3B Scientific Battery Box User Manual [en, de, es, fr, it]

3B SCIENTIFIC® PHYSICS
U20600 Kundt’sche Röhre
U20601 Mikrofonsonde U20602 Batteriekasten
Bedienungsanleitung
11/02 ALF
®
1. Sicherheitshinweise
Mikrofon und Lautsprecher vor Feuchtigkeit schützen.
Fremdspannung an der Anschlussleitung des Mikro-
fons max. 5V .
Acrylglaskörper nicht mit aggressiven Reinigern oder Lösungsmitteln säubern.
2. Beschreibung, technische Daten
2.1 Kundt’sche Röhre
Der Gerätesatz Kundt’sche Röhre besteht aus einer Acrylglasröhre mit Skala und zwei abnehmbaren End­platten mit eingebauten Schlaucholiven zum Befüllen des Rohres mit verschiedenen Gasen. An einem Ende ist ein Lautsprecher eingebaut, am anderen Ende befin-
1
det sich eine Bohrung mit Führung zur Aufnahme des beweglichen Stempels oder der Mikrofonsonde (U20601). Zwei Halteklammern zur Aufnahme der Kundt’schen Röhre in Stativmaterial sowie Anschlusskabel für Laut­sprecher vervollständigen den Gerätesatz. Länge: 1000 mm Durchmesser: 70 mm Schlaucholive: 7 mm Ø Maßstab: 1000 mm Teilung: mm und cm
Abbildung:
1 Endplatte mit Lautsprecher, 4-mm-Buchsen und
Schlaucholive
2 Resonanzröhre 3 Endplatte mit Bohrung und Führung zur Aufnahme
des Stempels oder der Mikrofonsonde
4 Mikrofonsonde 5 Mikrofon 6 Skala
2
3
6
5
4
1
2.2 Mikrofonsonde
Die Mikrofonsonde dient zur Messung von Schalldruck­veränderungen in der Kundt’schen Röhre. Ein Miniaturmikrofon ist am Ende eines langen Stabs aus rostfreiem Stahl befestigt. Es wird mit einem 5-poligen­DIN-Stecker mit dem Batteriekasten (U20602) verbunden. Der Batteriekasten bietet die Anschlussmöglichkeit eines Oszilloskops oder eines Voltmeters. Über den Adapter U20603 kann die Mikrofonsonde direkt an den Digital­zähler (U21000) angeschlossen werden.
Hinweis: Bei gleichzeitiger Verwendung der Mikrofon­sonde U20601 und eines Oszilloskops Mikrofonsonde am Eingang Sensor (3) und Oszilloskop am Ausgang (2) an­schließen.
3. Versuchsbeispiele
3.1 Stehende Wellen in einer geschlossenen Röhre
3.2 Stehende Wellen in Kohlendioxyd
Frequenzbereich des Mikrofons: 20 Hz bis 20000 Hz Abmessungen der Sonde: 740 mm x 8 mm Ø Länge des Anschlusskabels: 2 m
2.3 Batteriekasten
Der Batteriekasten dient zur Stromversorgung von Mi­krofonen (z.B. U20601 oder U18030) und anderen analo­gen Sensoren mit einer Versorgungsspannung von 5 V DC, um sie direkt an ein Messgerät oder ein Oszilloskop anzuschließen. Das Gerät verfügt über ein Batteriefach für eine 9 V Alkali­Batterie, die über einen Regler die benötigte 5 V DC lie­fert. Als Eingangskanäle stehen zwei 6-polige DIN-Buch­sen (180°) sowie eine 8-polige DIN-Buchse (270°) zur Ver­fügung. Zum Anschluss von Messgeräten dienen zwei 5­polige DIN-Buchsen und zwei 4-mm-Sicherheitsbuchsen. Abmessungen: 143 mm x 84 mm x 37 mm
1
2
3.3 Stehende Wellen in einer Röhre mit einem offenen Ende
3.4 Stehende Wellen in einer offenen Röhre
3.5 Veränderung der Luftsäule Schallquelle: Stimmgabel oder Lautsprecher
Zusätzlich erforderlich zur Durchführung der Versuche sind ein Funktionsgenerator (z.B. U21015) zur Anregung des Lautsprechers und ein Oszilloskop (z.B. U11175) zur Darstellung der Schwingungsknoten und -bäuche.
3.6 Bestimmung der Schallgeschwindigkeit in Luft
Aufbau der Kundt’schen Röhre in Stativmaterial mit
geschlossenen Enden und der Mikrofonsonde sowie Anschluss eines Funktionsgenerators (z.B. U21015) und eines Oszilloskops (z.B. U11175).
Anlegen einer Frequenz f von 2700 Hz an den Laut-
4
3
1 DIN-Buchsen zum Anschluss von Messgeräten 2 4-mm-Sicherheitsbuchsen zum Anschluss eines Os-
zilloskops, eines Voltmeters oder eines Interfaces
3 DIN-Buchse zum Anschluss verschiederner Sensoren
oder Ausgang für LabPro Interface über Adapter
4 DIN-Buchsen zum Anschluss von Mikrofonen
3B Scientific GmbH • Rudorffweg 8 • 21031 Hamburg • Deutschland • www.3bscientific.com • Technische Änderungen vorbehalten
2
sprecher .
Mit der Mikrofonsonde die Knotenpunkte abfahren
und die Entfernung mittels des Maßstabs bestimmen.
Man erhält einen mittleren Abstand benachbarter
Knoten von ca. 6,3 cm.
Daraus ergibt sich die Wellenlänge λ = 12,6 cm.
Die Schallgeschwindigkeit lässt sich mittels der For-
mel c = f · λ berechnen. c = 2,7 · 103 · 12,6 · 10–2 m/s = 340 m/s
3B SCIENTIFIC® PHYSICS
U20600 Kundt’s tube
U20601 Microphone probe U20602 Battery box
Operating instructions
11/02 ALF
®
The equipment set comprising Kundt’s tube and accessories is meant to display stationary sound waves with open or closed tube ends and determine wavelengths in air and other gases.
1. Safety instructions
Protect the microphone and loudspeaker against moisture.
The external voltage through the microphone’s connection line should not exceed 5V .
Do not clean the acrylic glass body with aggressive agents or solvents.
2. Description, technical data
The equipment set designated Kundt’s tube consists of an acrylic-glass tube with a scale, two removable end plates and an integrated hose nipple for filling the tube with various gases. One end plate is furnished with a loudspeaker, the other with a bore and guide for
1
mounting a movable piston or microphone probe (U20601). The equipment set includes two clamps for mounting Kundt’s tube on a tripod, and cables for connecting the loudspeaker. Length: 1000 mm Diameter: 70 mm Hose nipple: 7 mm Ø Scale: 1000 mm Division: mm and cm
Drawing:
1 End plate with loudspeaker, 4-mm jacks and hose
nipple
2 Resonance tube 3 End plate with bore and guide for mounting a piston
or microphone probe
4 Microphone probe 5 Microphone 6 Scale
2
3
6
5
4
3
2.2. Microphone probe
The microphone probe is used to measure changes in sound pressure inside Kundt’s tube. A miniature microphone is attached to the end of a long rod made of stainless steel. It is connected by means of a 5-pole DIN plug to the battery box (U20602). This battery box also has a terminal for connecting an oscilloscope or voltmeter. The microphone probe can be connected directly to the digital counter (U21000) via the adapter U20603.
Microphone’s frequency range: 20 Hz to 20000 Hz Probe’s dimensions: 740 mm x 8 mm Ø Connection cable’s length: 2 m
2.3. Battery box
The battery box supplies the microphones (for instance, U20601 or U18030) and other analog sensors with a po­wer of 5 V DC so that they can be connected directly with a measuring device or an oscilloscope. The box consists of a compartment for a 9-V alkaline battery which supplies the required 5 V DC via a regulator. Two 6-pole DIN jacks (180°) and one 8-pole DIN jack (270°) are available as input channels. Two 5-pole DIN jacks and two 4-mm safety jacks serve for connecting measuring devices. Dimensions: 143 mm x 84 mm x 37 mm
Note:In order to make simultaneous use of the micro­phone probe U20601 and an oscilloscope, connect the microphone probe to the sensor input (3) and the oscil­loscope to the output (2).
3. Sample experiments
3.1 Stationary waves in a closed tube
3.2 Stationary waves in carbon dioxide
3.3 Stationary waves in a tube with one closed end
3. Stationary waves in an open tube
3.5 Changes in the air column Sound source: Tuning fork or loudspeaker
1
4
2
3
1 DIN jacks for connecting measuring devices 2 4-mm safety jacks for connecting an oscilloscope,
voltmeter or interface
3 DIN jack for connecting various sensors or a LabPro
interface via an output adapter
4 DIN jacks for connecting microphones
To perform these experiments, additional use is re­quired of a function generator (for example, U21015) to excite the loudspeaker , and an oscilloscope (for instance, U11175) to display the oscillation nodes and antinodes.
3.6 Determination of the speed of sound in air
Install Kundt’s tube with closed ends and the mi­crophone probe on a tripod; connect a function generator (for instance, U21015) and an oscilloscope (for instance, U11175).
Apply a frequency f = 2700 Hz to the loudspeaker.
Move the microphone probe past the nodes and
measure the intervals between them using the scale.
The average interval between two neighbouring nodes turns out to be 6.3 cm.
This results in a wavelength λ = 12.6 cm.
The speed of sound c is calculated with the for-
mula c = f · c = 2,7 · 103 · 12,6 · 10–2 m/s = 340 m/s
λ
3B Scientific GmbH • Rudorffweg 8 • 21031 Hamburg • Germany • www.3bscientific.com • Technical amendments are possible
4
Loading...
+ 8 hidden pages