Zipper ZI-LPE18-AKKU User guide [ml]

Edition: 13.11.2018 – Revision - 00 – CEC/GK - DE/FR
DE
BETRIEBSANLEITUNG
AKKU LUFTPUMPE
Übersetzung / Translation
FR
MODE D´EMPLOI
COMPRESSEUR GONFLEUR SANS FIL
ZI-LPE18-AKKU
EAN: 9120039232850
ZIPPER MASCHINEN GmbH www.Zipper-Maschinen.at 2 ZI-LPE18-AKKU
1 INHALT / CONTENU
1 INHALT / CONTENU 2
2 SICHERHEITSZEICHEN / SIGNES DE SÉCURITÉ 4
3 VORWORT (DE) 5
4 TECHNIK 6
4.1 Komponenten ...................................................................................................... 6
4.2 Technische Daten ................................................................................................ 6
5 SICHERHEIT 7
5.1 Bestimmungsmäßige Verwendung ...................................................................... 7
5.2 Sicherheitshinweise ............................................................................................ 7
6 BETRIEB 10
6.1 Betriebshinweise ............................................................................................... 10
6.2 Bedienung ......................................................................................................... 10
7 WARTUNG 12
7.1 Reinigung .......................................................................................................... 12
7.2 Lagerung ........................................................................................................... 12
7.3 Entsorgung ........................................................................................................ 13
8 FEHLERBEHEBUNG 13
10 PRÉFACE (FR) 14
11 CARACTERISTIQUES TECHNIQUES 15
11.1 Composants ....................................................................................................... 15
11.2 Données techniques .......................................................................................... 15
12 SÉCURITÉ 16
12.1 Utilisation correcte ............................................................................................ 16
12.2 Instructions de sécurité .................................................................................... 16
13 FONCTIONNEMENT 19
13.1 Instructions d'utilisation ................................................................................... 19
13.2 Fonctionnement ................................................................................................. 19
ZIPPER MASCHINEN GmbH www.Zipper-Maschinen.at 3 ZI-LPE18-AKKU
14 ENTRETIEN 21
14.1 Nettoyage .......................................................................................................... 21
14.2 Stockage............................................................................................................ 21
14.3 Disposition ........................................................................................................ 21
15 DEPANNAGE 22
16 ERSATZTEILE / VUE ÉCLATÉE 23
16.1 Ersatzteilbestellung / Commande des piéces détachées ................................... 23
16.2 Explosionszeichnung / Vue éclatée ................................................................... 24
17 EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG / CERTIFICAT DE CONFORMITÉ 25
18 GEWÄHRLEISTUNG 26
19 GARANTIE ET SERVICE 27
- PRODUKTBEOBACHTUNG 28
ZIPPER MASCHINEN GmbH www.Zipper-Maschinen.at 4 ZI-LPE18-AKKU
2 SICHERHEITSZEICHEN / SIGNES DE SÉCURITÉ
DE
SICHERHEITSZEICHEN BEDEUTUNG DER SYMBOLE
FR
SIGNALISATION DE SÉCURITÉ DÉFINITION DES SYMBOLES
DE
WARNUNG! Beachten Sie die Sicherheitssymbole! Die Nichtbeachtung der Vorschriften
und Hinweise zum Einsatz der Maschine kann schwere Personenschäden verursachen und zu tödlichen Unfällen führen
FR
ATTENTION! L'ignorance de la signalisation de sécurité et les avertissements sur la
machine et les consignes de sécurité et ignorer les instructions, peut causer des blessures graves et même entraîner la mort.
DE
Allgemeiner Hinweis
FR
Notes générales
DE
Schutzklasse II!
FR
Classe de protection II !
DE
CE-KONFORM - Dieses Produkt entspricht den EG-Richtlinien.
FR
CE-CONFORME - Ce produit est conforme aux Directives CE.
DE
ANLEITUNG LESEN! Lesen Sie die Betriebs- und Wartungsanleitung Ihrer Maschine
aufmerksam durch und machen Sie sich mit den Bedienelementen der Maschine gut vertraut um die Maschine ordnungsgemäß zu bedienen und so Schäden an Mensch und Maschine vorzubeugen.
FR
LIRE LE MANUEL ! Lire le manuel d´utilisateur et de maintenance avec soin et vous
familiariser avec les contrôles en vue d'utiliser la machine correctement et pour éviter les blessures et les défauts de l'appareil.
ZIPPER MASCHINEN GmbH www.Zipper-Maschinen.at 5 ZI-LPE18-AKKU
3 VORWORT (DE) Sehr geehrter Kunde!
Diese Betriebsanleitung enthält Informationen und wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung der AKKU Luftpumpe ZI-LPE18-AKKU.
Folgend wird die übliche Handelsbezeichnung der Maschine (siehe Deckblatt) in dieser Betriebsanleitung durch die Bezeichnung "Maschine" ersetzt.
Die Betriebsanleitung ist Bestandteil der Maschine und darf nicht entfernt werden. Bewahren Sie sie für spätere Zwecke auf und legen Sie diese Anleitung der Maschine bei, wenn sie an Dritte weitergegeben wird!
Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise!
Lesen Sie vor Inbetriebnahme diese Anleitung aufmerksam durch. Der sachgemäße
Umgang wird Ihnen dadurch erleichtert, Missverständnissen und etwaigen Schäden wird vorgebeugt.
Halten Sie sich an die Warn- und Sicherheitshinweise. Missachtung kann zu ernsten
Verletzungen führen.
Durch die ständige Weiterentwicklung unserer Produkte können Abbildungen und Inhalte geringfügig abweichen. Sollten Sie Fehler feststellen, informieren Sie uns bitte.
Technische Änderungen vorbehalten!
Urheberrecht
© 2017 Diese Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch verfassungsmäßigen Rechte
bleiben vorbehalten! Insbesondere der Nachdruck, die Übersetzung und die Entnahme von Fotos und Abbildungen werden gerichtlich verfolgt.
Als Gerichtsstand gilt das Landesgericht Linz oder das für 4707 Schlüsslberg zuständige Gericht.
Kundendienstadresse
ZIPPER MASCHINEN GmbH
Gewerbepark 8, A-4707 Schlüsslberg AUSTRIA
Tel.: +43 7248 61116-700 Fax: +43 7248 61116–720
Mail: info@zipper-maschinen.at
ZIPPER MASCHINEN GmbH www.Zipper-Maschinen.at 6 ZI-LPE18-AKKU
4 TECHNIK
4.1 Komponenten
ZI-LPE18-AKKU
A
Pumpe
G
EIN-AUS-Schalter
B
Luftschlauch
H
Verriegelungsknopf
C
Luftanschluss
I
Ladegerät
D
Manometer
J
Balladapter
E
Halterung für Luftschlauch und Adapter
K
Adapter konisch
F
Akku
L
LED
4.2 Technische Daten
ZI-LPE18-AKKU
Akku
18V / 1,3Ah
Max. Luftdruck
6,8 bar
Ladezeit
3 - 5 h
Luftschlauchlänge
50 cm
Ladegerät:
Input
230 V / 50 Hz
Output
20V 300mA
Schutzklasse II
Schutzart
IP 20
ZIPPER MASCHINEN GmbH www.Zipper-Maschinen.at 7 ZI-LPE18-AKKU
5 SICHERHEIT
5.1 Bestimmungsmäßige Verwendung
Die Maschine nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie bestimmungsgemäß, sicherheits- und gefahrenbewusst benutzen! Störungen, welche die Sicherheit beeinträchtigen können, umgehend beseitigen lassen! Die vom Hersteller vorgeschriebenen Betriebs-, Wartungs- und Instandsetzungsbedingungen und die Befolgung der in der Anleitung enthaltenen Sicherheitshinweise sind einzuhalten.
Es ist generell untersagt, sicherheitstechnische Ausrüstungen der Maschine zu ändern oder unwirksam zu machen!
Die Maschine ist ausschließlich für folgende Tätigkeiten bestimmt:
zum Aufpumpen von Fahrzeug- und Fahrradreifen und aufblasbaren Spiel-, Sport- und Strandartikeln, jedoch nicht von großvolumigen Aufblasartikeln wie zum Beispiel Schlauchbooten und großen Luftmatratzen.
Die Maschine ist auch geeignet für das Messen des aktuellen Druckes. Diese Maschine ist nicht dafür bestimmt, von Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung und/oder mangelndem Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhalten von ihr Anweisungen, wie die Maschine zu benutzen ist. Niemals Kindern oder mit diesen Anweisungen nicht vertrauten Personen erlauben, die Maschine zu benutzen. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit der Maschine spielen.
Für eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung und daraus resultierende Sachschäden oder Verletzungen übernimmt ZIPPER-MASCHINEN keine Verantwortung oder Garantieleistung.
5.2 Sicherheitshinweise
Warnschilder und/oder Aufkleber an der Maschine, die unleserlich sind oder entfernt wurden, sind umgehend zu erneuern!
Örtlich geltende Gesetze und Bestimmungen können das Mindestalter des Bedieners festlegen und die Verwendung dieser Maschine einschränken!
Zur Vermeidung von Fehlfunktionen, Schäden und gesundheitlichen Beeinträchtigungen sind folgende Hinweise UNBEDINGT zu beachten:
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge:
Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen
Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff Elektrowerkzeug bezieht sich auf
netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
Arbeitsplatzsicherheit:
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei
Ablenkung können Sie die Kontrolle über die Maschine verlieren.
Elektrische Sicherheit:
Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf in
keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
ZIPPER MASCHINEN GmbH www.Zipper-Maschinen.at 8 ZI-LPE18-AKKU
Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie von Rohren, Heizungen, Herden und
Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um
den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel,
die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung eines für den Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
Sicherheit von Personen:
Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit
mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von Verletzungen.
Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das
Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter haben oder die Maschine eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie
jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
Zulässigen Höchstdruck beachten! Gegenstände nicht mit Überdruck aufpumpen.
Gerät erzeugt hohen Druck. Luftaustritt nicht auf Personen oder Tiere richten.
Das Gerät nicht so weit belasten, dass es zum Stillstand kommt.
Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeuges:
Überlasten Sie die Maschine nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht
mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie
Maschineneinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder die Maschine weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie
Personen die Maschine nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz der Maschine reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit
scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
ZIPPER MASCHINEN GmbH www.Zipper-Maschinen.at 9 ZI-LPE18-AKKU
Verwendung und Behandlung des Akkuwerkzeuges:
Laden Sie die Akkus nur mit Ladegeräten auf, die vom Hersteller empfohlen werden. Durch ein
Ladegerät, das für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus verwendet wird.
Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in den Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch von
anderen Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln,
Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine Überbrückung der Kontakte verursachen könnten. Ein Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben.
Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt
damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
Sicherheitshinweise für das Ladegerät:
Halten Sie das Ladegerät von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein Ladegerät
erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
Halten Sie das Ladegerät sauber. Durch Verschmutzung besteht die Gefahr eines elektrischen
Schlages.
Überprüfen Sie vor jeder Benutzung Ladegerät, Kabel und Stecker. Benutzen Sie das Ladegerät
nicht, sofern Sie Schäden feststellen. Öffnen Sie das Ladegerät nicht selbst und lassen Sie es nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren. Beschädigte Ladegeräte, Kabel und Stecker erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
Legen Sie keine Gegenstände auf das Ladegerät und stellen Sie es nicht auf weichen Oberflächen
ab. Es besteht Brandgefahr.
Überprüfen Sie immer, ob die Netzspannung der auf dem Typenschild des Ladegeräts angegebenen
Spannung entspricht.
Benutzen Sie niemals das Ladegerät, wenn Kabel, Stecker oder das Gerät selbst durch äußerliche
Einwirkungen beschädigt sind. Bringen Sie das Ladegerät zur nächsten Fachwerkstatt.
Öffnen Sie auf keinen Fall das Ladegerät. Bringen Sie es im Fall einer Störung in eine
Fachwerkstatt.
Sicherheitshinweise für Li-Ionen Akkus:
Öffnen Sie den Akku nicht. Es besteht die Gefahr eines Kurzschlusses.
Schützen Sie den Akku vor Hitze, z. B. auch vor dauernder Sonneneinstrahlung, Feuer, Wasser und
Feuchtigkeit. Es besteht Explosionsgefahr.
Bei Beschädigung und unsachgemäßem Gebrauch des Akkus können Dämpfe austreten. Führen Sie
Frischluft zu und suchen Sie bei Beschwerden einen Arzt auf. Die Dämpfe können die Atemwege reizen.
Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt
damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
Verwenden Sie nur Original-Akkus mit der auf dem Typenschild Ihres Elektrowerkzeugs
angegebenen Spannung. Bei Gebrauch anderer Akkus, z.B. Nachahmungen, aufgearbeiteter Akkus oder Fremdfabrikaten, besteht die Gefahr von Verletzungen sowie Sachschäden durch explodierende Akkus.
Die Akkuspannung muss zur Akku-Ladespannung des Ladegerätes passen. Ansonsten besteht
Brand- und Explosionsgefahr.
Laden Sie die Akkus nur mit Ladegeräten auf, die vom Hersteller empfohlen werden. Durch ein
Ladegerät, das für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus verwendet wird.
Durch spitze Gegenstände wie z.B. Nagel oder Schraubenzieher oder durch äußere Krafteinwirkung
kann der Akku beschädigt werden. Es kann zu einem internen Kurzschluss kommen und der Akku brennen, rauchen, explodieren oder überhitzen. Bei Entsorgung, Transport oder Lagerung muss der Akku verpackt werden (Plastiktüte, Schachtel) oder die Kontakte müssen abgeklebt werden.
Loading...
+ 20 hidden pages