15 mm Abstand, wenn das Gerät am Körper getragen wird.
Beim In-den-Mund-Nehmen von Kindern besteht
Erstickungs gefahr.
Das Gerät verursacht unter Umständen laute Geräusche.
Telefon von Herzschrittmachern und anderen im/am Körper
getragenen Medizingeräten fernhalten.
In Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen
Gerät auf entsprechende Anweisung ausschalten.
Auf Flughäfen und in Flugzeugen Gerät auf entsprechende
Anweisung ausschalten.
In Umgebungen mit Explosionsgefahr Gerät ausschalten.
12
SICHERHEITSHINWEISE 1
Beim Tanken nicht mit dem Gerät telefonieren.
Das Gerät verursacht unter Umständen helles oder
blitzendes Licht.
Gerät nicht verbrennen.
Kontakt mit Magneten und Magnetfeldern vermeiden.
Extreme Temperaturen vermeiden.
Das Gerät von Flüssigkeiten und Feuchtigkeit fernhalten.
Das Gerät nicht auseinandernehmen.
Das Gerät ist nicht als spezifi sches Notrufgerät geeignet.
Nur genehmigtes Zubehör verwenden.
13
1 SICHERHEITSHINWEISE
1.2 Hochfrequenzsignale
Allgemeines zu Hochfrequenzsignalen
Das Telefon enthält einen Sender und einen Empfänger und sendet
bzw. empfängt im eingeschalt
Beim Telefonieren steuert das System, das die Anrufe handhabt,
die Ausgangsleistung, mit der das Telefon sendet.
Spezifi sche Absorptionsrate (SAR)
Dieses Telefon sendet und empfängt Funksignale. Es ist so konzipiert,
dass es die v
on internationalen Richtlinien v
für Funkwellen nicht überschreitet. Diese Richtlinien wurden von einer
unabhängigen Organisation von Wissenschaftlern mit dem Namen
ICNIRP entwickelt und enthält Sicherheitsmargen für den Schutz von
Personen, unabhängig von ihrem Alter und Gesundheitszustand.
Diese Richtlinien nutzen eine als Spezifi sche Absorptionsrate (SAR)
bezeichnete physikalische Größe. Der SAR-Grenzwert für Mobilgeräte liegt bei 2 W/kg; der höchste SAR-Wert für dieses Gerät bei
Messungen am Ohr betrug 1,58 W/kg
Vielzahl an Funktionen verfügen, können sie auch an anderer Stelle
genutzt werden, beispielsweise am Körper getragen (siehe Beschreibung in diesem Benutzerhandbuch
1 Die Tests wurden nach EN 62209-1:2006 und IEC 62209-2:2008 durchgeführt.
2 Siehe Abschnitt „Telefon am Körper getragen”.
14
eten Zustand Hochfrequenzsignale.
orgegebenen Grenzwerte
1
. Da Mobilgeräte über eine
2
).
SICHERHEITSHINWEISE 1
Da SAR ausgehend von der höchsten Sendeleistung des Geräts
gemessen wird, liegt der tatsächliche Wert bei Betrieb des Geräts
in der Regel unterhalb des oben angegebenen Werts, denn die
Ausgangsleistung des Geräts wird automatisch geregelt, d. h. nur
die geringste Leistung, mit der das Gerät noch mit dem Telefonnetz
kommunizieren kann, wird genutzt.
Telefon am Körper getragen
Wichtige Sicherheitshinweise zur Exposition gegenüber Hoch -
equenz signalen:
fr
Damit die Richtlinien für Hochfrequenze
xposition eingehalten
werden, muss das Gerät in einem Abstand von mindestens
15 mm vom Körper genutzt werden.
Bei geringerem Abstand ist mit einer Überschreitung des in diesen
Richtlinien vorgegebenen Grenzwerts für Hochfrequenzexposition
zu rechnen.
Einschränkung der Exposition gegenüber Hochfrequenzfeldern
Für Personen, die Bedenken hinsichtlich zu starker Exposition gegenüber Hochfr
equenzfeldern haben, hier der Rat der W
eltgesundheits-
organisation (WHO):
15
1 SICHERHEITSHINWEISE
Vorsichtsmaßnahmen: Nach aktuellen wissenschaftlichen Untersuchungen sind spezielle Vorsichtsmaßnahmen bei der Nutzung
von Mobiltelefonen nicht erforderlich. Wer Bedenken hat, sollte seine
eigene Exposition sowie die seiner Kinder gegenüber Hochfrequenzfeldern durch Begrenzung der Gesprächszeit oder Freisprechanlagen einschränken, damit die Mobiltelefone in einem gewissen
Abstand von Kopf und Körper gehalten werden.
Weitere Informationen zu diesem Thema fi nden Sie online im Fact
Sheet 193 der WHO unter http://www.who.int/mediacentre/factsheets/fs193/en/.
Rechtliche Hinweise
Die RoHS- und die EG-K
onformitätserklärung fi nden Sie im Anhang.
1.3 Ablenkung
Fahren
Zur Vermeidung von Unfällen sollte beim Autofahren jegliche Ablenkung vermieden wer
mit Freisprechanlage) lenkt ab und steigert die Unfallgefahr. Beim
Fahren müssen daher die örtlichen Gesetze und Vorschriften für die
Nutzung von Mobilfunkgeräten eingehalten werden.
Bedienen von Maschinen
Zur Vermeidung von Unfällen sollten Personen, die eine Maschine
bedienen, sich nicht dur
16
den. Telefonieren während des Fahrens (auch
ch das Telef
onieren ablenken lassen.
SICHERHEITSHINWEISE 1
1.4 Handhabung des Geräts
Allgemeines
Für die Art der Nutzung des Telefons und die Folgen dieser Nutzung
sind ausschließlich Sie selbst verantw
Schalten Sie das Gerät überall aus, wo die Nutzung von Telefonen
untersagt ist. Die Nutzung des Telefons wird durch Sicherheitsvorschriften zum Schutz der Nutzer und ihrer Umgebung geregelt.
• Gehen Sie mit dem Telefon und dem Zubehör stets vorsichtig um
und halten Sie es von Schmutz und Staub fern.
• Halten Sie offenes Feuer oder brennende Zigaretten usw. von
Telefon und Zubehör fern.
• Halten Sie Flüssigkeiten oder Feuchtigkeit von Telefon und
Zubehör fern.
• Lassen Sie das Telefon und das Zubehör nicht fallen, werfen und
verbiegen sie es nicht.
• Reinigen Sie das Telefon und das Zugehör nicht mit scharfen
Chemikalien, Reinigungs- und Lösungsmitteln oder Sprühreinigern.
• Bemalen Sie das Telefon und das Zubehör nicht.
• Versuchen Sie nicht, das Telefon oder das Zubehör auseinan-
der zu nehmen; dies sollten nur entsprechend autorisierte bzw.
geschulte Personen tun.
• Setzen Sie das Telefon und das Zubehör nicht extremen Tempe-
raturen aus: Tiefsttemperatur – 5° C, Höchsttemperatur +50° C.
• Erkundigen Sie sich nach den lokalen Bestimmungen zur Ent-
sorgung von Elektroschrott.
ortlich.
17
1 SICHERHEITSHINWEISE
• Transportieren Sie das Telefon nicht in der Gesäßtasche; es
könnte beim Hinsetzen beschädigt werden.
Kleinkinder
Halten Sie das Telefon und das Zubehör von Kleinkindern fern und
lassen Sie sie nicht damit spielen. Sie k
önnten sich oder ander
e
damit verletzen oder das Gerät versehentlich beschädigen.
Das Telefon enthält Kleinteile mit scharfen Kanten; wenn diese vom
Telefon abgenommen werden, könnten sich Kinder damit verletzen
oder sie in den Mund nehmen und ersticken.
Entmagnetisierung
Um Entmagnetisierung zu vermeiden, sollten Sie das Telefon nicht
e Zeit in der Nähe von Elektr
länger
ogeräten oder Magnetfeldern
nutzen bzw. aufbewahren.
Elektrostatische Entladung (ESD
Berühren Sie die Me
18
tallkontakte der SIM-Karte nicht.
)
Antenne
SICHERHEITSHINWEISE 1
GPS-Antenne
Antenne
Berühren Sie die Antenne nur, wenn dies notwendig ist.
Normale Nutzungsposition
Halten Sie das Telefon beim Telefonieren an Ihr Ohr und das untere
Ende auf Mundhöhe.
Airbags
Legen Sie das Telefon nicht oberhalb eines Airbags oder in seiner
altungszone ab.
Entf
Legen Sie v
or der Abfahrt das Telefon an einer sicheren Stelle ab.
Anfälle/Ohnmacht
Das Telefon kann helles oder blitzendes Licht erzeugen.
19
1 SICHERHEITSHINWEISE
Repetitive Motion Disorder (RMD)
Um das Risiko von RMD beim Schreiben von SMS oder bei Spielen
einzuschränken, w
erden folgende Vorsichtsmaßnahmen empfohlen:
• Das Telefon nicht zu fest anfassen oder halten.
• Die Tasten nur leicht antippen.
• Die Sonderfunktionen zur Einschränkung der Anzahl von Tastenbetätigungen nutzen, beispielsweise Nachrichtenvorlagen oder
automatische Wortfortsetzung/Texterkennung.
• Häufi g Pause machen, aufstehen und sich bewegen.
Notrufe
Dieses Telefon arbeitet wie alle schnurlosen Telefone mit Funk signalen;
damit ist nicht unter allen Bedingungen eine V
erbindung garantiert.
Daher sollten Sie sich nie ausschließlich auf Funktelefone als einziges
Mittel für Notrufe verlassen.
Laute Geräusche
Dieses Telefon kann laute Geräusche erzeugen, die Hörschäden
erursachen können. Daher sollt
v
e der Ton vor der Nutzung von
Kopfhörern, Bluetooth-Stereo-Headsets und anderen Audiogeräten
leiser gestellt werden.
Erwärmung
Das Telefon kann sich während des Aufl adens und bei normaler
Nutzung erw
20
ärmen.
1.5 Elektrische Sicherheit
Zubehör
Verwenden Sie nur genehmigtes Zubehör.
SICHERHEITSHINWEISE 1
Schließen Sie keine inkompatiblen P
Telefon an.
Berühren Sie die Akkupole nicht und sorgen Sie dafür, dass sie nicht
mit Metallgegenständen wie beispielsweise Münzen oder Schlüsselanhängern in Berührung kommen; in diesem Fall ist mit einem
Kurzschluss zu rechnen.
Anschluss an Fahrzeug
Ziehen Sie für den Anschluss der Telefonschnittstelle an die Fahrzeugelektrik einen F
Fehlerhaft
Versuchen Sie nicht, das Telefon oder das Zubehör auseinander
zu nehmen.
Repar
geschultem Personal vorgenommen werden.
Wenn das Telefon oder das Zubehör durchnässt oder beschädigt
wurde oder heruntergefallen ist, sollte es vor erneutem Gebrauch in
einem autorisierten Servicezentrum überprüft werden.
achmann hinzu.
e und beschädigte Produkte
aturen und W
artungsarbeiten sollten nur von entsprechend
rodukte oder Geräte an das
21
1 SICHERHEITSHINWEISE
1.6 Interferenzen
Allgemeines zu Interferenzen
Vorsicht bei Nutzung des Telefons in unmittelbarer Nähe von am
Körper getr
machern oder Hörgeräten.
Herzschrittmacher
Hersteller von Herschrittmachern empfehlen einen Mindestabstand
on 15 cm zwischen einem Mobilt
v
cher zur Vermeidung potenzieller Interferenzen. Daher sollten Sie das
Gerät beim Telefonieren an das dem Schrittmacher entgegengesetzte Ohr halten und es nicht in der Brusttasche transportieren.
Hörgeräte
Personen mit Hörgerät oder anderen Cochlea-Implantaten fühlen
sich u.
eines solchen Geräts in Ihrer unmittelbaren Nähe durch Nebengeräusche gestört.
Der Grad der Interferenz ist von der Art des Hörgeräts und dem Abstand von der Störquelle abhängig; durch eine Vergrößerung des Abstands lässt sich die Störung u. U. beseitigen. Darüber hinaus empfi ehlt
sich eine Beratung über Alternativen durch den Hörgerätehersteller.
Medizinische Geräte
Fragen Sie Ihren Arzt und den Hersteller des Geräts, ob die Nutzung
des T
22
agenen Medizingeräten wie beispielsweise Schritt-
elefon und einem Herzschrittma-
U. bei eigener Nutzung eines Mobilger
elefons den Be
trieb Ihres Medizingeräts stören kann.
äts oder bei Nutzung
SICHERHEITSHINWEISE 1
Krankenhaus
Schalten Sie in Krankenhäusern, Kliniken und anderen medizinischen
Einrichtungen auf entsprechende Anw
Diese Anweisungen dienen dem Schutz empfi ndlicher medizinischer
Geräte vor möglichen Interferenzen.
Flughafen, Flugzeug
Schalten Sie auf entsprechende Anweisung durch Flughafen- oder
Flugzeugpersonal Ihr Mobilt
ragen Sie Mitarbeiter der Luftlinie nach Nutzungsmöglichkeiten von
F
Mobilgeräten im Flugzeug; wenn Ihr Telefon über einen Flugmodus
verfügt, muss dieser vor Betreten des Flugzeugs eingeschaltet
werden.
Interferenzen im Fahrzeug
Aufgrund möglicher Störung der Fahrzeugelektronik erlauben einige
ahrzeughersteller Mobilt
F
nation mit einer Freisprechanlage und einer externen Antenne.
elefon aus.
elefone in ihren Fahrzeugen nur in Kombi-
eisung Ihr Mobiltelefon aus.
1.7 Umgebungen mit Explosionsgefahr
Tankstellen und andere Umgebungen mit Explosionsgefahr
Befolgen Sie in Umgebungen, in denen mit einer Explosion zu
rechnen ist, sämtliche Hinweise zum A
erten Geräten wie beispielsweise Mobiltelefonen oder anderen
Funksignale aussendenden oder empfangenden Geräten.
usschalten von funkgesteu-
23
1 SICHERHEITSHINWEISE
Solche Umgebungen sind beispielsweise Tankstellen, unter Deck auf
Schiffen, Orte oder Einrichtungen, an bzw. mit denen Brennstoffe
oder Chemikalien aufbewahrt bzw. transportiert werden, sowie
Bereiche, in denen die Luft Chemikalien oder Partikel wie beispielsweise Mehl-, Metall- oder anderen Staub enthält.
Bereiche, in denen Sprengarbeiten stattfi nden
Schalten Sie Ihr Mobiltelefon oder andere funkgesteuerte Geräte in
eichen aus, in denen Sprengarbeit
Ber
en stattfi nden oder in denen
die Nutzung von Funksprech- oder anderen elektronischen Geräten
verboten ist, die die elektrischen Zünder stören könnten.
24
2 Einführung
2.1 Übersicht
Headset-Anschluss
Suchtaste
Wähltaste
Zum Öffnen des
Dialer (Wählfunktion),
Wählen einer Nummer
oder Annehmen eines
Anrufs.
Home-Taste
Für Rückkehr zum
Home-Bildschirm antippen; zum Anzeigen
der zuvor genutzten
Apps gedrückt halten.
EINFÜHRUNG 2
Einschalttaste
Zum Ein- und
Ausschalten des
Energiesparmodus.
Zum Einschalten
oder Aufrufen der
Telefonoptionen
gedrückt halten.
Hörermuschel
Touch Screen
Menü-Taste
Zum Aufrufen der
Optionen des aktuellen Bildschirms
antippen.
Zurück-Taste
Für Rückkehr zum
vorherigen Bildschirm antippen.
Ende-Taste
Zum Beenden
eines Anrufs.
Zum Aufrufen der
Telefon optionen
gedrückt halten
(wie Einschalttaste).
25
2 EINFÜHRUNG
Kamera
Abdeckung
des Akkufachs
26
Lauter-Taste
Leiser-Taste
Micro-USB-Anschluss/Anschluss
für Ladegerät
EINFÜHRUNG 2
2.2 In betriebnahme
SI M-Karte, microSD-Karte und Akku einsetzen
Schalten Sie vor dem Einsetzen bzw. Austauschen des Akkus,
-Karte oder der Speicherkarte das Telefon aus.
der SIM
1. Nehmen Sie die Abdeckung des Akkufachs ab.
2. Halten Sie die SIM-Karte wie unten gezeigt (wichtig: angeschrägte
Ecke nach rechts oben) und legen Sie sie in das Kartenfach.
27
2 EINFÜHRUNG
3. Öffnen Sie die Abdeckung des Akkufachs. In der Abbildung
unten sehen Sie den Einschub für die microSD-Karte am Gerät
seitlich rot markiert. Schieben Sie die microSD-Karte mit der
Beschriftung nach oben in das Kartenfach.
4. Setzen Sie den Akku (Wichtig: Goldkontakte des Akkus auf
Goldkontakte im Akkufach) ein. Drücken Sie den Akku nach
unten, bis er hörbar einrastet.
1
2
28
EINFÜHRUNG 2
5. Setzen Sie die Abdeckung wieder auf und drücken Sie
sie vorsichtig nach unten, bis sie hörbar einrastet.
1
2
Akku aufl aden
Der ne ue Akku ist nicht vollständig auf
geladen. Gehen Sie
zum Aufl aden wie folgt vor:
1. Schließen Sie das Ladegerät am hierfür vorgesehenen
Anschluss des Telefons an.
29
2 EINFÜHRUNG
2. Schließen Sie das Ladegerät an eine Standardwandsteckdose an.
Hinweis:
• Bei schwachem Akku erscheint ein Popup-Fenster mit entsprechender Meldung auf dem Bildschirm, und die zugehörige LED
leuchtet rot.
• Beim Aufl aden des Akkus nimmt die LED in Abhängigkeit vom
Ladestatus folgende Farbe an:
LED-Farbe Ladestatus
RotWeniger als 10% der gesamten Akkukapazität
Oran geZwischen 10% und 90% der gesamten Akkukapazität
GrünMehr als 90% der gesamten Akkukapazität
3. Trennen Sie das Ladegerät vom Telefon, wenn der Akku
vollständig geladen ist.
2.3 Ein - und ausschalten
1. Die SIM-Karte muss eingelegt und der Akku aufgeladen sein.
2. Drücken Sie die Einschalttaste und halten Sie sie kurz gedrückt.
Zum Ausschalten des Geräts drücken Sie die Einschalt-/Ende-Taste
und halten Sie sie gedrückt, bis die Telefonoptionen erscheinen.
Wählen Sie Power off (Ausschalten) und tippen Sie auf OK.
30
EINFÜHRUNG 2
Telefon vor der ersten Nutzung konfi gurieren
Wenn Sie das Telefon zum ersten Mal einschalten (bzw. wenn Sie es
auf die werksseitigen Einstellungen zurück
gesetzt haben), müssen
Sie vor der Nutzung einige Einstellungen festlegen.
1. Tippen Sie auf Change language (Sprache wählen) und wählen
Sie die gewünschte Sprache aus (falls erforderlich).
2. Tippen Sie auf das Android-Symbol auf dem Bildschirm.
3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie können sich
eine Schulung zur Nutzung des Telefons ansehen, ein GoogleKonto einrichten, den Google Location Service (GLS) konfi gurieren
sowie das Datum und die Uhrzeit einstellen.
4. Wenn alle gewünschten Einstellungen vorgenommen sind,
erscheint der Home-Bildschirm.
Energiesparmodus aktivieren
Im Energiesparmodus wird das Display ausgeschaltet; das Gerät
erbraucht w
v
eniger Strom und der Akku wird geschont.
Drücken Sie die Einschalttaste zum Aufrufen des Energiesparmodus.
Dieser Modus wird auch automatisch aktiviert, wenn das Telefon
eine bestimmte Zeit nicht genutzt wird.
Energiesparmodus bee nden
1. Drücken Sie die Einschaltt
2. Ziehen Sie das Symbol
das Display leuchtet wieder auf.
aste;
nach rechts.
31
2 EINFÜHRUNG
Hinwe is: Wenn Sie für Ihr Telefon eine Bildschirmsperrung
aktiviert haben (siehe Abschnitt Telefon-Einstellungen – Sicherheitseinstellungen in diesem Handbuch) müssen Sie zum Aufheben
dieser Sperrung ein bestimmtes Muster zeichnen oder eine PIN
plus Kennwort eingeben.
2.4 Die Funktionen des Telefons
Touchscreen
Sie können das Telefon über Fingerbe
Optionen auf dem Touchscreen ändern sich dynamisch in
Ab hängigkeit von den gerade durchgeführten Aktionen.
• Tippen auf Schaltfl ächen, Symbole oder Anwendungen wählt
diese Objekte bzw. öffnet die entsprechende Anwendung.
• Halten des Fingers auf einem Objekt öffnet eine Liste mit den
verfügbaren Optionen.
• Durch das Streichen mit dem Finger auf dem Bildschirm blättern
Sie den Bildschirminhalt nach oben, unten, links oder rechts.
• Zeigen, Ziehen und Ablegen verschiebt Objekte auf dem
Bildschirm, beispielsweise in eine Datei hinein.
• Doppeltes Antippen einer Web-Seite oder einer Abbildung
vergrößert bzw. verkleinert diese.
Hinweise: Durch Aufrechthalten bzw. Drehen des Bildschirms um
90° wird der Bildschirminhalt in Hoch- bzw. Querformat angezeigt.
32
wegungen steuern. Die
Loading...
+ 87 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.