Zebra MC70 Mobile Computer VCD7000 Vehicle Cradle Quick Reference Guide German [de]

Fahrzeugladestation VCD7X00-P
Kurzreferenz
2 Fahrzeugladestation VCD7X00-P
Zebra behält sich das Recht vor, Änderungen an Produkten vorzunehmen, um Zuverlässigkeit, Funktion oder Design zu verbessern.
Zebra übernimmt keine Produkthaftung, die sich aus oder in Verbindung mit der Anwendung oder Benutzung jeglicher hier beschriebener Produkte, Schaltkreise oder Anwendungen ergibt.

Garantie

Die vollständige Hardware-Gewährleistung von Zebra finden Sie unter
http://www.zebra.com/warranty
.
Kurzreferenz 3

Einführung

In diesem Handbuch wird die Installation und Verwendung der Fahrzeugladestation VCD7X00-P mit einem Zebra MC7X Enterprise Digital Assistant (EDA) beschrieben.
Installieren Sie die VCD7X00-P in Ihr Fahrzeug. Nach der Installation erfüllt die Ladestation die folgenden Funktionen:
• Sichere Halterung des MC7X
• Stromversorgung für den Betrieb des MC7X
• Serielle Schnittstelle für die Datenkommunikation zwischen dem MC7X und einem externen Gerät (z. B. einem Drucker)
• Laden des Akkus im MC7X
• Laden von Standardakkus oder Hochleistungsakkus
Die Fahrzeugladestation wird vom elektrischen System des Fahrzeugs (12 oder 24 V) mit Strom versorgt. Der Betriebsspannungsbereich umfasst 9 bis 32 V bei einer maximalen Stromaufnahme von 4 A.

Informationen zu diesem Leitfaden

Dieses Handbuch enthält die folgenden Themen:
Anforderungen auf Seite 4
Bauteile auf Seite 5
Montieren der Ladestation auf Seite 7
Stromversorgungsanschluss auf Seite 8
Anschluss serieller Geräte auf Seite 11
Einsetzen und Entnehmen des MC7X auf Seite 12
Aufladen des Akkus beim MC7X auf Seite 13
Einlegen und Entnehmen des Ersatzakkus auf Seite 13
Laden des Ersatzakkus auf Seite 15
LED-Signale auf Seite 15
Pflege und Reinigung auf Seite 16
Fehlerbehebung auf Seite 16
Rechtliche Informationen auf Seite 19
Kundendienstinformationen auf der Einbandrückseite
4 Fahrzeugladestation VCD7X00-P
Ausführliche Informationen über die EDA-Serie MC70 finden Sie in der Kurzübersicht des MC70 (Teilenr. 72-71770-xx), im Benutzerhandbuch für MC70 (Teilenr. 72E-71769-xx) und im Handbuch zur Integration für MC70 (Teilenr. 72E-71768-xx) oder in der Kurzübersicht des MC75 (Teilenr. 72-103079-xx), im Benutzerhandbuch des MC75 (Teilenr. 72E-103077-xx) und im Handbuch zur Integration für MC75 (Teilenr. 72E-103078-xx).

Anforderungen

Für die Montage:
• vier Sechskantsicherungsmuttern, Gewinde 3/8 Zoll – 32 G (im Lieferumfang enthalten)
• vier Unterlegscheiben für 3/8 Zoll (im Lieferumfang enthalten)
• Bohrmaschine mit 1,6-mm-Spiralbohrer
Für die Stromversorgung:
• Stromversorgungskabel (im Lieferumfang enthalten), Teilenr. 25-61987-01R
• Feinsicherung 250 V/5 A, nach UL-Liste zertifiziert (im Lieferumfang enthalten), zu verwenden, falls der Anschluss nicht über die fahrzeugeigene Sicherungstafel erfolgt.
• Leitungssicherungshalter (im Lieferumfang enthalten), zu verwenden, falls der Anschluss nicht über die fahrzeugeigene Sicherungstafel erfolgt.
Für die serielle Schnittstelle:
• Serielles Kabel mit neunpoliger Sub-D-Kupplung (für manche Geräte ist ein Null-Modem-Kabel erforderlich).
Für die Kommunikation:
•ein MC7X
• Konfiguration von Hostcomputer und MC7X entsprechend der verwendeten Anwendung.
Kurzreferenz 5
VORDERANSICHT
Serieller Port
Entriegelungshebel
MC7X-Steckplatz
Netzanschluss
Ladekontrolle-LED
für Ersatzakku
Ersatzakku
Akkuentriegelungshebel
ANSICHT VON UNTEN
RÜCKANSICHT
Befestigungsschrauben

Bauteile

6 Fahrzeugladestation VCD7X00-P
1
Anschluss am Stromkabel
Anschluss am
Schnittstellenkabel
An der Unterseite der Ladestation befinden sich zwei Anschlüsse:
Anschluss Funktion
Serielle Schnittstelle
Stromversorgung Für den Anschluss an die Fahrzeugstromversorgung über
RS 232-Standardanschluss für den direkten Anschluss eines seriellen Geräts über ein serielles Kabel.
das Stromversorgungskabel.

Steckverbindung, Ausgang

Stromversorgungskabel

Anschluss Signal
1 Chassismasse
2 Chassismasse
3 V+ (Roter Draht)
4 V+ (Roter Draht)

Serielles Kabel

(blanker Draht)
(blanker Draht)
Anschluss Signal Anschluss Signal
1 DCD 5 GND
2RxD6DSR
3TxD7RTS
4DTR8CTS
5GND9*+5V_OUT
*Nur aktiv, wenn die serielle Datenübertragung beim EDA aktiviert ist.
bei 200 mA max.
Kurzreferenz 7
VORSICHT VERKEHRSSICHERHEIT: Bedienen Sie den MC7X nicht
während der Fahrt. Halten Sie das Fahrzeug zuerst an. Vergewissern Sie sich immer, dass der MC7X vollständig in die Ladestation eingesetzt ist. Legen Sie den EDA nicht auf die Fahrzeugsitze oder an andere Orte, von denen aus der EDA bei einem Unfall oder plötzlichen Bremsmanöver umhergeschleudert werden könnte. Wird der EDA nicht richtig eingesetzt, können andere Gegenstände beschädigt oder Personen verletzt werden. Zebra übernimmt keine Haftung für Schäden, die aus der Verwendung der Produkte während der Fahrt entstehen. Denken Sie daran: Die Sicherheit steht an erster Stelle.

Montieren der Ladestation

VORSICHT Montieren Sie die Fahrzeugladestation in einer vertikalen
Position, wobei sich der Entriegelungshebel oben bzw. horizontal befinden sollte und das Display nach oben zeigt. Die Ladestation darf niemals auf der Seite, verkehrt herum oder an einer Wand montiert werden, die Stoßeinwirkungen von mehr als 40 Gs ausgesetzt ist (nach SAE J1455 Section 4.10.3.5).
1. Wählen Sie einen Montageort für die Ladestation aus. Die Montage muss auf
einer ebenen und festen Montagefläche erfolgen.
2. Bereiten Sie die Montagefläche mit Hilfe der unten gezeigten Bohrschablone
für die Montage der vier Gewindebolzen (Gewinde 3/8 Zoll – 32 G) vor. Bohren Sie die vier Montagelöcher mit einem 1,6-mm-Spiralbohrer.
8 Fahrzeugladestation VCD7X00-P
38,1 mm
30,5 mm
3. Richten Sie die Ladestation auf der Montagefläche aus.
4. Befestigen Sie sie mit Hilfe der vier Unterlegscheiben und der vier
Sechskantsicherungsmuttern (3/8 Zoll – 32 G).
VORSICHT Die Fahrzeugladestation VCD7X00-P darf nicht auf
Airbags, in deren Nähe oder in deren Einsatzbereich montiert werden. Auch darf sie nicht an Orten montiert werden, die die Fahrzeug- oder Verkehrssicherheit beeinträchtigen.

Stromversorgungsanschluss

Lesen Sie zunächst die folgenden Anweisungen vollständig durch.
So schließen Sie die Ladestation an die Stromquelle an:
WARNUNG! Der Stromversorgungsanschluss muss von einem fachlich
versierten Techniker installiert werden. Eine unsachgemäße Installation kann Schäden am Fahrzeug, an der Lade­station oder am mobilen Computer zur Folge haben. Informationen zum Trennen von der Stromversorgung können Sie der Betriebsanleitung des Fahrzeugs entnehmen.
VORSICHT Verwenden Sie zum Anschließen der Ladestation nur das
mitgelieferte Stromversorgungskabel.
Kurzreferenz 9
1. Suchen Sie einen geeigneten Anschlussort im Fahrzeug.
HINWEIS Der ideale Ort zum Anschließen des
Stromversorgungskabels der Fahrzeugladestation ist ein Zubehöranschluss an der Sicherungstafel des Fahrzeugs. Die Fahrzeugladestation muss an einen Schaltkreis angeschlossen werden, dessen maximale Belastbarkeit für die Ladestation und die bereits bestehenden Verbraucher ausreicht. Informationen zu den abgesicherten Fahrzeug­schaltkreisen können Sie der Betriebsanleitung des Fahrzeugs entnehmen. Falls kein abgesicherter Ausgang verfügbar ist, muss die Fahrzeugladestation unter Verwendung des mitgelieferten Leitungssicherungshalters und der mitgelieferten, nach UL-Liste zertifizierten 5-A-Sicherung erfolgen. Die Sicherung schützt das Fahrzeug vor einem Kurzschluss im Stromversorgungsschaltkreis der Ladestation. Soll die Ladestation den MC7X und den Ersatzakku auch bei ausgeschalteter Fahrzeugzündung laden können, muss die Ladestation vor dem Zündschlossschalter angeschlossen werden.
2. Führen Sie das Stromversorgungskabel vom Stromversorgungsanschluss der
Ladestation zum Anschlussort der Fahrzeugstromversorgung.
HINWEIS Eine ordnungsgemäße Verlegung und Befestigung des
Stromversorgungskabels zwischen Ladestation und Fahrzeugstromversorgung ist äußerst wichtig. Aus einer unsachgemäßen Verkabelung können ernsthafte Gefahren entstehen. Um eine unbeabsichtigte Berührung des Kabels mit scharfen Kanten zu vermeiden, muss das Kabel beim Durchführen durch Durchbrüche mit geeigneten Durchfüh­rungstüllen und Befestigungen versehen werden. Durch Kontakt mit scharfen Kanten und übermäßige Vibration kann die Kabelisolation durchgescheuert werden und ein Kurzschluss zwischen dem stromführenden Leiter und dem Chassis entstehen. Hieraus ergeben sich unmittelbare Feuergefahren. Um Risiken weitgehend zu vermeiden, müssen alle Kabel von beweglichen Teilen, Hochtemperaturbereichen und Verunreinigungen fern gehalten werden.
Loading...
+ 19 hidden pages