Height: 11,2 cm (May be smaller)
Top: 5,3 cm (Important!)
Left: -0,3 cm (Important!) This text should then be hidden.
Page 2
DE/LZTBS 180 301 R2A © Astra Telecom Sweden AB 2008. Alle Rechte vorbehalten.
BusinessPhone – Dialog 4187 Plus2
Page 3
Inhaltsverzeichnis
Seite
Willkommen .....................................................4
Beschreibung ...................................................8
Sicherheitshinweise ........................................15
Ankommende Gespräche ..............................16
Abgehende Gespräche ..................................19
Während Sie telefonieren ................................29
Anrufweiterschaltung ......................................36
Abwesenheitsinformationen ...........................43
Sprachspeichersystem ...................................47
Gruppenfunktionen ........................................56
Weitere nützliche Funktionen ..........................60
Sicherheit ....................................................... 70
Least Cost Routing (LCR) ............................... 72
Einstellungen ..................................................74
Zubehör .........................................................93
Nützliche Tipps ..............................................95
Installation ......................................................96
Fehlerbeseitigung .........................................101
Begriffe ........................................................ 102
Index ............................................................105
Inhaltsverzeichnis
3BusinessPhone – Dialog 4187 Plus
Page 4

Willkommen

Willkommen
Herzlich willkommen bei der Bedienungsanleitung für das Telefon Dialog 4187 Plus des BusinessPhone-Kommunikationssystems von Aastra. Das BusinessPhone-Kommunikationssystem umfasst das BusinessPhone 50, BusinessPhone 128i und das BusinessPhone 250.
Die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Funktionen gelten alle für das BusinessPhone-Kommunikationssystem ab Version 8.0. Wenn Sie ein System mit einer früheren Versionsnummer benutzen, kann es vorkommen, dass einige Funktionen nicht verwendet werden können und/oder durch eine Lizenz geschützt sind, die separat erworben werden muss.
Diese Bedienungsanleitung beschreibt die Funktionen des BusinessPhone-Kommunikationssystems sowie die werkseitigen Einstellungen des Telefons Dialog 4187 Plus. Möglicherweise ist Ihr Telefon etwas anders programmiert. Wenden Sie sich bitte an Ihren Systemadministrator, falls Sie weitere Informationen benötigen.
Die aktuellste Version dieser Bedienungsanleitung können Sie auch im Internet unter folgender Adresse herunterladen:
http://www.aastra.com
BusinessPhone – Dialog 4187 Plus4
Page 5
Willkommen

Copyright

Alle Rechte vorbehalten. Ohne die vorherige schriftliche Erlaubnis des Herausgebers darf kein Teil dieses Dokuments in irgendeiner Form, noch durch irgendwelche Mittel - seien sie elektronischer oder mechanischer Art, Fotokopier-, Aufzeichnungs- oder andere Systeme - vervielfältigt, in Wiedergewinnungssystemen gespeichert oder übertragen werden, es sei denn es liegen die folgenden Bedingungen vor und werden eingehalten.
Wenn diese Publikation auf Medien von Aastra zur Verfügung gestellt wird, genehmigt Aastra das Herunterladen und Ausdrucken des in dieser Datei enthaltenen Inhalts zur privaten Nutzung, nicht aber für den Weitervertrieb. Diese Dokumentation darf in keinem Fall abgeändert, verändert oder kommerziell genutzt werden. Aastra haftet nicht für Schäden, die durch die Verwendung einer illegal abgeänderten oder veränderten Publikation verursacht wurden.
Aastra ist eine eingetragene Marke von Aastra Technologies Limited. Alle anderen erwähnten Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.

Garantie

AASTRA ÜBERNIMMT KEINERLEI GARANTIE FÜR DIESES MATERIAL. DIES GILT U.A. AUCH FÜR DIE STILLSCHWEIGENDEN ZUSICHERUNGEN DER VERKÄUFLICHKEIT UND DER TAUGLICHKEIT FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK. Aastra übernimmt keine Gewähr für die inhaltliche Richtigkeit dieser Bedienungsanleitung und haftet auch nicht für Zufalls- oder Folgeschäden in Verbindung mit Lieferung, Einsatz oder Gebrauch dieses Materials.

Konformitätserklärung

Hiermit erklärt Astra Telecom Sweden AB SE-126 37 Hägersten, dass dieses Telefon den Vorgaben der Richtlinie R&TTE1999/5/EC sowie allen anderen relevanten Bestimmungen entspricht.
Einzelheiten finden Sie unter:
http://www.aastra.com/sdoc
5BusinessPhone – Dialog 4187 Plus
Page 6
Willkommen

Wichtige Hinweise für den Benutzer

Sicherheitshinweise

Bitte lesen Sie sich diese Sicherheitshinweise sorgfältig durch, bevor Sie das Telefon zum ersten Mal benutzen!
Hinweis: Bei der Verwendung des Telefons oder der daran
angeschlossenen Geräte sollten immer die folgenden grundlegenden Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden, um Brandgefahr oder andere Risiken wie elektrische Stromschläge und Körperverletzungen zu vermeiden.
Befolgen Sie die Anweisungen, die in der Bedienungsanleitung und der übrigen Gerätedokumentation enthalten sind.
Installieren Sie das Gerät immer nur an Standorten und in Umgebungen, für die es entsprechend ausgelegt ist.
Für Telefone mit Netzstromversorgung gilt: Betreiben Sie das Gerät immer nur mit der auf dem Gerät angegebenen Stromspannung. Wenn Sie sich nicht sicher sind, über welche Stromspannung Sie in dem Gebäude verfügen, in dem Sie das Gerät anschließen möchten, dann wenden Sie sich bitte an die Hausverwaltung oder an Ihren örtlichen Energieversorger.
Für Telefone mit Netzstromversorgung gilt: Platzieren Sie das Netzkabel des Telefons immer so, dass es keinerlei mechanischem Druck ausgesetzt ist, da es andernfalls zu einer Beschädigung des Kabels kommen kann. Wenn das Netzkabel oder der Netzstecker beschädigt ist, trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung, und wenden Sie sich an einen qualifizierten Wartungsmitarbeiter.
Hörsprechgarnituren, die mit diesem Gerät eingesetzt werden, entsprechen der Norm EN/IEC 60950-1 sowie für Australien der Norm AS/NZS 60950: 2000.
Nehmen Sie keinerlei Veränderungen oder Modifizierungen am Gerät vor, ohne zuvor bei der für die Einhaltung dieser Normen verantwortlichen Stelle eine entsprechende Genehmigung einzuholen. Unbefugte Veränderungen oder Modifizierungen können dazu führen, dass der Benutzer nicht länger zum Betrieb des Gerätes berechtigt ist.
Verwenden Sie das Telefon niemals in der Nähe einer undichten Gasleitung, um z. B. das Leck in der Leitung zu melden.
BusinessPhone – Dialog 4187 Plus6
Page 7
Willkommen
Schütten Sie keinerlei Flüssigkeiten über dem Gerät aus, und verwenden Sie das Gerät auch nicht in der Nähe von Wasser wie z. B. Badewannen, Handwaschbecken Küchenspülen, in feuchten Kellergeschossen oder in der Nähe eines Swimming­Pools.
Führen Sie keinerlei Objekte in die Geräteschlitze ein, wenn es sich bei diesen Objekten nicht um Teile des Produktes oder des Zubehörs handelt.
Nehmen Sie das Produkt nicht auseinander. Wenden Sie sich immer an eine qualifizierte Service-Agentur, wenn Wartungs­oder Reparaturarbeiten erforderlich sind.
Vermeiden Sie es, Telefone (ausgenommen schnurlose Apparate) während eines Gewitters zu verwenden.
Unter Umständen kann der Hörer kleine magnetische Metallobjekte anziehen, die sich in der Hörmuschel verfangen.

Entsorgung des Produktes

Entsorgen Sie das Produkt nicht über den Hausmüll. Erkundigen Sie sich bei den zuständigen kommunalen Einrichtungen, welche Entsorgungsmöglichkeiten es für elektronische Produkte gibt.
7BusinessPhone – Dialog 4187 Plus
Page 8

Beschreibung

(Unterseite)
22
18
2 3 4 5
6 7 8 9
10
11
12 13
14
15
16
19
20
21
1
17
Beschreibung
BusinessPhone – Dialog 4187 Plus8
Page 9
1Display
2x24 Zeichen. Siehe Abschnitt „Informationen im Display“ auf Seite 11.
2Alarm
Einstellen oder Anzeigen von Terminrufen. Siehe Abschnitt „Terminruf“ auf Seite 60.
3 Blättern nach links
Blättern oder Scrollen (nach links) in Wahllisten, Menüs und im Telefonbuch.
4 Blättern nach rechts
Blättern oder Scrollen (nach rechts) in Wahllisten, Menüs und im Telefonbuch.
5 Telefonbuch
Aufrufen des integrierten Telefonbuchs. Siehe Abschnitt „Telefonbuch“ auf Seite 23.
6 Programmieren
a. Aktivieren des Programmiermodus. b. Anzeigen der Dauer des letzten ankommenden Gesprächs.
Siehe Abschnitt „Gesprächsdauer anzeigen“ auf Seite 35.
7Löschen
a. Löschen des letzten Eintrags/Rücktaste. b. Aufheben von Terminrufen. Siehe Abschnitt „Terminruf“ auf
Seite 60.
Beschreibung
8Pause
Wird nicht zusammen mit dem BusinessPhone­Kommunikationssystem verwendet.
9 Anrufliste
Die letzten 50 gewählten Rufnummern/eingegangenen Anrufe werden gespeichert und stehen zum Wählen zur Verfügung. Siehe Abschnitt „Anrufliste“ auf Seite 21.
10 Nachrichten-Anzeige
Blinkt, wenn eine neue Nachricht vorhanden ist. Siehe Abschnitt „Sprachspeichersystem“ auf Seite 47.
11 Programmierbare Funktionstasten
Es stehen zehn Tasten (einschließlich der Taste für die Nachrichten­Anzeige) zur Verfügung, auf denen häufig gewählte Rufnummern gespeichert werden können. Pro Taste können Sie zwei Rufnummern speichern. Siehe Abschnitt „Namenstasten“ auf Seite 28.
9BusinessPhone – Dialog 4187 Plus
Page 10
Beschreibung
12 Mikrofon-Stummschaltung
a. Ein- oder Ausschalten des Mikrofons im Hörer oder in der
Hörsprechgarnitur bzw. Ein- und Ausschalten des Mikrofons zum Freisprechen. Siehe Abschnitt „Während Sie telefonieren auf Seite 29.
b. Vorübergehendes Stummschalten des Rufsignals im
Ruhezustand. Siehe Abschnitt „Mikrofon-Stummschaltung“ auf Seite 30.
13 Lautsprecher-Taste
Freisprechmodus. Siehe Abschnitt „Während Sie telefonieren“ auf Seite 29.
14 Kopfhörertaste
Siehe Abschnitt „Hörsprechgarnitur“ auf Seite 93.
15 R-Taste
Durchführen von Rückfragen, Übergeben von Anrufen oder Aufbauen einer Telefonkonferenz, siehe Abschnitt „Während Sie
telefonieren“ auf Seite 29.
Hinweis: Es kann u.U. notwendig werden, die Flash­Impulsdauer für die R-Taste zu ändern (siehe Abschnitt „Flash-Impulsdauer“ auf Seite 83).
16 Lautstärkeregler
Regelung der Lautstärke für Hörer, Hörsprechgarnitur und Lautsprecher. Siehe Abschnitt „Lautstärke des Hörers,
Lautsprechers und der Hörsprechgarnitur“ auf Seite 75.
17 Mikrofon
18 Lautsprecher
19 Schalter für Programmiermodus ein/aus
Aktivieren oder Deaktivieren des Programmiermodus. Siehe Abschnitt „Einstellungen“ auf Seite 74.
20 Schalter für Nachrichten-Anzeige
Ein- bzw. Ausschalten der Nachrichten-Anzeige. Wird auch verwendet, um bei gekreuzten Anschlusskabeln die Polarität umzukehren. Siehe Abschnitt „Einstellungen“ auf Seite 74.
21 Datenschnittstelle
Datenschnittstelle für den Anschluss eines Modems, PCs oder anderer Zubehörgeräte für das Telefon.
BusinessPhone – Dialog 4187 Plus10
Page 11
22 Hörer - kompatibel mit handelsüblichen Hörgeräten
HUBER 4711
12-05 11:55
HUBER 4711 00:01:53
00043181100
222811005446
12-05 11:55
Hinweis: Unter Umständen kann der Hörer kleine magnetische Metallobjekte anziehen, die sich in der Hörmuschel verfangen.

Informationen im Display

Im Display werden alle Bedienungsschritte angezeigt, die Sie durchführen. Wenn sich das Telefon im Ruhezustand befindet (d.h. Sie gerade nicht telefonieren), werden in der oberen Zeile Ihr Name und die Nummer Ihrer Nebenstelle angezeigt (sofern programmiert, siehe Abschnitt „Te le f on - ID “ auf Seite 79). In der unteren Zeile werden Datum und Uhrzeit angegeben.
Während eines abgehenden Gesprächs zeigt das Display die gewählte Rufnummer in der untersten Zeile auf der rechten Seite an. Sobald die Verbindung hergestellt wird, erscheint außerdem in der obersten Zeile auf der rechten Seite ein Timer, der kontinuierlich die Dauer des Gesprächs anzeigt:
Beschreibung
Wenn ein ankommendes Gespräch auf Ihrem Telefon signalisiert wird, erscheint die Rufnummer des Anrufers in der obersten Zeile auf der rechten Seite. Es können sowohl die Rufnummern von internen als auch von externen Anrufern angezeigt werden; Voraussetzung für das Anzeigen von externen Rufnummern ist allerdings, dass sie vom Netzanbieter übermittelt werden. Übermittelt der Netzanbieter keine externen Rufnummern, dann erscheint im Display stattdessen die interne Rufnummer Ihres Anschlusses.
11BusinessPhone – Dialog 4187 Plus
Page 12
Beschreibung
HUBER 4711 00:01:23
222811005446
HEADSET PRESET
Wenn Sie das Gespräch annehmen, zeigt das Display die Rufnummer des Anrufers in der untersten Zeile auf der rechten Seite und den Timer für die Gesprächsdauer in der obersten Zeile auf der rechten Seite an. Ist die Rufnummer des Anrufers im integrierten Telefonbuch gespeichert, dann wird statt der Nummer der Name des Anrufers angezeigt.
Das Display unterstützt Sie außerdem bei der Programmierung, indem es Ihnen anzeigt, welches Menü gerade aktiviert ist. Wenn Sie z.B. das Menü aufgerufen haben, in dem Sie festlegen können, dass Anrufe automatisch mit der Hörsprechgarnitur verbunden werden sollen, dann erscheint im Display folgende Anzeige:
BusinessPhone – Dialog 4187 Plus12
Page 13
Wählton
(System ist bereit für die Zifferneingabe.)
Sonderwählton
(System ist bereit für die Zifferneingabe. Der Sonderwählton weist Sie darauf hin, dass entweder eine Rufumleitung oder eine Abwesenheitsinformation aktiviert oder eine neue Nachricht eingegangen ist.)
Beschreibung

Töne & Signale

Diese Töne hören Sie, wenn Sie den Hörer abheben.
Rufsignal
(Rufsignal beim angerufenen Teilnehmer)
- alle 4 Sekunden wiederholt
Spezielles Rufsignal - alle 4 Sekunden wiederholt
Besetztzeichen
(Beim Teilnehmer ist besetzt.)
Ton für nicht erreichbare Nummer
(Die gewählte Rufnummer ist nicht verfügbar oder nicht vorhanden.)
Anklopfton
Ton für „Gesperrt“
(Der Anruf kann nicht ausgeführt werden, weil das System überlastet oder die gewünschte Nebenstelle gesperrt ist.)
Quittierungston
(Bestätigt die aufgerufene Funktion.)
Aufschalteton
(Hörbar für alle Beteiligten während des Aufschaltens.)
13BusinessPhone – Dialog 4187 Plus
Page 14
Beschreibung
Die Rufsignale gehen direkt von Ihrem Telefon aus.
Internes Rufsignal - alle 4 Sekunden wiederholt
Externes Rufsignal - alle 4 Sekunden wiederholt
Signal bei automatischem Rückruf
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass sich die hier
aufgeführten Töne und Rufsignale auf das Standardsystem beziehen und von Land zu Land variieren können.
BusinessPhone – Dialog 4187 Plus14
Page 15

Sicherheitshinweise

Sicherheitshinweise
Bei der Verwendung des Telefons sollten immer alle grundlegenden Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden, um Brandgefahr oder andere Risiken wie elektrische Stromschläge und Körperverletzungen zu vermeiden.
Bitte beachten Sie folgende Hinweise:
Verwenden Sie dieses Produkt nicht in der Nähe von
Wasser, wie z.B. Badewannen, Handwaschbecken, Küchenspülen, Waschküchen, in feuchten Kellergeschossen oder in der Nähe eines Swimming Pools.
Vermeiden Sie es, Telefone (ausgenommen schnurlose Apparate) während eines Gewitters zu verwenden. Dabei kann das Risiko eines Stromschlags durch Blitze bestehen.
Verwenden Sie das Telefon niemals in der Nähe einer undichten Gasleitung, um z.B. das Leck in der Leitung zu melden.
Verwenden Sie ausschließlich den mit dem Telefon mitgelieferten Netzadapter.
Unter Umständen kann der Hörer kleine magnetische Metallobjekte anziehen, die sich in der Hörmuschel verfangen.
15BusinessPhone – Dialog 4187 Plus
Page 16

Ankommende Gespräche

u Nehmen Sie den Hörer ab.
Ankommende Gespräche
Ein ankommendes Intern- oder Externgespräch wird mit einem Rufsignal angezeigt.

Anrufe annehmen

Freisprechen

Sie können ankommende Anrufe auch mit der Freisprecheinrichtung annehmen.
 Betätigen Sie diese Taste, ohne den Hörer abzunehmen.
Sie sind nun mit dem Anrufer über den Lautsprecher und das Mikrofon verbunden.
ÄÂ Betätigen Sie diese Taste, um einen Freisprechanruf zu
beenden.

Hörsprechgarnitur

Wenn eine Hörsprechgarnitur an Ihr Telefon angeschlossen ist:
Í Betätigen Sie diese Taste, ohne den Hörer abzunehmen.
Sie sind nun mit dem Anrufer über die Hörsprechgarnitur verbunden.
ÏÍ Betätigen Sie diese Taste, um das über die
Hörsprechgarnitur geführte Gespräch zu beenden.
BusinessPhone – Dialog 4187 Plus16
Page 17
Ankommende Gespräche

An eine andere Nebenstelle gerichtete Gespräche übernehmen (Anrufübernahme)

Ankommende Gespräche zu einer anderen Nebenstelle können Sie von jedem Telefon aus abfragen.
uz Nehmen Sie den Hörer ab, und wählen Sie die Rufnummer
der gerufenen Nebenstelle.
Sie hören das Besetztzeichen.
6 Betätigen Sie diese Taste.
Hinweis: Die Nummer, mit der Sie die bei einer anderen Nebenstelle ankommenden Gespräche übernehmen können, kann von Land zu Land variieren. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Tabelle „Alternative Programmierung für die Funktionen
„Anklopfen“, „automatischer Rückruf“, „Anrufübernahme“, „Aufschalten““ auf Seite 74.

Einen weiteren Anruf beantworten

Siehe Abschnitt „Warten auf frei (mit Rückruf)“ auf Seite 33.
17BusinessPhone – Dialog 4187 Plus
Page 18
Ankommende Gespräche
HUBER 4711 RINGER OFF
12-05 11:55

Stiller Ruf

Diese Funktion ist besonders dann sinnvoll, wenn Sie nicht durch das Läuten des Telefons gestört werden möchten.
Das Telefon befindet sich im Ruhezustand (d.h. Sie telefonieren nicht):
É Betätigen Sie diese Taste, um das Rufsignal vorübergehend
auszuschalten.
Die Stummschaltetaste blinkt langsam und im Display erscheint die Meldung, dass das Rufsignal für die Nebenstelle ausgeschaltet ist:
Wenn auf Ihrer Nebenstelle ein Gespräch eingeht, während das Rufsignal ausgeschaltet ist, erscheinen im Display abwechselnd die Meldungen „RINGER OFF“ (für „Rufsignal aus“) und „INCOMING CALL“ (für „ankommendes Gespräch“).
Betätigen Sie eine beliebige Taste, um das Rufsignal wieder einzuschalten.
BusinessPhone – Dialog 4187 Plus18
Page 19

Abgehende Gespräche

HUBER 4711 00:00:00
00043181100

Anrufe tätigen

Intern- oder Externgespräche vornehmen:
u Nehmen Sie den Hörer ab:
Abgehende Gespräche
z Wählen Sie die Nummer einer Nebenstelle, um ein
Interngespräch zu führen.
Oder:
0z Geben Sie die Amtskennziffer(n) für Externgespräche und die
Rufnummer des gewünschten Teilnehmers ein.
Hinweis: Welche Ziffern Sie als Amtskennzahl(en)
eingeben müssen, hängt von der Programmierung der Anlage ab.
In der unteren Zeile im Display erscheint nun die von Ihnen gewählte Nummer:
d Zum Beenden eines Gesprächs legen Sie den Hörer auf.
Hinweis: Wie Sie noch schneller und einfacher telefonieren können, erläutern die Abschnitte „Allgemeine
Kurzwahlnummern“ auf Seite 26 und „Namenstasten“ auf
Seite 28.
19BusinessPhone – Dialog 4187 Plus
Page 20
Abgehende Gespräche

Freisprechen

Sie können Ihre Anrufe auch über die Freisprecheinrichtung vornehmen.
 Betätigen Sie diese Taste, ohne den Hörer abzunehmen.
z Geben Sie die Rufnummer ein.
Sie sind nun mit dem Anrufer über den Lautsprecher und das Mikrofon verbunden.
ÄÂ Betätigen Sie diese Taste, um einen Freisprechanruf zu
beenden.

Hörsprechgarnitur

Wenn eine Hörsprechgarnitur an Ihr Telefon angeschlossen ist:
Í Betätigen Sie diese Taste, ohne den Hörer abzunehmen.
z Geben Sie die Rufnummer ein.
Sie sind nun mit dem Anrufer über die Hörsprechgarnitur verbunden.
ÏÍ Betätigen Sie diese Taste, um das über die
Hörsprechgarnitur geführte Gespräch zu beenden.
BusinessPhone – Dialog 4187 Plus20
Page 21
Abgehende Gespräche
4711 02 New
22-11 08:35
22281100
POS 1 N 02 21-11 19:45

Anrufliste

In der Anrufliste sind die zuletzt vorgenommenen Anrufe aufgelistet. Hier haben Sie Zugriff auf die Rufnummern getätigter/ angenommener Anrufe, wobei es sich sowohl um interne als auch um externe Nummern handeln kann.
Die Anrufliste bietet folgende Optionen:
Speichern der letzten 50 gewählten/eingegangenen Rufnummern (FIFO-Prinzip).
Anrufen oder Löschen der aufgeführten Einträge.
Blättern durch die Liste, beginnend bei der letzten gewählten/ eingegangenen Rufnummer.
Anzeige von Datum und Uhrzeit der Anrufe.
Anzeige der Wählversuche.
Falls in der Liste der entgangenen Anrufe neue unbeantwortete Anrufe eingetragen sind, wird die Anzahl der unbeantworteten Anrufe im Display angezeigt.
Im Beispiel unten zeigt das Display an, dass zwei neue unbeantwortete Anrufe in der Liste eingetragen wurden
Betätigen Sie die Taste für die Anrufliste.
Das Display zeigt die zuletzt gewählte/eingegangene Rufnummer. Beispiel 1: ankommendes Gespräch
POS 1 Bedeutet, dass die Nummer an der ersten
Position gespeichert ist. 22281100 Ist die Rufnummer des Anrufers. N 02 Gibt an, dass diese Rufnummer zweimal
versucht hat, Sie zu erreichen. Es können
maximal 99 Verbindungsversuche gespeichert
werden. 21-11 19:45 Gibt Datum und Uhrzeit des letzten
Verbindungsversuchs an.
21BusinessPhone – Dialog 4187 Plus
Page 22
Abgehende Gespräche
POS 2 00:13:23
12345
Beispiel 2: abgehendes Gespräch
POS 2 Bedeutet, dass die Nummer an der zweiten
00:13:23 Gibt die Gesprächsdauer an. 12345 Ist die gewählte Rufnummer.
Hinweis: Eine Rufnummer, die Sie mehrmals gewählt haben, wird nur einmal gespeichert.
Position gespeichert ist.
¯ oder · Betätigen Sie diese Taste, um durch die Anrufliste zu
blättern.
Wenn der gewünschte Eintrag in der Anrufliste angezeigt wird, können Sie die Nummer entweder anrufen oder löschen.
Hinweis: Sobald ein neuer unbeantworteter Anruf angezeigt wurde, markiert ihn das Telefon automatisch als "gelesen". Wenn sich das Display wieder im Ruhezustand befindet, reduziert sich die angezeigte Zahl der unbeantworteten Anrufe entsprechend.
u Nehmen Sie den Hörer ab, um die angezeigte Rufnummer
anzurufen.
Während des Wählens und während des Telefonats wird die Rufnummer im Display angezeigt.
Hinweis: Wenn in der Anrufliste ein ankommendes Gespräch eingetragen ist (siehe Beispiel 1 oben) und Sie die Rufnummer dieses Eintrags anrufen, dann wird der Eintrag automatisch als abgehendes Gespräch angezeigt (siehe Beispiel 2 oben).
® Betätigen Sie diese Taste, und halten Sie sie zwei Sekunden
lang heruntergedrückt, um den Eintrag zu löschen.
Sobald der Löschvorgang abgeschlossen ist, kehrt das Display des Telefons in den Ruhezustand zurück.
Hinweis: Wenn Sie die Taste zum Löschen betätigen und acht Sekunden lang heruntergedrückt halten, wird die gesamte Liste gelöscht. Sobald der Löschvorgang abgeschlossen ist, kehrt das Display des Telefons in den Ruhezustand zurück.
BusinessPhone – Dialog 4187 Plus22
Page 23
Abgehende Gespräche
BERND BURNER
00046812346789

Telefonbuch

Ihr Telefon ist mit einem persönlichen Telefonbuch ausgestattet, in dem Sie bis zu 50 Einträge (Rufnummern und Namen) speichern können. Sie können das Telefonbuch auch über die Telefonbuch­Taste aufrufen und bearbeiten.
Das Telefonbuch listet alle Namen in alphabetischer Reihenfolge auf. Sie können die Namen und Rufnummern im Telefonbuch nach Belieben bearbeiten, neue Namen und Rufnummern zum Telefonbuch hinzufügen oder vorhandene daraus löschen. Wie Sie Ihr Telefon programmieren, wird im Abschnitt „Einstellungen“ auf Seite 74 erläutert.

Eintrag auswählen

± Betätigen Sie diese Taste.
Das Display zeigt den ersten Eintrag im Telefonbuch an; der Name erscheint in der oberen, die Rufnummer in der unteren Displayzeile:
Wenn Sie einen anderen Eintrag zu suchen:
¯ oder · Betätigen Sie diese Tasten, um das Telefonbuch zu
durchsuchen.
Oder:
Geben Sie das ersten Zeichen des gesuchten Eintrags ein, indem Sie eine Zifferntaste betätigen.
Wie Sie Buchstaben eingeben, wird im Abschnitt „Texteingabe“ auf Seite 91 erläutert.

Anrufe tätigen

Im Display erscheint der gewünschte Eintrag:
u Nehmen Sie den Hörer ab.
23BusinessPhone – Dialog 4187 Plus
Page 24
Abgehende Gespräche

Automatischer Rückruf

Diese Funktion können Sie immer dann benutzen, wenn der gewünschte Teilnehmer gerade telefoniert oder nicht an den Apparat geht. Außerdem kann der automatische Rückruf benutzt werden, wenn gerade keine externe Leitung frei ist.
5 Betätigen Sie diese Taste.
Sie hören den Quittierungston.
Hinweis: Die Nummer für den automatischen Rückruf kann von Land zu Land variieren, siehe Tabelle „Alternative
Programmierung für die Funktionen „Anklopfen“, „automatischer Rückruf“, „Anrufübernahme“, „Aufschalten““ auf Seite 74.
d Legen Sie den Hörer auf.
Sobald das Gespräch bei der Nebenstelle beendet wird, werden Sie automatisch zurückgerufen. Sie müssen dann den Rückruf innerhalb von acht Sekunden annehmen, da sonst die Rückruf­Einstellung gelöscht wird.
u Nehmen Sie beim Rückruf den Hörer ab.
Die gewünschte Nebenstelle wird automatisch gerufen.
BusinessPhone – Dialog 4187 Plus24
Page 25
Abgehende Gespräche

Die Nebenstelle ist besetzt

Sie möchten einen Teilnehmer erreichen, der gerade telefoniert.

Anklopfen

Sie können dem telefonierenden Teilnehmer mit einem Anklopfton signalisieren, dass Sie ihn sprechen möchten (vorausgesetzt, der Teilnehmer gestattet dies).
4 Betätigen Sie diese Taste, um beim anderen Teilnehmer
anzuklopfen.
Legen Sie den Hörer nicht auf. Wenn bei der gewünschten Nebenstelle der Hörer aufgelegt wird, wird diese automatisch angerufen.
Hinweise:
Wenn Sie erneut das Besetztzeichen empfangen, ist die gewünschte Nebenstelle gegen Anklopfen geschützt.
Die Nummer für das Anklopfen kann von Land zu Land variieren, siehe Tabelle „Alternative Programmierung für die
Funktionen „Anklopfen“, „automatischer Rückruf“, „Anrufübernahme“, „Aufschalten““ auf Seite 74.

Aufschalten

Wenn bei einer Nebenstelle besetzt ist, können Sie sich mit der Funktion „Aufschalten“ in das Gespräch einschalten (wenn die Nebenstelle dies gestattet).
8 Betätigen Sie diese Taste, um aufzuschalten.
Sie hören den Aufschalteton, und eine Dreierkonferenz wird eingerichtet. Wenn der angerufene Teilnehmer den Hörer auflegt und Ihr Hörer abgenommen ist, wird die Nebenstelle automatisch wieder angerufen.
Hinweise:
Wenn Sie erneut das Besetztzeichen empfangen, ist Ihre Nebenstelle nicht zum Aufschalten berechtigt oder die gewünschte Nebenstelle gegen Aufschalten geschützt.
Die Nummer für das Aufschalten kann von Land zu Land variieren, siehe Tabelle „Alternative Programmierung für die
Funktionen „Anklopfen“, „automatischer Rückruf“, „Anrufübernahme“, „Aufschalten““ auf Seite 74.
25BusinessPhone – Dialog 4187 Plus
Page 26
Abgehende Gespräche

Umgeleitete Nebenstelle

Siehe Kapitel „Anrufweiterschaltung umgehen“ auf Seite 42.

Kurzwahlnummern

Kurzwahlnummern vereinfachen das Telefonieren erheblich, da Sie nur einige wenige Ziffern wählen müssen, um den gewünschten Teilnehmer anzurufen. Häufig genutzte externe Rufnummern werden als allgemeine Kurzwahlnummern in der Nebenstellenanlage gespeichert.
Außerdem können Sie diese Nummern auf den Funktionstasten Ihres Telefons oder auf den Tasten dann, die entsprechende Taste zu betätigen, um die Rufnummer zu wählen.
0 bis 9speichern. Es genügt

Allgemeine Kurzwahlnummern

Externe Rufnummern werden zentral im allgemeinen Kurzwahlspeicher des BusinessPhone-Kommunikationssystems gespeichert. Diese allgemeinen Kurzwahlnummern können von jeder berechtigten Nebenstelle benutzt werden.
u Nehmen Sie den Hörer ab.
z
Wählen Sie die allgemeine Kurzwahlnummer.
Sehen Sie hierzu bitte in Ihrem Telefonbuch nach.

Individuelle Kurzwahlnummern

Wenn Sie bestimmte externe Rufnummern häufig benutzen, können Sie diese Nummern auch individuell auf den Funktionstasten Ihres Telefons programmieren und darüber aktivieren.
Hinweis: Damit Sie individuelle Kurzwahlnummern programmieren können, muss Ihre Nebenstelle zuerst vom Systemadministrator dafür autorisiert werden.
BusinessPhone – Dialog 4187 Plus26
Page 27
Abgehende Gespräche
u** Nehmen Sie den Hörer ab, und betätigen Sie zweimal die
Stern-Taste.
z
Geben Sie die Kurzwahlnummer ein.
Wählen Sie eine Zahl zwischen 0 und 9.

Individuelle Kurzwahlnummern programmieren

So belegen Sie eine der Tasten von 0 bis 9mit einer externen
Rufnummer:
u Nehmen Sie den Hörer ab.
*51* Rufen Sie den Programmiermodus auf.
* Wählen Sie eine Kurzwahlnummer zwischen 0 und 9, und
z
betätigen Sie die Stern-Taste.
0z Geben Sie die Amtskennziffer(n) für Externgespräche und die
Rufnummer des gewünschten Teilnehmers ein.
Die Rufnummer darf bis zu 24 Stellen umfassen.
Hinweise: Welche Ziffern Sie als Amtskennzahl(en) eingeben müssen, hängt von der Programmierung der Anlage ab.
Wenn für Verbindungen ins öffentliche Telefonnetz auf einen zweiten Wählton gewartet werden muss, geben Sie bitte das Pausezeichen
* mit ein.
# Betätigen Sie die Raute-Taste.
Sie hören den Quittierungston.
d Zum Beenden des Vorgangs legen Sie den Hörer auf.

Einzelne individuelle Kurzwahlnummer löschen

u Nehmen Sie den Hörer ab. #51* Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein.
#
z
Geben Sie eine Kurzwahlnummer zwischen 0 und 9 ein, und betätigen Sie die Raute-Taste.
Sie hören den Quittierungston.
27BusinessPhone – Dialog 4187 Plus
Page 28
Abgehende Gespräche

Alle individuellen Kurzwahlnummern löschen

u Nehmen Sie den Hörer ab.
#51# Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein.
Sie hören den Quittierungston.
d Zum Beenden des Vorgangs legen Sie den Hörer auf.

Namenstasten

Wenn Sie bestimmte Funktionen häufig verwenden oder bestimmte Rufnummern häufig wählen, können Sie die Funktionstasten Ihres Telefons mit diesen Funktionen und Nummern belegen. Sie können bis zu 20 Nummern speichern. Jede Rufnummer darf dabei aus bis zu 24 Ziffern bestehen. Wie Sie Funktionen und Rufnummern auf den Funktionstasten programmieren, wird im Kapitel „Anzahl der
Namenstasten festlegen“ auf Seite 80 beschrieben.
u Nehmen Sie den Hörer ab.
Hauptsitz î Betätigen Sie die Namenstaste (vom Benutzer optional
vorprogrammiert, in diesem Fall z.B. „Head Office“), um einen Anruf einzuleiten.
Hinweis: Durch einmaliges Herunterdrücken wird die auf
der oberen Tastenebene gespeicherte Rufnummer gewählt. Wenn Sie die Taste zweimal betätigen, wird die auf der unteren (zweiten) Tastenebene gespeicherte Rufnummer gewählt.
BusinessPhone – Dialog 4187 Plus28
Page 29

Während Sie telefonieren

Während Sie telefonieren
Das BusinessPhone-Kommunikationssystem erlaubt die Handhabung von Anrufen auf viele verschiedene Weisen. Sie können z.B. zwischen Hörer und Freisprechen wechseln, das Mikrofon stummschalten, Rückfragen vornehmen, Anrufe übergeben oder auch Telefonkonferenzen einrichten.

Lauthören

Mit dieser Funktion können alle übrigen Anwesenden in Ihrem Büro das Telefonat mithören. Sie sprechen in den Hörer, während die Stimme des Gesprächsteilnehmers über den Lautsprecher zu hören ist.
 Betätigen Sie diese Taste, um den Lautsprecher
einzuschalten.
Wenn die Tastenlampe aufleuchtet, hören Sie die Stimme des Gesprächsteilnehmers über den Lautsprecher.
Hinweis: Wie Sie die Lautstärke regeln, wird im Abschnitt „Einstellungen“ auf Seite 74 beschrieben.
ÄÂ d Betätigen Sie die Lautsprecher-Taste, und legen Sie den
Hörer auf, um den Anruf zu beenden.

Vom Lauthören zum Hörer wechseln

ÄÂ Betätigen Sie diese Taste.
29BusinessPhone – Dialog 4187 Plus
Page 30
Während Sie telefonieren

Freisprechmodus

Vom Hörer zum Freisprechen wechseln

Sie telefonieren wie gewohnt mit dem Hörer.
 Betätigen Sie die Lautsprecher-Taste, um den Lautsprecher
einzuschalten.
Sie haben jetzt auf Lauthören gewechselt.
d Legen Sie den Hörer auf.
Sie können jetzt über die Freisprecheinrichtung telefonieren.
Hinweis: Wie Sie die Lautstärke regeln, wird im Abschnitt „Lautstärke des Hörers, Lautsprechers und der
Hörsprechgarnitur“ auf Seite 75 beschrieben.
ÄÂ Betätigen Sie diese Taste, um das Gespräch zu beenden.

Vom Freisprechen zum Hörer wechseln

Sie führen ein Gespräch über die Freisprecheinrichtung.
u Nehmen Sie den Hörer ab.
Setzen Sie jetzt das Telefonat mit dem Hörer fort.
 Betätigen Sie diese Taste, um den Freisprechmodus ein-
oder auszuschalten.
Im Freisprechmodus sind Sie über Lautsprecher und Mikrofon mit dem Gesprächsteilnehmer verbunden.

Mikrofon-Stummschaltung

Während eines laufenden Gesprächs:
É Betätigen Sie die Mikrofontaste, um das Mikrofon ein- bzw.
auszuschalten.
Alle Mikrofone – d.h., das Mikrofon im Hörer und in der Hörsprechgarnitur sowie das Freisprech-Mikrofon – werden deaktiviert. Die Lampe leuchtet bei ausgeschaltetem Mikrofon. Das bedeutet, dass Sie der Anrufer nicht hören kann, während Sie mit Ihrem Kollegen sprechen.
BusinessPhone – Dialog 4187 Plus30
Page 31
Während Sie telefonieren

Rückfrage

Sie führen ein Extern- oder Interngespräch und möchten nun telefonisch bei einem internen oder externen Teilnehmer Rücksprache halten.
¸ Betätigen Sie diese Taste.
Das aktuelle Gespräch wird gehalten.
z Wählen Sie die Rufnummer des gewünschten Teilnehmers.
Wenn Sie den gewünschten Gesprächspartner erreicht haben, können Sie nun zwischen beiden Telefonaten hin und her schalten, eine Konferenz einrichten oder eines von beiden Gesprächen beenden.

Makeln

So können Sie zwischen zwei Gesprächen umschalten:
¸2 Schalten Sie zwischen den Gesprächen um. ¸1 Betätigen Sie diese Tasten, um ein Gespräch zu beenden.
Das laufende Gespräch wird beendet. Sie sind mit dem anderen Gesprächspartner verbunden.

Übergabe

Sie führen ein internes oder externes Telefonat und möchten dieses Gespräch an einen anderen Teilnehmer übergeben.
¸ Betätigen Sie diese Taste.
z Wählen Sie die Rufnummer des gewünschten Teilnehmers.
Sie können das Gespräch übergeben, bevor oder nachdem sich die gerufene Nebenstelle gemeldet hat.
Hinweis: Lesen Sie dazu auch die Hinweise und Warnungen im Abschnitt „Nützliche Tipps“ auf Seite 95.
d Legen Sie den Hörer auf.
Der Anruf wird damit übergeben.
31BusinessPhone – Dialog 4187 Plus
Page 32
Während Sie telefonieren

Übergabe auf besetzt

Sie können Gespräche auch an Teilnehmer übergeben, die noch ein anderes Gespräch führen. Der Teilnehmer, bei dem besetzt ist, hört einen Anklopfton. Sobald bei ihm frei ist, wird das Gespräch automatisch verbunden (sofern Anklopfen bei seiner Nebenstelle gestattet ist).

Rückruf

Das Gespräch kommt nur dann als Rückruf (oder „Wiederanruf“) zu Ihnen zurück, wenn es sich um ein Externgespräch handelt und dieses nicht innerhalb einer gewissen Zeit von der neuen Nebenstelle entgegengenommen wurde. Ihr Telefon klingelt dann erneut.

Konferenz

Während Sie telefonieren, möchten Sie eine Konferenz einrichten.
¸ Betätigen Sie diese Taste.
z Wählen Sie die Rufnummer des gewünschten Teilnehmers.
¸3 Betätigen Sie die R-Taste und dann die „3“, um eine
Dreierkonferenz einzurichten.
Sie haben nun eine Dreierkonferenz aufgebaut. Zur Kennzeichnung der Konferenz wird für alle Mitglieder in regelmäßigen Abständen ein Konferenzton eingeblendet.
Um weitere Gesprächspartner in die Konferenz aufzunehmen, wiederholen Sie den Vorgang.
So können bis zu sechs Teilnehmer gemeinsam telefonieren. Wie viele dieser Teilnehmer externe Gesprächspartner sein dürfen, wird in der Systemprogrammierung festgelegt.
d Um die Konferenz zu verlassen, legen Sie den Hörer auf.
BusinessPhone – Dialog 4187 Plus32
Page 33
Während Sie telefonieren

Warten auf frei (mit Rückruf)

Wenn Sie während eines laufenden Gespräches den Anklopfton hören, versucht gerade ein anderer Teilnehmer, Sie zu erreichen.

Laufendes Gespräch beenden und wartendes Gespräch annehmen

Möglichkeit 1:
Beenden Sie das laufende Gespräch:
d Legen Sie den Hörer auf.
Der neue Anruf wird jetzt auf Ihrem Apparat signalisiert.
u Nehmen Sie den Hörer ab, um den neuen Anruf anzunehmen.
Möglichkeit 2:
Bitten Sie Ihren Gesprächspartner, kurz zu warten:
¸d Betätigen Sie die R-Taste, und legen Sie den Hörer auf.
Der wartende Anruf wird nun auf Ihrem Apparat signalisiert.
u Nehmen Sie den Hörer ab, um den neuen Anruf anzunehmen.
Nachdem Sie den zweiten Anruf beendet haben:
d Legen Sie den Hörer auf.
Nun wird wieder das erste Gespräch signalisiert.
u Nehmen Sie den Hörer ab, um das erste Gespräch
weiterzuführen.
33BusinessPhone – Dialog 4187 Plus
Page 34
Während Sie telefonieren
d Zum Beenden des Vorgangs legen Sie den Hörer auf.

Nachrichten senden

Sie können Nachrichten senden, wenn bei einer Nebenstelle besetzt ist oder niemand den Anruf entgegennimmt.

Rückrufnachrichten

So senden Sie eine Rückrufnachricht:
9# Betätigen Sie diese Tasten, um die Nachricht zu senden.

Sprachnachrichten

So senden Sie eine Sprachnachricht:
99 Betätigen Sie zweimal die „9“, und sprechen Sie Ihre
Nachricht.
* Betätigen Sie die Stern-Taste, um die Aufnahme noch einmal
anzuhören.
9 Betätigen Sie die „9“, um die Nachricht neu aufzunehmen.
# Betätigen Sie die Raute-Taste, um die Nachricht zu senden.
d Zum Beenden des Vorgangs legen Sie den Hörer auf.
BusinessPhone – Dialog 4187 Plus34
Page 35
Während Sie telefonieren
HUBER 4711 00:01:53
00043181100
HUBER 4711 00:01:53
12-05 11.55

Gesprächsdauer anzeigen

Ihr Telefon verfügt über einen Timer, der Ihnen die Dauer der ankommenden und abgehenden Gespräche anzeigt. Wie Sie diesen Timer ein- oder ausschalten können, wird im Abschnitt „Anzeige der Gesprächsdauer aktivieren/deaktivieren“ auf Seite 84 erläutert.

Abgehende Gespräche

Wenn Sie ein abgehendes Gespräch führen, startet der Timer nach 10 Sekunden und zeigt in der oberen rechten Zeile kontinuierlich die Dauer Ihres Gesprächs an, so z.B.:
Nachdem Sie das Gespräch beendet haben, wird die Gesprächsdauer noch 15 Sekunden lang angezeigt.
Hinweis: Wenn Sie nach den ersten 10 Sekunden noch weitere Ziffern zur gewählten Rufnummer hinzufügen, startet der Timer nicht neu.
² Betätigen Sie diese Taste, um die Gesprächsdauer
Außerdem wird die gewählte Rufnummer in der Liste der zuletzt gewählten Nummern gespeichert (siehe Abschnitt „Anrufliste“ auf Seite 21).

Ankommende Gespräche

Wenn Sie ein ankommendes Gespräch annehmen, startet der Timer, sobald die Verbindung hergestellt wurde.
Sie können sich die Dauer des letzten Gesprächs auch im Nachhinein ansehen, wenn das Telefon gerade nicht benutzt wird:
anzuzeigen.
Die Gesprächsdauer wird in der oberen rechten Zeile angezeigt, so z.B.:
35BusinessPhone – Dialog 4187 Plus
Page 36

Anrufweiterschaltung

Anrufweiterschaltung
Wenn Sie an Ihrem Arbeitsplatz nicht erreichbar sind oder Gespräche von einer anderen Nebenstelle aus annehmen möchten, leiten Sie die für Sie bestimmten Anrufe am besten zu einer alternativen Abfrageposition um. Bei der alternativen Abfrageposition kann es sich um eine vorprogrammierte Position (d.h. eine gemeinsame Abfrageposition für feste Rufumleitung, Rufumleitung nach Zeit und Rufumleitung bei besetzt) oder um eine individuelle Abfrageposition handeln.
Falls Sie dringend mit jemandem sprechen müssen, der die Rufumleitung aktiviert hat, gibt es außerdem die Möglichkeit, diese in Ausnahmefällen zu umgehen.
Je nach der eingestellten Rufumleitung können Sie darüber hinaus auch eine persönliche Begrüßung für Ihre Mailbox aufnehmen. Lesen Sie hierzu bitte den Abschnitt „Persönliche Begrüßung
ändern“ auf Seite 51.
Hinweis: Sie können bei aktivierter Rufumleitung wie gewohnt selbst Anrufe tätigen.

Rufumleitung nach Zeit

Wenn Sie ankommende Gespräche nicht annehmen können, werden alle Anrufe (interne und/oder externe) nach einer bestimmten Zeit zu einer anderen, zuvor von Ihrem Systemadministrator vorprogrammierten Nebenstelle umgeleitet. (Die Standardeinstellung beträgt: 15 Sekunden.)
BusinessPhone – Dialog 4187 Plus36
Page 37
Anrufweiterschaltung

Rufumleitung bei besetzt

Der Systemadministrator kann Ihre Nebenstelle so programmieren, dass alle bei Ihrem Apparat ankommenden Gespräche zu einer zuvor definierten Nebenstelle umgeleitet werden, wenn Sie Intern­oder Externgespräche erhalten, während Sie telefonieren.

Feste Rufumleitung

Mit der festen Rufumleitung werden Anrufe zu einer vorprogrammierten Abfrageposition (z.B. Sprachspeichersystem oder Sekretariat) umgeleitet.

Feste Rufumleitung aktivieren

u*21# Nehmen Sie den Hörer ab, und geben Sie die nebenstehende
Tastenkombination ein, um die Rufumleitung einzuschalten.
Sie hören den Quittierungston. Abgehende Gespräche können Sie wie gewohnt vornehmen. Ein Sonderwählton (Umleitungston) erinnert Sie dabei an die eingestellte Rufumleitung.
d Zum Beenden des Vorgangs legen Sie den Hörer auf.

Rufumleitung beenden

u#21# Nehmen Sie den Hörer ab, und geben Sie die nebenstehende
Tastenkombination ein, um die Rufumleitung zu beenden.
Sie hören den Quittierungston.
d Zum Beenden des Vorgangs legen Sie den Hörer auf.
Neue ankommende Gespräche werden nun wieder auf Ihrem Telefon signalisiert.
37BusinessPhone – Dialog 4187 Plus
Page 38
Anrufweiterschaltung

Individuelle Rufumleitung

Mit der individuellen Rufumleitung können Sie Ihre Gespräche zu einer internen Nebenstelle oder einem externen Anschluss weiterleiten, z.B. zu einer beliebigen internen Rufnummer, der Nebenstelle eines Kollegen, einer externen Rufnummer oder einer externen allgemeinen Kurzwahlnummer (z.B. zu Ihrem Handy).

Individuelle interne Rufumleitung programmieren und aktivieren

So leiten Sie Ihre Anrufe zu einer internen Abfrageposition um:
u Nehmen Sie den Hörer ab.
*21* Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein.
z Geben Sie das interne Umleiteziel ein.
# Betätigen Sie die Raute-Taste (#), um die individuelle
Rufumleitung zu aktivieren.
Sie hören den Quittierungston. Abgehende Gespräche können Sie wie gewohnt vornehmen. Ein Sonderwählton erinnert Sie daran, dass die Anrufweiterschaltung aktiviert ist.
Hinweis: Die individuelle interne Rufumleitung kann nicht aktiviert werden, wenn Sie bereits die individuelle externe Rufumleitung aktiviert haben.
d Zum Beenden des Vorgangs legen Sie den Hörer auf.

Interne Rufumleitung beenden

u Nehmen Sie den Hörer ab.
#21# Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein.
Sie hören den Quittierungston.
d Zum Beenden des Vorgangs legen Sie den Hörer auf.
BusinessPhone – Dialog 4187 Plus38
Page 39
Anrufweiterschaltung

Neues Ziel für die externe Rufumleitung programmieren und aktivieren

So programmieren Sie ein neues Ziel für die individuelle externe Rufumleitung:
Hinweis: Um den Missbrauch dieser Funktion zu vermeiden, kann die individuelle Rufumleitung bei Ihrer Nebenstelle auch gesperrt werden, siehe Abschnitt „Sicherheit“ auf Seite 70.
u Nehmen Sie den Hörer ab.
*22* Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein.
0z Geben Sie die Amtskennzahl(en) für externe Verbindungen
ein, und wählen Sie dann die externe Rufnummer für die Rufumleitung.
Die Rufnummer darf bis zu 24 Ziffern umfassen.
Hinweis: Welche Ziffern Sie als Amtskennzahl(en) eingeben müssen, hängt von der Programmierung der Anlage ab.
# Betätigen Sie die Raute-Taste, um die individuelle
Rufumleitung zu aktivieren.
Sie hören den Quittierungston.
d Zum Beenden des Vorgangs legen Sie den Hörer auf.
Hinweise:
Bevor Sie Ihren Arbeitsplatz verlassen, sollten Sie Ihre Nebenstelle anrufen, um zu überprüfen, ob die externe Rufumleitung korrekt eingerichtet wurde.
Die individuelle externe Rufumleitung kann auch mit Hilfe der DISA-Funktion programmiert und aktiviert werden, siehe Abschnitt „Weitere nützliche Funktionen“ auf Seite 60.

Externe Rufumleitung beenden

u Nehmen Sie den Hörer ab.
#22# Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein.
Hinweis: Das programmierte Umleiteziel wird hiermit nicht aus dem Speicher gelöscht, sondern lediglich außer Kraft gesetzt.
39BusinessPhone – Dialog 4187 Plus
Page 40
Anrufweiterschaltung
d Zum Beenden des Vorgangs legen Sie den Hörer auf.

Externe Rufumleitung erneut aktivieren

So leiten Sie Ihre Anrufe an ein neues externes Rufumleitungsziel um:
u Nehmen Sie den Hörer ab.
*22*# Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein, um die
programmierte externe Rufumleitung zu aktivieren.
Sie hören den Quittierungston. Abgehende Gespräche können Sie wie gewohnt vornehmen. Ein Sonderwählton erinnert Sie daran, dass die Anrufweiterschaltung aktiviert ist.
d Zum Beenden des Vorgangs legen Sie den Hörer auf.
BusinessPhone – Dialog 4187 Plus40
Page 41
Anrufweiterschaltung

Follow me (Rufnummer für Rufmitnahme)

Follow me ermöglicht Ihnen, Ihre bereits umgeleitete Nebenstelle auf die Nebenstelle nachzuziehen, bei der Sie sich gerade befinden. Um „Follow me“ zu aktivieren, muss die individuelle interne Rufumleitung auf Ihrem Telefon aktiviert sein.

Follow me aktivieren

Hinweis: Dieser Vorgang muss auf dem Telefon ausgeführt werden, auf das die Anrufe umgeleitet werden (d.h. das von Ihnen definierte Rufumleitungsziel).
u Nehmen Sie den Hörer ab.
*21* Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein.
z* Geben Sie die Nummer Ihrer eigenen Nebenstelle ein, und
betätigen Sie die Stern-Taste.
z# Geben Sie das Ziel für die Rufumleitung ein, und betätigen
Sie die Raute-Taste.
Sie hören den Quittierungston.
d Zum Beenden des Vorgangs legen Sie den Hörer auf.

Follow me beenden

Sie können die Funktion „Follow me“ und die individuelle Rufumleitung auch von der Abfrageposition aus beenden.
u Nehmen Sie den Hörer ab. #21* Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein.
z Wählen Sie die Rufnummer Ihrer eigenen Nebenstelle.
# Betätigen Sie die Raute-Taste.
Sie hören den Quittierungston.
d Zum Beenden des Vorgangs legen Sie den Hörer auf.
41BusinessPhone – Dialog 4187 Plus
Page 42
Anrufweiterschaltung

Anrufweiterschaltung umgehen

Sie können die Anrufweiterschaltung einer anderen Nebenstelle umgehen. Damit ist es möglich, eine bestimmte Nebenstelle auch dann anzurufen, wenn dort die Anrufweiterschaltung aktiviert ist.
Hinweis: Damit Sie diese Funktion verwenden können, muss Ihre Nebenstelle zuerst vom Systemadministrator dafür autorisiert werden.
u Nehmen Sie den Hörer ab.
*60* Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein.
z Wählen Sie die gewünschte Rufnummer.
# Betätigen Sie die Raute-Taste.
Sie werden nun mit der gewünschten Nebenstelle verbunden. Dabei spielt es keine Rolle, welche Anrufweiterschaltung bei der Nebenstelle aktiviert ist.
BusinessPhone – Dialog 4187 Plus42
Page 43

Abwesenheitsinformationen

Abwesenheitsinformationen
Vor jeder längeren Abwesenheit von Ihrem Arbeitsplatz (z.B. Besprechung, Urlaub, Dienstreise, Krankheit etc.) können Sie eine Information für alle internen Anrufer hinterlassen. Externe Anrufer werden zur Vermittlung umgeleitet, die Zugriff auf Ihre Abwesenheitsinformationen hat.
Hinweis: Wenn Sie eine Rufumleitung zur Mailbox mit persönlicher Begrüßung aktiviert haben, hören Ihre Anrufer diese Begrüßung auch dann, wenn Sie eine Abwesenheitsinformation aktiviert haben (siehe Abschnitt „Persönliche Begrüßung ändern“ auf Seite 51).
Sie können Anrufer auf zwei Arten informieren:
Vorgegebene Menütexte
Hier geben Sie den Grund für Ihre Abwesenheit und die Rückkehrzeit bzw. das Rückkehrdatum ein.
Sprachinformationen
Nehmen Sie eine Sprachnachricht für Ihre Anrufer auf.
43BusinessPhone – Dialog 4187 Plus
Page 44
Abwesenheitsinformationen
u Nehmen Sie den Hörer ab.
*23* Wechseln Sie in den Informationsmodus.

Abwesenheitsinformation eingeben

Zum Speichern von Text- oder Sprachinformationen.
Wählen Sie „Pre-defined Text“ („vorgegebene Menütexte“ oder „Voice Information“ („Sprachinformation“).

Vorgegebene Menütexte

z Geben Sie den Code für die Abwesenheitsinformation ein. z Vervollständigen Sie die Abwesenheitsinformationen mithilfe
der folgenden Tabelle.
Code Abwesenheitsinformation
Time of return (Zurück um) 1 [Stunden (00-23) Minuten (00-59)] Date of return (Zurück am) 2 [Monat (01-12) Tag (01-31)] Lunch (Mittagspause) 3 back at (zurück um), [Stunde Minute]
Meeting (Besprechung) 4 back at (zurück um), [Stunde Minute]
Vacation (Urlaub) 5 back (zurück am), [Monat Tag] Illness (Krank) 6 back (zurück am), [Monat Tag]
# Betätigen Sie die Raute-Taste, um die Informationseingabe
abzuschließen.
Interne Anrufer sehen die Nachricht auf ihrem Display (oder hören die Information, falls sie kein Telefon mit Display haben). Externe Anrufer werden auf die Vermittlung umgeleitet, die Zugriff auf Ihre Abwesenheitsinformationen hat.
d Zum Beenden des Vorgangs legen Sie den Hörer auf.
BusinessPhone – Dialog 4187 Plus44
Page 45
Abwesenheitsinformationen
Beispiel für einen vorgegebenen Menütext: Vacation, back June 27 (Urlaub, zurück am 27. Juni)
u Nehmen Sie den Hörer ab.
*23* Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein.
5 Geben Sie den Code für die Abwesenheitsinformation ein.
0627 Geben Sie den Monat und den Tag ein.
# Betätigen Sie die Raute-Taste.
Damit wurde die Information aktiviert.
d Zum Beenden des Vorgangs legen Sie den Hörer auf.

Sprachinformationen

u Nehmen Sie den Hörer ab.
*23* Wechseln Sie in den Informationsmodus.
9 Betätigen Sie die „9“, und sprechen Sie Ihre Nachricht.
* Betätigen Sie die Stern-Taste, um die Aufnahme noch einmal
anzuhören.
9 Betätigen Sie die „9“, um die Nachricht neu aufzunehmen.
# Betätigen Sie die Raute-Taste, um die Information zu
aktivieren.
d Zum Beenden des Vorgangs legen Sie den Hörer auf.
Interne Anrufer werden diese Information über den Hörer oder den Lautsprecher hören. Externe Anrufer werden auf die Vermittlung umgeleitet, die Zugriff auf Ihre Abwesenheitsinformationen hat.
Hinweis: Um die gesprochene Information zu überprüfen, rufen Sie einfach Ihre eigene Nebenstelle an.
45BusinessPhone – Dialog 4187 Plus
Page 46
Abwesenheitsinformationen
u Nehmen Sie den Hörer ab.

Abwesenheitsinformationen ändern

Abwesenheitsinformation speichern

*23*# Speichern und Deaktivieren Sie die eingestellte
Abwesenheitsinformation, um sie zu einem späteren Zeitpunkt erneut zu verwenden.
Die Information wurde damit ausgeschaltet und kann zu einem späteren Zeitpunkt wieder aktiviert werden.
d Zum Beenden des Vorgangs legen Sie den Hörer auf.

Gespeicherte Abwesenheitsinformation verwenden

Wenn die Information nicht aktiv ist:
u Nehmen Sie den Hörer ab.
*23*# Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein, um die
gespeicherte Abwesenheitsinformation zu aktivieren.
Die Information ist nun aktiv.
d Zum Beenden des Vorgangs legen Sie den Hörer auf.

Abwesenheitsinformation löschen

u#23# Nehmen Sie den Hörer ab, und geben Sie die nebenstehende
Tastenkombination ein, um die Information zu löschen.
d Zum Beenden des Vorgangs legen Sie den Hörer auf.
BusinessPhone – Dialog 4187 Plus46
Page 47

Sprachspeichersystem

Sprachspeichersystem
Anrufer können in Ihrer Mailbox Nachrichten für Sie hinterlassen, falls Sie gerade nicht im Büro sind. Sie können Ihre Mailbox außerdem so konfigurieren, dass Anrufer zunächst eine persönliche Begrüßung hören. Näheres hierzu erfahren Sie im Abschnitt „Persönliche Begrüßung ändern“ auf Seite 51.
Wenn Sie sich zum ersten Mal in das Sprachspeichersystem eingewählt haben (nur von der eigenen Nebenstelle aus möglich), werden Sie unter Umständen gebeten, Ihr Passwort zu ändern. Diese Aufforderung erfolgt nur, wenn noch das Standard-Passwort (0000) eingerichtet ist. Lesen Sie hierzu bitte den Abschnitt „Passwort ändern“ auf Seite 54 oder befolgen Sie die Sprachanweisungen.
Hinweis: Damit Sie das Sprachspeichersystem verwenden können, muss Ihre Nebenstelle zuerst vom Systemadministrator dafür autorisiert werden.

Mailbox aktivieren

Stellen Sie die Rufumleitung zu Ihrer Mailbox ein.
u*21* Nehmen Sie den Hörer ab, und geben Sie die nebenstehende
Tastenkombination ein.
z Wählen Sie die Nummer des Sprachspeichersystems.
Bitte fragen Sie den Systemadministrator nach der Nummer des Sprachspeichersystems.
# Betätigen Sie die Raute-Taste, um die Rufumleitung zu
aktivieren.
Sie hören den Quittierungston.
d Zum Beenden des Vorgangs legen Sie den Hörer auf.
47BusinessPhone – Dialog 4187 Plus
Page 48
Sprachspeichersystem
Hinweis: Für die tägliche Nutzung empfiehlt es sich, dass Ihr Systemadministrator das Sprachspeichersystem als vorprogrammiertes Rufumleitungsziel für Sie definiert. Sobald dies geschehen ist, brauchen Sie nur noch die Tastenkombination *21# einzugeben, um Ihre Mailbox zu aktivieren.
Außerdem kann der Systemadministrator festlegen, ob die Mailbox aktiviert werden soll, wenn Sie ankommende Anrufe nicht innerhalb einer bestimmten Zeitspanne annehmen oder wenn bei Ihrer Nebenstelle besetzt ist.

Mailbox deaktivieren

u Nehmen Sie den Hörer ab.
#21# Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein.
Sie hören den Quittierungston.
d Zum Beenden des Vorgangs legen Sie den Hörer auf.
Neue ankommende Gespräche werden nun wieder auf Ihrem Telefon signalisiert.
Hinweis: Die Mailbox bleibt aktiv, wenn sie für „Rufumleitung nach Zeit“ oder „Rufumleitung bei besetzt“ als Rufumleitungsziel programmiert wurde. Nähere Informationen hierzu finden Sie in den Abschnitten „Rufumleitung nach Zeit“ auf Seite 36 und „Rufumleitung
bei besetzt“ auf Seite 37.
BusinessPhone – Dialog 4187 Plus48
Page 49

Zugriff auf die Mailbox

Folgende Mailbox-Funktionen können von Ihrer Nebenstelle, jeder anderen internen Nebenstelle oder einem externen Apparat (z.B. Handy) aufgerufen werden:
Gespeicherte Nachrichten anhören
Persönliche Begrüßung ändern
Nachrichten senden
Funktion zur Benachrichtigung bei neuen Nachrichten
einrichten (konfigurationsabhängig)
Passwort ändern

Von Ihrer Nebenstelle aus auf die Mailbox zugreifen

u Nehmen Sie den Hörer ab.
Sprachspeichersystem
*59# Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein.
Befolgen Sie die Sprachanweisungen im Hauptmenü.
Hinweis: Je nach Systemkonfiguration werden Sie unter Umständen nach Ihrem Passwort gefragt, bevor Sie Zugang zu Ihrer Mailbox erhalten.
Um den Zugang zu beschleunigen, empfiehlt es sich, den Funktionscode auf der Funktionstaste mit der Nachrichtenlampe zu speichern.
d Zum Beenden des Vorgangs legen Sie den Hörer auf.

Von einer anderen Nebenstelle aus auf die Mailbox zugreifen

z Wählen Sie die Rufnummer des Sprachspeichersystems.
Befolgen Sie die Sprachanweisungen im Hauptmenü.
Zugriff auf die Mailbox über einen externen Apparat (z.B. Handy)
z Wählen Sie die Rufnummer Ihrer Firma. z Wählen Sie die Rufnummer des Sprachspeichersystems.
Befolgen Sie die Sprachanweisungen im Hauptmenü.
49BusinessPhone – Dialog 4187 Plus
Page 50
Sprachspeichersystem

Nachrichten anhören

Die blinkende Nachrichtenlampe und ein Sonderwählton weisen Sie darauf hin, dass Sie neue Nachrichten erhalten haben. Die empfangenen Nachrichten werden in die folgenden drei Kategorien unterteilt:
Neue Nachrichten (nicht abgehört)
Abgehörte Nachrichten
Gespeicherte Nachrichten
Hinweis: Die Nachrichten werden nach einer bestimmten Zeit vom System gelöscht. Bitte fragen Sie hierzu Ihren Systemadministrator.
Rufen Sie die Mailbox auf.
(Siehe Kapitel „Zugriff auf die Mailbox“ auf Seite 49.) Befolgen Sie die Sprachanweisungen im Hauptmenü.
1 Betätigen Sie diese Taste, um die vorhandenen Nachrichten
abzuhören.
Hinweis: Wenn sich keine Nachrichten in Ihrer Mailbox
befinden, dann steht die Option zum Anhören von Nachrichten auch nicht zur Verfügung.
z Wählen Sie eine der drei Nachrichtenkategorien aus (neue /
abgehörte / gespeicherte Nachrichten).
Hören Sie sich die Nachrichten an, und befolgen Sie die Sprachanweisungen des jeweiligen Menüs.
Nachricht erneut anhören
Nachricht weiterleiten
Datum und Uhrzeit abfragen
Pause während des Abspielens
Vorherige Nachricht anhören
Nachricht speichern
Nächste Nachricht anhören
Nachricht löschen
Hinweis: Sprachnachrichten werden abgespielt. Bei Rückrufnachrichten wird der Absender angerufen. Das Speichern von Rückrufnachrichten ist nicht möglich.
d Zum Beenden des Vorgangs legen Sie den Hörer auf.
BusinessPhone – Dialog 4187 Plus50
Page 51
Sprachspeichersystem

Sprachnachrichten weiterleiten

Eine Kopie der in Ihrer persönlichen Mailbox eingegangenen Sprachnachrichten können Sie an andere persönliche Mailboxen oder an die Sammel-Mailbox weiterleiten. Wenn Sie eine (abgehörte oder gespeicherte) Sprachnachricht an eine persönliche Mailbox weiterleiten möchten, geben Sie als Mailboxnummer einfach die Rufnummer der jeweiligen Nebenstelle ein.
Hinweis: Da es sich bei der weitergeleiteten Nachricht um eine Kopie handelt, kann diese ohne weiteres gelöscht werden. Die Originalnachricht bleibt weiterhin erhalten.
Es ist nicht möglich, Verteilerlisten festzulegen. Das bedeutet: Die Nachricht kann nicht in einem Schritt an mehrere Mailboxen gleichzeitig weitergeleitet werden, sondern muss an jede der gewünschten Mailboxen einzeln gesendet werden.

Persönliche Begrüßung ändern

Für jede Art von Rufumleitung an die Mailbox können Sie eine andere persönliche Begrüßung aufnehmen und insgesamt bis zu drei verschiedene persönliche Begrüßungen eingeben. Sie können festlegen, dass Anrufe umgeleitet werden sollen, wenn Ihre Leitung besetzt ist oder Sie den Anruf nicht annehmen können, oder Sie können eine feste oder eine individuelle Rufumleitung für alle Ihre Anrufe aktivieren.
Rufen Sie die Mailbox auf.
(Siehe Kapitel „Zugriff auf die Mailbox“ auf Seite 49.) Befolgen Sie die Sprachanweisungen im Hauptmenü.
2 Wählen Sie die „2“, um Ihre persönliche Begrüßung zu
ändern.
z Wählen Sie den gewünschten Rufumleitungstyp.
Befolgen Sie die entsprechenden Sprachanweisungen. Wenn die Rufumleitung aktiviert ist, wird die Begrüßung ab jetzt für
jeden Anrufer abgespielt.
d Zum Beenden des Vorgangs legen Sie den Hörer auf.
Hinweis: Wenn Sie die Rufumleitung mit persönlicher Begrüßung eingestellt haben, hören Ihre Anrufer diese Begrüßung statt einer aktivierten Abwesenheitsinformation
51BusinessPhone – Dialog 4187 Plus
Page 52
Sprachspeichersystem

Nachrichten über die Mailbox senden

Mit dieser Funktion können Sie Nachrichten aufnehmen und von Ihrer Mailbox aus an jede beliebige interne Mailbox versenden, ohne den jeweiligen Mailbox-Inhaber anrufen zu müssen.
Hinweis: Es ist nicht möglich, Verteilerlisten festzulegen. Das bedeutet: Die Nachricht kann nicht in einem Schritt an mehrere Mailboxen gleichzeitig versendet werden, sondern muss an jede der gewünschten Mailboxen einzeln gesendet werden.
Rufen Sie die Mailbox auf.
(Siehe Kapitel „Zugriff auf die Mailbox“ auf Seite 49.) Befolgen Sie die Sprachanweisungen im Hauptmenü.
3 Wählen Sie die „3“, um Nachrichten aufzunehmen und zu
senden.
Befolgen Sie die entsprechenden Sprachanweisungen. Bevor die Nachrichten an eine Mailbox verschickt werden, können
Sie sie noch einmal anhören oder auch neu aufnehmen.
Hinweis: Nachrichten können auch während eines Telefonats versendet werden (siehe Abschnitt „Nachrichten
senden“ auf Seite 34).

Benachrichtigung bei neuen Nachrichten

Sie können sich vom Sprachspeichersystem über neu eingegangene Nachrichten informieren lassen. Dafür müssen Sie lediglich eine externe Rufnummer angeben, bei der Sie dann zu einer bestimmten Uhrzeit oder umgehend nach Nachrichteneingang angerufen werden.
Hinweis: Diese Funktion ist ggf. nur eingeschränkt oder überhaupt nicht verfügbar. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Systemadministrator.
BusinessPhone – Dialog 4187 Plus52
Page 53
Sprachspeichersystem
Für die Benachrichtigung gibt es zwei Möglichkeiten (je nach Systemprogrammierung):
Benachrichtigung mit Einwahl in die Mailbox:
Hierbei bestätigen Sie die Benachrichtigung durch Eingabe Ihres Passworts. Das Standard-Passwort 0000 können Sie hierfür allerdings nicht verwenden, sondern müssen es zuvor ändern. Im Abschnitt „Passwort ändern“ auf Seite 54 wird beschrieben, wie Sie Ihr Passwort ändern können. Sie haben vollständigen Zugang zum Sprachspeichersystem.
Benachrichtigung ohne Einwahl in die Mailbox
Mit einer kurzen Sprachansage wird Ihnen mitgeteilt, dass jemand eine Nachricht für Sie hinterlassen hat. Zum Bestätigen der Benachrichtigung drücken Sie eine beliebige Taste. Zum Abfragen der Nachricht müssen Sie sich in die Mailbox einwählen.
Hinweis: Bestätigen Sie die Benachrichtigung nicht innerhalb der vorgegebenen Zeit, wird die Verbindung getrennt. Sie werden dann zu einem späteren Zeitpunkt erneut angerufen. Wenn Sie wissen möchten, wie viele Benachrichtigungsanrufe erfolgen, wenden Sie sich bitte an Ihren Systemadministrator.
Rufen Sie die Mailbox auf.
(Siehe Kapitel „Zugriff auf die Mailbox“ auf Seite 49.) Befolgen Sie die Sprachanweisungen im Hauptmenü.
4 Wählen Sie die „4“, um die Benachrichtigungsfunktion
einzurichten.
Befolgen Sie die entsprechenden Sprachanweisungen. Programmiert werden kann die externe Rufnummer, unter der Sie
benachrichtigt werden möchten, und die Uhrzeit, zu der die Benachrichtigung erfolgen soll. Außerdem können Sie hier die Funktion aktivieren bzw. deaktivieren. Die externe Rufnummer darf
- einschließlich der Amtskennzahl(en) für externe Verbindungen ­bis zu 24 Ziffern umfassen. Die Uhrzeit wird im 24-Stunden-Format eingegeben (z.B. 2030 für 20 Uhr 30), wobei automatisch auf Abstände von 15 Minuten gerundet wird (z.B. 2015 statt 2013).
Hinweis: Die Rufnummer, unter der Sie benachrichtigt werden möchten, und die Uhrzeit müssen vor der Aktivierung der Funktion programmiert werden.
d Zum Beenden des Vorgangs legen Sie den Hörer auf.
53BusinessPhone – Dialog 4187 Plus
Page 54
Sprachspeichersystem

Passwort ändern

Passwort über Ihre Mailbox ändern

Rufen Sie die Mailbox auf.
(Siehe Kapitel „Zugriff auf die Mailbox“ auf Seite 49.) Befolgen Sie die Sprachanweisungen im Hauptmenü.
5 Wählen Sie die „5“, um das Passwort zu ändern.
Befolgen Sie die entsprechenden Sprachanweisungen.
d Zum Beenden des Vorgangs legen Sie den Hörer auf.

Passwort über das Telefon ändern

u Nehmen Sie den Hörer ab.
#*72* Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein, um ein
neues Passwort festzulegen.
z
Geben Sie Ihr altes Passwort ein.
Bei Auslieferung lautet das Passwort standardmäßig 0000.
* Betätigen Sie die Stern-Taste.
z Geben Sie Ihr neues Passwort ein.
# Betätigen Sie die Raute-Taste.
Sie hören den Quittierungston.
d Zum Beenden des Vorgangs legen Sie den Hörer auf.
BusinessPhone – Dialog 4187 Plus54
Page 55

Diktiergerät

Mit dem Diktiergerät können Sie persönliche Sprachnachrichten aufnehmen und auch empfangen. Eine solche Nachricht wird wie eine normale Nachricht behandelt. Wie Sie mit dem Diktiergerät empfangene Nachrichten abfragen, wird im Abschnitt „Nachrichten
anhören“ auf Seite 50 erläutert.

Nachricht aufnehmen

So starten Sie die Sprachaufnahme:
u Nehmen Sie den Hörer ab.
Sprachspeichersystem
*58# Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein, und
nehmen Sie dann Ihre Nachricht auf.
Die maximale Aufnahmezeit beträgt vier Minuten und 15 Sekunden.
Folgende Optionen stehen Ihnen zur Verfügung:
* Betätigen Sie die Stern-Taste, um die Nachricht erneut
anzuhören.
9 Betätigen Sie die „9“, um die Nachricht neu aufzunehmen.
# Betätigen Sie die Raute-Taste, um die Aufnahme zu beenden
und die Nachricht zu speichern.
d Zum Beenden des Vorgangs legen Sie den Hörer auf.
55BusinessPhone – Dialog 4187 Plus
Page 56

Gruppenfunktionen

Gruppenfunktionen
Wenn Sie in einem Team arbeiten, können die folgenden Gruppenfunktionen sehr hilfreich sein.

Sammelruf

Ihre Nebenstelle kann einer oder mehreren Sammelrufgruppe(n) zugeordnet werden. Die Mitglieder einer solchen Sammelrufgruppe sind alle unter einer gemeinsamen Rufnummer (sog. Sammelrufnummer) erreichbar. Es können bis zu 16 Sammelrufgruppen (d.h. Teilnehmergruppen) programmiert werden, wobei jede Gruppe bis zu 20 Mitglieder umfassen kann. Nebenstellen, die Vermittlung oder auch virtuelle Rufnummern können Mitglieder einer Sammelrufgruppe sein. Bitte wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator, falls Sie diese Funktion benötigen.
Ankommende Gespräche an die Gruppe werden automatisch an die Nebenstellen geleitet, bei denen gerade frei ist. Die Art und Weise, wie Anrufe innerhalb der Gruppe verteilt werden (Absuchreihenfolge), kann nach Bedarf geändert werden. Wenn bei allen Mitgliedern einer Sammelrufgruppe besetzt ist, wird ein ankommendes Gespräch in die Warteschlange aufgenommen. Beantwortet niemand den Anruf innerhalb einer gewissen Zeit, wird er automatisch an eine zuvor bestimmte Abfrageposition (z.B. die Vermittlung) weitergeleitet.
Hinweis: Wenn bei allen Mitgliedern einer Sammelrufgruppe besetzt ist, sind die Funktionen „Rückruf“ und „Aufschalten“ nicht verfügbar.
BusinessPhone – Dialog 4187 Plus56
Page 57
Gruppenfunktionen

Anmelden

Bevor Sie einen Anruf an die Sammelrufnummer annehmen können, müssen Sie sich bei der Gruppe anmelden.
So melden Sie sich bei einer Sammelrufgruppe an:
u*28* Nehmen Sie den Hörer ab, und geben Sie die nebenstehende
Tastenkombination ein.
z Geben Sie die Nummer für die Sammelrufgruppe ein.
Bitte fragen Sie Ihren Systemadministrator nach der Nummer.
# Betätigen Sie die Raute-Taste.
Sie hören den Quittierungston.
d Zum Beenden des Vorgangs legen Sie den Hörer auf.
So melden Sie sich bei allen Sammelrufgruppen an:
u*28* Nehmen Sie den Hörer ab, und geben Sie die nebenstehende
Tastenkombination ein.
*# Betätigen Sie die Stern-Taste und dann die Raute-Taste.
Sie hören den Quittierungston.
d Zum Beenden des Vorgangs legen Sie den Hörer auf.

Anrufe annehmen

Anrufe an die Sammelrufnummer nehmen Sie wie gewohnt an.

Abmelden

So melden Sie sich bei einer Sammelrufgruppe ab:
u#28* Nehmen Sie den Hörer ab, und geben Sie die nebenstehende
Tastenkombination ein.
z Geben Sie die Nummer für die Sammelrufgruppe ein.
Bitte fragen Sie Ihren Systemadministrator nach der Nummer.
# Betätigen Sie die Raute-Taste.
Sie hören den Quittierungston.
d Zum Beenden des Vorgangs legen Sie den Hörer auf.
57BusinessPhone – Dialog 4187 Plus
Page 58
Gruppenfunktionen
So melden Sie sich bei allen Sammelrufgruppen ab:
u#28* Nehmen Sie den Hörer ab, und geben Sie die nebenstehende
Tastenkombination ein.
*# Betätigen Sie die Stern-Taste und dann die Raute-Taste.
Sie hören den Quittierungston.
d Zum Beenden des Vorgangs legen Sie den Hörer auf.

Anrufübernahme aus der Gruppe

In einer Anrufübernahmegruppe kann jedes Gruppenmitglied Anrufe für ein anderes Mitglied annehmen. Sie können einen Anruf für die Rufübernahmegruppe annehmen, indem Sie eine spezielle Nummer eingeben. Bitte fragen Sie Ihren Systemadministrator nach der Nummer.
u Nehmen Sie den Hörer ab.
z Geben Sie die Ziffer für die Anrufübernahme ein.
BusinessPhone – Dialog 4187 Plus58
Page 59

Allgemeine Anrufsignalisierung

Die Funktion „Allgemeine Anrufsignalisierung“ ermöglicht allen Nebenstellen (einschließlich der Vermittlung) Anrufe zu übernehmen, die an den Apparat gerichtet sind, der als Nebenstelle für die allgemeine Anrufsignalisierung eingerichtet wurde.
u Nehmen Sie den Hörer ab.
Gruppenfunktionen
z Geben Sie die Übernahmekennziffer ein.
Bitte fragen Sie Ihren Systemadministrator nach der Übernahmekennziffer.
Wenn zwei oder mehrere Teilnehmer den Anruf gleichzeitig anzunehmen versuchen, wird dieser nur zu der ersten Nebenstelle durchgestellt. Die anderen Teilnehmer hören stattdessen den Ton für „nicht erreichbare Nummer“. Das Gleiche geschieht auch, wenn Sie die Übernahmekennziffer wählen, obwohl keine Anrufe an der Nebenstelle für die allgemeine Anrufsignalisierung warten.
Hinweis: Sie können die Übernahmekennziffer auch auf einer programmierbaren Funktionstaste speichern.
59BusinessPhone – Dialog 4187 Plus
Page 60

Weitere nützliche Funktionen

Weitere nützliche Funktionen
Mit Hilfe dieser Funktionen können Sie die Produktivität Ihrer täglichen Arbeit erheblich erhöhen. Sie können sich z.B. an den Termin für eine wichtige Besprechung erinnern lassen, die Gesprächskosten für Externgespräche bestimmten Projekten zuordnen und vieles andere mehr.

Te rmin ruf

Ihr Telefon verfügt über eine Funktion, mit der Sie sich an Termine erinnern lassen können.

Terminruf bestätigen

Wenn ein Terminruf erfolgt, hören Sie ein spezielles Alarmsignal. Zusätzlich dazu blinken das Display und alle Tastenlampen etwa 5 s lang langsam.
¹ Betätigen Sie diese Taste, um den Terminruf auszuschalten.
Um den Terminruf zu beenden, können Sie auch den Hörer abheben oder eine beliebige Taste (mit Ausnahme der Pause­Taste) betätigen.
Hinweise: Tritt während der Programmierung ein Terminruf auf, wird die Programmierung beendet, das Telefon kehrt in den Ruhezustand zurück und alle Änderungen werden verworfen.
Tritt ein Terminruf auf, während das Telefon klingelt, hat der Terminruf Priorität.
Wenn Sie den Terminruf nicht während der Anrufsignalisierung ausschalten, wird er dreimal in Intervallen von fünf Minuten wiederholt.
BusinessPhone – Dialog 4187 Plus60
Page 61
Weitere nützliche Funktionen
HUBER 2442 ALARM SET 05-13 16:55
HUBER 2442 NO ALARM SET
HUBER 2442 00:01:50 NO ALARM SET
HUBER 2442 00:01:53
12-05 11:56

Terminrufeinstellung abfragen

Das Telefon befindet sich im Ruhezustand (d.h. Sie telefonieren nicht):
¹ Betätigen Sie diese Taste.
Im Display erscheinen Datum und Uhrzeit des aktuell eingestellten Terminrufs („Alarm set“ = „eingestellter Alarm“), so z.B.:
Wenn kein Terminruf eingestellt wurde, erscheint eine entsprechende Meldung im Display („No alarm set“ = „kein Alarm eingestellt“):
¹ Betätigen Sie diese Taste, um den Vorgang zu beenden.
Das Display zeigt nun wieder Datum und Uhrzeit an.
Während eines abgehenden Gesprächs:
¹ Betätigen Sie diese Taste.
Im Display erscheint die aktuelle Einstellung für den Terminruf. Wenn kein Terminruf eingestellt wurde, erscheint die entsprechende Meldung im Display:
¹ Betätigen Sie diese Taste.
¹ Betätigen Sie diese Taste, um zwischen Terminrufanzeige
Die Anzeige im Display ändert sich, und es werden nun wieder Datum und Uhrzeit angezeigt:
und Datum/Uhrzeit umzuschalten.
Nachdem Sie diese Taste zum letzten Mal betätigt haben, erscheint wenige Sekunden später wieder die angerufene Nummer im Display.
61BusinessPhone – Dialog 4187 Plus
Page 62
Weitere nützliche Funktionen
ALARM SET
12-05 13:15
² Betätigen Sie diese Taste.

Terminruf programmieren

Das Telefon befindet sich im Ruhezustand (d.h. Sie telefonieren nicht):
¹ Betätigen Sie diese Taste.
Im Display erscheinen die aktuell gültigen Terminrufeinstellungen, so z.B.:
Das Format, in dem Datum und Uhrzeit des Terminrufs angezeigt werden, hängt von den individuellen Einstellungen ab, die Sie an Ihrem Telefon vorgenommen haben (MMTT oder TTMM, 24- oder 12-Stunden-Format). Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Einstellungen“ auf Seite 74.
Hinweis: Wenn kein Terminruf eingestellt wurde, dann wird die Standardeinstellung angezeigt: „01-01 12:00“.
z Geben Sie Monat, Tag, Stunden und Minuten für den
gewünschten Terminruf ein.
Sie können immer nur die Einstellung im Display ändern, auf deren Position der blinkende Cursor gerade steht. Sobald Sie eine Zahl eingegeben haben (0 - 9), springt der Cursor automatisch zur nächsten Position.
Hinweis: Wenn Sie den Terminruf täglich erhalten möchten, geben Sie als Datum 00-00 ein.
Falls Sie sich vertippt haben:
¯ oder · Betätigen Sie diese Tasten, um mit dem Cursor eine Stelle
nach rechts oder nach links zu springen.
BusinessPhone – Dialog 4187 Plus62
Page 63
Wenn Sie mit der Programmierung fertig sind:
HUBER 2442 A 12-05 13:15
Weitere nützliche Funktionen
³² Betätigen Sie diese Taste, um die Einstellungen zu speichern
und das Menü zu verlassen.
In der linken unteren Zeile im Display erscheint nun ein kleines „A“ und zeigt Ihnen an, dass ein Terminruf eingestellt wurde (A = Alarm):

Eingestellten Terminruf aufheben

Das Telefon befindet sich im Ruhezustand (d.h. Sie telefonieren nicht):
¹ Betätigen Sie diese Taste. ® Betätigen Sie diese Taste.
Ihr Telefon kehrt automatisch in den Ruhezustand zurück.

Türsprechstelle

Mit der Türsprechstelle überwachen Sie den Zugang zu Ihrem Firmengebäude und können das Türschloss über das Telefon öffnen.
u Nehmen Sie den Hörer ab.

Wenn jemand klingelt

Sie können jetzt mit dem Besucher sprechen.
63BusinessPhone – Dialog 4187 Plus
Page 64
Weitere nützliche Funktionen
¸ Betätigen Sie diese Taste.

Tür öffnen

Nachdem Sie über die Türsprechstelle mit dem Besucher gesprochen haben, können Sie das Türschloss öffnen. Führen Sie dazu bei der Rufnummer des Türöffners eine Rückfrage durch.
z
Geben Sie die Rufnummer des Türöffners ein.
Bitte fragen Sie Ihren Systemadministrator nach der Nummer.
Hinweis: Sie können die Rufnummer des Türöffners auch auf einer programmierbaren Funktionstaste speichern.

Projektcode

Um die Kosten für Externgespräche bestimmten Aufträgen zuzuweisen, können Sie eine spezielle Nummer (den Projektcode) benutzen. Je nach Systemkonfiguration gibt es für die Eingabe dieses Projektcodes zwei Möglichkeiten: Entweder können Sie nur einen sog. autorisierten Code eingeben, der auf einer vorgegebenen Projektcode-Liste beruht, oder Sie können selbst einen beliebigen Code festlegen. Dabei gilt Folgendes:
Mit dem autorisierten Projektcode können Sie die Möglichkeiten
für abgehende Externgespräche generell einschränken. Die Einschränkung betrifft dabei alle abgehenden Externgespräche, nicht jedoch z.B. eine bestimmte externe Rufnummer oder einen bestimmten Bereich. Jeder Teilnehmer, der Externgespräche vornehmen darf, erhält zuvor einen Projektcode, der nun vor jedem Externgespräch eingegeben werden muss.
Ein autorisierter Projektcode darf bis zu 10 Ziffern umfassen.
Ein selbst festgelegter Projektcode darf bis zu 15 Ziffern
umfassen.
Die Projektcodes können auch zusammen mit der DISA-Funktion benutzt werden. (Siehe Abschnitt „Von außerhalb das Firmennetz
nutzen (DISA)“ auf Seite 65.)
BusinessPhone – Dialog 4187 Plus64
Page 65
Weitere nützliche Funktionen

Autorisierter oder eigener Projektcode

Vor einem abgehenden, externen Anruf:
u Nehmen Sie den Hörer ab.
*9* Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein.
# Geben Sie den Projektcode ein, und betätigen Sie die Raute-
z
Tas te.
Ein Projektcode darf nur aus Zahlen (0-9) bestehen. Sie hören nun den internen Wählton. Nehmen Sie den externen Anruf vor.

Von außerhalb das Firmennetz nutzen (DISA)

Wenn Sie außerhalb arbeiten und Geschäftstelefonate führen möchten, können Sie sich mit dieser Funktion direkt in Ihre Firma einwählen, um so den gewünschten externen Anruf vorzunehmen (DISA = Direct Inward System Access). Sie zahlen dann lediglich die Telefongebühren bis zu Ihrer Firma. Die weiteren Kosten werden Ihrer Nebenstelle innerhalb des Unternehmens oder einem bestimmten Projekt zugeordnet.
Hinweise: Um die DISA-Funktion nutzen zu können, muss Ihre Nebenstelle zuerst vom Systemadministrator dafür autorisiert werden.
Zum Aktivieren der DISA-Funktion müssen Sie statt des Standardpasswortes „0000“ ein persönliches Passwort festlegen. Bitte lesen Sie hierzu den Abschnitt „Passwort
ändern“ auf Seite 54.
65BusinessPhone – Dialog 4187 Plus
Page 66
Weitere nützliche Funktionen
Sie können auch die Anrufe an Ihren Büroanschluss zu einem anderen externen Anschluss umleiten, siehe Abschnitt „Anrufweiterschaltung“ auf Seite 36. Hierbei werden Sie nach Ihrem Passwort gefragt.
z Wählen Sie die Rufnummer Ihrer Firma. z Geben Sie danach die DISA-Nummer ein.
Bitte fragen Sie den Systemadministrator nach der DISA-Nummer.
Befolgen Sie die Sprachanweisungen.
Hinweis: Wenn Sie die Gesprächskosten des Anrufs einem
Projektcode zuordnen möchten, müssen Sie vor dem Wählen der externen Rufnummer zuerst den Projektcode eingeben. Wie der Projektcode eingegeben wird, wird im Abschnitt „Projektcode“ auf Seite 64 erläutert.
0z Geben Sie die Amtskennziffer(n) für Externgespräche und die
Rufnummer des gewünschten Teilnehmers ein.
Hinweis: Welche Ziffern Sie als Amtskennzahl(en)
eingeben müssen, hängt von der Programmierung der Anlage ab.
Oder:
Richten Sie die externe Rufumleitung ein.
Lesen Sie hierzu bitte den Abschnitt „Anrufweiterschaltung“ auf Seite 36.
Hinweis: Wenn Sie ein neues Ziel für die Rufumleitung programmieren, vergessen Sie nicht, die Umleitung aufzuheben, sobald Sie wieder im Büro sind.

Tandemkonfiguration

Bei einer Tandemkonfiguration werden zwei Telefonapparate einer gemeinsamen Rufnummer zugeordnet, sodass beide Apparate dann unter dieser Rufnummer erreicht werden können. Ein Telefon wird als Hauptapparat und das andere als Zweitapparat definiert.
BusinessPhone – Dialog 4187 Plus66
Page 67
Diese Funktion ist speziell für Mitarbeiter gedacht, die viel innerhalb der Firma unterwegs sind und daher sowohl über ein normales Tischtelefon mit Telefonkabel (Hauptapparat) an ihrem Arbeitsplatz als auch über ein schnurloses Telefon (Zweitapparat) erreichbar sein sollen. Im Wesentlichen arbeitet die Tandemkonfiguration wie folgt:

Tandemkonfiguration aktivieren

u Nehmen Sie den Hörer ab.
Weitere nützliche Funktionen
*28# Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein, um
den Zweitapparat anzumelden.
Sie hören den Quittierungston.
d Zum Beenden des Vorgangs legen Sie den Hörer auf.
Ankommende Gespräche:
Beide Apparate reagieren wie 1 Nebenstelle Abgehende Gespräche:
Beide Apparate können wie 2 einzelne Nebenstellen
werden.

Tandemkonfiguration deaktivieren

.
genutzt
u Nehmen Sie den Hörer ab.
#28# Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein, um
den Zweitapparat abzumelden.
Sie hören den Quittierungston.
d Zum Beenden des Vorgangs legen Sie den Hörer auf.
Ankommende Gespräche:
•Der Zweitapparat kann nicht mehr angerufen werden. Der
Hauptapparat verhält sich nun wie ein Einzelgerät.
Abgehende Gespräche:
Beide Apparate können wie 2 einzelne Nebenstellen
werden.
genutzt
67BusinessPhone – Dialog 4187 Plus
Page 68
Weitere nützliche Funktionen

Gesprächsübergabe zwischen den beiden Telefonen einer Tandemkonfiguration

¸z Betätigen Sie diese Tasten, und wählen Sie Ihre eigene
Rufnummer.
d Zum Übergeben eines Gesprächs legen Sie den Hörer auf.

Netzwerk

Unter einem Netzwerk versteht man die Verbindung verschiedener Räume innerhalb eines Unternehmens. Diese Verbindung kann über Standleitungen, das öffentliche Telefonnetz, ein LAN­Netzwerk (LAN = Local Area Network) oder WAN-Netzwerk (WAN = Wide Area Network) hergestellt werden. Wenn Sie mehr über das Netzwerk Ihrer Firma erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an Ihren Systemadministrator.

IP-Anrufe

Unter IP-Anrufen versteht man Telefonate innerhalb der Firma über ein internes Datennetzwerk (LAN oder WAN). Daten und Sprache werden hierbei auf derselben Leitung übertragen. Wenn Sie mit einem internen Netzwerk zur Datenübertragung verbunden sind, wird die IP-Verbindung automatisch aufgebaut. Um die Belastung des Netzwerks so gering wie möglich zu halten, wird die Qualität der Sprachübertragung deutlich reduziert.
Ist die Sprachqualität nicht mehr ausreichend, können Sie jederzeit den IP-Anruf trennen und zu einem herkömmlichen „Nicht-IP“­Anruf wechseln (alternatives Netzwerk). Der Wechsel vom IP-Netz zum alternativen Netz (dem „Nicht-IP“-Netz) wird während des Geprächs vorgenommen. Das bedeutet, dass Sie zum Wechseln der Verbindung den Anruf nicht beenden müssen.
BusinessPhone – Dialog 4187 Plus68
Page 69

So wechseln Sie während des Gesprächs zum alternativen Telefonnetz („Nicht-IP“):

¸ Betätigen Sie diese Taste.
Weitere nützliche Funktionen
*61* Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein.
Während des Wechsels wird der Anruf gehalten. Wenn der Verbindungswechsel abgeschlossen ist, hören Sie ein spezielles Rufsignal und können das Gespräch über das alternative Telefonnetz fortsetzen.
Hinweis: Sie können nur dann zu einem normalen Anruf (d.h. kein IP-Anruf) wechseln, wenn Sie ursprünglich einen IP-Anruf geführt haben. Ansonsten hören Sie den Ton für „Gesperrt“.

MFV-Signale

Die MFV-Funktion – auch als Nachwahl bezeichnet – dient dazu, Anrufbeantworter und andere Telekommunikationsgeräte zu steuern.
u Nehmen Sie den Hörer ab.
z Nehmen Sie ein Intern- oder Externgespräch vor, um das
gewünschte Gerät zu erreichen.
Wenn Ihr Anruf angenommen wird, können Sie damit fortfahren, Ziffern zu wählen. Diese Ziffern werden als MFV-Signale (Tonsignale) an das angerufene Gerät gesendet, um die gewünschten Funktionen zu aktivieren.
69BusinessPhone – Dialog 4187 Plus
Page 70

Sicherheit

Sicherheit
Mit Ihrem vierstelligen Passwort können Sie Ihr Telefon vor unberechtigter Benutzung schützen, die Sperre jeder beliebigen Nebenstelle für ein Externgespräch umgehen, sich beim Sprachspeichersystem anmelden oder die DISA-Funktion nutzen.
Hinweis: Wie Sie Ihr Passwort ändern, wird im Abschnitt „Passwort ändern“ auf Seite 54 beschrieben.

Nebenstelle sperren

u Nehmen Sie den Hörer ab. *72# Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein, um
Ihre Nebenstelle zu sperren.
Sie hören den Quittierungston.
d Zum Beenden des Vorgangs legen Sie den Hörer auf.

Sperre einer Nebenstelle aufheben

u Nehmen Sie den Hörer ab. #72* Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein.
z Geben Sie Ihr Passwort ein.
# Betätigen Sie die Raute-Taste, um die Sperre aufzuheben.
Sie hören den Quittierungston. Ihre Nebenstelle kann nun wie gewohnt benutzt werden.
d Zum Beenden des Vorgangs legen Sie den Hörer auf.
BusinessPhone – Dialog 4187 Plus70
Page 71

Sperre einer Nebenstelle umgehen

Sie haben die Möglichkeit, die Sperre einer Nebenstelle vorübergehend für ein Gespräch zu umgehen.

Sperre beim eigenen Apparat umgehen

u Nehmen Sie den Hörer ab.
*72* Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein.
z Geben Sie Ihr Passwort ein.
# Betätigen Sie die Raute-Taste.
Sie hören den Wählton. Sie können jetzt von Ihrem Apparat aus einmal telefonieren.

Sperre bei einem fremden Apparat umgehen

Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, mithilfe Ihres Passwortes die Sperre einer anderen Nebenstelle für einen Anruf aufzuheben.
Sicherheit
u Nehmen Sie den Hörer ab.
*72* Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein.
z Geben Sie Ihr Passwort ein.
* Betätigen Sie die Stern-Taste.
z Wählen Sie Ihre Rufnummer.
# Betätigen Sie die Raute-Taste.
Sie hören den Wählton. Sie können jetzt von dem gesperrten Apparat aus einmal telefonieren.
71BusinessPhone – Dialog 4187 Plus
Page 72

Least Cost Routing (LCR)

u Nehmen Sie den Hörer ab.
Least Cost Routing (LCR)
Die Funktion „Least Cost Routing“ (LCR) sucht für das gewünschte externe Ziel automatisch die kostengünstigste Verbindung. Bitte fragen Sie Ihren Systemadministrator, ob Sie über LCR verfügen können. Wurde bei Ihrer Nebenstelle LCR eingerichtet, wird jede externe Rufnummer analysiert und die günstigste Verbindung automatisch gewählt.

LCR benutzen

0z Geben Sie die Amtskennziffer(n) für Externgespräche und die
Rufnummer des gewünschten Teilnehmers ein.
Nehmen Sie den externen Anruf wie gewohnt vor.
Hinweis: Welche Ziffern Sie als Amtskennzahl(en) eingeben müssen, hängt von der Programmierung der Anlage ab.
BusinessPhone – Dialog 4187 Plus72
Page 73

LCR aufrufen

Wurde LCR bei Ihrer Anlage installiert, jedoch Ihre Nebenstelle nicht so eingestellt, dass Sie automatisch über diese Funktion verfügen können, haben Sie trotzdem die Möglichkeit, LCR zu benutzen. Geben Sie dazu vor der externen Rufnummer den LCR-Code ein.
u Nehmen Sie den Hörer ab.
Least Cost Routing (LCR)
z Geben Sie den LCR-Code ein.
Bitte fragen Sie Ihren Systemadministrator nach dem LCR-Code.
0z Geben Sie die Amtskennziffer(n) für Externgespräche und die
Rufnummer des gewünschten Teilnehmers ein.
Hinweis: Welche Ziffern Sie als Amtskennzahl(en)
eingeben müssen, hängt von der Programmierung der Anlage ab. Der LCR-Code kann auch auf einer Funktionstaste programmiert werden.
73BusinessPhone – Dialog 4187 Plus
Page 74

Einstellungen

Einstellungen
Das Dialog 4187 Plus verfügt über verschiedene Optionen, mit denen sich die Eigenschaften des Telefons - wie z.B. Lautstärke, Rufsignal etc. - nach Wunsch einstellen lassen.
Alternative Programmierung für die Funktionen „Anklopfen“, „automatischer Rückruf“, „Anrufübernahme“, „Aufschalten“
Der Code für die Verwendung der Funktionen „Anklopfen“, „automatischer Rückruf“, „Anrufübernahme“ oder „Aufschalten“ kann von Land zu Land variieren. Wenn Sie einen bestimmten Funktionscode nicht verwenden können, wurde in Ihrer Nebenstellenanlage möglicherweise eine andere Nummer programmiert.
Diese Bedienungsanleitung beschreibt nur die Standardprogrammierung. In einigen Ländern werden jedoch abweichende Programmierungen verwendet, daher sind in der folgenden Tabelle die Einstellungen aufgeführt, die am häufigsten vorkommen.
Belgien, Brasilien, Dänemark,
Deutschland, Österreich
Anklopfen 5 Automatischer Rückruf 6 Anrufübernahme
(an eine andere Nebenstelle gerichtete Anrufe annehmen)
Aufschalten 4
BusinessPhone – Dialog 4187 Plus74
8
Page 75
Einstellungen
RINGER VOLUME
AUTO

Lautstärke des Hörers, Lautsprechers und der Hörsprechgarnitur

Die Lautstärke wird über die Lautstärkeregler eingestellt. Die Lautstärkeregelung gilt entweder für den Hörer, die Hörsprechgarnitur oder den Freisprechmodus, je nachdem, welcher Modus gerade aktiv ist, während Sie die Lautstärke ändern.
ì Betätigen Sie diese Tasten, um die Lautstärke zu ändern.
Es stehen 8 Lautstärkestufen (Minimum bis Maximum) zur Verfügung.
Hinweis: Die Lautstärkeregelung wird individuell nur für den Hörer, die Hörsprechgarnitur oder den Freisprechmodus vorgenommen. Wenn Sie beispielsweise die Hörerlautstärke ändern, dann wirkt sich dies nicht auf die Lautstärke der Hörsprechgarnitur oder des Freisprechmodus aus und umgekehrt.

Rufsignal

Rufsignallautstärke einstellen

Für die Rufsignallautstärke stehen vier Einstellungen zur Auswahl: Auto, Low, Medium und High.
² Betätigen Sie diese Taste.
¯ oder · Betätigen Sie diese Tasten, um bis zum Menü „RINGER
VOLUME“ („Rufsignallautstärke“) zu blättern.
´² Betätigen Sie diese Taste, um das Menü aufzurufen.
Im Display erscheint die aktuell gültige Einstellung für die Rufsignallautstärke, so z.B.:
75BusinessPhone – Dialog 4187 Plus
Page 76
Einstellungen
RINGER CHARACTER
0
Hinweis: Die Standardeinstellung lautet A (AUTO). Bei dieser Einstellung klingelt das Telefon zunächst leise („Low“). Beim dritten und vierten Rufsignal klingelt es mit mittlerer Lautstärke („Medium“) und ab dem fünften Rufsignal klingelt es mit maximaler Lautstärke („High“).
u Nehmen Sie den Hörer ab.
¯ oder · Wählen Sie A (AUTO = Automatik), L (LOW = Leise), M
(MEDIUM = mittlere Lautstärke) oder H (HIGH = Laut).
Nachdem Sie eine Einstellung ausgewählt haben, klingelt das Telefon in der gewählten Lautstärke.
´² Betätigen Sie diese Taste, um die Einstellungen zu speichern
und das Menü zu verlassen.

Rufsignal einstellen

Sie können zwischen 10 verschiedenen Rufsignalen wählen:
² Betätigen Sie diese Taste.
¯ oder · Betätigen Sie diese Tasten, um bis zum Menü „RINGER
CHARACTER“ („Rufsignal“) zu blättern.
´² Betätigen Sie diese Taste, um das Menü aufzurufen.
Im Display erscheint die aktuell gültige Einstellung für das Rufsignal, so z.B.:
Hinweis: Die Standardeinstellung für das Rufsignal ist „0“.
u Nehmen Sie den Hörer ab.
¯ oder · Betätigen Sie diese Tasten, um ein Rufsignal auszuwählen.
Oder:
z Geben Sie eine Ziffer (0 - 9) ein.
Nachdem Sie ein Rufsignal ausgewählt haben, klingelt Ihr Telefon mit der gewählten Rufmelodie. Betätigen Sie die entsprechende Taste, wenn Sie sich das gewählte Rufsignal noch einmal anhören möchten.
BusinessPhone – Dialog 4187 Plus76
Page 77
Einstellungen
CLOCK DISPLAY
12-31 24:00
´² Betätigen Sie diese Taste, um die Einstellungen zu speichern
und das Menü zu verlassen.

Datum und Uhrzeit

In Ihr Telefon ist eine Uhr integriert, die angezeigt wird, wenn der Hörer aufgelegt ist (das Telefon sich im Ruhezustand befindet). An dem blinkenden Doppelpunkt zwischen der Stunden- und der Minutenanzeige erkennen Sie, dass die Uhr in Betrieb ist.

Datums- und Uhrzeitformat einstellen

Es stehen fünf verschiedene Datums- und Uhrzeitformate zur Verfügung:
MM-DD 24-Stunden-Format
(d.h. MM-TT, so z.B.: 12-31 24:00)
MM-DD 12-Stunden-Format
(d.h. MM-TT, so z.B.: 12-31 12:00)
DD-MM 24-Stunden-Format
(d.h. TT-MM, so z.B.: 31-12 24:00)
DD-MM 12-Stunden-Format
(d.h. TT-MM, so z.B.: 31-12 12:00)
Off – (Aus), das Display zeigt keine Datums- und
Uhrzeitinformationen an.
² Betätigen Sie diese Taste.
¯ oder · Betätigen Sie diese Tasten, um bis zum Menü „CLOCK
DISPLAY“ („Uhrzeitanzeige“) zu blättern.
´² Betätigen Sie diese Taste, um das Menü aufzurufen.
Im Display erscheint die aktuell gültige Einstellung für die Datums­und Uhrzeitanzeige, so z.B.:
Hinweis: Die Standardeinstellung lautet „12-31 24:00“.
77BusinessPhone – Dialog 4187 Plus
Page 78
Einstellungen
CLOCK
12-05 11:54
¯ oder · Betätigen Sie diese Tasten, um bis zu dem gewünschten
Datums- und Uhrzeitformat zu blättern.
´² Betätigen Sie diese Taste, um die Einstellungen zu speichern
und das Menü zu verlassen.

Datum und Uhrzeit einstellen

² Betätigen Sie diese Taste.
¯ oder · Betätigen Sie diese Tasten, um bis zum Menü „CLOCK“
(„Uhr“) zu blättern.
´² Betätigen Sie diese Taste, um das Menü aufzurufen.
Im Display erscheint die aktuell gültige Einstellung für Datum und Uhrzeit, so z.B.:
z Geben Sie Datum und Uhrzeit ein.
Hinweis: Wie Sie das Datum und die Uhrzeit eingeben, hängt von dem Format ab, das Sie dafür ausgewählt haben (siehe Abschnitt „Datums- und Uhrzeitformat einstellen“ auf Seite 77). Die Standardeinstellung lautet „12-31 24:00“.
Sie können immer nur die Einstellung im Display ändern, auf deren Position der blinkende Cursor gerade steht. Sobald Sie eine Zahl eingegeben haben (0 - 9), springt der Cursor automatisch zur nächsten Position.
Hinweis: Sie müssen jede Datums- oder Uhrzeitangabe immer mit zwei Ziffern eingeben. Wenn Sie z.B. 1. Februar 2004, 9 Uhr und 5 Minuten einstellen möchten, müssen Sie Folgendes eingeben: 02 (Monat), 01 (Tag), 09 (Stunde) und 05 (Minuten).
Falls Sie sich vertippt haben:
¯ oder · Betätigen Sie diese Tasten, um mit dem Cursor nach rechts
oder nach links zu springen.
´² Betätigen Sie diese Taste, um die Einstellungen zu speichern
und das Menü zu verlassen.
BusinessPhone – Dialog 4187 Plus78
Page 79

Telefon-ID

TELEPHONE ID
5446
Sie können Ihr Telefon mit Ihrer Nebenstellennummer und/oder Ihrem Namen programmieren. Diese Daten bezeichnet man als Kennung des Telefons oder auch als Telefon-ID. Sie erscheinen in der unteren Zeile auf der linken Seite im Display.
² Betätigen Sie diese Taste.
Einstellungen
¯ oder · Betätigen Sie diese Tasten, um bis zum Menü „TELEPHONE
ID“ („Telefon-ID“) zu blättern.
´² Betätigen Sie diese Taste, um das Menü aufzurufen.
Im Display erscheint die aktuell gültige Einstellung für die Telefon­ID, so z.B. die Nebenstellennummer 5446:
z Geben Sie die Kennung Ihres Telefons ein.
Hierbei kann es sich um Ihre Nebenstellennummer und/oder Ihren Namen oder eine andere relevante Information handeln (max. 12 Ziffern oder Zeichen). Informationen zur Eingabe von Text finden Sie im Abschnitt „Texteingabe“ auf Seite 91.
´² Betätigen Sie diese Taste, um die Einstellungen zu speichern
und das Menü zu verlassen.
79BusinessPhone – Dialog 4187 Plus
Page 80
Einstellungen
10 OR 20 MEM POSITIONS
10

Anzahl der Namenstasten festlegen

Sie können 10 oder 20 Rufnummern auf den programmierbaren Funktionstasten Ihres Telefons speichern. Wenn Sie Ihr Telefon für 10 Nummern einrichten, wird jede Funktionstaste mit nur einer Nummer belegt. Wenn Sie die Option für 20 Rufnummern wählen, können Sie jede der Tasten mit zwei Nummern belegen (auf zwei Tastenebenen).
² Betätigen Sie diese Taste.
¯ oder · Blättern Sie bis zum Menü „10 OR 20 MEM POSITIONS“
(„10 oder 20 Speicherplätze“).
´² Betätigen Sie diese Taste, um das Menü aufzurufen.
Im Display erscheint die aktuell gültige Einstellung, so z.B.:
Hinweis: Die Standardeinstellung lautet „10“.
¯ oder · Betätigen Sie diese Tasten, um zwischen den beiden
Optionen (10 oder 20 Speicherplätze) umzuschalten.
Hinweis: Wenn Sie die Einstellung für die Namenstasten
von 10 Speicherplätzen in 20 Speicherplätze abändern, stehen alle bisher gespeicherten Rufnummern zur Verfügung, sobald Sie die jeweilige Taste einmal betätigen. Wenn Sie versehentlich die Einstellung von „20“ in „10“ abgeändert haben, werden die Nummern auf der zweiten (unteren) Tastenebene dadurch nicht gelöscht. Allerdings ist der Zugriff darauf (Taste zweimal drücken) gesperrt.
´² Betätigen Sie diese Taste, um die Einstellungen zu speichern
und das Menü zu verlassen.
BusinessPhone – Dialog 4187 Plus80
Page 81
Einstellungen
HUBER 2442 00:01:53
12-05 11:55
DIAL-BY-NAME-KEY
*59#

Namenstasten programmieren

So programmieren Sie Rufnummern auf den Funktionstasten:
Hinweis: Um eine Nummer auf der Nachrichten-Taste zu speichern, brauchen Sie die Taste nur während des im Folgenden beschriebenen Vorgangs wie eine normale Funktionstaste zu betätigen.
² Betätigen Sie diese Taste.
Im Display wird in der oberen Zeile die Dauer des letzten ankommenden Gesprächs angezeigt:
î Betätigen Sie eine programmierbare Funktionstaste.
Hinweis: Durch einmaliges Herunterdrücken wird die Rufnummer auf der oberen Tastenebene gespeichert. Wenn Sie die Taste zweimal betätigen, wird die Rufnummer auf der unteren Tastenebene gespeichert. Es können nur dann Rufnummern auf der unteren Tastenebene gespeichert werden, wenn Sie das Telefon für 20 Namenstasten eingerichtet haben (siehe Abschnitt „Anzahl
der Namenstasten festlegen“ auf Seite 80).
Wenn eine Taste bereits mit einer Nummer belegt ist, erscheint im Display der Hinweis „DIAL-BY-NAME-KEY“ („Namenstaste“) und in der unteren Zeile im Display die programmierte Nummer:
z
Geben Sie die Rufnummer ein.
Hinweis: Wenn Sie auf einer bereits belegten Taste/
Tastenebene eine Nummer speichern, wird die zuvor dort gespeicherte Nummer automatisch gelöscht.
Sie können die Funktionstasten mit jeder beliebigen Nummer (interne Rufnummer, Funktionscode oder Amtskennzahl + externe Rufnummer) belegen.
81BusinessPhone – Dialog 4187 Plus
Page 82
Einstellungen
´² Betätigen Sie diese Taste, um die Einstellungen zu speichern
und das Menü zu verlassen.
Hinweise: Die durchsichtige Abdeckung ist abnehmbar,
sodass Sie neben den jeweiligen Tasten die Namen der eingespeicherten Nummern notieren können (siehe Abschnitt „Einlegen der Beschriftungskarte“ auf Seite 98).
Wenn Sie während der Programmierung eine ungültige Taste betätigen, wird der Programmiermodus automatisch beendet, und es ertönt ein spezieller Zurückweisungston.

Gespeicherte Nummern überprüfen

So zeigen Sie eine bereits programmierte Rufnummer an:
² Betätigen Sie diese Taste. î Betätigen Sie die gewünscht Funktionstaste, um die darauf
programmierte Nummer anzuzeigen.
Hinweis: Durch einmaliges Herunterdrücken wird die auf
der oberen Tastenebene gespeicherte Rufnummer angezeigt. Wenn Sie die Taste zweimal betätigen, wird die auf der unteren Tastenebene gespeicherte Rufnummer angezeigt.
´² Betätigen Sie diese Taste, um die Einstellungen zu speichern
und das Menü zu verlassen.
BusinessPhone – Dialog 4187 Plus82
Page 83

Flash-Impulsdauer

FLASH
100
Einige Systeme benötigen eine andere Flash-Impulsdauer für die R­Taste (Rückfrage-Taste). Sie können eine Flash-Impulsdauer von 0 bis 999 ms einstellen. Beim BusinessPhone-Kommunikationssystem ist es nicht erforderlich, die standardmäßig eingestellte Flash-Impulsdauer zu verändern.

Flash-Impulsdauer ändern:

² Betätigen Sie diese Taste.
Einstellungen
¯ oder · Betätigen Sie diese Tasten, um bis zum Menü „FLASH“ zu
blättern.
´² Betätigen Sie diese Taste, um das Menü aufzurufen.
Im Display erscheint die aktuell gültige Einstellung für die Flash­Impulsdauer, so z.B.:
Hinweis: Die Standardeinstellung lautet „100“. Gültige Einstellungen sind alle Zahlen zwischen 0 und 999.
¯ oder · Betätigen Sie diese Tasten, um den gewünschten Wert
auszuwählen.
Schritte von 10 ms.
Oder:
z Geben Sie den gewünschten Wert ein.
Auf diese Weise können Sie die Flash-Impulsdauer in präzisen Schritten von 1 ms eingeben.
´² Betätigen Sie diese Taste, um die Einstellungen zu speichern
und das Menü zu verlassen.
83BusinessPhone – Dialog 4187 Plus
Page 84
Einstellungen
CALL DURATION TIMER
ON

Dauer der Pause

Sie können festlegen, wie lange auf einen Wählton gewartet werden soll.
Hinweis: Diese Einstellung hat beim BusinessPhone­Kommunikationssystem keine Bedeutung.

Anzeige der Gesprächsdauer aktivieren/ deaktivieren

Sie können die Anzeige der Gesprächsdauer im Display ein- oder ausschalten.
² Betätigen Sie diese Taste.
¯ oder · Betätigen Sie diese Tasten, um bis zum Menü „CALL
¯ oder · Betätigen Sie diese Tasten, um zwischen „ON“ („Ein“) und
DURATION TIMER“ („Anzeige der Gesprächsdauer“) zu blättern.
´² Betätigen Sie diese Taste, um das Menü aufzurufen.
Im Display erscheint die aktuell gültige Einstellung für die Anzeige der Gesprächsdauer, so z.B.:
Hinweis: Die Standardeinstellung lautet „ON“ („Ein“).
„OFF“ („Aus“) umzuschalten.
´² Betätigen Sie diese Taste, um die Einstellungen zu speichern
und das Menü zu verlassen.
BusinessPhone – Dialog 4187 Plus84
Page 85
Anrufannahme über die
HEADSET PRESET
ON
Hörsprechgarnitur
Mit der Funktion „HEADSET PRESET“ („Anrufannahme über die Hörsprechgarnitur“) werden Anrufe direkt über die Hörsprechgarnitur angenommen, ohne dass Sie die entsprechende Taste betätigen müssen. Standardmäßig wird die Funktion „HEADSET PRESET“ automatisch aktiviert, sobald Sie eine Hörsprechgarnitur an die auf dem Telefon dafür vorgesehene Buchse anschließen. Wenn Sie die Hörsprechgarnitur vom Telefon abziehen, wird die Funktion automatisch wieder deaktiviert.
Wenn Sie eine Hörsprechgarnitur an Ihr Telefon angeschlossen haben, die Funktion „HEADSET PRESET“ jedoch nicht verwenden möchten, müssen Sie sie manuell deaktivieren:
² Betätigen Sie diese Taste.
Einstellungen
¯ oder · Betätigen Sie diese Tasten, um bis zum Menü „HEADSET
PRESET“ („Anrufannahme über die Hörsprechgarnitur“) zu blättern.
´² Betätigen Sie diese Taste, um das Menü aufzurufen.
Im Display erscheint die aktuell gültige Einstellung für die Anrufannahme über die Hörsprechgarnitur, so z.B.:
Hinweis: Die Standardeinstellung lautet „ON“ („Ein“).
¯ oder · Betätigen Sie diese Tasten, um zwischen „ON“ („Ein“) und
„OFF“ („Aus“) umzuschalten.
´² Betätigen Sie diese Taste, um die Einstellungen zu speichern
und das Menü zu verlassen.
85BusinessPhone – Dialog 4187 Plus
Page 86
Einstellungen
HEADSET RINGING
ON

Rufsignalisierung in der Hörsprechgarnitur

Hinweis: Um diese Funktion nutzen zu können, muss eine optional erhältliche Hörsprechgarnitur an Ihr Telefon angeschlossen sein.
Wenn diese Funktion aktiviert ist, hören Sie die ersten beiden Rufsignale eines ankommenden Gesprächs in der Hörsprechgarnitur als Hinweiston. Das dritte und alle folgenden Rufsignale werden auch direkt an das Telefon gesendet.
² Betätigen Sie diese Taste.
¯ oder · Betätigen Sie diese Tasten, um bis zum Menü „HEADSET
RINGING“ („Rufsignalisierung in der Hörsprechgarnitur“) zu blättern.
´² Betätigen Sie diese Taste, um das Menü aufzurufen.
Im Display erscheint die aktuell gültige Einstellung, so z.B.:
Hinweis: Die Standardeinstellung lautet „ON“ („Ein“).
¯ oder · Betätigen Sie diese Tasten, um zwischen „ON“ („Ein“) und
„OFF“ („Aus“) umzuschalten.
´² Betätigen Sie diese Taste, um die Einstellungen zu speichern
und das Menü zu verlassen.

Kompatibilität mit Hörgeräten

Das Telefon verfügt über einen integrierten Induktivkoppler für Schwerhörige. Um das Telecoilmodul in einem Hörgerät beim Telefonieren zu verwenden, müssen Sie das Hörgerät auf die Position T umschalten.
BusinessPhone – Dialog 4187 Plus86
Page 87
Einstellungen

Nachrichten-Anzeige

Eingehende Nachrichten können durch die schnell blinkende Lampe auf der Nachrichten-Taste angezeigt werden. Es besteht die Möglichkeit, dass die Anschlusskabel nach der Installation verdrillt sind (die Nachrichtenlampe leuchtet, obwohl kein Nachrichtensignal anliegt, und schaltet sich aus, sobald ein Nachrichtensignal anliegt). Um dieses Problem zu beheben, gibt es drei mögliche Einstellungen für die Nachrichten-Anzeige:
STD
Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie keine Nachrichten­Anzeige benötigen. Dies ist auch die Standardeinstellung bei Auslieferung des Gerätes.
MW+
Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie die Nachrichten­Anzeige benötigen und die Anschlussverkabelung direkt verläuft.
MW-
Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie die Nachrichten­Anzeige benötigen und die Anschlussverkabelung verdrillt ist.
Auf der Unterseite des Telefons:
Stellen Sie den Schalter in die benötigte Position.

Programmiertaste aktivieren/deaktivieren

Sie können die Programmiertaste über einen Schalter aktivieren oder deaktivieren. Wenn der Schalter auf Off (Aus) steht, können keine Namenstasten programmiert werden (d.h. der Speicherinhalt ist gesperrt).
Auf der Unterseite des Telefons:
Stellen Sie den Schalter in die benötigte Position.
87BusinessPhone – Dialog 4187 Plus
Page 88
Einstellungen
ALPHANUMERIC DIRECTORY
NEW ENTRY
123456789 ANNA BECKER

Telefonbuch

Namen oder Rufnummern hinzufügen

Das Telefon befindet sich im Ruhezustand (d.h. Sie telefonieren nicht):
² Betätigen Sie diese Taste. ± Betätigen Sie diese Taste.
Im Display erscheint nun die Angabe „ALPHANUMERIC DIRECTORY“ („Alphanumerisches Verzeichnis“) und die Option „NEW ENTRY“ („Neuer Eintrag“):
´² Betätigen Sie diese Taste.
Die Anzeige im Display wird gelöscht und zeigt keinerlei Ziffern oder Zeichen an.
z Geben Sie die Rufnummer ein.
Eine Rufnummer kann aus bis zu 24 Ziffern bestehen.
´² Betätigen Sie diese Taste.
z Geben Sie den Namen ein.
Der Namenseintrag kann aus bis zu 24 Zeichen bestehen. Informationen zur Eingabe von Text finden Sie im Abschnitt „Texteingabe“ auf Seite 91.
Nachdem Sie die Rufnummer und den Namen eingegeben haben, erscheint der komplette Eintrag im Display:
´² Betätigen Sie diese Taste, um die Einstellungen zu speichern
und den Programmiermodus zu verlassen.
BusinessPhone – Dialog 4187 Plus88
Page 89

Namen oder Rufnummern ändern

ALPHANUMERIC DIRECTORY
EDIT OR DELETE ENTRIES
Das Telefon befindet sich im Ruhezustand (d.h. Sie telefonieren nicht):
² Betätigen Sie diese Taste. ± Betätigen Sie diese Taste.
Einstellungen
· Betätigen Sie diese Taste einmal.
Im Display erscheint die Angabe „ALPHANUMERIC DIRECTORY“ („Alphanumerisches Verzeichnis“) und die Option „EDIT OR DELETE ENTRIES“ („Einträge bearbeiten oder löschen“):
Hinweis: Mit den Tasten, die Sie normalerweise zum Blättern verwenden, können Sie zwischen den Optionen zum Hinzufügen von neuen Einträgen, zum Bearbeiten oder Löschen von bestehenden Einträgen und zum Verlassen des Menüs wechseln.
´² Betätigen Sie diese Taste.
Im Display wird der ersten Eintrag (in alphabetischer Reihenfolge) angezeigt.
¯ oder · Betätigen Sie diese Tasten, um den gewünschten Eintrag
auszuwählen.
´² Betätigen Sie diese Taste, um den Eintrag zu bearbeiten.
z Bearbeiten Sie die Rufnummer.
´² Betätigen Sie diese Taste.
´² Betätigen Sie diese Taste, um die Einstellungen zu speichern
z Bearbeiten Sie den Namen.
Informationen zur Eingabe von Text finden Sie im Abschnitt „Texteingabe“ auf Seite 91.
und den Programmiermodus zu verlassen.
89BusinessPhone – Dialog 4187 Plus
Page 90
Einstellungen
ALPHANUMERIC DIRECTORY
EDIT OR DELETE ENTRIES

Namen oder Rufnummern löschen

Das Telefon befindet sich im Ruhezustand (d.h. Sie telefonieren nicht):
² Betätigen Sie diese Taste. ± Betätigen Sie diese Taste.
· Betätigen Sie diese Taste einmal.
Im Display erscheint die Angabe „ALPHANUMERIC DIRECTORY“ („Alphanumerisches Verzeichnis“) und die Option „EDIT OR DELETE ENTRIES“ („Einträge bearbeiten oder löschen“):
Hinweis: Mit den Tasten, die Sie normalerweise zum Blättern verwenden, können Sie zwischen den Optionen zum Hinzufügen von neuen Einträgen, zum Bearbeiten oder Löschen von bestehenden Einträgen und zum Verlassen des Menüs wechseln.
´² Betätigen Sie diese Taste.
Im Display erscheint nun der ersten Eintrag (die Einträge werden in alphabetischer Reihenfolge angezeigt).
¯ oder · Betätigen Sie diese Tasten, um den gewünschten Eintrag
auszuwählen.
® Betätigen Sie diese Taste, um den Eintrag zu löschen.
³² Betätigen Sie diese Taste, um die Einstellungen zu speichern
und den Programmiermodus zu verlassen.
BusinessPhone – Dialog 4187 Plus90
Page 91

Texteingabe

Über die Tastatur können Sie Text oder einen neuen Telefonbucheintrag eingeben oder nach einem Eintrag suchen.
Sie befinden sich im Programmiermodus und möchten einen Namen eingeben:
Um einen Buchstaben einzugeben, drücken Sie die jeweilige Zifferntaste mehrmals hintereinander.
Beispiel:
5 Drücken Sie z.B. die Taste „5“:
1x Ergebnis = J 2x Ergebnis = K 3x Ergebnis = L 4x Ergebnis = 5
Hinweis: Der Cursor springt automatisch an die nächste Position, sobald Sie eine Taste betätigt haben.
Einstellungen
® Verwenden Sie diese Taste als Rücktaste, um eine falsche
Eingabe zu löschen.
¯ oder · Betätigen Sie diese Tasten, um mit dem Cursor eine Stelle
nach rechts oder nach links zu springen.
Hinweis: Sie können auch folgende Sonderzeichen
eingeben: - . # *
91BusinessPhone – Dialog 4187 Plus
Page 92
Einstellungen

Sonderzeichen

Die folgende Tabelle führt die verfügbaren Zeichen auf und welche Tasten damit belegt sind.
So oft müssen Sie die Taste drücken
Tas te
1 2345678
1
Leerzeichen - . 1
2
ABCÅÄÆÇ2
3
DEFÈÉ3
4
GHI4
5
JKL5
6
MNOÑÖØÒ6
7
PQRSß7
8
TUVÜÙ8
9
WXYZ9
0
0
*
*
#
#
Beispiel für Sonderzeichen:
8 Um ein Ü einzugeben, betätigen Sie die 8 (vier Mal).
1x Ergebnis = T 2x Ergebnis = U 3x Ergebnis = V 4x Ergebnis = Ü
BusinessPhone – Dialog 4187 Plus92
Page 93

Zubehör

Zubehör
In diesem Kapitel wird das optional erhältliche Zubehör beschrieben, das für das BusinessPhone-Systemtelefon zur Verfügung steht.

Hörsprechgarnitur

Wie Sie die Hörsprechgarnitur installieren, wird im Abschnitt „Installation“ auf Seite 96 beschrieben. Die folgenden Funktionen können über die Hörsprechgarnitur ausgeführt werden:

Anrufe annehmen

Í Betätigen Sie die Kopfhörertaste, um den Anruf
anzunehmen.
ÏÍ Betätigen Sie diese Taste, um das über die
Hörsprechgarnitur geführte Gespräch zu beenden.

Anrufe tätigen

Í Betätigen Sie die Kopfhörertaste.
z Geben Sie die Rufnummer ein.
ÏÍ Betätigen Sie diese Taste, um den Anruf zu beenden.
93BusinessPhone – Dialog 4187 Plus
Page 94
Zubehör
Während Sie telefonieren:

Von der Hörsprechgarnitur zum Hörer wechseln

u Nehmen Sie den Hörer ab.

Vom Hörer zur Hörsprechgarnitur wechseln

Í Betätigen Sie die Kopfhörertaste.
d Legen Sie den Hörer auf.

Von der Hörsprechgarnitur zum Freisprechen wechseln

 Betätigen Sie diese Taste.

Vom Freisprechen zur Hörsprechgarnitur wechseln

Í Betätigen Sie die Kopfhörertaste.
BusinessPhone – Dialog 4187 Plus94
Page 95

Nützliche Tipps

Nützliche Tipps

Verbindungen zwischen Amtsleitungen

Mit Ihrem BusinessPhone-Kommunikationssystem können Sie ankommende Externgespräche an ein anderes Telefon umleiten. Sie können außerdem eine Konferenz mit mehreren externen Teilnehmern einrichten oder aber ein Externgespräch an eine andere externe Nummer (z.B. ein Handy) übergeben. Das ist im Geschäftsleben eine sehr bequeme Sache.
Hinweis: Werden diese Funktionen verwendet, belegt das BusinessPhone-Kommunikationssystem mindestens zwei externe Leitungen.
Die Möglichkeit mehrere Amtsleitungen miteinander zu verbinden, kann auch Nachteile mit sich bringen. Aus diesem Grund möchten wir Sie auf Folgendes aufmerksam machen:
Vermeiden Sie die Übergabe von Externgesprächen zu
externen Mailboxen, Informationsdiensten und zu externen Teilnehmern, bevor diese geantwortet haben.
Vermeiden Sie die Weiterleitung von Anrufen an
Teilnehmer, bevor diese geantwortet haben.
Wenn Sie zwei Externgespräche führen, können Sie eine
der beiden Verbindungen mit der Tastenkombination „R“ und „1“ trennen.
Insbesondere dann, wenn es sich bei den beiden externen Partnern nicht um Personen, sondern um Mailboxen, Informationsdienste etc. handelt, können die Verbindungen sehr lange bestehen und dadurch sehr hohe Telefonkosten entstehen. Darüber hinaus sind zwei Ihrer Leitungen blockiert. Verbindungen zwischen Amtsleitungen lassen sich per Programmierung beschränken.
Bitte wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator oder an unser Service Center. Dort gibt man Ihnen gerne Auskunft.
95BusinessPhone – Dialog 4187 Plus
Page 96

Installation

Hörerkabel links verlegt Hörerkabel rechts verlegt
Installation

Anschlusskabel

Das Hörerkabel wird in der Rille auf der Unterseite des Telefons verlegt. Das Kabel zur Telefonanlage wird in die mit LINE beschriftete Buchse und das Hörerkabel in die mit HANDSET beschriftete Buchse gesteckt.
Hinweis: Wenn Sie das Telefon an die Telefonanlage anschließen, müssen Sie etwa 30 Sekunden lang warten, bis das Gerät vollständig betriebsbereit ist.
BusinessPhone – Dialog 4187 Plus96
Page 97
Installation
Hohe Neigung Geringe Neigung
Drücken, um den Standfuß zu befestigen
Lösen, um den Standfuß abzunehmen

Kabeltausch

Um das Kabel abzunehmen, muss die Entriegelung am Stecker betätigt werden. Benutzen Sie zum Entriegeln einen Schraubenzieher.

Anbringen der Standfüße und Aufstellen des Telefons

97BusinessPhone – Dialog 4187 Plus
Page 98
Installation
Line

Einlegen der Beschriftungskarte

Verwenden Sie den Designation Card Manager, um Ihre eigenen Beschriftungskarten zu erstellen und auszudrucken. Der Designation Card Manager ist auf der Telefon-Toolbox-CD für das BusinessPhone-Kommunikationssystem enthalten. Falls Sie weitere Informationen wünschen, wenden Sie sich bitte an Ihren autorisierten Ericsson-Händler.

Wandmontage

Das Telefon kann an der Wand montiert werden, ohne dass dafür eine spezielle Konsole erforderlich ist. Dies ist z.B. in Konferenzräumen oder öffentlichen Bereichen sehr nützlich.
1 Entfernen Sie die Hörergabel mithilfe eines
Schraubenziehers.
2 Drehen Sie die Gabel auf den Kopf, und setzen Sie sie ein.
BusinessPhone – Dialog 4187 Plus98
Page 99
Installation
3 Entfernen Sie die Kunststoffabdeckungen mithilfe eines
Schraubenziehers.
4 Bringen Sie an der gewünschten Stelle der Wand
entsprechend den Abmessungen die Bohrlöcher für die Montage an.
5 Montieren Sie die Schrauben entsprechend den
Abmessungen, und bringen Sie das Telefon an.
99BusinessPhone – Dialog 4187 Plus
Page 100
Installation

Platzierung des Telefons

Stellen Sie Ihr Telefon nicht direkt auf empfindliche Oberflächen.
Verwenden Sie eine rutschfeste Unterlage, um Ihre Möbel zu schonen.
Vermeiden Sie die Nähe von starken Wärmequellen (z.B.
Heizung).
Verlegen Sie die Anschlussschnur so, dass sie während ihres
Verlaufs nicht geknickt oder gequetscht wird.

Reinigung des Telefons

Zum Reinigen des Telefons wischen Sie dieses mit einem leicht feuchten Tuch (nicht nass) oder einem Antistatiktuch vorsichtig ab. Vermeiden Sie dabei die Verwendung von rauen Tüchern sowie die Benutzung von Lösungs- und Scheuermitteln oder anderen aggressiven Reinigungsmitteln. Für Schäden oder Folgeschäden, die durch Nichtbeachtung dieser genannten Hinweise bedingt sind, kann der Hersteller keine Haftung übernehmen.
BusinessPhone – Dialog 4187 Plus100
Loading...