3B Scientific DC Power Supply User Manual [en, de, es, fr, it]

3B SCIENTIFIC
Röhrennetzgerät 0–300 V U8521371
Bedienungsanleitung
®
PHYSICS
1 Netzschalter 2 Spannungssteller 0–300 V 3 Strombegrenzungssteller 0–200 mA 4 Betriebsanzeige Strombegrenzung 5 Ausgangsbuchsen 0–300 V (konstant, linear anstei-
gend oder linear abfallend) 6 Gemeinsame Masse 7 Spannungssteller 0–50 V 8 Ausgangsbuchsen 0–50 V 9 Spannungssteller 4–12 V
10 Ausgangsbuchsen 4–12 V 11 Erdungsbuchse 12 Anschlussbuchsen Timer 13 Steller für Steilheit des Abfalls 14 Drehschalter für Anstieg, Anhalten und Abfallder
Ausgangsspannung 15 Steller für Steilheit des Anstiegs 16 Ein-/Ausschalter für Rampengenerator
1
1. Sicherheitshinweise
Das Röhrennetzgerät entspricht den Sicherheitsbe­stimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel­und Laborgeräte nach DIN EN 61010 Teil 1 und ist nach Schutzklasse I aufgebaut. Es ist für den Be­trieb in trockenen Räumen vorgesehen, welche für elektrische Betriebsmittel oder Einrichtungen ge­eignet sind.
Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch ist der siche­re Betrieb des Gerätes gewährleistet. Die Sicherheit ist jedoch nicht garantiert, wenn das Gerät unsach­gemäß bedient oder unachtsam behandelt wird. Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, ist das Gerät unverzüglich außer Betrieb zu setzen (z.B. bei sichtbaren Schä­den) und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu si­chern.
In Schulen und Ausbildungseinrichtungen ist der Betrieb des Gerätes durch geschultes Personal ver­antwortlich zu überwachen.
Vor der Erstinbetriebnahme überprüfen, ob
das Gerät für die ortsübliche Netzspannung ausgelegt ist.
Vor Inbetriebnahme das Gehäuse auf Beschä-
digungen untersuchen und bei Funktionsstö­rungen oder sichtbaren Schäden das Gerät au­ßer Betrieb setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb sichern.
Gerät nur an Steckdosen mit geerdetem Schutz-
leiter anschließen.
Lüftungsschlitze an der Gehäuserückseite im-
mer frei lassen, um ausreichende Luftzirkulati­on zur Kühlung der inneren Bauteile zu ge­währleisten.
Gerät nur durch eine Elektrofachkraft öffnen
lassen.
Achtung! Das Gerät liefert berührungsgefährliche Gleichspannungen über 60 V.
Eingriffe in die Schaltung nur bei ausgeschalte-
tem Gerät vornehmen und Gerät erst nach Fer­tigstellung des Experimentieraufbaus einschal­ten.
Verbindungen nur mit Sicherheits-
Experimentierkabeln herstellen.
Auf keinen Fall angeschlossene, offene Leitun-
gen oder die Platten eines angeschlossenen Plattenkondensators direkt berühren.
2. Beschreibung
Das Röhrennetzgerät ist vorrangig zum Betrieb von Elektronenstrahlröhren (z.B. des Fadenstrahlrohres und des Lehroszilloskops) bestimmt. Darüber hin­aus können Experimente zum Induktionsgesetz
und zur Auf- und Entladung von Kondensatoren wirkungsvoll durchgeführt werden.
Das Netzgerät liefert folgende Spannungen:
1. Stabilisierte Gleichspannung 0-300 V als Be­schleunigungsspannung in Elektronenstrahlröhren.
2. Stabilisierte Gleichspannung 0-50 V als Weh­neltspannug in Elektronenstrahlröhren.
3. Stabilisierte Gleichspannung 4-12 V als Heiz­spannung in Elektronenstrahlröhren.
4. Stabilisierte, linear ansteigende bzw. abfallende Gleichspannung für die quantitative Untersuchung von Induktionsvorgängen mit kernlosen Spulen und Auf- und Entladung von Kondensatoren
Alle Spannungsquellen sind potenzialfrei, dauer­kurzschlusssicher und mit einer elektronischen Spannungsstabilisierung und Strombegrenzung ausgestattet. Bei thermischer Überlastung des Ge­rätes schaltet es sich automatisch vom Netz ab und beim Erreichen des zulässigen Temperaturberei­ches automatisch wieder zu.
An dem Buchsenpaar „Timer“ befindet sich ein internes Relais, das geschlossen ist, während die ansteigende oder abfallende Rampe eingeschaltet ist. Es dient zum Starten bzw. Einschalten von zu­sätzlichen Geräten (Uhr, Oszilloskop, x t-Schreiber, etc.).
Das Röhrennetzgerät U8521371-115 ist für eine Netzspannung von 115 V (±10 %) ausgelegt, U8521371-230 für 230 V (±10 %).
3. Technische Daten
Ausgangsspannung: 415 VDC, 400 mA
0–50 VDC, 10 mA 0–300 VDC, 0-200 mA 0–350 VDC*, 0–10 mA *bei Nutzung der ge­meinsamen Masse
Rampengenerator: linear ansteigend und
abfallend 2,5–50 V/s, 0
300 V
Restwelligkeit bei Volllast: 10 mVeff
Spannungskonstanz: bei 10% Netzspannungs-
schwankungen: < 0,2% zwischen Leerlauf und
Volllast: < 0,5% Leistungsaufnahme: 75 VA Timer Relais: 50 V, 150 mA Netzspannung: siehe Geräterückseite Abmessungen: 240 x 230 x 170 mm
3
Masse: ca. 3,7 kg
2
4. Bedienung
Das Gerät über die Netzanschlussleitung an die
Netzspannung anschließen und den grünen Netzschalter einschalten. Das Gerät ist dann so­fort einsatzbereit.
Die gewünschten Spannungen aus den auf der
Frontplatte entsprechend beschrifteten Span­nungsfeldern entnehmen.
Zum Zuschalten des Rampengenerators Ein-
/Ausschalter in die Position „On“ und den Drehschalter auf „Stop“ bringen.
Mittels Spannungssteller 0–300 V den Endwert
der Spannungsrampe festgelegen.
Mit dem Drehschalter gewünschte Rampe
einstellen.
Off
On
Nach Umschalten des Drehschalters von „STOP“ nach links steigt die Spannung an den Aus­gangsbuchsen des Spannungsfeldes DC 0 ... 300 V linear von 0 bis zum festgelegten Endwert der Rampenspannung an. Nach dem Umschalten von links über STOP nach rechts fällt die Span­nung vom Endwert bis auf 0 wieder ab. Es ist möglich, durch Umschalten auf „STOP“ einen Zwischenwert zu halten. Danach kann entweder der Vorgang des Anstiegs fortgesetzt oder der Abfall auf 0 V durch entsprechendes Umschalten eingeleitet werden.
0...300 V
ı
O
0...-50 V
6...12 V
PE
APE
HCW
Fig. 1 Experimenteller Aufbau Fadenstrahlröhre
Off
On
ı
O
Fig. 2 Experimenteller Aufbau Plattenkondensator
Elwe Didactic GmbH • Steinfelsstr. 6 • 08248 Klingenthal • Deutschland • www.elwedidactic.com
3B Scientific GmbH • Rudorffweg 8 • 21031 Hamburg • Deutschland • www.3bscientific.com
Technische Änderungen vorbehalten
© Copyright 2008 3B Scientific GmbH
3B SCIENTIFIC
Tube power supply unit 0-300 V U8521371
Instruction sheet
®
PHYSICS
1 Main ON/OFF switch 2 Voltage regulator 0-300 V 3 Current limit regulator 0-200 mA 4 Operation indicator for current limit 5 Output sockets 0-300 V (constant, linear rise/fall) 6 Common ground 7 Voltage regulator 0-50 V 8 Output sockets 0-50 V 9 Voltage regulator 4-12 V
10 Output sockets 4-12 V 11 PE socket 12 Sockets for timer 13 Regulator for rate of voltage drop 14 Rotary switch for increasing, maintaining or reducing
output voltage 15 Regulator for rate of voltage rise 16 ON/OFF switch for ramp generator
1
1. Safety instructions
The tube power supply unit conforms to safety regulations for electrical measuring, control, moni­toring and laboratory equipment, as specified under DIN EN 61010, section 1, and is designed to be classified as protection class I equipment. It is intended for operation in a dry environment suit­able for the operation of electrical equipment and systems.
Safe operation of the equipment is guaranteed, provided it is used correctly. However, there is no guarantee of safety if the equipment is used in an improper or careless manner. If it is deemed that the equipment can no longer be operated without risk (e.g. visible damage has occurred), the equip­ment should be switched off immediately and secured against any unintended use.
In schools and other educational institutions, the operation of the AC/DC power supply unit must be supervised by qualified personnel.
Before putting the equipment into operation,
confirm it is compatible with the local mains voltage.
Before setting starting any experiments, check
the basic unit for any damage. In the event of any malfunction/defect or visible damage, switch off the equipment immediately and se­cure it against any unintentional use.
The instrument may only be connected to the
mains via a socket that has an earth connec­tion.
Never cover the air vents at the rear of the
housing. They are necessary in order to ensure sufficient circulation of air required for cooling the internal components of the equipment.
The equipment may only be opened/repaired
by qualified and trained personnel.
Warning: The equipment supplies DC voltages in excess of 60 V that are hazardous to come into contact with.
Always, switch off the equipment before mak-
ing any modifications to the circuit. Only switch on the equipment when the experimen­tal set-up is complete.
Use only safety experiment leads for making
connections.
Never touch or make direct contact with any
connected or exposed leads, or the plates of a connected plate capacitor.
2. Description
The tube power supply unit is primarily designed for operating cathode ray tubes (e.g. a narrow­beam tube or oscilloscope demonstration set). In addition, the equipment can be used very effec­tively for conducting experiments on the law of
induction and on charging and discharging of ca­pacitors.
The power supply unit is capable of supplying volt­age in the following ranges:
1. Stabilised DC (0-300 V) for acceleration voltage in cathode ray tubes
2. Stabilised DC voltage (0-50 V) for grid (Wehnelt) voltage in cathode ray tubes
3. Stabilised DC voltage (4-12 V) for heater voltage in cathode ray tubes
4. Stabilised, linearly rising or falling voltage for quantitative analysis of induction processes with coreless coils and for charging and discharging of capacitors
All voltage sources are floating and proof against short circuits and all are equipped with an elec­tronic voltage stabilisation system as well as a cur­rent limiter. In the event of a thermal overload, the tube power supply unit is automatically discon­nected from the mains power supply and is auto­matically reactivated when the permissible tem­perature range has been attained.
The two sockets marked “Timer” are equipped with an internal relay, which is closed when a rising or falling ramp is activated and is used for switching on/switching off any additionally connected equipment (timer, oscilloscope, x-t plotter, etc.)
The tube power supply unit U8521371-115 is for operation with a mains voltage of 115 V (±10%), and the U8521371-230 unit is for operation with a mains voltage of 230 V (±10%).
3. Technical data
Output voltage: 4-15 V DC, 400 mA
0-50 V DC, 10 mA 0-300 V DC, 0-200 mA 0-350 V DC*, 0-10 mA *with common ground
Ramp generator: linear ly rising or falling
values, 2.5-50 V/s, 0-300 V
Ripple voltage at full load: 10 mV
rms
Voltage stability: at 10% mains voltage:
< 0.2% between no-load opera-
tion and full load:
< 0.5% Power consumption: 75 VA Timer relay: 50 V, 150 mA Mains voltage: See rear Dimensions: 240 x 230 x 170 mm
3
Weight: 3.7 kg approx.
2
Loading...
+ 14 hidden pages