Zebra TC75 User manual [de]

TC75 BENUTZERHANDBUCH
MN001466A03DE Rev. A
3 | Urheberrechte

Urheberrechte

Die in diesem Dokument beschriebenen Produkte können durch Copyright geschützte Computerprogramme enthalten. Nach den Gesetzen der USA und anderer Staaten sind bestimmte exklusive Rechte an der urheberrechtlich geschützten Software vorbehalten. Demzufolge dürfen urheberrechtlich geschützte Computerprogramme, die zusammen mit den in diesem Dokument beschriebenen Produkten ausgeliefert werden, ohne die vorherige schriftliche Genehmigung von den Inhabern der Urheberrechte weder kopiert noch in jeglicher Form reproduziert werden.
©
2016 Symbol Technologies LLC. Alle Rechte vorbehalten.
Die Vervielfältigung, Übertragung, Speicherung in einem Abrufsystem oder Übersetzung in eine Sprache oder Computersprache ist für keinen Teil dieses Dokuments in keinerlei Form oder durch keinerlei Methode ohne vorherige schriftliche Genehmigung gestattet.
Darüber hinaus werden mit dem Kauf von unseren Produkten weder ausdrücklich noch stillschweigend, durch Rechtsverwirkung oder auf andere Weise Lizenzen unter dem Copyright, dem Patent oder den Patentanwendungen von Software ausgegeben, außer der Nutzung von normalen, nicht ausschließlich erteilten, gebührenfreien Lizenzen, die sich aus der Anwendung der Gesetze beim Verkauf eines Produkts ergeben.
Haftungsausschluss
Beachten Sie, dass bestimmte Funktionen, Fähigkeiten und Möglichkeiten, die in diesem Dokument beschrieben werden, für ein bestimmtes System möglicherweise nicht gelten oder nicht lizenziert sind oder von den Eigenschaften bestimmter mobiler Endgeräte (Funkgeräte) oder von der Konfiguration bestimmter Parameter abhängen können. Wenden Sie sich für weitere Informationen an Ihren Ansprechpartner.
Marken
Zebra und die Zebrakopfgrafik sind eingetragene Marken von ZIH Corp. Das Symbol-Logo ist eine eingetragene Marke von Symbol Technologies LLC.

Versionsverlauf

Nachfolgend sind die am ursprünglichen Handbuch vorgenommenen Änderungen aufgeführt:
Änderung Datum Beschreibung
A01 Rev. A 5/2015 Erste Version.
A02 Rev. A 8/2015 Hinzufügen von Unterstützung für Google Mobile Services.
A02 Rev. B 2/2016 Richtige Halterung Teilenummer.
A03 Rev. A 6/2019 Aktualisieren Sie die zugelassenen Reinigungsmittelwirkstoffe.
5 | Versionsverlauf
Inhaltsverzeichnis | 7

Inhaltsverzeichnis

Urheberrechte.................................................................................................................................. 3
Versionsverlauf................................................................................................................................ 5
Über diese Anleitung..................................................................................................................... 13
Dokumentationssatz............................................................................................................................................ 13
Konfigurationen...................................................................................................................................................13
Softwareversionen...............................................................................................................................................14
Kapitelbeschreibung............................................................................................................................................14
Schreibkonventionen...........................................................................................................................................14
Verwendete Symbole.......................................................................................................................................... 15
Zugehörige Dokumente.......................................................................................................................................15
Kundendienstinformationen................................................................................................................................ 15
Kapitel 1: Erste Schritte......................................................................................... 17
Auspacken........................................................................................................................................................... 17
Leistungsmerkmale............................................................................................................................................. 18
Einrichtung.......................................................................................................................................................... 20
Einsetzen der SIM-Karte.........................................................................................................................20
Einsetzen der SAM-Karte....................................................................................................................... 21
Installieren einer microSD-Karte............................................................................................................ 22
Anbringen der Halteschlaufe und Einsetzen des Akkus......................................................................... 23
Einlegen des Akkus.................................................................................................................................24
Laden des Akkus..................................................................................................................................... 25
Ladeanzeigen...........................................................................................................................................26
Einrichten eines Google-Kontos............................................................................................................. 26
Austauschen des Akkus.......................................................................................................................................26
Austauschen der SIM- oder SAM-Karte.............................................................................................................28
Austauschen der microSD-Karte.........................................................................................................................31
Akkuverwaltung.................................................................................................................................................. 32
Überwachung der Akkunutzung..............................................................................................................32
Benachrichtigung über schwachen Akku................................................................................................33
Akkuoptimierung.....................................................................................................................................33
Deaktivieren des Funkmodus...................................................................................................... 33
Einstellen von Datum und Uhrzeit...................................................................................................................... 34
Displayeinstellung...............................................................................................................................................34
Einstellen der Bildschirmhelligkeit.........................................................................................................34
Einstellung der Bildschirmdrehung.........................................................................................................35
Einstellen des Bildschirm-Timeouts....................................................................................................... 35
Festlegen der Schriftgröße.......................................................................................................................35
Einrichten der Wähltasten-LED.............................................................................................................. 36
Berührmodus........................................................................................................................................... 37
Einstellen der Benachrichtigungs-LED...................................................................................................37
Allgemeine Toneinstellung................................................................................................................................. 38
Aktivierungsquellen............................................................................................................................................ 40
Kapitel 2: Verwendung des TC75..........................................................................43
Google Mobile Services...................................................................................................................................... 43
Startseite.............................................................................................................................................................. 43
Statusleiste...............................................................................................................................................45
Statussymbole..............................................................................................................................45
8 | Inhaltsverzeichnis
Verwenden des Touchscreens............................................................................................................................. 51
Verwenden der Bildschirmtastatur......................................................................................................................52
Anwendungen......................................................................................................................................................53
Entsperren des Bildschirms.................................................................................................................................58
Zurücksetzen des Geräts......................................................................................................................................62
Ruhemodus..........................................................................................................................................................63
Benachrichtigungssymbole......................................................................................................... 46
Verwalten von Benachrichtigungen........................................................................................................ 47
Quick Settings (Schnelleinstellungen).................................................................................................... 48
Tastenkombinationen und Widgets für Anwendungen...........................................................................49
Hinzufügen einer Anwendung oder eines Widgets zur Startseite...............................................50
Verschieben von Elementen auf der Startseite............................................................................50
Entfernen einer App oder eines Widgets von der Startseite........................................................50
Ordner......................................................................................................................................................50
Erstellen eines Ordners................................................................................................................50
Benennen von Ordnern................................................................................................................50
Entfernen eines Ordners.............................................................................................................. 51
Hintergrundbild für die Startseite............................................................................................................51
Ändern des Hintergrunds der Startseite.......................................................................................51
Zugriff auf Anwendungen.......................................................................................................................57
Wechseln zwischen kürzlich verwendeten Anwendungen..................................................................... 57
Einbenutzermodus...................................................................................................................................58
Mehrbenutzer-Modus.............................................................................................................................. 61
Mehrbenutzer-Login....................................................................................................................61
Abmelden mehrerer Benutzer..................................................................................................... 62
Durchführen eines Warmstarts................................................................................................................62
Durchführen eines Kaltstarts...................................................................................................................62
Kapitel 3: Anrufe.....................................................................................................65
Tätigen eines Anrufs mithilfe des Wählprogramms............................................................................................66
Dialer Wähloptionen............................................................................................................................... 68
Tätigen eines Anrufs mithilfe von Kontakten..................................................................................................... 69
Tätigen eines Anrufs mithilfe der Anrufliste...................................................................................................... 69
Durchführen von Konferenzgesprächen..............................................................................................................70
Tätigen eines Anrufs mithilfe des Bluetooth-Kopfhörers................................................................................... 72
Annehmen von Anrufen...................................................................................................................................... 73
Entgegennehmen von Anrufen mit einem Bluetooth-Kopfhörer........................................................................74
Anrufeinstellungen.............................................................................................................................................. 74
Kapitel 4: Anwendungen........................................................................................ 77
File Browser (Datei-Browser).............................................................................................................................77
Nachrichten......................................................................................................................................................... 78
Senden einer Textnachricht.....................................................................................................................78
Senden einer Multimedianachricht..........................................................................................................79
People (Personen)................................................................................................................................................80
Hinzufügen von Personen....................................................................................................................... 80
Bearbeiten von Personen.........................................................................................................................80
Löschen von Personen.............................................................................................................................80
Kamera ............................................................................................................................................................... 80
Aufnehmen von Fotos............................................................................................................................. 81
Aufnehmen eines Panoramafotos............................................................................................................83
Aufnehmen von Videos...........................................................................................................................84
Fotoeinstellungen.................................................................................................................................... 86
Videoeinstellungen..................................................................................................................................88
Inhaltsverzeichnis | 9
Galerie................................................................................................................................................................. 90
Arbeiten mit Alben..................................................................................................................................91
Freigeben eines Albums.............................................................................................................. 92
Anzeigen von Albuminformationen............................................................................................92
Löschen eines Albums.................................................................................................................93
Arbeiten mit Fotos...................................................................................................................................93
Anzeigen und Durchsuchen von Fotos........................................................................................93
Zuschneiden eines Fotos............................................................................................................. 94
Festlegen eines Fotos als Kontaktsymbol................................................................................... 95
Freigeben eines Fotos..................................................................................................................95
Löschen von Fotos.......................................................................................................................96
Arbeiten mit Videos................................................................................................................................ 96
Ansehen von Videos....................................................................................................................96
Freigeben eines Videos............................................................................................................... 97
Löschen eines Videos..................................................................................................................97
DataWedge Demonstration................................................................................................................................. 98
Sound Recorder................................................................................................................................................... 99
PTT Express Voice Client.................................................................................................................................100
Aktivieren der PTT-Kommunikation.................................................................................................... 101
Auswählen einer Gesprächsgruppe....................................................................................................... 101
PTT-Kommunikation............................................................................................................................ 101
Erstellen eines Gruppenanrufs...................................................................................................102
Deaktivieren der PTT Express Voice Client-Kommunikation..............................................................102
MLog Manager..................................................................................................................................................103
SimulScan-Demo...............................................................................................................................................103
Exportieren von Musterformularen.......................................................................................................104
Beispiel für Postwesen, Transport und Logistik................................................................................... 104
Fertigungsbeispiel................................................................................................................................. 106
Einstellungen.........................................................................................................................................108
Erweiterte Einstellungen....................................................................................................................... 108
Demo-Anpassung.................................................................................................................................. 109
Standardvorlagen.......................................................................................................................110
RxLogger...........................................................................................................................................................111
Elemez...............................................................................................................................................................111
Deaktivieren von Elemez-Datenerfassung............................................................................................ 112
Aktivieren der Elemez-Datenerfassung.................................................................................................112
Kapitel 5: Datenerfassung.................................................................................... 115
Bilderfassung.....................................................................................................................................................115
Digitalkamera.................................................................................................................................................... 115
RS507 Freihand-Imager.................................................................................................................................... 116
Scanbedingungen...............................................................................................................................................116
Imager-Scannen.................................................................................................................................................117
Barcodeerfassung mit der integrierten Kamera.................................................................................................118
Barcodeerfassung mit dem Freihand-Imager RS507........................................................................................ 119
Koppeln des Freihand-Imagers RS507 über Bluetooth-HID................................................................ 120
DataWedge........................................................................................................................................................ 121
Aktivieren von DataWedge...................................................................................................................121
Deaktivieren von DataWedge............................................................................................................... 121
Kapitel 6: Wireless................................................................................................ 123
Wireless Wide Area Networks..........................................................................................................................123
Freigeben der mobilen Datenverbindung..............................................................................................123
USB-Tethering.......................................................................................................................... 123
10 | Inhaltsverzeichnis
Datennutzung.........................................................................................................................................125
Deaktivieren von Daten beim Roaming................................................................................................ 127
Beschränken der Datenverbindungen zu 2G-Netzwerken.................................................................... 127
Sperren der SIM-Karte.......................................................................................................................... 127
Bearbeiten des Access Point Name.......................................................................................................128
Wireless Local Area Networks..........................................................................................................................128
Suchen und Verbinden mit einem WLAN-Netzwerk........................................................................... 129
Konfigurieren eines Wi-Fi-Netzwerks.................................................................................................. 130
Manuelles Hinzufügen eines Wi-Fi-Netzwerks.................................................................................... 132
Konfigurieren für einen Proxyserver.....................................................................................................133
Konfigurieren des Geräts für die Verwendung einer statischen IP-Adresse.........................................134
Erweiterte WLAN-Einstellungen..........................................................................................................134
Entfernen eines Wi-Fi-Netzwerks.........................................................................................................136
Bluetooth........................................................................................................................................................... 136
Das adaptive Frequenzsprungverfahren................................................................................................ 137
Sicherheit...............................................................................................................................................137
Bluetooth-Profile...................................................................................................................................137
Bluetooth-Energiezustände................................................................................................................... 138
Stromversorgung des Bluetooth-Funkmoduls.......................................................................................138
Erkennen von Bluetooth-Geräten..........................................................................................................139
Ändern des Bluetooth-Namens............................................................................................................. 140
Verbinden mit einem Bluetooth-Gerät..................................................................................................140
Auswählen von Profilen auf dem Bluetooth-Gerät............................................................................... 141
Aufheben der Kopplung eines Bluetooth-Geräts.................................................................................. 141
Near Field Communications..............................................................................................................................141
Lesen von NFC-Karten......................................................................................................................... 142
Freigeben von Informationen mithilfe von NFC...................................................................................142
Enterprise NFC-Einstellungen.............................................................................................................. 143
Bluetooth-Tethering.................................................................................................................. 124
Mobiler WLAN-Hotspot........................................................................................................... 124
Aktivieren von Bluetooth.......................................................................................................... 138
Deaktivieren von Bluetooth.......................................................................................................139
Kapitel 7: Zubehör................................................................................................147
Zubehör............................................................................................................................................................. 147
Zweifach-Ladestation (nur Laden)....................................................................................................................149
Aufladen des Geräts.............................................................................................................................. 150
Laden des Ersatzakkus.......................................................................................................................... 151
Aufladen eines Akkus........................................................................................................................... 152
Zweifach-USB/Ethernet-Ladestation................................................................................................................ 152
Aufladen des Geräts.............................................................................................................................. 153
Laden des Ersatzakkus.......................................................................................................................... 154
Aufladen eines Akkus........................................................................................................................... 155
USB-/Ethernet-Kommunikation............................................................................................................156
Herstellen einer Ethernet-Verbindung...................................................................................................157
Fünffach-Ladestation (nur Laden).....................................................................................................................157
Aufladen des TC75................................................................................................................................158
Aufladen eines Akkus........................................................................................................................... 159
Fünffach-Ethernet-Ladestation..........................................................................................................................160
Aufladen des TC75................................................................................................................................161
Aufladen eines Akkus........................................................................................................................... 163
Herstellen einer Ethernet-Verbindung...................................................................................................163
LED-Anzeigen.......................................................................................................................................164
Vierfach-Akkuladegerät.................................................................................................................................... 164
Laden von Ersatzakkus..........................................................................................................................164
Inhaltsverzeichnis | 11
Aufladen eines Akkus........................................................................................................................... 165
Magnetkartenleser............................................................................................................................................. 166
Anbringen des Magnetkartenlesers....................................................................................................... 166
Entfernen des Magnetkartenlesers.........................................................................................................167
Lesen von Magnetstreifenkarten........................................................................................................... 168
2,5-mm-Audioadapter....................................................................................................................................... 168
Anbringen des 2,5-mm-Audioadapters................................................................................................. 168
Anschließen eines Kopfhörers an den Audioadapter............................................................................ 169
Gerät mit Audioadapter im Halter.........................................................................................................170
Entfernen des 2,5-mm-Audioadapters...................................................................................................171
3,5-mm-Audioadapter....................................................................................................................................... 171
Anschließen eines Kopfhörers an den 3,5-mm-Audioadapter.............................................................. 172
Anbringen des 3,5-mm-Audioadapters................................................................................................. 172
Gerät mit 3,5-mm-Audiostecker im Halter........................................................................................... 173
Entfernen des 3,5-mm-Audioadapters...................................................................................................174
USB-Einrastkabel..............................................................................................................................................174
Anschließen an den TC75..................................................................................................................... 174
USB-Kommunikation............................................................................................................................175
Aufladen des TC75................................................................................................................................175
Trennen des Kabels vom TC75.............................................................................................................176
Aufladen eines Akkus........................................................................................................................... 177
Ladekabelschale................................................................................................................................................ 177
Aufladen des TC75................................................................................................................................177
Aufladen eines Akkus........................................................................................................................... 179
DEX-Einrastkabel............................................................................................................................................. 179
Anschließen an den TC75..................................................................................................................... 180
DEX-Kommunikation........................................................................................................................... 180
Trennen des Kabels vom TC75.............................................................................................................181
Auslösegriff.......................................................................................................................................................182
Anbringen der Steckplatte.....................................................................................................................182
Einsetzen des Geräts in den Auslösegriff..............................................................................................183
Entfernen des Geräts vom Auslösegriff................................................................................................ 184
Fahrzeug-Ladekabelschale................................................................................................................................ 185
Aufladen des TC75................................................................................................................................186
Aufladen eines Akkus........................................................................................................................... 188
Fahrzeugladestation...........................................................................................................................................188
Kapitel 8: Wartung und Fehlerbehebung...........................................................191
Wartung des TC75.............................................................................................................................................191
Akku-Sicherheitsrichtlinien...............................................................................................................................191
Reinigungshinweise...........................................................................................................................................192
Reinigen des TC75................................................................................................................................ 193
Reinigen der Anschlüsse........................................................................................................... 193
Reinigen der Steckverbinder der Ladestation........................................................................... 194
Fehlerbehebung................................................................................................................................................. 194
TC75 .....................................................................................................................................................194
Kapitel 9: Technische Daten................................................................................ 199
TC75..................................................................................................................................................................199
12 | Inhaltsverzeichnis

Über diese Anleitung

Einführung
13 | Über diese Anleitung
Dieses Handbuch beinhaltet Informationen zur Verwendung des mobilen Computers Zubehörs.
Hinweis: Die in diesem Leitfaden abgebildeten Bildschirme und Fenster sind Beispiele und können von der tatsächlichen Ansicht abweichen.
TC75 und des entsprechenden

Dokumentationssatz

Der Dokumentationssatz für den TC75 stellt entsprechend den jeweiligen spezifischen Benutzeranforderungen Informationen bereit und umfasst:
TC75 – Kurzübersicht: In diesem Handbuch wird die Inbetriebnahme des TC75 beschrieben.
TC75 – Benutzerhandbuch: In diesem Handbuch wird die Verwendung des
TC75 – Handbuch zur Integration: In diesem Handbuch wird die Einrichtung des TC75 und des Zubehörs beschrieben.
TC75 beschrieben.

Konfigurationen

Dieses Handbuch behandelt die folgenden Konfigurationen:
Optionen für
Konfiguration Funkmodule Display Speicher
die Datenerfas­sung
Betriebssys­tem
TC75AH Profes­sional (ohne Goo­gle Mobile Ser­vices (GMS))
TC75BH Profes­sional (ohne Goo­gle Mobile Ser­vices (GMS))
TC75AH Stan­dard (mit GMS)
WWAN: LTE
WLAN: 802.11 a/b/g/n/d/h/i/k/r
WPAN: Blue­tooth 4.0 Low Energy
WWAN: HSPA+
WLAN: 802.11 a/b/g/n/d/h/i/k/r
WPAN: Blue­tooth 4.0 Low Energy
WWAN: LTE
WLAN: 802.11 a/b/g/n/d/h/i/k/r
WPAN: Blue­tooth 4.0 Low Energy
4,7-Zoll High De­finition (1280 x
720) LCD-Moni­tor
4,7-Zoll High De­finition (1280 x
720) LCD-Moni­tor
4,7-Zoll High De­finition (1280 x
720) LCD-Moni­tor
1 GB RAM / 8 GB Flash (SLC High Reliability Flash)
1 GB RAM / 8 GB Flash (SLC High Reliability Flash)
1 GB RAM / 8 GB Flash (SLC High Reliability Flash)
2D-Imager und integrierte NFC
2D-Imager und integrierte NFC
2D-Imager und integrierte NFC
Tabelle wird fortgesetzt…
Android-basiert, Android Open­Source Pro­ject 4.4.3.
Android-basiert, Android Open­Source Pro­ject 4.4.3.
Android-basiert, Android-Open­Source Pro­ject 4.4.3 mit GMS
14 | Über diese Anleitung
Optionen für
Konfiguration Funkmodule Display Speicher
TC75BH Stan­dard (mit GMS)
WWAN: HSPA+
WLAN: 802.11 a/b/g/n/d/h/i/k/r
WPAN: Blue­tooth 4.0 Low Energy
4,7-Zoll High De­finition (1280 x
720) LCD-Moni­tor
1 GB RAM / 8 GB Flash (SLC High Reliability Flash)
die Datenerfas­sung
2D-Imager und integrierte NFC

Softwareversionen

Um die aktuellen Softwareversionen zu ermitteln, berühren Sie > .About phone (Telefoninfo).
Model number (Modellnummer) – Zeigt die Modellnummer.
Android Version (Android-Version) – Zeigt die Version des Betriebssystems.
Kernel Version (Kernel-Version) – Zeigt die Kernel-Versionsnummer.
Build number (Buildnummer) – Zeigt die Software Build-Nummer.
Zur Bestimmung der Seriennummer des Geräts berühren Sie > About phone (Telefoninfo) > Status.
Betriebssys­tem
Android-basiert, Android-Open­Source Pro­ject 4.4.3 mit GMS
Serial number (Seriennummer) – Zeigt die Seriennummer.

Kapitelbeschreibung

In diesem Handbuch werden die folgenden Themen behandelt:
Erste Schritte auf Seite 17 Informationen zur ersten Inbetriebnahme des
Verwendung des TC75 auf Seite 43 Informationen zur Stromversorgung für den Betrieb des TC75
Anrufe auf Seite 65 Anweisungen zum Tätigen von Anrufen
Anwendungen auf Seite 77 Informationen zu installierten Anwendungen, die auf dem TC75 installiert sind
Datenerfassung auf Seite 115 Informationen zur Erfassung von Barcodedaten mithilfe des Imagers
Wireless auf Seite 123 Informationen zu den verschiedenen WLAN-Optionen
Zubehör auf Seite 147 Informationen zur Verwendung des Zubehörs für den TC75
Wartung und Fehlerbehebung auf Seite 191 Informationen zur Reinigung und Aufbewahrung sowie mögliche Vorgehensweisen beim Auftreten von Problemen bei der Verwendung des TC75
Technische Daten auf Seite 199 Informationen zu den technischen Daten des TC75
TC75

Schreibkonventionen

In diesem Dokument werden folgende Konventionen verwendet:
In Kursivschrift werden die folgenden Komponenten hervorgehoben:
-
Kapitel und Abschnitte in diesem Dokument und in zugehörigen Dokumenten
- Symbole auf einem Bildschirm
In Fettschrift werden die folgenden Komponenten hervorgehoben:
Über diese Anleitung | 15
- Namen von Dialogfeldern, Fenstern und Bildschirmen
- Dropdown-Listen und Namen von Listenfeldern
- Kontrollkästchen und Namen von Optionsschaltflächen
Namen von Schaltflächen auf einem Bildschirm.
-
Aufzählungszeichen (•) geben Folgendes an:
- Maßnahmen
- Listen alternativer Optionen
- Listen erforderlicher Schritte (nicht zwingend in der angegebenen Reihenfolge auszuführen)
Listen, in denen die Reihenfolge beachtet werden muss (z. B. bei schrittweisen Verfahrensweisen), werden als nummerierte Liste angegeben.

Verwendete Symbole

Die Dokumentation soll dem Benutzer bessere visuelle Hinweise geben. Die nachstehenden grafischen Symbole werden in der gesamten Dokumentation verwendet. Diese Symbole und ihre Bedeutung werden im Folgenden beschrieben.
Warnung: Das Wort WARNUNG und das zugehörige Sicherheitssymbol weisen auf Informationen hin, deren Nichtbeachtung zum Tod oder schweren Verletzungen sowie zu schweren Beschädigungen des Produkts führen kann.
Vorsicht: Das Wort ACHTUNG und das zugehörige Sicherheitssymbol weisen auf Informationen hin, deren Nichtbeachtung zu mittelschweren oder geringfügigen Verletzungen sowie zu schweren Beschädigungen des Produkts führen kann.
Hinweis: Unter HINWEIS finden Sie Informationen, die wichtiger sind als der umgebende Text, wie beispielsweise Ausnahmen und Voraussetzungen. Außerdem wird der Benutzer in den Hinweisen auf zusätzliche Informationen hingewiesen, er erhält Anweisungen zum Durchführung eines Vorgangs (wenn dieser beispielsweise nicht Teil des aktuell beschriebenen Vorgangs ist) oder eine Erklärung, wo sich ein Element auf dem Bildschirm befindet. Ein Hinweis ist mit keiner Warnstufe verbunden.

Zugehörige Dokumente

TC75 – Kurzübersicht, Teilenummer MN001727Axx.
TC75 – Leitfaden zu Rechtsvorschriften, Teilenummer MN001704Axx.
TC75 – Handbuch zur Integration, Teilenummer MN001975Axx.
Die aktuelle Version dieses Handbuchs (und aller anderen Handbücher) erhalten Sie unter: http://www.zebra.com/
support.

Kundendienstinformationen

Sollten Sie Probleme mit dem Gerät haben, wenden Sie sich an den für Ihr Gebiet zuständigen Kundendienst. Kontaktinformationen finden Sie unter: http://www.zebra.com/support.
Halten Sie bitte die folgenden Informationen bereit, wenn Sie sich an den Kundendienst wenden:
Seriennummer des Geräts (diese finden Sie auf dem Herstellungsetikett)
Modellnummer oder Produktname (diese finden Sie auf dem Herstellungsetikett)
Softwaretyp und Versionsnummer
16 | Über diese Anleitung
Abbildung 1: Herstellungsetikett
Der Kundendienst beantwortet Anfragen per E-Mail oder Telefon innerhalb der jeweils in den Supportverträgen vereinbarten Fristen.
Sollte das Problem nicht vom Kundendienst behoben werden können, müssen Sie das Gerät u. U. zur Wartung an uns zurücksenden. Anweisungen hierzu erhalten Sie vom Kundendienst. Wir übernehmen keine Verantwortung für Beschädigungen, die während des Transports auftreten, wenn der Versand nicht in der genehmigten Versandverpackung erfolgte. Durch einen unsachgemäßen Versand wird die Garantieleistung u. U. außer Kraft gesetzt. Entfernen Sie die microSD-Karte, bevor Sie das Gerät zum Service einsenden.
Wenn Sie das Gerät von einem Geschäftspartner erworben haben, wenden Sie sich bitte an ihn.
Kapitel
1

Erste Schritte

Informationen zur ersten Inbetriebnahme des Geräts.

Auspacken

Vorgang:
1. Entfernen Sie vorsichtig die Schutzverpackungen des TC75, und heben Sie die Versandverpackung für spätere
Lager- oder Versandzwecke auf.
2. Vergewissern Sie sich, dass der Packungsinhalt folgende Bestandteile umfasst:
17 | Erste Schritte
Mobiler Computer TC75
Lithium-Ionen-Akku mit 4.620 mAh
Halteschlaufe
Leitfaden zu Rechtsvorschriften
Kurzübersicht
3. Vergewissern Sie sich, dass der Packungsinhalt unbeschädigt ist. Falls der Packungsinhalt nicht vollständig oder beschädigt ist, wenden Sie sich unverzüglich an den globalen Kundendienst.
4. Entfernen Sie vor dem ersten Gebrauch des TC75 die Schutzfolie, die während des Versands Lesefenster, Display und Kamerafenster bedeckt.
1
17
16
13
6
2
3
8
15
18
7
4
5
9
10
14
11
12
18 | Erste Schritte

Leistungsmerkmale

Abbildung 2: TC75 – Vorderansicht
Tabelle 1: Vorderansicht Funktionen
Nummer Element Funktion
1 Touchscreen Zeigt alle für die Bedienung des TC75 benötigten Informationen an.
2 Scantaste Leitet die Datenerfassung ein (programmierbar).
3 Sendetaste (PTT) Initiiert Push-to-Talk-Kommunikation (programmierbar).
4 Zurück-Taste Zeigt den vorherigen Bildschirm an.
5 Home-Taste
6 Mikrofon Für die Kommunikation im Hörermodus.
Ruft mit einem Tastendruck die Startseite auf. Wenn sie für kurze Zeit ge­drückt gehalten wird, zeigt sie kürzlich verwendete Anwendungen an.
Auf TC75 mit GMS wird der „Google Now“-Bildschirm angezeigt, wenn die Taste für kurze Zeit gehalten wird.
7 Ladekontakte Versorgt das Gerät mit Strom über Kabel und die Ladestationen.
8 Lautsprecher
Zur Ausgabe von Audiosignalen für die Wiedergabe von Videos und Mu­sik. Bietet Audio im Freisprechmodus.
Tabelle wird fortgesetzt…
Nummer Element Funktion
26
25
23
22
20
19
29
28
27
21
24
23
Erste Schritte | 19
9 Suchtaste
10 Menütaste Öffnet ein Menü mit Elementen, die für den aktuellen Bildschirm oder die
11 Lichtsensor Ermittelt das Umgebungslicht, um die Intensität der Hintergrundbeleuch-
12 Näherungssensor Bestimmt die Nähe zum Ausschalten des Displays im Hörermodus.
13 Ein-/Aus-Taste Schaltet die Display-Hintergrundbeleuchtung ein und aus. Halten Sie die
14 Mikrofon Für die Kommunikation mit der Freisprecheinrichtung.
15 Empfänger Für die Audiowiedergabe im Hörermodus.
16 Lade-/Benachrich-
tigungs-LED
17 Datenerfassungs-
LED
18 Vordere Kamera Für die Aufnahme von Fotos und Videos.
Abbildung 3: TC75 – Rückansicht
Öffnet die Suchanwendung (programmierbar).
Auf TC75 mit GMS wird damit der Bildschirm mit den kürzlich verwen­deten Anwendungen geöffnet.
aktuelle Anwendung wirksam sind.
tung des Displays zu steuern.
Taste gedrückt, um das Gerät zurückzusetzen oder auszuschalten.
Zeigt den Ladestatus des Akkus während des Ladevorgangs und von der Anwendung generierte Benachrichtigungen an.
Zeigt den Datenerfassungsstatus an.
Tabelle 2: Rückansicht Funktionen
Nummer Element Funktion
19 Schnittstellenan-
schluss
20 Scanfenster Ermöglicht die Datenerfassung mit dem Imager.
Bietet USB-Host- und USB-Client-Kommunikation, Audio und Aufladen des Geräts über Kabel und Zubehör.
Tabelle wird fortgesetzt…
20 | Erste Schritte
Nummer Element Funktion
21 Mikrofon Wird während der Videoaufzeichnung und für die Geräuschreduzierung
verwendet.
22 Lauter-/Leiser-
Taste
23 Entriegelungstas-
ten für Akku
24 Elastische Man-
schette
25 Akku Versorgt das Gerät mit Strom.
26 Halteschlaufe Dient zum sicheren Halten des Geräts in der Hand.
27 Befestigungspunkt
für Halteschlaufe
28 Kamera Für die Aufnahme von Fotos und Videos.
29 Kamerablitz Bietet eine Beleuchtung für die Kamera.
Zum Erhöhen oder Verringern der Lautstärke (programmierbar).
Drücken zum Abnehmen der Akkufachabdeckung.
Dient zum Halten des optionalen Eingabestifts.
Bietet einen Befestigungspunkt für die Halteschlaufe.

Einrichtung

Wann und wo zu verwenden: Führen Sie dieses Verfahren aus, wenn Sie den TC75 zum ersten Mal verwenden.
Vorgang:
1. Setzen Sie eine SIM-Karte ein.
2. Setzen Sie eine microSD-Karte ein (optional).
3. Bringen Sie die Halteschlaufe an (optional).
4. Setzen Sie den Akku ein.
5. Laden Sie den TC75 auf.
6. Schalten Sie den
TC75 ein.

Einsetzen der SIM-Karte

Vorsicht:
Beachten Sie die Vorkehrungen gegen elektrostatische Entladungen (Electrostatic Discharge, ESD), um eine Beschädigung der SIM-Karte zu vermeiden. Zu diesen ESD-Vorkehrungen gehören u. a. die Verwendung einer Antistatikunterlage und die ordnungsgemäße Erdung des Benutzers.
Hinweis:
Der TC75 enthält möglicherweise einen Mini-SIM-Steckplatz und zwei Nano-SIM-Steckplätze. Wenn Sie Micro-SIM-Karten verwenden, ist ein weiterer SIM-Adapter erforderlich. Standardmäßig wird eine Nano­SIM-Karte in Steckplatz 1 verwendet.
Vorgang:
1. Entfernen Sie die Abdeckung.
1 32
Erste Schritte | 21
Abbildung 4: Positionen der SIM-Steckplätze
1 Mini-SIM- /SAM-Steckplatz
2 Nano-SIM-Steckplatz 1 (Standard)
3 Nano-SIM-Steckplatz 2
2. Legen Sie eine SIM-Karte in den SIM-Steckplatz mit der Schnittkante in Richtung der Mitte des Geräts ein. Die Kontakte müssen nach unten gerichtet sein.
Abbildung 5: Einlegen der Nano-SIM-Karte
Abbildung 6: Einlegen der Mini-SIM-Karte
3. Stellen Sie sicher, dass die SIM-Karte richtig eingesetzt wurde.

Einsetzen der SAM-Karte

Vorsicht:
Beachten Sie die Vorkehrungen gegen elektrostatische Entladungen (Electrostatic Discharge, ESD), um eine Beschädigung der SAM-Karte zu vermeiden. Zu diesen ESD-Vorkehrungen gehören u. a. die Verwendung einer Antistatikunterlage und die ordnungsgemäße Erdung des Benutzers.
22 | Erste Schritte
Hinweis:
Der TC75 enthält einen Steckplatz für eine Mini-SAM-Karte. Wenn Sie Micro-SAM-Karten verwenden, ist ein weiterer SIM-Adapter erforderlich. Bei Verwendung einer SAM-Karte kann nur eine Nano-SIM-Karte verwendet werden.
Vorgang:
1. Entfernen Sie die Abdeckung.
2. Legen Sie eine SAM-Karte in den SAM-Steckplatz mit der Schnittkante in Richtung der Mitte des Geräts ein. Die
Kontakte müssen nach unten gerichtet sein.
Abbildung 7: Einlegen der SAM-Karte
3. Stellen Sie sicher, dass die SAM-Karte richtig eingesetzt wurde.

Installieren einer microSD-Karte

Der microSD-Kartensteckplatz stellt einen sekundären, nicht flüchtigen Speicher bereit. Der Steckplatz befindet sich unter dem Akku. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der mit der Karte gelieferten Dokumentation. Beachten Sie die Verwendungsempfehlungen des Herstellers.
Vorsicht: Beachten Sie die Vorkehrungen gegen elektrostatische Entladungen (Electrostatic Discharge, ESD), um eine Beschädigung der microSD-Karte zu vermeiden. Zu diesen ESD-Vorkehrungen gehören u. a. die Verwendung einer Antistatikunterlage und die ordnungsgemäße Erdung des Benutzers.
Vorgang:
1. Entfernen Sie die Halteschlaufe, falls angebracht.
2. Heben Sie die Abdeckung an.
Abbildung 8: Anheben der Abdeckung
3. Legen Sie die microSD-Karte in den Kartenhalter ein. Vergewissern Sie sich dabei, dass Sie die Karte in die Halterungen an den beiden Seiten der Abdeckung schieben.
Abbildung 9: Einlegen der microSD-Karte in den Kartenhalter
4. Bringen Sie die Zugangsklappe wieder an.

Anbringen der Halteschlaufe und Einsetzen des Akkus

Hinweis: Das Anbringen der Halteschlaufe ist optional. Überspringen Sie diesen Abschnitt, wenn Sie die Halteschlaufe nicht anbringen.
Erste Schritte | 23
Vorgang:
1. Entfernen Sie den Halteschlaufenverschluss vom Halteschlaufensteckplatz. Bewahren Sie den
Halteschlaufenverschluss an einem sicheren Ort auf, bis Sie ihn ersetzen.
Abbildung 10: Entfernen des Verschlusses
2. Setzen Sie die Halteschlaufenplatte in den Halteschlaufensteckplatz ein.
Abbildung 11: Einsetzen der Halteschlaufe
3. Setzen Sie den Akku mit dem unteren Ende zuerst in das Akkufach an der Rückseite des TC75 ein.
24 | Erste Schritte
Abbildung 12: Einsetzen der Unterseite des Akkus in das Akkufach
4. Drehen Sie die Oberseite des Akkus in das Akkufach ein.
5. Drücken Sie den Akku im Akkufach nach unten, bis die Akkuverriegelungen einrasten.
Abbildung 13: Akku nach unten drücken
6. Schieben Sie die Halteschlaufen-Halteklammer in den Halteschlaufensteckplatz, und ziehen Sie sie nach unten, bis sie einrastet.
Abbildung 14: Befestigen der Halteschlaufen-Halteklammer

Einlegen des Akkus

Vorgang:
1. Setzen Sie den Akku mit dem unteren Ende zuerst in das Akkufach an der Rückseite des TC75 ein.
Abbildung 15: Einsetzen der Unterseite des Akkus in das Akkufach
2. Drehen Sie die Oberseite des Akkus in das Akkufach ein.
3. Drücken Sie den Akku im Akkufach nach unten, bis die Akkuverriegelungen einrasten.
Abbildung 16: Akku nach unten drücken
Erste Schritte | 25

Laden des Akkus

Laden Sie vor dem erstmaligen Einsatz des TC75 den Hauptakku so lange auf, bis die grüne Lade-/ Benachrichtigungs-LED aufleuchtet. Verwenden Sie ein Kabel oder eine Ladestation mit der geeigneten Stromversorgung, um den TC75 aufzuladen. Informationen über das verfügbare Zubehör für den TC75 finden Sie unter Zubehör auf Seite 147 .
USB-Einrastkabel
Ladekabelschale
Zweifach-Ladestation (nur Laden)
Zweifach-USB/Ethernet-Ladestation
Fünffach-Ladestation (nur Laden)
Fünffach-Ethernet-Ladestation
Fahrzeugladestation (nur Laden)
Fahrzeug-Ladekabelschale
Serielle Ladekabelschale
Der 4.620-Ah-Akku ist nach circa sechs Stunden bei Raumtemperatur voll aufgeladen.
Der Temperaturbereich für das Laden der Akkus beträgt 0 °C bis 40 °C. Der TC75 oder das Zubehör führt das Aufladen des Akkus auf sichere und intelligente Weise durch. Bei höheren Temperaturen (z. B. ca. +37 °C) kann der TC75 oder das Zubehör das Aufladen des Akkus für kürzere Zeiträume abwechselnd aktivieren und deaktivieren, um den Akku im zulässigen Temperaturbereich zu halten. Der TC75 oder das Zubehör zeigt per LED an, wenn der Ladevorgang aufgrund von überhöhter Temperatur deaktiviert wurde.
Vorgang:
1. Zum Aufladen des Hauptakkus verbinden Sie das Ladezubehör mit der entsprechenden Stromquelle.
2. Setzen Sie den TC75 in die Ladestation ein, oder schließen Sie ein Kabel an. Der TC75 schaltet sich ein und
beginnt mit dem Ladevorgang. Die Lade-/Benachrichtigungs-LED zeigt durch orangefarbenes Blinklicht an, dass der Ladevorgang erfolgt. Bei voll aufgeladenem Zustand wechselt die LED zu grünem Dauerlicht.
26 | Erste Schritte

Ladeanzeigen

Tabelle 3: Lade-/Benachrichtigungs-LED Ladeanzeigen
Status Bedeutung
Aus TC75 wird nicht geladen. TC75 wurde nicht richtig in die Ladestation
eingesetzt oder nicht mit einer Stromquelle verbunden. Die Ladestation ist nicht an die Stromversorgung angeschlossen.
Langsames gelbes Blinklicht (1 Blinksig­nal alle 2 Sekunden)
Grünes Dauerlicht Ladevorgang abgeschlossen.
Schnelles gelbes Blinklicht (2 Blinksig­nale pro Sekunde)
Langsames rotes Blinklicht (1 Blinksig­nal alle 2 Sekunden)
Rotes Dauerlicht Ladevorgang abgeschlossen, aber der Akku ist am Ende seiner Nut-
Schnelles rotes Blinklicht (2 Blinksignale pro Sekunde)
TC75 wird geladen.
Ladefehler. Mögliche Ursachen:
Die Temperatur ist zu hoch oder zu niedrig.
Der Ladevorgang dauert schon zu lange und wurde nicht abgeschlos­sen (i. d. R. acht Stunden).
TC75 wird aufgeladen, aber der Akku ist am Ende seiner Nutzungsdauer.
zungsdauer.
Fehler beim Laden, aber der Akku ist am Ende seiner Nutzungsdauer,
B.:
z.
Die Temperatur ist zu hoch oder zu niedrig.
Der Ladevorgang dauert schon zu lange und wurde nicht abgeschlos­sen (i. d. R. acht Stunden).

Einrichten eines Google-Kontos

Hinweis:
Der TC75 muss entweder über WAN oder WLAN mit dem Internet verbunden sein, damit ein Google­Konto eingerichtet werden kann.
Beim ersten Start des TC75 wird der Setup-Assistent angezeigt. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, und richten Sie ein Google-Konto ein, konfigurieren Sie eine Google Wallet für den Einkauf im Play Store, geben Sie Ihre persönlichen Daten an und aktivieren Sie die Funktionen zum Wiederherstellen/Zurücksetzen Ihres Kontos.

Austauschen des Akkus

Vorsicht: Während eines Akkuaustauschs darf keine SIM-, SAM- oder microSD-Karte hinzugefügt oder entfernt werden.
Vorgang:
1. Entfernen Sie sämtliches Zubehör vom Gerät.
2. Halten Sie die Ein-/Aus-Taste so lange gedrückt, bis das Menü angezeigt wird.
3. Berühren Sie Battery Swap
4. Folgen Sie den Bildschirmanweisungen.
5. Warten Sie, bis die LED-Anzeige ausgeht.
(Akkuaustausch).
Erste Schritte | 27
6. Wenn die Halteschlaufe angebracht ist, schieben Sie die Halteschlaufen-Halteklammer nach oben zur Oberseite
des TC75 und heben sie anschließend an.
Abbildung 17: Entfernen der Halteschlaufen-Halteklammer
7. Drücken Sie die beiden Akkuverriegelungen nach innen.
Abbildung 18: Auf die Verriegelungen drücken
8. Nehmen Sie den Akku aus dem TC75.
28 | Erste Schritte
Abbildung 19: Herausnehmen des Akkus
9. Vorsicht: Ersetzen Sie den Akku innerhalb von zwei Minuten. Nach zwei Minuten wird das Gerät neu
gestartet. Möglicherweise gehen Daten verloren.
Setzen Sie den Reserveakku mit dem unteren Ende zuerst in das Akkufach an der Rückseite des TC75 ein.
10. Drücken Sie den Akku nach unten, bis die Verriegelung des Akkus wieder einrastet.
11. Bringen Sie die Halteschlaufe ggf. wieder an.
12. Halten Sie die Ein-/Austaste gedrückt, um den TC75 einzuschalten.

Austauschen der SIM- oder SAM-Karte

Vorgang:
1. Halten Sie die Ein-/Austaste gedrückt, bis das Menü erscheint.
2. Berühren Sie Power off (Ausschalten).
3. Berühren Sie OK.
4. Wenn die Halteschlaufe angebracht ist, schieben Sie die Halteschlaufen-Halteklammer nach oben zur Oberseite
des TC75 und heben sie anschließend an.
Abbildung 20: Entfernen der Halteschlaufen-Halteklammer
5. Drücken Sie die beiden Akkuverriegelungen nach innen.
6. Nehmen Sie den Akku aus dem TC75.
7. Heben Sie die Abdeckung an.
Abbildung 21: Entfernen der Zugangsklappe
Erste Schritte | 29
8. Entnehmen Sie die Karte aus der Halterung.
Abbildung 22: Entfernen der Mini-SIM-/SAM-Karte
Abbildung 23: Entfernen der SIM-Karte
9. Setzen Sie die Ersatzkarte ein.
30 | Erste Schritte
Abbildung 24: Einsetzen der Mini-SIM-/SAM-Karte
Abbildung 25: Einsetzen der Nano-SIM-Karte
10. Bringen Sie die Zugangsklappe wieder an.
Abbildung 26: Anbringen der Zugangsklappe
11. Drücken Sie die Zugangsklappe nach unten, um den richtigen Sitz zu überprüfen.
12. Setzen Sie den Akku mit dem unteren Ende zuerst in das Akkufach an der Rückseite des TC75 ein.
13. Drücken Sie den Akku nach unten, bis die Verriegelung des Akkus wieder einrastet.
14. Bringen Sie die Halteschlaufe ggf. wieder an.
15. Drücken und halten Sie die Ein/Aus-Taste, um den TC75 einzuschalten.
Erste Schritte | 31

Austauschen der microSD-Karte

Vorgang:
1. Halten Sie die Ein-/Aus-Taste so lange gedrückt, bis das Menü angezeigt wird.
2. Berühren Sie Power off (Ausschalten).
3. Berühren Sie OK.
4. Wenn die Halteschlaufe angebracht ist, schieben Sie die Halteschlaufen-Halteklammer nach oben zur Oberseite
des TC75 und heben sie anschließend an.
Abbildung 27: Entfernen der Halteschlaufen-Halteklammer
5. Drücken Sie die beiden Akkuverriegelungen nach innen.
6. Nehmen Sie den Akku aus dem TC75.
7. Heben Sie die Abdeckung an.
Abbildung 28: Entfernen der Zugangsklappe
8. Entnehmen Sie die microSD-Karte aus der Halterung.
9. Drücken Sie die Zugangsklappe nach unten, um den richtigen Sitz zu überprüfen.
10. Setzen Sie die Ersatz-microSD-Karte ein.
11. Bringen Sie die Zugangsklappe wieder an.
Abbildung 29: Anbringen der Zugangsklappe
12. Setzen Sie den Akku mit dem unteren Ende zuerst in das Akkufach an der Rückseite des TC75 ein.
13. Drücken Sie den Akku nach unten, bis die Verriegelung des Akkus wieder einrastet.
32 | Erste Schritte
14. Bringen Sie die Halteschlaufe ggf. wieder an.
15. Halten Sie die Ein-/Austaste gedrückt, um den TC75 einzuschalten.

Akkuverwaltung

Hinweis:
Trennen Sie den TC75 von Wechselspannungs-Stromquellen (Ladestation oder Kabel), bevor Sie den Akkuladezustand prüfen.
Zum Überprüfen des Ladezustands des Hauptakkus berühren Sie auf der Startseite > > About phone (Infos zum Telefon) > Battery Management (Akkuverwaltung).
Battery status (Akkuzustand) zeigt an, dass der Akku entladen wird, und unter Battery level (Akkuladezustand) wird der Ladezustand des Akkus (als Prozentsatz des vollständig geladenen Zustands) aufgeführt.

Überwachung der Akkunutzung

Der Bildschirm Battery (Akkunutzung) listet auf, welche Anwendungen am meisten Akkuleistung verbrauchen. Verwenden Sie ihn auch, um heruntergeladene Anwendungen auszuschalten, falls diese zu viel Akkuleistung verbrauchen.
Berühren Sie > > Battery (Akku).
Abbildung 30: Bildschirm „Battery“ (Akkunutzung)
Der Bildschirm Battery (Akkunutzung) listet die Anwendungen auf, die Akkuleistung verbrauchen. Die Entladegrafik oben im Bildschirm zeigt die Geschwindigkeit der Akkuentladung seit dem letzten Aufladen an (kurze
Erste Schritte | 33
Zeiträume, in denen das Gerät an ein Ladegerät angeschlossen war, werden als dünne grüne Linien unten in der Übersicht angezeigt) sowie wie lange das Gerät bereits im Akkubetrieb läuft.
Berühren Sie eine Anwendung im Bildschirm Battery (Akkunutzung), um Einzelheiten über ihren Stromverbrauch anzuzeigen. Unterschiedliche Anwendungen zeigen unterschiedliche Informationen an. Einige Anwendungen enthalten Schaltflächen zum Öffnen von Bildschirmen mit Einstellungen, mit denen der Stromverbrauch reguliert werden kann.

Benachrichtigung über schwachen Akku

Wenn der Akkuladestand unter 18 % sinkt, zeigt der TC75 einen Hinweis an, dass der TC75 an eine Stromversorgung angeschlossen werden sollte. Der Benutzer sollte den Akku mit dem Ladezubehör aufladen.
Abbildung 31: Benachrichtigung über schwachen Akku
Wenn der Akkuladestand unter 10 % sinkt, zeigt der TC75 einen Hinweis an, dass der TC75 an eine Stromversorgung angeschlossen werden sollte. Der Benutzer muss den Akku mit dem Ladezubehör aufladen.
Wenn die Akkuladung unter 4 % fällt, schaltet sich der TC75 aus.
Der Benutzer muss den TC75 mit dem Ladezubehör aufladen.

Akkuoptimierung

Beachten Sie folgende Tipps, um Akkuenergie zu sparen:
Deaktivieren Sie das DataWedge Launcher-Profil. Weitere Informationen finden Sie im TC75 Handbuch zur
Integration.
Entfernen Sie Zubehör, wenn Sie es nicht benötigen.
Stellen Sie den Bildschirm so ein, dass er auch bei kürzerem Nichtgebrauch ausgeschaltet wird. Siehe Einstellen
des Bildschirm-Timeouts auf Seite 35 .
Reduzieren Sie die Helligkeit des Bildschirms. Siehe Einstellen der Bildschirmhelligkeit auf Seite 34 .
Deaktivieren Sie bei Nichtgebrauch alle drahtlosen Funktionen.
Schalten Sie die automatische Synchronisierung von E-Mails, Kalender, Kontakten und anderen Anwendungen aus.
Verwenden Sie das Widget Power Control (Energiesteuerung), um den Status von drahtlosen Funktionen, Bildschirmhelligkeit und Synchronisierungen zu prüfen.
Reduzieren Sie so weit wie möglich die Nutzung von Anwendungen, die verhindern, dass der TC75 in den Ruhemodus wechselt, zum Beispiel Musik- und Video-Anwendungen.
Deaktivieren des Funkmodus
Vorgang:
1. Halten Sie die Ein-/Aus-Taste so lange gedrückt, bis das Menü angezeigt wird.
2.
Berühren Sie Airplane mode (Flugmodus). Das Flugmodus-Symbol bestätigt, dass alle Funkmodule ausgeschaltet sind.
wird in der Statusleiste angezeigt und
34 | Erste Schritte

Einstellen von Datum und Uhrzeit

Das Datum und die Uhrzeit werden automatisch über einen NITZ-Server synchronisiert, wenn der TC75 mit einem Drahtlosnetzwerk verbunden ist. Der Benutzer muss lediglich die Zeitzone einstellen oder das Datum und die Uhrzeit festlegen, wenn keine Verbindung zu einem Mobilfunknetz besteht oder wenn Protocol (NTP) nicht unterstützt.
Vorgang:
1.
Berühren Sie auf dem Startbildschirm das Symbol
2.
Berühren Sie .
3.
Berühren Sie
4. Berühren SieAutomatic date & time (Automatisches Datum und Uhrzeit), um die automatische Synchronisierung von Datum und Uhrzeit zu deaktivieren.
5. Berühren Sie Set date (Datum festlegen).
6. Bewegen Sie die Schieberegler nach oben und unten, um den Monat, das Datum und das Jahr festzulegen.
7. Berühren Sie Done (Fertig).
8. Berühren Sie Set time (Uhrzeit festlegen).
9. Bewegen Sie die Schieberegler nach oben und unten, um die Stunde, Minuten und Teil des Tages einzustellen.
10. Berühren Sie Done (Fertig).
11. Berühren Sie Select time zone (Zeitzone auswählen).
12. Wählen Sie die aktuelle Zeitzone aus der Liste aus.
13.
Berühren Sie .
Date & time (Datum und Uhrzeit).
.
das WLAN das Network Time

Displayeinstellung

Über die Displayeinstellungen können Sie die Bildschirmhelligkeit und das Hintergrundbild ändern, die Bildschirmdrehung aktivieren, die Timeout-Zeit für den Bildschirm einstellen und die Schriftgröße ändern.

Einstellen der Bildschirmhelligkeit

So stellen Sie die Bildschirmhelligkeit ein:
Vorgang:
1.
Berühren Sie .
2.
Berühren Sie .
3. Berühren Sie Display.
4. Berühren Sie Brightness (Helligkeit).
Abbildung 32: Dialogfeld „Brightness“ (Helligkeit)
Erste Schritte | 35
5. Berühren Sie im Dialogfeld Brightness (Helligkeit) das Kontrollkästchen Auto, wenn der TC75 die Helligkeit
über den integrierten Lichtsensor automatisch anpassen soll. Deaktivieren Sie Auto, um die Helligkeit manuell einzustellen. Stellen Sie mit dem Schieberegler eine Helligkeitsstufe ein.
6.
Berühren Sie .

Einstellung der Bildschirmdrehung

Standardmäßig ist die Bildschirmdrehung deaktiviert. So aktivieren Sie die Bildschirmdrehung:
Vorgang:
1.
Berühren Sie auf dem Startbildschirm das Symbol .
2.
Berühren Sie .
3.
Berühren Sie
4. Aktivieren Sie Auto-rotate screen (Bildschirm autom. drehen), um den TC75 so einzustellen, dass beim Drehen des TC75 automatisch die Ausrichtung geändert wird.
5.
Berühren Sie .
Display.
Hinweis:
Der Startbildschirm wird nicht gedreht.

Einstellen des Bildschirm-Timeouts

So stellen Sie die Timeout-Zeit für den Bildschirm ein:
Vorgang:
1.
Berühren Sie auf dem Startbildschirm das Symbol .
2.
Berühren Sie .
3. Berühren Sie Display.
4. Berühren Sie Sleep (Timeout).
5. Wählen Sie einen der Timeout-Werte aus.
15 Sekunden
30 Sekunden
1 Minute (Standard)
2 Minuten
5 Minuten
10 Minuten
30 Minuten
6.
Berühren Sie .

Festlegen der Schriftgröße

So legen Sie die Schriftgröße in Systemanwendungen fest:
Vorgang:
1.
Berühren Sie
2.
Berühren Sie .
3.
Berühren Sie Display.
.
36 | Erste Schritte
4. Berühren Sie Font size (Schriftgröße).
5. Wählen Sie einen der Schriftgrößenwerte.
„Small“ (Klein)
Normal (Standard)
„Large“ (Groß)
„Huge“ (Sehr groß)
6.
Berühren Sie .

Einrichten der Wähltasten-LED

Die vier Wähltasten unterhalb der Anzeige sind hintergrundbeleuchtet. Konfigurieren Sie die Wähltaste, um Akkuleistung zu sparen.
Vorgang:
1.
Berühren Sie .
2.
Berühren Sie .
3.
Berühren Sie
4. Berühren Sie Touch key light (Wähltasten-LED).
5. Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus.
Display.
Always off (Immer aus): Die Touchkey-Beleuchtung ist aus.
6 seconds (6 Sekunden): Die Touchkey-Beleuchtung leuchtet sechs Sekunden lang und schaltet sich dann aus
(Standard).
10 seconds (10 Sekunden): Die Touchkey-Beleuchtung leuchtet zehn Sekunden lang und schaltet sich dann
aus.
15 seconds (15 Sekunden): Die Touchkey-Beleuchtung leuchtet 15 Sekunden lang und schaltet sich dann aus.
30 seconds (30 Sekunden): Die Touchkey-Beleuchtung leuchtet 30 Sekunden lang und schaltet sich dann aus.
1 minute (1 Minute): Die Touchkey-Beleuchtung leuchtet eine Minute lang und schaltet sich dann aus.
Always on (Immer ein): Die Touchkey-Beleuchtung ist an, wenn der Bildschirm eingeschaltet ist.
Abbildung 33: Dialogfeld „Touch Key Light“ (Wähltasten-LED)
6.
Berühren Sie .
Erste Schritte | 37

Berührmodus

Das Display des TC75 ist in der Lage, Berührungen mit einem Finger, einem Eingabestift mit leitender Spitze oder einem behandschuhten Finger zu erkennen.
Hinweis:
Ein Handschuh kann aus medizinischem Latex, Leder, Baumwolle oder Wolle sein.
Für optimale Leistung verwenden Sie einen von Zebra zertifizierten Stylus.
Vorgang:
1.
Berühren Sie .
2.
Berühren Sie .
3. Berühren Sie Display.
4. Berühren Sie Touch Mode (Berührmodus).
Abbildung 34: Dialogfeld „Touch Mode“ (Berührmodus)
5. Tippen Sie auf Stylus and Finger (Stift und Finger) für Eingaben mit dem Finger oder einem Stift, oder tippen Sie auf Glove and Finger (Handschuh und Finger) für Eingaben mit dem Finger oder einem behandschuhten Finger.
6.
Berühren Sie .

Einstellen der Benachrichtigungs-LED

Die Lade-/Benachrichtigungs-LED leuchtet blau, wenn eine Anwendung, z. B. E-Mail und VoIP, eine programmierbare Benachrichtigung generiert oder anzeigt, dass der TC75 mit einem Bluetooth-Gerät verbunden ist. Standardmäßig sind LED-Benachrichtigungen aktiviert. So ändern Sie die Benachrichtigungseinstellung:
Vorgang:
1.
Berühren Sie auf dem Startbildschirm das Symbol .
2.
Berühren Sie
3. Berühren Sie Display.
4. Berühren Sie Pulse notification light (Impuls-Benachrichtigungslicht), um die Benachrichtigung ein- oder
auszuschalten.
5.
Berühren Sie .
.
38 | Erste Schritte

Allgemeine Toneinstellung

Verwenden Sie die Einstellungen für Sounds (Töne), um die Lautstärke von Medien und Alarmsignalen zu
konfigurieren. Berühren Sie auf der Startseite > > Sounds (Töne). Alternativ können Sie auch die
Statusleiste berühren und nach unten ziehen, um das Benachrichtigungsfeld zu öffnen. Berühren Sie > > Sounds (Töne).
Abbildung 35: Bildschirm „Sounds“ (Töne)
Volumes (Lautstärken): Verwenden Sie diese Option zum Ändern der Lautstärke von Medien, Klingeltönen, Benachrichtigungen und Alarmen.
Abbildung 36: Dialogfeld „Volumes“ (Lautstärken)
Erste Schritte | 39
-
: Regelt die Lautstärke für Musik, Spiele und Medien.
-
: Regelt die Lautstärke des Ruftons.
-
: Regelt die Lautstärke von Systembenachrichtigungen.
-
-
- Symbole untere Reihe:
Audio profile (Audioprofil): Zum Einrichten eines Audioprofils berühren. Auf dem BildschirmAudio profile (Audioprofil) berühren Sie Audio profile (Audioprofil).
: Regelt die Lautstärke für den Wecker.
: Regelt die Lautstärke für das Scan-Signal zur erfolgreichen Decodierung.
+
: Schaltet alle Töne außer Medien und Alarme stumm.
+
: Schaltet alle Töne außer Medien und Alarme in den Vibrationsmodus.
+
: Schaltet alle Töne in den Tonmodus.
40 | Erste Schritte
Abbildung 37: Dialogfeld „Audio profile“ (Audioprofil)
- General (Allgemein): Standard-Audioeinstellungen (Standard).
- Increased clarity (Erhöhte Klarheit): Höhere Lautstärke auf höheren Frequenzen.
Klingelton für Videoanrufe und Vibrieren
- Phone ringtone (Klingelton): Berühren Sie diese Option, um einen Klingelton zu wählen, der bei einem
eingehenden Anruf ertönt.
- Vibrate when ringing (Vibration bei Anrufen): Aktivieren Sie diese Option, wenn das Gerät bei einem
eingehenden Anruf vibrieren soll (Standard – aktiviert).
System
- Default notification (Standardbenachrichtigung): Berühren Sie diese Option, um einen Ton für alle
Systembenachrichtigungen zu wählen.
- Dial pad touch tones (Wähltastentöne): Aktivieren Sie diese Option, wenn beim Berühren einer Telefontaste
ein Tonsignal ausgegeben werden soll (Standard – aktiviert).
- Touch sounds (Akustische Auswahl): Aktivieren Sie diese Option, damit beim Vornehmen von
Bildschirmauswahlen ein Tonsignal erklingt (Standard – aktiviert).
- Screen lock sounds (Töne bei Displaysperre): Aktivieren Sie diese Option, damit beim Sperren und
Entsperren des Bildschirms ein Tonsignal erklingt (Standard – deaktiviert).
- Vibrate on touch (Bei Berührung vibrieren): Aktivieren Sie diese Option, damit das Gerät beim Berühren von
Softkeys und bei bestimmten Bildschirminteraktionen vibriert (Standard – aktiviert).

Aktivierungsquellen

In der Standardeinstellung wird der TC75 aus dem Ruhemodus geholt, wenn der Benutzer die Betriebstaste drückt. Der TC75 kann so konfiguriert werden, dass der Ruhemodus beendet wird, sobald der Benutzer die PPT- oder die Scantaste auf der linken Seite des Geräts drückt.
Vorgang:
1.
Berühren Sie .
2.
Berühren Sie .
3.
Berühren Sie
4. Berühren Sie das Kontrollkästchen Keypad
Wake-Up Sources
(Aktivierungsquellen).
(Tastenfeld). In dem Kontrollkästchen erscheint ein blaues Häkchen.
Abbildung 38: Dialogfeld „Wake-Up Sources“ (Aktivierungsquellen)
Erste Schritte | 41
5.
Berühren Sie .
43 | Verwendung des TC75
Kapitel
2

Verwendung des TC75

Einführung
In diesem Kapitel werden die Schaltflächen, Statussymbole und Bedienelemente am TC75 erläutert sowie grundlegende Hinweise zur Verwendung des TC75 gegeben. Dazu zählen das Zurücksetzen des Eingeben von Daten.

Google Mobile Services

TC75 sowie das
Hinweis: Dieser Abschnitt gilt nur für TC75-Konfigurationen mit Google Mobile Services (GMS).
Der TC75 mit GMS enthält Anwendungen und Dienste, die dem TC75 zusätzliche Funktionen ermöglichen.
GMS umfasst:
Applications (Awendungen): GMS fügt eine Vielzahl an Google-Anwendungen und dazugehörigen Widgets hinzu, einschließlich Chrome, Gmail, Drive und Maps.
Dienste
- Speech to Text (Spracherkennung): Ermöglicht eine Spracherkennung im freien Format in vielen Sprachen
- TalkBack Service: Bietet gesprochene Rückmeldungen bei verschiedenen Teilen der Benutzeroberfläche.
- Network Location Provider (Standortbestimmung über Netzwerk): Ermöglicht die Standortbestimmung
- Widevine DRM: Ermöglicht die digitale Rechteverwaltung, damit geschützte Inhalte wiedergegeben werden
- Google Cloud Messaging: Ermöglicht das Senden von Daten von Ihrem Server zu Ihrem TC75, und es ist
- Backup and Restore (Sichern und Wiederherstellen): Mit dieser Option können die Benutzereinstellungen
Google accounts (Google-Konten): Erstellen und verwenden Sie ein Google-Konto für die Synchronisierung von E-Mails, Dateien, Musik, Fotos, Kontakten und Kalenderterminen.
:
für verbundenen und nicht verbundene Netzwerke. Starten Sie die Funktion durch Berühren des Mikrofonsymbols auf der Tastatur.
Gehen Sie für die Aktivierung zu Settings (Einstellungen) > Accessibility (Eingabehilfen).
anhand der von Mobilfunktürmen und WLAN-Access-Points erhaltenen Informationen, statt mit GPS. Gehen Sie für die Aktivierung zu Settings (Einstellungen) > Location access (Zugriff auf Standortbestimmung).
können. Aktivierung über „DRM Info“ (DRM-Info) im Play Store.
auch möglich, Nachrichten von Geräten auf derselben Verbindung zu erhalten.
und Anwendungen auf einem Google-Server gesichert und später nach einem Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen von diesem Server wiederhergestellt werden.

Startseite

Die Startseite wird beim Einschalten des TC75 angezeigt. Je nach Konfiguration kann die Startseite anders aussehen. Wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator, um weitere Informationen zu erhalten.
44 | Verwendung des TC75
Bei Beendigung des Ruhemodus oder nach einem Bildschirm-Timeout wird die Startseite mit den Sperr-
Schiebereglern angezeigt. Schieben Sie nach rechts in Richtung , um den Bildschirm zu entsperren. Weitere Informationen über die Bildschirmsperre finden Sie unter Entsperren des Bildschirms auf Seite 58 .
Abbildung 39: Startseite
Tabelle 4: Elemente der Startseite
Element Beschreibung
1 – Statusleiste Zeigt Uhrzeit, Statussymbole (rechte Seite) und Benachrichtigungs-
symbole (linke Seite) an. Weitere Informationen finden Sie unter Sta-
tussymbole auf Seite 45 und Seite 47 .
2 – Browser-Symbole
3 – Symbol für alle Apps Öffnet das Fenster APPS.
4 – Verknüpfungen Damit öffnen Sie die auf dem TC75 installierten Anwendungen. Weite-
5 – Widgets Startet eigenständige Anwendungen, die auf der Startseite ausgeführt
Öffnet eine Browser-Anwendung.
re Informationen finden Sie unter Tastenkombinationen und Widgets
für Anwendungen auf Seite 49 .
werden. Weitere Informationen finden Sie unter Tastenkombinationen
und Widgets für Anwendungen auf Seite 49 .
Verwalten von Benachrichtigungen auf
Verwendung des TC75 | 45
Die Startseite bietet vier zusätzliche Bildschirme zum Platzieren von Widgets und Verknüpfungen. Streichen Sie nach links oder rechts, um die zusätzlichen Bildschirme anzuzeigen.

Statusleiste

Die Statusleiste zeigt Uhrzeit, Benachrichtigungssymbole (linke Seite) und Statussymbole (rechte Seite) an.
Abbildung 40: Benachrichtigungs- und Statussymbole
Tabelle 5: Elemente der Startseite
Element Beschreibung
1 Benachrichtigungssymbole
2 Statussymbole
Wenn mehr Benachrichtigungen vorliegen, als in der Statusleiste Platz haben, erscheint , um anzuzeigen, dass es noch weitere Benachrichtigungen gibt. Öffnen Sie das Feld „Notifications“ (Benachrichtigungen), um alle Benachrichtigungen und Statussymbole anzuzeigen.
Statussymbole
Tabelle 6: Statussymbole
Symbol Beschreibung
Zeigt an, dass der Alarm aktiv ist.
Zeigt an, dass alle Töne außer Medien und Alarmsignalen stummgeschaltet sind und der Vibrati­onsmodus aktiv ist.
Zeigt an, dass alle Töne außer Medien und Alarme stumm geschaltet sind.
Zeigt an, dass der Akku vollständig geladen ist.
Zeigt an, dass der Akku teilweise entladen ist.
Zeigt an, dass der Akku schwach ist.
Zeigt an, dass der Akku sehr schwach ist.
Zeigt an, dass der Akku geladen wird.
Zeigt an, dass der Flugmodus aktiv ist. Alle drahtlosen Funktionen sind ausgeschaltet.
Tabelle wird fortgesetzt…
46 | Verwendung des TC75
Symbol Beschreibung
Zeigt an, dass Bluetooth eingeschaltet ist.
Zeigt an, dass der TC75 mit einem Bluetooth-Gerät verbunden ist.
Mit einem WLAN-Netzwerk verbunden.
Kein WLAN-Signal.
Signalstärke des Mobilnetzes.
Kein Mobilnetzsignal.
Verbindung zu einem 4G LTE-Netzwerk hergestellt.
Verbindung zu einem 4G-Netzwerk hergestellt.
Verbindung zu einem 3G-Netzwerk hergestellt.
Verbindung zu einem HSPA-Netzwerk hergestellt.
Verbindung zu einem EDGE-Netzwerk hergestellt.
Verbindung zu einem GPRS-Netzwerk hergestellt.
Roaming von einem Netzwerk.
Keine SIM-Karte installiert.
Benachrichtigungssymbole
Tabelle 7: Benachrichtigungssymbole
Symbol Beschreibung
Zeigt an, dass weitere Benachrichtigungen zum Betrachten verfügbar sind.
Zeigt an, dass Daten synchronisiert werden.
Zeigt ein bevorstehendes Ereignis an.
Tabelle wird fortgesetzt…
Symbol Beschreibung
Zeigt an, dass ein offenes WLAN-Netzwerk verfügbar ist
Zeigt an, dass ein Musikstück wiedergegeben wird.
Zeigt an, dass bei der Anmeldung oder der Synchronisation ein Problem aufgetreten ist.
Zeigt an, dass der TC75 Daten hochlädt.
Zeigt an, dass der TC75 Daten herunterlädt. Das statische Symbol zeigt an, dass der Download abgeschlossen ist.
Zeigt an, dass der TC75 über USB-Kabel angeschlossen ist.
Zeigt an, dass der TC75 mit einem VPN (Virtual Private Network) verbunden oder von diesem getrennt ist.
Verwendung des TC75 | 47
SD-Karte wird vorbereitet.
Zeigt an, dass die USB-Fehlersuche auf dem TC75 aktiviert ist.
Zeigt an, dass die Mehrbenutzerfunktion aktiviert ist. Wird nur angezeigt, wenn die MultiUser Ad­ministrator-Anwendung installiert ist.
Zeigt an, dass sich ein neuer Benutzer einloggt. Wird nur angezeigt, wenn die MultiUser Admi­nistrator-Anwendung installiert ist.
Zeigt den Status des PTT-Express Voice-Clients an. Unter Benachrichtigungssymbole auf Seite
100 finden Sie eine vollständige Liste der PTT-Express-Benachrichtigungssymbole.
Zeigt an, dass die DataWedge-Anwendung auf dem Gerät ausgeführt wird.

Verwalten von Benachrichtigungen

Benachrichtigungssymbole melden das Eintreffen von neuen Nachrichten, Kalenderereignisse und Alarmmeldungen sowie laufende Ereignisse. Wenn eine Benachrichtigung eintrifft, erscheint in der Statusleiste ein Symbol mit einer kurzen Beschreibung. Unter Benachrichtigungssymbole auf Seite 46 finden Sie eine Liste der möglichen Benachrichtigungssymbole und deren Beschreibung. Öffnen Sie das Feld Notifications eine Liste sämtlicher Benachrichtigungen anzuzeigen.
Zum Öffnen des Benachrichtigungsfelds ziehen Sie die Statusleiste aus dem oberen Bildschirmbereich nach unten.
(Benachrichtigungen), um
48 | Verwendung des TC75
Abbildung 41: Benachrichtigungsfeld
Um auf eine Benachrichtigung zu reagieren, öffnen Sie das Benachrichtigungsfeld, und berühren Sie dann eine Benachrichtigung. Das Benachrichtigungsfeld schließt sich, und die nachfolgende Aktivität hängt von der Benachrichtigung ab.
Um alle Benachrichtigungen zu löschen, öffnen Sie das Benachrichtigungsfeld, und berühren Sie dann . Alle Ereignisbenachrichtigungen werden entfernt. Fortlaufende Benachrichtigungen bleiben in der Liste.
Berühren Sie zum Öffnen des Bildschirms „Quick Settings“ (Schnelleinstellungen).
Um das Benachrichtigungsfeld zu schließen, ziehen Sie den unteren Bereich des Benachrichtigungsfeldes auf den oberen Bildschirmbereich, oder berühren Sie .

Quick Settings (Schnelleinstellungen)

Das Bedienfeld „Quick Settings“ (Schnelleinstellungen) ermöglicht den einfachen Zugriff auf einige häufig verwendete Einstellungen.
Ziehen Sie die Statusleiste aus dem oberen Bildschirmbereich nach unten. Das Symbol für Schnelleinstellungen wird
in der oberen rechten Ecke angezeigt. Berühren Sie zum Anzeigen des Bedienfelds Quick Settings (Schnelleinstellungen).
Abbildung 42: Quick Settings (Schnelleinstellungen)
Verwendung des TC75 | 49
Owner (Eigentümer): Zeigt das Kontaktbild des Eigentümers an. Zum Öffnen der Kontaktinformationen des Eigentümers berühren. Benutzer müssen zunächst die Kontaktinformationen in People (Personen) einrichten.
Brightness (Helligkeit): Öffnet das Dialogfeld zum Einstellen der Helligkeit des Bildschirms.
Settings (Einstellungen): Öffnet den Bildschirm Settings (Einstellungen).
Wi-Fi (WLAN): Zeigt die aktuelle WLAN-Verbindung an. Zum Öffnen des Bildschirms mit den Einstellungen für Wi-Fi berühren.
Carrier Name (Name des Netzbetreibers) – Zeigt den Namen des aktuellen Netzbetreibers an. Zum Öffnen des Bildschirms mit den Einstellungen für Data Usage (Datennutzung).
Battery (Akku): Zeigt den aktuellen Ladezustand des Akkus an. Zum Öffnen des Bildschirms Battery (Akku) berühren.
Airplane Mode (Flugmodus): Zum Anzeigen des Flugmodus-Status. Zum Ein-/Ausschalten des Flugmodus berühren. Aktivieren Sie den Flugmodus zum Deaktivieren des Funkmodus.
Bluetooth: Zeigt den aktuellen Status der Bluetooth-Verbindung an. Zum Öffnen des Bildschirms mit den Bluetooth-Einstellungen berühren.
Location (Position): Zeigt den aktuellen Status der Standorteinstellungen an. Zum Öffnen des Bildschirms mit den Einstellungen für Location (Position) berühren.
Zum Schließen des Bedienfelds „Quick Settings“ (Schnelleinstellungen) ziehen Sie den unteren Bereich des
Bedienfelds zum oberen Rand des Bildschirms, berühren in der oberen rechten Ecke des Bildschirms oder berühren .

Tastenkombinationen und Widgets für Anwendungen

Verknüpfungen zu Anwendungen auf der Startseite ermöglichen einen schnellen und einfachen Zugriff auf Anwendungen. Widgets sind auf der Startseite platzierte eigenständige Anwendungen zum Zugreifen auf häufig verwendete Funktionen.
50 | Verwendung des TC75
Hinzufügen einer Anwendung oder eines Widgets zur Startseite
Vorgang:
1. Gehen Sie zu der gewünschten Startseite.
2.
Berühren Sie .
3. Fahren Sie mit dem Finger gegebenenfalls nach rechts, um nach dem Anwendungssymbol oder Widget zu suchen.
4. Berühren und halten Sie das Symbol oder Widget, bis der Startbildschirm angezeigt wird.
5. Positionieren Sie das Symbol auf dem Bildschirm, und lassen Sie es dann los.
Verschieben von Elementen auf der Startseite
Vorgang:
1. Berühren und halten Sie das Element, bis es frei auf dem Bildschirm schwebt.
2. Ziehen Sie das Element an einen neuen Ort. Pausieren Sie am Bildschirmrand, um das Element auf eine
benachbarte Startseite zu ziehen.
3. Heben Sie den Finger, um das Objekt auf der Startseite abzulegen.
Entfernen einer App oder eines Widgets von der Startseite
Vorgang:
1. Gehen Sie zu der gewünschten Startseite.
2. Berühren und halten Sie die Anwendungsverknüpfung oder das Widget-Symbol, bis es frei auf dem Bildschirm
schwebt.
3.
Ziehen Sie das Symbol auf am oberen Rand des Bildschirms, und lassen Sie es dann los.

Ordner

Verwenden Sie Folders (Ordner) zum Organisieren ähnlicher Anwendungen. Berühren Sie den Ordner, den Sie öffnen möchten, und zeigen Sie Elemente in dem Ordner an.
Erstellen eines Ordners
Um einen Ordner zu erstellen, müssen mindestens zwei App-Symbole auf der Startseite vorhanden sein.
Vorgang:
1. Gehen Sie zu der gewünschten Startseite.
2. Berühren und halten Sie ein Anwendungssymbol.
3. Ziehen Sie das Symbol dann auf ein anderes Symbol.
4. Lassen Sie es wieder los.
Benennen von Ordnern
Vorgang:
1. Berühren Sie den Ordner.
Verwendung des TC75 | 51
Abbildung 43: Geöffneter Ordner
2. Berühren Sie den Titelbereich, und geben Sie den Namen des Ordners über die Tastatur ein.
3. Berühren Sie Fertig auf der Tastatur.
4. Berühren Sie eine beliebige Stelle auf der Startseite, um den Ordner zu schließen. Der Ordnername wird unter
dem Ordner angezeigt.
Abbildung 44: Umbenannter Ordner
Entfernen eines Ordners
Vorgang:
1. Berühren und halten Sie das Ordner-Symbol, bis es sich vergrößert.
2.
Ziehen Sie das Symbol auf
, und lassen Sie es wieder los.

Hintergrundbild für die Startseite

Hinweis: Die Verwendung von Live-Hintergrundbildern kann die Akkulaufzeit verringern.
Ändern des Hintergrunds der Startseite
Vorgang:
1. Berühren Sie .
2. Berühren Sie Wallpaper (Hintergrund).
3. Tippen Sie im Menü Choose wallpaper from (Hintergrundbild auswählen aus) auf Gallery (Galerie), Live wallpapers (Live-Hintergrundbilder) oder Wallpapers (Hintergrundbilder).
Gallery (Galerie): Wählen Sie diese Option aus, um ein auf dem Gerät gespeichertes Bild zu verwenden.
Live wallpapers (Live-Hintergründe): Wählen Sie diese Option aus, um ein animiertes Hintergrundbild zu
verwenden.
Wallpapers (Hintergründe): Wählen Sie diese Option aus, um ein Hintergrundbild zu verwenden.
4. Berühren Sie Save (Speichern) oder Set wallpaper (Hintergrundbild festlegen).

Verwenden des Touchscreens

Verwenden Sie den Multi-Tapscreen, um das Gerät zu bedienen.
Tippen: Tippen Sie, um:
- Elemente auf dem Bildschirm auszuwählen
- mithilfe der Bildschirmtastatur Buchstaben und Symbole einzugeben
52 | Verwendung des TC75
- Bildschirmschaltflächen zu betätigen
Tippen und halten: Tippen und halten Sie:
- ein Element auf der Startseite, um es an einen neuen Ort oder in den Papierkorb zu verschieben
- ein Element in „Apps“, um eine Verknüpfung auf der Startseite anzulegen
die Startseite, um ein Menü zum benutzerspezifischen Anpassen der Startseite zu öffnen
-
- einen leeren Bereich auf der Startseite, bis das Menü erscheint
Ziehen: Berühren Sie ein Element, halten Sie es einen Moment lang, und fahren Sie dann mit dem Finger über den Bildschirm, bis die neue Position erreicht ist.
Streichen: Fahren Sie mit dem Finger auf dem Bildschirm nach oben und unten oder nach rechts und links, um:
- den Bildschirm zu entsperren,
- zusätzliche Startseiten zu betrachten,
- zusätzliche Anwendungssymbole im Übersichtsfenster zu betrachten
- mehr Informationen auf einem Anwendungsbildschirm zu betrachten
Doppeltippen: Tippen Sie zwei Mal auf eine Webseite, eine Karte oder einen anderen Bildschirm, um hinein- und herauszuzoomen.
Pinch-Geste: Bei einigen Anwendungen können Sie hinein- und herauszoomen, indem Sie zwei Finger auf den Bildschirm setzen und gegeneinander führen (zum Herauszoomen) oder auseinander führen (zum Hineinzoomen).

Verwenden der Bildschirmtastatur

Verwenden Sie die Bildschirmtastatur, um Text in ein Textfeld einzugeben. Zum Konfigurieren der
Tastatureinstellungen berühren und halten Sie (Komma) > , und wählen Sie anschließend Android keyboard settings (Android Tastatur-Einstellungen).
Bearbeiten von Text
Bearbeiten Sie eingegebenen Text, und verwenden Sie Menübefehle, um Text in oder zwischen Anwendungen auszuschneiden, zu kopieren und einzufügen. Einige Anwendungen unterstützen das Bearbeiten von Textteilen oder des gesamten von ihnen angezeigten Textes nicht; andere Anwendungen bieten möglicherweise eigene Methoden zur Textauswahl an.
Eingeben von Ziffern, Symbolen und Sonderzeichen
So geben Sie Ziffern und Symbole ein:
Berühren und halten Sie eine der Tasten in der oberen Reihe, bis ein Menü erscheint, und wählen Sie dann eine Ziffer aus. Tasten, die mit einem weiteren Zeichen belegt sind, zeigen unter dem Zeichen ein Auslassungszeichen (...) an.
Berühren und halten Sie mit einem Finger die Umschalttaste, berühren Sie ein oder mehrere Großbuchstaben oder Symbole, um sie einzugeben, und heben Sie dann beide Finger, um zur Kleinschreibtastatur zurückzukehren.
• Berühren Sie , um zur Ziffern- und Symboltastatur zu wechseln.
• Berühren Sie auf der Ziffern- und Symboltastatur die -Taste, um zusätzliche Symbole anzuzeigen.
Um Sonderzeichen einzugeben, berühren und halten Sie eine Ziffern- oder Symboltaste, um ein Menü mit zusätzlichen Symbolen zu öffnen.
Über der Tastatur wird kurz eine größere Version der Taste angezeigt.
Verwendung des TC75 | 53
Tasten, die mit einem weiteren Zeichen belegt sind, zeigen unter dem Zeichen ein Auslassungszeichen (...) an.

Anwendungen

Auf der Seite APPS werden Symbole aller installierten Anwendungen angezeigt. In der folgenden Tabelle sind alle auf dem TC75 installierten Anwendungen aufgelistet. Informationen zur Installation und Deinstallation einer Anwendung finden Sie im TC75 – Handbuch zur Integration.
Tabelle 8: Anwendungen
Symbol Beschreibung
AppGallery: Bietet Links zu Dienstprogrammen und Demo-Anwendungen, die auf dem TC75 installiert werden können.
Akkuwechsel: Zum Auswechseln des Akkus sollten Sie das Gerät in den Akkuwechselmodus versetzen.
Bluetooth Pairing Utility (Dienstprogramm zur Bluetooth-Kopplung): Zum Koppeln des Freihand-Imagers RS507 mit dem TC75 zum Scannen von Barcodes.
Browser: Für den Zugriff auf Internet oder Intranet. Nur
Calculator (Rechner): Bietet grundlegende und wissenschaftliche Rechenfunktionen.
Calendar (Kalender): Zum Verwalten von Ereignissen und Terminen.
Camera (Kamera): Zum Aufnehmen von Fotos oder Videos. Weitere Informationen finden
Sie unter Kamera auf Seite 80 .
Chrome: Für den Zugriff auf Internet oder Intranet. Nur TC75 Standard (mit GMS).
Clock (Uhr): Zum Einstellen von Alarmmeldungen für Termine oder als Wecker.
DataWedge: Ermöglicht die Datenerfassung mit dem Imager.
TC75 Professional (ohne GMS).
Downloads: Führt alle Download-Dateien auf.
Drive (Laufwerk): Hochladen von Fotos, Videos, Dokumenten und anderen Dateien an einem
persönlichen Speicherort. Nur TC75 Professional (mit GMS).
Tabelle wird fortgesetzt…
54 | Verwendung des TC75
Symbol Beschreibung
DWDemo: Bietet eine Möglichkeit, die Datenerfassungsfunktionen mit dem Imager zu de­monstrieren. Weitere Informationen finden Sie unter DataWedge Demonstration auf Seite
98 .
Elemez: Dient zum Bereitstellen von Diagnoseinformationen. Weitere Informationen finden Sie unter Elemez auf Seite 111
oder
Email (E-Mail): Zum Senden und Empfangen von E-Mails.
File Browser (Datei-Browser): Zum Organisieren und Verwalten von Dateien auf dem TC75.
Weitere Informationen finden Sie unter File Browser (Datei-Browser) auf Seite 77
Gallery (Galerie): Zum Anzeigen der auf der microSD-Karte gespeicherten Fotos. Weitere In­formationen finden Sie unter Galerie auf Seite 90 .
.
.
Gmail : Zum Senden und Empfangen von E-Mails mit einem Google-E-Mail-Konto. Nur TC75 Standard (mit GMS).
Google: Startet die Google-Suchanwendung. Nur TC75 Standard (mit GMS).
Google Settings (Google Einstellungen): Zum Verbinden von Anwendungen mit einem Goo-
gle-Konto, Einrichten eines Google Plus-Kontos, Einrichten von Standorteinstellungen, Ein­richten von Suchfunktionen sowie Konfigurieren des Android Geräte-Managers. Nur TC75 Standard (mit GMS).
Google+: Verbinden mit Personen im sozialen Netzwerk von Google. Nur TC75 Standard (mit GMS).
Hangouts: Zur Kommunikation mit Freunden über Textnachrichten und Fotos. Nur TC75 Standard (mit GMS).
Maps (Karten): Zum Anzeigen Ihres Standorts auf einer Karte (mit Einblendungen von öf­fentlichen Verkehrsmitteln, Verkehr oder Satelliten). Suchen Sie nach beliebigen Geschäften oder Sehenswürdigkeiten. Bietet Navigation durch Anzeige des aktuellen Streckenabschnitts mit Sprachanweisungen sowie Vermeidung von Staus und alternative Routen für Autofahrer, Radfahrer, Fußgänger und Nutzer öffentlicher Verkehrsmittel. Nur TC75 Standard (mit GMS).
Messaging: Zum Senden von SMS- und MMS-Nachrichten. Nachrichten weitere Informationen.
MLog Manager: Zum Erfassen von Protokolldateien für die Diagnose. Weitere Informationen finden Sie unter MLog Manager auf Seite 103 .
auf Seite
Tabelle wird fortgesetzt…
78
enthält
Symbol Beschreibung
MobiControl Stage: Öffnet die Anwendung MobiControl Stage zum Bereitstellen des Ge­räts.
Movie Studio: Zum Erstellen von Filmvideos.
MSP Agent: Ermöglicht die Verwaltung des TC75 über einen MSP-Server. Der Umfang der
verfügbaren Verwaltungsfunktionen hängt von der für das jeweilige Gerät erworbenen MSP­Clientlizenz ab.
MSRN: Zur Bestätigung der Authentizität des gekoppelten Einrast-Magnetkartenlesers und zur Bereitstellung des Magnetkartenlesers. Weitere Informationen finden Sie im TC75 – Handbuch zur Integration.
Music (Musik): Zum Wiedergeben von auf der microSD-Karte gespeicherter Musik. Nur TC75 Professional (ohne GMS).
Verwendung des TC75 | 55
People (Personen): Zum Verwalten von Kontaktinformationen. People (Personen) auf Seite
80 enthält weitere Informationen.
Phone (Telefon): Dient zum Wählen einer Telefonnummer bei Verwendung mit einigen Voi­ce-over-IP (VoIP)-Clients (nur wenn VoIP-telefoniefähig).
Fotos: Zum Synchronisieren von Fotos mit einem Google-Konto. Nur TC75 Standard (mit GMS).
Play Books: Zum Lesen von Büchern. Nur
Play Games: Zum Ausführen von Spielen. Nur TC75 Standard (mit GMS).
Play Magazines: Zum Abonnieren von Zeitschriften und Lesen im Internet. Nur TC75 ohne
GMS.
Play Movies & TV: Zum Wiedergeben von Filmen und Videos auf Ihrem Gerät. Nur TC75 Standard (mit GMS).
TC75 Standard (mit GMS).
Play Music: Zum Anhören von Musik. Nur TC75 Standard (mit GMS).
Play Newsstand: Zur Anzeige der aktuellen Nachrichten. Nur TC75 Standard (mit GMS).
Tabelle wird fortgesetzt…
56 | Verwendung des TC75
Symbol Beschreibung
Play Store: Laden Sie Musik, Filme, Bücher und Android-Apps und Spiele vom Google Play Store herunter. Nur TC75 Standard (mit GMS).
PTT Express: Dient zum Starten des PTT Express-Clients für die VoIP-Kommunikation.
QLogcat: Zum Erfassen und Anzeigen von System-Debug-Ausgaben.
Rapid Deployment (Schnelle Bereitstellung): Ermöglicht das Bereitstellen eines Geräts mit
Einstellungen, Firmware und Software zur anfänglichen Verwendung durch einen TC75-Be­nutzer. Setzt das Vorhandensein einer MSP-Clientlizenz für das jeweilige Gerät voraus.
RxLogger: Zur Diagnose von Problemen mit dem Gerät und Anwendungen. Weitere Informa­tionen finden Sie im TC75 – Handbuch zur Integration.
Search (Suche): Verwenden Sie die Suchmaschine von Google, um das Internet und den TC75 zu durchsuchen. Nur TC75 Professional (ohne GMS)
Settings (Einstellungen): Zum Konfigurieren des TC75.
SimulScan Demo: Dient zur Veranschaulichung der Dokumenterfassungsfunktion des TC75.
Sound Recorder: Zum Aufnehmen von Audio. Nur TC75 Professional (ohne GMS).
StageNow: Ermöglicht das Bereitstellen eines Geräts mit Einstellungen, Firmware und Soft-
ware zur anfänglichen Verwendung durch einen TC75-Benutzer.
TechDocs: Öffnet das integrierte Benutzerhandbuch TC75.
Voice Dialer (Sprachwahl): Zum Einleiten von Anrufen per Sprache.
.
Voice Search (Suche per Sprachbefehl): Zum Durchführen von Suchvorgängen per Sprache. Nur TC75 Standard (mit GMS).
YouTube: Zum Anzeigen von Videos auf der YouTube-Website. Nur TC75 Standard (mit GMS).
Tabelle wird fortgesetzt…
Symbol Beschreibung
AppLock Administrator: Zum Konfigurieren der Anwendungssperrfunktion. Dieses Symbol wird angezeigt, nachdem die optionale Anwendung installiert wurde.
MultiUser Administrator: Zum Konfigurieren der Mehrbenutzer-Funktion. Dieses Symbol wird angezeigt, nachdem die optionale Anwendung installiert wurde.
Secure Storage Administrator: Zum Konfigurieren der Secure-Storage-Funktion für sicheres Speichern. Dieses Symbol wird angezeigt, nachdem die optionale Anwendung installiert wur­de.

Zugriff auf Anwendungen

Sie können auf alle auf dem Gerät installierten Anwendungen über das Fenster APPS zugreifen.
Vorgang:
1.
Berühren Sie auf dem Startbildschirm das Symbol .
Verwendung des TC75 | 57
2. Schieben Sie das Fenster APPS nach links oder rechts, um mehr Anwendungssymbole zu sehen. Berühren Sie ein Symbol, um die Anwendung zu starten.
Hinweis: Informationen zum Anlegen einer Verknüpfung auf der Startseite finden Sie unter
Tastenkombinationen und Widgets für Anwendungen auf Seite 49
.

Wechseln zwischen kürzlich verwendeten Anwendungen

Vorgang:
1.
Berühren und halten Sie Fenster mit Symbolen der zuletzt verwendeten Anwendungen.
(Geräte ohne GMS) oder (GMS-Geräte) Auf dem Bildschirm erscheint ein
58
| Verwendung des TC75
Abbildung 45: Zuletzt verwendete Anwendungen
2. Schieben Sie das Fenster nach oben und unten, um alle zuletzt verwendeten Anwendungen anzuzeigen.
3. Fahren Sie mit dem Finger nach links oder nach rechts, um die Anwendung aus der Liste zu entfernen und die
Anwendung zu schließen.
4.
Berühren Sie ein Symbol, um es zu öffnen, oder , um zum aktuellen Bildschirm zurückzukehren.

Entsperren des Bildschirms

Verwenden Sie die Display-Sperre, um Daten auf dem TC75 vor Zugriff zu schützen. Einige E-Mail-Konten erfordern ein Sperren des Bildschirms. Anweisungen zum Einrichten der Sperrfunktion finden Sie im TC75 – Handbuch zur Integration. Die Sperrfunktion funktioniert im Ein- und Mehrbenutzermodus unterschiedlich.

Einbenutzermodus

Wenn der Bildschirm gesperrt ist, muss das Gerät mit einem Berührungsmuster, einer PIN oder einem Kennwort entsperrt werden. Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste, um den Bildschirm zu sperren. Der Bildschirm des Geräts wird auch nach einer vordefinierten Zeit der Inaktivität gesperrt.
Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste, und lassen Sie sie wieder los, um den Ruhemodus des Geräts zu beenden.
Der Sperrbildschirm wird angezeigt. Schieben Sie nach rechts in Richtung , um den Bildschirm zu entsperren.
Wenn die Funktion zur Entsperrung per Berührungsmuster aktiviert ist, erscheint anstelle des Sperrbildschirms der Berührungsmuster-Bildschirm.
Verwendung des TC75 | 59
Wenn die Funktion zur Entsperrung per PIN oder Kennwort aktiviert ist, geben Sie nach dem Entsperren des Bildschirms die PIN oder das Kennwort ein.
Abbildung 46: Sperrbildschirm
60 | Verwendung des TC75
Abbildung 47: PIN-Bildschirm
Abbildung 48: Berührungsmuster-Bildschirm
Abbildung 49: Kennwortbildschirm
Verwendung des TC75 | 61

Mehrbenutzer-Modus

Bei der Mehrbenutzer-Anmeldung können sich mehrere Benutzer beim Gerät anmelden, wobei jeder Benutzer Zugriff auf diverse Anwendungen und Funktionen hat. Wenn die Funktion aktiviert ist, wird nach dem Einschalten, dem Zurücksetzen oder nachdem das Gerät aus dem Ruhemodus zurückkehrt der Anmeldebildschirm angezeigt.
Mehrbenutzer-Login
Vorgang:
1. Geben Sie im Feld Login (Benutzername) den Benutzernamen ein.
62 | Verwendung des TC75
Abbildung 50: Login-Bildschirm für mehrere Benutzer
2. Geben Sie im Feld Password (Kennwort) das Kennwort ein.
3. Berühren Sie OK. Nach der Rückkehr aus dem Ruhemodus muss der Benutzer das Kennwort eingeben.
Abmelden mehrerer Benutzer
Vorgang:
1. Ziehen Sie die Statusleiste aus dem oberen Bildschirmbereich nach unten.
2. Berühren Sie MultiUser is active (Mehrbenutzermodus ist aktiv).
3. Berühren Sie Logout (Abmelden).
4. Der Bildschirm Login (Anmelden) erscheint.

Zurücksetzen des Geräts

Es gibt zwei Funktionen zum Zurücksetzen des Geräts, den Warm- und den Kaltstart.

Durchführen eines Warmstarts

Führen Sie einen Warmstart durch, wenn Anwendungen nicht mehr reagieren.
Vorgang:
1. Halten Sie die Ein-/Austaste gedrückt, bis das Menü erscheint.
2. Berühren Sie Reset (Zurücksetzen).
3. Das Gerät wird neu gestartet.

Durchführen eines Kaltstarts

Vorsicht: Das Durchführen eines Kaltstarts mit einer im TC75 installierten SIM-Karte kann zur Beschädigung der SIM-Karte oder von Daten auf der SIM-Karte führen.
Verwendung des TC75 | 63
Führen Sie einen Kaltstart durch, wenn der TC75 nicht mehr reagiert.
Vorgang:
1. Halten Sie gleichzeitig die Ein-/Aus-, die Scan- und die Lauter-Taste mindestens vier Sekunden lang gedrückt.
2. Wenn der Bildschirm sich ausschaltet, lassen Sie die Tasten wieder los.
3. Der TC75 wird neu gestartet.

Ruhemodus

Der TC75 wechselt nach einem Zeitraum der Inaktivität (im Fenster zu den Anzeigeeinstellungen festgelegt) in den Ruhemodus oder wenn der Benutzer die Ein-/Austaste drückt.
Zum Reaktivieren des TC75 aus dem Ruhemodus drücken Sie die Ein-/Austaste.
Der Sperrbildschirm wird angezeigt. Schieben Sie nach rechts in Richtung , um den Bildschirm zu entsperren. Wenn die Funktion zur Entsperrung per Berührungsmuster aktiviert ist, erscheint anstelle des Sperrbildschirms der Berührungsmuster-Bildschirm. Siehe Entsperren des Bildschirms auf Seite 58 .
Hinweis:
Wenn der Benutzer die PIN, das Kennwort oder das Muster fünf Mal falsch eingibt, kann der Vorgang erst nach 30 Sekunden erneut durchgeführt werden.
Wenden Sie sich an den Systemadministrator, wenn der Benutzer die PIN, das Kennwort oder das Muster vergessen hat.
Abbildung 51: Sperrbildschirm
Kapitel
3

Anrufe

Tätigen Sie einen Anruf über die Anwendungen Phone (Telefon), People (Personen) oder andere Anwendungen oder Widgets, die Kontaktdaten anzeigen.
Notrufe
Der Dienstanbieter hat eine oder mehrere Notrufnummern programmiert, z. B. 110 oder 112, die der Benutzer unter allen Umständen anrufen kann, auch wenn das Telefon gesperrt ist, keine SIM-Karte eingelegt ist oder das Telefon nicht aktiviert ist. Der Dienstanbieter kann auf der SIM-Karte zusätzliche Notrufnummern programmieren. Hierzu muss jedoch die SIM-Karte im Gerät eingelegt sein. Nur dann können die auf der Karte gespeicherten Nummern verwendet werden. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie von Ihrem Dienstanbieter.
65 | Anrufe
Hinweis: Die Notrufnummern sind von Land zu Land unterschiedlich. Die in Ihrem Telefon
vorprogrammierten Notrufnummern funktionieren möglicherweise nicht überall. Mitunter kann ein Notruf auch aufgrund von Problemen mit dem Netzwerk, der Umgebung oder Störungen nicht durchgeführt werden.
Audiomodi
Das Gerät bietet drei verschiedene Audiomodi zur Verwendung bei Telefongesprächen:
Handset Mode (Hörermodus): Schaltet die Audiosignale auf den Lautsprecher oben an der Vorderseite des Geräts um, sodass Sie das Gerät wie einen Hörer verwenden können. Dies ist der Standardmodus.
Speaker Mode
Headset Mode (Kopfhörermodus): Wenn Sie einen Bluetooth- oder ein kabelgebundenen Kopfhörer anschließen, werden die Audiosignale automatisch zum Kopfhörer umgeschaltet.
(Freisprechmodus): Ermöglicht die Verwendung des Geräts als Freisprechtelefon.
Verwenden eines Bluetooth-Kopfhörers
Sie können für die Audiokommunikation mit einer Audioanwendung einen Bluetooth-Kopfhörer verwenden. Informationen zum Anschließen eines Bluetooth-Kopfhörers am Gerät finden Sie unter Bluetooth auf Seite 136 . Stellen Sie die Lautstärke korrekt ein, bevor Sie den Kopfhörer aufsetzen. Durch Anschließen eines Bluetooth­Kopfhörers wird das Freisprechtelefon stumm geschaltet.
Verwenden eines kabelgebundenen Kopfhörers
Verwenden Sie einen kabelgebundenen Kopfhörer und einen Audioadapter für die Audiokommunikation bei Verwendung einer Audioanwendung. Stellen Sie die Lautstärke korrekt ein, bevor Sie den Kopfhörer aufsetzen. Durch Anschließen eines kabelgebundenen Kopfhörers wird das Freisprechtelefon stumm geschaltet.
Heben Sie die Abdeckung des Kopfhörers an, und stecken Sie den Stecker des Kopfhörers ein.
Um einen Anruf mit dem kabelgebundenen Kopfhörer zu beenden, halten Sie die Kopfhörertaste gedrückt, bis das Gespräch beendet wird.
66 | Anrufe
Abbildung 52: Einstecken des Steckers des kabelgebundenen Kopfhörers (2,5-mm-Adapter dargestellt)
Einstellen der Audiolautstärke
Verwenden Sie die Lautstärketasten zum Anpassen der Lautstärke des Klingeltons, wenn Sie nicht gerade ein Gespräch führen, und der Audiolautstärke während eines Anrufs.
Hinweis: Passen Sie die Gesprächslautstärke während eines Anrufs an. Wenn Sie die Lautstärke außerhalb eines Anrufs anpassen, wirkt sich dies auch auf die Lautstärkepegel der Klingeltöne und Benachrichtigungen aus.

Tätigen eines Anrufs mithilfe des Wählprogramms

Verwenden Sie die Registerkarte „Dialer“ (Wählprogramm), um Telefonnummern zu wählen.
Vorgang:
1.
Berühren Sie auf der Startseite.
Abbildung 53: Bildschirm des Wählprogramms (JellyBean)
Anrufe | 67
Abbildung 54: Bildschirm des Wählprogramms (KitKat)
2.
Berühren Sie die Registerkarte über dem Wählprogramm.
3. Berühren Sie die Tasten, um die Telefonnummer einzugeben.
4.
Berühren Sie
unter dem Wählprogramm, um den Anruf zu tätigen.
68 | Anrufe
Abbildung 55: Der Anruf wird durchgeführt.
Wenn… Dann…
Sie möchten das Wählprogramm öffnen.
Berühren Sie .
Sie möchten die Freisprechanlage einschalten.
Berühren Sie .
Sie möchten den Anruf stumm schalten.
Berühren Sie
Sie möchten den Anruf halten.
Berühren Sie .
Sie möchte eine weitere Person zu dem Gespräch hinzuzufügen.
Berühren Sie .
5.
Berühren Sie zum Beenden des Gesprächs.

Dialer Wähloptionen

Der Dialer bietet Optionen zum Speichern der gewählten Nummer zu den Kontakten, zum Einfügen von Pausen und Wartezeiten in die Wählfolge sowie zum Festlegen der Anrufeinstellungen. Für den Zugriff auf diese Optionen
müssen Sie mindestens eine Ziffer eingeben. Berühren Sie
oder , um auf die folgenden Optionen zuzugreifen.
.
Add to contacts (Zu Kontakten hinzufügen): Damit fügen Sie die gewählte Nummer zur Anwendung People
(Personen)
Add 2–sec pause (2 Sekunden Pause hinzufügen): Damit legen Sie eine Pause von Sekunden vor dem Wählen der nächsten Nummer fest. Es können mehrere Pausen hintereinander festgelegt werden.
Add Wait (Wartezeit hinzufügen)
Settings (Einstellungen)
hinzu.
: Die restlichen Ziffern werden erst nach einer Bestätigung gesendet.
: Damit wird der Bildschirm Call settings (Anrufeinstellungen) angezeigt.

Tätigen eines Anrufs mithilfe von Kontakten

Vorgang:
1.
Berühren Sie
2.
Berühren Sie die Registerkarte
Abbildung 56: Registerkarte „Dialer Contacts“ (Wählprogramm-Kontakte)
auf der Startseite.
.
Anrufe | 69
3. Berühren Sie den Kontakt, um den Anruf einzuleiten.
4.
Berühren Sie
zum Beenden des Gesprächs.

Tätigen eines Anrufs mithilfe der Anrufliste

Die Anrufliste ist eine Liste aller getätigten, empfangen oder verpassten Anrufe. Sie stellt eine bequeme Möglichkeit dar, um eine Nummer erneut zu wählen, zurückzurufen oder eine Nummer zu Ihren Kontakten hinzuzufügen.
Pfeilsymbole neben einem Anruf geben an, um welche Art von Anruf es sich handelt. Mehrere Pfeile weisen auf mehrere Anrufe hin:
– Verpasster eingehenden Anruf
– Empfangener eingehender Anruf
– Ausgehender Anruf
Vorgang:
1.
Berühren Sie auf der Startseite.
2.
Berühren Sie die Registerkarte .
70 | Anrufe
Abbildung 57: Registerkarte „Call History“ (Anrufliste)
3.
Berühren Sie
4.
Berühren Sie zum Beenden des Gesprächs.
neben dem Kontakt, um den Anruf einzuleiten.

Durchführen von Konferenzgesprächen

So erstellen Sie eine Konferenzgesprächssitzung mit mehreren Teilnehmern:
Hinweis: Die Verfügbarkeit von Konferenzgesprächen und die zulässige Anzahl der Konferenzteilnehmer unterscheiden sich je nach Mobilfunkanbieter. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Dienstanbieter nach der Verfügbarkeit von Konferenzgesprächen.
Vorgang:
1.
Berühren Sie auf der Startseite.
2.
Berühren Sie die Registerkarte über dem Wählprogramm.
3. Berühren Sie die Tasten, um die Telefonnummer einzugeben.
4.
Berühren Sie unter dem Wählprogramm, um den Anruf zu tätigen.
5.
Wenn die Verbindung hergestellt ist, berühren Sie . Der erste Anruf wird gehalten.
6. Berühren Sie die Tasten zur Eingabe der zweiten Telefonnummer.
7.
Berühren Sie
8. Wenn die Verbindung hergestellt ist, wird die erste Verbindung gehalten, und der zweite Anruf ist aktiv.
unter dem Wählprogramm, um den Anruf zu tätigen.
Abbildung 58: Zwei Anrufe
Anrufe | 71
9.
Berühren Sie das Symbol , um ein Konferenzgespräch mit drei Personen zu erstellen.
Abbildung 59: Zusammengelegte Anrufe
10.
Berühren Sie , um ein weiteres Gespräch hinzuzufügen. Die Konferenz wird gehalten.
11. Berühren Sie die Tasten zur Eingabe der zweiten Telefonnummer.
12.
Berühren Sie unter dem Wählprogramm, um den Anruf zu tätigen.
13.
Berühren Sie das Symbol , um das dritte Gespräch zur Konferenz hinzuzufügen.
14. Berühren Sie Manage Conference (Konferenz verwalten), um alle Teilnehmer anzuzeigen.
72 | Anrufe
Abbildung 60: Aufheben der Zusammenlegung von Anrufen
15.
Um einen Anrufer aus der Konferenz zu entfernen, berühren Sie neben dem gewünschten Teilnehmer.
Hinweis: Um während eines Konferenzgesprächs mit einem Teilnehmer privat zu sprechen, berühren Sie Manage Conference (Konferenz verwalten), und berühren Sie dann den Anrufer. Um wieder alle
Teilnehmer einzuschließen, berühren Sie .

Tätigen eines Anrufs mithilfe des Bluetooth-Kopfhörers

Vorgang:
1. Koppeln Sie den Bluetooth-Kopfhörer mit dem Gerät.
2. Drücken Sie die Anruftaste auf dem Bluetooth-Kopfhörer. „Jetzt sprechen“ ertönt vom Bluetooth-Kopfhörer, und der Bildschirm Voice Dialer (Sprachwahl) wird angezeigt.
3. Sagen Sie einen Befehl.
Wenn… Dann…
Sie möchten einen Kontakt nach dem Namen anrufen: Sagen Sie „(Name) anrufen“.
Sie möchten eine Nummer wählen: Sagen Sie „(Telefonnummer) wählen“.
Sie möchten Ihre Mailbox anrufen: Sagen Sie „Mailbox anrufen“.
Sie möchten den vorherigen Anrufer anrufen: Sagen Sie „Wahlwiederholung“.
4. Drücken Sie die Anruftaste am Bluetooth-Kopfhörer, um den Anruf zu beenden.

Annehmen von Anrufen

Wenn Sie einen Telefonanruf erhalten, wird der Bildschirm Incoming Call (Eingehender Anruf) geöffnet und die Anrufer-ID sowie weitere Informationen zum Anrufer angezeigt, der in der Anwendung People (Personen) aufgeführt ist.
Abbildung 61: Bildschirm „Incoming Call“ (Eingehender Anruf)
Anrufe | 73
Alle eingehenden Anrufe werden auf der Registerkarte „Call log“ (Anrufliste) in der Anwendung Phone (Telefon) aufgezeichnet. Wenn Sie einen Anruf verpassen, erhalten Sie eine Benachrichtigung. Um den Klingelton vor der Annahme des Anrufs stummzuschalten, drücken Sie die Taste zum Verringern der Lautstärke seitlich am Gerät.
Wenn ein Anruf eingeht, tippen Sie auf das weiße Telefonsymbol, und schieben Sie es über eines dieser Symbole:
Abbildung 62: Auswählen von Rufannahmeoptionen
74 | Anrufe
Answer call (Anruf annehmen) – Beginnen Sie, mit dem Anrufer zu sprechen.
Answer call (An die Mailbox weiterleiten) – Anrufer werden angewiesen, eine Mailbox-Nachricht zu
hinterlassen.
Send a message (Eine Nachricht senden) – Öffnet eine Liste von kurzen Textantworten. Berühren Sie eine
Option, um diese sofort an den Anrufer zu senden.

Entgegennehmen von Anrufen mit einem Bluetooth-Kopfhörer

Wenn Sie einen Telefonanruf erhalten, wird der Bildschirm Incoming Call (Eingehender Anruf) geöffnet und die Anrufer-ID sowie weitere Informationen zum Anrufer angezeigt, der in der Anwendung People (Personen) aufgeführt ist.
Abbildung 63: Bildschirm „Incoming Call“ (Eingehender Anruf)
Alle eingehenden Anrufe werden auf der Registerkarte „Call log“ (Anrufliste) in der Anwendung Phone (Telefon) aufgezeichnet. Wenn Sie einen Anruf verpassen, erhalten Sie eine Benachrichtigung. Um den Klingelton vor der Annahme des Anrufs stummzuschalten, drücken Sie die Taste zum Verringern der Lautstärke seitlich am Gerät.
Wenn ein Anruf eingeht, drücken Sie die Anruftaste auf dem Bluetooth-Kopfhörer, um den Anruf entgegenzunehmen.
Um den Anruf zu beenden, drücken Sie die Anruftaste auf dem Bluetooth-Kopfhörer.

Anrufeinstellungen

Hinweis:
Über die Anrufeinstellungen ändern Sie die Optionen im Zusammenhang mit der Telefonanruffunktion.
Ringtone & Vibrate (Klingelton und Vibrieren)
Nicht alle Optionen sind für alle Konfigurationen verfügbar.
Anrufe | 75
- Phone ringtone (Klingelton): Berühren Sie diese Option, um einen Klingelton zu wählen, der bei einem
eingehenden Anruf ertönt.
- Vibrate when ringing (Vibration bei Anrufen): Aktivieren Sie diese Option, wenn das Gerät bei einem
eingehenden Anruf vibrieren soll.
Weitere Anrufeinstellungen
- Voicemail (Mailbox): Berühren Sie diese Option zum Konfigurieren von Mailbox-Einstellungen.
+ Service (Dienst): Legen Sie den Dienstanbieter oder einen anderen Anbieter für den Mailbox-Dienst fest. + Setup (Einrichten): Berühren Sie diese Option zum Aktualisieren der Telefonnummer für den Zugriff auf
die Mailbox.
+ Sound (Ton): Berühren Sie diese Option, um den Ton zu wählen, der wiedergegeben wird, wenn eine
Sprachnachricht empfangen wird.
+ Vibrate (Vibration): Zum Einstellen der Vibrationsoption. (Standardeinstellung – deaktiviert).
- Dial pad touch tones (Wähltastentöne): Aktivieren Sie diese Option, wenn beim Berühren einer Telefontaste
ein Tonsignal ausgegeben werden soll.
- Quick responses (Schnellantworten): Berühren Sie diese Option, um Schnellantworten zu bearbeiten, die bei
Ablehnung eingehender Anrufe zur Verfügung stehen sollen.
- Fixed Dialing Numbers (Rufnummernbeschränkung): Über die Rufnummernbeschränkung können Sie die
über das Telefon wählbaren Rufnummern oder Vorwahlen auf eine feste Wählliste beschränken.
- TTY mode (TTY-Modus): Berühren Sie diese Option, um die TTY-Einstellung festzulegen. Verwenden Sie
mit dem TC75 ein optionales TTY-Gerät zum Senden und Empfangen von Anrufen. Stecken Sie das TTY­Gerät in die Kopfhörerbuchse des TC75, und stellen Sie den TC75 auf den Betrieb in einem der TTY-Modi ein.
Hinweis:
Verwenden Sie zum Anschluss des TTY-Geräts an den TC75 ein TSB-121-konformes Kabel (vom TTY-Hersteller bereitgestellt).
Für einen korrekten Betrieb stellen Sie die Lautstärke des TC75 auf einen mittleren Wert. Erhalten Sie eine hohe Zahl falscher Zeichen, stellen Sie die Lautstärke wie benötigt ein, um die Fehlerquote zu minimieren.
Für eine optimale Leistung sollte sich der TC75 mindestens 30 cm vom TTY-Gerät befinden. Es können viele Fehler auftreten, wenn der TC75 sich zu nahe am TTY-Gerät befindet.
+ TTY off (TTY aus) (Standard): TTY ist ausgeschaltet. + TTY Full (TTY komplett): Es werden ausschließlich TTY-Zeichen übertragen und empfangen. + TTY HCO: In diesem Modus senden Sie TTY-Textzeichen, empfangen aber die Sprachausgabe über den
Hörer.
+ TTY VCO: In diesem Modus empfangen Sie TTY-Textzeichen, können aber zum Senden normal in ein
Mikrofon sprechen.
- DTMF tones (DTMF-Töne): Berühren Sie diese Option, um die Länge der DTMF-Töne festzulegen.
Optionen: Normal (Standard) oder Long (Lang).
- GSM call settings (GSM-Anrufeinstellungen)
+ Call forwarding (Anrufweiterleitung): Mit der Anrufweiterleitung können eingehende Anrufe an eine
andere Rufnummer umgeleitet werden.
Hinweis: Die Rufumleitung wird möglicherweise nicht in allen Netzwerken unterstützt. Erkundigen Sie sich beim Dienstanbieter nach der Verfügbarkeit.
Always forward (Immer weiterleiten): Bei dieser Einstellung werden all Anrufe an eine andere
Rufnummer umgeleitet.
Forward when busy (Weiterleiten wenn besetzt): Geben Sie die Telefonnummer ein, an die Anrufe
weitergeleitet werden, wenn die Leitung besetzt ist.
Forward when unanswered (Weiterleiten, falls keine Antwort): Geben Sie die Telefonnummer ein, an
die Anrufe weitergeleitet werden, wenn keine Anrufe angenommen werden können.
76 | Anrufe
Forward when unreachable (Weiterleiten, falls nicht erreichbar): Geben Sie die Telefonnummer ein,
an die die Anrufe weitergeleitet werden, wenn das Telefon ausgeschaltet oder der Benutzer nicht erreichbar ist.
+ Call barring (Anrufsperre): Mit der Anrufsperre können bestimmte Typen eingehender und/oder
ausgehender Anrufe gesperrt werden. Wählen Sie den zu sperrenden Typ eingehender und/oder ausgehender Anrufe.
+ Zusätzliche Einstellungen
Caller ID Nummer des Anrufers anzuzeigen. Optionen: Network default (Netzwerkstandard) (Standard), Hide number (Rufnummer unterdrücken), Show number (Rufnummer anzeigen).
Call waiting (Anklopfen): Markieren Sie diese Option, um die Funktion zu aktivieren.
CDMA-Anrufeinstellungen (nicht unterstützt)
- Voice privacy (Sprachverschlüsselung): Aktiviert die erweiterte Verschlüsselung.
Einstellungen für Internetanrufe
- SIP Accounts (SIP-Konten): Wählen Sie diese Option zum Empfangen von Internetanrufen für Konten, die zu
dem Gerät hinzugefügt wurden, zum Anzeigen oder Ändern von SIP-Konten oder zum Hinzufügen eines Kontos für Internetanrufe.
- Use Internet calling (Internetanrufe verwenden): Verwenden Sie Internetanrufe für alle Anrufe, nur für
Anrufe an Internetanrufadressen (Standardeinstellung), oder entscheiden Sie bei jedem Anruf individuell. Um Internetanrufe verwenden zu können, muss das Gerät mit einem WLAN-Netzwerk verbunden sein, und auf dem Gerät muss ein Konto für Internetanrufe vorhanden sein.
- IMS Account (IMS-Konto): Wählen Sie diese Option, um den IMS-Service aktivieren oder deaktivieren.
(Anrufererkennung): Aktivieren Sie die Anrufererkennung, um bei ausgehenden Anrufen die
77 | Anwendungen
Kapitel
4

Anwendungen

Dieser Abschnitt beschreibt die auf dem Gerät installierten Anwendungen.

File Browser (Datei-Browser)

Verwenden Sie die Anwendung File Browser (Datei-Browser) zum Anzeigen und Verwalten von Dateien auf dem Gerät.
Zum Öffnen des File Browser (Datei-Browser) berühren Sie > .
Abbildung 64: Bildschirm des File Browsers (Datei-Browsers)
Die Adressleiste (1) zeigt den aktuellen Ordnerpfad an. Berühren Sie den aktuellen Ordnerpfad, um manuell einen Pfad und Ordnernamen einzugeben.
Verwenden Sie (2), um mehrere Dateien/Ordner auszuwählen.
Verwenden Sie (3), um das Stammverzeichnis des internen Speichers anzuzeigen.
Verwenden Sie (4) zum Anzeigen der microSD card (microSD-Karte) im Stammverzeichnis (Gerätespeicher).
78 | Anwendungen
Berühren Sie (5), um den vorherigen Ordner anzuzeigen oder die Anwendung zu beenden.
Berühren und halten Sie ein Element, um mit diesem einen Vorgang durchzuführen. Wählen Sie eine der Optionen aus dem Menü File Operations (Dateioperationen) aus:
Information (Informationen): Detaillierte Informationen über die Datei oder den Ordner betrachten.
Move (Verschieben): Die Datei oder den Ordner an einen neuen Ort verschieben.
Copy (Kopieren): Die ausgewählte Datei kopieren.
Delete (Löschen): Die ausgewählte Datei löschen.
Rename (Umbenennen): Die ausgewählte Datei umbenennen.
Open as (Öffnen als): Die ausgewählte Datei als einen bestimmten Dateityp öffnen.
Share (Freigeben): Die Datei an andere Geräte freigeben.

Nachrichten

Verwenden Sie Messaging (Nachrichten) zum Senden und Empfangen von SMS und MMS-Nachrichten. Berühren
Sie auf dem Bildschirm „Start“ oder „All Apps“ (Alle Apps) .

Senden einer Textnachricht

Vorgang:
1.
Berühren Sie im Bildschirm Messaging (Nachrichten) die Option .
Abbildung 65: Bildschirm „New Text Message“ (Neue Textnachricht)
2. Geben Sie im Feld To (An) einen Namen oder eine Mobiltelefonnummer ein.
3. Geben Sie im Feld Type message (Nachricht eingeben) die Textnachricht ein.
Der 160-Zeichen-Zähler zeigt an, wie viele Zeichen Sie noch übrig haben. Wenn der Benutzer diese Obergrenze überschreitet, wird eine neue Nachricht erstellt, die nach dem Empfang mit ihren Vorgängern verbunden wird.
Wenn der Benutzer beim Schreiben einer Nachricht die Zurück-Taste drückt, wird die Nachricht als Entwurf im Fenster Messaging (Nachrichten) gespeichert. Berühren Sie die Konversation, um mit der Bearbeitung fortzufahren.
4.
Berühren Sie
, um die Nachricht zu schließen.

Senden einer Multimedianachricht

Vorgang:
1.
Anwendungen | 79
Berühren Sie im Bildschirm Messaging (Nachrichten) die Option
Abbildung 66: Der Bildschirm für neue Multimedianachrichten
2. Geben Sie im Feld To (An) einen Namen oder eine Mobiltelefonnummer ein.
3.
.
Berühren Sie , um die Mediendatei Ihrer Wahl anzuhängen:
Pictures (Bilder): Wählen Sie ein Bild aus, das Sie anhängen möchten.
Capture picture (Bild aufnehmen). Die Kamera wird geöffnet, damit Sie ein Bild aufnehmen und anhängen
können.
Videos: Wählen Sie ein Video aus, das Sie anhängen möchten.
Capture video (Video aufnehmen): Der Camcorder wird geöffnet, damit Sie ein Video aufnehmen und an die
Nachricht anhängen können.
Audio: Wählen Sie eine Audiodatei aus, die Sie anhängen möchten.
Record audio (Audio aufnehmen): Der Audiorekorder wird geöffnet, damit Sie eine Sprachnachricht
aufnehmen und an die Nachricht anhängen können.
Slideshow (Diashow): Es wird ein Fenster geöffnet, in dem Sie Text, Fotos, Videos und Tonaufnahmen in
einer Diashow von bis zu 10 Dias zusammenstellen können, um sie an die Nachricht anzuhängen.
Kontakte. Damit versenden Sie Kontaktinformationen.
4.
Berühren Sie , um die Nachricht zu schließen.
80 | Anwendungen

People (Personen)

Verwenden Sie die Anwendung People (Personen), um Kontakte zu verwalten.
Tippen Sie auf dem Bildschirm „Start“ oder Apps auf Kontakte geöffnet. Kontakte werden auf drei Arten im oberen Bereich des Bildschirms angezeigt: Groups (Gruppen), All contacts (Alle Kontakte) und Favorites (Favoriten). Tippen Sie auf die Registerkarten, um zu ändern, wie die Kontakte angezeigt werden. Fahren Sie mit dem Finger nach oben oder nach unten, um durch die Listen zu blättern.
. People (Personen) wird in der Liste der wichtigsten

Hinzufügen von Personen

Vorgang:
1.
Berühren Sie in der Anwendung People (Personen) die Option
2. Wenn Sie mehr als ein Konto mit Kontakten haben, berühren Sie das gewünschte Konto.
3. Geben Sie den Namen des Kontakts und andere Informationen ein. Berühren Sie ein Feld, um mit der Eingabe zu
beginnen, und ziehen Sie den Finger nach unten, um alle Kategorien anzuzeigen.
4. Um mehr als einen Eintrag für eine Kategorie hinzuzufügen, beispielsweise eine geschäftliche Adresse nach der Eingabe einer persönlichen-Adresse, berühren Sie Add new (Neu hinzufügen) für das Feld. Um ein Menü mit voreingestellten Bezeichnungen zu öffnen, wie z. B. Home oder Work für eine E- Mail-Adresse, berühren Sie die Bezeichnung auf der rechten Seite des Elements der Kontaktinformationen. Zum Erstellen Ihrer eigenen Bezeichnungen berühren Sie Custom (Benutzerdefiniert) im Menü.
5. Berühren Sie Done (Fertig).
.

Bearbeiten von Personen

Vorgang:
1.
Berühren Sie in der Anwendung People (Personen) die Registerkarte .
2. Berühren Sie eine Person, die Sie bearbeiten möchten.
3. Berühren Sie .
4. Berühren Sie Edit (Bearbeiten).
5. Bearbeiten Sie die Kontaktinformationen.
6. Berühren Sie Done (Fertig).

Löschen von Personen

Vorgang:
1.
Berühren Sie in der Anwendung People (Personen) die Registerkarte .
2. Berühren Sie eine Person, die Sie bearbeiten möchten.
3. Sie .
4. Berühren Sie Delete (Löschen).
5. Berühren Sie OK, um den Vorgang zu bestätigen.

Kamera

In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zum Aufnehmen von Fotos und Videos mithilfe der integrierten Digitalkameras.
Hinweis: Wenn eine microSD-Karte installiert ist, werden auf dem TC75 Fotos und Videos auf der microSD-Karte gespeichert. Wenn keine microSD-Karte installiert ist, speichert der TC75 Fotos und Videos im internen Speicher.
Abbildung 67: Bildschirm „Camera Photo“ (Kamerafoto)
Anwendungen | 81
1 „Camera Options“ (Kameraoptionen): Zum Auswählen des Kamera-, Video- oder Panorama-Modus be-
rühren.
2 Shutter button (Auslöser): Zum Aufnehmen eines Fotos, eines Panoramafotos oder eines Video berüh-
ren.
3 Photo Settings (Fotoeinstellungen): Zum Auswählen der Kameraeinstellungen berühren.

Aufnehmen von Fotos

Hinweis:
Kameraeinstellungen werden in Fotoeinstellungen auf Seite 86
Vorgang:
1.
Berühren Sie
2.
Berühren Sie .
.
beschrieben.
82 | Anwendungen
Abbildung 68: Kameramodus
3.
Berühren Sie bei Bedarf das Symbol der Kameraoptionen und dann .
4.
Um zwischen der hinteren und der vorderen Kamera zu wechseln, berühren Sie und dann oder
.
5. Rahmen Sie das Motiv auf dem Bildschirm ein.
6. Zum Vergrößern oder Verkleinern drücken Sie mit zwei Fingern auf das Display und ziehen die Finger
auseinander oder zusammen. Die Zoomsteuerungen werden auf dem Bildschirm angezeigt.
Abbildung 69: Kamera-Zoom
Anwendungen | 83
7. Berühren Sie einen Bereich auf dem Bildschirm, um zu fokussieren. Der Fokuskreis wird auf dem Bildschirm
angezeigt. Die zwei horizontalen Balken werden grün, wenn sie im Fokus sind.
8.
Berühren Sie .
Die Kamera nimmt ein Foto auf, und ein Auslösegeräusch wird wiedergegeben.
Alternativ können Sie berühren und halten, um zuerst zu fokussieren, bevor Sie ein Foto aufnehmen. Lassen Sie dann das Symbol los, um ein fokussiertes Foto aufzunehmen.
Das Foto wird kurz als Miniaturansicht in der oberen rechten Ecke angezeigt.

Aufnehmen eines Panoramafotos

Im Panoramamodus kann der Benutzer ein einzelnes breites Bild durch langsames Schwenken über ein Motiv erstellen.
Vorgang:
1.
Berühren Sie .
2.
Berühren Sie .
84 | Anwendungen
Abbildung 70: Panoramamodus
3.
Berühren Sie die Optionsleiste und dann .
4. Rahmen Sie eine Seite des zu erfassenden Motivs ein.
5.
Berühren Sie , und beginnen Sie, langsam über den zu erfassenden Bereich zu schwenken. Ein kleines weißes Quadrat im Inneren der Taste weist darauf hin, dass die Aufnahme in Bearbeitung ist.
Wenn Sie zu schnell schwenken, wird die Meldung Too fast (Zu schnell) angezeigt.
6.
Berühren Sie zum Beenden der Aufnahme. Das Panorama wird sofort angezeigt, und es erscheint eine Fortschrittsanzeige, während das Bild gespeichert wird.

Aufnehmen von Videos

So nehmen Sie ein Video auf:
Vorgang:
1.
Berühren Sie
2.
Berühren Sie .
.
Abbildung 71: Videomodus
Anwendungen | 85
3.
Berühren Sie die Optionsleiste und dann .
4.
Um zwischen der hinteren und der vorderen Kamera zu wechseln, berühren Sie
.
5. Richten Sie die Kamera auf das gewünschte Motiv.
6. Zum Vergrößern oder Verkleinern drücken Sie mit zwei Fingern auf das Display und ziehen die Finger
auseinander oder zusammen. Die Zoomsteuerungen werden auf dem Bildschirm angezeigt.
und dann oder
| Anwendungen
86
Abbildung 72: Kamera-Zoom
7.
Berühren Sie , um die Aufnahme zu starten.
Das Gerät beginnt mit der Videoaufnahme. Die verbleibende Videozeit wird oben links im Bildschirm angezeigt.
8.
Berühren Sie , um die Aufnahme zu beenden.
Das Video wird kurz als Miniaturansicht in der oberen rechten Ecke angezeigt.

Fotoeinstellungen

Im Fotomodus werden auf dem Bildschirm die Fotoeinstellungen angezeigt. Berühren Sie , um die Fotoeinstellungsoptionen anzuzeigen.
Rückseitige Kamera
Berühren Sie , um die Fotoeinstellungsoptionen anzuzeigen.
Abbildung 73: Hintere Fotoeinstellungsoptionen
HDR: Zum Aktivieren von High Dynamic Range (HDR)-Imaging berühren. HDR erweitert den dynamischen Bereich von Fotos (das Verhältnis von hell zu dunkel). HDR verwendet drei Fotos, die mit unterschiedlichen Belichtungen aufgenommen wurden, um das Foto zu erzeugen (Standard – deaktiviert).
Anwendungen | 87
• Erste :
- Scene mode (Szenenmodus): Berühren Sie diese Option, um eine voreingestellte Kombination von
Kameraeinstellungen auszuwählen, die für bestimmte Szenen konzipiert sind. Optionen: Auto (Standard), Night (Nacht), Portrait (Hochformat), Landscape (Querformat), Steady Photo (Standbild) oder Sports (Sport) oder Document capture (Dokumentenerfassung).
- Store location (Standort speichern): Berühren, um Positionsinformationen zum Foto hinzuzufügen.
(Standardeinstellung – deaktiviert)
- Picture size (Bildgröße): Berühren Sie diese Option, um die Größe (in Bildpunkten) des Fotos einzustellen.
Optionen: 8M Pixel (8 Mio. Pixel) (Standard), 5M pixels (5 Mio. Pixel), 3M pixels (3 Mio. Pixel), HD 1080p, 2M pixels (2 Mio. Pixel), HD 720p, 1M pixels (1 Mio. Pixel), WVGA, VGA oder QVGA.
- Picture quality (Bildqualität): Berühren Sie diese Option, um die Bildqualitätseinstellung festzulegen.
Optionen: Super fine (superfein, Standard), Fine (fein) oder Normal.
- ZSL: Stellen Sie die Kamera so ein, dass beim Drücken der Taste sofort eine Aufnahme gemacht wird
(Standardeinstellung – deaktiviert)
- Countdown timer (Countdown-Zähler) – Optionen: Aus (Standard), 1 second, 2 seconds, 3 seconds, 4
seconds, 5 seconds, 10 seconds, 15 seconds, 20 seconds, 30 seconds oder 60 seconds (1 Sekunde, 2/3/4/5/10/15/20/30/60 Sekunden).
- Beep during countdown (Signalton während des Countdowns): Zum Abspielen eines Signaltons während des
Countdowns auswählen (Standardeinstellung – aktiviert).
• Zweite :
- Face detection (Gesichtserkennung): Zum Aktivieren der Gesichtserkennung auswählen (Standard –
aktiviert).
- Touch AF/AEC (AF/AEC berühren): Zum Aktivieren des Autofokus auswählen (Standard – aktiviert).
- Sharpness (Schärfe): Zum Auswählen einer Schärfestufe berühren. Optionen: Level 0, Level 1, Level 2,
Level 3 (Standard), Level 4, Level 5 oder Level 6 (Ebene 0/1/2/3/4/5/6).
- Select Auto Exposure (Automatische Belichtung auswählen): Zum Auswählen der automatischen
Belichtungseinstellung berühren. Optionen: Frame Average (Bilddurchschnitt) (Standard), Center Weighted (Bildmitte gewichtet) oder Spot Metering (Spotmessung).
• Dritte :
- Anti Banding (Bildschirmstreifen-Filter) – Optionen: Off, 50 Hz, 60 Hz oder Auto (Standard).
- ISO: Zum Festlegen, wie empfindlich die Kamera auf Licht reagiert. Optionen: Auto (Standard), ISO Auto
(HJR), ISO 100, ISO 200, ISO 400, ISO 800 oder ISO 1600.
- Exposure (Belichtung): Berühren Sie diese Option, um die Belichtungseinstelllungen anzupassen. Optionen:
+2, +1, 0 (Standardeinstellung), -1 oder -2.
- White balance (Weißabgleich): Berühren Sie diese Option, um auszuwählen, wie die Kamera Farben in
verschiedenen Lichtarten anpasst, um möglichst natürlich aussehende Farben zu erreichen.
+
Incandescent (Glühlampenlicht): Einstellung des Weißabgleichs für Glühlampenbeleuchtung.
+
Fluorescent (Neonlampenlicht): Einstellung des Weißabgleichs für Neonlampenbeleuchtung.
+
Auto (Automatisch): Automatische Einstellung des Weißabgleichs (Standard).
+
Daylight (Tageslicht): Einstellung des Weißabgleichs für Tageslicht.
+ Cloudy (Bewölkt): Einstellung des Weißabgleichs für eine bewölkte Umgebung.
- Flash Mode (Blitzmodus): Berühren Sie diese Option, um einzustellen, ob die rückseitige Kamera ihren
Lichtmesser verwendet, um zu entscheiden, ob ein Blitz benötigt wird, oder um ihn für alle Aufnahmen ein­oder auszuschalten.
+
Off (Aus): Blitz deaktivieren.
+
Auto: Die Kamera stellt den Blitz automatisch anhand des Lichtmessers ein.
+
On (Ein): Blitzaktivierung beim Aufnehmen von Fotos.
88 | Anwendungen
+
Torch (Taschenlampe): Kontinuierliches Leuchten des Blitzes.
- Focus Mode (Fokusmodus): Berühren Sie diese Option, um die Kamerafokuseinstellungen festzulegen.
Optionen: Auto (Standard), Infinity (Unendlich), Macro (Makro) oder CAF (Kontinuierlicher Autofokus).
- AE-Bracket (AE-Halterung): Zum Einstellen der automatischen Belichtungsreihe berühren (Standard –
deaktiviert).
: Zum Einschalten der vorderen Kamera berühren.
Vordere Kamera
Berühren Sie , um die Fotoeinstellungsoptionen anzuzeigen.
Abbildung 74: Vordere Fotoeinstellungsoptionen
• Erste :
- Store location (Standort speichern): Berühren, um Positionsinformationen zum Foto hinzuzufügen.
(Standardeinstellung – deaktiviert)
- Picture size (Bildgröße): Berühren Sie diese Option, um die Größe (in Bildpunkten) des Fotos einzustellen.
Optionen: HD 720p (Standard), 1M pixels (1 Mio. Pixel), WVGA, VGA oder QVGA.
- Picture quality (Bildqualität): Berühren Sie diese Option, um die Bildqualitätseinstellung festzulegen.
Optionen: Super fine (superfein, Standard), Fine (fein) oder Normal.
- Countdown timer (Countdown-Zähler) – Optionen: Aus (Standard), 1 second, 2 seconds, 3 seconds, 4
seconds, 5 seconds, 10 seconds, 15 seconds, 20 seconds, 30 seconds oder 60 seconds (1 Sekunde, 2/3/4/5/10/15/20/30/60 Sekunden).
- Beep during countdown (Signalton während des Countdowns): Zum Abspielen eines Signaltons während des
Countdowns auswählen (Standardeinstellung – aktiviert).
• Zweite :
- Face detection (Gesichtserkennung): Zum Aktivieren der Gesichtserkennung auswählen (Standard –
aktiviert).
: Zum Einschalten der rückseitigen Kamera berühren.

Videoeinstellungen

Im Videomodus werden auf dem Bildschirm die Videoeinstellungen angezeigt. Berühren Sie , um die Videoeinstellungsoptionen anzuzeigen.
Rückseitige Kamera
Berühren Sie , um die Fotoeinstellungsoptionen anzuzeigen.
Anwendungen | 89
Abbildung 75: Hintere Videoeinstellungsoptionen
• Erste
- Time lapse (Zeitraffer): Zum Auswählen eines Zeitintervalls berühren, um die Bildwiederholrate für die
zeitverzögerte Fotografie festzulegen. Optionen: Off (Aus) (Standard): Schieben Sie den Schalter auf On (Ein), und legen Sie dann das Zeitintervall fest.
- Video quality (Videoqualität): Berühren Sie diese Option, um die Videoqualität auszuwählen:
+ HD 1080p: High Definition 1080p (Standard). + HD 720p: High Definition 720p. + SD 480p: Standard Definition 480p.
- Video duration (Videodauer) - Optionen: 30 seconds (MMS) (30 Sekunden (MMS)) oder 30 minutes (30
Minuten) (Standard).
- Store location (Standort speichern): Berühren, um Positionsinformationen zum Foto hinzuzufügen.
(Standardeinstellung – deaktiviert)
• Zweite
- White balance (Weißabgleich): Berühren Sie diese Option, um auszuwählen, wie die Kamera Farben in
verschiedenen Lichtarten anpasst, um möglichst natürlich aussehende Farben zu erreichen.
+
Incandescent (Glühlampenlicht): Einstellung des Weißabgleichs für Glühlampenbeleuchtung.
+
Fluorescent (Neonlampenlicht): Einstellung des Weißabgleichs für Neonlampenbeleuchtung.
+
Auto (Automatisch): Automatische Einstellung des Weißabgleichs (Standard).
+
Daylight (Tageslicht): Einstellung des Weißabgleichs für Tageslicht.
+ Cloudy (Bewölkt): Einstellung des Weißabgleichs für eine bewölkte Umgebung.
- Flash mode (Blitzmodus): Zum Einschalten des Blitzes berühren (Standard – deaktiviert).
: Zum Einschalten der vorderen Kamera berühren.
Vordere Kamera
Berühren Sie , um die Fotoeinstellungsoptionen anzuzeigen.
Abbildung 76: Vordere Videoeinstellungsoptionen
- Time lapse (Zeitraffer): Zum Auswählen eines Zeitintervalls berühren, um die Bildwiederholrate für die
zeitverzögerte Fotografie festzulegen. Optionen: Off (Aus) (Standard): Schieben Sie den Schalter auf On (Ein), und legen Sie dann das Zeitintervall fest.
- Video quality (Videoqualität): Berühren Sie diese Option, um die Videoqualität auszuwählen:
+ HD 720p: High Definition 720p (Standard). + SD 480p: Standard Definition 480p.
90 | Anwendungen
- Video duration (Videodauer) - Optionen: 30 seconds (MMS) (30 Sekunden (MMS)) oder 30 minutes (30
Minuten) (Standard).
- Store location (Standort speichern): Berühren, um Positionsinformationen zum Foto hinzuzufügen.
(Standardeinstellung – deaktiviert)
: Zum Einschalten der rückseitigen Kamera berühren.

Galerie

Hinweis:
Das Gerät unterstützt die folgenden Bildformate: jpeg, gif, png und bmp.
Das Gerät unterstützt die folgenden Videoformate: H.263, H.264 und MPEG4 (einfaches Profil).
Verwenden Sie die Anwendung Gallery (Galerie), um:
Fotos zu betrachten
Videos wiederzugeben
einfache Bearbeitungen an Fotos vorzunehmen
Fotos als Hintergrundbild einzustellen
Fotos als Kontaktfoto einzustellen
Fotos und Videos freizugeben.
Zum Öffnen der Galerie-Anwendung berühren Sie > oder berühren Sie in der Kameraanwendung das Miniaturbild oben rechts.
Auf dem Bildschirm Gallery (Galerie) werden alle auf der microSD-Karte und im internen Speicher gespeicherten Fotos und Videos dargestellt.
Abbildung 77: Galerie: Alben
Anwendungen | 91
Berühren Sie ein Album, um es zu öffnen und seinen Inhalt zu betrachten. Die Fotos und Videos in dem Album werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt.
Berühren Sie ein Foto oder ein Video in einem Album, um es zu betrachten.
• Berühren Sie , um zum Hauptbildschirm der Galerie zurückzukehren.

Arbeiten mit Alben

Alben sind Gruppen von Bildern und Videos in Ordnern. Berühren Sie ein Album, um es zu öffnen. Die Fotos und Videos sind in einem chronologisch geordneten Raster aufgelistet. Der Name des Albums wird oben im Bildschirm angezeigt.
92 | Anwendungen
Abbildung 78: Fotos in einem Album
Streichen Sie mit dem Finger nach links oder nach rechts, um auf dem Bildschirm durch die Bilder zu blättern.
Freigeben eines Albums
Vorgang:
1.
Berühren Sie .
2.
Berühren Sie .
3. Berühren und halten Sie ein Album, bis dieses hervorgehoben wird.
4. Berühren Sie weitere Alben nach Bedarf.
5.
Berühren Sie um die ausgewählten Alben freizugeben.
6. Folgen Sie den Anweisungen in der ausgewählten Anwendung.
. Das Menü Share (Freigeben) wird geöffnet. Berühren Sie die zu verwendende Anwendung,
Anzeigen von Albuminformationen
Vorgang:
1.
Berühren Sie .
2.
Berühren Sie .
3. Berühren und halten Sie ein Album, bis dieses hervorgehoben wird.
Anwendungen | 93
4.
Berühren Sie .
5. Berühren Sie Details.
Löschen eines Albums
So löschen Sie ein Album und seinen Inhalt:
Vorgang:
1.
Berühren Sie .
2.
Berühren Sie
3. Berühren und halten Sie ein Album, bis dieses hervorgehoben wird.
4. Markieren Sie andere Alben, die Sie löschen möchten. Stellen Sie sicher, dass die anderen Alben markiert sind.
5. Berühren Sie > Delete (Löschen).
6. Berühren Sie im Menü Delete selected item? (Ausgewähltes Element löschen?) OK, um das Album zu löschen.
.

Arbeiten mit Fotos

Verwenden Sie die Anwendung Gallery (Galerie), um Fotos auf der microSD-Karte zu betrachten und Fotos zu bearbeiten und freizugeben.
Anzeigen und Durchsuchen von Fotos
So betrachten Sie ein Foto:
Vorgang:
1.
Berühren Sie .
2.
Berühren Sie .
3. Berühren Sie ein Album, um es zu öffnen.
4. Berühren Sie ein Foto.
94 | Anwendungen
Abbildung 79: Beispielfoto
5. Fahren Sie mit dem Finger nach links oder rechts, um das nächste oder vorherige Foto im Album zu betrachten.
6. Drehen Sie das Gerät, um das Foto in aufrechter (Hochformat) oder seitlicher (Querformat) Ausrichtung zu
betrachten. Das Foto wird in der neuen Ausrichtung angezeigt (aber nicht gespeichert).
7. Berühren Sie das Foto, um die Bedienelemente anzuzeigen.
8. Doppeltippen Sie zum Hineinzoomen auf den Bildschirm, oder bewegen Sie zwei Finger aufeinander zu bzw.
schieben Sie diese auseinander, um hinein- oder herauszuzoomen.
9. Ziehen Sie das Foto, um Teile zu sehen, die nicht im Sichtbereich sind.
Zuschneiden eines Fotos
Vorgang:
1. Berühren Sie in der Gallery (Galerie) ein Foto, um die Bedienelemente anzuzeigen.
2. Berühren Sie .
3. Berühren Sie Crop (Zuschneiden). Das Zuschneidewerkzeug wird angezeigt.
4. Wählen Sie mit dem Zuschneidewerkzeug den Teil des Fotos aus, der zugeschnitten werden soll.
Ziehen Sie das Zuschneidewerkzeug von innen, um es zu verschieben.
Ziehen Sie eine Kante des Zuschneidewerkzeugs, um es auf ein beliebiges Größenverhältnis zu ändern.
Ziehen Sie eine Ecke des Zuschneidewerkzeugs, um es mit festen Größenverhältnissen zu ändern.
Abbildung 80: Zuschneidewerkzeug
Anwendungen | 95
5. Berühren Sie Save (Speichern), um eine Kopie des zugeschnittenen Bildes zu speichern. Die Originalversion
bleibt erhalten.
Festlegen eines Fotos als Kontaktsymbol
Vorgang:
1.
Berühren Sie .
2.
Berühren Sie .
3. Berühren Sie ein Album, um es zu öffnen.
4. Berühren Sie das Foto, um es zu öffnen.
5. Berühren Sie .
6. Berühren Sie Set picture as (Bild festlegen als).
7. Berühren Sie Contact photo (Kontaktfoto).
8. Berühren Sie in der Anwendung People (Personen) einen Kontakt.
9. Berühren Sie das blaue Kästchen, und schneiden Sie das Foto entsprechend zu.
10. Berühren Sie OK.
Freigeben eines Fotos
Vorgang:
1.
Berühren Sie
.
96 | Anwendungen
2.
Berühren Sie .
3. Berühren Sie ein Album, um es zu öffnen.
4. Berühren Sie ein Foto, um es zu öffnen.
5.
Berühren Sie .
6. Berühren Sie die zu verwendende Anwendung, um das ausgewählte Foto freizugeben. Die ausgewählte Anwendung öffnet sich, und das Foto ist an eine neue Nachricht angehängt.
Löschen von Fotos
Vorgang:
1.
Berühren Sie
2.
Berühren Sie .
3. Berühren Sie ein Album, um es zu öffnen.
4. Berühren Sie ein Foto, um es zu öffnen.
5.
Berühren Sie .
6. Berühren Sie Delete (Löschen).
7. Berühren Sie OK, um das Foto löschen.
.

Arbeiten mit Videos

Verwenden Sie Gallery (Galerie), um Videos anzusehen und freizugeben.
Ansehen von Videos
Vorgang:
1.
Berühren Sie .
2.
Berühren Sie
3. Berühren Sie ein Album, um es zu öffnen.
4. Berühren Sie ein Video.
.
Abbildung 81: Videobeispiel
Anwendungen | 97
5.
Berühren Sie . Das Video wird wiedergegeben.
6. Berühren Sie den Bildschirm, um die Bedienelemente für die Wiedergabe zu betrachten.
Freigeben eines Videos
Vorgang:
1.
Berühren Sie .
2.
Berühren Sie
3. Berühren Sie ein Album, um es zu öffnen.
4. Berühren Sie ein Video, um es zu öffnen.
5.
Berühren Sie . Das Menü Share (Freigeben) wird angezeigt.
6. Berühren Sie die zu verwendende Anwendung, um das ausgewählten Video freizugeben. Die ausgewählte Anwendung wird geöffnet, und das Video wird an eine neue Nachricht angehängt.
.
Löschen eines Videos
Vorgang:
1.
Berühren Sie .
98 | Anwendungen
2.
Berühren Sie .
3. Berühren Sie ein Album, um es zu öffnen.
4. Berühren Sie ein Video, um es zu öffnen.
5.
Berühren Sie .
6. Berühren Sie Delete (Löschen).
7. Berühren Sie OK.

DataWedge Demonstration

Hinweis: DataWedge ist aktiviert, wenn es auf der Startseite angezeigt wird. Um diese Funktion zu deaktivieren, wechseln Sie zu den DataWedge-Einstellungen, und deaktivieren Sie das Launcher-Profil.
Verwenden Sie DataWedge Demonstration zum Demonstrieren von Datenerfassungsfunktionen.
Abbildung 82: DataWedge Demonstration (Fenster)
Tabelle 9: DataWedge Demonstration (Symbole)
Symbol Beschreibung
Nicht zutreffend.
Tabelle wird fortgesetzt…
Symbol Beschreibung
Gibt an, dass die Datenerfassungsfunktion über den Imager erfolgt.
Zum Umschalten zwischen normalem Scanmodus und Entnahmelistenmodus bei Verwendung
/
Hinweis:
Weitere Informationen zur Data Wedge-Konfiguration finden Sie im TC75 – Handbuch zur Integration.
Drücken Sie entweder die programmierbare Taste, oder berühren Sie die gelbe Scantaste zum Aktivieren der Datenerfassung. Die erfassten Daten erscheinen im Textfeld unterhalb der gelben Taste.
des Imagers zum Erfassen von Barcodedaten.
Öffnet ein Menü für die Anzeige der Anwendungsinformationen oder zum Einrichten der Data­Wedge-Profilanwendung.

Sound Recorder

Verwenden Sie Sound Recorder zum Aufnehmen von Audionachrichten.
Anwendungen | 99
Aufnahmen werden auf der microSD-Karte (sofern installiert) oder im internen Speicher gespeichert und sind in der Wiedergabeliste der Musik-App „My Recordings“ (Meine Aufnahmen) verfügbar.
Abbildung 83: Sound Recorder-Anwendung
100 | Anwendungen

PTT Express Voice Client

Hinweis:
PTT Express Voice Client erstellt zwischen nicht baugleichen Unternehmensgeräten Kommunikationsmöglichkeiten mit der Sprechtaste (PTT). Unter Nutzung der vorhandenen WLAN (Wireless Local Area Network)-Infrastruktur bietet PTT-Express einfache PTT-Kommunikation ohne den Einsatz eines Servers für die Sprachübertragung.
Group Call (Gruppenruf): Sprechtaste drücken und gedrückt halten, um mit anderen Sprach-Client-Benutzern zu kommunizieren.
Akustische PTT-Signale
Die folgenden Töne bieten hilfreiche Signale bei der Verwendung des Voice Client.
Talk Tone (Gesprächston): Zweifaches Zwitschergeräusch. Wird wiedergegeben, wenn die Sprechtaste gedrückt wird. Damit soll der Benutzer zum Sprechen aufgefordert werden.
Access Tone (Zugriffston): Einzelner Signalton. Wird wiedergegeben, wenn ein anderer Benutzer gerade eine Übertragung oder Antwort beendet hat. Der Benutzer kann jetzt eine Gruppenübertragung oder Einzelantwort initiieren.
Busy Tone (Besetztton): Dauerton. Wird wiedergegeben, wenn die Sprechtaste gedrückt wird, während ein anderer Benutzer gerade mit der gleichen Gesprächsgruppe kommuniziert. Wird wiedergegeben, nachdem die maximal zulässige Sprechzeit erreicht ist (60 Sekunden).
Network Tone (Netzwerkton):
- Drei immer lauter werdende Pieptöne. Wird wiedergegeben, wenn PTT-Express die WLAN-Verbindung
erfasst hat und der Dienst aktiviert ist.
- Drei immer leiser werdende Pieptöne. Wird wiedergegeben, wenn PTT-Express die WLAN-Verbindung
verloren hat oder der Dienst deaktiviert ist.
Tabelle 10: PTT-Express Standard-Benutzeroberfläche – Beschreibungen
Element Beschreibung
Benachrichtigungs­symbol
Dienstanzeige Zeigt den Status des PTT-Express-Clients an. Optionen: Service Enabled (Dienst aktiviert),
Gesprächsgruppen Listet alle 32 Gesprächsgruppen auf, die für die PTT-Kommunikation zur Verfügung stehen.
Einstellungen Öffnet den Bildschirm „PTT Express Settings“ (PTT Express-Einstellungen).
Aktivieren/Deaktivie­ren-Schalter
Zeigt den aktuellen Zustand des PTT-Express-Clients an.
Service Disabled (Dienst deaktiviert) oder Service Unavailable (Dienst nicht verfügbar).
Schaltet den PTT-Dienst ein und aus.
Benachrichtigungssymbole
Zeigt den aktuellen Zustand des PTT-Express-Voice-Clients an.
Loading...