3M 6502QL Service Manual [de]

Hauptmerkmale
Die 6000er Atemschutzmasken sind mit einem leichten Doppelfiltersystem ausgestattet. Die Filter werden mittels eines einfach zu handhabenden Bajonett-Anschlusses befes­tigt. Dieses erhöht die Flexibilität und Kompatibilität zu ande­ren 3M Masken entscheidend. Die 6000er Serie ist ein sehr günstiges Atemschutzsystem: Sie profitieren durch den attrak­tiven Kaufpreis und den geringen Wartungsaufwand. Für zusätzlichen Komfort und größere Flexibilität sorgt das druckluftunterstützte Atemschutzsystem S-200, mit dem die 6000er Halbmaske problemlos kombiniert werden kann. Reinigen Sie die Masken so, wie dies für ein solches Atemschutzgerät üblich ist oder benutzen Sie einfach die 3M 105 Reinigungstücher.
Alle Vorteile im Überblick:
• Geringes Gewicht
• Flexibles Baukastensystem (Gase / Dämpfe- und / oder Partikel-Filter plus Druckluftunterstütztes System)
• Hautsympathisch, antiallergisch
• Einfache Handhabung
• Optimale Gewichtsverteilung
• 3 Größen (6100 - klein, 6200 - mittel, 6300 - groß)
• Geringer W artungsaufwand
• Wirtschaftlich
Anwendungsmöglichkeiten
Partikel/Feinstäube
GEF AHR-
FIL TERTYP EINSA TZBEREICH
STOFF
5911 P1 Partikel, - Pharmazeutische Produkte / 5925 P2 (Feinstäube pulverförmige Chemikalien 5935 P3 und Nebel) - Bauindustrie / Steinbrucharbeiten 2125 P2 - Keramik / feuerfeste Materialien 2135 P3 - Gießereien (EN143) - Landwirtschaft
- Holzverarbeitung
- Lebensmittelindustrie
2128 P2
Feinstäube
- Schweißarbeiten
(EN143)
und geringe
- Papierindustrie
Konzentrationen
- Brauereien
organischer
- Chemische Industrie
Dämpfe und
- Smog
saurer Gase
- Druckfarben und Farbstoffe
2137 P3
Feinstäube
- Schweißarbeiten
(EN143)
und geringe
- Brauereien
Konzentrationen
- Chemische Industrie
organischer
- Druckfarben und Farbstoffe
Dämpfe
Gase/Dämpfe
GEF AHR-
FILTERTYP EINSATZBEREICH
STOFF
6051/6055 Organische - Lösemittelhaltige (EN141 Dämpfe Farben/Lacke A1/A2) - Automobilindustrie
- Flugzeugbau und -reparatur
- Schiffsbau
- Herstellung und Verwendung von Färbe- und Druckmitteln
- Klebstoffherstellung und
-verwendung
- Farb- und Lackherstellung
- Harzherstellung und -verwendung
6054 Ammoniak - Herstellung und Wartung (EN141 von Kühlanlagen, K1) - Agrar, -Chemikalien
6057 Organische Wie 6051 jedoch zusätzlich: (EN141 Dämpfe, - Elektrolytische Vor gänge
ABE1) anorganische - Reinigung mit Säuren
und - Metallätzen saure Gase - Kupferstechen
6059 Organische Wie 6057 und 6054 (EN141 Dämpfe, ABEK1) anorganische
Gase, saure Gase und Ammoniak
6075 Organische Wie 6051 jedoch zusätzlich: (EN141 A1) Dämpfe und - Krankenhäuser und Laborbereich und Formaldehyd Formaldehyd
Die Tabelle zeigt alle Filter, die in Kombination mit der 6000er Halbmaske eingesetzt werden können sowie ihre praktischen Anwendungsmöglichkeiten.
Die Halbmasken der Serie 6000 können mit einer Reihe verschiedener Filter und Filterkombinationen eingesetzt werden:
Gase/Dämpfefilter - Die Filter der Serie 6000 werden direkt ­via Bajonettanschluß - an der 6000er Halbmaske befestigt.
Partikel-/Feinstaubfilter - Die Feinstaubfilter der Serie
2000 können direkt - via Bajonettanschluß - an der 6000er Halbmaske befestigt werden. Um die Partikelfilter 5911/5925/5935 an der 6000er Halbmaske zu befestigen, werden der Filterdeckel 501 und die Plattform 603 benötigt.
6000er Serie Atemschutz-Halbmasken
Datenblatt
Kombination von Gase/Dämpfefiltern und Partikelfiltern - Die Partikelfilter der Serie 2000 können mit Hilfe des Adapters 502 mit den Gase/Dämpfefiltern der Serie 6000 kombiniert werden. Ausgenommen sind hier die Filter 6098 und 6099. Die Partikelfilter der Serie 5000 können mittels des Filterdeckels 501 mit den Gase/Dämpfefiltern der Serie 6000 kombiniert werden. Merke: Die Gase/Dämpfefilter 6098 und 6099 sollten nicht in Verbindung mit einer 6000er Halbmaske eingesetzt werden.
Druckluftunterstützter Einsatz der 6000er Halbmaske mit dem 3M S-200 System - (Detaillierte Informationen über das druckluftunterstützte Atemschutzsystem und dessen Anwendungsmöglichkeiten finden Sie im Datenblatt des S-200 Systems).
Zulassungen
Das 3M Atemschutzsystem der Serie 6000 incl. aller ver­wendbaren Filter entspricht den grundlegenden Sicherheits­anforderungen nach Artikel 10 und 11 B der EG-Richtlinie 89/686 und ist daher mit dem CE-Zeichen versehen.
Prüfinstitute:
• Halbmaske der Serie 6000: Dantest (0200)
• Gase/Dämpfefilter der Serie 6000: BSI (0086)
• Partikelfilter der Serie 5000: Dantest (0200)
• Partikelfilter der Serie 2000: BSI (0086)
Materialien
• Maskenkörper - Thermoplastischer Kunststoff
(kraton)
• Kopfbebänderung - Gummi/Baumwollgewebe
• Einatemventil - Naturkautschuk
• Ausatemventil - Silikon
• Filterkörper (6000) - Polystyrol
• Filterinhalt (6000) - Aktivkohle
• Filter (5911/5925/ - Polypropylen 5935 und 2000er Serie)
Maximales Komplettgewicht des Produktes: 355 Gramm (ausgestattet mit Gas- und Partikelfilter)
Prüfungen
Diese Produkte wurden nach den Europäischen Normen (EN 140, EN 141, EN 143) getestet und erfüllen die unten genannten Anforderungen:
• Maskenkörper (Gesamtleckage) EN140 (6100, 6200, 6300)
• Filterdurchlaß EN143 (5911, 5925, 5935, 2000er Serie) EN141 (6051, 6054, 6055, 6057, 6059, 6075)
• Entflammbarkeit EN140 (6100, 6200, 6300)
• Atemwiderstand EN141 (6051, 6054, 6055, 6057, 6059, 6075) EN143 (5911, 5925, 5935, 2000er Serie)
Richtige Anwendung
Die Halbmasken der Serie 6000 können, mit Gase/Dämpfe­filtern ausgestattet, bis zum 30-fachen des MAK-Wertes oder bis zu 1000 ppm (5000 ppm für 6055) eingesetzt werden; der jeweils niedrigere Wert ist zu beachten. Wenn Gase oder Dämpfe schlechte Warneigenschaften wie Geruch oder Geschmack aufweisen, sollte keine Maske mit Gasfilter verwendet werden.
• Die Halbmasken der Serie 6000 sind, mit Partikelfiltern 5911 bestückt, bis zum 4-fachen MAK-Wert von festen Partikeln und wässrigen Aerosolen verwendbar.
• Die Halbmasken der Serie 6000 können in Kombination mit den Filtern 5925, 2125 und 2128 bei Partikel­konzentrationen bis zum 10-fachen MAK/TRK-Wert eingesetzt werden.
• Die Halbmasken der Serie 6000 können in Kombination mit den Filtern 5935, 2135 oder 2137 bei Partikel­konzentrationen bis zum 30-fachen des jeweils gültigen MAK/TRK-Wertes eingesetzt werden.
• In Kombination mit den Filtern 2128 und 2137 wird ein zusätzlicher Schutz gegen Ozon bis zum 10-fachen MAK­Wert sowie gegen unangenehme Gerüche unter MAK erreicht.
• In Kombination mit dem Filter 2128 wird ein zusätzlichen Schutz gegenüber sauren Gasen unter MAK erreicht.
Reinigung und Lagerung
1.Reinigen Sie die Maske nach jedem Gebrauch. Entfernen Sie vorher die Gase- und Dämpfefilter und/oder die Partikelfilter.
2.Reinigen Sie die Atemschutzmaske (mit Ausnahme der Filter) mit dem 3M 105 Reinigungstuch oder mit einer weichen Bürste und warmem Seifenwasser (Temperatur sollte unter 50°C liegen). Benutzen Sie gegebenenfalls Neutralwaschmittel ohne Lanolin oder anderen Ölen.
3.Spülen Sie die Maske mit warmem Wasser ab und trocknen Sie diese in einer schadstoffreien Atmosphäre.
4.Vor jedem Gebrauch sollten vor allem das Ausatemventil und der Dichtsitz der Atemschutzmaske überprüft werden. Eine beschädigte oder poröse Atemschutzmaske sollte ausgetauscht werden.
5.Die gereinigte Atemschutzmaske sollte in schadstoffreier Umgebung aufbewahrt werden. Fragen Sie uns nach ent­sprechenden Aufbewahrungsboxen, die wir Ihnen anbieten können.
Aufsetzanleitung
Aufsetzanleitung und Dichtsitzkontrolle sind bei jedem Anlegen der Maske zu beachten.
1. Setzen Sie die Atemschutzmaske über Mund und Nase und ziehen Sie die obere Bebän­derung auf den Kopf.
2. Nehmen Sie die unteren Haltebänder mit beiden Händen und haken Sie diese im Nacken ineinan­der.
3. Ziehen Sie zuerst die oberen Haltebänder stramm, um einen bequemen und sicheren Sitz zu erreichen.
4. Sorgen Sie nun für einen festen Sitz der Maske, indem Sie das untere Halteband entweder an den vorderen oder hinteren Enden anziehen. (Die Bänder können Sie lockern, indem Sie die Schnallen nach außen drücken)
5. Überprüfen Sie den Dichtsitz durch Über- oder Unterdruck, wobei die Überdruckme­thode zu bevorzu­gen ist.
3M Ersatzteile und Zubehör
Teile Nr. Beschreibung
6895 Dichtung für Filteranschluß 501 Filterdeckel für 5911/5925/5935 502 Adapter für Filter der Serie 2000 603 Plattform für Partikelfilter 105 Reinigungstücher
Warnhinweise
1.Das vorliegende Atemschutzgerät liefert keinen Sauerstoff.
Nicht in sauerstoffarmer Umgebung verwenden*
2.Die Masken dürfen nicht verwendet werden, wenn der Gefahrstoff schlechte Warneigenschaften besitzt, unbekannt ist oder eine unmittelbare Gefahr für Leben oder Gesundheit darstellt. (Das druckluftunterstützte Atemschutzsystem S-200 kann, bei Fremdbelüftung (ohne angebrachte Filter), gegen Gefahrstoffe mit schlechten Warneigenschaften eingesetzt werden)
3.An den Masken dürfen keine Veränderungen vorgenom­men werden.
4.Der Dichtsitz und damit die Wirksamkeit der Maske wird durch Bart oder andere Haare im Bereich der Dichtlippe stark beeinträchtigt.
5.Verwenden Sie die Maske nicht, wenn der Gefahrstoff oder die Konzentration unbekannt ist.
6.Diese Atemschutzmasken dürfen nicht als Fluchtmasken verwendet werden.
7.Verlassen Sie sofort den Arbeitsplatz, überprüfen Sie die Atemschutzmaske und tauschen Sie die Maske und/oder die Filter aus, wenn: i) die Atemschutzmaske beschädigt ist ii) das Atmen schwerfällt oder der Atemwiderstand
ansteigt iii) Schwindelgefühle oder Reizungen auftreten iv) Geruch oder Geschmack des Gefahrstoffs auftreten.
8.Die Maske sollte in einem geschlossenen Behälter in nicht schadstoffbelasteter Umgebung gelagert werden.
9.Verwenden Sie die Maske nur in Übereinstimmung mit den Gebrauchsanleitungen für Maskenkörper und Filter.
*3M Empfehlung: Minimum 19,5 Vol.% Sauerstoff.
Dichtsitzprüfung
Dichtsitzkontrolle durch Überdruck
• Verschließen Sie mit der Handfläche das Gehäuse des Ausatemventils und atmen Sie langsam aus.
• Hebt sich die Maske leicht an, ohne daß Luft zwischen Gesicht und Dichtrand austritt, so ist ein sicherer Dichtsitz gewährleistet.
• Wenn Sie ein Entweichen der Luft bemerken, korrigieren Sie den Sitz der Maske auf dem Gesicht oder spannen Sie die Bänder neu, um die Leckage zu beseitigen.
• Wiederholen Sie die Prüfung.
Dichtsitzkontrolle durch Unterdruck
• Bedecken Sie mit Ihren Handflächen (oder passend zugeschnittenen Kartonstücken) die Filterflächen, atmen Sie langsam ein und halten für 5-10 Sekunden die Luft an. Wenn sich dabei der Maskenkörper leicht zusammenzieht, ist ein guter Dichtsitz gewährleistet.
• Wenn Sie jedoch eine Leckage bemerken, so korrigieren Sie bitte den Sitz der Maske und/oder spannen die Bänder nach.
• Wiederholen Sie die Dichtsitzkontrolle.
Wenn Sie keinen ordnungsgemäßen Sitz erzielen können, so betreten Sie auf keinen Fall den Gefahrenbereich. Suchen Sie Ihren Vorgesetzten auf.
Atemschutz ist nur dann wirksam, wenn er richtig ausgewählt, angepasst und während der gesamten Aufenthaltsdauer im gefahrstoffbelasteten Bereich getragen wird.
3M bietet Ihnen Beratung bei der Auswahl von geeigneten Atemschutzprodukten sowie gezielte Schulungen für deren richtige Anwendung.
Sollten Sie weitere Beratung oder ausführliche Unterlagen zu unserem Atemschutz- / Trainings-Programm wünschen, rufen Sie uns unter 0 21 31 / 14-26 04 an!
3M Deutschland GmbH Abt. Arbeits- und Umweltschutz-Produkte
Carl-Schurz-Str. 1 41453 Neuss Tel. 0 21 31 / 14-26 04 E-Mail: arbeitsschutz.de@mmm.com Fax 0 21 31 / 14-36 98 Internet: www.3marbeitsschutz.de
Loading...