Zebra MC92N0-G User manual [de]

MC92N0-G
BENUTZERHANDBUCH
MC92N0-G
Benutzerhandbuch
72E-162536-06DE
Rev . A
Januar 2019
ii Benutzerhandbuch für den MC92N0-G
Die Software wird grundsätzlich ohne Mängelgewähr bereitgestellt. Die gesamte Software, einschließlich Firmware, wird dem Benutzer auf Lizenzbasis zur Verfügung gestellt. Zebra gewährt dem Benutzer eine nicht übertragbare und nicht-exklusive Lizenz zur Nutzung des unter diesen Bedingungen bereitgestellten Soft- oder Firmwareprogramms (lizenziertes Programm). Außer zu den unten aufgeführten Bedingungen darf diese Lizenz vom Benutzer ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Zebra nicht abgetreten, als Unterlizenz vergeben oder anderweitig übertragen werden. Über die Bestimmungen des Urheberrechts hinaus werden keine Rechte zum vollständigen oder teilweisen Kopieren des lizenzierten Programms gewährt. Der Benutzer darf ohne schriftliche Genehmigung von Zebra weder das gesamte lizenzierte Programm noch einen Auszug daraus durch anderes Programmmaterial verändern, mit anderem Programmmaterial zusammenführen oder in anderes Programmmaterial einfließen lassen, noch darf er eigene Programme aus dem lizenzierten Programm ableiten oder das lizenzierte Programm in einem Netzwerk einsetzen. Der Benutzer verpflichtet sich, den Urheberrechtshinweis von Zebra auf den unter diesen Bedingungen bereitgestellten lizenzierten Programmen zu bewahren und ihn in vollständig oder auszugsweise erstellten, genehmigten Kopien einzufügen. Der Benutzer verpflichtet sich, das ihm zur Verfügung gestellte lizenzierte Programm oder einen Auszug davon nicht zu dekompilieren, zu zerlegen, zu decodieren oder zurückzuentwickeln.
Zebra behält sich das Recht vor, Änderungen an Software oder Produkten vorzunehmen, um Zuverlässigkeit, Funktion oder Design zu verbessern.
Zebra übernimmt keine Produkthaftung, die sich aus oder in Verbindung mit der Anwendung oder Verwendung jeglicher hier beschriebener Produkte, Schaltkreise oder Anwendungen ergibt.
Unter den Rechten in Bezug auf geistiges Eigentum von Zebra Technologies Corporation wird keine Lizenz erteilt, weder ausdrücklich, stillschweigend, durch Rechtsverwirkung noch anderweitig. Eine implizierte Lizenz besteht ausschließlich für Geräte, Schaltkreise und Subsysteme, die in Zebra-Produkten enthalten sind.

Versionsverlauf

Nachfolgend sind die am ursprünglichen Handbuch vorgenommenen Änderungen aufgeführt:
Änderung Datum Beschreibung
-01 Rev. A 12/2012 Erste Version.
-02 Rev. A 31/05/13 Support für Windows Embedded-Handheld hinzugefügt
-03 Rev. A 01/12/2014 Zebra-Neukennzeichnung
-04 Rev. A 6/2015 Neue Imager mit Standardreichweite und mittlerer Reichweite hinzugefügt.
-05 Rev. A 8/2015 Support für AndroidTM-Betriebssystem hinzugefügt.
-06 Rev. A 1/2019 Reinigungsverfahren aktualisieren.
iii
iv Benutzerhandbuch für den MC92N0-G

INHALTSVERZEICHNIS

Versionsverlauf .......................................................................................................................................... iii
Über diese Anleitung
Einführung ............................................................................................................................................ xiii
Dokumentationssatz ....................................................................................................................... xiii
Konfigurationen..................................................................................................................................... xiv
Softwareversionen ................................................................................................................................ xv
Windows Mobile und Windows CE ................................................................................................. xv
Android............................................................................................................................................ xvi
Kapitelbeschreibung ............................................................................................................................. xvii
Schreibkonventionen ............................................................................................................................ xvii
Zugehörige Dokumente und Software .................................................................................................. xviii
Kundendienstinformationen .................................................................................................................. xviii
Kapitel 1: Erste Schritte
Einführung ........................................................................................................................................... 1-1
Auspacken ........................................................................................................................................... 1-2
Erste Schritte ....................................................................................................................................... 1-2
Einsetzen des Hauptakkus .................................................................................................................. 1-2
Laden des Akkus ................................................................................................................................. 1-3
Aufladen des Hauptakkus und des Speichersicherungsakkus ...................................................... 1-3
Laden des Ersatzakkus .................................................................................................................. 1-5
Entfernen des Hauptakkus ............................................................................................................. 1-5
Starten des MC92N0-G ....................................................................................................................... 1-6
Kalibrieren des Bildschirms ................................................................................................................. 1-6
Windows-Geräte ............................................................................................................................ 1-6
Android-Geräte .............................................................................................................................. 1-7
Überprüfen des Akkuladezustands ...................................................................................................... 1-7
MC92N0-G Halteschlaufe .................................................................................................................... 1-7
Akkuverwaltung ................................................................................................................................... 1-8
Tipps zur Schonung des Akkus ..................................................................................................... 1-8
Ändern der Energieeinstellungen ................................................................................................... 1-8
Ändern der Einstellungen für die Hintergrundbeleuchtung des Displays ....................................... 1-9
vi Benutzerhandbuch für den MC92N0-G
Ändern der Helligkeit des Displays ................................................................................................ 1-9
Ändern der Einstellungen für die Tastaturbeleuchtung .................................................................. 1-9
Windows-Geräte ...................................................................................................................... 1-9
Android-Geräte ........................................................................................................................ 1-10
Deaktivieren des Funkmodus .............................................................................................................. 1-10
Auf Windows Embedded-Handheld-Geräten ................................................................................. 1-10
Auf Geräten mit Windows CE ........................................................................................................ 1-11
WLAN-Funk ............................................................................................................................. 1-11
Bluetooth-Funkmodul mit aktiviertem StoneStreet One-Stack ................................................. 1-11
Bei Android-Geräten ...................................................................................................................... 1-11
LED-Anzeigen ...................................................................................................................................... 1-12
Tastaturen ...................................................................................................................................... 1-12
Eingeben von Daten ............................................................................................................................ 1-13
Verwenden eines kabelgebundenen Kopfhörers ................................................................................. 1-13
Verwenden eines Bluetooth-Kopfhörers .............................................................................................. 1-14
Kapitel 2: Betrieb des MC92N0-G mit Windows-Betriebssystem
Einführung ........................................................................................................................................... 2-1
Windows CE 7.0 .................................................................................................................................. 2-1
Startmenü ...................................................................................................................................... 2-2
Systemsteuerung ........................................................................................................................... 2-4
Windows Embedded Handheld ........................................................................................................... 2-5
Bildlauf mithilfe des Fingers ........................................................................................................... 2-5
Startseite ........................................................................................................................................ 2-5
Der Bildschirm „Today“ (Heute) im Classic-Layout .................................................................. 2-7
Statusleiste .............................................................................................................................. 2-9
Symbolleiste ............................................................................................................................. 2-11
Der Bildschirm „Start“ ............................................................................................................... 2-11
Lautsprechersymbol ................................................................................................................. 2-15
Sperren des MC92N0-G ...................................................................................................................... 2-15
Entsperren ohne PIN oder Kennwort ............................................................................................. 2-16
Sperren mit einfacher PIN .............................................................................................................. 2-16
Sperren mit komplexem Kennwort ................................................................................................. 2-16
Konfigurieren der Sperre mit Kennwort .......................................................................................... 2-17
Verwenden der Ein-/Aus -Taste ........................................................................................................... 2-18
WLAN .................................................................................................................................................. 2-18
Geräte mit Windows CE ................................................................................................................. 2-19
Geräte mit Windows Embedded Handheld .................................................................................... 2-19
Verbindung mit dem Internet .......................................................................................................... 2-20
Unterstützte Anwendungen ................................................................................................................. 2-20
Einrichtung mit Fusion ......................................................................................................................... 2-21
Interaktive Sensortechnologie ............................................................................................................. 2-24
Energie-Management .................................................................................................................... 2-24
Display-Ausrichtung ....................................................................................................................... 2-24
Erkennung von freiem Fall ............................................................................................................. 2-24
Verwenden eines kabelgebundenen Kopfhörers ................................................................................. 2-25
Verwenden eines Bluetooth-Kopfhörers .............................................................................................. 2-25
Zurücksetzen des MC92N0-G ............................................................................................................. 2-25
Geräte mit Windows CE ................................................................................................................. 2-25
Inhaltsverzeichnis vii
Durchführen eines Warmstarts ................................................................................................ 2-26
Durchführen eines Kaltstarts .................................................................................................... 2-26
Geräte mit Windows Embedded Handheld .................................................................................... 2-26
Durchführen eines Warmstarts ................................................................................................ 2-26
Durchführen eines Kaltstarts .................................................................................................... 2-27
Akku-Zustand ....................................................................................................................................... 2-27
Beenden des Ruhemodus des MC92N0-G ......................................................................................... 2-28
Kapitel 3: Betrieb des MC92N0-G mit Android-Betriebssystem
Einführung ........................................................................................................................................... 3-1
Startseite ........................................................................................................................................ 3-1
Statusleiste .................................................................................................................................... 3-2
Statussymbole ............................................................................................................................... 3-2
Benachrichtigungssymbole ............................................................................................................ 3-4
Verwalten von Benachrichtigungen ............................................................................................... 3-4
Quick Settings (Schnelleinstellungen) ........................................................................................... 3-5
Tastenkombinationen und Widgets für Anwendungen .................................................................. 3-6
Hinzufügen einer Anwendung oder eines Widgets zur Startseite ............................................ 3-7
Verschieben von Elementen auf der Startseite ........................................................................ 3-7
Entfernen einer App oder eines Widgets von der Startseite .................................................... 3-7
Ordner ............................................................................................................................................ 3-7
Erstellen eines Ordners ........................................................................................................... 3-7
Benennen von Ordnern ............................................................................................................ 3-8
Entfernen eines Ordners .......................................................................................................... 3-8
Hintergrundbild für die Startseite ................................................................................................... 3-8
Ändern des Hintergrunds der Startseite ......................................................................................... 3-8
Verwenden des Touchscreens ...................................................................................................... 3-9
Verwenden der Bildschirmtastatur ................................................................................................. 3-9
Bearbeiten von Text ....................................................................................................................... 3-9
Eingeben von Ziffern, Symbolen und Sonderzeichen .................................................................... 3-9
Anwendungen ................................................................................................................................ 3-10
Zugriff auf Anwendungen ......................................................................................................... 3-12
Wechseln zwischen kürzlich verwendeten Anwendungen ....................................................... 3-12
Entsperren des Bildschirms ........................................................................................................... 3-13
Einbenutzermodus ................................................................................................................... 3-13
Mehrbenutzer-Modus ..................................................................................................................... 3-15
Mehrbenutzer-Login ....................................................................................................................... 3-15
Abmelden mehrerer Benutzer .................................................................................................. 3-15
Zurücksetzen des Android-Geräts ....................................................................................................... 3-16
Durchführen eines Warmstarts ...................................................................................................... 3-16
Durchführen eines Kaltstarts .......................................................................................................... 3-16
Ruhemodus .................................................................................................................................... 3-16
Anwendungen ...................................................................................................................................... 3-17
File Browser (Datei-Browser) ......................................................................................................... 3-17
People (Personen) ......................................................................................................................... 3-18
Hinzufügen von Personen ........................................................................................................ 3-18
Bearbeiten von Personen ........................................................................................................ 3-19
Löschen von Personen ............................................................................................................ 3-19
Gallery (Galerie) ............................................................................................................................. 3-19
viii Benutzerhandbuch für den MC92N0-G
Arbeiten mit Alben .................................................................................................................... 3-20
Freigeben eines Albums .......................................................................................................... 3-21
Anzeigen von Albuminformationen .......................................................................................... 3-21
Löschen eines Albums ............................................................................................................. 3-21
Arbeiten mit Fotos .................................................................................................................... 3-21
Anzeigen und Durchsuchen von Fotos .................................................................................... 3-21
Festlegen eines Fotos als Kontaktsymbol ............................................................................... 3-23
Freigeben eines Fotos ............................................................................................................. 3-23
Löschen von Fotos ................................................................................................................... 3-24
Arbeiten mit Videos ........................................................................................................................ 3-24
Ansehen von Videos ................................................................................................................ 3-24
Freigeben eines Videos ........................................................................................................... 3-25
Löschen eines Videos .............................................................................................................. 3-25
DataWedge Demonstration ............................................................................................................ 3-26
Sound Recorder ............................................................................................................................. 3-26
PTT Express Voice Client .............................................................................................................. 3-27
Akustische PTT-Signale ........................................................................................................... 3-27
Benachrichtigungssymbole ...................................................................................................... 3-28
Auswählen einer Gesprächsgruppe ......................................................................................... 3-29
PTT-Kommunikation ................................................................................................................ 3-29
Erstellen eines Gruppenanrufs ................................................................................................ 3-29
Erstellen eines Einzelrufs (1:1) ................................................................................................ 3-30
Deaktivieren der PTT Express Voice Client-Kommunikation ................................................... 3-30
MLog Manager ............................................................................................................................... 3-30
RxLogger ....................................................................................................................................... 3-31
Elemez ........................................................................................................................................... 3-31
Deaktivieren von Elemez-Datenerfassung ............................................................................... 3-32
Aktivieren der Elemez-Datenerfassung ................................................................................... 3-32
Terminalemulation ......................................................................................................................... 3-32
Wireless Local Area Networks ............................................................................................................. 3-33
Suchen und Verbinden mit einem WLAN-Netzwerk ...................................................................... 3-34
Konfigurieren eines WLAN-Netzwerks ........................................................................................... 3-35
Manuelles Hinzufügen eines WLAN-Netzwerks ............................................................................ 3-37
Konfigurieren für einen Proxyserver .............................................................................................. 3-38
Konfigurieren des Geräts für die Verwendung einer statischen IP-Adresse .................................. 3-39
Erweiterte WLAN-Einstellungen ..................................................................................................... 3-39
Entfernen eines WLAN-Netzwerks ................................................................................................ 3-41
Kapitel 4: Datenerfassung
LED-Anzeigen am Scanner ................................................................................................................. 4-1
Laserscannen ...................................................................................................................................... 4-2
Scanbedingungen .......................................................................................................................... 4-2
Bilderfassung ....................................................................................................................................... 4-3
Betriebsmodi .................................................................................................................................. 4-3
Imager-Scannen ............................................................................................................................ 4-4
Bilderfassung ................................................................................................................................. 4-7
DataWedge .......................................................................................................................................... 4-7
Aktivieren von DateWedge ............................................................................................................ 4-7
Deaktivieren von DataWedge ........................................................................................................ 4-8
Inhaltsverzeichnis ix
ScanSample ........................................................................................................................................ 4-9
Verwenden des Freihand-Imagers RS507 .......................................................................................... 4-9
Kopplung des RS507-Freihand-Imager mit Android-HID .................................................................... 4-10
Kopplung des RS507-Freihand-Imager mit Android-SSI ..................................................................... 4-11
Kapitel 5: Verwenden von Bluetooth auf Windows-Geräten
Einführung ........................................................................................................................................... 5-1
Adaptives Frequenzsprungverfahren (Adaptive Frequency Hopping; AFH) ........................................ 5-1
Sicherheit ............................................................................................................................................. 5-2
Sicherheitsmodus 3 (Verschlüsselung auf Verbindungsebene) .................................................... 5-2
Microsoft Bluetooth-Stack ........................................................................................................ 5-3
StoneStreet One Bluetooth-Stack ............................................................................................ 5-3
Bluetooth-Konfiguration ....................................................................................................................... 5-3
Bluetooth-Energiezustände ................................................................................................................. 5-4
Ruhemodus .................................................................................................................................... 5-4
Fortfahren ................................................................................................................................ 5-5
Fenster „BTUI“ ..................................................................................................................................... 5-5
Geräteinformationen ...................................................................................................................... 5-5
FIPS-Konfiguration ......................................................................................................................... 5-5
Gerätestatus .................................................................................................................................. 5-6
Microsoft Bluetooth-Stack mit Windows Embedded Handheld ............................................................ 5-7
Ein- und Ausschalten des Bluetooth-Funkmoduls ......................................................................... 5-7
Aktivieren von Bluetooth .......................................................................................................... 5-7
Deaktivieren von Bluetooth ...................................................................................................... 5-7
Erkennen von Bluetooth-Geräten .................................................................................................. 5-8
Verfügbare Dienste ........................................................................................................................ 5-8
Objekt-Push-Dienste über Datenübertragung .......................................................................... 5-9
Dienste für serielle Anschlüsse ................................................................................................ 5-10
ActiveSync mit Diensten für serielle Anschlüsse ..................................................................... 5-11
Microsoft Bluetooth-Stack und Geräte mit Windows CE ..................................................................... 5-12
Leistungsmodi ................................................................................................................................ 5-12
Erkennen von Bluetooth-Geräten .................................................................................................. 5-12
Verfügbare Dienste ........................................................................................................................ 5-13
Verwenden des StoneStreet One Bluetooth-Stacks ............................................................................ 5-14
Ein- und Ausschalten des Bluetooth-Funkmoduls ......................................................................... 5-14
Deaktivieren von Bluetooth (Windows CE) .............................................................................. 5-14
Aktivieren von Bluetooth (Windows CE) .................................................................................. 5-14
Deaktivieren von Bluetooth (Windows Embedded Handheld) ................................................. 5-14
Aktivieren von Bluetooth (Windows Embedded Handheld) ...................................................... 5-14
Modi ............................................................................................................................................... 5-15
Assistentmodus ........................................................................................................................ 5-15
Explorer Mode (Explorer-Modus) ............................................................................................. 5-15
Erkennen von Bluetooth-Geräten .................................................................................................. 5-15
Verfügbare Dienste ........................................................................................................................ 5-18
Dateiübertragungsdienste ........................................................................................................ 5-18
Verbinden mit dem Internet über einen Access Point .............................................................. 5-20
DFÜ-Netzwerkdienste .............................................................................................................. 5-21
Hinzufügen eines DFÜ-Eintrags .............................................................................................. 5-23
OBEX-Push-Dienste ................................................................................................................ 5-24
x Benutzerhandbuch für den MC92N0-G
Headset-Dienste ...................................................................................................................... 5-28
Dienste für serielle Anschlüsse ................................................................................................ 5-29
ActiveSync mit Diensten für serielle Anschlüsse ..................................................................... 5-29
PAN-Dienste ............................................................................................................................ 5-30
A2DP/AVRCP-Dienste ............................................................................................................. 5-30
Verbinden mit einem HID-Gerät ............................................................................................... 5-31
Kopplung mit erkannten Geräten ................................................................................................... 5-32
Bluetooth-Einstellungen ................................................................................................................. 5-34
Die Registerkarte „Device Info“ (Geräteinformationen) ............................................................ 5-34
Die Registerkarte „Services“ (Dienste) ..................................................................................... 5-34
Die Registerkarte „Security“ (Sicherheit) .................................................................................. 5-37
Die Registerkarte „Discovery“ (Erkennung) ............................................................................. 5-38
Die Registerkarte „Virtual COM Port“ (Virtueller COM-Port) .................................................... 5-39
Die Registerkarte „HID“ ............................................................................................................ 5-39
Die Registerkarte „Profiles“ (Profile) ........................................................................................ 5-39
Die Registerkarte „System Parameters“ (Systemparameter) ................................................... 5-40
Die Registerkarte „Miscellaneous“ (Verschiedenes) ................................................................ 5-40
Kapitel 6: Verwenden von Bluetooth auf Android-Geräten
Einführung ........................................................................................................................................... 6-1
Das adaptive Frequenzsprungverfahren ............................................................................................. 6-1
Sicherheit ............................................................................................................................................. 6-2
Bluetooth-Profile .................................................................................................................................. 6-2
Bluetooth-Energiezustände ................................................................................................................. 6-3
Bluetooth-Funkleistung ........................................................................................................................ 6-3
Aktivieren von Bluetooth ................................................................................................................ 6-3
Deaktivieren von Bluetooth ............................................................................................................ 6-4
Erkennen von Bluetooth-Geräten ........................................................................................................ 6-4
Ändern des Bluetooth-Namens ............................................................................................................ 6-5
Verbinden mit einem Bluetooth-Gerät ................................................................................................. 6-5
Auswählen von Profilen auf dem Bluetooth-Gerät ............................................................................... 6-6
Aufheben der Kopplung eines Bluetooth-Geräts ................................................................................. 6-6
Kapitel 7: Zubehör
Einführung ........................................................................................................................................... 7-1
Secure Device (SD)-Karte ................................................................................................................... 7-5
Einzel-Ladestation (seriell und USB) ................................................................................................... 7-6
Vierfach-Ethernet-Ladestation ............................................................................................................. 7-7
Vierfach-Ladestation (nur Laden) ........................................................................................................ 7-9
Vierfach-Ladegerät für Ersatzakku ...................................................................................................... 7-10
Kabeladaptermodul .............................................................................................................................. 7-11
Anbringen und Entfernen .............................................................................................................. 7-12
Einrichtung ..................................................................................................................................... 7-12
Ladeanzeige .................................................................................................................................. 7-13
Serieller/USB-Anschluss ............................................................................................................... 7-13
Universal-Akkuladegerät (UBC) ........................................................................................................... 7-14
Einsetzen und Entfernen des Akkus .............................................................................................. 7-14
Ladeanzeige .................................................................................................................................. 7-14
Inhaltsverzeichnis xi
Ladestation zur Anbringung im Gabelstapler ....................................................................................... 7-16
Einsetzen und Entnehmen des MC92N0-G ................................................................................... 7-17
Verwenden des Verriegelungsmechanismus ........................................................................... 7-18
Anschließen externer Geräte ......................................................................................................... 7-19
Unterstützte Scanner ........................................................................................................................... 7-20
Kapitel 8: Wartung und Fehlerbehebung
Einführung ........................................................................................................................................... 8-1
Wartung des MC92N0-G ..................................................................................................................... 8-1
Akku-Sicherheitsrichtlinien ................................................................................................................... 8-2
Reinigung ............................................................................................................................................. 8-3
Zulässige Wirkstoffe in Reinigungsmitteln ..................................................................................... 8-3
Schädliche Inhaltsstoffe ................................................................................................................. 8-3
Reinigungshinweise ....................................................................................................................... 8-3
Besondere Reinigungshinweise ..................................................................................................... 8-4
Erforderliche Materialien ................................................................................................................ 8-4
Reinigen des MC92N0-G ............................................................................................................... 8-5
Gehäuse .................................................................................................................................. 8-5
Display ..................................................................................................................................... 8-5
Scanfenster .............................................................................................................................. 8-5
Akkukontakte ........................................................................................................................... 8-5
Reinigen der Steckverbinder der Ladestation ................................................................................ 8-5
Reinigungsintervall ......................................................................................................................... 8-6
Fehlerbehebung ................................................................................................................................... 8-7
MC92N0-G ..................................................................................................................................... 8-7
Vierfach-Ladegerät für Ersatzakku ................................................................................................ 8-11
Einzel-Ladestation (Serial/USB) .................................................................................................... 8-12
Kabeladaptermodul ........................................................................................................................ 8-13
Magnetstreifenleser ....................................................................................................................... 8-14
Anhang A: Technische Daten
Technische Daten ................................................................................................................................ A-1
MC92N0-G ..................................................................................................................................... A-1
Anhang B: Tastaturen
Einführung ........................................................................................................................................... B-1
Tastatur mit 28 Tasten ................................................................................................................... B-2
Tastatur mit 43 Tasten ................................................................................................................... B-6
Tastatur mit 53 Tasten ................................................................................................................... B-10
Tastaturemulation 3270 ................................................................................................................. B-13
Tastaturemulation 5250 ................................................................................................................. B-16
VT-Tastaturemulation .................................................................................................................... B-19
Sonderfunktionen der Tastatur ...................................................................................................... B-22
Sonderzeichen ............................................................................................................................... B-23
xii Benutzerhandbuch für den MC92N0-G

ÜBER DIESE ANLEITUNG

Einführung

Dieses Handbuch beinhaltet Informationen zur Verwendung des mobilen Computers MC92N0-G und des entsprechenden Zubehörs.
HINWEIS Die in diesem Leitfaden abgebildeten Bildschirme und Fenster sind Beispiele und können von den
tatsächlichen Bildschirmen abweichen.

Dokumentationssatz

Der Dokumentationssatz für den MC92N0-G ist in Handbücher unterteilt, in denen die Informationen entsprechend den jeweiligen spezifischen Benutzeranforderungen aufbereitet sind.
MC92N0-G Kurzübersicht: In diesem Handbuch wird die Inbetriebnahme des Mobilcomputers MC92N0-G
beschrieben.
MC92N0-G Benutzerhandbuch: In diesem Handbuch wird die Verwendung des Mobilcomputers
MC92N0-G beschrieben.
MC92N0-G Handbuch zur Integration: In diesem Handbuch wird die Einrichtung des Mobilcomputers
MC92N0-G, einschließlich der Zubehörteile, beschrieben.
MC92N0-G Leitfaden zu Rechtsvorschriften: Dieser Leitfaden enthält alle Informationen zu
Rechtsvorschriften, Serviceleistungen und zur Endbenutzer-Lizenzvereinbarung (EULA) für den Mobilcomputer MC92N0-G.
Hilfedatei für Enterprise Mobility Developer Kits (EMDKs) – Diese Hilfedatei umfasst API-Informationen
für Schreibanwendungen.
xiv Benutzerhandbuch für den MC92N0-G

Konfigurationen

Dieses Handbuch behandelt die folgenden Konfigurationen:
Merkmal
CPU
TI OMAP 4430 1 GHz X X X
Radios
WLAN: 802.11 a/b/g/n X X X
Speicher
1 GB RAM / 2 GB Flash X X 512 MB RAM / 2 GB Flash X
Betriebssystem
Android 4.4 X Microsoft Windows Embedded Handheld 6.5.3 X Microsoft Windows Embedded Compact 7 X X
Display
3.7” VGA color
MC9200 Premium
with Android
XX
MC9200 Premium
with Windows
MC9200 Standard
Windows
3.7” QVGA color
Data Capture
SE4750-SR Standard Range Imager SE4750-MR Mid-Range Imager SE-965 Standard Range Laser SE4500-DL Driver License Imager SE4500-SR Standard Range Imager SE4500-HD High Density Imager (DPM) SE1524-ER Extended Range Laser SE4600-LR Long Range Imager SE4850-ER Extended Range Imager
Tastaturen
53, 53 VT, 5250, 3270, 28, 43 X X X 53 key High Visibility X X
Andere
2 Watt Speaker X X X
Sonstiges
IST, RFID tag X X Condensation Resistant Option X X
XX
XX
XXX
X
XXX
X
XXX
XX
XXX
X
Über diese Anleitung xv
Merkmal
Software
Wavelink Terminal Emulation Green Screen (Voreinstellung U/I)
Wavelink All-Touch Terminal Emulation Vorinstalliert /

Softwareversionen

Windows Mobile und Windows CE

Dieses Handbuch behandelt die verschiedenen Softwarekonfigurationen sowie die Betriebssysteme bzw. Softwareversionen für:
AKU-Version
OEM-Version
BTExplorer-Version
Fusion-Version
MC9200 Premium
with Android
Vorinstalliert /
vorlizenziert
demo-Modus
MC9200 Premium
with Windows
CE: Vorinstalliert/
vorlizenziert
WM: Vorlizenziert
MC9200 Standard
Windows
CE: Vorinstalliert/
vorlizenziert
WM: Vorlizenziert
AKU-Version für Windows Embedded Handheld-Geräte
Zur Bestimmung der AKU-Version (Adaptation Kit Update) tippen Sie auf einem Windows Embedded Handheld-Gerät auf Start > Settings (Einstellungen) > System > Info > Version.
In der zweiten Zeile werden die Betriebssystemversion und die Buildnummer aufgeführt. Der letzte Teil der Buildnummer stellt die AKU-Nummer dar. Beispiel: Build 23121.5.3.3 gibt an, dass auf dem Gerät die AKU-Version
5.3.3 ausgeführt wird.
OEM-Version
So ermitteln Sie die OEM-Softwareversion:
Tippen Sie auf Windows Embedded Handheld-Geräten auf Start > Settings (Einstellungen) > System > System Information (Systeminformationen) > System.
Tippen Sie auf Geräten mit Windows CE auf Start > Settings (Einstellungen) > Control Panel (Systemsteuerung) > System Information (Systeminformationen) > System.
BTExplorer-Software
HINWEIS Standardmäßig ist der Microsoft Bluetooth-Stack aktiviert. Die BTExplorer-Anwendung steht nur zur
Verfügung, wenn der StoneStreet One Bluetooth-Stack aktiviert ist. Weitere Informationen zur Auswahl des Bluetooth-Stacks finden Sie in der Dokumentation MC92N0-G Handbuch zur Integration.
So ermitteln Sie die BTExplorer-Softwareversion:
Tippen Sie auf Windows Embedded Handheld-Geräten auf Start > BTExplorer > Menu (Menü) > Info.
Tippen Sie auf Geräten mit Windows CE auf das BTExplorer-Symbol > Show BTExplorer (BTExplorer anzeigen) > File (Datei) > Info.
xvi Benutzerhandbuch für den MC92N0-G
Fusion-Software
So ermitteln Sie die Fusion-Softwareversion:
Tippen Sie auf Windows Embedded Handheld-Geräten auf Start > Wireless Companion > Wireless Status (Drahtlosstatus) > Versions (Versionen).
Tippen Sie auf Geräten mit Windows CE auf das Symbol Wireless Strength (Drahtlos-Signalstärke) > Wireless
Status (Drahtlosstatus) > Versions (Versionen), oder tippen Sie auf Start > Programs (Programme) > Fusion > Wireless Status (Drahtlosstatus) > Versions (Versionen).

Android

Um die aktuellen Softwareversionen zu ermitteln, berühren Sie > About device (Über das Gerät).
Serial number (Seriennummer) – Zeigt die Seriennummer.
Model number (Modellnummer) – Zeigt die Modellnummer.
Android Version (Android-Version) – Zeigt die Version des Betriebssystems.
Kernel Version (Kernel-Version) – Zeigt die Kernel-Versionsnummer.
Build number (Buildnummer) – Zeigt die Software Build-Nummer.

Kapitelbeschreibung

In diesem Handbuch werden die folgenden Themen behandelt:
Kapitel 1, Erste Schritte: Beinhaltet Informationen zur ersten Inbetriebnahme des Mobilcomputers.
Kapitel 2, Betrieb des MC92N0-G mit Windows-Betriebssystem: erklärt die Verwendung des mobilen
Computers mit dem Windows CE- und Windows Mobile-Betriebssystem. Sie erhalten unter anderem Anweisungen für das Einschalten und Zurücksetzen des Mobilcomputers sowie zur Eingabe und Erfassung von Daten.
Kapitel 3, Betrieb des MC92N0-G mit Android-Betriebssystem: erklärt die Verwendung des mobilen
Computers mit dem Android-Betriebssystem. Sie erhalten unter anderem Anweisungen für das Einschalten und Zurücksetzen des Mobilcomputers sowie zur Eingabe und Erfassung von Daten.
Kapitel 4, Datenerfassung: erklärt die Erfassung von Daten anhand verschiedener Scanoptionen.
Über diese Anleitung xvii
Kapitel 5, Verwenden von Bluetooth auf Windows-Geräten: erläutert die Ausführung der Bluetooth-Funktion
auf dem mobilen Computer mit dem Windows CE- und Windows Mobile-Betriebssystem.
Kapitel 6, Verwenden von Bluetooth auf Android-Geräten: erklärt die Ausführung der Bluetooth-Funktion auf
dem mobilen Computer mit dem Android-Betriebssystem.
Kapitel 7, Zubehör: Beschreibt die verfügbaren Zubehörteile für den Mobilcomputer und erläutert deren
Verwendungsmöglichkeiten.
Kapitel 8, Wartung und Fehlerbehebung: Beinhaltet Informationen zur Reinigung und Aufbewahrung des
Mobilcomputers sowie mögliche Vorgehensweisen beim Auftreten von Problemen während des Betriebs.
Anhang A, Technische Daten: Enthält eine Tabelle, in der die technischen Daten des Mobilcomputers
aufgelistet sind.
Anhang B, Tastaturen: Enthält die Tastaturfunktionen und Sonderzeichen.

Schreibkonventionen

In diesem Dokument werden folgende Konventionen verwendet:
„Mobiler Computer“ bezieht sich auf den MC92N0-G-Handheld-Computer.
In Kursivschrift werden die folgenden Komponenten hervorgehoben:
Kapitel und Abschnitte dieses Handbuchs
Zugehörige Dokumente
xviii Benutzerhandbuch für den MC92N0-G
In Fettschrift werden die folgenden Komponenten hervorgehoben:
Dialogfelder, Fenster und Namen von Bildschirmen
Dropdown-Listen und Namen von Listenfeldern
Kontrollkästchen und Namen von Optionsschaltflächen
Symbole auf einem Bildschirm
Namen von Tasten auf einer Tastatur
Namen von Schaltflächen auf einem Bildschirm.
Aufzählungszeichen (•) geben Folgendes an:
Maßnahmen
Listen alternativer Optionen
Listen erforderlicher Schritte (nicht unbedingt in der angegebenen Reihenfolge auszuführen)
Listen, in denen die Reihenfolge beachtet werden muss (z. B. bei schrittweisen Verfahrensweisen), werden als nummerierte Liste angegeben.

Zugehörige Dokumente und Software

In den folgenden Dokumenten erhalten Sie zusätzliche Informationen zu den Mobilcomputern der Produktreihe MC92N0-G.
MC92N0-G Regulatory Guide (Handbuch zu gesetzlichen Vorgaben), Teilenr. 72-161752-xx
MC92N0-G Handbuch zur Integration, Teilenr. 72E-162537-xx.
Enterprise Mobility Developer Kits (EMDKs), verfügbar unter: http://www.zebra.com/support.
Device Configuration Package (DCP für MC92N0c70) und Platform SDK (PSDK92N0c70) für MC92N0-G mit Windows CE 7.0, verfügbar unter: http://www.zebra.com/support.
ActiveSync-Software, verfügbar unter: http://www.microsoft.com.
Die aktuelle Version dieses Handbuchs (und aller anderen Handbücher) erhalten Sie unter:
http://www.zebra.com/support

Kundendienstinformationen

Sollten Sie Probleme mit dem Gerät haben, wenden Sie sich an den für Ihr Gebiet zuständigen globalen Zebra Solutions-Kundendienst. Kontaktinformationen finden Sie unter: http://www.zebra.com/support.
Halten Sie bitte die folgenden Informationen bereit, wenn Sie sich an den Kundendienst wenden:
Seriennummer des Geräts
Modellnummer oder Produktname
Softwaretyp und Versionsnummer
Zebra beantwortet Anfragen per E-Mail, Telefon oder Fax innerhalb der jeweils in den Supportverträgen vereinbarten Fristen.
Über diese Anleitung xix
Sollte das Problem nicht vom Zebra-Kundendienst behoben werden können, müssen Sie das Gerät u. U. zur Wartung an uns zurücksenden. Anweisungen hierzu erhalten Sie vom Kundendienst. Zebra übernimmt keine Verantwortung für Beschädigungen, die während des Transports auftreten, wenn der Versand nicht in der genehmigten Versandverpackung erfolgte. Durch einen unsachgemäßen Versand wird die Garantieleistung u. U. außer Kraft gesetzt.
Wenn Sie Ihr Zebra-Unternehmensprodukt von einem Motorola-Geschäftspartner erworben haben, wenden Sie sich bitte an diesen.
xx Benutzerhandbuch für den MC92N0-G

KAPITEL 1 ERSTE SCHRITTE

Einführung

In diesem Kapitel wird erläutert, wie Sie die Akkus installieren und laden, den Riemen ersetzen und den MC92N0-G zum ersten Mal starten.
.
LED-Anzeige Touchscreen
Scantaste
Tastatur
Mikrofon
Kopfhörerbuchse
Halteschlaufe
Abbildung 1-1
Ein-/Aus-Taste
Auslöser
MC92N0-G
1 - 2 Benutzerhandbuch für den MC92N0-G

Auspacken

Entfernen Sie vorsichtig die Schutzverpackungen des MC92N0-G, und heben Sie die Versandverpackung für spätere Lagerungs- oder Versandzwecke auf.
Vergewissern Sie sich, dass der Packungsinhalt Folgendes enthält:
Mobilcomputer
Lithium-Ionen-Akku
Schlaufe, am MC92N0-G angebracht
Stift, im Stiftesilo
Leitfaden zu Rechtsvorschriften
Vergewissern Sie sich, dass der Packungsinhalt unbeschädigt ist. Falls der Packungsinhalt nicht vollständig oder beschädigt ist, wenden Sie sich unverzüglich an das Zebra Support Center. Die Kontaktinformationen finden Sie auf Seite xviii.

Erste Schritte

Führen Sie vor dem ersten Gebrauch des MC92N0-G folgende Schritte durch:
Legen Sie den Hauptakku ein.
Laden Sie den Hauptakku sowie die Ersatzakkus auf.
Starten Sie den MC92N0-G.
Konfigurieren Sie den MC92N0-G.
Der Hauptakku kann vor oder nach dem Einlegen aufgeladen werden. Den Hauptakku können Sie mit einem der Ladegeräte für Ersatzakkus (außerhalb des MC92N0-G) oder einer im MC92N0-G integrierten Ladestation aufladen.

Einsetzen des Hauptakkus

Setzen Sie vor Verwendung des MC92N0-G einen Lithium-Ionen-Akku in das Gerät ein, wie in Abbildung 1-2 dargestellt.
HINWEIS Vergewissern Sie sich, dass der Akku vollständig eingesetzt ist. Sobald der Akku vollständig eingesetzt
wurde, sind zwei Klicks zu hören. Ist der Akku nicht richtig eingesetzt, kann dies zu unbeabsichtigtem Datenverlust führen.
Wenn ein Akku das erste Mal ordnungsgemäß in einen MC92N0-G eingelegt wird, wird das Gerät beim Einschalten automatisch durch den Akku mit Strom versorgt.
Erste Schritte 1 - 3
Abbildung 1-2

Laden des Akkus

Einsetzen des Hauptakkus
VORSICHT Beachten Sie die in Akku-Sicherheitsrichtlinien auf Seite 8-2 beschriebenen Richtlinien zur
Akkusicherheit.

Aufladen des Hauptakkus und des Speichersicherungsakkus

Bevor Sie den MC92N0-G zum ersten Mal verwenden, müssen Sie den Hauptakku komplett aufladen, bis die LED durchgehend gelb leuchtet. Informationen zur Anzeige des Ladestatus finden Sie unter Tabelle 1-1 auf Seite 1-4. Die Aufladezeit des Akkus beträgt weniger als vier Stunden. Der MC92N0-G kann entweder über eine Ladestation, das CAM-Modul oder das MSR-Modul aufgeladen werden.
Der MC92N0-G ist mit einem Speicherreserveakku ausgestattet, der sich automatisch mithilfe des Hauptakkus auflädt, unabhängig davon, ob der MC92N0-G in Betrieb oder im Ruhemodus ist. Der Speicherreserveakku sichert die Daten mindestens 30 Minuten im Speicher, falls der Hauptakku des MC92N0-G entfernt wird oder vollständig geleert ist. Wenn der MC92N0-G zum ersten Mal oder nach dem vollständigen Entladen des Speicherreserveakkus in Betrieb genommen wird, benötigt der Speicherreserveakku ungefähr 15 Stunden, um wieder vollständig aufgeladen zu werden. Stellen Sie sicher, dass der Hauptakku sich mindestens 15 Stunden im MC92N0-G befindet, damit der Speicherreserveakku vollständig aufgeladen werden kann. Wenn der Hauptakku aus dem MC92N0-G herausgenommen wird oder vollständig entladen ist, entlädt sich der Speicherreserveakku innerhalb einiger Stunden.
Wenn der Hauptakku einen sehr niedrigen Ladezustand erreicht, bleiben die gespeicherten Daten aufgrund der Kombination aus Hauptakku und Reserveakku mindestens 72 Stunden erhalten.
HINWEIS Nehmen Sie den Hauptakku innerhalb der ersten 15 Stunden nach dem ersten Gebrauch nicht heraus.
Wenn der Hauptakku herausgenommen wird, bevor der Reserveakku vollständig aufgeladen ist, gehen Daten möglicherweise verloren.
1 - 4 Benutzerhandbuch für den MC92N0-G
Akkus können Sie wie folgt aufladen:
Ladestationen: Der MC92N0-G wird zum Aufladen des Akkus (und der Ersatzakkus) in die Ladestation geschoben. Informationen zur Einrichtung der Ladestation sowie zum Ladevorgang finden Sie im MC92N0-G Handbuch zur Integration.
Einzel-Ladestation (seriell und USB)
Vierfach-Ethernet-Ladestation
Vierfach-Ladestation (nur Laden)
Zubehör: Das einrastbare Zubehör des MC92N0-G bietet zusammen mit einem der Zubehör-Ladekabel Aufladefunktionen. Ausführliche Informationen über die Einrichtung des Zubehörs und die Ladeverfahren finden Sie im MC92N0-G Handbuch zur Integration.
CAM
MSR
Ladegeräte: Die Zubehörteile zum Aufladen des Ersatzakkus sind für Akkus geeignet, die aus dem MC92N0-G herausgenommen werden. Ausführliche Informationen über die Einrichtung der Zubehörteile für die Ersatzakkus und die Ladeverfahren finden Sie im MC92N0-G Handbuch zur Integration.
Einzel-Ladestation (Serial/USB)
Vierfach-Ladegerät für Ersatzakku
Universal-Akkuladegerät (UBC)
HINWEIS Um die Akkulebensdauer des MC92N0-G mit mehreren Funkmodulen zu erhöhen, sollten nicht
verwendete Funkmodule ausgeschaltet werden. Weitere Informationen finden Sie unter Deaktivieren des Funkmodus auf Seite 1-10.
So laden Sie den Hauptakku auf:
1. Vergewissern Sie sich, dass das zum Aufladen des Hauptakkus verwendete Zubehör mit der entsprechenden
Stromquelle verbunden ist.
2. Setzen Sie den MC92N0-G in die Ladestation ein, oder bringen Sie das entsprechende Einrast-Modul an.
3. Der MC92N0-G lädt sich nun automatisch auf. Die gelbe Lade-LED gibt den Ladezustand an. Die
Ladezustands-LED-Anzeigen sind unter Tabelle 1-1 aufgeführt.
Die Aufladezeit des Hauptakkus beträgt normalerweise unter vier Stunden.
Tabelle 1-1
MC92N0-G Ladezustands-LED
LED Bedeutung
Aus Der MC92N0-G befindet sich nicht in der Ladestation oder ist nicht an ein CAM- bzw.
MSR-Modul angeschlossen. Der MC92N0-G ist nicht richtig eingesetzt. Das Ladegerät ist nicht an die Stromzufuhr angeschlossen.
Erste Schritte 1 - 5
Tabelle 1-1
Schnelles gelbes Blinken
Langsames gelbes Blinken
Gelbes Dauerlicht
MC92N0-G Ladezustands-LED (Fortsetzung)
LED Bedeutung
Ladefehler: Überprüfen Sie, ob der MC92N0-G richtig eingesetzt wurde.
Der MC92N0-G wird geladen.
Ladevorgang abgeschlossen. Hinweis: Wenn der Akku erstmalig in den MC92N0-G eingesetzt wird, leuchtet die
orangefarbene LED-Anzeige einmal auf, wenn der Ladezustand des Akkus niedrig oder der Akku nicht ordnungsgemäß eingesetzt ist.

Laden des Ersatzakkus

Laden Sie die Ersatzakkus mit den folgenden drei Zubehörteilen auf:
Einzel-Ladestation (Serial/USB)
Vierfach-Ladegerät für Ersatzakku
UBC-Adapter
Informationen zum Aufladen des Ersatzakkus mithilfe eines Zubehörteils finden Sie unter Kapitel 7, Zubehör.

Entfernen des Hauptakkus

So entfernen Sie den Hauptakku:
1. Bevor Sie den Akku entfernen, drücken Sie die rote Ein-/Aus-Taste.
2. Tippen Sie dann auf Safe Battery Swap (Sicherer Akku-Austausch).
3. Die LED-Anzeige leuchtet rot.
4. Wenn die LED-Anzeige ausgeschaltet ist, betätigen Sie die Hauptakkuentriegelung. Der Akku wird teilweise
aus dem MC92N0-G ausgeworfen.
5. Drücken Sie die sekundäre Akkuentriegelung oben am Akku, und schieben Sie den Akku aus dem MC92N0-G.
1 - 6 Benutzerhandbuch für den MC92N0-G
Hauptakkuentriegelung
1
2
3
Sekundäre Akkuentriegelung
Abbildung 1-3
Entfernen des Hauptakkus

Starten des MC92N0-G

Drücken Sie die rote Ein-/Aus-Taste, um den MC92N0-G einzuschalten. Wenn sich der MC92N0-G nicht einschalten lässt, führen Sie einen Kaltstart durch. Siehe Zurücksetzen des MC92N0-G auf Seite 2-25 für Windows-Geräte und Zurücksetzen des Android-Geräts auf Seite 3-16 für Android-Geräte.
1
HINWEIS Wenn ein Akku das erste Mal vollständig in den MC92N0-G eingelegt wird, wird das Gerät beim
Einschalten gestartet und der Akku automatisch geladen.
Wenn der MC92N0-G zum ersten Mal eingeschaltet wird, wird das System initialisiert. Das Splash-Fenster wird kurz angezeigt.

Kalibrieren des Bildschirms

Windows-Geräte

So kalibrieren Sie den Bildschirm, damit der Cursor auf dem Touchscreen mit der Spitze des Eingabestifts ausgerichtet wird:
1. Drücken Sie mit der Spitze des Eingabestifts vorsichtig auf die Mittelpunkte der Ziele, die am Bildschirm
angezeigt werden, und halten Sie den Eingabestift kurz auf der jeweiligen Position.
HINWEIS Um den Bildschirm zu einem beliebigen Zeitpunkt neu zu kalibrieren, drücken Sie FUNC + ESC
auf dem MC92N0-G. Die Kalibrierungsanwendung wird gestartet.
2. Wiederholen Sie diesen Vorgang, während das Ziel auf dem Display bewegt wird, oder drücken Sie ESC zum
Abbrechen.

Android-Geräte

So kalibrieren Sie den Bildschirm, damit der Cursor auf dem Touchscreen mit der Spitze des Eingabestifts ausgerichtet wird:
Berühren Sie > Display (Anzeige) > Touch calibration (Touchscreen-Kalibrierung).
1. Drücken Sie mit der Spitze des Eingabestifts vorsichtig auf die Mittelpunkte der Ziele, die am Bildschirm
angezeigt werden, und halten Sie den Eingabestift kurz auf der jeweiligen Position.
2. Wiederholen Sie diesen Vorgang, während das Ziel auf dem Display bewegt wird.

Überprüfen des Akkuladezustands

So überprüfen Sie den Ladestand des Haupt- oder des Ersatzakkus:
Tippen Sie bei Geräten mit Windows CE auf Start > Settings (Einstellungen) > Control Panel (Systemsteuerung) > Power (Stromversorgung), um das Fenster Battery Status (Akkuladezustand) anzuzeigen.
Erste Schritte 1 - 7
Tippen Sie bei Windows Embedded Handheld-Geräten auf Start > Settings (Einstellungen) > System > Power (Stromversorgung), um das Fenster Power (Stromversorgung) anzuzeigen.
Berühren Sie bei Android-Geräten > About device (Geräteinfo) > Status.
Wenn Sie Akkuleistung sparen möchten, legen Sie die Zeitdauer in Minuten fest, nach der der MC92N0-G ausgeschaltet werden soll.

MC92N0-G Halteschlaufe

Die Halteschlaufe kann je nach Vorlieben des Benutzers rechts oder links am MC92N0-G angebracht werden.
So bringen Sie die Halteschlaufe anders an:
1. Schieben Sie den Knopf durch die Schlaufe, und entfernen Sie diese vom Griff.
2. Öffnen Sie die Halteschlaufe, und schieben Sie die Schlaufe durch den Ring.
3. Schieben Sie die Schlaufe aus dem Anschlussring.
4. Um die Schlaufe wieder zu befestigen, führen Sie die Schritte in umgekehrter Reihenfolge durch. Am Hauptteil
des MC92N0-G befinden sich zwei Schlaufenanschlüsse. Die Handschlaufe kann an beiden angebracht
werden.
1 - 8 Benutzerhandbuch für den MC92N0-G
Trageschlaufe
Halteschlaufe
Taste
Abbildung 1-4
Anbringen der Halteschlaufe

Akkuverwaltung

Tipps zur Schonung des Akkus

Stellen Sie den MC92N0-G so ein, dass er auch bei kürzerem Nichtgebrauch ausgeschaltet wird.
Schalten Sie das Display aus, oder dimmen Sie die Hintergrundbeleuchtung.
Stellen Sie die Tastaturbeleuchtung so ein, dass sie nach kurzem Nichtgebrauch ausgeschaltet wird.
Deaktivieren Sie bei Nichtgebrauch alle drahtlosen Funktionen.
Schalten Sie den MC92N0-G während des Ladevorgangs aus, um die Ladezeit zu verkürzen.

Ändern der Energieeinstellungen

HINWEIS Nur Windows Mobile und Windows CE
So stellen Sie den MC92N0-G so ein, dass er auch bei kürzerem Nichtgebrauch ausgeschaltet wird:
1. Tippen Sie auf Geräten mit Windows CE auf Start > Settings (Einstellungen) > Control
Panel (Systemsteuerung) > Power (Stromversorgung) > Advanced (Erweitert).
oder
Tippen Sie auf Windows Embedded Handheld-Geräten auf Start > Settings (Einstellungen) > System >
Power (Stromversorgung) > Advanced (Erweitert).
2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen On battery power: Turn off device if not used for: (Im Akkubetrieb:
Gerät bei Nichtgebrauch abschalten nach), und wählen Sie aus der Dropdown-Liste einen Wert aus.
3. Tippen Sie auf OK.
Loading...
+ 208 hidden pages