Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise
lesen und beachten!
Technische Änderungen sowie
Druck- und Satzfehler vorbehalten!
Stand: 05.05.2009 – Revision 01 - DEUTSCH
VORWORT
Sehr geehrter Kunde!
Diese Bedienungsanleitung enthält Informationen und wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung der ZIPPER Holzspalter
ZI-HS4P / ZI-HS5P
Die Bedienungsanleitung ist Bestandteil der Maschine und darf nicht
entfernt werden. Bewahren Sie sie für spätere Zwecke auf und legen
Sie diese Anleitung der Maschine bei, wenn sie an Dritte weitergegeben wird!
Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise!
Lesen Sie vor Inbetriebnahme diese Anleitung aufmerksam durch.
Der sachgemäße Umgang wird Ihnen dadurch erleichtert, Missverständnissen und etwaigen Schäden wird vorgebeugt.
Halten Sie sich an die Warn- und Sicherheitshinweise.
Missachtung kann zu ernsten Verletzungen führen.
Durch die ständige Weiterentwicklung unserer Produkte können
Abbildungen und Inhalte geringfügig abweichen. Sollten Sie Fehler
feststellen, informieren Sie uns bitte.
verfassungsmäßigen Rechte bleiben vorbehalten! Insbesondere der
Nachdruck, die Übersetzung und die Entnahme von Fotos und Abbildungen werden gerichtlich verfolgt – Gerichtsstand ist A-4600 Wels.
Z.I.P.P.E.R Maschinen Austria www.Zipper-maschinen.at Seite 3
Bedienungsanleitung ZIPPER Holzspalter ZI-HS4P / ZI-HS5P
ANLEITUNG
1. TECHNIK
1.1 Komponenten und Bedienelemente ZIPPER Holzspalter ZI-HS4P /
ZI-HS5P
ZIPPER Holzspalter ZI-HS4P / ZI-HS5P
1 Hydraulik-Schieber
2
Spaltgutauflage
Die Hydraulikdruckschraube (15) NIE verstellen! Diese ist
werkseingestellt auf 4
Tonnen. Das Hydraulik-
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
Bedienhebel Hydraulik
Entlüftungsschraube Öltank
Schraube zur Beschränkung des max. Hydraulikdruckes
Spaltkeil
Transportgriff
Stützfuß
Spaltgutunterlage
Motor-Tastschalter
Motor
Schaltbox
Rangierrad
Kontrollhebelschutz
Ölablassschraube
system ist auf max. 4
Tonnen ausgelegt. Manipulationen an dieser
Schraube können zu
schweren Schäden an
Person und Maschine
führen. Haftung ausgeschlossen.
Z.I.P.P.E.R Maschinen Austria www.Zipper-maschinen.at Seite 4
Bedienungsanleitung ZIPPER Holzspalter ZI-HS4P / ZI-HS5P
Der Holzspalter ist mit einem Hydrauliköltank versehen und ist werksmäßig mit Öl gefüllt.
VORSICHT: Bei nicht aufrechtem Transport des Holzspalters kann Öl durch die Ölschraube
entweichen.
Vor jeder ersten Inbetriebnahme Entlüftungsschraube um einige Umdrehungen aufschrauben, für Luftaustausch. Wenn Sie
den Holzspalter ohne diese Maßnahme in Betrieb nehmen, wird
! !
Bei niedrigen Umgebungstemperaturen nimmt das Hydrauliköl eine dickflüssige Konsistenz an.
DAHER: Vor allem bei niedrigen Umgebungstemperaturen ist eine Mindestleerlaufzeit von 3
Minuten vor JEDER Inbetriebnahme unbedingt einzuhalten! Belasten Sie in dieser Zeit den
Holzspalter nicht! Betätigen Sie nun die Spalteinheit ca. 10 Mal ohne Belastung um das Hydrauliköl zu erwärmen.
Nichtbeachtung dieser Hinweise kann zu Schäden im hydraulischen System führen
und eine Haftung seitens ZIPPER gilt in diesem Falle als ausgeschlossen.
die isolierte Luft im Öltank wiederholt komprimiert und dekomprimiert, dies ruiniert die Ventile und Dichtungen des Hydrauliksystems! Nach Betrieb wieder zuschrauben!
2 SICHERHEIT
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die ZIPPER Holzspalter ZI-HS4P / ZI-HS5P sind ausschließ lich für nachfolgend genannte
Tätigkeiten unter Einhaltung der in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen SicherheitsBedienungs- und Wartungshinweisen sowie Beschränkungen zugelassen:
Spalten von Brennholzscheiten unter Beachtung der in den technischen Daten
angegebenen Beschränkungen zu Brennholz-Durchmesser Ø und -Länge.
Bedienung ausschließlich durch eine Person.
Ausschließlich in der Art und Weise, wie im Abschnitt Betrieb vorgeschrieben.
Z.I.P.P.E.R Maschinen Austria www.Zipper-maschinen.at Seite 5
Bedienungsanleitung ZIPPER Holzspalter ZI-HS4P / ZI-HS5P
ANLEITUNG
Der Betrieb ist nur bei Temperaturen zwischen + 5° und +40° Celsius gestattet,
wobei bei +40° Celsius die Luftfeuchtigkeit nicht höher als bei 60% liegen darf.
Betrieb bei hohen Temperaturen und zugleich hoher Luftfeuchtigkeit ist zu ver-
meiden.
Der Betrieb der Maschine ist nur bis zu 1000m über dem Meeresspiegel gestattet.
Der Arbeitsbetrieb des Holzspalters ist nur bei entsprechender Hydrauliköltempe-
ratur gestattet. Lesen Sie hierzu den Abschnitt 4.1 Maßnahmen vor der Erstinbetriebnahme.
Die nicht bestimmungsgemäße Verwendung bzw. die Nichteinhaltung der in dieser Anleitung dargelegten Bestimmungen und Hinweise hat das Erlöschen sämtlicher Schadenersatzansprüche gegenüber der ZIPPER GmbH zur Folge.
Eigenmächtige Veränderungen und Manipulationen an der Maschine führen ebenfalls zum
sofortigen Erlöschen sämtlicher Gewährleistungs- und Schadenersatzansprüche.
2.2 Sicherheitshinweise
Warnschilder und/oder Aufkleber an der Maschine, die
unleserlich sind oder entfernt wurden, sind umgehend zu erneuern!
Der wichtigste Faktor für ausreichende Sicherheit beim Arbeiten ist der gesunde
Menschenverstand. Obacht und gutes Urteilsvermögen sind der beste Schutz gegen Verletzungen. Diese Liste allgemeiner Sicherheitshinweise erhebt keinen Anspruch darauf, alle möglichen Gefahrenquellen zu umfassen, aber wir haben versucht, einige der wichtigen Einzelheiten hervorzuheben. Einzelpersonen sollten
nach Vorsichts-, Warnungs- und Gefahrzeichen suchen, die auf dem Gerät gekennzeichnet werden und am Arbeitsplatz angezeigt werden sowie die Sicherheitshinweise lesen, verstehen und beherzigen.
Eine ausreichende Beleuchtung im Arbeitsbereich der Maschine ist
unerlässlich! Daher kein Betrieb nach Einsetzen der Dämmerung
bzw. bei Nacht.
Bei Müdigkeit, Unkonzentriertheit bzw. unter Einfluss von Medikamenten, Alkohol oder Drogen ist das Arbeiten an der Maschine
verboten!
Versichern Sie sich stets, dass die Maschine einen sicheren, stabilen Stand hat! Lassen Sie besondere Vorsicht walten bei nassen
und bei unebenen Arbeitsflächen! Sorgen Sie für eine aufgeräumte
Arbeitsumgebung, um Stolpern über Brennholzgut zu vermeiden.
Rutschen/ Stolpern/Fallen ist eine Hauptursache für schwere oder
tödliche Verletzungen. Passen Sie auf unebene oder rutschige Arbeitsflächen auf.
Niemals auf der Maschine stehen, insbesondere dann nicht, wenn
sie im Betrieb ist.
Während dem Betrieb NIEMALS mit der Hand in den Gefahrenbereich langen.
Z.I.P.P.E.R Maschinen Austria www.Zipper-maschinen.at Seite 6
Bedienungsanleitung ZIPPER Holzspalter ZI-HS4P / ZI-HS5P
ANLEITUNG
Die Maschine darf nur vom eingeschulten Fachpersonal bedient
werden.
Unbefugte, insbesondere Kinder, und nicht eingeschulte Personen
sind von der Maschine fern zu halten!
Wenn Sie an der Maschine arbeiten, tragen Sie keinen lockeren
Schmuck, weite Kleidung, Krawatten, langes, offenes Haar, etc …
Lose Objekte können sich in beweglichen Teilen der Maschine verfangen und zu Verletzungen führen!
Bei Arbeiten an der Maschine geeignete Schutzausrüstung
(Schutzhandschuhe, Schutzbrille, Gehörschutz, …) tragen!
Die laufende Maschine darf nie unbeaufsichtigt sein! Vor dem Verlassen des Arbeitsbereiches die Maschine ausschalten und warten,
bis der Motor still steht!
2.3 Besondere Hinweise beim Arbeiten mit Holzspaltern
Quetschungen, Schnittwunden
Während dem Betrieb NIE in den Arbeitsraum greifen. Die Maschine darf nur von einer
Person bedient werden. Hände von bewegenden Teilen, insbesondere vom Spaltkeil, während dem Betrieb fernhalten. Halten Sie Ihre Hände auch von Spalten, verursacht durch
den Spaltkeil, fern. Beim Reversiermodus können sich diese wieder schließen und ihre Finger quetschen.
Durch die ordnungsgemäße Zweihandbedienung ZHB durch EINE Person können diese Risiken minimiert werden.
Es ist VERBOTEN, mehr als ein Spaltgut pro Arbeitsschritt zu bearbeiten!
Stellen Sie sicher, dass die Maschine und der Bediener beim Aufstellen auf ebenem Gelän-
de beide stabil sind und die Maschine während des Betriebs nicht umkippt, verrutscht oder
fällt.
Verletzung durch herumfliegende Holzsplitter
Im Zuge des Spaltvorgangs splittert das Holz. Dabei können herumfliegende Holzsplitter
Ihre Augen verletzen. Tragen Sie daher STETS eine bruchresistente Schutzbrille!
Vorbereitung und Bearbeitung des Spaltgutes
Spalten Sie NIEMALS Spaltgut, in dem sich Drähte, Nägel oder ähnliche Fremdstoffe befinden. Achten Sie darauf, dass immer beide Enden, v.a. aber die Auflageseite des Spaltgutes
sauber und gerade geschnitten sind (90°). Dies gewährleistet, dass der Holzstamm nicht
aus seiner Position rutscht.
Z.I.P.P.E.R Maschinen Austria www.Zipper-maschinen.at Seite 7
Bedienungsanleitung ZIPPER Holzspalter ZI-HS4P / ZI-HS5P
ANLEITUNG
Gefährdungen durch Lärm
Übermäßiger Lärm kann zu Gehörschäden und temporären oder dauerhaften Verlust der
Hörfähigkeit führen. Tragen Sie einen nach Gesundheits- und Sicherheitsregelungen zertifizierten Gehörschutz, um die Lärmbelastung zu begrenzen.
Wartung
Stellen Sie sicher, dass Reparaturen am Motor und an der Maschine von qualifiziertem
Personal durchgeführt werden.
3 INBETRIEBNAHME
Am Gerät befinden sich nur wenige von Ihnen zu wartende Komponenten. Es ist nicht
erlaubt, die Maschine zu demontieren. Reparaturen nur durch den Fachmann durchführen lassen!
Zubehör: Verwenden Sie nur von Ihrem Fachhändler od er ZIPPER empfohlenes Zubehör!
Wenden Sie sich bei Fragen und Problemen an unsere Kundenbetreuung.
3.1 Vorbereitende Tätigkeiten
Sämtliche Teile auspacken, den Holzspalter auf Staub und Schmutzpartikel überprüfen, bei
Bedarf reinigen.
Befestigen Sie das Stützbein mit geeignetem Werkzeug am Holzspalter.
HINWEIS
3.2 Transport des Holzspalters
Der Holzspalter ist mit zwei Rädern zur leichteren Befördern ausgestattet. Diese sind jedoch
für Rangieren bestimmt, für längere Distanzen ist der Holzspalter mit einem entsprechenden
Gerät zu transportieren.
Wenn Sie einen Kran / Gabelstapler zur Beförderung des Holzspalters benützen, befestigen
Sie ein geeignetes Hebegurt am Gehäuse und heben Sie die Maschine vorsichtig an. Niemals
den Kranhaken am Transportgriff einhängen.
Der Einsatz von Farbverdünnern, Benzin, aggressiven Chemikalien
oder Scheuermitteln führt zu Sachschäden an den Oberflächen!
Daher gilt:
Bei der Reinigung nur milde Reinigungsmittel verwenden
Z.I.P.P.E.R Maschinen Austria www.Zipper-maschinen.at Seite 8
Bedienungsanleitung ZIPPER Holzspalter ZI-HS4P / ZI-HS5P
ANLEITUNG
3.3 Überprüfung vor der Erstinbetriebnahme
Überprüfung der Festigkeit aller Schraubverbindungen
Überprüfung der Maschine auf verdeckte Schäden, z.B. durch Transport
Überprüfung des elektrischen Anschlusses
o Versichern Sie sich, das der Stromkreislauf geschützt ist
o Versichern Sie sich, dass die Leistung, Spannung und Frequenz des
Motors von Ihrer Netzversorgung unterstützt wird. Der Versorgungskreislauf sollte über Unter- und Überspannungsschutz verfügen, und
über einen RCD, Schutzschalter verfügt.
o Es muss eine Erdung vorhanden sein!
o Elektrische Arbeiten nur durch ausgebildeten Fachmann durchführen
lassen!
oVersichern Sie sich, dass Ihr Verlängerungskabel den Motor Ihres
Holzspalters nicht überlastet!
oVerlängerungskabel darf nicht länger als 10m sein und sein Quer-
schnitt darf 2,5mm² nicht unterschreiten. Nur gut isolierte, für Tätigkeit im Freien geeignete Verlängerungskabel verwenden.
oDas Versorgungskabel immer so legen, dass es nicht (durch die Ar-
beit) beschädigt werden kann.
Überprüfung Ölstand mittels Ölmessstab. Holzspalter vertikal stellen, wobei Motor
nach unten zeigt. Etwas Standzeit abwarten. Ölablassschraube entfernen, Ölmessstab entfernen, sauber wischen, einführen, Ölstand ablesen. Sollte zwischen
den zwei Rillen liegen.
ACHTUNG!
Ein zu niedriger Ölstand führt zu Schäden am Motor und verkürzt so
die Lebensdauer Ihrer Maschine.
Gewährleistungsansprüche sind bei mangelhaft durchgeführten Instandhaltungs- und Wartungstätigkeiten ausgeschlossen!
Suchen Sie sich den Arbeitsplatz unter Anbetracht der Sicherheitsvorschriften
aus. Lagern Sie die zu spaltenden Holzstämme in Griffweite. Die gespaltenen
Holzscheite aus dem Arbeitsbereich schaffen.
Sortieren Sie vor dem Bearbeiten die Holzstämme aus, die die maximale Länge
überschreiten (Entnehmen Sie diese bitte aus den Technischen Daten). Sichern
Sie den Tisch in der gewünschten Position immer mit der Verriegelungseinrichtung.
Kontrollieren Sie die Laufrichtung des Motors (bei 3PH 400V).
Z.I.P.P.E.R Maschinen Austria www.Zipper-maschinen.at Seite 9
Bedienungsanleitung ZIPPER Holzspalter ZI-HS4P / ZI-HS5P
4 BETRIEBSHINWEISE
ANLEITUNG
ACHTUNG!
Spalten Sie das Holz immer in Richtung der Holzfaserung!
Nie mehr als einen Holzstamm spalten!
Versuchen Sie niemals, sehr hartes Holz länger als 5 Sekunden zu
spalten!
Öffnen Sie die Entlüftungsschraube. Drehen Sie die Entlüftungsschraube
ein paar Umdrehungen auf, wann immer Sie den Holzspalter in Betrieb
nehmen. Drehen sie die Entlüftungsschraube nach dem Betrieb wieder
vollständig zu.
Legen Sie den Holzstamm ordnungsgemäß ein. Nachlässigkeit bei der
Positionierung des Holzstammes kann zum Verschieben, Herausspringen/-rutschen des Spaltgutes unter Druck führen.
Schaffen Sie die gespaltenen Holzteile unverzüglich aus dem Arbeitsbe-
reich und stapeln Sie diese gegebenenfalls. Dadurch vermindern Sie Arbeitsunfälle.
Wenn ein Holzstamm im Spaltkeil eingeklemmt ist:
Versuchen Sie nie, einen eingeklemmten Holzstamm mit einem Hammer zu entfernen. Sie können Maschinenmechanik beschädigen.
Hydraulikschieber in Ausgangsposition zurücklassen.
Holzkeil einlegen, Vorschub. Gegebenfalls in mehreren Schritten immer steilere
Holzkeile einlegen, bis der Holzstamm befreit ist.
Z.I.P.P.E.R Maschinen Austria www.Zipper-maschinen.at Seite 10
Bedienungsanleitung ZIPPER Holzspalter ZI-HS4P / ZI-HS5P
ANLEITUNG
5 BEDIENUNG
LINKE
HAND
Die Maschine wird mittels Zweihandbediensystem ZHB bedient.
Linke Hand bedient den Bedienhebel für die Hydraulik (11), die rechte Hand den Motor-
Tastschalter (7).
Vorschub: bei gleichzeitigem Drücken des Tastschalters mit rechter Hand und Bedienung des
Hydraulik-Bedienhebels mit linker Hand.
Vorschub Stopp: Sobald ein der beiden Hebel nicht mehr Elektrokontakt hat, d.h. z.B bei Wegnahme der Hand. ZHB ist ein Sicherheitsbediensystem für 1-Personen Bedienung.
Rücklauf: Wenn weder (11) noch (7) bedient werden, gleitet der Hydraulikschieber in seine Ausgangsposition zurück.
RECHTE
HAND
Z.I.P.P.E.R Maschinen Austria www.Zipper-maschinen.at Seite 11
Bedienungsanleitung ZIPPER Holzspalter ZI-HS4P / ZI-HS5P
ANLEITUNG
6 PFLEGE UND WARTUNG
ACHTUNG
Die Maschine ist wartungsarm und enthält nur wenig Teile, die der
Bediener einer Instandhaltung unterziehen muss.
Störungen oder Defekte, die die Sicherheit der Maschine beeinträchtigen können, umgehend beseitigen lassen.
6.1 Instandhaltung- und Wartungstätigkeiten
Lockere oder verlorene Schrauben Täglich vor Inbetriebnahme
Vor Wartungsarbeiten Maschine vom Stromnetz trennen!
Reparaturtätigkeiten dürfen nur von Fachpersonal durchgeführt werden!
Kontrollen zur Instandhaltung der Maschine
Beschädigung irgendwelchen Teiles Täglich vor Inbetriebnahme
Funktionstüchtigkeit des ZHB Mechanismus Täglich vor Inbetriebnahme
Auf Öllachen unter der Maschine achten! Täglich vor Inbetriebnahme
Hydrauliköl überprüfen / ggf. nachfüllen Täglich vor Inbetriebnahme
Maschine u. Kolbengehäuse säubern Täglich nach Inbetriebnahme
Entlüftungsschraube wieder festziehen Täglich nach Inbetriebnahme
Hydrauliköl wechseln Nach Erstinbetriebnahme nach 25 Ar-
beitsstunden / Alle 150 Arbeitsstunden / jedoch zumindest einmal jährlich!
Z.I.P.P.E.R Maschinen Austria www.Zipper-maschinen.at Seite 12
Bedienungsanleitung ZIPPER Holzspalter ZI-HS4P / ZI-HS5P
ANLEITUNG
3. Ölablassschraube, Ölmessstab sauber abwischen.
4. Maschine in Schräglage positionieren mit Motorseite unten, absichern, Hydrauliköl einfüllen (2.4 Liter bzw. 4.2 Liter je nach Modell).
5. Halten Sie den Holzspalter weiter in der senkrechten Position. Sauber abgewischten Ölmessstab vorsichtig einführen. Überprüfen Sie, ob sich der Ölstand
zwischen den beiden Rillen die Min. und Maximalstand anzeigen, befin det.
6. Ölmessstab und Ölablassschraube wieder festziehen.
7. Entsorgen Sie das Altöl nach dem Ölwechsel ORDNUNGSGEMÄß!
8. Nach dem Ölwechsel lassen Sie den Holzspalter einige Minuten im Leerlauf
laufen.
Das hydraulische System ist ein geschlossenes System bestehend aus Öltank, Ölpumpe
und Steuerventilen. Ein zu niedriger Ölstand führt zu Beschädigung der Komponenten.
Stellen Sie sicher, dass keine Fremdpartikel in den Öltank gelangen!
Folgende Ölsorten sind für den Holzspalter geeignet:
ZI-HS4P / ZI-HS5P
DEA HD B46
MOBIL DTE 11
ARAL VITAM GF 22
BP ENERGOL HPL-HM 22
6.3 Spaltkeil schärfen
Mit der Zeit bekommt die Spaltkeilspitze Dellen und Verformungen.
Schärfen Sie diese mit einer feinkörnigen Feile oder einem ähnlichem geeigneten Werk-
zeug.
6.4 Lagerung
Holzspalter nie im Freien Lagern!
Lagerung nur bei Temperaturen zwischen +5° und +40° Celsiu s gestattet, wobei bei +40°
Celsius die Luftfeuchtigkeit nicht höher als bei 60% liegen darf. An einem trockenen und
sauberen Ort lagern.
Z.I.P.P.E.R Maschinen Austria www.Zipper-maschinen.at Seite 13
Bedienungsanleitung ZIPPER Holzspalter ZI-HS4P / ZI-HS5P
ANLEITUNG
7 FEHLERBEHEBUNG
Reparatur- und Wartungstätigkeiten dürfen nur von Personen durchgeführt werden, die die dafür
erforderliche fachliche Eignung, Ausbildung und Erfahrung besitzen.
Fehler Mögliche Ursache Behebung
Wenn der Motor
nicht startet
Verlängerungskabel defekt. Ausstecken, Kontrolle mit anderer Ma-
schine.
Holzspalter arbeitet, jedoch mit
untypischen Geräuschen und Vibrationen.
Ölaustritt bei
Druckzylinder
bzw. an anderen
Stellen
Falsche Stromversorgung
(Spannung, Frequenz).
Tastschalter defekt
Motorüberlastungsschutz
aktiviert
Zu niedriger Ölstand
zu viel Luft im Hydrauliky-
system
Lufteinschluss im Hydraukliksystem
Ölablassschraube, Ölmessstab
nicht fest angezogen.
Hydraulikkontrollventil defekt
oder Dichtungen defekt
Stromversorgung angleichen an Anforde-
rungen aus Technische Daten Betriebsspannung.
Dies bitte von Elektriker kontrollier en
lassen, bei Defekt austauschen lassen.
Ölstand kontrollieren, wenn niedrig,
nachfüllen!
Entlüftungsschraube öffnen vor jeder
Inbetriebnahme! Mögliche Schäden am
hydraulischen System bei Nichtbeachtung.
Anziehen
Meist durch Unterlassen von Öffnen der
Entlüftungsschraube bzw. Überlastung
des Hydrauliksystems hervorgerufen.
Kontakt mit Kundendienst aufnehmen
für weitere Schritte für Austausch / Garantieabklärung.
8 TECHNISCHE DIAGRAMME
Z.I.P.P.E.R Maschinen Austria www.Zipper-maschinen.at Seite 14
Bedienungsanleitung ZIPPER Holzspalter ZI-HS4P / ZI-HS5P
9 ERSATZTEILE
9.1 Ersatzteile ZI-HS4P / ZI HS-5P
ANLEITUNG
9.2 Ersatzteilbestellung
Mit Originalteilen von ZIPPER-Maschinen verwenden Sie Ersatzteile, die ideal aufeinander
abgestimmt sind. Die optimale Passgenauigkeit der Teile verkürzen die Einbauzeiten und
erhalten die Lebensdauer.
HINWEIS
Bestelladresse sehen Sie unter Kundendienstadressen im Vorwort dieser Dokumentation!
Z.I.P.P.E.R Maschinen Austria www.Zipper-maschinen.at Seite 15
Bedienungsanleitung ZIPPER Holzspalter ZI-HS4P / ZI-HS5P
Der Einbau von anderen als Originalersatzteilen führt zum Verlust
der Garantie!
Daher gilt:
Beim Tausch von Komponenten/Teilen nur Originalersatzteile verwenden
Bezeichnung
Z.I.P.P.E.R Holzspalter
Type
ZI-HS4P / ZI-HS5P
EG-Richtlinien
Registrierungsnummer(n)
Ausstellungsdatum
Ausstellungsbehörde
TÜV SÜD Product Service GmbH
Zertifizierstelle
Ridlerstrasse 65
80339 München
Germany
Hiermit erklären wir, dass die oben genannte Maschine den grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinie entspricht. Diese Erklärung verliert ihre Gültigkeit, wenn Veränderungen an
der Maschine vorgenommen werden, die nicht mit uns abgestimmt wurden.
Grieskrichen, 20.03.2009 Ort / Datum Unterschrift
®
AUSTRIA GmbH
Erich Humer (Ge-
schäftsführer)
Z.I.P.P.E.R Maschinen Austria www.Zipper-maschinen.at Seite 16
Bedienungsanleitung ZIPPER Holzspalter ZI-HS4P / ZI-HS5P
11 PRODUKTBEOBACHTUNG
Wir beobachten unsere Produkte auch nach der Auslieferung.
Um einen ständigen Verbesserungsprozess gewährleisten zu können,
sind wir von Ihnen und Ihren Eindrücken beim Umgang mit unseren
Produkten abhängig.
λ
Probleme, die beim Gebrauch des Produktes auftreten
λ
Fehlfunktionen, die in bestimmten Betriebssituationen auftreten
λ
Erfahrungen, die für andere Benutzer wichtig sein können
Wir bitten Sie, derartige Beobachtungen zu notieren
und an uns zu senden: