URHEBERRECHTE UND MARKEN: Ausführliche Informationen zu Urheberrecht und Marken finden Sie unter www.zebra.com/
copyright.
GARANTIE: Vollständige Informationen zur Garantie finden Sie unter www.zebra.com/warranty.
LIZENZVEREINBARUNG FÜR DEN ENDBENUTZER: Ausführliche EULA-Informationen finden Sie unter www.zebra.com/eula.
Nutzungsbedingungen
•Urheberrechtshinweis
Diese Bedienungsanleitung enthält eigentumsrechtlich geschützte Informationen von Zebra Technologies
Corporation und deren Tochterunternehmen („Zebra Technologies“). Sie dient ausschließlich zur
Information und zur Verwendung durch Parteien, die die hier beschriebene Ausrüstung verwenden und
warten. Derartige urheberrechtlich geschützte Informationen dürfen ohne ausdrückliche schriftliche
Genehmigung von Zebra Technologies weder verwendet, reproduziert noch an Dritte weitergegeben
werden.
•Produktverbesserungen
Die kontinuierliche Verbesserung von Produkten gehört zur Firmenpolitik von Zebra Technologies. Alle
Spezifikationen und Designs können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
•Haftungsausschluss
Zebra Technologies ergreift Maßnahmen, um sicherzustellen, dass die veröffentlichten technischen
Vorgaben und Handbücher korrekt sind. Es können jedoch Fehler auftreten. Zebra Technologies behält
sich das Recht zur Korrektur solcher Fehler vor und schließt jegliche Haftung für daraus entstandene
Schäden aus.
•Haftungsbeschränkung
In keinem Fall haftet Zebra Technologies oder eine Person, die an der Entwicklung, Produktion oder
Lieferung des beiliegenden Produkts (einschließlich Hardware und Software) beteiligt war, für Schäden
jeglicher Art (einschließlich ohne Einschränkung für Folgeschäden wie entgangenem Gewinn,
Geschäftsunterbrechung oder Verlust von Geschäftsinformationen), die aus der Verwendung, dem
Ergebnis der Verwendung oder der Nichtverwendbarkeit des Produkts entstehen, selbst wenn Zebra
Technologies von der Möglichkeit solcher Schäden unterrichtet wurde. Einige Rechtsgebiete lassen den
Ausschluss oder die Beschränkung von Neben- oder Folgeschäden nicht zu, so dass die oben
aufgeführten Ausschlüsse und Beschränkungen möglicherweise nicht für Sie gelten.
2
Versionsverlauf
Nachfolgend sind die am ursprünglichen Handbuch vorgenommenen Änderungen aufgeführt:
ÄnderungDatumBeschreibung
-01 Rev A9/2017Erste Veröffentlichung
-02 Rev A1/2018Hinweis zur Dicke der SIM-Karte hinzugefügt (Seite 17). Hinweis hinzugefügt, dass
-03 Rev A2/2018Aktualisierungen der Wartungsversion für BSP 04-14-XX.
-04 Rev. A9/2018Korrektur der Informationen zu WLAN-Sicherheit und Verschlüsselung auf Seite 162.
indonesische Konfigurationen LTE nicht unterstützen.
Die aktuelle Version dieses Handbuchs (und aller anderen Handbücher) ist verfügbar unter: zebra.com/support
12
.
Informationen zu diesem Handbuch
Kundendienstinformationen
Wenn Sie ein Problem mit Ihrem Gerät haben, verwenden Sie bitte die Selbsthilfe-Supportressourcen unter
www.zebra.com. Sollten diese Ressourcen nicht ausreichend sein, können Sie sich an den globalen
Zebra-Kundendienst für Ihre Region wenden. Die Kontaktinformationen finden Sie unter: zebra.com/support
Halten Sie bitte die folgenden Informationen bereit, wenn Sie sich an den Kundendienst wenden:
•Seriennummer des Geräts
•Modellnummer oder Produktname
•Softwaretyp und Versionsnummer
Zebra beantwortet Anfragen per E-Mail, Telefon oder Fax innerhalb der jeweils in den Supportverträgen
vereinbarten Fristen.
Sollte das Problem nicht vom Zebra-Kundendienst behoben werden können, müssen Sie das Gerät u. U. zur
Wartung an uns zurücksenden. Anweisungen hierzu erhalten Sie vom Kundendienst. Zebra übernimmt keine
Verantwortung für Beschädigungen, die während des Transports auftreten, wenn der Versand nicht in der
genehmigten Versandverpackung erfolgte. Durch einen unsachgemäßen Versand wird die Garantieleistung u. U.
außer Kraft gesetzt.
.
Wenn Sie Ihr Zebra-Geschäftsprodukt von einem Zebra-Geschäftspartner erworben haben, wenden Sie sich bitte
an diesen.
Feedback zur Dokumentation
Wenn Sie Kommentare, Fragen oder Vorschläge zu dieser Anleitung haben, senden Sie eine E-Mail an
EVM-Techdocs@zebra.com
.
13
Erste Schritte
In diesem Kapitel finden Sie Informationen zur Inbetriebnahme des Geräts.
Auspacken
Entfernen Sie vorsichtig das Schutzmaterial vom TC25 und heben Sie die Versandverpackung für spätere Lageroder Versandzwecke auf.
1.Vergewissern Sie sich, dass die Packung die folgenden Teile enthält:
•Robustes Smartphone TC25
•Leitfaden zu Rechtsvorschriften
2.Vergewissern Sie sich, dass der Packungsinhalt unbeschädigt ist. Falls der Packungsinhalt unvollständig oder
beschädigt ist, wenden Sie sich unverzüglich an den globalen Kundendienst.
3.Entfernen Sie vor dem ersten Gebrauch des TC25 die Schutzfolie vom Scanfenster, dem Bildschirm und der
Kamera.
14
Merkmale
7
1
2
3
4
5
8
9
11
12
10
6
13
Abbildung 1 Vorderansicht des TC25
Erste Schritte
Tabelle 2 Merkmale – Vorderansicht
NummerElementFunktion
1ScantasteLeitet die Datenerfassung ein (programmierbar).
Gelbe Taste: TC25 mit SE4710 Imager.
Graue Taste: TC25 mit SE2100 Imager.
2PTT-TasteLeitet die Push-to-Talk-Kommunikation ein (programmierbar).
3MikrofonFür die Kommunikation im Hörermodus.
4StromversorgungskontakteVersorgen das TC25 mit Ladestrom.
5USB-C-AnschlussBietet USB-Host- und USB-Client-Kommunikation sowie
Aufladen des Geräts über Kabel und Zubehörteile.
6LautsprecherBietet Audio für die Video- und Musikwiedergabe. Bietet Audio für
7TouchscreenZeigt die Informationen an, die für den Gebrauch des TC25
8Lade-/Benachrichtigungs-LEDZeigt den Ladestatus des Akkus während des Ladevorgangs und
den Freisprechmodus.
erforderlich sind.
von Anwendungen generierte Benachrichtigungen an.
9Datenerfassungs-LEDZeigt den Datenerfassungsstatus an.
10MikrofonFür die Kommunikation im Freisprechmodus.
15
Erste Schritte
5
4
1
2
8
6
3
9
7
Tabelle 2 Merkmale – Vorderansicht (Fortsetzung)
NummerElementFunktion
11EmpfängerFür die Audiowiedergabe im Hörermodus.
12LichtsensorErkennt die Stärke des Umgebungslichts, um die Helligkeit der
13NäherungssensorErmittelt die Nähe, um den Bildschirm im Hörermodus
auszuschalten.
Abbildung 2 Rückansicht des TC25
Tabelle 3 Merkmale – Rückansicht
NummerElementFunktion
1ScanfensterErmöglicht das Erfassen von Daten über den Scanner.
2Ein-/Aus-TasteSchaltet den Bildschirm ein und aus. Halten Sie die Taste gedrückt,
um das Gerät auszuschalten oder zurückzusetzen.
3KamerablitzBietet Beleuchtung für die Kamera.
4KameraFür das Aufnehmen von Fotos und Videos.
5ScantasteLeitet die Datenerfassung ein.
6LautstärketasteZum Erhöhen oder Verringern der Lautstärke.
7Befestigungspunkt für
Bietet einen Befestigungspunkt für die Halteschlaufe.
Halteschlaufe
8AbdeckungBietet Zugriff auf den microSD- und den SIM-Kartensteckplatz. Das
TC25 mit SE4710 Imager ist mit einer optionalen Abdeckung mit 2
Stiften für den Einsatz mit dem Auslösergriff verfügbar.
9Befestigungspunkt für
Halteschlaufe
Bietet einen Befestigungspunkt für die Halteschlaufe.
16
Einrichtung
Gehen Sie die folgenden Schritte durch, wenn Sie das TC2X zum ersten Mal verwenden.
1.Eine microSD-Karte einsetzen (optional).
2.Eine Nano-SIM-Karte einsetzen.
3.Das TC25 aufladen.
4.Das TC25 einschalten.
Einsetzen einer microSD-Karte
Der microSD-Kartensteckplatz bietet sekundären, nichtflüchtigen Speicher für das Gerät. Der Steckplatz befindet
sich unter der Abdeckung. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der mit der Karte gelieferten
Dokumentation. Beachten Sie die Verwendungsempfehlungen des Herstellers.
VORSICHT Halten Sie sich an die Vorsichtsmaßnahmen in Bezug auf elektrostatische Entladungen
(Electrostatic Discharge, ESD), um eine Beschädigung der microSD-Karte zu vermeiden. Zu den
ESD-Vorsichtsmaßnahmen gehören u. a. die Verwendung einer Antistatikunterlage und die
ordnungsgemäße Erdung des Benutzers.
Erste Schritte
1.Entfernen Sie die beiden Schrauben, mit denen die Abdeckung befestigt ist, mit einem
Kreuzschlitzschraubendreher Nr. 0.
Abbildung 3 Abdeckung entfernen
2.Entfernen Sie die Abdeckung.
17
Erste Schritte
Abbildung 4 Abdeckung entfernen
3.Richten Sie die microSD-Karte am SD-Kartensteckplatz aus.
Abbildung 5 microSD-Karte ausrichten
4.Stecken Sie die microSD-Karte in den SD-Kartensteckplatz ein.
Abbildung 6 microSD-Karte in den SD-Kartensteckplatz einstecken
5.Schließen Sie die Abdeckung.
6.Befestigen Sie die Abdeckung mit den beiden Schrauben.
18
Abbildung 7 Abdeckung befestigen
Einsetzen der SIM-Karte
Erste Schritte
HINWEIS Verwenden Sie nur eine Nano-SIM-Karte.
Verwenden Sie nur Nano-SIM-Karten, die der Norm ESTI TS102.221, Formfaktor 4FF (0,67 mm
Dicke), für Nano-SIM-Karten entsprechen Verwenden Sie keine SIM-Karten, die aus dickeren
Mini- oder Micro-SIM-Karten ausgeschnitten werden.
VORSICHT Halten Sie sich an die Vorsichtsmaßnahmen in Bezug auf elektrostatische Entladungen
(Electrostatic Discharge, ESD), um eine Beschädigung der SIM-Karte zu vermeiden. Zu den
ESD-Vorsichtsmaßnahmen gehören u. a. die Verwendung einer Antistatikunterlage und die
ordnungsgemäße Erdung des Benutzers.
1.Entfernen Sie die beiden Schrauben, mit denen die Abdeckung befestigt ist, mit einem
Kreuzschlitzschraubendreher Nr. 0.
Abbildung 8 Abdeckung entfernen
2.Richten Sie die SIM-Karte so am SIM-Kartensteckplatz aus, dass die Kontakte nach unten zeigen und die
abgeschnittene Kante auf die Oberseite des Geräts deutet.
19
Erste Schritte
Abbildung 9 SIM-Karte am Steckplatz ausrichten
3.Drücken Sie die SIM-Karte ein, bis sie im Steckplatz einrastet.
Abbildung 10 SIM-Karte in den Steckplatz einstecken
4.Bringen Sie die Abdeckung wieder an.
Abbildung 11 Abdeckung befestigen
Laden des Akkus
Laden Sie vor dem erstmaligen Einsatz des TC25 den Akku so lange auf, bis die grüne
Lade-/Benachrichtigungs-LED stetig leuchtet. Verwenden Sie ein USB-C-Kabel oder eine Ladestation mit
geeigneter Stromversorgung, um das TC25 aufzuladen. Informationen über verfügbare Zubehörteile für das TC25
finden Sie unter Zubehör.
20
Erste Schritte
Ein vollständig entladener interner Akku erreicht nach ungefähr vier Stunden einen Ladezustand von 90 % und ist
nach ungefähr fünf Stunden voll aufgeladen (100 %).
HINWEIS Meistens reicht es für den täglichen Gebrauch, wenn der Akku zu 90 % geladen ist. Mit einem vollständig
geladenen Akku lässt sich das Gerät ca. 10 Stunden betreiben.
Verwenden Sie nur Ladezubehör und Akkus von Zebra. Laden Sie den Akku bei Raumtemperatur auf und
versetzen Sie das TC25 dabei in den Ruhemodus.
Der Temperaturbereich für das Laden von Akkus ist 0 °C bis 40 °C. Das TC25 bzw. die Ladestation führt das
Aufladen des Akkus auf sichere und intelligente Weise durch. Bei höheren Temperaturen (z. B. ca. 37 °C) kann
das TC25 bzw. die Ladestation das Aufladen des Akkus vorübergehend deaktivieren, um den Akku im zulässigen
Temperaturbereich zu halten. Das TC25 bzw. die Ladestation zeigt über seine LED an, wenn das Aufladen
aufgrund zu hoher/niedriger Temperatur nicht möglich ist, und auf dem Bildschirm erscheint eine
Benachrichtigung.
So laden Sie den Akku auf:
1.Verbinden Sie das Ladegerät mit einer geeigneten Stromquelle.
2.Setzen Sie das TC25 in die Ladestation ein oder schließen Sie ein Kabel an das Gerät an. Das TC25 wird
eingeschaltet und beginnt mit dem Ladevorgang. Die Lade-/Benachrichtigungs-LED blinkt während des
Ladevorgangs orangefarben. Wenn das Gerät voll aufgeladen ist, leuchtet die LED stetig grün.
Abbildung 12 Aufladen mit Ladestation
WICHTIGVerwenden Sie nur das Zebra USB-C-Kabel zum Aufladen.
21
Abbildung 13 Aufladen über USB-Kabel
Ladeanzeigen
Erste Schritte
Tabelle 4 Anzeigen der Lade-/Benachrichtigungs-LED
StatusLEDBedeutung
AusDas TC25 wird nicht aufgeladen. Das TC25 wurde nicht
korrekt in die Ladestation eingesetzt oder diese ist nicht
an eine Stromquelle angeschlossen. Die Ladestation steht
nicht unter Strom.
Langsam gelb blinkend (1 Blinksignal
alle 4 Sekunden)
Langsam rot blinkend (1 Blinksignal
alle 4 Sekunden)
Grünes DauerlichtLadevorgang abgeschlossen.
Rotes DauerlichtLadevorgang abgeschlossen, aber der Akku ist am Ende
Das TC25 wird aufgeladen.
Das TC25 wird aufgeladen, aber der Akku hat das Ende
seiner Lebensdauer erreicht. Wenden Sie sich an den
Systemadministrator, um den Akku zu ersetzen.
seiner Nutzungsdauer. Siehe Systemadministrator für
Akku-Austauschservice.
22
Erste Schritte
Tabelle 4 Anzeigen der Lade-/Benachrichtigungs-LED (Fortsetzung)
StatusLEDBedeutung
Schnell gelb blinkend (2 Blinksignale
pro Sekunde)
Fehler beim Laden, z. B.:
•Die Temperatur ist zu hoch oder zu niedrig.
•Der Ladevorgang dauerte zu lange, ohne
abgeschlossen zu werden (typischerweise acht
Stunden).
Schnell rot blinkend (2 Blinksignale pro
Sekunde)
Fehler beim Laden, aber der Akku ist am Ende seiner
Nutzungsdauer, z. B.:
•Die Temperatur ist zu hoch oder zu niedrig.
•Der Ladevorgang dauerte zu lange, ohne
abgeschlossen zu werden (typischerweise acht
Stunden).
Wenden Sie sich an den Systemadministrator, um den Akku
zu ersetzen.
Einrichten eines Google-Kontos
HINWEIS Zum Einrichten eines Google ™ -Kontos muss das TC25 mit dem Internet verbunden werden.
Bei ersten Start des TC25 wird der Einrichtungsassistent angezeigt. Folgen Sie den Anweisungen auf dem
Bildschirm, um ein Google-Konto einzurichten, Google Wallet zum Kauf von Artikeln im Play Store zu
konfigurieren, Ihre persönlichen Informationen einzugeben und die Funktionen für Sichern/Wiederherstellen zu
aktivieren.
Zebra Visibility-Services
WICHTIGZebra Visibility Services gilt für BSP 04-14-XX und höher.
Das TC25 erfasst Analyseinformationen zum Gerät und stellt diese einem Systemadministrator zur Verfügung.
Beim ersten Start des TC25 (oder nach einem Zurücksetzen auf Werks- bzw. Unternehmenseinstellungen) wird
der Bildschirm der Zebra Services-Vereinbarung angezeigt.
23
Erste Schritte
Abbildung 14 Zebra Services
Tippen Sie auf OK, damit das TC25 Analysedaten senden kann. Tippen Sie auf den Schalter Device Data
(Gerätedaten), um das Senden von Analysedaten auf dem TC25 zu deaktivieren, und klicken Sie dann auf OK.
Austauschen der microSD-Karte
So tauschen Sie die microSD-Karte aus:
1.Halten Sie die Ein-/Aus-Taste gedrückt, bis das Menü angezeigt wird.
2.Tippen Sie auf Power off (Ausschalten).
3.Tippen Sie auf OK.
4.Wenn die Halteschlaufe angebracht ist, nehmen Sie sie ab.
5.Entfernen Sie die beiden Schrauben, mit denen die Abdeckung befestigt ist, mit einem
Kreuzschlitzschraubendreher Nr. 0.
Abbildung 15 Abdeckung entfernen
6.Entfernen Sie die Abdeckung.
7.Ziehen Sie die microSD-Karte aus dem SD-Kartensteckplatz heraus.
24
Erste Schritte
Abbildung 16 microSD-Karte entfernen
8.Heben Sie die microSD-Karten an.
9.Richten Sie die neue microSD-Karte am SD-Kartensteckplatz aus.
Abbildung 17 microSD-Karte ausrichten
10. Stecken Sie die microSD-Karte in den SD-Kartensteckplatz ein.
Abbildung 18 microSD-Karte in den SD-Kartensteckplatz einstecken
11. Schließen Sie die Abdeckung.
12. Befestigen Sie die Abdeckung mit den beiden Schrauben.
25
Erste Schritte
Abbildung 19 Abdeckung befestigen
13. Bringen Sie die Halteschlaufe wieder an, falls erforderlich.
14. Halten Sie die Ein-/Aus-Taste gedrückt, um das TC25 einzuschalten.
Austauschen der SIM-Karte
HINWEIS Verwenden Sie nur eine Nano-SIM-Karte.
VORSICHT Die Abdeckung muss wieder eingesetzt werden und festsitzen, um eine angemessene Abdichtung
der Vorrichtung sicherzustellen.
Das TC25 muss ausgeschaltet sein, wenn Sie die SIM-Karte austauschen.
So tauschen Sie die SIM-Karte aus:
1.Halten Sie die Ein-/Aus-Taste gedrückt, bis das Menü angezeigt wird.
2.Tippen Sie auf Power off (Ausschalten).
3.Tippen Sie auf OK.
4.Wenn die Halteschlaufe angebracht ist, schieben Sie deren Klammer in Richtung auf die Oberseite des TC25
und heben Sie sie dann an.
5.Entfernen Sie die beiden Schrauben, mit denen die Abdeckung befestigt ist, mit einem
Kreuzschlitzschraubendreher Nr. 0.
26
Erste Schritte
Abbildung 20 Abdeckung entfernen
6.Drücken Sie die SIM-Karte ein, um sie auszuwerfen.
7.Nehmen Sie die SIM-Karte aus dem Steckplatz heraus.
8.Richten Sie die neue SIM-Karte so am SIM-Kartensteckplatz aus, dass die Kontakte nach unten zeigen und
die abgeschnittene Kante auf die Oberseite des Geräts deutet.
Abbildung 21 SIM-Karte am Steckplatz ausrichten
9.Drücken Sie die SIM-Karte ein, bis sie im Steckplatz einrastet.
Abbildung 22 SIM-Karte in den Steckplatz einstecken
10. Bringen Sie die Abdeckung wieder an.
27
Erste Schritte
Abbildung 23 Abdeckung befestigen
11. Bringen Sie die Halteschlaufe wieder an, falls erforderlich.
12. Halten Sie die Ein-/Aus-Taste gedrückt, um das TC25 einzuschalten.
Zugriff auf Geräteeinstellungen
Benutzer können beim Gebrauch des TC25 jederzeit auf die Geräteeinstellungen zugreifen:
1.Streichen Sie von der Statusleiste aus nach unten, und tippen Sie dann auf .
2.Streichen Sie auf der Startseite vom unteren Rand des Bildschirms nach oben, und tippen Sie auf .
Akkuverwaltung
HINWEIS Trennen Sie das TC25 von der Stromquelle (Ladestation oder Kabel), bevor Sie den Ladezustand des
Akkus prüfen.
Um den Ladezustand des Hauptakkus zu überprüfen, öffnen Sie die Einstellungen, und tippen Sie auf About
phone (Info zum Telefon) > Battery Management (Akkuverwaltung).
Battery status (Akkustatus) zeigt an, dass der Akku entladen wird, und Battery level (Akkuladezustand) zeigt den
Ladezustand des Akkus (als Prozentsatz eines vollständig aufgeladenen Akkus).
Überwachen der Akkunutzung
Auf dem Bildschirm Battery (Akku) sehen Sie, welche Anwendungen den meisten Akkustrom verbrauchen. Sie
können hier auch heruntergeladene Anwendungen beenden, falls diese zu viel Energie verbrauchen.
1.Streichen Sie von der Statusleiste aus nach unten, und tippen Sie dann auf .
2.Tippen Sie auf Battery (Akku).
28
Erste Schritte
Abbildung 24 Bildschirm „Battery“ (Akku)
Der Bildschirm Battery (Akku) listet die Anwendungen auf, die Akkustrom verbrauchen. Die Entladegrafik oben auf
dem Bildschirm zeigt die Geschwindigkeit der Akkuentladung seit dem letzten Aufladen (kurze Zeiträume, zu
denen das Gerät an ein Ladegerät angeschlossen war, erscheinen als dünne grüne Linien unten in der Übersicht)
sowie die Zeit, die das Gerät bereits im Akkubetrieb läuft.
Tippen Sie auf dem Bildschirm Battery (Akku) auf eine Anwendung, um Einzelheiten zu ihrem Stromverbrauch zu
sehen. Verschiedene Anwendungen zeigen dabei unterschiedliche Informationen an. Einige Anwendungen
enthalten Schaltflächen, die Bildschirme mit Einstellungen zum Regulieren des Stromverbrauchs aufrufen.
Akkuspannungswarnung
Wenn der Akkuladestand unter 20 % absinkt, zeigt das TC25 einen Hinweis an, dass das TC25 an eine
Stromquelle angeschlossen werden sollte. Laden Sie den Akku in diesem Fall über eines der dafür vorgesehenen
Zubehörteile auf.
Abbildung 25 Akkuspannungswarnung
Wenn der Akkuladestand unter 10 % absinkt, zeigt das TC25 Aufforderung an, das TC25 an eine Stromquelle
anzuschließen. Sie müssen den Akku in diesem Fall über eines der der dafür vorgesehenen Zubehörteile
aufladen.
Wenn die Akkuladung unter 4 % absinkt, schaltet das TC25 sich selbsttätig aus.
Sie müssen das TC25 in diesem Fall über eines der der dafür vorgesehenen Zubehörteile aufladen.
29
Erste Schritte
Optimieren der Akkuleistung
Beachten Sie die folgenden Tipps, um die Betriebsdauer des Akkus zu verlängern:
•Deaktivieren Sie das DataWedge Launcher-Profil. Anweisungen dazu finden Sie im Robustes Smartphone
TC25 Integrationshandbuch für Android 7.1.2.
•Stellen Sie den Bildschirm so ein, dass er nach kurzer Inaktivität ausgeschaltet wird. Siehe Einstellen des
Bildschirm-Timeouts auf Seite 31.
•Stellen Sie das TC25 so ein, dass es bei Nichtgebrauch selbsttätig ausschaltet. Siehe Geplantes Ein- und
Ausschalten auf Seite 58.
•Reduzieren Sie die Helligkeit des Bildschirms. Siehe Einstellen der Bildschirmhelligkeit auf Seite 31.
•Deaktivieren Sie alle drahtlosen Funkmodule, wenn sie nicht benötigt werden.
•Deaktivieren Sie das automatische Synchronisieren von E-Mail, Kalender, Kontakten und anderen
Anwendungen.
•Minimieren Sie die Verwendung von Anwendungen, die verhindern, dass das TC25 sich ausschalten, wie
z. B. Musik- oder Videoanwendungen.
Deaktivieren der Funkmodule
So deaktivieren Sie alle Funkmodule:
1.Halten Sie die Ein-/Aus-Taste gedrückt, bis das Menü angezeigt wird.
2.Tippen Sie auf Airplane mode (Flugzeugmodus). Das Flugzeugsymbol erscheint in der Statusleiste und
zeigt an, dass alle Funkmodule deaktiviert sind.
Einstellen von Datum und Uhrzeit
Das Datum und die Uhrzeit werden automatisch von einem NITZ-Server synchronisiert, wenn das TC25 mit einem
Mobilfunknetz verbunden ist. Benutzer müssen nur dann die Zeitzone auswählen oder das Datum und die Uhrzeit
einstellen, wenn das Gerät nicht mit einem Mobilfunknetz verbunden ist oder wenn das WLAN das Network Time
Protocol (NTP) nicht unterstützt.
1.Streichen Sie von der Statusleiste aus nach unten, und tippen Sie dann auf .
2.Tippen Sie auf Date & time (Datum und Uhrzeit).
3.Tippen Sie auf Automatic date & time (Automatisches Datum und Uhrzeit), um das automatische
Synchronisieren von Datum und Uhrzeit zu deaktivieren.
4.Tippen Sie auf Set date (Datum einstellen).
5.Wählen Sie das aktuelle Datum im Kalender aus.
6.Tippen Sie auf OK.
7.Tippen Sie auf Set time (Uhrzeit einstellen).
8.Tippen Sie auf den grünen Kreis, und ziehen Sie mit dem Finger auf die aktuelle Stunde.
9.Tippen Sie auf den grünen Kreis, und ziehen Sie mit dem Finger auf die aktuelle Stunde.
10. Tippen Sie auf AM (Vormittags) oder PM (Nachmittags).
11. Tippen Sie auf OK.
12. Tippen Sie auf Automatic time zone (Automatische Zeitzone), um das automatische Synchronisieren der
Zeitzone zu deaktivieren.
13. Tippen Sie auf Select time zone (Zeitzone auswählen).
30
Loading...
+ 145 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.