3B Scientific AM50 User Manual [en, de, es, fr, it]

3B SCIENTIFIC3B SCIENTIFIC
3B SCIENTIFIC®
3B SCIENTIFIC3B SCIENTIFIC
PHYSICSPHYSICS
PHYSICS
PHYSICSPHYSICS
U17450 Analog-Multimeter Nullpunkt Mitte/links
Bedienungsanleitung
10/04 MC/ALF
1 Drehschalter zur Wahl des
3
4
2
1
Messbereichs
2 Drehknopf zur elektrischen
6
Nullpunktseinstellung in Skalenmitte
3Sicherheits-Anschlussbuchsen
5
4 Schiebeschalter zur Wahl der
Betriebsart
5 Stellschraube zur
mechanischen Nullpunktsein­stellung
6 Nase zur Verriegelung des
Gehäuses
Handmessgerät zur Messung von Strom und Spannung.
1. Sicherheitshinweise
Vor Einsatz des Analog-Multimeters
ist die Bedienungsanleitung sorgfäl­tig und vollständig durchzulesen und in allen Punkten zu befolgen.
Die Sicherheit des Multimeters und
des Bedienenden sind bei bestim­mungsgemäßer Verwendung ge­währleistet. Gerät nicht unsachge­mäß oder unachtsam behandeln.
Das Gerät darf nur von Personen
verwendet werden, die Berührungs­gefahren (bei Spannungen über 30 V Effektivwert) erkennen und entspre­chende Sicherheitsvorkehrungen treffen können. Dazu zählen auch unvorhergesehene Spannungsauf­tretung z.B. bei defekten Geräten
oder geladenen Kondensatoren.
Die Nennspannung zwischen Pha-
se und Nulleiter darf bei Span­nungs- und Strommessungen nach CAT II (in Stromkreisen, die elek­trisch direkt mit dem Netz verbun­den sind) und CAT III (in der Gebäu­deinstallation) 300 V nicht über­schreiten.
Das Analog-Multimeter darf nicht
zur Messung in Stromkreisen mit Koronaentladung (Hochspannung) eingesetzt werden.
Bei Messungen in HF-Stromkreisen
besondere Vorsicht walten lassen, da das Vorhandensein gefährlicher Mischspannungen besteht.
Der zulässige Messbereich darf
nicht überschritten werden. Von einem höheren Messbereich in ei­nen niedrigeren wechseln.
Vor Einsatz des Geräts sind das Ge-
1
häuse und die Messleitungen auf Beschädigung zu untersuchen.
Keine Messungen in feuchter Um-
gebung durchführen. Arbeitsplatz, Hände, Schuhe und Fußboden müssen trocken sein.
Bevor das Gehäuse geöffnet wird
sind die Messleitungen vom Gerät zu trennen.
2. Beschreibung, technische Daten
Aktives Analog-Multimeter mit ei­nem Schiebeschalter für die Be­triebsart und einem Drehschalter für die Messbereichsauswahl sowie spiegelunterlegter Skala für paralla­xenfreie Ablesung und einstellba­rem Skalennullpunkt Mitte / links. Durch die Einstellung des elektri­schen Nullpunkts in Skalenmitte können bipolare Gleichspannungs­und Gleichstrommessungen ohne Beachtung der Polarität durchge­führt werden. Das Gerät ist hochbe­lastbar und verfügt über einen aus­gezeichneten Überlastschutz durch zwei antiparallele Dioden sowie ein gegenüber Fremdfeldern unemp­findliches Drehspulmesswerk. Die Sicherheits-Anschlussbuchsen bie­ten Schutz vor zufälligem Berühren. Nach ca. 45 min erfolgt automati­sche Batterieabschaltung. Wieder­herstellung der Stromversorgung geschieht durch Aus- und Einschal­ten des Betriebsart-Schiebeschal­ters. Das robuste Kunststoffgehäuse und die gefederten Lagersteine des Drehspulmesswerks gewährleisten Schutz vor Beschädigung und me­chanischer Beanspruchung.
Messbereiche: Spannungsmessung:
DC
Messbereich Innenwiderstand
100 mV 10 M 300 mV 10 M
1 V 10 M 3 V 10 M
10 V 10 M 100 V 10 M 300 V 10 M
AC
Messbereich Innenwiderstand
3 V 1 M 10 V 1 M 30 V 1 M
100 V 1 M 300 V 1 M
Strommessung AC/DC:
Messbereich Spannungsabfall
0,1 mA 55 mV
1 mA 55 mV
10 mA 55 mV
100 mA 55 mV
1 A 53 mV
3 A 51 mV
Genauigkeit: DC Klasse 2; AC Klasse 3 Einflussgrößen und Nenngebrauchs­bereiche: Temperatur 0 – 40° C: ± 2% / K Frequenz für sämtliche Messbereiche: ± 2,5% bei 30 Hz
bis 1,5 kHz ± 5% bei 1,5 kHz
bis 3 kHz Referenzbedingungen: Umgebungstemperatur: + 23° C ± 2 K Frequenz: 50 bis 60 Hz Kurvenform: Sinus
2
Überlastschutz:
+
Sicherung F3, 15 H/250 V nach DIN VDE 0820 Teil 22/EN 60 127-2 als Stromkreisschutz bei Überlastung; Messwerk geschützt mit 2 antiparallel geschalteten Dioden Schutzklasse: IEC 1010-1/EN 61010-1/ VDE 0411-1 Überspannungskategorie: CAT III Nennspannung: 300 V Verschmutzungsgrad: 2 Prüfspannung: 3,7 kV~ EMV:Elektromagnetische
Verträglichkeit Störsendung: EN 50081-1:1992 Störfestigkeit: EN 50082-1:1992 Stromversorgung: 1 x 9 V Flachzel­lenbatterie, IEC 6F22 Abmessungen: 98x138x35 mm Masse: ca. 0,3 kg
3. Bedienung
3.1 Inbetriebnahme
Batterie ins Batteriefach einset-
zen. Dazu Gehäuseteil abnehmen, indem die Nase (6) z.B. mit einem Schraubenzieher nach innen ge­drückt wird. Dann die Batterie ein­setzen und mit dem Batterieclip verbinden. Gehäuseteil wieder aufsetzen und einrasten lassen.
Mechanischen Nullpunkt kontrol-
lieren. Dabei darf das Messgerät nicht angeschlossen sein. Schiebe­schalter (4) in Position „0" bringen. Zeiger muss bei waagerechter Lage des Mulimeters in Position „ OFF” stehen. Gegebenenfalls mit der Stellschraube (5) entsprechend einstellen.
Elektrischen Nullpunkt kontrollie-
ren. Schiebeschalter (4) in Positi­on „ ” bringen. Messbereich wäh­len, Zeiger muss auf Nullpunkt in
Skalenmitte stehen, sonst mit dem Drehknopf (2) korrigieren.
Kontrolle der Batterie. Dazu Schie-
beschalter (4) in Position „ ” bringen, Drehschalter (1) in Posi­tion „ ” stellen. Wenn der Zei­ger nicht in das mit „ ” gekenn­zeichnete Batterietestfeld aus­schlägt, muss ein Batteriewechsel vorgenommen werden.
3.2 Allgemeine Hinweise
Bei Messungen den Drehschalter
(1) immer auf den höchsten Mess­bereich stellen. Dann solange auf niedrigere Bereiche drehen, bis op­timaler Zeigerausschlag erreicht ist.
Bei Unterbrechung der Stromver-
sorgung durch automatische Bat­terieabschaltung (nach ca. 45 min.) Schiebeschalter (4) erneut aus- und einschalten.
Bei Nichtbenutzung des Multime-
ters alle Messleitungen vom Mess­gerät entfernen, Drehschalter (1) wieder auf den höchsten Bereich einstellen, Schiebeschalter (4) in Position „0" bringen, gegeben­enfalls Batterie entnehmen.
3.3 Gleichspannungsmessung
_
3.3.1 Betriebsart: Elektrischer Null­punkt links
Schiebeschalter (4) in Position
” bringen.
Mittels Drehschalter (1) den ent-
sprechenden Messbereich „V...” auswählen.
Multimeter anschließen und Wert
3
auf der oberen Skala ablesen.
_
+
3.3.2 Betriebsart: Elektrischer Null­punkt Mitte
Schiebeschalter (4) in Position
„ ” bringen.
Mittels Drehschalter (1) den ent-
sprechenden Messbereich „V ...” auswählen.
Zeiger muss in Skalenmitte ste-
hen.
Multimeter anschließen und Wert
auf der unteren Skala ablesen.
3.4 Wechselspannungsmessung,
direkt bis 300 V
~
Schiebeschalter (4) in Position
” bringen.
Mittels Drehschalter (1) den ent-
sprechenden Messbereich „V~” auswählen.
Multimeter anschließen und Wert
auf der oberen Skala ablesen.
Zur Verringerung des Frequenzein-
flusses wird die Anschlussbuchse
⊥⊥
” direkt mit dem Erdpotential
⊥⊥
oder mit dem gegenüber Erdpoten­tial niedrigsten Punkt verbunden.
3.5 Messung der Wechselspan-
nung mit überlagerter Gleich­spannung
~
Mit Hilfe eines Kondensators
(empfohlen: 4,7 µF/630 V) kann
die z.B. bei einer Verstärkungsend­stufe vorkommende Gleichspan­nungskomponente abgetrennt werden. Der entstehende Messfeh­ler liegt unter 0,2% bei einer Mess­frequenz von 50 Hz.
Gemessen wird wie unter 3.4 be-
schrieben.
Messung der Gleichspannungs-
komponente erfolgt wie unter 3.3 beschrieben.
Um Überlastung zu vermeiden
muss der eingestellte Messbereich größer sein als die zuerst ermittel­te Gleichspannungskomponente.
Achtung: Vor Umschaltung in ei-
nen niedrigeren Messbereich müs­sen beide Spannungskomponen­ten geprüft werden.
3.6 Strommessung
Bei allen Strommessungen das
Multimeter in Reihe mit dem Ver­braucher in die Leitung schalten, die das geringste Potential gegen Erde hat.
3.6.1 Gleichstrommessung, direkt
3.6.1.1 Betriebsart: Elektrischer Nullpunkt links
Schiebeschalter (4) in Position
” bringen.
Mittels Drehschalter (1) den ent-
sprechenden Messbereich „A ...” auswählen.
Multimeter anschließen und Wert
auf der oberen Skala ablesen.
4
3.6.1.2 Betriebsart: Elektrischer
_
+
~
Nullpunkt Mitte
Schiebeschalter (4) in Position
„ ” bringen.
Mittels Drehschalter (1) den ent-
sprechenden Messbereich „A ...” auswählen.
Zeiger muss in Skalenmitte ste-
hen.
Multimeter anschließen und Wert
auf der unteren Skala ablesen.
3.6.2 Gleichstrommessung über Nebenwiderstände (Shunts)
3.6.2.1 Betriebsart: Nullpunkt links
Schiebeschalter (4) in Position
” bringen.
Drehschalter (1) in die Position
„V ... 100 mV” stellen.
Multimeter anschließen und Wert
auf oberer Skala ablesen.
3.6.2.2 Betriebsart: Nullpunkt Mit­te
Schiebeschalter (4) in Position
„ ” bringen.
Drehschalter (1) in die Position
„V ... 100 mV” stellen.
Zeiger muss auf Skalenmitte zei-
gen.
Multimeter anschließen und Wert
auf der unteren Skala ablesen.
3.6.3 Wechselstrommessung
Schiebeschalter (4) in Position
” bringen.
Mittels Drehschalter (1) den ent-
sprechenden Messbereich „A~” auswählen.
Multimeter anschließen und Wert
auf der oberen Skala ablesen.
4 Wartung
4.1 Reinigung
Das Multimeter nur mit einem
Pinsel oder weichem Tuch reini­gen. Bei Auftreten von statischer Aufladung des Sichtfensters kann diese mit einem feuchtem Tuch oder Antistatikmittel beseitigt wer­den.
4.2 Batteriewechsel
Schlägt der Zeiger bei der Batte-
riekontrolle nicht mehr in das mit „ ” gekennzeichnete Batterie­testfeld aus, so ist die Batterie zu wechseln (siehe 3.1).
4.3 Sicherungswechsel
Das Multimeter ist mit einer
Schmelzsicherung F3,15/250 aus­gestattet. Die Sicherungshalter befinden sich auf der Platine. Zum Wechseln der Sicherung Gerät wie unter 3.1 beschrieben öffnen.
3B Scientific GmbH • Rudorffweg 8 • 21031 Hamburg • Deutschland • www.3bscientific.com • Technische Änderungen vorbehalten
5
3B SCIENTIFIC3B SCIENTIFIC
3B SCIENTIFIC®
3B SCIENTIFIC3B SCIENTIFIC
PHYSICSPHYSICS
PHYSICS
PHYSICSPHYSICS
U17450 Analog Multimeter with Zero-point Center/Left
Instruction Sheet
10/04 MC/ALF
1 Rotar y switch to select the
3
4
2
1
measurement range
2 Rotary knob to set the
6
electrical zero-point in the center of the scale
3 Safety connection sockets
5
4 Slide switch to select the
operating mode
5 Adjustment screw to set the
zero-point mechanically
6 Nub to latch the housing
shut
Handheld meter for current and voltage measurement.
1. Safety instructions
Before using the analog multime-
ter, make sure you read the oper­ating instructions carefully and that you comply with them com­pletely.
The safety of the multimeter and
the person operating it can only be guaranteed if it is used in ac­cordance with the instructions. Do not operate or handle this unit incorrectly or inappropriately.
The device may only be used by
persons, who are aware of the haz­ards of contact (for voltages over 30 V rms) and can undertake the appropriate safety precautions. This also includes the appearance
of unforeseen voltages e.g. in de­fective units or charged capacitors.
In the case of voltage and current
measurements the nominal volt­age between the phase and neu­tral conductor may not exceed 300 V according to CAT II (in circuits that are directly connected to the mains) and CAT III (in building wir­ing installations) 300 V.
The analog multimeter may be
used for measurements in circuits with corona discharge (high volt­age).
In measurements involving RF cir-
cuits special care must be taken due to the existence of dangerous hybrid voltages.
The appropriate permissible mea-
surement range may not be ex­ceeded. Always change from a higher measurement range to a
6
lower measurement range.
Before using the device, check the
housing and the measurement cables for any damage.
Do not conduct measurements in
a damp environment. Workplace, hands, shoes and floor must be dry.
Before opening the housing all
measurement leads are discon­nected from the device.
2. Description, technical data
Active analog multimeter with a slide switch for selection of the op­erating mode and a rotary switch to select the measurement range as well as a scale with the mirrored background for parallax-free read­ings with a zero-point adjustable to the center or the left of the scale. By adjusting the electrical zero-point to the center of the scale bipolar DC voltage and current measurements can be conducted without worrying about polarity. The device is ex­tremely robust in terms of load ca­pacity and is equipped with excel­lent overload protection due to its two anti-parallel diodes as well as moving coil movement which is not sensitive to external electromagnet­ic fields. The safety connection sock­ets offer protection against acciden­tal touch contact. After approx. 45 mins the battery is automatically switched off. The power can be re­established by turning off and on using the slide switch for the oper­ating mode. The robust plastic hous­ing and the spring-connected bear­ing jewels of the movement guar­antee protection against damage
caused by mechanical stress. Measurement ranges: Voltage measurement:
DC
Meas. range Internal resistance
100 mV 10 M 300 mV 10 M
1 V 10 M 3 V 10 M
10 V 10 M 100 V 10 M 300 V 10 M
AC
Meas. range Internal resistance
3 V 1 M 10 V 1 M 30 V 1 M
100 V 1 M 300 V 1 M
Current measurement AC/DC:
Meas. range Voltage drop
0.1 mA 55 mV 1 mA 55 mV
10 mA 55 mV
100 mA 55 mV
1 A 53 mV 3 A 51 mV
Accuracy: DC class 2; AC class 3 Effective variables and nominal op­erating ranges: Temperature 0 – 40° C: ± 2% / K Frequency for all measurement ranges: ±2.5% at 30 Hz up to
1.5 kHz ± 5% at 1.5 kHz
up to 3 kHz Reference conditions: Ambient temperature: +23° C ± 2 K Frequency: 50 to 60 Hz Waveform: Sinusoidal
7
Overload protection:
+
F3 fuse, 15 H/250 V in accordance with DIN VDE 0820 Section 22/EN 60 127-2 as circuit protection in the case of overload; movement protect­ed by 2 antiparallel-connected di­odes Protection class: IEC 1010-1/EN 61010-1/ VDE 0411-1 Overvoltage category: CAT III Nominal voltage: 300 V Degree of pollution: 2 Test voltage: 3.7 kV~ EMV: Electromagnetic compatibility Jamming: EN 50081-1:1992 Interference immunity: EN 50082-1:1992 Power supply: 1 x 9 V flat cell bat­tery, IEC 6F22 Dimensions: 98 x 138 x 35 mm Weight: approx. 0.3 kg
3. Operation
3.1 Readying for use
Insert battery into the battery
compartment. To do this remove the section of housing by pressing in the nub (6), e.g. using a screw­driver. Then insert the battery and connected it to the battery clip. Replace the housing section and snap it into place.
Check the mechanical zero-point.
The measuring instrument may not be connected at this time. Set the sliding switch (4) to the “0” position. The needle must be lo­cated in the “ OFF” position when the multimeter is in a hori­zontal position. If necessary make the corresponding adjustments with the adjustment screw (5).
Check the electrical zero-point. Set
the slide switch (4) into the “ ” position. Select the measurement range, the needle must be set to zero-point in the center of the scale, otherwise correct using the rotary knob (2).
Check the battery. To do this set
the slide switch (4) to “ ” , and then adjust the rotary switch (1) to“ ”. If the needle does not de­flect into the battery test zone des­ignated “ ” the battery must be replaced.
3.2 General instructions
When performing measurements
always set the rotary switch (1) to the highest measurement range. Then turn the switch to lower rang­es until you obtain optimum nee­dle deflection.
When the power supply is inter-
rupted by the automatic battery switch-off (after approx. 45 min.) switch the slide switch (4) on and off again.
When the multimeter is not in use,
disconnect all measurement leads from the meter, reset the rotary switch (1) to the highest range, set the slide switch (4) to the “0” set­ting and, if necessary, remove the battery.
3.3 DC voltage measurement
_
8
3.3.1 Operating mode: electrical
_
+
3.3.2 Operating mode: electrical zero-point center
Set the slide switch (4) to the “ ”
setting.
Using the rotary switch (1) select
the corresponding measurement range “V ...”.
The needle should now be posi-
tioned in the center of the scale.
Connect the multimeter and take
a reading from the lower scale.
3.4 Measuring alternating voltage, directly up to 300 V
~
Set the slide switch (4) to “
setting.
Using the rotary switch (1) select
the corresponding measurement range “V~”.
Connect the multimeter and take
a reading from the upper scale.
To reduce the effects of the fre-
quency, connect the socket “ directly to ground or to the point with the lowest potential with re­spect to ground.
3.5 Measuring AC voltage with superimposed DC voltage
⊥⊥
⊥⊥
~
With the aid of a capacitor (recom-
mended: 4.7 µF/630 V) it is possi-
ble to isolate DC-voltage compo­nents in an amplifier output stage, for example. The resultant mea­surement error is less than 0.2% at a measurement frequency of 50 Hz.
Proceed with the measurement as
stated in point 3.4.
Measurement of the DC voltage
components is performed as de­scribed under 3.3.
To avoid overloading, the set mea-
surement range must be greater than the initially determined DC voltage components.
Caution: before switching to a low-
er measurement range both volt­age components must be checked.
3.6 Current measurement
When performing current mea-
surements the multimeter must be connected in series with the load in the circuit, which has the lowest potential with respect to ground.
3.6.1 DC measurement, directly
3.6.1.1 Operating mode: electrical zero-point left
Switch the slide switch (4) to the
” setting.
Using the rotary switch (1), select
the corresponding measurement range “A ...”.
Connect the multimeter take a
reading from the upper scale.
9
3.6.1.2 Operating mode: electrical
_
+
~
zero-point center
Adjust the slide switch (4) to the
“ ” setting.
Using the rotary switch (1), select
the corresponding measurement range “A ...”.
The needle should be located in
the center of the scale.
Connect the multimeter and take
a reading from the lower scale.
3.6.2 Measuring DC current using
shunts
3.6.2.1 Operating mode: Zero-point
left
Set the slide switch (4) to the
”.
Set the rotary switch (1) to the “V ...
100 mV” setting.
Connect the multimeter and the
take a reading from the upper scale.
3.6.2.2 Operating mode: Zero-point
center
Set the slide switch (4) to the “ ”
setting.
Set the rotary switch (1) to the “V ...
100 mV” position.
The needle should now point to
the center of the scale.
Connect the multimeter and take
a reading from the lower scale.
3.6.3 Measuring AC current
Set the slide switch (4) to the “
setting.
Use the rotary switch (1) to select
the corresponding measurement range “A~”.
Connect the multimeter and take
a reading from the upper scale.
4 Maintenance
4.1 Cleaning
Only use a paintbrush or soft tow-
el to clean the multimeter. If stat­ic electrical charge builds up on the view window, this can be elim­inated using a damp rag or an an­tistatic agent.
4.2 Replacing the battery
If during the battery test the nee-
dle no longer deflects to the bat­tery test zone depicted with “ ”, the battery must be replaced (see
3.1).
4.3 Replacing the fuse
The multimeter is equipped with
a safety fuse F3,15/250. The fuse holder is located on the printed circuit board. To replace the fuse the device must be opened as de­scribed in section 3.1.
3B Scientific GmbH • Rudorffweg 8 • 21031 Hamburg • Ger many • www.3bscientific.com • Technical amendments are possible
10
Loading...
+ 22 hidden pages