Zebra MC75A Mobile Computer MC75A User Guide German [de]

MC75A Enterprise Digital Assistant
Benutzerhandbuch
MC75A Enterprise Digital Assistant
Benutzerhandbuch
72E-133503-02DE
Rev. A
Juni 2015
ii MC75A Enterprise Digital Assistant Benutzerhandbuch
Dieses Dokument darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch Zebra weder vollständig noch auszugsweise reproduziert und in keinerlei Form (weder elektronisch noch mechanisch) verwendet werden. Dies umfasst elektronische und mechanische Reproduktion durch Fotokopieren, Aufzeichnen oder Verwendung von Datenspeicherungs- und -abrufsystemen. Die in diesem Handbuch enthaltenen Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Die Software wird grundsätzlich ohne Mängelgewähr bereitgestellt. Die gesamte Software, einschließlich Firmware, wird dem Benutzer auf Lizenzbasis zur Verfügung gestellt. Zebra gewährt dem Benutzer eine nicht übertragbare und nicht-exklusive Lizenz zur Nutzung des unter diesen Bedingungen bereitgestellten Soft- oder Firmwareprogramms (lizenziertes Programm). Außer zu den unten aufgeführten Bedingungen darf diese Lizenz vom Benutzer ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Zebra nicht abgetreten, als Unterlizenz vergeben oder anderweitig übertragen werden. Über die Bestimmungen des Urheberrechts hinaus werden keine Rechte zum vollständigen oder teilweisen Kopieren des lizenzierten Programms gewährt. Der Benutzer darf ohne schriftliche Genehmigung von Zebra weder das gesamte lizenzierte Programm noch einen Auszug daraus durch anderes Programmmaterial verändern, mit anderem Programmmaterial zusammenführen oder in anderes Programmmaterial einfließen lassen, noch darf er eigene Programme aus dem lizenzierten Programm ableiten oder das lizenzierte Programm in einem Netzwerk einsetzen. Der Benutzer verpflichtet sich, den Urheberrechtshinweis von Zebra auf den unter diesen Bedingungen bereitgestellten lizenzierten Programmen zu bewahren und ihn in vollständig oder auszugsweise erstellten, genehmigten Kopien einzufügen. Der Benutzer verpflichtet sich, das ihm zur Verfügung gestellte lizenzierte Programm oder einen Auszug davon nicht zu dekompilieren, zu zerlegen, zu decodieren oder zurückzuentwickeln.
Zebra behält sich das Recht vor, Änderungen an Software oder Produkten vorzunehmen, um Zuverlässigkeit, Funktion oder Design zu verbessern.
Zebra übernimmt keine Produkthaftung, die sich aus oder in Verbindung mit der Anwendung oder Benutzung jeglicher hier beschriebener Produkte, Schaltkreise oder Anwendungen ergibt.
Unter den Rechten in Bezug auf geistiges Eigentum von Zebra Technologies Corporation wird keine Lizenz erteilt, weder ausdrücklich, stillschweigend, durch Rechtsverwirkung noch anderweitig. Eine implizierte Lizenz besteht ausschließlich für Geräte, Schaltkreise und Subsysteme, die in Zebra-Produkten enthalten sind.
Zebra und der stilisierte Zebrakopf sind eingetragene Marken von ZIH Corp. in vielen Ländern weltweit. Alle anderen Marken sind das Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.
Zebra Technologies Corporation Lincolnshire, IL U.S.A. http://www.zebra.com

Revisionsverlauf

Nachfolgend sind die am ursprünglichen Handbuch vorgenommenen Änderungen aufgeführt:
Änderung Datum Beschreibung
-01 Rev. A 03/2010 Erste Version.
-02 Rev. A 03/2015 Zebra Rebranding
iii
iv MC75A Enterprise Digital Assistant Benutzerhandbuch
Inhaltsverzeichnis
Revisionsverlauf ................................................................................................................................... iii
Informationen zu diesem Leitfaden
Einführung ............................................................................................................................................ xiii
Dokumentationssatz ....................................................................................................................... xiii
Konfigurationen..................................................................................................................................... xiv
Softwareversionen .......................................................................................................................... xiv
Kapitelbeschreibung ............................................................................................................................. xvii
Schreibkonventionen ............................................................................................................................ xvii
Zugehörige Dokumente ........................................................................................................................ xviii
Kundendienstinformationen .................................................................................................................. xviii
Kapitel 1: Erste Schritte
Einführung ........................................................................................................................................... 1-1
Auspacken ........................................................................................................................................... 1-2
Erste Schritte ....................................................................................................................................... 1-2
Einsetzen der SIM-Karte ................................................................................................................ 1-3
Einsetzen des Hauptakkus ............................................................................................................ 1-4
Laden des Akkus ........................................................................................................................... 1-5
Aufladen des Hauptakkus und des Speichersicherungsakkus ................................................ 1-5
Aufladen der Reserveakkus ..................................................................................................... 1-6
Ladetemperatur ........................................................................................................................ 1-7
Einschalten des MC75A ................................................................................................................. 1-7
Kalibrieren des Bildschirms ............................................................................................................ 1-7
Überprüfen des Akkuladezustands ................................................................................................ 1-7
microSD-Karte (Micro Secure Digital) .................................................................................................. 1-8
Anpassen der Halteschlaufe ................................................................................................................ 1-9
Austauschen des Hauptakkus ............................................................................................................. 1-9
Akkuwartung ........................................................................................................................................ 1-11
Ändern der Energieeinstellungen ................................................................................................... 1-11
Ändern der Einstellungen für die Displayhinterleuchtung .............................................................. 1-11
Ändern der Einstellungen für die Tastaturhinterleuchtung ............................................................. 1-12
Abschalten der Funkfunktionen ..................................................................................................... 1-12
vi MC75A Enterprise Digital Assistant Benutzerhandbuch
Kapitel 2: Verwenden des MC75A
Einführung ........................................................................................................................................... 2-1
Startseite .............................................................................................................................................. 2-1
Statusleiste .................................................................................................................................... 2-2
Der Bildschirm Today (Heute) ........................................................................................................ 2-4
Der Bildschirm „Today“ (Heute) im Classic-Layout ........................................................................ 2-5
Softkey-Leiste ................................................................................................................................ 2-7
Der Bildschirm „Start“ ..................................................................................................................... 2-7
Der Ordner „Settings“ (Einstellungen) ............................................................................................ 2-11
Einstellen der Lautstärke ..................................................................................................................... 2-14
Ladezustandsanzeige .......................................................................................................................... 2-15
Akkureserveoptionen ..................................................................................................................... 2-15
Temperaturbenachrichtigungen für den Hauptakku ....................................................................... 2-16
Anzeige-LEDs ...................................................................................................................................... 2-17
Zurücksetzen des MC75A ................................................................................................................... 2-19
Durchführen eines Warmstarts ...................................................................................................... 2-19
Durchführen eines Kaltstarts .......................................................................................................... 2-19
Beenden des Ruhemodus des MC75A ............................................................................................... 2-20
Sperren des MC75A ............................................................................................................................ 2-20
Sperren mit Kennwort .................................................................................................................... 2-21
Funktionstasten ................................................................................................................................... 2-23
Eingabestift .......................................................................................................................................... 2-24
Eingeben von Daten ............................................................................................................................ 2-24
Interactive Sensor Technology ............................................................................................................ 2-25
Energieverwaltung ......................................................................................................................... 2-25
Ausrichtung der Anzeige ................................................................................................................ 2-25
Erkennung von freiem Fall ............................................................................................................. 2-26
Aufnehmen von Fotos .......................................................................................................................... 2-26
Aufnehmen von Videos ........................................................................................................................ 2-27
Anzeigen von Fotos und Videos .......................................................................................................... 2-27
Verwenden von IrDA ............................................................................................................................ 2-27
Infrarotverbindung .......................................................................................................................... 2-28
Austauschen von Dateien über eine Infrarotverbindung .......................................................... 2-28
Kapitel 3: Datenerfassung
Einführung ........................................................................................................................................... 3-1
Laserscannen ...................................................................................................................................... 3-1
Scanbedingungen .......................................................................................................................... 3-1
Scannen von Barcodes .................................................................................................................. 3-2
Bilderfassung ....................................................................................................................................... 3-3
Betriebsmodi .................................................................................................................................. 3-3
Imagerscannen .............................................................................................................................. 3-4
Farbkamera ......................................................................................................................................... 3-5
Digitalkamera-Scannen .................................................................................................................. 3-5
Inhaltsverzeichnis vii
Kapitel 4: Verwenden des Telefons
Einführung ........................................................................................................................................... 4-1
Aufrufen der Telefontastatur ................................................................................................................ 4-1
Ein- und Ausschalten des Telefons ..................................................................................................... 4-2
Audiomodi ............................................................................................................................................ 4-3
Verwenden eines drahtgebundenen Headsets .............................................................................. 4-3
Verwenden eines Bluetooth-Headsets ........................................................................................... 4-4
Einstellen der Audiolautstärke ....................................................................................................... 4-5
Durchführen eines Anrufs .................................................................................................................... 4-5
Verwenden des Menüs „Phone“ (Telefon) ..................................................................................... 4-5
Verwenden von Kontakten ............................................................................................................. 4-6
Verwenden der Anrufliste ............................................................................................................... 4-6
Durchführen eines Kurzwahlanrufs ................................................................................................ 4-7
Durchführen eines Notrufs ................................................................................................................... 4-8
Annehmen eines Anrufs ...................................................................................................................... 4-8
Funktionen für eingehende Anrufe ................................................................................................. 4-9
Smart Dialing (Intelligentes Wählen) ................................................................................................... 4-9
Stummschalten eines Anrufs ............................................................................................................... 4-10
Aufzeichnen von Notizen ..................................................................................................................... 4-11
Verwenden der Kurzwahl ..................................................................................................................... 4-12
Hinzufügen eines Kurzwahleintrags ............................................................................................... 4-12
Bearbeiten eines Kurzwahleintrags ............................................................................................... 4-14
Löschen eines Kurzwahleintrags ................................................................................................... 4-14
Verwenden der Anrufliste .................................................................................................................... 4-15
Verwalten der Anrufliste ................................................................................................................. 4-15
Ändern der Anruflistenansicht .................................................................................................. 4-15
Zurücksetzen der Gesprächsdauer für letzte Anrufe ............................................................... 4-16
Löschen aller Anruflistenelemente ........................................................................................... 4-16
Anzeigen des Anrufstatus ........................................................................................................ 4-17
Verwenden des Menüs „Call History“ (Anrufliste) .................................................................... 4-18
Makeln von Anrufen mit MC75A6 ........................................................................................................ 4-19
Makeln von Anrufen mit MC75A8 ........................................................................................................ 4-20
Konferenzgespräche mit MC75A6 ....................................................................................................... 4-21
3-Teilnehmer-Gespräche mit MC75A8 ................................................................................................ 4-22
Textnachrichten (SMS) ........................................................................................................................ 4-23
Anzeigen von Textnachrichten ....................................................................................................... 4-23
Senden einer Textnachricht ........................................................................................................... 4-24
Verwenden einer Doppelanschluss-SIM-Karte .................................................................................... 4-26
Kapitel 5: Verwenden der GPS-Navigation
Einführung ........................................................................................................................................... 5-1
Software-Installation ............................................................................................................................ 5-1
GPS-Einrichtung des MC75A .............................................................................................................. 5-1
Betrieb ................................................................................................................................................. 5-2
GPS-Karten auf microSD-Karten ................................................................................................... 5-2
Annehmen eines Telefonanrufs während der Verwendung von GPS ........................................... 5-2
Schwaches GPS-Signal in Fahrzeugen ......................................................................................... 5-2
A-GPS .................................................................................................................................................. 5-3
viii MC75A Enterprise Digital Assistant Benutzerhandbuch
Kapitel 6: Verwenden von Bluetooth
Einführung ........................................................................................................................................... 6-1
Adaptives Frequenzsprungverfahren (Adaptive Frequency Hopping; AFH) ........................................ 6-1
Sicherheit ............................................................................................................................................. 6-2
Bluetooth-Konfiguration ....................................................................................................................... 6-3
Bluetooth-Energiezustände ................................................................................................................. 6-4
Kaltstart .................................................................................................................................... 6-4
Warmstart ................................................................................................................................ 6-4
Ruhemodus .............................................................................................................................. 6-4
Fortsetzen ................................................................................................................................ 6-4
Verwenden des Microsoft Bluetooth-Stacks ........................................................................................ 6-5
Ein- und Ausschalten des Bluetooth-Funkmoduls ......................................................................... 6-5
Aktivieren von Bluetooth .......................................................................................................... 6-5
Deaktivieren von Bluetooth ...................................................................................................... 6-5
Erkennen von Bluetooth-Geräten .................................................................................................. 6-6
Verfügbare Dienste ........................................................................................................................ 6-8
Objekt-Push-Dienste über Datenübertragung .......................................................................... 6-8
Internet Sharing (Internetfreigabe) ........................................................................................... 6-10
Dienste für Freihandbetrieb ..................................................................................................... 6-11
Dienste für serielle Anschlüsse ................................................................................................ 6-12
ActiveSync mit Diensten für serielle Anschlüsse ..................................................................... 6-13
PBAP-Dienste (Phone Book Access Profile, Profil für Telefonbuchzugriff) ............................. 6-14
DFÜ-Netzwerkdienste .............................................................................................................. 6-15
Verbinden mit einem HID-Gerät ............................................................................................... 6-15
A2DP/AVRCP-Dienste ............................................................................................................. 6-16
Verwenden des StoneStreet One Bluetooth-Stacks ............................................................................ 6-17
Ein- und Ausschalten des Bluetooth-Funkmoduls ......................................................................... 6-17
Deaktivieren von Bluetooth ...................................................................................................... 6-17
Aktivieren von Bluetooth .......................................................................................................... 6-17
Modi ............................................................................................................................................... 6-17
Wizard Mode (Assistentmodus) ............................................................................................... 6-17
Explorer Mode (Explorer-Modus) ............................................................................................. 6-18
Erkennen von Bluetooth-Geräten .................................................................................................. 6-18
Verfügbare Dienste ........................................................................................................................ 6-21
Dateiübertragungsdienste ........................................................................................................ 6-21
Verbinden mit dem Internet über einen Access Point .............................................................. 6-23
DFÜ-Netzwerkdienste .............................................................................................................. 6-24
OBEX-Push-Dienste ................................................................................................................ 6-25
Headset-Dienste ...................................................................................................................... 6-29
Dienste für Freihandbetrieb ..................................................................................................... 6-29
Dienste für serielle Anschlüsse ................................................................................................ 6-30
ActiveSync mit Diensten für serielle Anschlüsse ..................................................................... 6-30
PAN-Dienste ............................................................................................................................ 6-32
IrMC-Synchronisierungsdienste ............................................................................................... 6-32
A2DP/AVRCP-Dienste ............................................................................................................. 6-33
Verbinden mit einem HID-Gerät ............................................................................................... 6-34
Bindung mit erkannten Geräten ..................................................................................................... 6-34
Inhaltsverzeichnis ix
Bluetooth-Einstellungen ................................................................................................................. 6-36
Die Registerkarte „Device Info“ (Geräteinformationen) ............................................................ 6-36
Die Registerkarte „Services“ (Dienste) .................................................................................... 6-37
Die Registerkarte „Security“ (Sicherheit) ................................................................................. 6-45
Die Registerkarte „Discovery“ (Erkennung) ............................................................................. 6-46
Die Registerkarte „Virtual COM Port“ (Virtueller COM-Port) .................................................... 6-47
Die Registerkarte „HID“ ............................................................................................................ 6-47
Die Registerkarte „Profiles“ (Profile) ........................................................................................ 6-48
Die Registerkarte „System Parameters“ (Systemparameter) .................................................. 6-49
Die Registerkarte „Miscellaneous“ (Verschiedenes) ................................................................ 6-50
Kapitel 7: Zubehör
Einführung ........................................................................................................................................... 7-1
Einzel-Ladestation (USB/Seriell) ......................................................................................................... 7-3
Laden des Akkus des MC75A ........................................................................................................ 7-3
Laden des Ersatzakkus .................................................................................................................. 7-4
Ladeanzeige .................................................................................................................................. 7-4
Ladetemperatur ........................................................................................................................ 7-4
Vierfach-Ethernet-Ladestation ............................................................................................................. 7-5
Ladevorgang .................................................................................................................................. 7-5
Ladeanzeige .................................................................................................................................. 7-6
Ladetemperatur ........................................................................................................................ 7-6
Vierfach-Ladestation (nur Laden) ........................................................................................................ 7-7
Ladevorgang .................................................................................................................................. 7-7
Ladeanzeige .................................................................................................................................. 7-8
Ladetemperatur ........................................................................................................................ 7-8
Fahrzeugladestation VCD7X00 ........................................................................................................... 7-8
Laden des Akkus des MC75A ........................................................................................................ 7-9
Abnehmen des MC75A ............................................................................................................ 7-10
Laden des Ersatzakkus .................................................................................................................. 7-10
Ladeanzeige .................................................................................................................................. 7-11
Ladetemperatur ........................................................................................................................ 7-11
Vierfach-Akkuladegerät ....................................................................................................................... 7-12
Installation des MC75A-Akkuadapters ........................................................................................... 7-12
Laden des Ersatzakkus .................................................................................................................. 7-13
Ladeanzeige .................................................................................................................................. 7-13
Ladetemperatur ........................................................................................................................ 7-13
Magnetstreifenleser ............................................................................................................................. 7-14
Montieren und Entfernen des MSR-Moduls ................................................................................... 7-14
Verwenden des MSR-Moduls ........................................................................................................ 7-15
Debitkartenlesegerät ............................................................................................................................ 7-15
Getting Started (Erste Schritte) ...................................................................................................... 7-15
Installation ...................................................................................................................................... 7-16
Entfernung ........................................................................................................................................... 7-16
Kreditkartentransaktionen .............................................................................................................. 7-17
Debitkartentransaktionen ............................................................................................................... 7-17
Tastatur .......................................................................................................................................... 7-18
Displaymeldungen ................................................................................................................... 7-19
Überprüfen des Akkuladezustands des DCR-Moduls .................................................................... 7-19
x MC75A Enterprise Digital Assistant Benutzerhandbuch
Anklemmbares mobiles Zahlungsmodul mit Chip und PIN .................................................................. 7-20
Installation ...................................................................................................................................... 7-20
Entfernung ........................................................................................................................................... 7-21
Kreditkartentransaktionen .............................................................................................................. 7-22
Debitkartentransaktionen ............................................................................................................... 7-22
Chip- und PIN-Transaktionen ........................................................................................................ 7-23
Tastatur .................................................................................................................................... 7-24
Displaymeldungen ......................................................................................................................... 7-24
Headset ............................................................................................................................................... 7-26
Kabel .................................................................................................................................................... 7-26
Stromversorgung für Ladevorgang und Betrieb ............................................................................. 7-27
Bedeutung der Ladezustands-LED ................................................................................................ 7-28
Ladetemperatur ........................................................................................................................ 7-28
Kapitel 8: Wartung und Fehlerbehebung
Einführung ........................................................................................................................................... 8-1
Wartung des MC75A ........................................................................................................................... 8-1
Entfernen des Bildschirmschutzes ....................................................................................................... 8-2
Akku-Sicherheitsrichtlinien ................................................................................................................... 8-2
Reinigung ............................................................................................................................................. 8-3
Erforderliche Materialien ................................................................................................................ 8-4
Reinigen des MC75A ..................................................................................................................... 8-4
Gehäuse .................................................................................................................................. 8-4
Display ..................................................................................................................................... 8-4
Scanfenster .............................................................................................................................. 8-4
Anschluss ................................................................................................................................. 8-4
Reinigen der Ladestation-Steckverbinder ...................................................................................... 8-5
Reinigungsintervall ......................................................................................................................... 8-5
Fehlerbehebung ................................................................................................................................... 8-6
MC75A ........................................................................................................................................... 8-6
Bluetooth-Verbindung .................................................................................................................... 8-8
Einzel-Ladestation (USB/Seriell) .................................................................................................... 8-9
Vierfach-Ethernet-Ladestation ....................................................................................................... 8-11
Fahrzeugladestation ...................................................................................................................... 8-12
Vierfach-Akkuladegerät .................................................................................................................. 8-13
Kabel .............................................................................................................................................. 8-13
Magnetkartenleser ......................................................................................................................... 8-14
Anhang A: Technische Daten
MC75A Technische Daten ................................................................................................................... A-1
MC75A ........................................................................................................................................... A-1
MC75A Zubehörspezifikationen ........................................................................................................... A-6
Einzel-Ladestation (USB/Seriell) .................................................................................................... A-6
Vierfach-Ethernet-Ladestation ....................................................................................................... A-6
Vierfach-Ladestation (nur Laden) .................................................................................................. A-7
Vierfach-Akkuladegerät .................................................................................................................. A-8
Magnetkartenleser ......................................................................................................................... A-8
Inhaltsverzeichnis xi
Anhang B: Tastenfeld
Einführung ........................................................................................................................................... B-1
Numerische Tastaturkonfiguration ................................................................................................. B-1
DSD-Tastaturkonfiguration ............................................................................................................ B-5
Alphanumerische Tastaturkonfigurationen .................................................................................... B-9
Sonderzeichen-Taste ............................................................................................................... B-16
Anhang C: Voice Quality Manager
Einführung ........................................................................................................................................... C-1
Funktionen ........................................................................................................................................... C-1
Aktivieren von VQM ............................................................................................................................. C-2
Audiomodi ............................................................................................................................................ C-2
Ändern des Audiomodus ................................................................................................................ C-3
Priorisierung der Sprachpakete ........................................................................................................... C-4
Echoauslöschung ........................................................................................................................... C-4
Beschränkungen ............................................................................................................................ C-5
Deaktivieren von VQM ......................................................................................................................... C-5
Glossar
Stichwortverzeichnis
xii MC75A Enterprise Digital Assistant Benutzerhandbuch

Informationen zu diesem Leitfaden

Einführung

In diesem Handbuch erhalten Sie Informationen zur Verwendung des MC75A Digital Assistant (EDA) einschließlich Zubehör.
HINWEIS Die in diesem Leitfaden abgebildeten Bildschirme und Fenster sind Beispiele und können von der
tatsächlichen Ansicht abweichen.

Dokumentationssatz

Der Dokumentationssatz für den MC75A stellt entsprechend den jeweiligen spezifischen Benutzeranforderungen Informationen bereit und umfasst:
MC75A Kurzübersicht – In diesem Handbuch wird die Inbetriebnahme des MC75A EDA beschrieben.
MC75A Enterprise Digital Assistant Benutzerhandbuch – In diesem Handbuch wird die Verwendung des
MC75A EDA beschrieben.
MC75A Enterprise Digital Assistant Handbuch zur Integration – In diesem Handbuch wird die Einrichtung
des MC75A EDA und des Zubehörs beschrieben.
Microsoft® Windows Mobile 6.0 Applications User Guide for Devices – In diesem Handbuch wird die
Verwendung von Microsoft-Anwendungen beschrieben.
Application Guide – In diesem Handbuch wird die Verwendung von mit ntwickelten Beispielanwendungen
beschrieben.
EMDK-Hilfedatei (Enterprise Mobility Developer Kit) – Diese Hilfedatei umfasst API-Informationen zum
Schreiben von Anwendungen.
xiv MC75A Enterprise Digital Assistant Benutzerhandbuch

Konfigurationen

Dieses Handbuch bezieht sich auf die folgenden Konfigurationen:
Konfiguration Funk Display
MC75A0 WPAN: Bluetooth
WLAN: 802.11a/b/g
MC75A6 WPAN: Bluetooth
WLAN: 802.11a/b/g WWAN: HSDPA GPS: SiRF III
MC75A8 WPAN: Bluetooth
WLAN: 802.11a/b/g WWAN: EVDO GPS: SiRF III
3,5"-VGA­Farbdisplay
3,5"-VGA­Farbdisplay
3,5"-VGA­Farbdisplay
Memory
(Speicher)
256 MB RAM/ 1 GB Flash-Speicher
256 MB RAM/ 1 GB Flash-Speicher
256 MB RAM/ 1 GB Flash-Speicher
Datenerfas-
sung
1D-Laserscanner, 2D-Imager oder Kamera
1D-Laserscanner, 2D-Imager oder Kamera
1D-Laserscanner, 2D-Imager oder Kamera
Betriebs-
System
Windows Mobile 6.5 Classic
Windows Mobile 6,5 Professional
Windows Mobile 6,5 Professional
Tastenfeld
Numerisch, QWERTY, AZERTY oder QWERTZ
Numerisch, DSD oder QWERTY, AZERTY oder QWERTZ
Numerisch, DSD oder QWERTY, AZERTY oder QWERTZ

Softwareversionen

Dieses Handbuch beschäftigt sich mit den verschiedenen Softwarekonfigurationen sowie den Betriebssystemen bzw. Softwareversionen für:
AKU-Version (Adaptation Kit Update)
OEM-Version
Telefonversion
BTExplorer-Version
Fusion-Version
Telefonversion.
AKU-Version
So ermitteln Sie die AKU-Version (Adaptation Kit Update):
Tippen Sie auf
Start > Settings (Einstellungen) > Ordner System > Symbol Info > Registerkarte Version.
Informationen zu diesem Leitfaden xv
In der zweiten Zeile werden die Betriebssystemversion und die Buildnummer aufgeführt. Der letzte Teil der Buildnummer stellt die AKU-Nummer dar. Beispiel: Build 18552.0.7.5 gibt an, dass auf dem Gerät die AKU-Version
0.7.5 ausgeführt wird.
OEM-Version
So ermitteln Sie die OEM-Softwareversion:
Tippen Sie auf
System.
Start > Settings (Einstellungen) > Ordner System > Symbol Systeminformationen > Registerkarte
BTExplorer-Software
HINWEIS Um die Versionsinformationen zu BTExplorer anzuzeigen, muss der StoneStreet One Bluetooth-Stack
aktiviert sein. Eine detaillierte Beschreibung hierzu finden Sie in der Dokumentation MC75A Enterprise Digital Assistant Handbuch zur Integration.
So ermitteln Sie die BTExplorer-Softwareversion:
Tippen Sie auf Start > Symbol (Info).
BTExplorer > Show BTExplorer (BTExplorer anzeigen) > Menu (Menü) > About
xvi MC75A Enterprise Digital Assistant Benutzerhandbuch
MC75A6
MC75A8
Fusion-Software
So ermitteln Sie die Fusion-Softwareversion:
Tippen Sie auf Start > Symbol Wireless Companion > Symbol Funkstatus >
Telefonsoftware
So ermitteln Sie die Telefonsoftwareversion:
Tippen Sie auf oder
Version Information (Versionsinformationen).
Start > Phone (Telefon) > Menu (Menü) > Options (Optionen) > Phone Info (Telefoninformationen)
Versions (Versionen).

Kapitelbeschreibung

In diesem Handbuch werden die folgenden Themen behandelt:
Kapitel 1, Erste Schritte: Beinhaltet Informationen zur ersten Inbetriebnahme des MC75A.
Kapitel 2, Verwenden des MC75A: Beinhaltet grundlegende Hinweise zur Verwendung des MC75A. Dazu
zählen das Einschalten und Zurücksetzen des MC75A sowie das Eingeben und Erfassen von Daten.
Kapitel 3, Datenerfassung: Beinhaltet Informationen zur Verwendung des MC75A bei der Erfassung von
Daten mithilfe des Laserscanners, des Imagers und der Kamera.
Kapitel 4, Verwenden des Telefons: Beinhaltet grundlegende Hinweise zur Verwendung des MC75A als
Te le f on .
Kapitel 5, Verwenden der GPS-Navigation: Beinhaltet Informationen zur GPS-Navigation mit dem MC75A.
Kapitel 6, Verwenden von Bluetooth: Beschreibt die Bluetooth-Funktionen des MC75A.
Kapitel 7, Zubehör: Umfasst eine Beschreibung des verfügbaren Zubehörs und erläutert seine
Verwendungsmöglichkeiten mit dem MC75A.
Kapitel 8, Wartung und Fehlerbehebung: Beinhaltet Informationen zur Reinigung und Aufbewahrung des
MC75A sowie mögliche Vorgehensweisen beim Auftreten von Problemen bei der Verwendung des MC75A.
Informationen zu diesem Leitfaden xvii
Anhang A, Technische Daten: Beinhaltet Informationen zu den technischen Daten des MC75A.
Anhang B, Tastenfeld: Beinhaltet die Tastaturlayouts und deren Nutzung.
Anhang C, Voice Quality Manager: Beinhaltet Informationen zur Verwendung der Voice Quality
Manager-Software.

Schreibkonventionen

Die folgenden Konventionen werden in diesem Dokument verwendet:
„EDA“ bezieht sich auf die mobilen Computer der Produktserie Zebra MC75A.
In Kursivschrift werden die folgenden Komponenten hervorgehoben:
Kapitel und Abschnitte in diesem Dokument und in zugehörigen Dokumenten
Symbole auf einem Bildschirm.
In Fettschrift werden die folgenden Komponenten hervorgehoben:
Dialogfelder, Fenster und Namen von Bildschirmen
Dropdown-Listen und Namen von Listenfeldern
Kontrollkästchen und Namen von Optionsschaltflächen
Namen von Tasten auf einer Tastatur
Namen von Schaltflächen auf einem Bildschirm
Aufzählungszeichen (•) geben Folgendes an:
Maßnahmen
Listen alternativer Optionen
Listen erforderlicher Schritte (nicht unbedingt in der angegebenen Reihenfolge auszuführen)
Listen, in denen die Reihenfolge beachtet werden muss (z. B. bei schrittweisen Verfahrensweisen), werden als nummerierte Liste angegeben.
xviii MC75A Enterprise Digital Assistant Benutzerhandbuch

Zugehörige Dokumente

MC75A Kurzübersicht, Teilenr. 72-127677-xx.
MC75A Windows Mobile 6 Regulatory Guide, Teilenr. 72-130201-xx.
MC75A Digital Assistant Handbuch zur Integration, Teilenr. 72E-133624-xx.
Microsoft® Applications for Mobile 6 User Guide, Teilenr. 72E-108299-xx.
Application Guide, Teilenr. 72E-68901-xx.
Enterprise Mobility Developer Kits (EMDKs), verfügbar unter: http://www.zebra.com/support.
Neueste ActiveSync-Software, verfügbar unter: http://www.microsoft.com.
Die aktuelle Version dieses Handbuchs (und aller anderen Handbücher) erhalten Sie unter:
http://www.zebra.com/support
.

Kundendienstinformationen

Sollten Sie Probleme mit Ihrem Gerät haben, wenden Sie sich an den für Ihr Gebiet zuständigen Zebra-Kundendienst. Kontaktinformationen finden Sie unter: http://www.zebra.com/support
Halten Sie bitte die folgenden Informationen bereit, wenn Sie sich an den Zebra-Kundendienst wenden:
Seriennummer des Geräts
Modellnummer oder Produktname
Softwaretyp und Versionsnummer
Zebra beantwortet Anfragen per E-Mail, Telefon oder Fax innerhalb der jeweils in den Supportverträgen vereinbarten Fristen.
Sollte das Problem nicht vom Zebra-Kundendienst behoben werden können, müssen Sie das Gerät u. U. zur Wartung an uns zurücksenden. Anweisungen hierzu erhalten Sie vom Kundendienst. Zebra übernimmt keine Verantwortung für Beschädigungen, die während des Transports auftreten, wenn der Versand nicht in der genehmigten Versandverpackung erfolgte. Durch einen unsachgemäßen Versand wird die Garantieleistung u. U. außer Kraft gesetzt.
Wenn Sie Ihr Zebra-Produkt von einem Zebra-Geschäftspartner erworben haben, wenden Sie sich bitte an diesen.
..
Kapitel 1 Erste Schritte
Scan-/Aktionstaste
Halteschlaufe
Tastatur (Abbildung zeigt QWERTY-Tastatur)
Ein-/Austaste
I/O-Anschluss
Bildlauftaste
nach oben/unten
Touchscreen mit
Schutzfolie
Mikrofon
Empfänger
LED für Scannen/
Decodieren
Ladevorgangs-/
Akkuladezustands-LED
Funkstatus-LED (nur MC75A6/8)

Einführung

In diesem Kapitel werden die Teile und das Zubehör des MC75A aufgeführt sowie Erläuterungen zur Installation, zum Aufladen der Akkus und zum ersten Einschalten des MC75A gegeben.
Abbildung 1-1
Vorderansicht des MC75A
1 – 2 MC75A Enterprise Digital Assistant Benutzerhandbuch
Akkufachabdeckung
Lautsprecher
Lesefenster
(Abbildung zeigt
Imagerkonfiguration)
Kopfhörerbuchse
Aktionstaste
Einga
Öse für
Halteschlaufe
Halteschlaufe
Befestigungsp
Scan-/Aktionstaste
Speicherkartenabdeckung
Verriegelung der Akkufachabdeckung
Kamera
Kamerablitz
IrDA-Fenster
Abbildung 1-2

Auspacken

Entfernen Sie vorsichtig die Schutzverpackungen des MC75A, und heben Sie die Versandverpackung für spätere Lager- oder Versandzwecke auf.
Vergewissern Sie sich, dass der Packungsinhalt folgende Bestandteile umfasst:
Vergewissern Sie sich, dass der Packungsinhalt unbeschädigt ist. Falls der Packungsinhalt nicht vollständig oder beschädigt ist, wenden Sie sich unverzüglich an den Zebra-Kundendienst. Die Kontaktinformationen finden Sie auf Seite xviii.

Erste Schritte

Führen Sie vor dem ersten Gebrauch des MC75A folgende Schritte durch:
Rückansicht des MC75A
MC75A EDA
Lithiumionenakku
Akkufachabdeckung/Halteschlaufe
Befestigter Eingabestift
Display-Schutzfolie
Leitfaden zu Rechtsvorschriften
Kurzübersicht
Installieren Sie die SIM-Karte (nur MC75A6).
Setzen Sie den Hauptakku ein.
Laden Sie den MC75A.
Schalten Sie den MC75A ein.
Konfigurieren Sie den MC75A.
Erste Schritte 1 – 3

Einsetzen der SIM-Karte

HINWEIS Nur bei der Ausführung MC75A6.
GSM-Telefondienste erfordern eine SIM-Karte (Subscriber Identification Module) oder Chipkarte. Eine solche Karte erhalten Sie von Ihrem Dienstanbieter. Die Karte wird in den MC75A eingesetzt und kann folgende Informationen enthalten:
Mobiltelefon-Kontodetails des Dienstanbieters.
Informationen zu den Diensteinstellungen und zum Zugriff auf die Dienste.
Kontaktinformationen, die auf dem MC75A in den Bereich Contacts (Kontakte) verschoben werden können.
Eventuelle zusätzliche Dienste, die Sie abonniert haben.
HINWEIS Weitere Informationen zu SIM-Karten entnehmen Sie bitte den Dokumentationen des Dienstanbieters.
So setzen Sie die SIM-Karte ein:
1. Schieben Sie die SIM-Kartenabdeckung nach links, um sie zu öffnen.
2. Entriegeln Sie die SIM Kartenabdeckung mit dem Eingabestift und heben Sie diese an.
Abbildung 1-3
3. Legen Sie die SIM-Karte ein, wie in Abbildung 1-4 gezeigt. Die abgeschrägte Ecke der Karte muss nach außen
und die Kontakte müssen nach unten gerichtet sein.
Anheben der SIM-Kartenabdeckung
Abbildung 1-4
Einsetzen der SIM-Karte
1 – 4 MC75A Enterprise Digital Assistant Benutzerhandbuch
Akku
Entriegelungshebel
Akkufachabdeckung
Verriegelung der Akkufachabdeckung
4. Senken Sie die SIM-Kartenabdeckung ab, und rasten Sie sie mit der Spitze des Eingabestifts ein.
5. Setzen Sie den Akku ein. Weitere Informationen finden Sie unter Einsetzen des Hauptakkus auf Seite 1-4.
6. Nach Abschluss der Erstinstallation des MC75A oder nach dem Wechsel der SIM-Karte:
a. Drücken Sie die rote Ein-/Austaste (Power).
b. Tippen Sie auf dem Bildschirm „Today“ (Heute) auf das Antennensymbol, und wählen Sie im Dialogfeld
Wireless Manager (Verbindungsmanager) aus.
c. Achten Sie darauf, dass Phone (Telefon) aktiviert ist.
d. Drücken Sie die rote Ein-/Austaste (Power), um den MC75A in den Ruhemodus zu schalten.
e. Führen Sie einen Warmstart durch. Siehe Zurücksetzen des MC75A auf Seite 2-19.
f. Führen Sie einen Anruf durch, um die Mobilfunkverbindung zu überprüfen.
HINWEIS Ausführliche Informationen über die WWAN-Aktivierung und -Einstellungen finden Sie in der
Dokumentation MC75A Handbuch zur Integration.

Einsetzen des Hauptakkus

HINWEIS Zum Lieferumfang des MC75A gehört entweder ein Akku mit 1950 mAh oder mit 3600 mAh.
Ein 4800-mAh-Akku ist optional erhältlich.
So setzen Sie den Hauptakku ein:
1. Setzen Sie den Akku mit der Oberseite zuerst in das Akkufach an der Rückseite des MC75A ein.
HINWEIS Richten Sie den Akku ordnungsgemäß aus: die Ladekontakte des Akkus müssen auf die Ladekontakte im
Akkufach zu liegen kommen.
2. Drücken Sie den Akku im Akkufach nach unten, bis der Akkuentriegelungshebel einrastet.
Abbildung 1-5
Einsetzen des Akkus
3. Setzen Sie die Akkufachabdeckung bei geöffneten Verriegelungen mit der Unterseite zuerst ein, und drücken
Sie dann die Oberseite der Abdeckung nach unten.
4. Schließen Sie die Verriegelungen der Akkufachabdeckung auf beiden Seiten.
5. Führen Sie die Halteschlaufe durch den Schlitz, und sichern Sie sie, indem Sie sie festziehen und nach unten
drücken.
Erste Schritte 1 – 5
Öse für Halteschlaufe
Halteschlaufe
Abbildung 1-6
Nach dem Einsetzen des Akkus und dem Wiederaufsetzen der Akkufachabdeckung schaltet sich der MC75A ein.
Einsetzen der Halteschlaufe

Laden des Akkus

VORSICHT Beachten Sie die Akku-Sicherheitsrichtlinien, wie in Akku-Sicherheitsrichtlinien auf Seite 8-2 beschrieben.
Aufladen des Hauptakkus und des Speichersicherungsakkus
Laden Sie vor dem erstmaligen Einsatz des MC75A den Hauptakku so lange auf, bis die gelbe Ladezustands-LED aufleuchtet (weitere Informationen zu Ladezustandsanzeigen finden Sie in Tabelle 1-2 auf Seite 1-6). Verwenden Sie ein Kabel oder eine Ladestation mit der geeigneten Stromversorgung, um den MC75A zu laden. Informationen über das verfügbare Zubehör für den MC75A finden Sie unter Kapitel 7, Zubehör.
Der MC75A ist mit einem Speichersicherungsakku ausgestattet, der bei vollständig geladenem Hauptakku automatisch aufgeladen wird. Wenn der MC75A zum ersten Mal in Betrieb genommen wird, benötigt der Sicherungsakku ungefähr 36 Stunden, um vollständig aufgeladen zu werden. Dies ist auch der Fall, wenn der Hauptakku mehrere Stunden lang entfernt wurde, wodurch der Sicherungsakku entladen wird. Der Sicherungsakku sorgt dafür, dass die Daten im Arbeitsspeicher mindestens 15 Minuten lang erhalten bleiben, nachdem der Hauptakku des MC75A entfernt wurde. Wenn der MC75A einen niedrigen Ladezustand erreicht, bleiben die Daten im Arbeitsspeicher aufgrund der Kombination aus Hauptakku und Sicherungsakku mindestens 48 Stunden lang erhalten.
Verwenden Sie ein Ladekabel oder eine Ladestation, um den Hauptakku zu laden. Informationen zur Einrichtung von Kabeln und Ladestationen sowie zum Ladevorgang finden Sie in der Dokumentation MC75A Handbuch zur Integration.
Einzel-Ladestation (USB/Seriell)
Vierfach-Ethernet-Ladestation
Vierfach-Ladestation (nur Laden)
Fahrzeugladestation
So laden Sie den Hauptakku auf:
1. Verbinden Sie das Ladezubehör mit der geeigneten Stromquelle.
2. Setzen Sie den MC75A in die Ladestation ein, oder schließen Sie ein Kabel an. Der MC75A wird geladen.
Die Ladezustands-LED zeigt durch orangefarbenes Blinklicht an, dass der Ladevorgang erfolgt. Bei voll
aufgeladenem Zustand wechselt die LED zu orangefarbenem Dauerlicht. Die Ladesignale sind unter
Tabelle 1-2 aufgeführt.
1 – 6 MC75A Enterprise Digital Assistant Benutzerhandbuch
Funkstatus-LED (nur MC75A6/8)
LED für Scannen/
Decodieren
Ladevorgangs-/Akku-
ladezustands-LED
Tabelle 1-1 führt die Ladezeiten für die verfügbaren Akkus auf:
Tabelle 1-1
Akkuladezeiten
Akkukapazität Ladezeit
1950 mAh Vollladung in weniger als vier Stunden.
3600 mAh Vollladung in weniger als acht Stunden.
4800 mAh Vollladung in weniger als zehn Stunden.
Abbildung 1-7
Tabelle 1-2
Anzeige-LEDs
Bedeutung der Ladezustands-LED
Ladezustands-
LED
Bedeutung
Aus Der MC75A wird nicht geladen.
Der MC75A wurde nicht richtig in die Ladestation eingesetzt oder nicht mit einer Stromquelle verbunden. Die Ladestation ist nicht an die Stromversorgung angeschlossen.
Langsames orangefarbenes
Der MC75A wird geladen. Blinklicht (1 Blinksignal alle 2 Sekunden)
Orangefarbenes Dauerlicht Ladevorgang abgeschlossen.
Hinweis: Wenn der Akku erstmalig in den MC75A eingesetzt wird, leuchtet die
gelbe LED-Anzeige einmal auf, wenn der Ladezustand des Akkus niedrig oder der
Akku nicht ordnungsgemäß eingesetzt ist.
Schnelles orangefarbenes Blinklicht (2 Blinksignale pro Sekunde)
Ladefehler. Mögliche Ursachen:
Die Temperatur ist zu hoch oder zu niedrig.
Der Ladevorgang dauert schon zu lange, ohne abgeschlossen worden zu sein (i. d. R. 8 Stunden).
Aufladen der Reserveakkus
Informationen zur Verwendung von Zubehör zum Wechsel von Reserveakkus finden Sie unter Kapitel 7, Zubehör.
Erste Schritte 1 – 7
Ladetemperatur
Der Temperaturbereich für das Laden der Akkus beträgt 0°C bis 40°C. Der Ladevorgang wird vom MC75A intelligent gesteuert.
Hierzu wird der Ladevorgang vom MC75A oder Zubehör in kurzen Zeitintervallen aktiviert und deaktiviert, um die Akkutemperatur im zulässigen Bereich zu halten. Der MC75A oder das Zubehör zeigt per LED an, wenn der Ladevorgang aufgrund von überhöhter Temperatur deaktiviert wurde. Siehe Tabelle 1-2.

Einschalten des MC75A

Drücken Sie die Ein-/Austaste (Power ), um den MC75A einzuschalten. Wenn sich der MC75A nicht einschalten lässt, führen Sie einen Warmstart durch. Siehe Zurücksetzen des MC75A auf Seite 2-19.
Wenn der MC75A zum ersten Mal eingeschaltet wird, wird der Begrüßungsbildschirm ca. 1 Minute lang angezeigt, während der MC75A das Flash-Dateisystem initialisiert. Anschließend wird das Kalibrierungsfenster angezeigt. Beachten Sie, dass diese Fenster auch beim Cleanboot angezeigt werden.
HINWEIS Wenn ein Akku zum ersten Mal im MC75A eingesetzt wird, startet das Gerät automatisch und schaltet
sich ein.

Kalibrieren des Bildschirms

HINWEIS Sie können auf den Kalibrierungsbildschirm zugreifen, indem Sie die blaue Tas te – BKSP-Taste
drücken oder auf Start > Settings (Einstellungen) > Screen (Bildschirm) > Align Screen (Bildschirm ausrichten) tippen.
So kalibrieren Sie den Bildschirm, damit der Cursor auf dem Touchscreen mit der Spitze des Eingabestifts ausgerichtet wird:
1. Nehmen Sie den Eingabestift aus dem Halter an der Rückseite des MC75A.
2. Tippen Sie auf den Bildschirm, um die Kalibrierung zu starten.
3. Drücken Sie mit der Spitze des Eingabestifts vorsichtig auf die Mittelpunkte der Ziele, die am Bildschirm
angezeigt werden, und halten Sie den Eingabestift kurz auf der jeweiligen Position.
4. Wiederholen Sie diesen Vorgang, während das Ziel auf dem Display bewegt wird.

Überprüfen des Akkuladezustands

Um den Ladezustand des Hauptakkus oder Sicherungsakkus im MC75A zu überprüfen, tippen Sie auf Start >
Settings (Einstellungen) > Symbol Leistung. Hierdurch wird das Fenster Power (Leistung) geöffnet.
Um Akkuleistung zu sparen, tippen Sie auf die Registerkarte Minuten fest, nach der der MC75A ausgeschaltet werden soll.
Advanced (Erweitert), und legen Sie die Zeitdauer in
1 – 8 MC75A Enterprise Digital Assistant Benutzerhandbuch

microSD-Karte (Micro Secure Digital)

Der microSD-Kartensteckplatz stellt einen sekundären, nicht flüchtigen Speicher bereit. Der Steckplatz befindet sich an der Seite des MC75A (siehe Abbildung 1-8). Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der mit der Karte gelieferten Dokumentation. Beachten Sie die Verwendungsempfehlungen des Herstellers.
VORSICHT Beachten Sie die Vorkehrungen gegen elektrostatische Entladungen (Electrostatic Discharge, ESD), um
eine Beschädigung der microSD-Karte zu vermeiden. Zu diesen ESD-Vorkehrungen gehören u. a. die Verwendung einer Antistatikunterlage und die ordnungsgemäße Erdung des Benutzers.
So setzen Sie die microSD-Karte ein:
1. Entfernen Sie die Speicherkartenabdeckung an der Seite des MC75A, indem Sie die zwei
Kreuzschlitzschrauben lösen.
Abbildung 1-8
2. Achten Sie darauf, dass die Kartenkontakte nach oben gerichtet sind, und schieben Sie die Karte ein, bis sie
Einlegen der Karte
mit einem spürbaren Klicken einrastet.
3. Bringen Sie die Speicherkartenabdeckung wieder an, und ziehen Sie die Schrauben fest.
So entnehmen Sie eine microSD-Karte:
1. Entfernen Sie die Speicherkartenabdeckung, indem Sie die zwei Kreuzschlitzschrauben lösen.
Abbildung 1-9
2. Drücken Sie vorsichtig auf die Karte, und lassen Sie sie wieder los, um sie auszuwerfen.
3. Ziehen Sie die Karte aus dem Kartensteckplatz.
4. Bringen Sie die Speicherkartenabdeckung wieder an, und ziehen Sie die Schrauben fest.
Entnehmen der Karte

Anpassen der Halteschlaufe

Die Halteschlaufe des MC75A ist am unteren Rand der Akkufachabdeckung angebracht. Die Halteschlaufe kann für optimalen Komfort angepasst werden, wenn der MC75A über lange Zeiträume getragen wird. So passen Sie die Halteschlaufe an:
1. Führen Sie die Halteschlaufe durch den Befestigungsschlitz.
2. Sichern Sie die Halteschlaufe, indem Sie die beiden Seiten zusammendrücken, wie in Abbildung 1-10 gezeigt.
Erste Schritte 1 – 9
Abbildung 1-10
Anpassen der Halteschlaufe

Austauschen des Hauptakkus

1. Befindet sich der MC75A im Ruhemodus, drücken Sie die Ein-/Austaste (Power), um das Gerät aus dem
Ruhemodus zu aktivieren.
2. Drücken Sie die rote Ein-/Austaste (Power), um den MC75A in den Ruhemodus zu schalten.
3. Warten Sie, bis die rote Decodierstatus-LED aufleuchtet und wieder erlischt.
4. Öffnen Sie die Verriegelungen der Akkufachabdeckung auf beiden Seiten.
1 – 10 MC75A Enterprise Digital Assistant Benutzerhandbuch
Verriegelung der Akkufachabdeckung
Abbildung 1-11
5. Heben Sie die Oberseite der Akkufachabdeckung an, und entfernen Sie die Abdeckung.
6. Drücken Sie auf den Akkuentriegelungshebel an der Unterseite des Akkus, und heben Sie den Akku aus dem
Abnehmen der Akkufachabdeckung
Fach heraus.
7. Setzen Sie den Reserveakku mit der Oberseite zuerst in das Akkufach an der Rückseite des MC75A ein.
8. Drücken Sie den Akku im Akkufach nach unten, bis der Akkuentriegelungshebel einrastet.
HINWEIS Richten Sie den Akku ordnungsgemäß aus: die Ladekontakte des Akkus müssen auf die Ladekontakte im
Akkufach zu liegen kommen.
9. Setzen Sie die Akkufachabdeckung bei geöffneten Verriegelungen mit der Unterseite zuerst ein, und drücken
Sie dann die Oberseite der Abdeckung nach unten.
10. Schließen Sie die Verriegelungen der Akkufachabdeckung auf beiden Seiten.
11. Drücken Sie die rote Ein-/Austaste, um den MC75A einzuschalten.
Loading...
+ 218 hidden pages