URHEBERRECHTE UND MARKEN: Ausführliche Informationen zu Urheberrecht und Marken finden Sie unter
www.zebra.com/copyright.
GARANTIE: Vollständige Informationen zur Garantie finden Sie unter www.zebra.com/warranty.
LIZENZVEREINBARUNG FÜR DEN ENDBENUTZER: Ausführliche EULA-Informationen finden Sie unter
www.zebra.com/eula.
Nutzungsbedingungen
•Urheberrechtshinweis
Diese Bedienungsanleitung enthält eigentumsrechtlich geschützte Informationen von Zebra Technologies
Corporation und deren Tochterunternehmen („Zebra Technologies“). Sie dient ausschließlich zur
Information und zur Verwendung durch Parteien, die die hier beschriebene Ausrüstung verwenden und
warten. Derartige urheberrechtlich geschützte Informationen dürfen ohne ausdrückliche schriftliche
Genehmigung von Zebra Technologies weder verwendet, reproduziert noch an Dritte weitergegeben
werden.
•Produktverbesserungen
Die kontinuierliche Verbesserung von Produkten gehört zur Firmenpolitik von Zebra Technologies.
Alle Spezifikationen und Designs können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
•Haftungsausschluss
Zebra Technologies ergreift Maßnahmen, um sicherzustellen, dass die veröffentlichten technischen
Vorgaben und Handbücher korrekt sind. Es können jedoch Fehler auftreten. Zebra Technologies behält
sich das Recht zur Korrektur solcher Fehler vor und schließt jegliche Haftung für daraus entstandene
Schäden aus.
•Haftungsbeschränkung
In keinem Fall haftet Zebra Technologies oder eine Person, die an der Entwicklung, Produktion oder
Lieferung des beiliegenden Produkts (einschließlich Hardware und Software) beteiligt war, für Schäden
jeglicher Art (insbesondere für Folgeschäden wie entgangenem Gewinn, Geschäftsunterbrechung oder
Verlust von Geschäftsinformationen), die aus der Verwendung, dem Ergebnis der Verwendung oder der
Nichtverwendbarkeit des Produkts entstehen, selbst wenn Zebra Technologies von der Möglichkeit solcher
Schäden unterrichtet wurde. Einige Rechtsgebiete lassen den Ausschluss oder die Beschränkung von
Neben- oder Folgeschäden nicht zu, sodass die oben aufgeführten Ausschlüsse und Beschränkungen
möglicherweise nicht für Sie gelten.
Versionsverlauf
Nachfolgend sind die am ursprünglichen Handbuch vorgenommenen Änderungen aufgeführt:
Dieses Handbuch enthält Informationen zur Verwendung des Touch-Computers TC72/TC77 und des
entsprechenden Zubehörs.
HINWEIS: Die in diesem Handbuch abgebildeten Bildschirme und Fenster sind Beispiele und können von den
tatsächlichen Bildschirmen abweichen.
Dokumentationssatz
Der Dokumentationssatz für den TC72/TC77 stellt Informationen zu bestimmten
Benutzeranforderungen bereit und umfasst:
•Touch-Computer TC72/TC77 – Kurzübersicht für Android 8.1: Beschreibt die Inbetriebnahme des
Geräts.
•Touch-Computer TC72/TC77 – Benutzerhandbuch für Android 8.1: Beschreibt die Verwendung
des Geräts.
•Touch-Computer TC72/TC77 – Handbuch zur Integration für Android 8.1: Beschreibt die
Einrichtung des Geräts und des Zubehörs.
13
Konfigurationen
Diese Übersicht bezieht sich auf die folgenden Konfigurationen:
Informationen zu diesem Handbuch
KonfigurationFunkgeräteDisplaySpeicher
TC720LWLAN: 802.11
TC77HLWWAN:
Softwareversionen
So bestimmen Sie die aktuellen Softwareversionen:
a/b/g/n/ac/d/h/
3
i/r/k/v
/w
WPAN:
Bluetooth 5.0
Low Energy
HSPA+/LTE/
CDMA
WLAN: 802.11
a/b/g/n/ac/d/h/
3
i/r/k/v
/w
WPAN:
Bluetooth 5.0
Low Energy
4,7" High
Definition
(1280 x 720)
LCD-Monitor
4,7" High
Definition
(1280 x 720)
LCD-Monitor
4GB RAM/32
GB Flash
4GB
RAM/32 GB
Flash
Optionen für die
Datenerfassung
2D-Imager,
Kamera und
integrierte NFC
2D-Imager,
Kamera und
integrierte NFC
Betriebssystem
Android 8.1
Android 8.1
1. Wischen Sie von der Statusleiste aus nach unten, um die Schnelleinstellungsleiste zu öffnen.
2. Berühren Sie > System.
3. Berühren Sie About phone (Telefoninfo).
4. Blättern Sie nach unten zu den folgenden Informationen:
•Modell
•Android-Version
•Kernel-Version
•Build-Nummer
Um die Geräteseriennummer zu bestimmen, berühren Sie About phone (Telefoninfo) > Status.
•Seriennummer
Kapitelbeschreibung
In diesem Handbuch werden die folgenden Themen behandelt:
•Erste Schritte stellt Informationen zur ersten Inbetriebnahme des Geräts bereit.
•Verwendung des Geräts Stellt Informationen zum Betrieb des Geräts bereit.
•Anrufe stellt Anweisungen zum Tätigen von Anrufen bereit.
•Apps stellt Informationen zur Nutzung der auf dem Gerät installierten Apps bereit.
14
•Datenerfassung stellt Informationen zur Erfassung von Barcodedaten mithilfe des Imagers bereit.
•Funk stellt Informationen zu den verschiedenen Funkoptionen bereit.
•Zubehör stellt Informationen über das Zubehör für das Gerät bereit.
•Wartung und Fehlerbehebung stellt Informationen zur Reinigung und Aufbewahrung des Geräts sowie
mögliche Vorgehensweisen beim Auftreten von Problemen bei der Verwendung des Geräts bereit.
•Technische Daten stellt Informationen zu den technischen Daten des Geräts bereit.
Schreibkonventionen
In diesem Dokument werden folgende Konventionen verwendet:
•In Fettschrift werden die folgenden Komponenten hervorgehoben:
•Dialogfelder, Fenster und Namen von Bildschirmen
•Dropdown-Listen und Namen von Listenfeldern
•Kontrollkästchen und Namen von Optionsschaltflächen
•Symbole auf einem Bildschirm
•Namen von Tasten auf einer Tastatur
•Namen von Schaltflächen auf einem Bildschirm.
•Aufzählungszeichen (•) geben Folgendes an:
•Maßnahmen
•Listen alternativer Optionen
•Listen erforderlicher Schritte (nicht unbedingt in der angegebenen Reihenfolge auszuführen)
•Listen, in denen die Reihenfolge beachtet werden muss (z. B. bei schrittweisen Verfahrensweisen), werden
als nummerierte Liste angegeben.
Informationen zu diesem Handbuch
Zugehörige Dokumente
•Touch-Computer TC72/TC77 – Kurzübersicht für Android 8.1, Teilenr. MN-003372-xx.
•Touch-Computer TC77 – Leitfaden zu Rechtsvorschriften für Android 8.1, Teilenr. MN-003330-xx.
•Touch-Computer TC72 – Leitfaden zu Rechtsvorschriften für Android 8.1, Teilenr. MN-003329-xx.
•Touch-Computer TC72/TC77 – Handbuch zur Integration für Android 8.1, Teilenr. MN-003371-xx.
Die aktuelle Version dieses Handbuchs (und aller anderen Handbücher) erhalten Sie unter:
www.zebra.com/support
.
15
Informationen zu diesem Handbuch
Kundendienstinformationen
Sollten Probleme mit Ihrem Gerät auftreten, wenden Sie sich an den für Ihr Gebiet zuständigen Kundendienst.
Die Kontaktinformationen finden Sie unter: zebra.com/support
Halten Sie bitte die folgenden Informationen bereit, wenn Sie sich an den Kundendienst wenden:
•Seriennummer des Geräts (diese finden Sie auf dem Herstellungsetikett)
•Modellnummer oder Produktname (diese finden Sie auf dem Herstellungsetikett)
•Softwaretyp und Versionsnummer
•IMEI-Nummer.
Der Kundendienst beantwortet Anfragen per E-Mail oder Telefon innerhalb des in den Supportverträgen
vereinbarten Zeitrahmens.
Sollte das Problem nicht vom Kundendienst behoben werden können, müssen Sie das Gerät u. U. zur
Wartung an uns zurücksenden. Anweisungen hierzu erhalten Sie vom Kundendienst. Wir übernehmen keine
Verantwortung für Beschädigungen, die während des Transports auftreten, wenn der Versand nicht in der
genehmigten Versandverpackung erfolgte. Gei einem nicht ordnungsgemäßen Versand des Geräts erlischt
möglicherweise der Garantieanspruch. Entfernen Sie die SIM- bzw. die microSD-Karte, bevor Sie das Gerät
zur Wartung einsenden.
.
Wenn Sie das Gerät von einem Geschäftspartner erworben haben, wenden Sie sich bitte an ihn.
Feedback zur Dokumentation
Wenn Sie Kommentare, Fragen oder Vorschläge zu dieser Anleitung haben, senden Sie eine E-Mail an
EVM-Techdocs@zebra.com
.
16
Erste Schritte
Einführung
Dieses Kapitel enthält Informationen zur ersten Inbetriebnahme des Geräts.
Auspacken
1. Entfernen Sie vorsichtig die Schutzverpackungen des Geräts, und heben Sie die
Versandverpackung für spätere Lager- oder Versandzwecke auf.
2. Vergewissern Sie sich, dass die Packung folgende Bestandteile umfasst:
•Touch-Computer
•PowerPrecision+-Lithium-Ionen-Akku mit 4.620 mAh
•Halteschlaufe
•Leitfaden zu Rechtsvorschriften
3. Vergewissern Sie sich, dass der Packungsinhalt unbeschädigt ist. Falls der Packungsinhalt nicht
vollständig oder beschädigt ist, wenden Sie sich unverzüglich an den globalen Kundendienst.
4. Entfernen Sie vor dem ersten Gebrauch des Geräts die Schutzfolie von Lesefenster, Display und
Kamerafenster.
17
Merkmale
1
2
3
4
5
6
7
8
18
17
9
10
11
12
13
14
15
16
Abbildung 1 Vorderansicht
Tabelle 1 Vorderansicht – Funktionen
NummerElementFunktion
1TouchscreenZeigt alle für die Bedienung des Geräts benötigten Informationen an.
2ScantasteLeitet die Datenerfassung ein (programmierbar).
3Sendetaste (PTT)Initiiert Push-to-Talk-Kommunikation (programmierbar).
4Zurück-TasteZeigt den vorherigen Bildschirm an.
5Start-TasteRuft mit einem Tastendruck die Startseite auf.
6MikrofonFür die Kommunikation im Hörermodus.
7LadekontakteVersorgt das Gerät über Kabel und die Ladestationen mit Strom.
Öffnet auf dem Gerät mit GMS den Google Now-Bildschirm, wenn
sie für kurze Zeit gedrückt gehalten wird.
8LautsprecherBietet Audio für die Video- und Musikwiedergabe. Bietet Audio im
Freisprechmodus.
9Öffnet die
Suchanwendung
Öffnet den Bildschirm „Recent Apps“ (Kürzlich geöffnete Apps).
(programmierbar).
10MenütasteÖffnet ein Menü mit Elementen, die für den aktuellen Bildschirm
oder die aktuelle App wirksam sind.
11LichtsensorErmittelt das Umgebungslicht, um die Helligkeit der
Display-Hintergrundbeleuchtung zu steuern.
12NäherungssensorBestimmt die Nähe zum Ausschalten des Displays im Hörermodus.
13Ein/Aus-TasteSchaltet das Display ein und aus. Halten Sie die Taste gedrückt,
um das Gerät zurückzusetzen, auszuschalten oder den Akku
auszutauschen. Drücken Sie die Taste zweimal kurz, wenn der
Bildschirm gesperrt ist, um die Kamera-App zu öffnen.
14MikrofonFür die Kommunikation mit der Freisprecheinrichtung.
15EmpfängerFür die Audiowiedergabe im Hörermodus.
16Lade-/
Benachrichtigungs-LED
Zeigt den Ladestatus des Akkus während des Ladevorgangs und
von der App generierte Benachrichtigungen an.
17Datenerfassungs-LEDZeigt den Datenerfassungsstatus an.
18Kamera an der
Für die Aufnahme von Fotos und Videos (optional).
Vorderseite
Abbildung 2 Rückansicht
Tabelle 2 Rückansicht – Funktionen
NummerElementFunktion
19SchnittstellenanschlussBietet USB-Host- und USB-Client-Kommunikation, Audio und
Aufladen des Geräts über Kabel und Zubehör.
20ScanfensterErmöglicht die Datenerfassung mit dem Imager.
21MikrofonWird während der Videoaufzeichnung und für die
22ScantasteLeitet die Datenerfassung ein (programmierbar).
23LautstärketasteAkkuentriegelungstasten
24AkkuentriegelungenDrücken, um den Akku herauszunehmen.
25Elastische ManschetteDient zum Halten des optionalen Eingabestifts.
Geräuschreduzierung verwendet.
26AkkuStellt die Stromversorgung des Geräts bereit.
27HalteschlaufeZum Sicheren Halten des Geräts in der Hand.
19
Tabelle 2 Rückansicht – Funktionen (Fortsetzung)
NummerElementFunktion
28Befestigungspunkt für
Halteschlaufe
29KameraFür die Aufnahme von Fotos und Videos.
30KamerablitzBietet eine Beleuchtung für die Kamera.
Einrichten des Geräts
Führen Sie vor dem ersten Gebrauch des Geräts folgende Schritte durch:
1. Entfernen der Abdeckung für die SIM-Sperre (nur TC77 mit SIM-Sperre).
2. Setzen Sie eine SIM-Karte ein (nur TC77).
3. Setzen Sie eine microSD-Karte ein (optional).
4. Bringen Sie die Halteschlaufe an (optional).
5. Setzen Sie den Akku ein.
6. Laden Sie das Gerät auf.
7. Schalten Sie das Gerät ein.
Bietet einen Befestigungspunkt für die Halteschlaufe.
20
Entfernen der Abdeckung für die SIM-Sperre
HINWEIS: Nur TC77 mit SIM-Sperre.
TC77-Modelle mit SIM-Sperre verfügen über eine Abdeckung, die mit einer Microstix 3ULR-0-Schraube
gesichert ist. Um die Abdeckung zu entfernen, verwenden Sie einen Schraubendreher Microstix
TD-54(3ULR-0), um die Schraube der Abdeckung zu entfernen.
Abbildung 3 Entfernen der Sicherungsschraube der Abdeckung
Nachdem die Abdeckung wieder angebracht wurde, verwenden Sie einen Schraubendreher
Microstix TD-54(3ULR-0), um die Schraube wieder einzusetzen.
Einsetzen der SIM-Karte
HINWEIS: Nur TC77.
HINWEIS: Verwenden Sie nur eine Nano-SIM-Karte.
VORSICHT: Beachten Sie die Vorkehrungen gegen elektrostatische Entladungen (Electrostatic Discharge, ESD), um eine
Beschädigung der SIM-Karte zu vermeiden. Zu diesen ESD-Vorkehrungen gehören u. a. die Verwendung einer
Antistatikunterlage und die ordnungsgemäße Erdung des Benutzers.
21
1. Entfernen Sie die Abdeckung.
Nano-SIM
Steckplatz 1 (Standard)
Nano-SIM-
Steckplatz 2
Abbildung 4 Position der SIM-Steckplätze des TC77
2. Schieben Sie den SIM-Kartenhalter in die Position „Entsperren“.
Abbildung 5 Entriegeln des SIM-Kartenhalters
3. Heben Sie die Abdeckung des SIM-Kartenhalters an.
Abbildung 6 Anheben des SIM-Kartenhalters
22
4. Legen Sie die Nano-SIM-Karte mit den Kontakten nach unten in den Kartenhalter.
Abbildung 7 Einlegen der SIM-Karte in den Halter
5. Schließen Sie die Abdeckung des SIM-Kartenhalters, bis sie einrastet.
Abbildung 8 Schließen und Verriegeln der Abdeckung des SIM-Kartenhalters
VORSICHT: Die Abdeckung muss wieder eingesetzt werden und festsitzen, um für eine angemessene Abdichtung des
Geräts zu sorgen.
6. Bringen Sie die Abdeckung wieder an.
Abbildung 9 Schließen der Abdeckung
23
Einsetzen einer microSD-Karte
Der microSD-Kartensteckplatz stellt einen sekundären, nicht flüchtigen Speicher bereit. Der Steckplatz
befindet sich unter dem Akku. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der mit der Karte gelieferten
Dokumentation. Beachten Sie die Verwendungsempfehlungen des Herstellers.
VORSICHT: Beachten Sie die Vorkehrungen gegen elektrostatische Entladungen (Electrostatic Discharge, ESD), um eine
Beschädigung der microSD-Karte zu vermeiden. Zu diesen ESD-Vorkehrungen gehören u. a. die Verwendung einer
Antistatikunterlage und die ordnungsgemäße Erdung des Benutzers.
1. Entfernen Sie die Halteschlaufe, falls angebracht.
2. Entfernen Sie die Abdeckung.
Abbildung 10 Entfernen der Abdeckung
3. Schieben Sie den microSD-Kartenhalter in die Position „Offen“.
Abbildung 11 Öffnen des microSD-Kartenhalters
4. Heben Sie den microSD-Kartenhalter an.
Abbildung 12 Anheben des microSD-Kartenhalters
24
5. Legen Sie die microSD-Karte in den Kartenhalter ein. Vergewissern Sie sich dabei, dass Sie die Karte in
die Halterungen an den beiden Seiten der Abdeckung schieben.
Abbildung 13 Einsetzen der microSD-Karte in den Halter
6. Schließen Sie die Abdeckung des microSD-Kartenhalters, bis sie einrastet.
Abbildung 14 Schließen und Verriegeln des microSD-Kartenhalters
7. Bringen Sie die Abdeckung wieder an.
Abbildung 15 Schließen der Abdeckung
VORSICHT: Die Abdeckung muss wieder eingesetzt werden und festsitzen, um für eine angemessene Abdichtung des
Geräts zu sorgen.
25
Installieren der Halteschlaufe und des Akkus
HINWEIS: Vom Benutzer vorgenommene Änderungen am Gerät, insbesondere im Akkufach, wie beispielsweise Etiketten,
Asset-Tags, Gravuren, Sticker usw., können die angestrebte Leistung des Geräts oder von Zubehörteilen beeinträchtigen.
Leistungsniveaus wie z. B. Abdichtungen (Schutzklasse (IP)), Schlagleistung (Sturz- und Fallfestigkeit), Funktionalität,
Temperaturbeständigkeit usw. können möglicherweise beeinträchtigt werden. Platzieren Sie KEINE Etiketten, Asset-Tags,
Gravuren, Sticker o. Ä. im Akkufach.
HINWEIS: Das Anbringen der Halteschlaufe ist optional. Überspringen Sie diesen Abschnitt, wenn Sie die Halteschlaufe
nicht anbringen.
1. Entfernen Sie die Halteschlaufen-Verschlussplatte vom Schlitz für die Halteschlaufe. Bewahren Sie die
Verschlussplatte für später an einem sicheren Platz auf.
Abbildung 16 Entfernen der Verschlussplatte
2. Stecken Sie den Halteschlaufen-Einschub in den Schlitz für die Halteschlaufe.
Abbildung 17 Einstecken der Halteschlaufe
26
3. Setzen Sie den Akku mit dem unteren Ende zuerst in das Akkufach an der Rückseite des Geräts ein.
Abbildung 18 Einsetzen des Akkus mit dem unteren Ende in das Akkufach
4. Drücken Sie den Akku nach unten in das Akkufach, bis die Akkuentriegelungen hörbar einrasten.
Abbildung 19 Drücken auf den Akku
5. Schieben Sie die Halteschlaufen-Halteklammer in den Halteschlaufen-Befestigungsschlitz, und ziehen Sie
sie nach unten, bis sie einrastet.
Abbildung 20 Befestigen der Halteschlaufen-Halteklammer
27
Einlegen des Akkus
HINWEIS: Vom Benutzer vorgenommene Änderungen am Gerät, insbesondere im Akkufach, wie beispielsweise Etiketten,
Asset-Tags, Gravuren, Sticker usw., können die angestrebte Leistung des Geräts oder von Zubehörteilen beeinträchtigen.
Leistungsniveaus wie z. B. Abdichtungen (Schutzklasse (IP)), Schlagleistung (Sturz- und Fallfestigkeit), Funktionalität,
Temperaturbeständigkeit usw. können möglicherweise beeinträchtigt werden. Platzieren Sie KEINE Etiketten, Asset-Tags,
Gravuren, Sticker o. Ä. im Akkufach.
1. Setzen Sie den Akku mit dem unteren Ende zuerst in das Akkufach an der Rückseite des Geräts ein.
Abbildung 21 Einsetzen des Akkus mit dem unteren Ende in das Akkufach
2. Drücken Sie den Akku nach unten in das Akkufach, bis die Akkuentriegelungen hörbar einrasten.
Abbildung 22 Drücken auf den Akku
Laden des Akkus
Laden Sie vor dem erstmaligen Einsatz des Geräts den Hauptakku so lange auf, bis die grüne Lade-/
Benachrichtigungs-LED aufleuchtet. Verwenden Sie ein Kabel oder eine Ladestation mit der geeigneten
Stromversorgung, um das Gerät zu laden. Weitere Informationen zum verfügbaren Zubehör für das Gerät
finden Sie unter Zubehör.
Der 4.620-mAh-Akku ist nach weniger als fünf Stunden bei Raumtemperatur voll aufgeladen.
Laden Sie Akkus in einem Temperaturbereich zwischen 0 °C und 40 °C auf. Das Aufladen des Akkus für das
Gerät bzw. das Zubehör wird immer auf sichere und intelligente Weise durchgeführt. Bei höheren Temperaturen
(über ca. 37 °C) kann das Aufladen des Akkus für das Gerät bzw. das Zubehör für kürzere Zeiträume
abwechselnd aktiviert und deaktiviert werden, um den Akku im zulässigen Temperaturbereich zu halten.
Auf dem Gerät bzw. dem Zubehör wird per LED angezeigt, wenn der Ladevorgang aufgrund von überhöhter
Temperatur deaktiviert wurde.
So laden Sie den Hauptakku auf:
1. Verbinden Sie das Ladegerät mit der geeigneten Stromquelle.
2. Setzen Sie das Gerät in die Ladestation ein, oder schließen Sie ein Kabel an. Das Gerät schaltet sich ein
und beginnt mit dem Ladevorgang. Die Lade-/Benachrichtigungs-LED zeigt durch orangefarbenes
28
Blinklicht an, dass der Ladevorgang erfolgt. Bei voll aufgeladenem Zustand wechselt die LED zu grünem
Dauerlicht.
Ladeanzeigen
Tabelle 3 Ladeanzeigen der Lade-/Benach richtigungs-LED
AusDas Gerät wird nicht aufgeladen. Das Gerät wurde nicht richtig in
Langsam gelb blinkendes Licht
(1 Blinksignal alle 4 Sekunden)
die Ladestation eingesetzt oder nicht mit einer Stromquelle
verbunden. Die Ladestation ist nicht an die Stromversorgung
angeschlossen.
Das Gerät wird aufgeladen.
Fehler beim Laden:
•Die Temperatur ist zu hoch oder zu niedrig.
•Der Ladevorgang dauert schon zu lange und wurde nicht
abgeschlossen (i. d. R. acht Stunden).
Langsam rot blinkendes Licht
(1 Blinksignal alle 4 Sekunden)
Rotes LichtLadevorgang abgeschlossen, aber der Akku ist am Ende seiner
Schnelles rotes Blinklicht
(2 Blinksignale pro Sekunde)
Einrichtung eines Google-Kontos
HINWEIS: Zum Einrichten eines Google™-Kontos muss das Gerät mit dem Internet verbunden werden.
Ein Google-Konto ist nur bei Geräten mit GMS-Software erforderlich.
Beim ersten Start des Geräts wird der Einrichtungsassistent angezeigt. Befolgen Sie die Anweisungen auf
dem Bildschirm zum Einrichten eines Google-Kontos und zum Konfigurieren von Google Wallet zum Kauf
von Artikeln im Play Store, indem Sie Ihre persönlichen Informationen eingeben und die Funktionen für
Backup/Wiederherstellung aktivieren.
Zebra-Transparenzdienste
Das Gerät wird aufgeladen, aber der Akku ist am Ende seiner
Nutzungsdauer.
Nutzungsdauer.
Fehler beim Laden, aber der Akku ist am Ende seiner
Nutzungsdauer.
•Die Temperatur ist zu hoch oder zu niedrig.
•Der Ladevorgang dauert schon zu lange und wurde nicht
abgeschlossen (i. d. R. acht Stunden).
Das Gerät erfasst Daten zur Geräteanalyse und stellt sie einem Systemadministrator bereit. Beim ersten
Einschalten des Geräts (oder nach dem Zurücksetzen auf die Werkseinstellung) wird der Bildschirm mit den
Nutzungsbedingungen für die Zebra-Dienste angezeigt.
29
Abbildung 23 Zebra-Dienste
Berühren Sie den Schalter Device Data (Gerätedaten), um das Gerät daran zu hindern, Analysedaten zu
senden.
30
Loading...
+ 211 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.