Bedienungsanleitung / Manual Machine / Manual de instrucciones / Mode d´emploi / Návod na použitie stroja / Návod k
použití / Navodilo za delo s strojem / Uputa za uporabu stroja /
13
Einfülltrichter Motoröl / funnel engine oil / Embudo para aceite / Entonnoir de remplissage huile moteur / Plniaci otvor
motorového oleja /Návod k použití / lijak za polnjenje motornega olja / Lijevak za motorno ulje /Motorolaj-betöltő tölcsér
14
Startschlüssel / starting key / llave de contacto / clef de contact
15
Funkstarter / remote control starter / control remoto de arranque/ commande de démarrage à distance
1
Treibstoffventil / fuel valve /
válvula de combustible / robinet de carburant/
Palivový kohútik /Palivový kohout /
ventil za gorivo /Ventil za gorivo /
10
Kraftstoffanzeige / fuel indication /
indicador de combustible / indicateur de carburant
Schutzklasse / Protection mode / Protección / Classe de
protection /xx / Krytí / Vrsta zaščite / Klasa zaštite
IP23M
IP23M
IP23M
IP23M
Öltankvolumen / oil-tank capacity /
Capacidad depósito de aceite / volume du réservoir d'huile /
Objem olejové nádrže / Objem olejové nádrže / Kapaciteta
rezervoarja za olje/Kapacitet spremnika ulja
Tankvolumen / fuel capacity / Capacidad del depósito /
Capacité du réservoir /
Objem nádrže / Objem nádrže / Volumen rezervoarja /
Zapremina sprem
15l
25l
30l
30l
Spannung / Voltage / Voltaje de CA/ Tension en CA / Střídavé napětí / AC napetost / Napon izmjenične struje ~
2x230V
1x230V
1x400V
3x230V
2x230V
1x400V
230V / 400V
Generator Nennleistung /Generator rated power /
Potencia del generador /Puissance du générateur
Výkon generátoru / Výkon generátoru
Moč generatorja /Snaga generatora
2,5kW
5,0kW
7,0kW
7,0kW
Generator max. Leistung / Generator max. power
Potencia max del generador Puissance maximale
Max. výkon /Max. výkon
Maksimalna moč generatorja /Snaga generatora max.
2,8kW
5,5kW
8,0kW
8,0kW
Garantierter Schall-Leistungspegel /guaranteed sound power
level / Nivel de potencia sonora garantizado /Niveau puissance
sonore /
Akustický výkon / Akustický výkon
zajamčena raven zvočne moči / Zajamčena razina zvučne
snage / LWA
95dB(A)
95dB(A)
95dB(A)
95dB(A)
Maschinengröße (LxBxH) / Machine dimension (LxWxH)
Dimensiones del máquinas / Dimensions de l'emballage /
Diese Betriebsanleitung enthält Informationen und wichtige Hinweise zur sicheren
Inbetriebnahme und Handhabung der ZIPPER Stromerzeuger ZI-STE2800; ZI-STE5500, ZISTE8000 und ZI-STE8004 , nachfolgend als "Maschine" bezeichnet.
Die Anleitung ist Bestandteil der jeweiligen Maschine und darf nicht entfernt werden.
Bewahren Sie sie für spätere Zwecke an einem geeigneten, für Nutzer (Betreiber) leicht
zugänglichen, vor Staub und Feuchtigkeit geschützten Ort auf, und legen Sie sie der
Maschine bei, wenn sie an Dritte weitergegeben wird!
Beachten Sie im Besonderen das Kapitel Sicherheit!
Durch die ständige Weiterentwicklung unserer Produkte können Abbildungen und Inhalte
geringfügig abweichen. Sollten Sie Fehler feststellen, informieren Sie uns bitte.
Technische Änderungen vorbehalten!
Kontrollieren Sie die Ware nach Erhalt unverzüglich und vermerken Sie etwaige
Beanstandungen bei der Übernahme durch den Zusteller auf dem Frachtbrief!
Transportschäden sind innerhalb von 24 Stunden separat an uns zu melden.
Für nicht vermerkte Transportschäden kann Holzmann keine Gewährleistung
übernehmen.
Dieser Abschnitt enthält Informationen und wichtige Hinweise zur sicheren Inbetriebnahme und
Handhabung der Maschine.
Zu Ihrer Sicherheit lesen Sie diese Betriebsanleitung vor Inbetriebnahme
aufmerksam durch. Das ermöglicht Ihnen den sicheren Umgang mit der Maschine,
und Sie beugen damit Missverständnissen sowie Personen- und Sachschäden vor.
Beachten Sie außerdem die an der Maschine verwendeten Symbole und
Piktogramme sowie die Sicherheits- und Gefahrenhinweise!
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Maschine ist ausschließlich für folgende Tätigkeiten bestimmt:
Zum Betreiben von elektrischen Geräten, deren max. Leistung innerhalb der Leistungsangaben
des Generators liegen. Ein höherer Anlaufstrom von induktiven Verbrauchern muss berücksichtigt
werden. Der Generator ist für den Betrieb von herkömmlichen ohmschen und induktiven
Verbrauchern wie z.B. Lichterketten, elektrischen Handwerkzeugen (Bohrmaschinen, elektrischen
Kettensägen, Kompressoren) bestimmt.
Beim Anschluss an stationären Anlagen wie Heizung, Hausversorgung, Klimaanlagen oder für die
Stromversorgung von Wohnmobilen, ist bezüglich des Anschlusses und der Erdung unbedingt eine
Elektrofachkraft sowie der Heizungshersteller zu Rate zu ziehen.
Für eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung und daraus resultierende
Sachschäden oder Verletzungen übernimmt ZIPPER-MASCHINEN keine Verantwortung
oder Garantieleistung.
5.1.1 Technische Einschränkungen
Die Maschine ist für den Einsatz unter folgenden Umgebungsbedingungen bestimmt:
Betreiben der Maschine ohne adäquate körperliche und geistige Eignung
Betreiben der Maschine ohne entsprechende Kenntnis der Bedienungsanleitungen
(Maschine + Motor).
Änderungen der Konstruktion der Maschine
Betreiben der Maschine bei Nässe und Regen
Betreiben der Maschine in explosionsgefährdeter Umgebung
Betreiben der Maschine in Innenräumen oder geschlossenen Bereichen
Betreiben der Maschine ohne funktionierende bzw. fehlende Schutzbleche
Entfernen der an der Maschine angebrachten Sicherheitskennzeichnungen
Verändern, umgehen oder außer Kraft setzen der Sicherheitseinrichtungen der Maschine
Nutzen der Maschine zum Transport von Personen
Die nicht bestimmungsgemäße Verwendung bzw. die Missachtung der in dieser Anleitung
dargelegten Ausführungen und Hinweise hat das Erlöschen sämtlicher Gewährleistungs- und
Schadenersatzansprüche gegenüber der Zipper Maschinen GmbH zur Folge.
Anforderungen an Benutzer
Die körperliche und geistige Eignung sowie die Kenntnis und das Verständnis der
Betriebsanleitung sind Voraussetzungen für den Betrieb der Maschine. Personen, die aufgrund
ihrer körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder
Unwissenheit nicht in der Lage sind, die Maschine sicher zu bedienen, dürfen sie nicht ohne die
Aufsicht oder Anweisung einer verantwortlichen Person benutzen.
Bitte beachten Sie, dass örtlich geltende Gesetze und Bestimmungen das Mindestalter
des Bedieners festlegen und die Verwendung dieser Maschine einschränken können!
Legen Sie ihre persönliche Schutzausrüstung vor Arbeiten an der Maschine an.
Arbeiten an elektrischen Bauteilen oder Betriebsmitteln dürfen nur von einer
Elektrofachkraft durchgeführt oder unter Anleitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft
vorgenommen werden.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Zur Vermeidung von Fehlfunktionen, Schäden und gesundheitlichen Beeinträchtigungen sind bei
Arbeiten mit der Maschine neben den allgemeinen Regeln für sicheres Arbeiten insbesondere
folgende Punkte zu berücksichtigen:
Überprüfen Sie die Maschine vor jeder Verwendung auf ihren einwandfreien Zustand.
Achten Sie darauf, dass alle Schutzvorrichtungen am richtigen Platz und funktionstüchtig
sind, und vergewissern Sie sich, dass alle Muttern, Schrauben etc. fest angezogen sind.
Nehme Sie die Maschine nicht in Betriebe, wenn Sie merken, dass Teile fehlen oder
beschädigt sind!
Sorgen Sie im Arbeits- und Umgebungsbereich der Maschine für ausreichende
Lichtverhältnisse.
Halten Sie Hände und Füße von sich bewegenden Maschinenteilen fern und achten Sie
beim Arbeiten stets auf sicheren Stand.
Entfernen Sie Einstellwerkzeug vor dem Einschalten von der Maschine.
Stellen Sie sicher, dass Unbefugte einen entsprechenden Sicherheitsabstand zum Gerät
einhalten, und halten Sie insbesondere Kinder von der Maschine fern.
Die Maschine darf nur von Personen betrieben, gewartet oder repariert werden, die mit ihr
vertraut sind und die über die im Zuge dieser Arbeiten auftretenden Gefahren unterrichtet
sind.
Tragen Sie stets geeignete persönliche Schutzausrüstung (Gehörschutz, etc.)!
Unterlassen Sie das Arbeiten an der Maschine bei Müdigkeit, Unkonzentriertheit bzw. unter
Einfluss von Medikamenten, Alkohol oder Drogen!
Betreiben Sie das Gerät niemals in Gegenwart brennbarer Flüssigkeiten oder Gase
(Explosionsgefahr!).
Führen Sie Wartungs-, Einstell- und Reinigungsarbeiten nur bei ausgeschaltetem Motor
durch.
Verwenden Sie nur von Zipper Maschinen empfohlene Ersatzteile und Zubehör.
Spezielle Sicherheitshinweise zum Betrieb der Maschine
Stromerzeuger nicht verwenden bei Regen, Nässe bzw. hoher Luftfeuchtigkeit.
STROMSCHLAGGEFAHR. LEBENSGEFAHR!
Erhöhen Sie die geregelte Leerlaufdrehzahl des Motors nicht über 3.500 U/min. Dies
könnte zu Schäden an der Maschine oder Personenverletzungen führen.
Sicherheitshinweise für Maschinen mit Verbrennungsmotor
Berühren Sie Motor und/oder Auspufftopf im laufenden Betrieb bzw. unmittelbar nach dem
Abstellen nicht! Diese Bereiche werden im Betrieb heiß und können Verbrennungen
verursachen.
Berühren Sie den Zündkerzenstecker nicht, wenn der Motor läuft (elektrischer Schlag!).
Betreiben Sie das Gerät nicht in geschlossenen Bereichen oder in schlecht belüfteten
Räumen, außer es besteht adäquate Lüftung durch Abluftventilatoren oder Schläuche.
(Erstickungsgefahr durch Kohlenmonoxyd!)
Rauchen Sie nicht während des Betriebs der Maschine.
Rauchen Sie nicht beim Auftanken der Maschine.
Betanken Sie die Maschine nur in einem gut belüfteten Bereich.
Betanken Sie die Maschine nicht, wenn der Motor läuft oder die Maschine noch heiß ist.
Tanken Sie die Maschine nicht in der Nähe offener Flammen auf.
Verschütten Sie beim Auftanken keinen Kraftstoff.
Kurbeln Sie einen überfluteten Benzinmotor nicht an, so lange die Zündkerze
herausgenommen ist – im Zylinder angestauter Kraftstoff spritzt aus der
Zündkerzenöffnung heraus.
Ein auf diese Art gestalteter Sicherheitshinweis weist auf eine unmittelbar gefährliche
Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt, wenn sie nicht
gemieden wird.
WA R NUNG
Ein solcherart gestalteter Sicherheitshinweis weist auf eine möglicherweise
gefährliche Situation hin, zu schweren Verletzungen oder sogar zum Tod führen
kann, wenn sie nicht gemieden wird.
VO R SICH T
Ein auf diese Weise gestalteter Sicherheitshinweis weist auf eine möglicherweise
gefährliche Situation hin, die zu geringfügigen oder leichten Verletzungen führen
kann, wenn sie nicht gemieden wird.
HI N WEIS
Ein derartig gestalteter Sicherheitshinweis weist auf eine möglicherweise gefährliche
Situation hin, die zu Sachschäden führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.
Nehmen Sie an Benzinmotoren keinen Zündfunkentest vor, wenn der Motor überflutet oder
Benzin zu riechen ist. Ein Streufunke könnte die Dämpfe entzünden.
Verwenden Sie Benzin oder andere Arten von Kraftstoff bzw. entflammbare Lösungen nicht
zum Reinigen der Maschinenteile, vor allem nicht in geschlossenen Räumen. Die Dämpfe
von Kraftstoffen und Lösungen können explodieren.
Halten Sie den Bereich um den Auspufftopf immer frei von Fremdsubstanzen, wie z.B.
Blättern, Papier, Kartons etc. Ein heißer Auspufftopf könnte diese Substanzen entzünden
und ein Feuer verursachen.
Verschließen Sie den Tankdeckel nach dem Tankvorgang wieder.
Überprüfen Sie Kraftstoffleitung und Tank regelmäßig auf Undichtheit und Risse. Betreiben
Sie die Maschine nicht, wenn Lecks im Kraftstoffsystem bekannt sind.
Lagern Sie Kraftstoff nur in dafür vorgesehenen und zugelassenen Behältern.
Gefahrenhinweise
Trotz bestimmungsmäßiger Verwendung bleiben bestimmte Restrisiken bestehen. Bedingt durch
Aufbau und Konstruktion der Maschine können im Umgang mit den Maschinen
Gefährdungssituationen auftreten, die in dieser Bedienungsanleitung wie folgt gekennzeichnet
sind:
Ungeachtet aller Sicherheitsvorschriften sind und bleiben ihr gesunder Hausverstand und ihre
entsprechende technische Eignung/Ausbildung der wichtigste Sicherheitsfaktor bei der
fehlerfreien Bedienung der Maschine. Sicheres Arbeiten hängt in erster Linie von Ihnen ab!
Überprüfen Sie die Maschine nach Erhalt der Lieferung/nach dem Auspacken umgehend auf
Transportschäden bzw. fehlende oder beschädigte Teile.
Vermerken Sie sichtbare Transportschäden unverzüglich auf dem Lieferschein, und melden Sie
Beschädigungen der Maschine oder fehlende Teile umgehend Ihrem Händler bzw. der Spedition.
Ein zu niedriger Ölstand führt zu Schäden am Motor und verkürzt die Lebensdauer der
Maschine. Überprüfen Sie deshalb vor jedem Start den Motoröl-Stand und füllen Sie
gegebenenfalls Motoröl nach.
1. Zur Prüfung des Motoröl-Standes stellen
Sie die Maschine auf einer sicheren,
ebenen Fläche ab. Motor abschalten und
Maschine zehn Minuten stehen lassen,
damit sich das zirkulierende Öl in der
Ölwanne sammeln kann.
2. Öl-Messstab herausdrehen und mit
einem sauberen, fusselfreien Lappen
oder einem nicht fasernden Papiertuch
abwischen.
3. Messstab wieder bis zum Anschlag in die
Öffnung schieben, aber nicht
einschrauben. (Achten Sie darauf, dass
der Stab wirklich ganz eingeschoben
wurde – manchmal verkantet er sich.)
4. Öl-Messstab wieder herausziehen und
Ölstand ablesen. Dafür gibt es zwei
Markierungen – siehe Abbildung links.
5. Bei niedrigem Ölstand empfohlenes Öl
bis maximal zum oberen Rand
nachfüllen.
6. Öl-Messstab wieder einschieben und
festdrehen.
HI N WEIS
Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften zur Kraftstoffkontrolle. Filtern Sie den
Kraftstoff beim Tanken um zu verhindern, dass Fremdpartikel in den Verbrennungsraum
gelangen. Wischen Sie ausgelaufenen Kraftstoff auf.
6.3.1 Motoröl-Stand prüfen
MONTAGE
6.3.2 Füllstand des Kraftstofftanks überprüfen
Ablauf:
1. Tankdeckel (sitzt auf dem Kraftstofftank) aufschrauben.
2. Füllstands-Überprüfung in Form einer Sichtprüfung bzw. mittels Anzeige.
Erforderlichenfalls Benzin mit entsprechender Oktanzahl (ROZ 95) nachfüllen.
3. Tankdeckel nach dem Tanken wieder gut verschließen.
Beachten Sie, dass die Maschine ohne Motoröl und Kraftstoff ausgeliefert wird.
Stellen sie sicher, dass diese Betriebsmittel vor der Erst-Inbetriebnahme aufgefüllt sind.
ACHTUNG: Maschine startet nicht bevor Motoröl bis zur Obergrenze nachgefüllt
ist Ölmangelschmierung!
7 BETRIEB
Informationen zur Erst-Inbetriebnahme
7.1.1 Erdung
Lassen Sie von einem fachkundigen Elektriker eine Erdung einrichten, bevor Sie die
Maschine in Betrieb nehmen!
Genaue Erdungsvorschriften von tragbaren Stromgeneratoren hängen von der Judikatur des
Landes ab, in dem der Stromerzeuger in Betrieb genommen wird. Bitte halten Sie diese genau
ein.
7.1.2 Testlauf Erstinbetriebnahme
Lassen Sie die Maschine für rund 3 Minuten im Leerlauf laufen
Achten Sie auf abnormale Geräusche
Achten Sie auf die Abgase (zu schwarz, zu weiß)?
7.1.3 Hinweise für die ersten 20 Betriebsstunden
Um die Lebenserwartung Ihrer Maschine zu optimieren, sollten Sie folgende Punkte befolgen:
Schonen Sie den Motor die ersten 20 Betriebsstunden (dies gilt auch für gebrauchte
Motoren nach einer umfassenden Wartung). Das heißt, geringere Drehzahl und geringere
max. Arbeitsbelastung als während des Normalbetriebs.
Wechseln Sie das Motoröl nach den ersten 20 Betriebsstunden.
Betriebshinweise
7.2.1 Einbindung in ein bestehendes Stromnetz
Dieses Stromaggregat ist ausschließlich zum Betreiben von elektrischen Geräten konzipiert, deren
max. Leistung innerhalb der Leistungsangaben des Generators liegen. Ein höherer Anlaufstrom
von induktiven Verbrauchern muss berücksichtigt werden.
Der Generator ist für den Betrieb von herkömmlichen ohmschen und induktiven Verbrauchern wie
z.B. Lichterketten, elektrischen Handwerkzeugen (Bohrmaschinen, elektrischen Kettensägen,
Kompressoren) bestimmt.
Beim Anschluss an stationären Anlagen wie Heizung, Hausversorgung,
Klimaanlagen oder für die Stromversorgung von Wohnmobilen, ist bezüglich
des Anschlusses und der Erdung unbedingt eine Elektrofachkraft sowie der
Heizungshersteller zu Rate zu ziehen.
Bei Nichtbeachtung der Bestimmungen, aus den allgemein gültigen Vorschriften sowie den
Bestimmungen aus dieser Anleitung, kann der Hersteller für Schäden nicht verantwortlich
gemacht werden.
Bevor Sie ein Gerät an den AC anschließen, überprüfen Sie bitte den einwandfreien Zustand
des angeschlossenen Apparates.
Falls Sie bemerken, dass sich ein angeschlossener Apparat abnormal verhält, schlechte
Leistung erbringt etc., schalten Sie sofort den Stromerzeuger aus und trennen Sie den Apparat
vom Stromerzeuger. Überprüfen Sie, ob der Apparat einen Defekt hat oder ob die
Stromleistungskapazität des Stromerzeugers durch den Apparat überfordert wurde.
ACHTUNG: Ein kurzzeitiges Überschreiten der genormten Leistungskapazität des Stromerzeugers
ist möglich, verringert jedoch bei wiederholter Überschreitung dessen Lebensdauer.
Bitte konsultieren Sie die Leistungsangaben an den angeschlossenen Apparaten, diese finden sich
meist neben der Serien- oder Fertigungsnummer.
Bitte beachten Sie: Kühlgeräte z.B. brauchen beim Einschalten bis zu 5-mal mehr Anlaufstrom als
ihre Nennstromaufnahme!
7.2.3 Betrieb des Stromerzeugers auf über 1800m Meereshöhe
Bei Betrieb in Höhenlagen ist wird durch den geringeren Sauerstoffgehalt in der Luft das
Luft/Treibstoffgemisch zu dicht. Dies führt zu Leistungsabfall, erhöhten Treibstoffverbrauch,
schnelle Abnutzung der Zündkerzen und schweres Anlassen der Maschine.
Ist der Stromerzeuger für den Betrieb in hohen Lagen vorgesehen, sollten Sie den Vergaser in
einer zertifizierten Servicestelle modifizieren lassen. Trotzdem ist ein Leistungsabfall von 3,5%
pro 300m Seehöhensteigung in Kauf zu nehmen.
VORSICHT: Der Betrieb des Stromerzeugers mit modifiziertem Vergaser in niedriger Seehöhe
führt zu Überhitzung des Motors.
AC Betrieb
Stecken Sie die Apparate an die AC Steckdose an. Die
meisten Geräte (Motor) benötigen zum Starten mehr
Energie als angegeben. Ein Gerät mit
Normleistungsverbrauch von 1500kW kann beim
Einschalten Ihren Stromerzeuger (z.B. ZI-STE2800)
kurzzeitig bis ans Maximum belasten.
Beim Anschluss von mehreren Apparaten schließen sie in
fallender Reihenfolge des kW Verbrauchs an!
Falls der Stromerzeuger überlastet wird, wird die
Stromversorgung unterbrochen. Schalten Sie in diesem Fall den Stromerzeuger aus und
überprüfen Sie das Problem.
Startschalter: Den Startschlüssel auf Position
„START“ drehen.
Fernbedienung
„START“ drücken
Seitenverkleidung entfernen
Drosselklappe Pos. 0 für Startvorgang.
Pos. I im Betrieb.
7.4.2 IN- Schalten (für ZI-STE8000 und ZI-STE8004)
Sicherstellen, dass der Stromerzeuger in einwandfreiem Zustand, BETRIEBSBEREIT sowie
Leistung des Stromerzeugers ausreichend ist.
Falls Gerät / Apparat an AC angeschlossen, diese abstecken.
Treibstoffhahn öffnen
Den Stromerzeuger mittels Fernbedienung oder Startschalter starten
Im Notfall (zu geringe Batterieladezustand) kann der Stromerzeuger auch mittels
Seilzug gestartet werden. Hierfür muss die Drosselklappe manuell betätigt werden (=
Choke), für den Start Drosselklappe schließen (Position 0) nach Start die Drosselklappe
wieder öffnen (Position I). Dazu ist die Seitenverkleidung zu entfernen.
7.4.3 AUS- Schalten / Stoppen
Schalten Sie die angeschlossenen Geräte aus und ziehen Sie diese von der Steckdose ab.
Um den Stromerzeuger auszuschalten, bringen Sie den Einschaltknopf einfach in die OFF
Heiße Oberflächen und rotierende Maschinenteile bei laufendem Motor können
schwere Verletzungen hervorrufen oder sogar zum Tod führen. Maschine vor Arbeiten
zur Störungsbeseitigung immer still setzen und gegen unbeabsichtigte
Wiederinbetriebnahme sichern.
(1) Intervall kann je nach
Luftqualität variieren.
(2) sollte nur von Spezialisten
durchgeführt werden!
Vor
jeder
Inbetrie
bnahme
Für neue
Maschine
nach
1.Monat
oder 20
Arbeitsstu
nden
Alle 3
Monate
oder 50
Arbeitss
tunden
Alle 6
Monate
oder 100
Arbeitsstu
nden
Alle 2 Jahre
oder alle
300
Arbeitsstun
den
Motoröl
Stand
prüfen
X
Wechseln
X X
Luftfilter
Prüfen X
Wechseln
X (1)
Zündkerze
Prüfen X
Wechseln
X
Ventilspiel
Prüfen,
einstellen
X(2)
Benzintank & -filter
Reinigen
Jährlich (2)
Treibstoffleitung
Prüfen
Alle zwei Jahre (2)
WARNUNG:
Mangelhafte Wartung oder Instandhaltung sowie fehlerhafte
Instandsetzung vor der Inbetriebnahme des Gerätes kann zu
ernsthaften Verletzungen bis zum Tod führen! Nehmen Sie
daher die Sicherheitsvorschriften, Betriebs- und
Wartungshinweise besonders ernst.
Reparaturtätigkeiten dürfen nur von
Fachpersonal durchgeführt werden!
Instandhaltungstätigkeiten Tabelle
WARTUNG
8.1.1 Motoröl wechseln
Wechseln Sie das Motoröl solange das Öl noch vom Betrieb warm ist.
Schalten Sie den Schalter in die OFFPosition, falls
irregulärerweise auf ON
Schrauben Sie die Fixierschraube der seitlichen Abdeckung ab,
entfernen sie die Abdeckung. Schrauben Sie Deckel des
Öleinfüllstutzens ab.
Kippen Sie die Maschine und lassen Sie das Öl in eine dichte
Hebel Treibstoffhahn in Position „OFF“
In Lösung (mit mildem Reinigungsmittel)
alle Teile reinigen.
Wieder zusammensetzen.
Motortankfilter entfernen
In Lösung (mit mildem Reinigungsmittel) reinigen.
Wieder einsetzen.
ENTSORGUNG
Transport
Nach dem Betrieb die Maschine zumindest 15 Minuten abkühlen lassen.
Stromerzeuger während dem Transport nicht auf die Seite legen. Öl- oder Treibstoffverlust.
Während des Transportes keine schweren oder feuchten Gegenstände auf den Stromerzeuger
legen.
Lagerung
Wenn die Maschine längere Zeit (>30 Tage) still steht:
1. Öltanks bzw. Treibstofftank leeren.
2. Die Zündkerze abnehmen und einige Tropfen Motoröl in den Zylinder einfüllen. Mittels
Seilstarter den Motor einige Male umdrehen, sodass das Öl im Zylinderinnenraum gut
verteilt wird. Die Zündkerze reinigen und wieder anbringen.
3. Die ausgekühlte Maschine abdecken und außerhalb der Reichweite von Kindern und
nicht autorisierten Personen in einer gut belüfteten, trockenen und frostfreien
Umgebung lagern.
9 ENTSORGUNG
Entsorgen Sie Ihre Maschine nicht im Restmüll. Kontaktieren Sie Ihre lokalen
Behörden für Informationen bzgl. der verfügbaren Entsorgungsmöglichkeiten. Wenn
Sie bei Ihrem Fachhändler eine neue Rüttelplatte oder ein gleichwertiges Gerät
kaufen, ist dieser in bestimmten Ländern verpflichtet, Ihre alte Maschine fachgerecht
zu entsorgen.
Heiße Oberflächen und rotierende Maschinenteile bei laufendem Motor können
schwere Verletzungen hervorrufen oder sogar zum Tod führen. Maschine vor Arbeiten
zur Störungsbeseitigung immer still setzen und gegen unbeabsichtigte
Wiederinbetriebnahme sichern.
Fehler
Mögliche Ursache
Behebung
Der Motor springt nicht
an
Kein Treibstoff
Motorschalter auf ON
Reversierstarter defekt
Ölstand?
Zündkerzenkontakt auf Kerze
Luftfilter verstopft
Treibstoffhahn verstopft
Motor defekt
Treibstofftank nachfüllen
auf ON schalten
Reversierstarter reparieren
Öl nachfüllen
ÖLSTANDSSICHERUNG!!
Auf richtiges Spiel prüfen 8.2.3
Siehe Wartung 8.2.2
Siehe Wartung
Fachhandel kontaktieren
Motor lässt sich schwer
starten oder läuft
schlecht.
Zu fettes Kraftstoffgemisch
Vergaser falsch eingestellt
Fehlerhafte Zündkerze, verschmutzt
oder falsch eingestellt
Choke in OPEN Position setzen
Einstellung durch autorisierte Fachkraft
vornehmen lassen
Zündkerze reinigen, Neue einstellen
oder auswechseln
Motor wird zu heiß.
Zu wenig Motoröl
Kühlluftsystem eingeschränkt
Luftfilter verschmutzt
Vergaser nicht korrekt eingestellt
Motoröl nachfüllen.
Lüftergitter reinigen, innen liegende
Kühlrippen reinigen
Luftfilter reinigen
Vergaser durch autorisierte Fachkraft
einstellen lassen
Motor zu wenig
Leistung.
Luftfilter verschmutzt.
Filterelemente reinigen, ggf.
austauschen
Kein Strom aus den
Steckdosen
Sicherungsautomat steht auf Position
„OFF“
Motordrehzahl zu niedrig
Sicherungsautomat auf Position „ON“
stellen
Motordrehzahl von einer autorisierten
Fachkraft einstellen lassen.
Geringe
Ausgangsspannung
unter Last
Zuviel Last vorhanden
Vorhandene Last reduzieren
Ungleichmäßige
Ausgangsspannung
Unausgeglichene Last vorhanden
Gesamte Last wegnehmen. Dann
wieder einzeln aufbringen, um
festzustellen, welche der Lasten die
ungleichmäßige Funktion hervorruft
Geräuschvoller Betrieb
Lose Schraubverbindungen
Alle Montageschrauben festziehen
Digitale Anzeige „P-25“
P-25: Aufforderung zum 1. Ölwechsel
bei einem neuen Gerät nach 25 BTS*
Motoröl wechseln
Digitale Anzeige „P-50“
P-50: Aufforderung zum Ölwechsel
und Reinigung des Luftfilters alle 50
BTS*
Motoröl wechseln
Luftfilter reinigen
Digitale Anzeige „P100“
P-100: Aufforderung zur
Reinigungdes Kraftstoff-und
Luftfilters und zum Ölwechsel alle
100 BTS*