3M 6500 QL, 6500 Service Manual [de]

Page 1
3M™ Atemschutz
Technische Produktinformationen
Stand: Januar 2015
3M™ Robuste Komforthalbmaske 6500 QL & 6500
Beschreibung
Die 3M™ Robuste Komforthalbmaske wurde in Hinblick auf schmutzige und harte Arbeitsplätze konstruiert. Sie ist mit einem „3M Quick-Release“ – Drop-Down Mechanismus verfügbar. Das 3M Quick-Release-System ermöglicht das schnelle Auf- und Ab­setzen der Maske, wenn der Gefahrenbereich betreten oder ver­lassen wird, ohne dass der Helm oder Gesichtsschutz hierfür abgesetzt werden muss. Die in drei Größen verfügbare Maske ist mit dem 3M Bajonett-Click-Filteranschluss ausgestattet. Dies er­möglicht die Verwendung einer großen Auswahl an 3M Filtern zum Schutz vor Gasen, Dämpfen und Partikeln, je nach dem Bedarf des Anwenders.
Eigenschaften
• Einstellbare Kopfbebänderung mit 3M Quick-Release – Drop­Down Mechanismus bei den QL Modellen.
• Silikon Maskenkörper für hohen Komfort, Stabilität und einer weichen Gesichtsabdichtung.
• Vielseitig einsetzbar (Gase- / Dämpfe- und / oder Partikelfilter).
• Kompakter Maskenkörper erleichtert die Reinigung und War­tung durch weniger Teile und eine glattere Oberfläche.
• Die Ausatemventilabdeckung mit nach unten gerichteter Luft­führung ermöglicht eine einfache Dichtsitzüberprüfung mit Überdruck.
• Die Doppelfilter ermöglichen einen ausbalancierten Sitz, ein erweitertes Sichtfeld und niedrigere Atemwiderstände.
• Verfügbar mit einer Standardkopfbebänderung oder dem 3M Quick-Release-System (Schnellverschluss).
• 3 Größen (klein – 6501/6501QL, mittel – 6502/6502QL, groß – 6503/6503QL).
Anwendungen
Die Masken der 6500 können mit verschiedenen Filtern verwendet werden:
Gase- und Dämpfefilter:
• Die Filter der Serie 6000, außer dem Filter 6098 und 6099 (nur für Vollmasken), können direkt an die Maske angeschlossen werden.
Partikelfilter: Diese Filter schützen nur vor festen und flüssigen, nicht flüchtigen Aerosolen.
• Die Filter der Serie 2000 können direkt an die Maske ange­schlossen werden.
• Die Filter 6035 & 6038 sind P3 Filter im Kunststoffgehäuse und können direkt an die Maske angeschlossen werden.
Kombinationen von Gase- & Dämpfe- und Partikelfilter:
• Die Partikelfilter der Serie 5000 können mit den Gase- und Dämpfefiltern der Serie 6000 mit dem 501 Filterdeckel verbun­den werden (Ausnahmen: 6035, 6038, 6096, 6098 und 6099).
• Der Filter 6096 ist ein Kombinationsfilter aus einem Gase- und Dämpfefilter mit einem Partikelfilter.
• Der Filter 6038 ist ein Partikelfilter im Kunststoffgehäuse mit einer dünnen Aktivkohleschicht zur Reduktion von Gasen und Dämpfen unterhalb des Grenzwertes.
Page 2
3M™ Atemschutz
Gase- und Dämpfefilter
Filter Bild Normen Klasse Gefahren Industrie
• Bei der Nutzung konventioneller Farben (Isocyanatfrei)
• Flugzeugbau und -wartung
6051 (06911) 6055 (06915)
EN 14387:2004 +A1:2008
A1 A2
Organische Dämpfe (Sdp. > 65 °C)
• Bootsbau
• Tinten- und Farbstoffherstellung und -nutzung
• Klebstoffherstellung und -nutzung
• Farben- und Lackherstellung und -nutzung
• Harzherstellung und -nutzung
6054
6057
6059
6075
6096
EN 14387:2004 +A1:2008
EN 14387:2004 +A1:2008
EN 14387:2004 +A1:2008
EN 14387:2004 +A1:2008
EN 14387:2004 +A1:2008
K1
ABE1
ABEK1
A1 + Formaldehyde
A1HgP3 R
Ammoniak und org. Ammoniakderivate
Organische Dämpfe (Sdp. > 65 °C), anorganische & saure Gase
Organische Dämpfe (Sdp. > 65 °C), anorganische & saure Gase & Ammoniak
Organische Dämpfe (Sdp. > 65 °C) & Formaldehyd
Organische Dämpfe (Sdp. > 65 °C), Quecksilberdampf, Chlor & Partikel
• Herstellung und Wartung von Kühlanlagen
• Umgang mit Agrochemikalien
Wie 6051, jedoch zusätzlich:
• Elektrolytische Verfahren
• Säurebäder
• Metallbeizen
• Metallätzen
Wie 6057 & 6054
Wie 6051, jedoch zusätzlich:
• Krankenhäuser und Laboratorien
• Umgang mit Quecksilber und Chlor
• Anwendungen mit Partikeln
Partikelfilter
Filter Bild Normen Klasse Gefahren Industrie
• Pharmazeutika / pulverförmige Chemikalien
5911 5925(06925) 5935
EN 143:2000 / A1:2006
P1 P2 P3
Partikel (Feinstäube & Nebel)
• Landwirtschaft
• Lackiertätigkeiten
• Chemische Industrie
in Kombination mit einem geeigneten Gasfilter
2125 2135
2128 2138
6035
6038
EN 143:2000 / A1:2006
EN 143:2000 / A1:2006
EN 143:2000 / A1:2006
EN 143:2000 / A1:2006
P2 R P3 R
P2 R P3 R
P3 R
P3 R
Partikel (Feinstäube & Nebel)
Partikel, Ozon und organische & saure Gase unter Grenzwert
Partikel (Feinstäube & Nebel)
Partikel, Fluorwasserstoff bis 30 ppm, organische & saure Gase unter Grenzwert
• Pharmazeutika / pulverförmige Chemikalien
• Bau- / Abbruchgewerbe
• Keramische Materialien / Schamotte
• Gießereien
• Landwirtschaft
• Holzindustrie
• Lebensmittelindustrie
• Schweißen
• Papierindustrie
• Brauereien
• Chemische Industrie
• Typischer Smog
• Tinten und Farben
• Pharmazeutika / pulverförmige Chemikalien
• Bau- / Abbruchgewerbe
• Keramische Materialien / Schamotte
• Gießereien
• Landwirtschaft
• Holzindustrie
• Lebensmittelindustrie
Wie 6035, jedoch zusätzlich:
• Aluminiumhütten
• Bergbau
Page 3
3M™ Atemschutz
Normen und Zulassungen
Dieses Produkt wurde nach den maßgeblichen Europäischen Nor­men getestet:
• Halbmasken Serie 6500 gem. EN 140:1998.
• Gas- und Dämpfefilter Serie 6000 gem. EN 14387:2004 + A1:20 08
• Partikelfilter Serie 2000 und 5000, sowie 6035, 6038 gem. EN 143:2000 + A1:2006.
Die Atemschutzmasken 3M™ Serie 6500 und die Filter der Serie 6000/5000/2000 erfüllen die grundlegenden Anforderungen gemäß Artikel 10 und 11B der Richtlinie der Europäischen Gemeinschaft 89/686/EEC und sind folglich CE-gekennzeichnet. Die Produkte wurden geprüft von: BSI, Kitemark Court, Davy Avenue, Knowlhill, Milton Keynes, MK5 8PP, England (Benannte Stelle 0086).
Vorgesehene Verwendung
Wenn die Maske der Serie 6500 in Kombination mit Gase- und Dämpfefiltern verwendet wird:
• Mit Gase- und Dämpfefiltern der Serie 6000 bis zu Konzentra­tionen von Gasen und Dämpfen (wie von 3M spezifiziert) des 30-fachen des Grenzwertes (z.B. AGW) oder 1000 ppm (5000 ppm für 6055), je nach dem, welcher Wert niedriger liegt.
• 6075 schützt vor organischen Dämpfen (s.o.) und bis zu 10 ppm Formaldehyde.
• Die Gase- und Dämpfefilter der Serie 6000 sollten i.d.R. nicht zum Schutz vor Gasen und Dämpfen mit schlechten Warnei­genschaften (Geruch oder Geschmack) eingesetzt werden (siehe DGUV-Regel 112-190).
Wenn die Maske der Serie 6500 in Kombination mit Partikelfiltern verwendet wird:
• Der Filter 5911 darf nicht für Partikelkonzentrationen oberhalb des 4-fachen des Grenzwertes verwendet werden.
• Die Filter 5925, 2125 oder 2128 dürfen nicht für Partikelkon­zentrationen oberhalb des 10-fachen des Grenzwertes verwen­det werden.
• Die Filter 5935, 2135, 2138 oder 6035, 6038 dürfen nicht für Partikelkonzentrationen oberhalb des 30-fachen des Grenzwer­tes verwendet werden.
• Die Filter 2128 und 2138 dürfen nicht für Ozonkonzentrationen oberhalb des 10-fachen des Grenzwertes verwendet werden. Sie reduzieren die Belastung durch organische & saure Gase unterhalb des Grenzwerts.
• Der Filter 6038 schütz vor Fluorwasserstoff bis zu Konzentratio nen von 30 ppm und reduziert die Belastung durch organische & saure Gase unterhalb des Grenzwerts.
Reinigung und Lagerung
Die Reinigung wird nach jeder Benutzung empfohlen.
1. Entfernen Sie die Filter und bauen Sie die Kopfbebänderung und andere Teile ab.
2. Reinigen Sie die Maske (nicht die Filter) mit dem 3M™ 105 Reinigungstuch oder durch eintauchen in Reinigungslösung und mechanischer Reinigung mit einer weichen Bürste. Teile der Maske können auch in einer geeigneten Waschmaschine gerei­nigt werden.
3. Desinfizieren Sie die Maske im Tauchbad mit einer Lösung ei­nes Desinfektionsmittels auf Basisquaternärer Ammoniumver­bindungen (QAV) oder Natriumhypochlorid oder einem anderen geeigneten Desinfektionsmittel.
4. Spülen Sie die Maske mit warmem Wasser gut ab, so dass keine Desinfektionsmittelreste auf der Maske verbleiben und trocknen Sie die Maske an der Luft in sauberer Umgebung.
Die Wassertemperatur sollte 50 °C nicht übersteigen.
Reinigen Sie die Maske nicht mit Mitteln, die Lanolin oder andere Öle enthalten.
Nicht autoklavieren.
Wartung
Die Halbmaske 6500 soll vor jeder Verwendung überprüft werden, um die Einsatzfähigkeit zu gewährleisten. Jedes beschädigte oder defekte Teil muss vor der Verwendung ausgetauscht werden. Die folgende Prozedur wird empfohlen:
1. Prüfen Sie die Maske auf Brüche, Risse und Verschmutzungen. Prüfen Sie das Einatemventil auf Anzeichen von Verformungen, Rissen oder Brüchen.
2. Prüfen Sie, ob die Kopfbebänderung unbeschädigt ist und eine ausreichende Elastizität aufweist.
3. Prüfen Sie alle Plastikteile und Dichtungen auf Anzeichen von Brüchen oder Ermüdung und ersetzen Sie diese, wenn notwen­dig.
4. Entfernen Sie die Ausatemventilabdeckung und das Ausatem­ventil und prüfen Sie dies auf Anzeichen von Verschmutzungen, Verformungen, Rissen oder Brüchen. Ersetzen Sie Teile, wenn notwendig. Sichern Sie die Ventilabdeckung vor der Benutzung.
Page 4
3M™ Atemschutz
Einsatzgrenzen
1. Die Atemschutzmaske erzeugt keinen Sauerstoff. Nicht in At­mosphären mit geringem Sauerstoffanteil benutzen*.
2. Verwenden Sie die Maske nicht für Luftschadstoffe, die schlechte Warneigenschaften haben (vergl. DGUV-Regel 112-
190), die sofort akut gefährlich für die Gesundheit oder das Le­ben sind oder mit Chemikalien, die auf dem Filtermaterial eine hohe Reaktionswärme freisetzen. (Das 3M S-200 Drucklufta­temschutzsystem kann grundsätzlich für Stoffe mit schlechten Warneigenschaften eingesetzt werden. Bitte beachten Sie nati­onale Regeln).
3. Verändern oder modifizieren Sie das Atemschutzsystem nicht.
4. Der sichere Dichtsitz der Atemschutzmaske kann durch bestimmte körperliche Eigenschaften verhindert werden (bei­spielsweise durch Bärte oder tiefe Narben). Dies kann zu einer Leckage zwischen Maske und Gesicht führen und stellt eine Gefahr für den Anwender dar.
5. Nicht bei unbekannten Konzentrationen oder Schadstoffen ver­wenden.
6. Nicht zu Fluchtzwecken geeignet.
7. Verlassen Sie sofort den Gefahrenbereich und überprüfen Sie Ihre Maske und / oder die Filter auf Fehlfunktionen und tau­schen Sie diese ggf. aus, wenn:
– eine Beschädigung der Maske stattgefunden hat oder beob-
achtet wird.
– das Atmen schwer fällt oder der Atemwiderstand merklich
ansteigt. – Schwindel oder Unwohlsein auftritt. – ein Schadstoff wahrgenommen wird (z.B. Geruch oder Ge-
schmack) oder eine Reizung auftritt.
8. Wenn die Maske nicht genutzt wird, soll sie in sauberer Umge-
bung in einem geschlossenen Behälter aufbewahrt werden.
9. Das Atemschutzgerät nur wie in der Herstellerinformation der
Maske und der Filter angegeben verwenden
Aufsetzanleitung
1. Stellen Sie die Größe der Kopfhalterung so ein, dass sie be­quem auf Ihren Kopf passt.
2. Positionieren Sie die Maske über Mund und Nase, so dass die Maske komfortabel auf dem Nasenrücken sitzt, dann ziehen Sie die Kopfhalterung auf den Hinterkopf. (1)
3. Nehmen Sie die Nackenbänder in jeweils eine Hand und schlie­ßen Sie den Verschluss im Nacken. (2)
4. Ziehen Sie die oberen Kopfbänder an, indem Sie an den Band­enden leicht ziehen, bis Sie einen bequemen und sicheren Sitz erreichen. Verfahren Sie mit den Nackenbändern in gleicher Weise. (Die Bänder können durch das Drücken auf die Innen­seite der Schnallen wieder gelöst werden). (3)
* 3M Empfehlung 19.5 Vol% Sauerstoff, DGUV-Regel 112-190 17 Vol% Sauerstoff
Bauteil Material
Gesichtsabdichtung Silikonelastomer
Umspritzung Nylon
Einatemventil Polyisopren
Ausatemventil Nylon / Silikon
Bänder Polyesterfasern / Polyurethanelastomer
Kopfhalterung Polyethylen
Schnallen Polypropylen
Wichtiger Hinweis: Nach dem einmaligen Einstellen der Bänder, kann das Auf- und Absetzen über das Quick-Release-System er­folgen. Um die Maske mit dem Quick-Release-System in der geöff­neten Position aufzusetzen, folgen Sie den Punkten für das Aufset­zen der Kopfhalterung, dann positionieren Sie die Maske im Gesicht und schließen den Quick-Release-Mechanismus, wie es in der Herstellerinformation beschrieben ist.
Folgen Sie immer den Angaben in der Informationsbroschüre des Herstellers.
Page 5
3M™ Atemschutz
Dichtsitztest mit Unterdruck (3M ™ 6035, 6038 / Filter der Serie 2000)
Dichtsitztest
Führen Sie einen Dichtsitztest mit Über- und / oder Unterdruck jedesmal aus, wenn Sie die Maske aufsetzen.
Dichtsitztest mit Überdruck (alle Filter außer 3M™ 6035,6038 / Filter der Serie 2000)
1. Drücken Sie auf das Gehäuse (6035, 6038) oder drücken Sie mit Ihren Daumen auf die Mitte der Filter (Serie 2000), atmen Sie leicht ein und halten Sie den Atem für 5 bis 10 Sekunden an.
2. Wenn sich die Maske an das Gesicht herangezogen hat, dann wurde ein korrekter Dichtsitz erreicht.
3. Wenn Sie eine Undichtigkeit bemerkt haben, positionieren Sie die Maske neu im Gesicht und / oder stellen Sie die Spannung der Kopfbänder neu ein, um die Undichtigkeit zu beseitigen.
4. Wiederholen Sie den Dichtsitztest.
5. Wenn Sie keinen korrekten Dichtsitz erreichen konnten, betreten Sie nicht den Gefahrenbereich. Melden Sie dies Ihrem Vorgeset­zen / Sicherheitsverantwortlichen.
1. Verschließen Sie die Öffnung in der Ausatemventilabdeckung mit dem Handballen und atmen Sie leicht aus.
2. Wenn sich die Maske leicht vom Gesicht anhebt und Sie keine Undichtigkeit zwischen Gesicht und Maske bemerken, wurde ein korrekter Dichtsitz erreicht.
3. Wenn Sie eine Undichtigkeit bemerkt haben, positionieren Sie die Maske neu im Gesicht und / oder stellen Sie die Spannung der Kopfbänder neu ein um die Undichtigkeit zu beseitigen.
4. Wiederholen Sie den Dichtsitztest.
5. Wenn Sie keinen korrekten Dichtsitz erreichen konnten, betreten Sie nicht den Gefahrenbereich. Melden Sie dies Ihrem Vorgesetzen / Sicherheitsverantwortlichen.
Page 6
3M™ Atemschutz
Ersatzteile
Teilenummer Beschreibung
6581 Kopfbebänderung
6582QL Quick-Release Kopfbebänderung
6583 Ausatemventil
6593 Einatemventil
501 Filterdeckel für Filterserie 5000
105 Reinigungstuch
106 Aufbewahrungstasche
7400 Aufbewahrungsbox
Atemschutz bietet nur ausreichenden Schutz, wenn er richtig ausgewählt wurde, korrekt und während des gesamten Aufenthalts im Gefahrenbereich getragen wird.
3M bietet Unterstützung bei der richtigen Auswahl von Atemschutz­geräten und Trainings für das korrekte Aufsetzen und Nutzen des Produkts an.
Weiter Information bekommen Sie bei unserer Arbeitsschutzhotline unter der Telefonnummer 02131-142604.
Wichtige Hinweise für den Verwender:
Die vorstehenden Angaben wurden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Sie erfolgen nach bestem Wissen, eine Gewähr für die inhaltliche Richtigkeit bzw. Vollständigkeit kann jedoch nicht übernommen werden. Änderungen sind vorbehalten. Angegebene Werte sind nicht in Spezifikationen zu übernehmen. Es obliegt dem Besteller, vor Verwendung des Produktes selbst zu überprüfen, ob es sich, auch im Hinblick auf mögliche anwendungswirk­same Einflüsse, für den von ihm vorgesehenen Anwendungszweck eignet. Die Gewährleistung und Haftung für unser Produkt bestimmen sich nach den jeweiligen kaufvertraglichen Regelungen, insbesondere unseren Allgemeinen Verkaufsbedingungen, sofern nicht gesetzliche Vorschriften etwas anderes vorsehen.
3M Deutschland GmbH Carl-Schurz-Straße 1 41453 Neuss Tel.: +49 (0) 2131 14 26 04 Fax: +49 (0) 2131 14 32 00 E-Mail: arbeitsschutz.de@mmm.com Web: www.3Marbeitsschutz.de
Please recycle. Printed in Germany. © 3M 2015. All Rights Reserved.
3M (Schweiz) GmbH Eggstrasse 93 8803 Rüschlikon Tel.: +41 (0) 44 724 91 51 Fax: +41 (0) 44 724 94 40 E-Mail: arbeitsschutz-ch@mmm.com Web: www.3Marbeitsschutz.ch
3M Österreich GmbH Kranichberggasse 4 1120 Wien Tel.: +43 (0) 1 86 686 541 Fax: +43 (0) 1 86 686 229 E-Mail: arbeitsschutz-at@mmm.com Web: www.3Marbeitsschutz.at
Loading...