Zebra TC25 Mobile Computer Robustes Smartphone TC25 Benutzerhandbuch für Android 7.1.2 Nougat (de) [de]

TC25
Robustes Smartphone
Benutzerhandbuch
für Android™ 7.1.2 Nougat
MN-003051-04DE Rev. A

Copyright

© 2018 ZIH Corp und/oder Tochterunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. ZEBRA und der stilisierte Zebrakopf sind in vielen Ländern eingetragene Marken von ZIH Corp. Google, Google Play und andere Marken sind Marken von Google Inc. Alle anderen Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.
URHEBERRECHTE UND MARKEN: Ausführliche Informationen zu Urheberrecht und Marken finden Sie unter www.zebra.com/ copyright.
GARANTIE: Vollständige Informationen zur Garantie finden Sie unter www.zebra.com/warranty.
LIZENZVEREINBARUNG FÜR DEN ENDBENUTZER: Ausführliche EULA-Informationen finden Sie unter www.zebra.com/eula.

Nutzungsbedingungen

Urheberrechtshinweis Diese Bedienungsanleitung enthält eigentumsrechtlich geschützte Informationen von Zebra Technologies
Corporation und deren Tochterunternehmen („Zebra Technologies“). Sie dient ausschließlich zur Information und zur Verwendung durch Parteien, die die hier beschriebene Ausrüstung verwenden und warten. Derartige urheberrechtlich geschützte Informationen dürfen ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung von Zebra Technologies weder verwendet, reproduziert noch an Dritte weitergegeben werden.
Produktverbesserungen Die kontinuierliche Verbesserung von Produkten gehört zur Firmenpolitik von Zebra Technologies. Alle
Spezifikationen und Designs können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Haftungsausschluss Zebra Technologies ergreift Maßnahmen, um sicherzustellen, dass die veröffentlichten technischen
Vorgaben und Handbücher korrekt sind. Es können jedoch Fehler auftreten. Zebra Technologies behält sich das Recht zur Korrektur solcher Fehler vor und schließt jegliche Haftung für daraus entstandene Schäden aus.
Haftungsbeschränkung In keinem Fall haftet Zebra Technologies oder eine Person, die an der Entwicklung, Produktion oder
Lieferung des beiliegenden Produkts (einschließlich Hardware und Software) beteiligt war, für Schäden jeglicher Art (einschließlich ohne Einschränkung für Folgeschäden wie entgangenem Gewinn, Geschäftsunterbrechung oder Verlust von Geschäftsinformationen), die aus der Verwendung, dem Ergebnis der Verwendung oder der Nichtverwendbarkeit des Produkts entstehen, selbst wenn Zebra Technologies von der Möglichkeit solcher Schäden unterrichtet wurde. Einige Rechtsgebiete lassen den Ausschluss oder die Beschränkung von Neben- oder Folgeschäden nicht zu, so dass die oben aufgeführten Ausschlüsse und Beschränkungen möglicherweise nicht für Sie gelten.
2

Versionsverlauf

Nachfolgend sind die am ursprünglichen Handbuch vorgenommenen Änderungen aufgeführt:
Änderung Datum Beschreibung
-01 Rev A 9/2017 Erste Veröffentlichung
-02 Rev A 1/2018 Hinweis zur Dicke der SIM-Karte hinzugefügt (Seite 17). Hinweis hinzugefügt, dass
-03 Rev A 2/2018 Aktualisierungen der Wartungsversion für BSP 04-14-XX.
-04 Rev. A 9/2018 Korrektur der Informationen zu WLAN-Sicherheit und Verschlüsselung auf Seite 162.
indonesische Konfigurationen LTE nicht unterstützen.
3

Inhaltsverzeichnis

Copyright ........................................................................................................................................... 2
Nutzungsbedingungen ...................................................................................................................... 2
Versionsverlauf ................................................................................................................................. 3
Inhaltsverzeichnis.................................................................................................................................. 4
Informationen zu diesem Handbuch
Konfigurationen ............................................................................................................................... 11
Kapitelbeschreibungen ................................................................................................................... 12
Schreibkonventionen ...................................................................................................................... 12
Zugehörige Dokumente und Software ............................................................................................ 12
Kundendienstinformationen ............................................................................................................ 13
Feedback zur Dokumentation ......................................................................................................... 13
Erste Schritte
Auspacken ...................................................................................................................................... 14
Merkmale ........................................................................................................................................ 15
Einrichtung ...................................................................................................................................... 17
Einsetzen einer microSD-Karte ................................................................................................. 17
Einsetzen der SIM-Karte ........................................................................................................... 19
Laden des Akkus ....................................................................................................................... 20
Ladeanzeigen ............................................................................................................................ 22
Einrichten eines Google-Kontos ................................................................................................ 23
Zebra Visibility-Services ............................................................................................................ 23
Austauschen der microSD-Karte .................................................................................................... 24
Austauschen der SIM-Karte ............................................................................................................ 26
Zugriff auf Geräteeinstellungen ....................................................................................................... 28
Akkuverwaltung ............................................................................................................................... 28
Überwachen der Akkunutzung .................................................................................................. 28
Akkuspannungswarnung ........................................................................................................... 29
Optimieren der Akkuleistung ..................................................................................................... 30
Deaktivieren der Funkmodule ............................................................................................. 30
Einstellen von Datum und Uhrzeit ................................................................................................... 30
Bildschirmeinstellungen .................................................................................................................. 31
Einstellen der Bildschirmhelligkeit ............................................................................................. 31
4
Inhaltsverzeichnis
Einstellen der Bildschirmdrehung .............................................................................................. 31
Einstellen des Bildschirm-Timeouts .......................................................................................... 31
Festlegen der Schriftgröße ........................................................................................................ 32
Einstellen der Lade-LED ........................................................................................................... 33
Einstellen der Lade-LED ........................................................................................................... 33
Allgemeine Audioeinstellungen ....................................................................................................... 33
Aktivierungsquellen ......................................................................................................................... 35
Betrieb des TC25
Google Mobile Services (GMS) ...................................................................................................... 37
Startseite ......................................................................................................................................... 38
Einstellen der Startseitendrehung ............................................................................................. 39
Statusleiste ................................................................................................................................ 39
Statussymbole ..................................................................................................................... 40
Benachrichtigungssymbole ................................................................................................. 41
Verwalten von Benachrichtigungen ........................................................................................... 42
Einstellen von Anwendungsbenachrichtigungen ................................................................. 42
Anzeigen der Benachrichtigungseinstellungen für alle Apps .............................................. 43
Steuern der Benachrichtigungen auf dem Sperrbildschirm ................................................. 43
Schnelleinstellungen ................................................................................................................. 43
Bearbeiten der Symbole in den Schnelleinstellungen ......................................................... 44
Anwendungsverknüpfungen und Widgets ................................................................................. 45
Hinzufügen einer Anwendung zur Startseite ....................................................................... 45
Hinzufügen eines Widgets zur Startseite ............................................................................ 45
Verschieben von Elementen auf der Startseite ................................................................... 45
Entfernen einer App oder eines Widgets von der Startseite ............................................... 46
Ordner ....................................................................................................................................... 46
Erstellen eines Ordners ....................................................................................................... 46
Benennen von Ordnern ....................................................................................................... 46
Entfernen eines Ordners ..................................................................................................... 46
Hintergrundbild der Startseite ................................................................................................... 47
Gebrauch des Touchscreens .......................................................................................................... 47
Bildschirmtastaturen ....................................................................................................................... 48
Bearbeiten von Text ............................................................................................................ 48
Eingeben von Ziffern, Symbolen und Sonderzeichen ......................................................... 48
Sprachtastaturen wechseln ....................................................................................................... 48
Konfigurieren der Tastatur ........................................................................................................ 49
GMS-Tastatur ...................................................................................................................... 49
Funktion „Do Not Disturb“ (Nicht stören) ......................................................................................... 49
Töne und Vibrationen einschränken ......................................................................................... 49
Arms only (Nur Alarme) ....................................................................................................... 50
Priority Only (Nur Prioritätsbenachrichtigungen) ................................................................. 50
Automatisches Blockieren von Tönen und Vibrationen .................................................................. 51
Stummschalten von Tönen zu bestimmten Zeiten .................................................................... 51
Stummschalten von Tönen während Veranstaltungen und Besprechungen ............................ 52
Töne wieder einschalten ........................................................................................................... 52
„Do not disturb“ (Nicht stören) für bestimmte Apps außer Kraft setzen .................................... 52
Anwendungen ................................................................................................................................. 53
Zugriff auf Anwendungen .......................................................................................................... 55
Wechseln zwischen kürzlich verwendeten Anwendungen ........................................................ 56
5
Inhaltsverzeichnis
Entsperren des Bildschirms ............................................................................................................ 57
Geplantes Ein- und Ausschalten ..................................................................................................... 58
Zurücksetzen des Geräts ................................................................................................................ 59
Durchführen eines Warmstarts ................................................................................................. 59
Durchführen eines Kaltstarts ..................................................................................................... 59
Ruhemodus ..................................................................................................................................... 60
Übertragen von Dateien an einen Host-Computer über USB ........................................................ 60
Übertragen von Dateien über Media Transfer Protocol ............................................................ 60
Übertragen von Dateien über Photo Transfer Protocol ............................................................. 61
Trennen der Verbindung zum Host-Computer .......................................................................... 61
Anrufe
Notrufe ............................................................................................................................................ 62
Audiomodi ....................................................................................................................................... 62
Gebrauch eines Bluetooth-Kopfhörers ............................................................................................ 62
Einstellen der Audiolautstärke ........................................................................................................ 63
Tätigen eines Anrufs mithilfe des Wählprogramms ........................................................................ 63
Optionen des Wählprogramms ................................................................................................. 65
Tätigen eines Anrufs über Kontakte ................................................................................................ 65
Gebrauch des Wählprogramms (Dialer) ................................................................................... 65
Gebrauch der Anwendung „Contacts“ (Kontakte) ..................................................................... 66
Tätigen eines Anrufs über die Anrufliste ......................................................................................... 66
Durchführen von Konferenzgesprächen ......................................................................................... 67
Tätigen eines Anrufs über einen Bluetooth-Kopfhörer .................................................................... 69
Annehmen von Anrufen .................................................................................................................. 69
Call Settings (Anrufeinstellungen) ................................................................................................... 70
Display Options (Anzeigeoptionen) ........................................................................................... 70
Sounds and Vibrations (Töne und Vibration) ............................................................................ 71
Quick Responses (Schnelle Antworten) .................................................................................... 71
Speed Dial Settings (Kurzwahleinstellungen) ........................................................................... 71
Calls (Anrufe) ............................................................................................................................ 71
Call Blocking (Anrufsperre) ....................................................................................................... 72
Accessibility (Eingabehilfen) ..................................................................................................... 72
Anwendungen
File Browser (Dateibrowser) ........................................................................................................... 73
Messaging (Nachrichten) ................................................................................................................ 75
Senden einer Textnachricht (SMS) ........................................................................................... 75
Senden einer Multimedianachricht (MMS) ................................................................................ 75
Contacts (Kontakte) ........................................................................................................................ 77
Hinzufügen eines Kontakts .....................................
Bearbeiten von Kontakten ......................................................................................................... 77
Löschen von Kontakten ............................................................................................................. 78
Camera (Kamera) ........................................................................................................................... 79
Aufnehmen von Fotos ............................................................................................................... 79
Aufnehmen eines Panoramafotos ............................................................................................. 80
Aufnehmen von Videos ............................................................................................................. 80
Fotoeinstellungen ...................................................................................................................... 81
Videoeinstellungen .................................................................................................................... 82
.................................................................. 77
6
Inhaltsverzeichnis
Photos (Fotos) ................................................................................................................................ 84
Arbeiten mit Alben ..................................................................................................................... 85
Löschen eines Albums ........................................................................................................ 86
Arbeiten mit Fotos ..................................................................................................................... 86
Anzeigen und Durchsuchen von Fotos ............................................................................... 86
Zuschneiden eines Fotos .................................................................................................... 86
Einrichten eines Fotos als Kontaktsymbol .......................................................................... 87
Versenden eines Fotos ....................................................................................................... 87
Löschen eines Fotos ........................................................................................................... 87
Arbeiten mit Videos ................................................................................................................... 88
Abspielen von Videos .......................................................................................................... 88
Versenden eines Videos ..................................................................................................... 88
Löschen eines Videos ......................................................................................................... 88
DataWedge Demonstration ............................................................................................................. 89
Sound Recorder (Audiorekorder) .................................................................................................... 91
PTT Express Voice Client ............................................................................................................... 92
PTT-Signaltöne ......................................................................................................................... 92
Benachrichtigungssymbole ....................................................................................................... 93
Aktivieren der PTT-Kommunikation .......................................................................................... 93
Auswählen einer Gesprächsgruppe .......................................................................................... 94
PTT-Kommunikation ................................................................................................................. 94
Erstellen eines Gruppenrufs ................................................................................................ 94
Antworten mit einer privaten Antwort .................................................................................. 94
Deaktivieren der PTT Express Voice Client-Kommunikation .................................................... 95
RxLogger ........................................................................................................................................ 96
Aktivieren der Protokollierung ................................................................................................... 96
Deaktivieren der Protokollierung ............................................................................................... 96
RxLogger Utility ............................................................................................................................... 97
Diagnostic Tool ............................................................................................................................... 98
Einstellungen ..................................................................................................................... 100
Informationen zum Batterietest ......................................................................................... 100
GPS-Testinformationen ..................................................................................................... 100
Informationen zum Systemtest .......................................................................................... 101
WLAN-Testinformationen .................................................................................................. 101
WWAN-Testinformationen ................................................................................................ 101
Bluetooth-Testinformationen ............................................................................................. 101
Datenerfassung
Bilderfassung ................................................................................................................
Betriebsmodi ........................................................................................................................... 102
Freihand-Imager RS507 ............................................................................................................... 103
Bluetooth-Ringscanner RS6000 ................................................................................................... 104
Scanbedingungen ......................................................................................................................... 104
Scannen von Barcodes mit dem internen SE2100-Imager ........................................................... 105
SE2100 im Entnahmelistenmodus .................................................................................... 106
SE2100 im Basis-Multibarcode-Modus ............................................................................. 106
Scannen von Barcodes mit dem internen SE4710-Imager ........................................................... 107
SE4710 im Basis-Multibarcode-Modus ............................................................................. 108
Erfassen von Barcodes mit Bluetooth-Ringscanner RS6000 ....................................................... 109
Erfassen von Barcodes mit Freihand-Imager RS507 ................................................................... 110
................ 102
7
Inhaltsverzeichnis
Koppeln des Bluetooth-Imagers .................................................................................................... 112
Koppeln über SSI .................................................................................................................... 112
Koppeln über Bluetooth HDI ................................................................................................... 112
DataWedge ................................................................................................................................... 113
Aktivieren von DataWedge ...................................................................................................... 113
Deaktivieren von DataWedge ................................................................................................. 114
Drahtlos
Wireless Wide Area Networks ...................................................................................................... 115
Freigeben der mobilen Datenverbindung ................................................................................ 115
USB-Tethering .................................................................................................................. 115
Bluetooth-Tethering ........................................................................................................... 116
Mobiler WLAN-Hotspot ..................................................................................................... 116
Einstellungen für das Mobilfunknetz ....................................................................................... 117
Daten beim Roaming deaktivieren .................................................................................... 117
Erweiterter 4G LTE-Modus ............................................................................................... 117
Suchen nach MicroCell ..................................................................................................... 118
Bearbeiten des Zugriffspunktnamens ............................................................................... 118
Sperren der SIM-Karte ............................................................................................................ 118
Datennutzung .......................................................................................................................... 119
Einrichten einer Warnung für die Datennutzung ............................................................... 120
Festlegen eines Datenlimits .............................................................................................. 120
Wireless Local Area Networks (WLANs) ...................................................................................... 121
Verbinden mit einem WLAN .................................................................................................... 121
Entfernen eines WLANs .......................................................................................................... 122
Bluetooth ....................................................................................................................................... 122
Adaptives Frequenzsprungverfahren ...................................................................................... 123
Sicherheit ................................................................................................................................ 123
Bluetooth-Profile ...................................................................................................................... 124
Bluetooth-Energiezustände ..................................................................................................... 125
Bluetooth-Funkleistung ........................................................................................................... 125
Aktivieren von Bluetooth ................................................................................................... 125
Deaktivieren von Bluetooth ............................................................................................... 125
Erkennen von Bluetooth-Geräten ............................................................................................ 125
Ändern des Bluetooth-Namens ............................................................................................... 126
Verbinden mit einem Bluetooth-Gerät ..................................................................................... 126
Auswählen von Profilen auf dem Bluetooth-Gerät .................................................................. 126
Aufheben der Kopplung eines Bluetooth-Geräts ..................................................................... 127
Zubehör
Zubehör ......................................................................................................................................... 128
Einzel-Ladestation (nur Laden) ..................................................................................................... 131
Aufladen des Geräts ............................................................................................................... 131
Akku-Aufladung ....................................................................................................................... 132
Ladetemperatur ................................................................................................................. 132
Ethernet-Einfach-Ladestation ....................................................................................................... 133
USB/Ethernet-Kommunikation ................................................................................................ 133
Ethernet-LED-Anzeigen .................................................................................................... 134
Einrichten einer Ethernet-Verbindung ............................................................................... 135
8
Inhaltsverzeichnis
Aufladen des Geräts ............................................................................................................... 135
Akku-Aufladung ....................................................................................................................... 136
Ladetemperatur ................................................................................................................. 136
Fünffach-Ladestation (nur Laden) ................................................................................................. 137
Aufladen des TC25 ................................................................................................................. 137
Akku-Aufladung ....................................................................................................................... 138
Ladetemperatur ................................................................................................................. 138
Erweitertes Netzteil ....................................................................................................................... 139
Installation ............................................................................................................................... 139
Aufladen .................................................................................................................................. 139
Aufladen des Netzteils ............................................................................................................ 141
Ladetemperatur ................................................................................................................. 142
Überprüfen des Leistungspegels ............................................................................................ 142
Zurücksetzen des erweiterten Netzteils .................................................................................. 143
Auslösegriff ................................................................................................................................... 144
Installation des optionalen Tragebands .................................................................................. 144
Einsetzen des Geräts in den Auslösegriff ............................................................................... 145
Entfernen des Geräts aus dem Auslösegriff ........................................................................... 146
Handgelenk-/Unterarmhalterung ................................................................................................... 148
Befestigen der Handgelenk-/Armhalterung ............................................................................. 148
Installation des Geräts ............................................................................................................ 149
Entfernen des Geräts .............................................................................................................. 151
Scannen .................................................................................................................................. 151
Einsetzen des Riemens .......................................................................................................... 152
Handschlaufe ................................................................................................................................ 154
Weicher Halter .............................................................................................................................. 157
Einstellen des Halters ............................................................................................................. 157
Wartung und Fehlerbehebung
Wartung des TC25 ........................................................................................................................ 160
Tipps zur Pflege des Bildschirms .................................................................................................. 161
Bildkonservierung .................................................................................................................... 161
Akku-Sicherheitsrichtlinien ............................................................................................................ 161
Reinigungshinweise ...................................................................................................................... 162
Zulässige Wirkstoffe in Reinigungsmitteln .............................................................................. 162
Schädliche Inhaltsstoffe .......................................................................................................... 162
Reinigungshinweise ................................................................................................................ 162
Besondere Reinigungshinweise .............................................................................................. 163
Erforderliche Reinigungsmaterialien ....................................................................................... 163
Reinigungsintervall .................................................................................................................. 163
Reinigen des TC25 ....................................................................................................................... 163
Gehäuse .................................................................................................................................. 163
Bildschirm ................................................................................................................................ 163
Kamera und Scanfenster ........................................................................................................ 163
Reinigen der Anschlüsse .............................................................................................................. 163
Reinigen der Steckverbinder der Ladestation ............................................................................... 164
Fehlerbehebung ............................................................................................................................ 165
TC25 ....................................................................................................................................... 165
9
Inhaltsverzeichnis
Technische Daten
TC25 ............................................................................................................................................. 168
Stichwortverzeichnis
10

Informationen zu diesem Handbuch

Dieses Handbuch enthält Informationen zum Gebrauch des Robusten Smartphones TC25 und dessen Zubehör.
HINWEIS Die in diesem Handbuch abgebildeten Bildschirme und Fenster sind Beispiele und können von den
tatsächlichen Bildschirmen Ihres Geräts abweichen.
Dieses Handbuch gilt für die folgenden Modelle: TC25AJ, TC25BJ und TC25CJ.

Konfigurationen

Dieses Handbuch bezieht sich auf die folgenden Konfigurationen:
Tabelle 1 Konfigurationen
Konfiguration
Speicher
Funkmodule
TC25AJ-10B101xx WAN/LAN/PAN GMS 2 GB/16 GB SE2100 Ja Glatt
TC25AJ-10C102xx WAN/LAN/PAN GMS 2 GB/16 GB SE4710 Nein 2 Stifte
TC25BJ-10B101xx WAN/LAN/PAN GMS 2 GB/16 GB SE2100 Ja Glatt
TC25BJ-10C102xx WAN/LAN/PAN GMS 2 GB/16 GB SE4710 Nein 2 Stifte
HINWEIS: Indonesische Konfigurationen unterstützen LTE nicht.
Android 7.1
Betriebssystem
RAM/Flash
Datenerfassung
8-Megapixel-Kamera
Abdeckung
11

Kapitelbeschreibungen

In diesem Handbuch werden die folgenden Themen behandelt:
Erste Schritte enthält Informationen zur Inbetriebnahme des TC25.
Betrieb des TC25 enthält Informationen zum Gebrauch des TC25.
Anrufe enthält Anweisungen zum Tätigen von Telefonanrufen.
Anwendungen enthält Informationen zum Gebrauch der auf dem TC25 installierten Anwendungen.
Datenerfassung enthält Informationen zur Erfassung von Barcodedaten.
Drahtlos
enthält Informationen zu den verschiedenen Drahtlosoptionen.
Informationen zu diesem Handbuch
Zubehör
Wartung und Fehlerbehebung
Fehlerbehebung bei eventuellen Problemen während des TC25-Betriebs.
Technische Daten enthält technische Spezifikationen für das TC25.
Enthält Informationen zum Gebrauch der Zubehörteile für das TC25.

Schreibkonventionen

Die folgenden Konventionen werden in diesem Dokument verwendet:
Die folgenden Komponenten werden in Fettschrift hervorgehoben:
Dialogfelder, Fenster und Namen von Bildschirmen
Dropdown-Listen und Namen von Listenfeldern
Kontrollkästchen und Namen von Optionsschaltflächen
Symbole auf einem Bildschirm
Namen von Tasten auf einer Tastatur
Namen von Schaltflächen auf einem Bildschirm
Aufzählungszeichen (•) geben Folgendes an:
Maßnahmen
Listen alternativer Optionen
enthält Anweisungen zum Reinigen des Geräts und bietet Lösungen zur
Listen erforderlicher Schritte (nicht unbedingt in der angegebenen Reihenfolge auszuführen)
Listen, in denen die Reihenfolge beachtet werden muss (z. B. bei schrittweisen Verfahrensweisen),
werden als nummerierte Liste angegeben.

Zugehörige Dokumente und Software

In den folgenden Dokumenten finden Sie zusätzliche Informationen zum Robusten Smartphone TC25.
TC25 Kurzreferenz, Teilenr. MN-003052-xx
TC25 Leitfaden zu Rechtsvorschriften, Teilenr. MN-003053-xx
Robustes Smartphone TC25 Integrationshandbuch, Teilenr. MN-003055-xx
Die aktuelle Version dieses Handbuchs (und aller anderen Handbücher) ist verfügbar unter: zebra.com/support
12
.
Informationen zu diesem Handbuch

Kundendienstinformationen

Wenn Sie ein Problem mit Ihrem Gerät haben, verwenden Sie bitte die Selbsthilfe-Supportressourcen unter www.zebra.com. Sollten diese Ressourcen nicht ausreichend sein, können Sie sich an den globalen Zebra-Kundendienst für Ihre Region wenden. Die Kontaktinformationen finden Sie unter: zebra.com/support
Halten Sie bitte die folgenden Informationen bereit, wenn Sie sich an den Kundendienst wenden:
Seriennummer des Geräts
Modellnummer oder Produktname
Softwaretyp und Versionsnummer
Zebra beantwortet Anfragen per E-Mail, Telefon oder Fax innerhalb der jeweils in den Supportverträgen vereinbarten Fristen.
Sollte das Problem nicht vom Zebra-Kundendienst behoben werden können, müssen Sie das Gerät u. U. zur Wartung an uns zurücksenden. Anweisungen hierzu erhalten Sie vom Kundendienst. Zebra übernimmt keine Verantwortung für Beschädigungen, die während des Transports auftreten, wenn der Versand nicht in der genehmigten Versandverpackung erfolgte. Durch einen unsachgemäßen Versand wird die Garantieleistung u. U. außer Kraft gesetzt.
.
Wenn Sie Ihr Zebra-Geschäftsprodukt von einem Zebra-Geschäftspartner erworben haben, wenden Sie sich bitte an diesen.

Feedback zur Dokumentation

Wenn Sie Kommentare, Fragen oder Vorschläge zu dieser Anleitung haben, senden Sie eine E-Mail an
EVM-Techdocs@zebra.com
.
13

Erste Schritte

In diesem Kapitel finden Sie Informationen zur Inbetriebnahme des Geräts.

Auspacken

Entfernen Sie vorsichtig das Schutzmaterial vom TC25 und heben Sie die Versandverpackung für spätere Lager­oder Versandzwecke auf.
1. Vergewissern Sie sich, dass die Packung die folgenden Teile enthält:
Robustes Smartphone TC25
Leitfaden zu Rechtsvorschriften
2. Vergewissern Sie sich, dass der Packungsinhalt unbeschädigt ist. Falls der Packungsinhalt unvollständig oder
beschädigt ist, wenden Sie sich unverzüglich an den globalen Kundendienst.
3. Entfernen Sie vor dem ersten Gebrauch des TC25 die Schutzfolie vom Scanfenster, dem Bildschirm und der
Kamera.
14

Merkmale

7
1
2
3
4
5
8
9
11
12
10
6
13
Abbildung 1 Vorderansicht des TC25
Erste Schritte
Tabelle 2 Merkmale – Vorderansicht
Nummer Element Funktion
1 Scantaste Leitet die Datenerfassung ein (programmierbar).
Gelbe Taste: TC25 mit SE4710 Imager. Graue Taste: TC25 mit SE2100 Imager.
2 PTT-Taste Leitet die Push-to-Talk-Kommunikation ein (programmierbar).
3 Mikrofon Für die Kommunikation im Hörermodus.
4 Stromversorgungskontakte Versorgen das TC25 mit Ladestrom.
5 USB-C-Anschluss Bietet USB-Host- und USB-Client-Kommunikation sowie
Aufladen des Geräts über Kabel und Zubehörteile.
6 Lautsprecher Bietet Audio für die Video- und Musikwiedergabe. Bietet Audio für
7 Touchscreen Zeigt die Informationen an, die für den Gebrauch des TC25
8 Lade-/Benachrichtigungs-LED Zeigt den Ladestatus des Akkus während des Ladevorgangs und
den Freisprechmodus.
erforderlich sind.
von Anwendungen generierte Benachrichtigungen an.
9 Datenerfassungs-LED Zeigt den Datenerfassungsstatus an.
10 Mikrofon Für die Kommunikation im Freisprechmodus.
15
Erste Schritte
5
4
1
2
8
6
3
9
7
Tabelle 2 Merkmale – Vorderansicht (Fortsetzung)
Nummer Element Funktion
11 Empfänger Für die Audiowiedergabe im Hörermodus.
12 Lichtsensor Erkennt die Stärke des Umgebungslichts, um die Helligkeit der
Bildschirm-Hintergrundbeleuchtung entsprechend anzupassen.
13 Näherungssensor Ermittelt die Nähe, um den Bildschirm im Hörermodus
auszuschalten.
Abbildung 2 Rückansicht des TC25
Tabelle 3 Merkmale – Rückansicht
Nummer Element Funktion
1 Scanfenster Ermöglicht das Erfassen von Daten über den Scanner.
2 Ein-/Aus-Taste Schaltet den Bildschirm ein und aus. Halten Sie die Taste gedrückt,
um das Gerät auszuschalten oder zurückzusetzen.
3 Kamerablitz Bietet Beleuchtung für die Kamera.
4 Kamera Für das Aufnehmen von Fotos und Videos.
5 Scantaste Leitet die Datenerfassung ein.
6 Lautstärketaste Zum Erhöhen oder Verringern der Lautstärke.
7 Befestigungspunkt für
Bietet einen Befestigungspunkt für die Halteschlaufe.
Halteschlaufe
8 Abdeckung Bietet Zugriff auf den microSD- und den SIM-Kartensteckplatz. Das
TC25 mit SE4710 Imager ist mit einer optionalen Abdeckung mit 2 Stiften für den Einsatz mit dem Auslösergriff verfügbar.
9 Befestigungspunkt für
Halteschlaufe
Bietet einen Befestigungspunkt für die Halteschlaufe.
16

Einrichtung

Gehen Sie die folgenden Schritte durch, wenn Sie das TC2X zum ersten Mal verwenden.
1. Eine microSD-Karte einsetzen (optional).
2. Eine Nano-SIM-Karte einsetzen.
3. Das TC25 aufladen.
4. Das TC25 einschalten.

Einsetzen einer microSD-Karte

Der microSD-Kartensteckplatz bietet sekundären, nichtflüchtigen Speicher für das Gerät. Der Steckplatz befindet sich unter der Abdeckung. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der mit der Karte gelieferten Dokumentation. Beachten Sie die Verwendungsempfehlungen des Herstellers.
VORSICHT Halten Sie sich an die Vorsichtsmaßnahmen in Bezug auf elektrostatische Entladungen
(Electrostatic Discharge, ESD), um eine Beschädigung der microSD-Karte zu vermeiden. Zu den ESD-Vorsichtsmaßnahmen gehören u. a. die Verwendung einer Antistatikunterlage und die ordnungsgemäße Erdung des Benutzers.
Erste Schritte
1. Entfernen Sie die beiden Schrauben, mit denen die Abdeckung befestigt ist, mit einem
Kreuzschlitzschraubendreher Nr. 0.
Abbildung 3 Abdeckung entfernen
2. Entfernen Sie die Abdeckung.
17
Erste Schritte
Abbildung 4 Abdeckung entfernen
3. Richten Sie die microSD-Karte am SD-Kartensteckplatz aus.
Abbildung 5 microSD-Karte ausrichten
4. Stecken Sie die microSD-Karte in den SD-Kartensteckplatz ein.
Abbildung 6 microSD-Karte in den SD-Kartensteckplatz einstecken
5. Schließen Sie die Abdeckung.
6. Befestigen Sie die Abdeckung mit den beiden Schrauben.
18
Abbildung 7 Abdeckung befestigen

Einsetzen der SIM-Karte

Erste Schritte
HINWEIS Verwenden Sie nur eine Nano-SIM-Karte.
Verwenden Sie nur Nano-SIM-Karten, die der Norm ESTI TS102.221, Formfaktor 4FF (0,67 mm Dicke), für Nano-SIM-Karten entsprechen Verwenden Sie keine SIM-Karten, die aus dickeren Mini- oder Micro-SIM-Karten ausgeschnitten werden.
VORSICHT Halten Sie sich an die Vorsichtsmaßnahmen in Bezug auf elektrostatische Entladungen
(Electrostatic Discharge, ESD), um eine Beschädigung der SIM-Karte zu vermeiden. Zu den ESD-Vorsichtsmaßnahmen gehören u. a. die Verwendung einer Antistatikunterlage und die ordnungsgemäße Erdung des Benutzers.
1. Entfernen Sie die beiden Schrauben, mit denen die Abdeckung befestigt ist, mit einem
Kreuzschlitzschraubendreher Nr. 0.
Abbildung 8 Abdeckung entfernen
2. Richten Sie die SIM-Karte so am SIM-Kartensteckplatz aus, dass die Kontakte nach unten zeigen und die
abgeschnittene Kante auf die Oberseite des Geräts deutet.
19
Erste Schritte
Abbildung 9 SIM-Karte am Steckplatz ausrichten
3. Drücken Sie die SIM-Karte ein, bis sie im Steckplatz einrastet.
Abbildung 10 SIM-Karte in den Steckplatz einstecken
4. Bringen Sie die Abdeckung wieder an.
Abbildung 11 Abdeckung befestigen

Laden des Akkus

Laden Sie vor dem erstmaligen Einsatz des TC25 den Akku so lange auf, bis die grüne Lade-/Benachrichtigungs-LED stetig leuchtet. Verwenden Sie ein USB-C-Kabel oder eine Ladestation mit geeigneter Stromversorgung, um das TC25 aufzuladen. Informationen über verfügbare Zubehörteile für das TC25 finden Sie unter Zubehör.
20
Erste Schritte
Ein vollständig entladener interner Akku erreicht nach ungefähr vier Stunden einen Ladezustand von 90 % und ist nach ungefähr fünf Stunden voll aufgeladen (100 %).
HINWEIS Meistens reicht es für den täglichen Gebrauch, wenn der Akku zu 90 % geladen ist. Mit einem vollständig
geladenen Akku lässt sich das Gerät ca. 10 Stunden betreiben.
Verwenden Sie nur Ladezubehör und Akkus von Zebra. Laden Sie den Akku bei Raumtemperatur auf und versetzen Sie das TC25 dabei in den Ruhemodus.
Der Temperaturbereich für das Laden von Akkus ist 0 °C bis 40 °C. Das TC25 bzw. die Ladestation führt das Aufladen des Akkus auf sichere und intelligente Weise durch. Bei höheren Temperaturen (z. B. ca. 37 °C) kann das TC25 bzw. die Ladestation das Aufladen des Akkus vorübergehend deaktivieren, um den Akku im zulässigen Temperaturbereich zu halten. Das TC25 bzw. die Ladestation zeigt über seine LED an, wenn das Aufladen aufgrund zu hoher/niedriger Temperatur nicht möglich ist, und auf dem Bildschirm erscheint eine Benachrichtigung.
So laden Sie den Akku auf:
1. Verbinden Sie das Ladegerät mit einer geeigneten Stromquelle.
2. Setzen Sie das TC25 in die Ladestation ein oder schließen Sie ein Kabel an das Gerät an. Das TC25 wird
eingeschaltet und beginnt mit dem Ladevorgang. Die Lade-/Benachrichtigungs-LED blinkt während des Ladevorgangs orangefarben. Wenn das Gerät voll aufgeladen ist, leuchtet die LED stetig grün.
Abbildung 12 Aufladen mit Ladestation
WICHTIG Verwenden Sie nur das Zebra USB-C-Kabel zum Aufladen.
21
Abbildung 13 Aufladen über USB-Kabel

Ladeanzeigen

Erste Schritte
Tabelle 4 Anzeigen der Lade-/Benachrichtigungs-LED
Status LED Bedeutung
Aus Das TC25 wird nicht aufgeladen. Das TC25 wurde nicht
korrekt in die Ladestation eingesetzt oder diese ist nicht an eine Stromquelle angeschlossen. Die Ladestation steht nicht unter Strom.
Langsam gelb blinkend (1 Blinksignal alle 4 Sekunden)
Langsam rot blinkend (1 Blinksignal alle 4 Sekunden)
Grünes Dauerlicht Ladevorgang abgeschlossen.
Rotes Dauerlicht Ladevorgang abgeschlossen, aber der Akku ist am Ende
Das TC25 wird aufgeladen.
Das TC25 wird aufgeladen, aber der Akku hat das Ende seiner Lebensdauer erreicht. Wenden Sie sich an den Systemadministrator, um den Akku zu ersetzen.
seiner Nutzungsdauer. Siehe Systemadministrator für Akku-Austauschservice.
22
Erste Schritte
Tabelle 4 Anzeigen der Lade-/Benachrichtigungs-LED (Fortsetzung)
Status LED Bedeutung
Schnell gelb blinkend (2 Blinksignale pro Sekunde)
Fehler beim Laden, z. B.:
Die Temperatur ist zu hoch oder zu niedrig.
Der Ladevorgang dauerte zu lange, ohne
abgeschlossen zu werden (typischerweise acht Stunden).
Schnell rot blinkend (2 Blinksignale pro Sekunde)
Fehler beim Laden, aber der Akku ist am Ende seiner Nutzungsdauer, z. B.:
Die Temperatur ist zu hoch oder zu niedrig.
Der Ladevorgang dauerte zu lange, ohne
abgeschlossen zu werden (typischerweise acht Stunden).
Wenden Sie sich an den Systemadministrator, um den Akku zu ersetzen.

Einrichten eines Google-Kontos

HINWEIS Zum Einrichten eines Google ™ -Kontos muss das TC25 mit dem Internet verbunden werden.
Bei ersten Start des TC25 wird der Einrichtungsassistent angezeigt. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um ein Google-Konto einzurichten, Google Wallet zum Kauf von Artikeln im Play Store zu konfigurieren, Ihre persönlichen Informationen einzugeben und die Funktionen für Sichern/Wiederherstellen zu aktivieren.

Zebra Visibility-Services

WICHTIG Zebra Visibility Services gilt für BSP 04-14-XX und höher.
Das TC25 erfasst Analyseinformationen zum Gerät und stellt diese einem Systemadministrator zur Verfügung. Beim ersten Start des TC25 (oder nach einem Zurücksetzen auf Werks- bzw. Unternehmenseinstellungen) wird der Bildschirm der Zebra Services-Vereinbarung angezeigt.
23
Erste Schritte
Abbildung 14 Zebra Services
Tippen Sie auf OK, damit das TC25 Analysedaten senden kann. Tippen Sie auf den Schalter Device Data (Gerätedaten), um das Senden von Analysedaten auf dem TC25 zu deaktivieren, und klicken Sie dann auf OK.

Austauschen der microSD-Karte

So tauschen Sie die microSD-Karte aus:
1. Halten Sie die Ein-/Aus-Taste gedrückt, bis das Menü angezeigt wird.
2. Tippen Sie auf Power off (Ausschalten).
3. Tippen Sie auf OK.
4. Wenn die Halteschlaufe angebracht ist, nehmen Sie sie ab.
5. Entfernen Sie die beiden Schrauben, mit denen die Abdeckung befestigt ist, mit einem
Kreuzschlitzschraubendreher Nr. 0.
Abbildung 15 Abdeckung entfernen
6. Entfernen Sie die Abdeckung.
7. Ziehen Sie die microSD-Karte aus dem SD-Kartensteckplatz heraus.
24
Erste Schritte
Abbildung 16 microSD-Karte entfernen
8. Heben Sie die microSD-Karten an.
9. Richten Sie die neue microSD-Karte am SD-Kartensteckplatz aus.
Abbildung 17 microSD-Karte ausrichten
10. Stecken Sie die microSD-Karte in den SD-Kartensteckplatz ein.
Abbildung 18 microSD-Karte in den SD-Kartensteckplatz einstecken
11. Schließen Sie die Abdeckung.
12. Befestigen Sie die Abdeckung mit den beiden Schrauben.
25
Erste Schritte
Abbildung 19 Abdeckung befestigen
13. Bringen Sie die Halteschlaufe wieder an, falls erforderlich.
14. Halten Sie die Ein-/Aus-Taste gedrückt, um das TC25 einzuschalten.

Austauschen der SIM-Karte

HINWEIS Verwenden Sie nur eine Nano-SIM-Karte.
VORSICHT Die Abdeckung muss wieder eingesetzt werden und festsitzen, um eine angemessene Abdichtung
der Vorrichtung sicherzustellen.
Das TC25 muss ausgeschaltet sein, wenn Sie die SIM-Karte austauschen.
So tauschen Sie die SIM-Karte aus:
1. Halten Sie die Ein-/Aus-Taste gedrückt, bis das Menü angezeigt wird.
2. Tippen Sie auf Power off (Ausschalten).
3. Tippen Sie auf OK.
4. Wenn die Halteschlaufe angebracht ist, schieben Sie deren Klammer in Richtung auf die Oberseite des TC25
und heben Sie sie dann an.
5. Entfernen Sie die beiden Schrauben, mit denen die Abdeckung befestigt ist, mit einem
Kreuzschlitzschraubendreher Nr. 0.
26
Erste Schritte
Abbildung 20 Abdeckung entfernen
6. Drücken Sie die SIM-Karte ein, um sie auszuwerfen.
7. Nehmen Sie die SIM-Karte aus dem Steckplatz heraus.
8. Richten Sie die neue SIM-Karte so am SIM-Kartensteckplatz aus, dass die Kontakte nach unten zeigen und
die abgeschnittene Kante auf die Oberseite des Geräts deutet.
Abbildung 21 SIM-Karte am Steckplatz ausrichten
9. Drücken Sie die SIM-Karte ein, bis sie im Steckplatz einrastet.
Abbildung 22 SIM-Karte in den Steckplatz einstecken
10. Bringen Sie die Abdeckung wieder an.
27
Erste Schritte
Abbildung 23 Abdeckung befestigen
11. Bringen Sie die Halteschlaufe wieder an, falls erforderlich.
12. Halten Sie die Ein-/Aus-Taste gedrückt, um das TC25 einzuschalten.

Zugriff auf Geräteeinstellungen

Benutzer können beim Gebrauch des TC25 jederzeit auf die Geräteeinstellungen zugreifen:
1. Streichen Sie von der Statusleiste aus nach unten, und tippen Sie dann auf .
2. Streichen Sie auf der Startseite vom unteren Rand des Bildschirms nach oben, und tippen Sie auf .

Akkuverwaltung

HINWEIS Trennen Sie das TC25 von der Stromquelle (Ladestation oder Kabel), bevor Sie den Ladezustand des
Akkus prüfen.
Um den Ladezustand des Hauptakkus zu überprüfen, öffnen Sie die Einstellungen, und tippen Sie auf About
phone (Info zum Telefon) > Battery Management (Akkuverwaltung).
Battery status (Akkustatus) zeigt an, dass der Akku entladen wird, und Battery level (Akkuladezustand) zeigt den
Ladezustand des Akkus (als Prozentsatz eines vollständig aufgeladenen Akkus).

Überwachen der Akkunutzung

Auf dem Bildschirm Battery (Akku) sehen Sie, welche Anwendungen den meisten Akkustrom verbrauchen. Sie können hier auch heruntergeladene Anwendungen beenden, falls diese zu viel Energie verbrauchen.
1. Streichen Sie von der Statusleiste aus nach unten, und tippen Sie dann auf .
2. Tippen Sie auf Battery (Akku).
28
Erste Schritte
Abbildung 24 Bildschirm „Battery“ (Akku)
Der Bildschirm Battery (Akku) listet die Anwendungen auf, die Akkustrom verbrauchen. Die Entladegrafik oben auf dem Bildschirm zeigt die Geschwindigkeit der Akkuentladung seit dem letzten Aufladen (kurze Zeiträume, zu denen das Gerät an ein Ladegerät angeschlossen war, erscheinen als dünne grüne Linien unten in der Übersicht) sowie die Zeit, die das Gerät bereits im Akkubetrieb läuft.
Tippen Sie auf dem Bildschirm Battery (Akku) auf eine Anwendung, um Einzelheiten zu ihrem Stromverbrauch zu sehen. Verschiedene Anwendungen zeigen dabei unterschiedliche Informationen an. Einige Anwendungen enthalten Schaltflächen, die Bildschirme mit Einstellungen zum Regulieren des Stromverbrauchs aufrufen.

Akkuspannungswarnung

Wenn der Akkuladestand unter 20 % absinkt, zeigt das TC25 einen Hinweis an, dass das TC25 an eine Stromquelle angeschlossen werden sollte. Laden Sie den Akku in diesem Fall über eines der dafür vorgesehenen Zubehörteile auf.
Abbildung 25 Akkuspannungswarnung
Wenn der Akkuladestand unter 10 % absinkt, zeigt das TC25 Aufforderung an, das TC25 an eine Stromquelle anzuschließen. Sie müssen den Akku in diesem Fall über eines der der dafür vorgesehenen Zubehörteile aufladen.
Wenn die Akkuladung unter 4 % absinkt, schaltet das TC25 sich selbsttätig aus.
Sie müssen das TC25 in diesem Fall über eines der der dafür vorgesehenen Zubehörteile aufladen.
29
Erste Schritte

Optimieren der Akkuleistung

Beachten Sie die folgenden Tipps, um die Betriebsdauer des Akkus zu verlängern:
Deaktivieren Sie das DataWedge Launcher-Profil. Anweisungen dazu finden Sie im Robustes Smartphone
TC25 Integrationshandbuch für Android 7.1.2.
Stellen Sie den Bildschirm so ein, dass er nach kurzer Inaktivität ausgeschaltet wird. Siehe Einstellen des
Bildschirm-Timeouts auf Seite 31.
Stellen Sie das TC25 so ein, dass es bei Nichtgebrauch selbsttätig ausschaltet. Siehe Geplantes Ein- und
Ausschalten auf Seite 58.
Reduzieren Sie die Helligkeit des Bildschirms. Siehe Einstellen der Bildschirmhelligkeit auf Seite 31.
Deaktivieren Sie alle drahtlosen Funkmodule, wenn sie nicht benötigt werden.
Deaktivieren Sie das automatische Synchronisieren von E-Mail, Kalender, Kontakten und anderen
Anwendungen.
Minimieren Sie die Verwendung von Anwendungen, die verhindern, dass das TC25 sich ausschalten, wie
z. B. Musik- oder Videoanwendungen.
Deaktivieren der Funkmodule
So deaktivieren Sie alle Funkmodule:
1. Halten Sie die Ein-/Aus-Taste gedrückt, bis das Menü angezeigt wird.
2. Tippen Sie auf Airplane mode (Flugzeugmodus). Das Flugzeugsymbol erscheint in der Statusleiste und
zeigt an, dass alle Funkmodule deaktiviert sind.

Einstellen von Datum und Uhrzeit

Das Datum und die Uhrzeit werden automatisch von einem NITZ-Server synchronisiert, wenn das TC25 mit einem Mobilfunknetz verbunden ist. Benutzer müssen nur dann die Zeitzone auswählen oder das Datum und die Uhrzeit einstellen, wenn das Gerät nicht mit einem Mobilfunknetz verbunden ist oder wenn das WLAN das Network Time Protocol (NTP) nicht unterstützt.
1. Streichen Sie von der Statusleiste aus nach unten, und tippen Sie dann auf .
2. Tippen Sie auf Date & time (Datum und Uhrzeit).
3. Tippen Sie auf Automatic date & time (Automatisches Datum und Uhrzeit), um das automatische
Synchronisieren von Datum und Uhrzeit zu deaktivieren.
4. Tippen Sie auf Set date (Datum einstellen).
5. Wählen Sie das aktuelle Datum im Kalender aus.
6. Tippen Sie auf OK.
7. Tippen Sie auf Set time (Uhrzeit einstellen).
8. Tippen Sie auf den grünen Kreis, und ziehen Sie mit dem Finger auf die aktuelle Stunde.
9. Tippen Sie auf den grünen Kreis, und ziehen Sie mit dem Finger auf die aktuelle Stunde.
10. Tippen Sie auf AM (Vormittags) oder PM (Nachmittags).
11. Tippen Sie auf OK.
12. Tippen Sie auf Automatic time zone (Automatische Zeitzone), um das automatische Synchronisieren der
Zeitzone zu deaktivieren.
13. Tippen Sie auf Select time zone (Zeitzone auswählen).
30
Loading...
+ 145 hidden pages