Die in diesem Dokument beschriebenen Produkte können durch Copyright geschützte Computerprogramme
enthalten. Nach den Gesetzen der USA und anderer Staaten sind bestimmte exklusive Rechte an der urheberrechtlich
geschützten Software vorbehalten. Demzufolge dürfen urheberrechtlich geschützte Computerprogramme, die
zusammen mit den in diesem Dokument beschriebenen Produkten ausgeliefert werden, ohne die vorherige schriftliche
Genehmigung von den Inhabern der Urheberrechte weder kopiert noch in jeglicher Form reproduziert werden.
2015 Symbol Technologies, Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Die Vervielfältigung, Übertragung, Speicherung in einem Abrufsystem oder Übersetzung in eine Sprache oder
Computersprache ist für keinen Teil dieses Dokuments in keinerlei Form oder durch keinerlei Methode ohne
vorherige schriftliche Genehmigung gestattet.
Darüber hinaus werden mit dem Kauf von unseren Produkten weder ausdrücklich noch stillschweigend, durch
Rechtsverwirkung oder auf andere Weise Lizenzen unter dem Copyright, dem Patent oder den Patentanwendungen
von Software ausgegeben, außer der Nutzung von normalen, nicht ausschließlich erteilten, gebührenfreien Lizenzen,
die sich aus der Anwendung der Gesetze beim Verkauf eines Produkts ergeben.
Haftungsausschluss
Beachten Sie, dass bestimmte Funktionen, Fähigkeiten und Möglichkeiten, die in diesem Dokument beschrieben
werden, für ein bestimmtes System möglicherweise nicht gelten oder nicht lizenziert sind oder von den Eigenschaften
bestimmter mobiler Endgeräte (Funkgeräte) oder von der Konfiguration bestimmter Parameter abhängen können.
Wenden Sie sich für weitere Informationen an Ihren Ansprechpartner.
Marken
Zebra und die Zebrakopfgrafik sind eingetragene Marken von ZIH Corp. Das Symbol Logo ist eine eingetragene
Marke von Symbol Technologies, Inc., einem Zebra Technologies Unternehmen.
MN000015A05DE-A | April 2015
5 | Versionsverlauf
Versionsverlauf
Nachfolgend sind die am ursprünglichen Handbuch vorgenommenen Änderungen aufgeführt:
ÄnderungDatumBeschreibung
A01 Rev. A01.10.2013Erste Version.
A01 Rev. B12.12.2013Aktualisierung der Abschnitte zu den Dock-Einstellungen und Einschränkung
der Datenverbindungen in 2G-Netzwerken.
A02 Rev. A17.02.2014Hinzugefügte Unterstützung für Google Mobile Services.
A03 Rev. A07.04.2014Hinzufügte Unterstützung des TC55CH mit LTE-Datenkonfiguration.
A04 Rev. A05.08.2014Hinzufügte Unterstützung des TC55CH mit 3G Voice und Datenkonfiguration.
A04 Rev. B10.02.2015Zebra-Rebranding.
A05 Rev. A30.03.2015Hinzufügte Unterstützung für 2D-Imager und Kit Kat.
Einsetzen der SIM-Karte.........................................................................................................................22
Installieren einer optionalen microSD-Karte.......................................................................................... 25
Einlegen des Akkus.................................................................................................................................27
Laden des Akkus..................................................................................................................................... 29
Laden des Hauptakkus.................................................................................................................29
Status der Lade-LED...................................................................................................................30
Einschalten des TC55..................................................................................................................31
Austauschen des 2.940-mAh-Akkus................................................................................................................... 31
Austauschen des 4.410-mAh-Akkus................................................................................................................... 33
Austauschen der microSD-Karte.........................................................................................................................35
Deaktivieren des Funkmodus...................................................................................................... 39
Einstellen von Datum und Uhrzeit...................................................................................................................... 40
Einstellen der LED-Benachrichtigungen.............................................................................................................45
Kapitel 2: Verwenden des TC55............................................................................ 47
Google Mobile Services...................................................................................................................................... 47
Verwalten von Benachrichtigungen........................................................................................................ 52
8 | Inhaltsverzeichnis
Verwenden des Touchscreens............................................................................................................................. 55
Verwenden der Bildschirmtastatur......................................................................................................................56
Entsperren des Bildschirms.................................................................................................................................62
Zurücksetzen des Geräts......................................................................................................................................65
Tätigen eines Anrufs mithilfe von Kontakten..................................................................................................... 72
Tätigen eines Anrufs mithilfe der Anrufliste...................................................................................................... 72
Durchführen von Konferenzgesprächen..............................................................................................................73
Tätigen eines Anrufs mithilfe des Bluetooth-Headsets.......................................................................................75
Annehmen von Anrufen...................................................................................................................................... 76
Entgegennehmen von Anrufen mit einem Bluetooth-Headset............................................................................77
Senden einer Textnachricht.....................................................................................................................82
Senden einer Multimedianachricht..........................................................................................................83
People (Personen)................................................................................................................................................84
Hinzufügen von Personen....................................................................................................................... 85
Bearbeiten von Personen.........................................................................................................................85
Löschen von Personen.............................................................................................................................85
Arbeiten mit Alben................................................................................................................................100
Freigeben eines Albums............................................................................................................ 101
Anzeigen von Albuminformationen..........................................................................................101
Löschen eines Albums...............................................................................................................101
Arbeiten mit Fotos.................................................................................................................................101
Anzeigen und Durchsuchen von Fotos......................................................................................102
Drehen eines Fotos.................................................................................................................... 102
Zuschneiden eines Fotos........................................................................................................... 102
Festlegen eines Fotos als Kontaktsymbol................................................................................. 103
Anzeigen von Fotoinformationen..............................................................................................103
Freigeben eines Fotos................................................................................................................104
Löschen von Fotos.....................................................................................................................104
Arbeiten mit Videos.............................................................................................................................. 104
Ansehen von Videos..................................................................................................................104
Freigeben eines Videos............................................................................................................. 105
Löschen eines Videos................................................................................................................105
Movie Studio..................................................................................................................................................... 106
Wireless Wide Area Networks..........................................................................................................................127
Freigeben der mobilen Datenverbindung..............................................................................................127
Verizon System Select (Verizon-Systemauswahl)................................................................................133
Bearbeiten des Access Point Name.......................................................................................................133
Wireless Local Area Networks..........................................................................................................................134
Suchen und Verbinden mit einem WLAN-Netzwerk........................................................................... 134
Konfigurieren eines Wi-Fi-Netzwerks.................................................................................................. 136
Manuelles Hinzufügen eines Wi-Fi-Netzwerks.................................................................................... 137
Konfigurieren für einen Proxyserver.....................................................................................................138
Konfigurieren des Geräts für die Verwendung einer statischen IP-Adresse.........................................139
Stromversorgung des Bluetooth-Funkmoduls – Android..................................................................... 145
Aktivieren von Bluetooth.......................................................................................................... 145
Deaktivieren von Bluetooth.......................................................................................................145
Erkennen von Bluetooth-Geräten..........................................................................................................145
Ändern des Bluetooth-Namens............................................................................................................. 146
Verbinden mit einem Bluetooth-Gerät..................................................................................................147
Auswählen von Profilen auf dem Bluetooth-Gerät............................................................................... 147
Aufheben der Kopplung eines Bluetooth-Geräts.................................................................................. 147
Kopplung mit dem CS3070...................................................................................................................148
CS3070 Numerische Barcodes für PIN-Eingabe...................................................................... 148
Koppeln des Freihand-Imagers RS507 mit SSI.................................................................................... 149
Kopplung des Hands-Free Imagers RS507........................................................................................... 150
Near Field Communications..............................................................................................................................151
Freigeben von Informationen mithilfe von NFC...................................................................................151
Kommunikation über NFC....................................................................................................................152
Kopplung mit NFC-fähigen Bluetooth-Geräten....................................................................................153
Zubehör für den TC55.......................................................................................................................................157
Anlegen der Schutzmanschette......................................................................................................................... 170
Anbringen des Eingabestifts an der Schutzmanschette.....................................................................................171
Kapitel 8: Wartung und Fehlerbehebung...........................................................177
Wartung des TC55.............................................................................................................................................177
Diese Anleitung enthält Informationen zur Verwendung des TC55 und des entsprechenden Zubehörs.
Hinweis: Die in diesem Leitfaden abgebildeten Bildschirme und Fenster sind Beispiele und können von
der tatsächlichen Ansicht abweichen.
Dokumentationssatz
Der Dokumentationssatz für den TC55 bietet Informationen für bestimmte Benutzeranforderungen und umfasst
Folgendes:
•TC55 Kurzanleitung: Beschreibt, wie Sie das Gerät für den Betrieb einrichten.
•TC55 Benutzerhandbuch: Beschreibt die Verwendung des Geräts.
•TC55 Handbuch zur Integration: Beschreibt die Einrichtung des Geräts und des entsprechenden Zubehörs.
Konfigurationen
Dieses Handbuch behandelt die folgenden Konfigurationen:
KonfigurationFunkgeräteDisplaySpeicher
TC55AH
Professionelle
Konfiguration
TC55AH
Standardkonfiguration
WLAN:
802.11a/b/g/n
(4.1.2) oder
802.11
a/b/g/n/d/h/i/k/d/r
(4.4.3)
WPAN: Bluetooth v4.0 (unterstützt geringen
Energieverbrauch
nur bei 4.4.3) und
NFC
WWAN: LTE
WLAN:
802.11a/b/g/n
WPAN: Bluetooth v4.0 und
NFC
WWAN: LTE
4,3-Zoll-WVGAFarbdisplay
4,3-Zoll-WVGAFarbdisplay
1 GB RAM/8 GB
Flash
1 GB RAM/8 GB
Flash
Optionen für
die Datenerfassung
Linearer Imager
und Kamera, 2DImager und Kamera oder Kamera
Linearer Imager
und Kamera oder
Kamera
Betriebssystem
Android-basiert,
Android-OpenSource Project
4.1.2 oder 4.4.3
Android-basiert,
Android-OpenSource Project
4.1.2 mit Google
Mobile Services
(GMS)
TC55BHWLAN:
802.11a/b/g/n
4,3-Zoll-WVGAFarbdisplay
1 GB RAM/8 GB
Flash
Linearer Imager
und Kamera, 2D-
MN000015A05DE-A | April 2015
Android-basiert,
Android-Open-
Tabelle wird fortgesetzt…
14 | Über diese Anleitung
KonfigurationFunkgeräteDisplaySpeicher
Professionelle
Konfiguration
TC55BH
Standardkonfiguration
(4.1.2) oder
802.11
a/b/g/n/d/h/i/k/d/r
(4.4.3)
WPAN: Bluetooth v4.0 (unterstützt geringen
Energieverbrauch
nur bei 4.4.3) und
NFC
WWAN: HSPA+
WLAN:
802.11a/b/g/n
WPAN: Bluetooth v4.0 und
NFC
WWAN: HSPA+
4,3-Zoll-WVGAFarbdisplay
1 GB RAM/8 GB
Flash
Optionen für
die Datenerfassung
Imager und Kamera oder Kamera
Linearer Imager
und Kamera oder
Kamera
Betriebssystem
Source Project
4.1.2 oder 4.4.3
Android-basiert,
Android-OpenSource Project
4.1.2 mit Google
Mobile Services
(GMS)
TC55CH mit
LTE-Daten
Professionelle
Konfiguration
TC55CH mit 3G
Voice & Data
Professionelle
Konfiguration
WLAN:
802.11a/b/g/n
WPAN: Bluetooth v4.0 und
NFC
WWAN: CDMA/
EvDO, LTE
WLAN:
802.11a/b/g/n
WPAN: Bluetooth v4.0 und
NFC
WWAN: CDMA/
EvDO
4,3-Zoll-WVGAFarbdisplay
4,3-Zoll-WVGAFarbdisplay
1 GB RAM/8 GB
Flash
1 GB RAM/8 GB
Flash
Linearer Imager
und Kamera oder
Kamera
Linearer Imager
und Kamera oder
Kamera
Android-basiert,
Android OpenSource Project
4.1.2
Android-basiert,
Android OpenSource Project
4.1.2
Softwareversionen
Um die aktuellen Softwareversionen zu ermitteln, berühren Sie > oder > About phone (Info über
Telefon).
•Seriennummer: Zeigt die Seriennummer.
•Modellnummer: Zeigt die Modellnummer.
•Android-Version: Zeigt die Version des Betriebssystems.
•Kernel-Version: Zeigt die Kernel-Versionsnummer.
•Build-Nummer: Zeigt die Software-Build-Nummer.
April 2015 | MN000015A05DE-A
Über diese Anleitung | 15
Kapitelbeschreibung
In diesem Handbuch werden die folgenden Themen behandelt:
•Erste Schritte auf Seite 19 Informationen zur ersten Inbetriebnahme des TC55.
•Verwenden des TC55 auf Seite 47 Informationen zum Betrieb des TC55.
•Anrufe auf Seite 69 Anweisungen zum Tätigen von Anrufen
•Anwendungen auf Seite 81 Informationen zur Verwendung der auf dem TC55 installierten Anwendungen.
•Datenerfassung auf Seite 117 Informationen über das Erfassen von Barcodedaten mit dem linearen Imager oder
der Kamera.
•Wireless auf Seite 127 Informationen zu den verschiedenen WLAN-Optionen
•Zubehör auf Seite 157 Informationen über das Zubehör für den TC55.
•Wartung und Fehlerbehebung auf Seite 177 Informationen zur Reinigung und Lösungen für mögliche Probleme
bei Verwendung des TC55.
•Technische Daten auf Seite 185 Technischen Daten des TC55.
Schreibkonventionen
In diesem Dokument werden folgende Konventionen verwendet:
•In Kursivschrift werden die folgenden Komponenten hervorgehoben:
-Kapitel und Abschnitte in diesem Dokument und in zugehörigen Dokumenten
-Symbole auf einem Bildschirm
•In Fettschrift werden die folgenden Komponenten hervorgehoben:
-Namen von Dialogfeldern, Fenstern und Bildschirmen
-Dropdown-Listen und Namen von Listenfeldern
-Kontrollkästchen und Namen von Optionsschaltflächen
-Namen von Schaltflächen auf einem Bildschirm.
•Aufzählungszeichen (•) geben Folgendes an:
-Maßnahmen
-Listen alternativer Optionen
-Listen erforderlicher Schritte (nicht zwingend in der angegebenen Reihenfolge auszuführen)
•Listen, in denen die Reihenfolge beachtet werden muss (z. B. bei schrittweisen Verfahrensweisen), werden als
nummerierte Liste angegeben.
Verwendete Symbole
Die Dokumentation soll dem Benutzer bessere visuelle Hinweise geben. Die nachstehenden grafischen Symbole
werden in der gesamten Dokumentation verwendet. Diese Symbole und ihre Bedeutung werden im Folgenden
beschrieben.
Warnung: Das Wort WARNUNG und das zugehörige Sicherheitssymbol weisen auf Informationen hin,
deren Nichtbeachtung zum Tod oder schweren Verletzungen sowie zu schweren Beschädigungen des
Produkts führen kann.
Vorsicht: Das Wort ACHTUNG und das zugehörige Sicherheitssymbol weisen auf Informationen hin,
deren Nichtbeachtung zu mittelschweren oder geringfügigen Verletzungen sowie zu schweren
Beschädigungen des Produkts führen kann.
MN000015A05DE-A | April 2015
16 | Über diese Anleitung
Hinweis: Unter HINWEIS finden Sie Informationen, die wichtiger sind als der umgebende Text, wie
beispielsweise Ausnahmen und Voraussetzungen. Außerdem wird der Benutzer in den Hinweisen auf
zusätzliche Informationen hingewiesen, er erhält Anweisungen zum Durchführung eines Vorgangs (wenn
dieser beispielsweise nicht Teil des aktuell beschriebenen Vorgangs ist) oder eine Erklärung, wo sich ein
Element auf dem Bildschirm befindet. Ein Hinweis ist mit keiner Warnstufe verbunden.
Zugehörige Dokumente
In diesem Dokument werden folgende Konventionen verwendet:
•TC55 Kurzanleitung, Teilenr. MN000014Axx
•TC55 Leitfaden zu Rechtsvorschriften, Teilenr. MN000016Axx
•TC55 Handbuch zur Integration, Teilenr. MN000017Axx
•Produktreferenzhandbuch für Scanner der Serie CS3000, Teilenr. 72E-136088-xx
•Produktleitfaden zum Freihandscanner RS507, Teilenr. 72E-120802-xx
Die aktuelle Version dieses Handbuchs (und aller anderen Handbücher) erhalten Sie unter: http://www.zebra.com
\support
Kundendienstinformationen
Sollten Sie Probleme mit Ihrem Gerät haben, wenden Sie sich an das für Ihr Gebiet zuständige globale Support
Center. Kontaktinformationen finden Sie unter: http://www.zebra.com/support.
Halten Sie bitte die folgenden Informationen bereit, wenn Sie sich an das globale Support Center wenden:
•Seriennummer des Geräts (diese finden Sie auf dem Herstellungsetikett)
•Modellnummer oder Produktname (diese finden Sie auf dem Herstellungsetikett)
•Softwaretyp und Versionsnummer
April 2015 | MN000015A05DE-A
Abbildung 1: Position des Herstellungsetiketts
Über diese Anleitung | 17
Wir beantworten Anfragen per E-Mail oder Telefon innerhalb der jeweils in den Supportverträgen vereinbarten
Fristen.
Sollte das Problem nicht vom globalen Support Center behoben werden können, müssen Sie das Gerät u. U. zur
Wartung an uns zurücksenden. Anweisungen hierzu erhalten Sie vom Kundendienst. Wir übernehmen keine
Verantwortung für Beschädigungen, die während des Transports auftreten, wenn der Versand nicht in der
genehmigten Versandverpackung erfolgte. Durch einen unsachgemäßen Versand wird die Garantieleistung u. U.
außer Kraft gesetzt.
Wenn Sie Ihr Produkt von einem Geschäftspartner erworben haben, wenden Sie sich bitte an diesen.
MN000015A05DE-A | April 2015
Kapitel
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
1
Erste Schritte
In diesem Kapitel werden die Funktionen des TC55 vorgestellt und das erste Einrichten erläutert.
TC55 Funktionen
Abbildung 2: Vorderansicht
19 | Erste Schritte
Tabelle 1: Vorderansicht Funktionen
NummerElementFunktion
1EmpfängerBietet Audio im Hörermodus.
Tabelle wird fortgesetzt…
MN000015A05DE-A | April 2015
20 | Erste Schritte
NummerElementFunktion
2LED
3TouchscreenZeigt alle für die Bedienung des TC55 benötigten Informationen an.
4Programmierbare Taste: Kann mit den Einstellungen für programmierbare
5Menü-Taste: Öffnet ein Menü mit Einträgen, die sich auf den aktuellen
6Primäres Mikrofon Für die Kommunikation im Hörermodus.
7LadekontakteVersorgt das Gerät mit Strom über Ladestationen und Kabel.
8LautsprecherZur Ausgabe von Audiosignalen für die Wiedergabe von Videos und Mu-
Zeigt die Decodierungsfunktion an. Leuchtet rot, wenn ein Scanvorgang
läuft. Leuchtet grün, um einen erfolgreichen Decodierungsvorgang anzuzeigen.
Gibt den Akkuladezustand beim Aufladen an. Siehe Status der Lade-LED
auf Seite 30 .
Gibt an, dass Benachrichtigungen vorliegen. Leuchtet blau, wenn eine Benachrichtigung empfangen wird. Siehe Einstellen der LED-Benachrichti-
gungen auf Seite 45 .
Tasten konfiguriert werden. Als Beispiel wird mit der Standardeinstellung
die Taschenrechneranwendung geöffnet.
Bildschirm oder die aktuelle Anwendung auswirken. Berühren und halten
Sie auf dem TC55 mit GMS die Taste, um kürzlich verwendete Anwendungen anzuzeigen.
sik. Bietet Audio im Freisprechmodus.
9Zurück-Taste: Zeigt den vorherigen Bildschirm an. Schließt die Tastatur,
falls die Bildschirmtastatur geöffnet ist.
10
11Lauter-/Leiser-
Tasten
12Programmierbare
Taste
13Licht-/Näherungs-
sensor
Startseite-Taste: Ruft mit einem Tastendruck die Startseite auf. Durch Berühren und Halten wird die Suchanwendung geöffnet (langes Drücken).
Zum Erhöhen oder Verringern der Lautstärke.
Startet den Scanvorgang, wenn eine Scan-Anwendung aktiviert ist (Standard). Kann mit den Einstellungen der Taste für die Neuzuordnung programmiert werden. Weitere Informationen finden Sie im TC55-Handbuchzur Integration.
Ermittelt das Umgebungslicht, um die Intensität der Displayhinterleuchtung zu steuern, und um das Display auszuschalten, wenn es sich im Hörermodus befindet.
April 2015 | MN000015A05DE-A
Abbildung 3: Rückansicht
14
17
18
20
19
21
22
23
16
15
Erste Schritte | 21
Tabelle 2: Rückansicht Funktionen
NummerElementFunktion
14Akkufachabde-
ckung
15NFC-AntenneBietet NFC-Kommunikation mit NFC-Geräten und NFC-Karten.
16Schlitz der Ak-
kuabdeckung
17USB-AnschlussBietet USB-Client- und Host-Kommunikation.
18Ein-/Aus-TasteDrücken und halten Sie die Taste, um den TC55 einzuschalten. Drücken
19FlashBietet eine Beleuchtung für die Kamera.
Bietet Zugang zu Akku, SIM-Karte und microSD-Karte.
Hilft beim Entfernen der Akkufachabdeckung.
Sie die Taste, um den Bildschirm ein- oder auszuschalten. Halten Sie die
Taste gedrückt, um eine dieser Optionen auszuwählen:
•Power off (Ausschalten): Schaltet den TC55 aus.
•Reset (Zurücksetzen): Startet den TC55 neu, wenn die Software nicht
mehr reagiert.
•Airplane mode (Flugmodus): Deaktiviert alle drahtlosen Verbindun-
gen.
20Kopfhörerbuchse
Stellt eine Verbindung zu Headsets (3,5-mm-Stecker) her.
Tabelle wird fortgesetzt…
MN000015A05DE-A | April 2015
22 | Erste Schritte
NummerElementFunktion
Hinweis: Verwenden Sie keine Adapter für 2,5 mm bis 3,5 mm. Verwenden Sie ausschließlich Headsets mit geraden Steckern.
21Sekundäres Mikro-
fon
22ScanfensterBietet Datenerfassung unter Verwendung des linearen Imager (optional).
23KameraNimmt Fotos und Videos auf und erfasst Barcodedaten.
Dieses Mikrofon ist für Sprachaufzeichnungen und Kommunikation im
Freisprechmodus gedacht.
Auspacken
Entfernen Sie vorsichtig die Schutzverpackungen des TC55, und heben Sie die Versandverpackung für spätere Lageroder Versandzwecke auf.
Vergewissern Sie sich, dass die folgenden Teile im Lieferumfang enthalten sind:
•TC55
•Lithiumionenakku (2.940 mAh oder 4.410 mAh)
•Ladekabel
•Kurzübersicht
•Leitfaden zu Rechtsvorschriften
Hinweis: Netzteil, Teilenr. PWRS-124306-01R, ist erforderlich und muss separat erworben werden.
Vergewissern Sie sich, dass der Packungsinhalt unbeschädigt ist. Falls der Packungsinhalt nicht vollständig oder
beschädigt ist, wenden Sie sich unverzüglich an den globalen Kundendienst von Zebra. Kontaktinformationen finden
Sie unter Kundendienstinformationen auf Seite 16 .
Einrichtung
Führen Sie vor dem ersten Gebrauch des TC55 folgende Schritte durch:
•Setzen Sie die SIM-Karte ein.
•Setzen Sie eine microSD-Karte ein (optional).
•Setzen Sie den Akku ein.
•Laden Sie den TC55 auf.
•Schalten Sie den TC55 ein.
•Richten Sie ein Google-Konto ein.
Einsetzen der SIM-Karte
Vorsicht:
Beachten Sie die Vorkehrungen gegen elektrostatische Entladungen (Electrostatic Discharge, ESD), um
eine Beschädigung der SIM-Karte zu vermeiden. Zu diesen ESD-Vorkehrungen gehören u. a. die
Verwendung einer Antistatikunterlage und die ordnungsgemäße Erdung des Benutzers.
April 2015 | MN000015A05DE-A
Erste Schritte | 23
Hinweis:
Der TC55 nimmt herkömmliche SIM-Karten auf. Wenn Sie Micro- oder Nano-SIM-Karten verwenden, ist
ein weiterer SIM-Adapter erforderlich.
TC55AH, TC55BH und TC55CH mit LTE-Daten erfordern eine aktivierte SIM-Karte.. Eine solche Karte
erhalten Sie von einem Mobilfunkanbieter.TC55CH-Geräte mit 3G Voice & Data Geräte benötigen keine
SIM-Karte.
Stellen Sie, falls dies ein neues Konto ist, bei TC55CH-Geräten mit LTE-Daten sicher, dass das Konto für
LTE-Daten eingerichtet ist. Besorgen Sie sich eine SIM-Karte von Verizon. Wenn Sie über ein bestehendes
LTE-Konto verfügen, das Sie auf dieses Gerät übertragen möchten, setzen Sie einfach Ihre derzeit aktive
SIM-Karte ein. Es ist keine weitere Aktivierung erforderlich. Wenn es sich um ein neues Konto handelt,
stellen Sie Ihrem Mobilfunkanbieter die IMEI-Nummer des Geräts (befindet sich auf dem Etikett unter dem
Akku) und die Nummer der SIM-Karte bereit. Wenn der Mobilfunkanbieter Ihr Konto aktiviert hat, setzen
Sie die SIM-Karte ein. Für die Aktivierung muss der TC55CH über eine gute LTE-Abdeckung verfügen.
Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm.
Stellen Sie, falls es sich um ein neues Konto handelt, bei TC55CH-Geräten mit 3G Voice & Data Ihrem
Mobilfunkanbieter die IMEI-Nummer (befindet sich auf dem Etikett unter dem Akku) bereit. Wenn der
Mobilfunkanbieter Ihr Konto aktiviert hat, befolgen Sie zur Aktivierung die Anweisungen auf dem
Bildschirm.
Vorgang:
1. Schieben Sie den SIM-Kartenhalter im TC55 nach unten, um ihn zu entriegeln.
Abbildung 4: Entriegeln des SIM-Kartenhalters
2. Heben Sie die SIM-Abdeckung an.
3. Setzen Sie die SIM-Karte mit der abgeschnittenen Kante und den Kontakten nach oben ein.
MN000015A05DE-A | April 2015
24 | Erste Schritte
Abbildung 5: Installieren Sie die SIM-Karte
4. Schließen Sie den SIM-Kartenhalter.
Abbildung 6: Schließen des SIM-Kartenhalters
5. Schieben Sie den SIM-Kartenhalter zur Oberseite des TC55, bis er einrastet.
April 2015 | MN000015A05DE-A
Abbildung 7: Verriegeln des SIM-Kartenhalters
Erste Schritte | 25
Installieren einer optionalen microSD-Karte
Vorsicht:
Beachten Sie die Vorkehrungen gegen elektrostatische Entladungen (Electrostatic Discharge, ESD), um
eine Beschädigung der SD-Karte zu vermeiden. Zu diesen ESD-Vorkehrungen gehören u. a. die
Verwendung einer Antistatikunterlage und die ordnungsgemäße Erdung des Benutzers.
Durch Austauschen der microSD-Karte kann sich die Funktionalität des TC55 ändern.
Hinweis: Der TC55 unterstützt microSD-Karten bis zu einer Größe von 32 GB.
Vorgang:
1. Schieben Sie die Klappe der microSD-Karte zur Oberseite des TC55, um sie zu entriegeln.
MN000015A05DE-A | April 2015
OPEN
LOCK
26 | Erste Schritte
Abbildung 8: Entriegeln der microSD-Kartenabdeckung
2. Heben Sie die Abdeckung der SD-Karte an.
3. Richten Sie die microSD-Karte am Kartenhalter aus. Stellen Sie sicher, dass die Kontakte auf der Karte nach
unten und zum Kartenhalter hin zeigen.
4. Legen Sie die microSD-Karte in den Kartenhalter ein.
Abbildung 9: Einlegen der microSD-Karte
5. Schließen Sie die Abdeckung der SD-Karte.
6. Schieben Sie die Abdeckung der SD-Karte zur Unterseite des TC55, bis sie einrastet.
April 2015 | MN000015A05DE-A
Abbildung 10: Verriegeln der SD-Kartenabdeckung
OPEN
LOCK
Erste Schritte | 27
Einlegen des Akkus
Für den TC55 gibt es Akkus in zwei Größen, einen mit 2.940 mAh Akku und einen mit 4.410 mAh.
Vorgang:
1. Richten Sie die drei Keile an der Unterseite des Akkus an den drei Schlitzen im Akkufach aus.
2. Drücken Sie den Akku nach unten, und drehen Sie ihn dann, bis er einrastet.
Abbildung 11: Einlegen des 2.940 mAh-Akkus
MN000015A05DE-A | April 2015
28 | Erste Schritte
Abbildung 12: Einlegen des 4.410-mAh-Akkus
3. Richten Sie die Abdeckung des Akkufachs auf die Rückseite des Geräts aus, und drücken Sie die Abdeckung nach
unten, bis sie einrastet.
Abbildung 13: Anbringen der Akkufachabdeckung
4. Drücken Sie auf die Kanten der Abdeckung, um sicherzustellen, dass die Akkuabdeckung richtig eingesetzt ist.
April 2015 | MN000015A05DE-A
Abbildung 14: Sichern der Abdeckung
Erste Schritte | 29
Laden des Akkus
Vorsicht: Stellen Sie sicher, dass Sie die in Akku-Sicherheitsrichtlinien auf Seite 177 beschriebenen
Richtlinien zur Akkusicherheit befolgen.
Laden des Hauptakkus
Laden Sie den Hauptakku vor der erstmaligen Nutzung des TC55 so lange auf, bis die Leuchtdiode (LED) grün
leuchtet (siehe Status der Lade-LED auf Seite 30 zu den Statusanzeigen). Zum Aufladen des TC55 verwenden Sie
das robuste Ladekabel mit dem optionalen Netzteil.
Hinweis: Das robuste Ladekabel darf nur an das optionale Netzteil angeschlossen werden. Schließen Sie
das robuste Ladekabel auf keinen Fall an einen Hostcomputer zum Aufladen an.
MN000015A05DE-A | April 2015
30 | Erste Schritte
Abbildung 15: Robustes Ladekabel anschließen
Der TC55 wird geladen. Die LED blinkt während des Ladevorgangs grün und leuchtet dann dauerhaft grün, sobald
das Gerät vollständig aufgeladen ist. Der 2.940-mAh-Akku benötigt zum Aufladen ca. drei Stunden und der 4.410mAh-Akku ca. 4,5 Stunden.
Status der Lade-LED
Tabelle 3: Status der Lade-LED
StatusAnzeigen
Aus
Blinkt langsam grün
(1 Blinksignal alle
2 Sekunden)
Grünes DauerlichtLadevorgang abgeschlossen.
Blinkt langsam rot
(1 Blinksignal alle
2 Sekunden)
Blinkt schnell rot
(2 Blinksignale pro Sekunde)
Der TC55 ist nicht ordnungsgemäß in die Ladestation eingesetzt.
Der TC55 ist an keine Stromquelle angeschlossen.
Das Kabel bzw. die Ladestation ist nicht an die Stromversorgung angeschlossen.
Der TC55 wird aufgeladen.
Akkustand ist sehr niedrig (normaler, langsamer Lademodus).
Fehler beim Laden:
•Die Temperatur ist zu hoch oder zu niedrig.
•Der Ladevorgang dauert schon zu lange und wurde nicht abgeschlossen (i. d. R. acht
Stunden).
April 2015 | MN000015A05DE-A
Loading...
+ 158 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.