Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise
lesen und beachten!
Technische Änderungen sowie
Druck- und Satzfehler vorbehalten!
Přečtěte si a dodržujte návod k použití a bezpečnostní pokyny!
Technické změny jakož i chyby tisku a sazby vyhrazeny!
¡Lea este manual atentamente antes de usar la máquina!
¡Modificaciones técnicas y errores tipográficos exceptuados!
ZI-HB 204
EAN: 912003923807 4
Edition: 12.03.2014 – Revision 03 – DE/CZ/ES
ACHTUNG!!!
VOR INBETRIEBNAHME BEDIENUNGSANLEITUNG LESEN!
BEDIENUNGSANLEITUNG DER MASCHINE STETS BEILEGEN!
SOFORT BEI AUSPACKEN DIE WARE AUF VOLLSTÄNDIGKEIT DER
LIEFERUNG ÜBERPRÜFEN. ÜBERPRÜFEN SIE DIE MASCHINE AUF ETWAIGE
TRANSPORTSCHÄDEN. TRANSPORTSCHÄDEN SIND SOFORT ZU MELDEN.
Diese Bedienungsanleitung enthält Informationen und wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung der ZIPPER Hobelmaschine ZI-HB204.
Die Bedienungsanleitung ist Bestandteil der Maschine und darf nicht
entfernt werden. Bewahren Sie sie für spätere Zwecke auf und legen
Sie diese Anleitung der Maschine bei, wenn sie an Dritte weitergegeben wird!
Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise!
Lesen Sie vor Inbetriebnahme diese Anleitung aufmerksam durch.
Der sachgemäße Umgang wird Ihnen dadurch erleichtert, Missverständnissen und etwaigen Schäden wird vorgebeugt und Sie haben
viel Freude mit dieser Hobby-Hobelmaschine.
Halten Sie sich an die Warn- und Sicherheitshinweise. Missachtung
kann zu ernsten Verletzungen führen.
Durch die ständige Weiterentwicklung unserer Produkte können
Abbildungen und Inhalte geringfügig abweichen. Sollten Sie Fehler
feststellen, informieren Sie uns bitte.
verfassungsmäßigen Rechte bleiben vorbehalten! Insbesondere der
Nachdruck, die Übersetzung und die Entnahme von Fotos und Abbildungen werden gerichtlich verfolgt – Gerichtsstand ist A-4600 Wels.
Eine ausreichende Beleuchtung im Arbeitsbereich der Maschine ist
unerlässlich!
Bei Müdigkeit, Unkonzentriertheit bzw. unter Einfluss von Medikamenten, Alkohol oder Drogen ist das Arbeiten an der Maschine
verboten!
3 SICHERHEIT
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die ZIPPER Hobelmaschine ZI-HB204 sind ausschließlich für nachfolgend genannte Tätigkeiten unter Einhaltung der in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Sicherheits- Bedienungs- und Wartungshinweisen sowie Beschränkungen zugelassen:
Abrichten und Dickenhobeln von Holz unter Beachtung von unter Technische Daten
Ausschließlich in der Art und Weise, wie im Abschnitt Betrieb vorgeschrieben.
Bedienung ausschließlich durch eine Person.
Der Betrieb ist nur bei Temperaturen zwischen +5° und +40° Celsius gestattet, wobei
bei +40° Celsius die Luftfeuchtigkeit nicht höher als bei 60% liegen darf.
Betrieb bei hohen Temperaturen und zugleich hoher Luftfeuchtigkeit ist zu vermeiden.
Der Betrieb der Maschine ist nur bis zu 1000m über dem Meeresspiegel gestattet.
Die nicht bestimmungsgemäße Verwendung bzw. die Nichteinhaltung der in dieser Anleitung
dargelegten Bestimmungen und Hinweise hat das Erlöschen sämtlicher Garantie- Schadenersatzansprüche gegenüber der ZIPPER GmbH zur Folge.
Eigenmächtige Veränderungen und Manipulationen an der Maschine führen ebenfalls zum
sofortigen Erlöschen sämtlicher Gewährleistungs- und Schadenersatzansprüche.
3.2 Sicherheitshinweise
Warnschilder und/oder Aufkleber an der Maschine, die unleserlich sind oder entfernt wurden, sind umgehend zu erneuern!
Der wichtigste Faktor für ausreichende Sicherheit beim Arbeiten ist der gesunde Menschenverstand sowie fachliche Ausbildung und Eignung. Obacht und gutes Urteilsvermögen sind
der beste Schutz gegen Verletzungen. Diese Liste allgemeiner Sicherheitshinweise erhebt
keinen Anspruch darauf, alle möglichen Gefahrenquellen zu umfassen, aber wir haben versucht, einige der wichtigen Einzelheiten hervorzuheben. Einzelpersonen sollten nach Vorsichts-, Warnungs- und Gefahrzeichen suchen, die auf dem Gerät gekennzeichnet werden
und am Arbeitsplatz angezeigt werden sowie die Sicherheitshinweise lesen, verstehen und
beherzigen.
Versichern Sie sich stets, dass die Maschine einen sicheren, stabilen Stand hat!
Kein Betrieb bei Nässe oder feuchter Arbeitsumgebung!
Beim Arbeiten stets auf einen sicheren Stand achten!
Rutschen/ Stolpern/Fallen ist eine Hauptursache für schwere oder
tödliche Verletzungen. Passen Sie auf unebene oder rutschige Arbeitsflächen auf.
Niemals auf der Maschine stehen, insbesondere dann nicht, wenn
sie im Betrieb ist.
Die Maschine darf nur vom eingeschulten Fachpersonal bedient
werden.
Unbefugte, insbesondere Kinder, und nicht eingeschulte Personen
sind von der Maschine fern zu halten!
Wenn Sie an der Maschine arbeiten, tragen Sie keinen lockeren
Schmuck, weite Kleidung, Krawatten, langes, offenes Haar, etc …
Lose Objekte können sich in rotierenden Teilen der Maschine verfangen und zu Verletzungen führen!
Bei Arbeiten an der Maschine geeignete Schutzausrüstung
(Schutzbrille, Gehörschutz, …) tragen!
Die laufende Maschine darf nie unbeaufsichtigt sein! Vor dem Verlassen des Arbeitsbereiches die Maschine ausschalten und warten,
bis der Motor still steht!
Vor Betrieb alle losen Werkzeuge etc. von der Maschine nehmen.
Nur für den Betrieb mit der ZI-HB 204 geeignete Hobelmesser ver-
Überprüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit. Notieren Sie Transportschäden auf dem
Frachtbrief. Verdeckte Transportschäden sind sofort nach Entdeckung sofort der Spedition/Ihrem Händler zu melden.
Befestigen Sie den Parallelanschlag mit den Innensechskantschrauben (B) an der Hinterseite
der Maschine. Nach dem Lösen
des Fixierhebels (H) kann der Parallelanschlag geneigt werden.
Für ein sauberes Arbeiten wird der Anschluss der ZI-HB204 an
eine Absauganlage auf jeden Fall empfohlen.
In geschlossenen Räumen ist der Anschluss an eine Absauganlage Pflicht.
240
350
INBETRIEBNAHME
Absaugadapter
ABRICHTEN DICKENHOBELN
Der Absaugadapter verfügt über zwei Laschen, mit denen er am Tisch befestigt werden kann.
Bei Abrichthobeln installieren Sie den Adapter unterhalb des Tisches, sodass die Späne von
unten abgesaugt werden. Bei Dickenhobeln entfernen Sie vorab den Hobelwellenschutz und
setzen sodann den Absaugadapter auf die Hobelwelle und fixieren ihn mit den laschen wiederum in den dafür vorgesehenen Tischfräsungen.
Maschine fixieren
Befestigen Sie die Maschine an einer stabilen Unterlage, wie z.B. einer Werkbank. Für gute
Arbeitsresultate muss die Maschine fixiert sein, um unnötige Vibrationen und das Bewegen
der Maschine während dem Betrieb zu verhindern. Beim Einsatz der Maschine zu Möbelmontage etc. ist für eine entsprechend adaptierte und stabile Unterlage zu sorgen.
BETRIEB
ACHTUNG!
Diese Anleitung ersetzt keine fachgerechte Schulung in der Arbeit mit Hobelmaschinen.
C
A
B
5 BETRIEB
5.1 Abrichten
Schließen Sie den Absaugadapter an:
Senken Sie dazu den Dickenhobeltisch B in die maximal niedrigste Position. Ziehen Sie nun die
Plastiklaschen C des Absaugadapters nach außen. Positionieren Sie nun den Absaugadapter
und drücken Sie die Laschen C in die dafür vorgesehenen Schlitze A am AbrichtAusgangstisch.
Abrichten von dünnen Werkstücken
Bei dünnen Werkstücken ist der Hobelwellenschutz
über der ganzen Hobelwelle.
Vorschub des Werkstückes indirekt mit Schiebhölzern.
Sets sicherer Stand und führen Sie das Werkstück
stehend über die Hobelwelle. Stehen Sie nie genau vor
oder hinter der Hobelwelle. Dies gilt generell.
Abrichten von schmalen Werkstücken
und Brettkanten
Stellen Sie die Hobelwellenabdeckung so
ein, dass nur der Teil der Hobelwelle freibleibt, welche für den Abrichtvorgang benötigt wird. Parallelanschlag auf 90°,
Spanabnahme einstellen, Vorschub wie
auf Bild dargestellt mit rechter Hand an
oberer hinterer Kante und linker Hand
führend auf dem Werkstück aufliegend.
Die Absaughaube immer montieren, egal ob Abricht-, oder Dickenhobeln und die seitlichen Haltestifte (betätigen den Sicherheitsschalter!)
an der Haube fest reindrücken!
5.2 Dickenhobeln
Schließen Sie den Absaugadapter an:
Klappen Sie den Hobelwellenschutz hoch und positio-nieren Sie den Absaugadapter so über der Hobelwelle auf dem
Abrichttisch, dass die Fixierlaschen mit den Schlitzen am
Ausgangtisch übereinstimmen.
Drücken Sie die Laschen in den Schlitz um den Absaugadapter zu fixieren. Nivellieren Sie anschließend den
Absaugadapter eben zum Tisch.
Stellen Sie die gewünschte Durchlasshöhe mittels der Handkurbel ein. Eine volle
Umdrehung sind 3mm Höhendifferenz.
Beachten Sie beim Einstellen der Durchlasshöhe die max. Spanabnahme von
1.5mm.
Sorgen Sie stets für geringe Reibung des Dickenhobeltisches durch Einsatz von
Spezialgleitmitteln für Hobeln.
Steckengebliebene Werkstücke dürfen nur NACH Abschalten der Maschine und
Trennung von der Stromversorgung entfernt werden.
Zu kurze Werkstücke sollten nicht bearbeitet werden.
Wenn das Werkstück steckenbleibt, langen Sie NIE bei laufender Maschine in
den Arbeitsraum. Maschine vorher abschalten und von der Stromversorgung
nehmen.