3B Scientific Boyle-Mariotte Apparatus User Manual [en, de, fr, it, es]

3B SCIENTIFIC
Boyle-Mariotte-Gerät E 1017366
Bedienungsanleitung
12/13 SD/ALF
®
PHYSICS
Das Boyle-Mariotte-Gerät E dient der Untersu­chung des Zusammenhangs zwischen Volumen und Druck einer abgeschlossenen Luftmenge bei konstanter Temperatur und der Bestätigung des Gesetzes von Boyle-Mariotte.
Das Gerät besteht aus einem geschlossenen Plexiglaszylinder mit verschiebbarem, das ein­geschlossene Volumen bestimmendem Kolben, einer Skala zur Volumenbestimmung und ei­nem Manometer zur Druckbestimmung. Die Verschiebung des Kolbens erfolgt durch Dre­hen einer Gewindestange mit Kurbel. Der Kraftaufwand hierfür ist gering, da die O-Ringe
4 Kolben mit O-Ringen 5 Arbeitszylinder
1. Beschreibung
6 Kurbel mit Gewindestange 7 Skala
des Kolbens durch eine geringe Menge Silikon­öl geschmiert werden.
Über ein Be- und Entlüftungsventils kann in jeder beliebigen Kolbenposition Druckausgleich mit der Umgebungsluft hergestellt werden. An­schließendes Verschieben des Kolbens erzeugt je nach Ausgangssituation Überdruck oder Un­terdruck.
Ein Überdruckventil öffnet aus Sicherheitsgrün­den bei einem eventuellen Überdruck von 3,5 bar.
1
2. Technische Daten
Arbeitszylinder:
Länge: 230 mm Innendurchmesser: 50 mm Maximaldruck: 3,5 bar Kolben: 22 mm x 50 mm Ø Volumen: 410 cm³ Totvolumen V
: ca. 20 cm³
0
Skala:
Länge: 200 mm Teilung: 1 mm
Manometer:
Druckbereich: 0 – 4 bar Durchmesser: 100 mm Toleranzklasse 1
3. Bedienung
Kolben etwas hin und her drehen, so dass die O-Ringe mit dem Silikonöl in Kontakt kommen.
Kolben auf die gewünschte Marke einstel- len, z.B. 20 cm, und Zylinder belüften, um Druckausgleich mit der Umgebung herzu­stellen (p = 1 bar).
Be- und Entlüftungsventil schließen.
Kolben durch Drehen der Gewindestange in
die neue Position verschieben.
Kolbenposition s und Druck p ablesen.
Volumen V berechnen gemäß
2
Vs V=⋅π⋅ +
d
mit d = 50 mm, V
0
4
= 20 cm³
0
Messwerte in ein Diagramm eintragen.
Hinweis: Die Stoffmenge an Luft, mit der das Boyle-Mariotte-Gerät gefüllt wird, hängt von der Kolbenposition ab, in der der Druckausgleich mit der Umgebung hergestellt wird. Die maxi­male Stoffmenge wird bei der Kolbenposition 20 cm erreicht.
Fig. 1 Druck-Volumen-Diagramme von Luft bei Raumtemperatur bei drei verschiedenen Stoffmen­gen
3B Scientific GmbH Rudorffweg 8 21031 Hamburg Deutschland www.3bscientific.com
Technische Änderungen vorbehalten
© Copyright 2013 3B Scientific GmbH
3B SCIENTIFIC
Boyle’s Law Apparatus E 1017366
Instruction manual
12/13 SD/ALF
®
PHYSICS
Boyle’s law apparatus E is for investigating the relationship between volume and pressure in a body of air inside an enclosed space at con­stant temperature. It also serves to confirm Boyle’s law.
The apparatus consists of an enclosed perspex cylinder with a piston which can be moved in order to modify the volume enclosed. There is also a scale for determining the volume and a manometer to measure the pressure. The pis­ton is moved by turning a threaded shaft with a crank handle. The force needed to achieve this is not very large since the ring gaskets on the
4 Piston with ring-shaped
gaskets
5 Main cylinder
1. Description
6 Crank with threaded shaft 7 Scale
piston are lubricated with a small amount of silicone oil.
An air inlet/outlet valve can equalise pressure with the surrounding atmosphere with the piston in any position. Any movement of the piston thereafter results in the pressure changing to above or below atmospheric pressure depend­ing on the initial conditions.
A safety valve opens if the excess pressure should rise to more than 3.5 bars.
1
2. Technical data
Main cylinder:
Length: 230 mm Internal diameter: 50 mm Maximum pressure: 3.5 bars Piston: 22 mm x 50 mm diam. Volume: 410 cm³ Dead space volume V
: 20 cm³ approx.
0
Scale:
Length: 200 mm Divisions: 1 mm
Manometer:
Pressure range: 0 – 4 bars Diameter: 100 mm Tolerance class 1
3. Operation
Turn the piston back and forth a little so that the gaskets come into contact with the sili­cone oil.
Set the piston to the desired point, e.g. 20 cm and let air into the cylinder to equalise the air inside with the surrounding atmos­phere (p = 1 bar).
Close the air inlet/outlet valve.
Move the piston to a new position by turn-
ing the threaded shaft.
Read off the piston position s and the pres- sure p.
Calculate the volume V using the following expression
Vs V=⋅π⋅ +
4
where d = 50 mm, V
0
= 20
0
2
d
cm³
Plot the measurements on a graph.
Note: the amount of air with which the Boyle’s law apparatus is filled depends on the position of the piston when the pressure was equalised with the surrounding atmosphere. The maxi­mum quantity of air inside is reached when the piston is at 20 cm.
Fig. 1 Pressure-volume diagram for air at room tem­perature with three different amounts of substance
3B Scientific GmbH Rudorffweg 8 21031 Hamburg Germany www.3bscientific.com
Subject to technical amendments
© Copyright 2013 3B Scientific GmbH
Loading...
+ 8 hidden pages